DE1439417B2 - Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1439417B2
DE1439417B2 DE1964S0092168 DES0092168A DE1439417B2 DE 1439417 B2 DE1439417 B2 DE 1439417B2 DE 1964S0092168 DE1964S0092168 DE 1964S0092168 DE S0092168 A DES0092168 A DE S0092168A DE 1439417 B2 DE1439417 B2 DE 1439417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesa
junction
semiconductor crystal
semiconductor
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964S0092168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439417A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Phys.; Winstel Günter Dipl.-Phys. Dr.; Dathe Joachim Dipl.-Phys.; 8000 München Zschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0092168 priority Critical patent/DE1439417B2/de
Priority to NL6508744A priority patent/NL6508744A/xx
Priority to US471831A priority patent/US3463681A/en
Priority to SE9508/65A priority patent/SE312178B/xx
Priority to BE667183A priority patent/BE667183A/xx
Priority to FI1736/65A priority patent/FI44431B/fi
Priority to AT668065A priority patent/AT260308B/de
Priority to GB30765/65A priority patent/GB1110321A/en
Priority to FR25269A priority patent/FR1450846A/fr
Priority to CH1021765A priority patent/CH450554A/de
Publication of DE1439417A1 publication Critical patent/DE1439417A1/de
Publication of DE1439417B2 publication Critical patent/DE1439417B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/764Air gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/043Dual dielectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/912Displacing pn junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/92Controlling diffusion profile by oxidation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, deren Halbleiterkristall an einer Seite mit einer Mesa versehen wird, bei welchem ferner durch Eindiffundieren von einem einen ersten Leitungstyp im Halbleiterkristall erzeugenden Dotierungsstoff in den den entgegengesetzten Leitungstyp zum ersten Leitungstyp aufweisenden Halbleiterkristall an dem dem ebenen Plateau der Mesa entsprechenden Teil der Oberfläche des Halbleiterkristalls ein ebener pn-Ubergang erzeugt und dieser durch eine die Böschung der Mesa abdeckende elektrische Isolierschicht aus einem anorganischen Oxyd geschützt wird.
Ein solches Verfahren ist in der US-PS 3 040218 bzw. in der FR-PS 1347043 beschrieben. Es besteht im wesentlichen darin, daß man eine Oberflächenseite eines scheibenförmigen p- oder η-leitenden Siliciumöder Germaniumeinkristalls in erhitztem Zustand der Wirkung eines den entgegengesetzten Leitungstyp hervorrufenden Überzugs oder Gases aussetzt, so daß dotierende Atome mit zu der betreffenden Oberfläche paralleler Front in den Halbleiter eindiffundieren und einen zu dieser Oberfläche parallelen pn-Ubergang erzeugen. Dann wird an der betreffenden Oberfläche ein inselförmiger Bereich mit einer Ätzmaske abgedeckt, so daß mit Hilfe eines entsprechenden Ätzmittels eine Insel der ursprünglichen Oberfläche des Halbleiterkristalls verbleibt, während mindestens die Umgebung dieser Insel bis auf ein unterhalb des pn-Ubergangs liegendes Niveau abgeätzt wird. Diese Insel wird üblicherweise als Mesa bezeichnet, weil ihre
ίο Gestalt mit der eines Tafelberges vergleichbar ist. Sie ist quer durch den an der Böschung des Tafelberges überall die Halbleiteroberfläche erreichenden und parallel zu seinem Plateau verlaufenden pn-Übergang durchzogen.
Dieser sogenannten Mesatechnik gegenüber ist die Planartechnik zu stellen. Bei dieser wird zunächst die Oberfläche des Halbleiterkristalls vom einen Leitungstyp mit einer Schicht aus SiO2 od. dgl. versehen, in welcher ein oder mehrere zur Halbleiteroberfläche durchgehende Fenster eingeätzt werden. Da die SiO2-Schicht als Diffusionsmaske gegenüber den meisten Dotierungsstoffen wirksam ist, beschränkt sich der durch Einwirken von aus der Gasphase dargebotenem Dotierungsstoff auf die erhitzte Anordnung er- ("
folgende Vorgang der Erzeugung eines pn-Übergangs ^ lediglich auf die in den Fenstern der Diffusionsmaske freiliegenden Stellen der Halbleiteroberfläche. Jedoch ist dazu zu bemerken, daß der Dotierungsstoff auch etwas unter den Rand der SiO2-Schicht am Diffu-
sionsfenster diffundiert, so daß der pn-Übergang längs seines Gesamtverlaufes nur an von der SiO2-D iffusionsmaske abgedeckten Stellen des Halbleiterkristalls mündet. Diesen Sachverhalt macht man sich zunutze, indem man die Diffusionsmaske als Passivierungsschicht an der Oberfläche der fertigen Halbleiteranordnung läßt.
Bei dem in der US-PS 3040218 und der FR-PS 1347043 beschriebenen Verfahren zum Herstellen von Mesatransistoren und Mesadioden wird nun ebenfalls eine Schutzschicht aus SiO2 vorgesehen, die nach der Erzeugung der Mesa auf die Halbleiteroberfläche unter Erhitzung und gleichzeitiger Einwirkung entsprechender Substanzen erzeugt wird.
Wie nun erkannt wurde, haben sowohl die nach der üblichen Mesatechnik als auch die nach der Planartechnik erzeugten Halbleiterbauelemente Nachteile, ν Bei den nach der Planartechnik hergestellten pn-Ubergängen hat man zwar eine gute Passivierung, die für definierte gute, elektrische Eigenschaften des pn-
Übergangs - einschließlich einer guten Sperrspannung — sorgt. Jedoch läßt sich andererseits feststellen, daß die schwachen Stellen der auf Grund der Planartechnik entstandenen pn-Übergänge an der unvermeidlichen Krümmung am Rande dieser pn-Übergänge Hegen. Die durch das oenzftächige Eindiffundieren bei der üblichen Mesatechnik entstandenen pn-Übergänge haben hingegen keine Krümmung. Sie münden jedoch während einer Phase ihrer Herstellung - und zwar unmittelbar nach der Mesaätzung — an eine ungeschützte Halbleiteroberfläche, was sich auch beim nachträglichen Aufbringen einer Schutzschicht aus SiO2 noch bei der fertigen Anordnung hinsichtlich des Sperrstromes nachteilig bemerkbar macht. So haben sowohl die nach der bekannten Mesatechnik als auch die nach der Planartechnik hergestellten Halbleiterbauelemente trotz aller Vorzüge noch eine Möglichkeit der Verbesserung und zwar nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Sperrfestigkeit des maßgebenden
pn-Ubergangs. Hier greift die vorliegende Erfindung ein.
Deshalb wird erfindungsgemäß bei dem eingangs definierten Verfahren vorgeschlagen, daß zunächst die Mesa und erst dann der ebene pn-Übergang in dieser erzeugt wird und daß die Erzeugung der Oxydschicht an der Böschung der Mesa vor der Erzeugung des ebenen pn-Übergangs oder gleichzeitig mit dieser erfolgt.
Dadurch wird sichergestellt, daß der entstehende pn-Übergang stets nur an eine Halbleiteroberfläche mündet, die von einer isolierenden Oxydschicht, insbesondere SiO,-Schicht, abgedeckt ist, während zugleich der pn-übergang keine Krümmung erhält. Somit ist das Optimum bezüglich Spannungsfestigkeit erreicht. Weiterhin sind Extraktionseffekte an oberflächennaher Dotierung, wie sie beim nachträglichen Aufbringen einer Oxydschicht durchaus vorkommen, nicht imstande, die einmal eingestellten Eigenschaften des pn-Überganges störend zu beeinflussen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird an Hand
der Fig. 1 näher erläutert, während die Fig. 2 ein Beispiel für eine auf Grund des Verfahrens gemäß
^ i der Erfindung entstandene Halbleiteranordnung dar-
^ stellt.
Bei den beiden Varianten des Verfahrens wird die Mesa und die ihre Böschung bedeckende Oxydschicht stets vor der Einstellung der endgültigen Lage des pn-Überganges und damit vor dem Erreichen seiner endgültigen elektrischen Eigenschaften erzeugt, so daß die Halbleiteroberfläche am Ort des pn-Übergangs stets bereits mit der Oxydschicht abgedeckt ist, bevor der pn-Übergang an diese Stelle gelangt. Dies wird nun an Hand der Fig. 1 näher beschrieben.
Ausgangspunkt ist ein, z. B. η-leitender scheibenförmiger Halbleiterkristall 1, insbesondere aus Silicium oder Germanium. Dieser wird bei der ersten Variante des Verfahrens an einer Oberflächenseite mit einer Mesa 2 versehen, wie dies aus dem Teil A der Fig. 1 ersichtlich ist. Dabei sind zwei Möglichkeiten angedeutet. Bei der links dargestellten Möglichkeit ist die betreffende Oberflächenseite des Halbleiterkristalls 1 außerhalb der Mesa 2 überall durch Ätzen abgetragen worden, so daß die Dicke des Halbleiterkristalls 1 überall außer am Ort der Mesa 2 reduziert ist. Bei der in der rechten Hälfte der Fig. IA gezeigten Möglichkeit ist die Mesa 2 lediglich von einer ring- und grabenförmigen Vertiefung 3 von der umgebenden Halbleiteroberfläche abgehoben.
Der folgende, unter B dargestellte Schritt der zu beschreibenden Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Erzeugung der Oxydschutzschicht 4. Dies muß mindestens an den Flanken der Mesa geschehen, um zu gewährleisten, daß die Stellen, an denen der zu erzeugende pn-Übergang an die Halbleiteroberfläche gelangt, bereits von der Oxydschicht 4 abgedeckt sind und die gute Passivierung der nach der Planartechnik hergestellten pn-Ubergänge erreicht ist. Dabei soll sich die Oxydschicht 4 über die Böschung der Mesa 2 mindestens so weit erstrecken, daß die nach Erzeugung des pn-Ubergangs beim Anlegen der Betriebsspannung an diesem sich ausbildende Raumladungszone noch abgedeckt ist. Vorzugsweise wird jedoch die Oxydschicht 4 die ganze Oberfläche des Halbleiterkörpers 1, zumindest aber die Oberfläche der Mesa ganz bedecken. Schließlich , wird die Oxydschicht vom ebenen Plateau der Mesa wieder entfernt. Dies kann durch mechanisches Polieren oder chemisches Ätzen, verbunden mit geeigneter Abdecktechnik, geschehen. Der erreichte Zustand ist in Fig. IB gezeigt.
Darauf folgend wird der ebene pn-Ubergang 6 in der von der Oxydschicht 4 umgebenen Mesa 2 durch Eindiffundieren von Dotierungsstoffen von dem Plateau der Mesa 2 aus in Richtung auf das Innere des Halbleiterkristalls 1 gebildet. Es entsteht dann der in Fig. IC dargestellte Zustand. Das Eindiffundieren kann in zwei Phasen, nämlich einer Belegungsphase und einer Diffusionsphase geschehen. Bei der Belegungsphase wird zunächst auf dem Plateau der Mesa 2 eine den einzudiffundierenden Aktivator in hoher Konzentration enthaltende Depqtschicht 5 (die gegebenenfalls bereits eine p+-Zone sein kann) erzeugt, wie dies in Fig. ID gezeigt ist. Dann wird (gegebenenfalls bei Abwesenheit einer weiteren Dotierungsstoffzufuhr) die Anordnung während der eigentlichen Diffusionsphase getempert, so daß sich der pn-Übergang 6 seiner endgültigen Lage entgegen tiefer in die Mesa hinein unter Beibehaltung seines zum Plateau der Mesa parallelen Verlaufs verschiebt, so daß wiederum der in Fig. IC dargestellte Endzustand erreicht wird.
Bei geeigneten Bedingungen entsteht, wie von der Planartechnik her bekannt, an der Diffusionsstelle während des Diffusionsvorganges bereits eine neue Oxydschicht, so daß das vorher von dem Oxyd 4 eigens befreite Plateau der Mesa sich erneut mit einer dünnen Oxydschicht überzogen hat, die dann gegebenenfalls in einem weiteren Arbeitsgang verstärkt werden kann. Diese Oxydschicht 7 wird dann, wie in Fig. IE gezeigt, mit zur Halbleiteroberfläche durchgehenden Fenstern versehen, durch welche weitere Dotierung, insbesondere zur Erzeugung weiterer pn-Übergänge, in die Mesa 2 eingebracht oder in weichen die Halbleiteroberfläche am Plateau der Mesa kontaktierende Metallkontakte angebracht werden können.
Das Verfahren kann beispielsweise verwendet werden, um den aus Fig. IE ersichtlichen Mesatransistor herzustellen, wobei die Kollektorzone durch den Rest des ursprünglichen Halbleiterkristalls 1 gegeben ist, während die Basiszone 8 und der Basiskollektor-pn-Übergang 6 unmittelbar auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens entstanden sind. Sie entsprechen den auf Fig. IC ersichtlichen Teilen 6 und 8. Da die Sperrspannung des Emitter-pn-Übergangs eines Transistors bei weitem nicht so kritisch wie die des Kollektorübergangs ist, genügt es, wenn der Emitter-Basis-pn-Übergang, also die Emitterzone 9 in konventioneller Weise, also z. B. durch die übliche Planartechnik, hergestellt wird. Zu diesem Zweck muß eine das Plateau der Mesa 2 bedeckende Oxydschicht erzeugt und zu einer Diffusionsmaske umgeformt werden. Eine Emitterelektrode 10, eine Basiselektrode 11 und eine Kollektorelektrode 12 vervollständigen schließlich den Transistor.
Bei der zweiten Variante des Verfahrens wird zuerst an der Oberfläche des Halbleiterkristalls 1 eine den zum Leitungstyp des Halbleiterkristalls 1 entgegengesetzten Leitungstyp erzeugenden Dotierungsstoff in sehr hoher Konzentration enthaltende Depotschicht 5 erzeugt und dann die Mesa geätzt (Fig. 1 F). Bei der Erzeugung der Mesa 2 ist darauf zu achten, daß die Depotschicht 5 an ihrem Plateau erhalten bleibt (Fig. IG). Schließlich wird die Oxydschicht 4 aufgebracht und dann - insbesondere auch ohne vor-
herige Entfernung der Oxydschicht 4 von dem Plateau der Mesa 2 - der Dotierungsstoff aus der Depotschicht 5 unter Entstehung der Basiszone 8 des zu erzeugenden Transistors tiefer in die Mesa 2 so lange eindiffundiert, bis der pn-Übergang 6 zwischen der Zone 8 und dem ursprünglichen Material des Halbleiterkristalls 1 seine endgültige Lage erreicht hat. Der erreichte Zustand ist in Fig. IH gezeigt, die praktisch dem Zustand gemäß Fig. IC mit dem einen Unterschied entspricht, daß auf dem Plateau der Mesa 2 statt keinem oder sekundärem Oxyd das primäre Oxyd vorhanden ist. Hinsichtlich des Übergangs des in F i g. IH gezeigten Zustandes zu dem fertigen Transistor gemäß Fig. IE gilt dasselbe wie für den Übergang von Fig. IC zu IE.
Schließlich kann man bei der soeben beschriebenen Variante des Verfahrens die Verhältnisse beim Aufbringen der Oxydschicht 4, also bei der Herstellung des Zustandes gemäß Fig. IH, derart wählen, daß gleichzeitig der Dotierungsstoff aus dem Depot 5 in die Mesa 2 eindiffundiert und der pn-Übergang 6 bereits während des Hersteilens der Oxydschicht 4 seine endgültige Lage in der Mesa erreicht. Diese Variante des Verfahrens hat zwar grundsätzliche Einschränkungen bezüglich der Eindringtiefe des pn-Überganges 6; sie ist jedoch mit dem geringsten Aufwand realisierbar.
Ersichtlich ist das Ausmaß der Verschiebung des pn-Ubergangs in der Mesa 2 durch die Diffusionszeit und durch die Diffusionsgeschwindigkeit, also durch die Difiusionstemperatur festgelegt, so daß eine kurz bemessene Erzeugungszeit für die Oxydschicht 4 und/oder eine niedrige Erzeugungstemperatur derselben keinen merklichen Einfluß auf die Lage des pn-Übergangs haben wird.
In Fig. 2 ist eine auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erhaltende Mesadiode im Schnitt dargestellt. Ihr Halbleiterkristall 1 besteht beispielsweise aus mit Sb dotiertem η-leitenden Silicium, an welchem eine Mesa 2 mit einer durch Eindiffundieren von Bor erzeugten p-leitenden Zone 8 und eine die Oberfläche der Mesa 2 bedeckenden SiO2-Schicht 4 und zwei Elektroden 13 und 14 zur Kontaktierung der Zonen 8 und 1 erzeugt sind. Der Halbleiterkristall 1 kann z. B. quadratisch mit einer Seitenlänge von 700 μηι, einer Mesa mit einer Höhe von 35 /xm und einem Durchmesser von 200 μηι ausgebildet sein, während die Stärke der SiO2-Schicht 4 0,5 μηι, die Dotierungskonzentration in der η-leitenden Zone 1 etwa 5 ■ 1014 cm"3 und die der p-leitenden Zone 8 etwa 1019 cm"3 beträgt. Die Durchbruchsspannung der Diode beträgt etwa 400 V, während sie bei einem unter analogen Bedingungen aber nach der üblichen Planartechnik hergestellten pn-Ubergang nur etwa 200 V ist.
Bei der Herstellung eines Transistors können unter Zugrundelegung der aus Fig. IE ersichtlichen Struktür z. B. folgende Abmessungen beachtet werden: Seitenlänge des quadratischen Siliciumkristalls 1 etwa 700 μπι, Länge der Mesa 2 300 μΐη, Breite der Mesa 220 μπι, Höhe der Mesa 20 μηι, Eindringtiefe für den Kollektor-Basis-pn-Ubergang 6 3 μηι, für den Emit-
ter-Basis-pn-Übergang (also für die Emitterzone 9) 2 μηι. Die Dotierungskonzentration des Halbleiterkristalls 1 und damit der Kollektorzone beträgt 1015 cm"3 Donatoratome (etwa 5 Ohm/cm), in der Basiszone 8 1018 cm"3 Akzeptoratome und in der Emitter-
zone 1021 cm"3 Donatoratome. Die Oxydschicht 4 weist auf dem Plateau der Mesa 2 eine U-förmige Ausnehmung auf, innerhalb der die Oberfläche der Basiszone 8 abseits von den pn-Übergängen freigelegt und eine U-förmige Basiselektrode 11 in die Basiszone 8 einlegiert ist. Diese besteht beispielsweise aus Aluminium. Der U-förmige Basiskontakt 11 umschließt die streifenförmige, ebenfalls aus Al bestehende Emitterelektrode 10 ebenso wie den Basis-Emitter-pn-Übergang, der im übrigen von der Oxydschicht 4 bzw. 7 abgedeckt ist.
Die Erzeugung der Oxydschicht 4, insbesondere SiO2-Schicht, kann, wie bereits angedeutet, in verschiedener Weise erfolgen. Beispielsweise kann die den pn-Übergang 6 schützende Oxydschicht 4 durch Aufdampfen auf die Flanken der Mesa 2 aufgebracht werden. Eine andere Möglichkeit besteht in der Oxydation des aus Silicium bestehenden Halbleitermaterials an der Oberfläche der Mesa, ζ. Β. auch durch anodische Oxydation. Schließlich kann die Oxydschicht 4 auch durch Pyrolyse erzeugt werden. Weiterhin empfiehlt es sich bei der Durchführung des Verfahrens, daß von den beiden an den ebenen pn-Ubergang 6 angrenzenden Zonen unterschiedlichen Leitungstyps diejenige höher dotiert wird, die auf der dem Plateau der Mesa zugekehrten Seite des ebenen pn-Übergangs liegt.
Bei allen auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens entstandenen Halbleitervorrichtungen resultiert eine höhere Sperrspannung der pn-Ubergänge im Vergleich zu einer nach der üblichen Planartechnik oder Mesatechnik hergestellten, aber im übrigen gleichen Halbleitervorrichtung. Dies ist einmal auf die Tatsache zurückzuführen, daß ähnlich wie bei der Planartechnik der pn-Übergang unter eine bereits vorhandene schützende Oxydschicht geschoben wird, während andererseits die Randkrümmungen der nach der Planartechnik entstandenen pn-Übergänge vermieden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, deren Halbleiterkristall an einer Seite mit einer Mesa versehen wird, bei welchem ferner durch Eindiffundieren von einem einen ersten Leitungstyp im Halbleiterkristall erzeugenden Dotierungsstoff in den den entgegengesetzten Leitungstyp zum ersten Leitungstyp aufweisenden Halbleiterkristall an dem dem ebenen Plateau der Mesa entsprechenden Teil der Oberfläche des Halbleiterkristalls ein ebener pn-Ubergang erzeugt und dieser durch eine die Böschung der Mesa abdeckende elektrische Isolierschicht aus einem anorganischen Oxyd geschützt wird, dadurch ge kennzeich net, daß zunächst die Mesa und erst dann der ebene pn-Übergang in dieser erzeugt wird und daß die Erzeugung der Oxydschicht an der Böschung der Mesa vor der Erzeugung des ebenen pn-Ubergangs oder gleichzeitig mit dieser erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Flachseite eines dotierten scheibenförmigen Halbleiterkristalls eine wesentlich höher als der Halbleiterkristall dotierte Schicht mit einem dem Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkristalls entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp erzeugt, danach an dieser Flachseite des Kristalls durch Abtragen die Mesa gebildet und danach zur Bildung des ebenen pn-Übergangs die Dotierungsstoffe der hochdotierten Schicht vom Plateau der Mesa aus in das Innere der mindestens an ihrer Böschung mit Oxyd bedeckten Mesa bis zur endgültigen Lage des pn-Übergangs eindiffundiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der dem Plateau der Mesa zugewandten Seite des pn-Übergangs liegende Zone höher als die an der anderen Seite des pn-Übergangs liegende Zone dotiert wird.
DE1964S0092168 1964-07-21 1964-07-21 Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung Granted DE1439417B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0092168 DE1439417B2 (de) 1964-07-21 1964-07-21 Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
NL6508744A NL6508744A (de) 1964-07-21 1965-07-07
US471831A US3463681A (en) 1964-07-21 1965-07-14 Coated mesa transistor structures for improved voltage characteristics
SE9508/65A SE312178B (de) 1964-07-21 1965-07-19
BE667183A BE667183A (de) 1964-07-21 1965-07-20
FI1736/65A FI44431B (de) 1964-07-21 1965-07-20
AT668065A AT260308B (de) 1964-07-21 1965-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einer Mesa
GB30765/65A GB1110321A (en) 1964-07-21 1965-07-20 Improvements in or relating to semiconductor devices
FR25269A FR1450846A (fr) 1964-07-21 1965-07-20 Composant à semi-conducteurs et son procédé de fabrication
CH1021765A CH450554A (de) 1964-07-21 1965-07-21 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einer Mesa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0092168 DE1439417B2 (de) 1964-07-21 1964-07-21 Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1439417A1 DE1439417A1 (de) 1969-03-06
DE1439417B2 true DE1439417B2 (de) 1976-09-23

Family

ID=7517035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0092168 Granted DE1439417B2 (de) 1964-07-21 1964-07-21 Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3463681A (de)
AT (1) AT260308B (de)
BE (1) BE667183A (de)
CH (1) CH450554A (de)
DE (1) DE1439417B2 (de)
FI (1) FI44431B (de)
GB (1) GB1110321A (de)
NL (1) NL6508744A (de)
SE (1) SE312178B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460009A (en) * 1967-12-29 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Constant gain power transistor
US3912556A (en) * 1971-10-27 1975-10-14 Motorola Inc Method of fabricating a scannable light emitting diode array
NL185484C (nl) * 1975-04-28 1990-04-17 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met een halfgeleiderlichaam bevattende tenminste een transistor.
JPS5346285A (en) * 1976-10-08 1978-04-25 Hitachi Ltd Mesa type high breakdown voltage semiconductor device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890395A (en) * 1957-10-31 1959-06-09 Jay W Lathrop Semiconductor construction
US2899344A (en) * 1958-04-30 1959-08-11 Rinse in
US2930722A (en) * 1959-02-03 1960-03-29 Bell Telephone Labor Inc Method of treating silicon
US3040218A (en) * 1959-03-10 1962-06-19 Hoffman Electronics Corp Constant current devices
US3189799A (en) * 1961-06-14 1965-06-15 Microwave Ass Semiconductor devices and method of fabricating them
US3093507A (en) * 1961-10-06 1963-06-11 Bell Telephone Labor Inc Process for coating with silicon dioxide
US3241010A (en) * 1962-03-23 1966-03-15 Texas Instruments Inc Semiconductor junction passivation
US3294600A (en) * 1962-11-26 1966-12-27 Nippon Electric Co Method of manufacture of semiconductor elements

Also Published As

Publication number Publication date
BE667183A (de) 1966-01-20
NL6508744A (de) 1966-01-24
CH450554A (de) 1968-01-31
SE312178B (de) 1969-07-07
AT260308B (de) 1968-02-26
DE1439417A1 (de) 1969-03-06
US3463681A (en) 1969-08-26
GB1110321A (en) 1968-04-18
FI44431B (de) 1971-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2055162A1 (de) Verfahren zur Isolationsbereichbil dung im Halbleitersubstrat einer monohthi sehen Halbleitervorrichtung
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE2655341A1 (de) Halbleiteranordnung mit passivierter oberflaeche und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE1950069B2 (de) Verfahren zum Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2615438A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat
DE2531003A1 (de) Verfahren zur ionenimplantation durch eine elektrisch isolierende schicht
DE2502547A1 (de) Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE1964979B2 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE1564423B2 (de) Verfahren zum herstellen eines doppeltdiffundierten transistor sowie nach diesem verfahren hergestellter transistor
DE1439417B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1564940B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor
DE1439417C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1170082B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2320420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen verbindungsmusters auf halbleiterschaltungen sowie nach dem verfahren hergestellte anordnungen
DE1564406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung
DE2510951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung
DE1514656A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE2846671C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1927645B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines MOS-Feldeffekttransistors
DE1564427B2 (de) Verfahren zum herstellen eines doppeldiffusions halbleiter elementes
DE2917082C2 (de)
DE2457106A1 (de) Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee