DE3023599C2 - Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten

Info

Publication number
DE3023599C2
DE3023599C2 DE3023599A DE3023599A DE3023599C2 DE 3023599 C2 DE3023599 C2 DE 3023599C2 DE 3023599 A DE3023599 A DE 3023599A DE 3023599 A DE3023599 A DE 3023599A DE 3023599 C2 DE3023599 C2 DE 3023599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
pivot lever
sawtooth
disc
shaped projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023599A1 (de
Inventor
Leonard Hastings Rosebery Neu South Wales Ainsworth
Joseph Richard Chorleywood Hertfordshire Heywood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ainsworth Nominees Pty Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3023599A1 publication Critical patent/DE3023599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023599C2 publication Critical patent/DE3023599C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Unter der Bezeichnung »einarmiger Bandit« bekannte Spielautomaten waren bisher mechanisch ausgebildet. Dies bedeutet, daß der innere Mechanismus derartiger Spielautomaten mechanisch ausgelöst wurde und daß die verschiedenen Funktionen durch eine Reihe von mechanischen Elementen erreicht wurden. Fast alle diese Spielautomaten werden durch Einschieben einer Münze ausgelöst, was dem Spieler erlaubt, einen Schwenkhebel zu betätigen, der im allgemeinen auf der rechten Seite des Gehäuses angebracht ist. Die Funktionsweise derartiger Spielautomaten wird dabei rein mechanisch erwirkt, indem durch das Ziehen des ίο Schwenkhebels eine bestimmte Kraft aufgebracht wird, um auf diese Weise die Kraft verschiedener Federelemente zu überwinden, welche die notwendige Speicherenergie für die Durchführung der verschiedenen Funktionen des Mechanismus ergeben. In den letzten Jahren wurde in vielen Fällen Elektronik eingeführt, um mechanische Anordnungen der Vergangenheit zu unterstützen oder in manchen Fällen sogar zu ersetzen. In den meisten Fällen wird dabei ein elektrischer Motor verwendet, um den Mechanismus durch einen vollkommenen Spielzyklus anzutreiben. Dies bedeutet, daß die Wirkungsweise des Herunterziehens des Schwenkhebels für die Betätigung des Mechanismus nicht mehr notwendig ist, da nunmehr einzig und allein ein elektrischer Schalter betätigt werden muß. Dieser Schalter aktiviert die verschiedenen elektronischen Kreise, die wiederum das Antriebssystem mit dem elektrischen Motor in Betrieb setzen.
Um iedüch die traditionelle Form derartiger »einarmiger Banditen« aufrechtzuerhalten, wird weiterhin an dem Gehäuse ein Schwenkhebel vorgesehen, der jedoch nunmehr einzig und allein einen Schalter betätigt, was jedoch keine erhebliche Kraft erforderlich macht; vgl. hierzu die US-PS 41 55 437 oder die AT-PS 3 43 392. Die Abwesenheit eines erheblichen Widerstandes bei der Betätigung des Schwenkhebels erweist sich jedoch als nicht wünschenswert, da der Spieler in der Vergangenheit das Herunterziehen des Schwenkhebels und die beim Herunterziehen notwendige Kraft als Teil des ganzen Spieivorganges angesehen hat. Aus demselben Grunde erweist sich der Verzicht auf das Vorsehen eines derartigen Schwenkhebels und eine andere Anordnung zur Betätigung des Startschalters ebenfalls nicht als wünschenswert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten des
hier infrage stehenden Typs mit einem Schwenkhebel zu schaffen, der zur Auslösung eines Spiehyklus dient und bei welchem die beim traditionellen Spielautomaten auftretenden Kräfte in entsprechender Weise simuliert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß die zur Simulierung traditioneller Spielautomaten notwendigen Kräfte relativ groß sind, sind die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Elemente derart ausgebildet, daß auf das Gehäuse des Spielautomaten nicht allzu große Kräfte ausgeübt werden. Um die Funktionsweise des Schwenkhebels eines konventionellen mechanischen Spielautomaten zu simulieren, ist eine Reibkupplung vorgesehen, die innerhalb des Gerätegehäuses mit der Welle des Schwenkhebels verbunden ist. Diese Reibkupplung setzt der Verschwenkbarkeit des Schwenkhebels einen bestimmten Widerstand entsprechend den bei einem konventionellen Spielautomaten auftretenden Kräfte entgegen. Nach Durchlaufen des vorgegebenen Schwenkbereiches wird durch Freiga-
beelemente der Schwenkwiderstand auf den Schwenkhebel eliminiert Auch dieses entspricht der Funktion bekannter Schwenkhebel an konventionellen mechanischen Spielautomaten. Diese Freigabee!enn:nte werden durch eine Klinkensperrenanordnung realisiert, die mit der Reibkupplung verbunden ist
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Reibkupplung noch zusätzliche Reibungselemente in Form von sägezahnförmigen Vorsprüngen auf den einzelenen Reibscheiben, auf, um die Bewegung des Schwenkhebles noch zu erschweren und so die Funktion eines Schwenkhebels bei konventionellen Spielautomaten noch besser zu simulieren.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt Fig. t eine seitliche Ansicht, teilweise im Schnitt einer gemäß der Erfindung gebauten Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten und
F i g. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 gezeigten Betätigungsvorrichtung.
Gemäß F i g. 1 ist ein konventioneller Schwenkhebel 10 auf einer Welle 11 befestigt, die in einem seitlich in dem Gehäuse des Spielautomaten angeordneten Gleitlager 12 schwenkbar gelagert ist Auf der Innenseite des Gehäuses befindet sich konzentrisch zu der Welle 11 eine Reibkupplung. Diese Reibkupplung besteht aus einer Druckplatte 13, die unter dem Einfluß einer bestimmten Anzahl von Druckfedern 14 auf eine Reibscheibe 15 drückt, die mit Hilfe eines auf der Innenseite des Gehäuses befestigten Stiftes 16 positionsmäßig fixiert ist. Die Reibscheibe 15 ist auf ihrer Innenseite mit einer Reihe von entlang des Umfangs angeordneter sägezahnförmiger Vorsprünge 17 versehen. Im Bereich dieser Reibschiebe 15 und in Berührung mit derselben steht eine aus Reibmaterial bestehende zweite Reibscheibe 18, welche ebenfalls auf ihrer Innenfläche mit einer Reihe von entlang des Umfangs angeordneter sägezahnförmiger Vorsprünge 17 versehen ist, die mit den sägezahnförmigen Vorsprüngen 17 der Reibscheibe 15 in Eingriff stehen. Die zweite Reibscheibe 18 wird durch eine Klinkenscheibe 19 gehalten, die entlang ihres Umfangs mit einer Anzahl von in F i g. 2 gezeigter Rastzähnen 21 versehen ist Die ganze Anordnung ist mit Ausnahme von der Reibscheibe 15 gegenüber der Welle 11 schwimmend gelagert. Auf der Innenseite der Welle 11 ist ferner eine Platte 22 vorgesehen, auf welcher eine Klinke 23 schwenkbar gelagert ist. Diese Klinke 23 wird derart von einer Feder beaufschlagt, daß der Klinkenzahn mit den Rastzähnen so 21 der Klinkenscheibe 19 in Eingriff gelangt.
Die Funktionsweise des beschriebenen Mechanismus ist wie folgt: Sobald der Schwenkhebel 10 in Richtung der in F i g. 2 angedeuteten Pfeile betätigt wird, wird die Klinkenscheibe 19 mit Hilfe der Platte 22 in derselben Richtung zum Verschwenken gebracht, was wiederum zu einer Rotation der Druckplatte 13 führt Da die Reibscheibe 15 positionsmäßig fest verankert ist, wird der Bewegung der Druckplatte 13 bzw. der Klinkenscheibe 19 aufgrund der sich ergebenden Reibung ein Widerstand entgegengesetzt, wobei die Reibwirkung mit Hilfe der Federkraft erreicht wird, welche auf die aus Reibmaterial bestehende zweite Reibscheibe 18 wirkt die auf der äußeren Klinkenscheibe 19 aufliegt und mit derselben verschwenkt wird. Beim Verschwenken der zweiten Reibscheibe 18 werden die sägezahnförmigen Vorsprünge auf deren Innenweite über die entsprechenden sägezahnförmigen Vorsprünge 17 der starr angeordneten Reibscheibe 15 geschoben. Aufgrund des Widerstandes des Reibmaterials ergibt sich demzufolge ein zunehmend größer werdender Reibwiderstand bis die Spitzen der sägezahnförmigen Vorsprünge 17 der beiden ringförmigen Reibscheiben 15 und 18 aufeinander gelangen und darüber hinweg geführt werden, was unmittelbar zu einer Verringerung der Reibbelastung führt Die durch diesen Reibvorgang sich ergebende Belastung kann dabei durch Veränderung der Kraft der Druckfedern 14 beeinflußt werden.
Sobald der Schwenkhebel 10 den gewünschten Schwenkbereich durchlaufen hat, gelangt das hintere Ende der Klinken 23 in Berührung mit einem starr angeordneten Anschlag 24, so daß eine weitere Bewegung des Schwenkhebels 10 ein Abheben der in dieser Position gestrichelt in F i g. 2 gezeigten Klinke 23 von den Rastzähnen 21 der Klinkenscheibe 19 bewirkt, wodurch eine Freigabe des Schwenkhebles 10 von der Reibbeanspruchung der Kupplung erfolgt. Das Hochschieben der sägezahnförmigen Vorsprünge 17 der zweiten Reibscheibe 18 auf den entsprechenden sägezahnförmigen Vorsprüngen 17 der Reibscheibe 15 und das folgende Herunterfallen erzeugt eine graduelle Zunahme der Belastung mit einer plötzlichen Kraftentlastung, wodurch dem Spieler dasselbe Gefühl wie bei einem mechanischen Spielautomaten gegeben wird.
Durch das Verschwenken der Klinke 23 wird ein nicht dargestellter Schalter gleichzeitig betätigt der dann den Maschinenmechanismus in Betrieb setzt, aufgrund dessen der gesamte Spielzyklus vollendet wird. Der Schwenkhebel 10 kann dann unter dem Einfluß einer ebenfalls nicht gezeigten Feder erneut in die Ausgangsposition gelangen, um auf diese Weise bereit zu sein, einen neuen Spielvorgang durchzuführen. In dieser Ausgangsposition wird ein nicht dargestellter elektrisch betätigter Riegel ausgelöst um eine Betätigung des Schwenkhebels 10 so lange zu verhindern, bis durch das Einschieben einer Münze in den Spielautomaten eine erneute Freigabe erwirkt wird.
Es ergibt sich somit, daß die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene Reibkupplung eine Belastung erzeugt, die beim Betätigen des Schwenkhebels 10 überwunden werden muß, bis der Schalter ausgelöst und der Spielautomat in Betrieb gesetzt wird. Die Sumulation der notwendigen Kräfte gibt dabei dem Spieler den Eindruck, aktiv etwas zu tun und das Gefühl einer Teilnahme an dem Spiel, was ansonsten verloren wäre, falls er nur einer; Schalter betätigen müßte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten des Types »Einarmiger Bandit«, bei der ein seitlich am Gerätegehäuse angeordneter Schwenkhebel an einer Welle befestigt ist, die im Gerätegehäuse schwenkbar gelagert ist und einen Schaltteil aufweist, der nach Durchlaufen eines vorgegebenen Schwenkbereiches des Schwenkhebels einen elektrischen Schalter betätigt, der den Antrieb für einen Spielzyklus auslöst, dadurch gekennzeichne t, daß mit der Weile (11) des Schwenkhebels (10) im Gerätegehäuse eine Reibkupplung (15, 18) verbunden ist, die der Verschwenkbarkeit des Schwenkhebels (10) einen bestimmten Widerstand entgegensetzt, und daß ferner der Reibkupplung (15, 18) Freigabeelemente (19, 23, 24) zugeordnet sind, die den Widerstand auf den Schwenkhebel (10) nach Erreichen des vorgegebenen Schwenkbereiches eliminieren.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkupplung (15,18) eine in bezug auf das Gerätegehäuse starr angeordnete Reibscheibe (15) sowie eine bis zum Zeitpunkt der Entfernung des Schwenkwiderslandes gleichzeitig mit dem Schwenkhebel (10) betätigbare zweite Reibscheibe (18) aufweist, und daß zusätzlich Druckfedern (14) vorgesehen sind, die die beiden Reibscheiben (15,18) gegeneinander drücken.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwenkwiderstand aufhebenden Freigabeelemente aus einer gleichzeitig mit der zweiten Reibscheibe (18) verschwenkbaren Klinkenscheibe (19), einer mit dem Schwenkhebel (10) bewegbaren und in die Klinkenscheibe (19) zum Eingriff bringbaren Klinke (23) und einem die Klinke (23) nach Durchschwenken des Schwenkhebels (10) durch den vorgegebenen Schwenkbereich von der Klinkenscheibe (19) abhebenden Anschlag (24) bestehen.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben (15, 18) ringförmig ausgebildet sind und eine Reihe von entlang des Umfangs angeordnete ineinander eingreifende sägezahnförmige Vorsprünge (17) aufweisen, die bei Verschwenkung der verschwenkbaren zweiten Reibscheibe (18) unter gleichzeitiger Zunahme die durch die Druckfedern (14) bewirkten Kräfte und damit bei zunehmender Reibbeanspruchung übereinander zum Abgleiten gelangen, wobei die Länge der sägezahnförmigen Vorsprünge (17) so gewählt ist, daß die auf der zweiten Reibscheibe (18) befestigten sägezahnförmigen Vorsprünge (17) das Ende der sägezahnförmigen Vorsprünge (17) der starr angeordneten Reibscheibe (15) zu jenem Zeitpunkt erreichen, an welchem eine Verringerung des Widerstands gewünscht ist.
DE3023599A 1979-06-25 1980-06-24 Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten Expired DE3023599C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD931379 1979-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023599A1 DE3023599A1 (de) 1981-01-08
DE3023599C2 true DE3023599C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=3768148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023599A Expired DE3023599C2 (de) 1979-06-25 1980-06-24 Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4426082A (de)
JP (1) JPS6055144B2 (de)
AT (1) AT368818B (de)
CA (1) CA1135294A (de)
DE (1) DE3023599C2 (de)
ES (1) ES492761A0 (de)
FR (1) FR2460011A1 (de)
GB (1) GB2052824B (de)
IE (1) IE49490B1 (de)
NL (1) NL178914C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103856B (en) * 1981-08-14 1985-02-13 Jpm Gaming or amusement-with-prizes machines
JPS58116150U (ja) * 1982-01-30 1983-08-08 株式会社アーレスティ ダイカスト鋳造における押湯冷却装置
JPS5922187U (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 株式会社ユニバ−サル スロツトマシンの衝撃音発生装置
US4666159A (en) * 1985-05-16 1987-05-19 Sutter James J Toy slot machine
JPS6290035A (ja) * 1985-09-09 1987-04-24 Yaesu Musen Co Ltd 無線操縦用制御装置
JPH01118354A (ja) * 1987-10-31 1989-05-10 Ahresty Corp プランジャーチップの冷却方法
JPH05131254A (ja) * 1991-03-07 1993-05-28 Toyo Mach & Metal Co Ltd 立射出ダイカスト成形方法及びその装置
US7331868B2 (en) * 2002-09-13 2008-02-19 Igt Wagering gaming device providing physical stimulation responses to various components of the gaming device
US9552686B2 (en) * 2005-09-02 2017-01-24 Igt Video and mechanical spinning bonus wheel
US20090104964A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Igt Gaming system, gaming device and gaming method providing player physical activation of the symbol generator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1663731U (de) * 1953-05-23 1953-09-17 Kurt Nitzki Spielgeraet.
AU500709B2 (en) * 1974-06-24 1979-05-31 Bally Manufacturing Corp. Electronic gaming device
US4155437A (en) * 1977-08-02 1979-05-22 Bally Manufacturing Corporation Transport device for game machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052824A (en) 1981-01-28
NL8003675A (nl) 1980-12-30
JPS6055144B2 (ja) 1985-12-03
US4426082A (en) 1984-01-17
IE801313L (en) 1980-12-25
ATA333380A (de) 1982-03-15
NL178914C (nl) 1986-06-02
NL178914B (nl) 1986-01-02
IE49490B1 (en) 1985-10-16
JPS5649176A (en) 1981-05-02
AT368818B (de) 1982-11-10
FR2460011B1 (de) 1984-03-30
ES8102382A1 (es) 1980-12-16
FR2460011A1 (fr) 1981-01-16
DE3023599A1 (de) 1981-01-08
GB2052824B (en) 1983-04-27
ES492761A0 (es) 1980-12-16
CA1135294A (en) 1982-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE3139725A1 (de) Notbremse fuer eine presse oder dergleichen
DE3023599C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spielautomaten
DE2709805A1 (de) Elektrisch betaetigte perforations- und binde-vorrichtung
DE2404407A1 (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2501112B2 (de) Mechanischer Zähler
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2157871A1 (de) Wertausgabemaschine, insbesondere Wertstempelmaschine
DE1957471C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Typenabdruckfolgen bei von Hand betätigbaren kraftangetriebenen Schreiboder ähnlichen Büromaschinen
DE1436676B2 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung einer rueckprallbewegung im antriebswerk einer kraftgetriebenen bueromaschine insbesondere schreibmaschine
DE2749382C2 (de) Tastenwerk für Schreib- und ähnliche Maschinen mit durch die Tastenhebel einzeln einstellbaren Zwischenhebeln
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1922132C3 (de) Vorrichtung zum Tabellieren einer Schriftzeichengruppe von rechts zur Verwendung in Fernschreibern und Datenendgeräten
DE1424628C3 (de) Funktionssteuereinrichtung für Addiermaschinen
DE950468C (de) Tastengeber fuer Typendrucktelegraphen
DE3200017A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungssteuerung von schreibmaschinen-leertasten
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement
DE581016C (de) Karten- oder Papierstreifen-Lochmaschine
DE1926850B2 (de) Vorrichtung zum abtasten eines flaechenhaften aufzeichnungs traegers
DE82360C (de)
DE1170686B (de) Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1449019B2 (de) Auslöse- und Verriegelungsvorrichtung an einer Stempelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AINSWORTH NOMINEES PTY. LTD., ROSEBERY, NEUSUEDWAL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HEYWOOD, JOSEPH RICHARD, CHORLEYWOOD, HERTFORDSHIRE (VERSTORBEN), GB AINSWORTH, LEONARD HASTINGS, ROSEBERY, NEUSUEDWALES, AU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee