DE3023137C2 - Harzmasse auf Epoxyharzbasis - Google Patents

Harzmasse auf Epoxyharzbasis

Info

Publication number
DE3023137C2
DE3023137C2 DE19803023137 DE3023137A DE3023137C2 DE 3023137 C2 DE3023137 C2 DE 3023137C2 DE 19803023137 DE19803023137 DE 19803023137 DE 3023137 A DE3023137 A DE 3023137A DE 3023137 C2 DE3023137 C2 DE 3023137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
epoxy resin
epoxy resins
epoxy
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803023137
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023137A1 (de
Inventor
Shuzi Hayase
Takeo Kawasaki Ito
Shinichi Yokohama Sanada
Shuichi Yokohama Suzuki
Moriyasu Kanagawa Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54077504A external-priority patent/JPS5817536B2/ja
Priority claimed from JP54079059A external-priority patent/JPS5817537B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3023137A1 publication Critical patent/DE3023137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023137C2 publication Critical patent/DE3023137C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4085Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 silicon containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Si(R*)„
(Η), worin bedeuten:
R eine Alkyl-, Phenyl-, Aralkyl-, Vinyl- oder AlIyI-
gruppe;
R* eine hydrolysierbare Gruppe;
/ = 1, 2 oder 3;
m = 0, 1 oder 2 und
η = 1, 2 oder 3, wobei gilt, daß die Summe / + m + η = 4, enthält.
3. Harzmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtungskatalysatorbestandteil (A) der angegebenen Formel entspricht, worin R* fur eine hydrolysierbare Gruppe steht.
4. Harzmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolysierbare Gruppe aus einer Alkoholat-, Carbonsäureester- oder Oximgruppe oder einem Halogenatom besteht.
5. Harzmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil (A) des Härtungskatalysators aus 2-(3,4-Cyclohexenoxy)-äthyltrimethoxysilan, 3-(Glycidyloxy)-propyltrimethoxysilan, Diphenyldimethoxysiltn, Diphenyldiacetoxysilan und/oder Diphenyldiäthoxysilan besteht.
6. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtungskatalysator eine Organo siloxanverbindung (A) der Formel:
(R'h (R5)3—SiO-(SiO)t—R7
worin bedeuten:
Rs, R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein WasserstolTatom oder eine Alkyl-, Phenyl-, Vinyl-, Aralkyl-, Allyl- oder hydrolysierbare Gruppe, wobei mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe und mindestens eine hydrolysierbare Gruppe vorhanden sind und .v = 0, 1 oder eine ganze Zahl von über 1, höchstens jedoch 50,
enthält.
7. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumverbindung (B) aus einem Aluminiumalkoxid, -phenoxid, -acyloxid und/oder einer Aluminiumchelatverbindung besteht
8. Harzmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumverbindung (B) aus Aluminiumtriacetylacetonat, Aluminiumtriäthylacetoacetat und/oder Aluminiumisopropoxid besteht.
9. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtungskatalysator als Bestandteil (A) ein Siliconharz mit direkt an das Si-Atom gebundenen hydrolysierbaren Gruppen enthält.
Die Erfindung betrifft eine Harzmasse auf Epoxyharzbasis, insbesondere eine bei erhöhten Temperatu- ren rasch aushärtende und dabei die verschiedensten hervorragenden Eigenschaften erhaltende Harzmasse auf Epoxyharzbasis.
Epoxyharze erhalten nach dem Härten die verschiedensten wünschenswerten physikalischen Eigenschaf- ten, ζ. B. eine gute Haftung, sowie gute mechanische, elektrische und thermische Eigenschaften. In der Regel bestehen Härtungsmittel für Epoxyharze aus Polyaminen, Säureanhydriden, Phenolen sowie Härtungskatalysatoren, wie Bortrifluorid-(BF3)-komplexen, tertiären Aminen.
Polyamine können heftig mit Epoxyharzen reagieren, so daß Polyamine enthaltende Harze nicht für längere Zeit gelagert werden können. Säureanhydride und Phenole erfordern hohe Temperaturen und lange Erwär- mungszeiten, um Epoxyharze auszuhärten. Obwohl BF3-Komplexe Epoxyharze bei relativ niedrigen Temperaturen zu härten vermögen, besitzen die dabei erhaltenen gehärteten Harze unzureichende elektrische und mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen.
Tertiäre Amine erfordern hohe Temperaturen, um die Epoxyharze zu härten.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Metallchelatverbindungen als latente Härtungsmittel für Epoxyharze zu verwenden. Chelatverbindungen müssen jedoch in relativ großer Menge zum Einsatz gelangen. Darüber hinaus erfordern sie zur Härtung von Epoxyharzen hohe Temperaturen (2000C oder darüber). Schließlich geht die erforderliche (große) katalytische Menge an solchen Metallchelatverbindungen in Epoxy harzen nicht ohne weiteres in Lösung.
Aus der SU-PS 3 24 251 ist es bekannt, Epoxyharze durch Zusatz von 15 bis 60 Gew.-% von aus C6H5NHCH2Si(C2Hs)2OH und A1(OC?H7)3 vorher hergestelltem Tris-(phenylaminomethyldiäthylsiloxy)-alu- minium und anschließendes Erwärmen des Ganzen auf eine Temperatur von 12O0C bis 175°C zu härten.
Aufgrund der gemäß den Lehren der SU-PS 3 24 251 einzusetzenden großen Menge (bis zu 60%) an Härtungsmittel liegt die Vermutung nahe, daß das Här- tungsmittel als Reaktionspartner an der Vernetzungsreaktion des Epoxayharzes teilnimmt und letztlich in das vernetzte Epoxyharz eingebaut wird. Darüber hinaus enthält das gemäß der SU-PS zu verwendende Härtungsmittel Aminogruppen. Es hat sich nun gezeigt, daß in Anwesenheit äquimolarer Aminmengen die erfindungsgemäß einzusetzenden, später genannten Härtungskatalysatorbestandteile (A) und (B) ihre katalytische Aktivität verlieren.
Schließlich ist es auch noch bekannt, Epoxyharze mit Hilfe von Organosiliciumverbindungen und organischem Borverbindungen oder organischen Titanverbindungen zu härten. Die hierbei erhaltenen Härtungsprodukte besitzen jedoch unzureichende elektrische Eigenschaften, so daß sie nicht allgemein einsetzbar sind.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine unter relativ milden Temperaturbedingungen rasch zu einem Härtungsprodukt guter elektrischer, thermischer und mechanischer Eigenschaften aushärtende Harzmasse auf Epoxyharzbasis anzugeben.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Harzmasse auf Epoxyharzbasis mit einem Epoxyharz und einem Härtungskatalysator sowie gegebenenfalls Füllstoffen, welche wie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist
Der Härtungskatalysator hat latente Härtungseigenschaften.
Unter einem »Härtungskatalysator« soll hier und im folgenden ein Mittel zu verstehen sein, dessen Funktion darin besteht, die Härtungsreaktion eines Epoxyharzes zu beschleunigen und zu vervollständigen, das jedoch tatsächlich nicht direkt an der Härtungsreaktion teilnimmt.
Der »latente« Katalysator besitzt diese Funktion bei normaler Umgebungstemperatur nicht, er erreicht sie jedoch bei höheren Temperaturen, d. h. bei Temperaturen in der Größenordnung von 1000C bis 13O0C oder darüber.
Eine Harzmasse gemäß der Erfindung besitzt somit eine latente Härtungsfähigkeit und eine gute LageiTähigkeit.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Organosiliciumverbindungen (A) handelt es sich um Organosilane oder Organosiloxane mit hydrolysierbaren Gruppen, die direkt an das Siliciumatom gebunden sind.
Bevorzugte Organosilane entsprechen der allgemeinen Formel:
Si(R*)„
(H)m worin bedeuten:
R eine Alkyl-, Phenyl-, Aralkyl-, Vinyl- oder Allyl-
gruppe;
R* eine hydrolysierbare Gruppe;
/ = 1, 2 oder 3;
m = 0, 1 oder 2 und
η - 1,2 oder 3, wobei gilt, daß die Summe / + m + η = 4.
Wenn R für eine Alkyl- oder Aralkylgruppe steht, kann die Alkyleinheit bis zu etwa 20, vorzugsweise bis zu 5 KohlenstofTatome aufweisen. Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylgruppen. Eine Aralkylgruppe ist beispielsweise die Benzylgruppe. Gegebenenfalls kann die durch R dargestellte Gruppe mit einem Nicht-Kohlenwasserstoffrest ausschließlich von Resten mit einem Aminostickstoffatom, z. B. durch ein Halogenatom und dergleichen, substituiert sein.
Beispiele für R* sind:
eine Alkoholat- oder Alkoxylgruppe der Formel -OR' mit R' gleich einer Alkylgruppe, in der Regel einer C ι -C^Alkylgruppe, vorzugsweise einer Methylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe der Formel: O
Il
S —O — C — R'
mit R' gleich einer Alkylgruppe in der Regel mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen,
ein Halogenatom X, d. h. ein Chlor-, Brom-, Jod- oder ίο Fluoratom, und
eine Oximgruppe der Formel:
— O —N = C(H)aR^e
mit R' gleich einem Wasserstoflatom oder einer Alkylgruppe und a = 0 oder 1. Bevorzugte Organosi'oxane entsprechen der Formel:
(R5)j—SiO-(SiO),-R7 worin bedeuten:
R5, R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Phenyl-, Vinyl-, Aralkyl-, Allyl- oder hydrolysierbare Gruppe, wobei mindestens eine Kohlenwasserstoflgruppe und mindestens eine hydrolysierbare Gruppe vorhanden sind und
χ = 0, 1 oder eine ganze Zahl von über 1.
In der vorstehenden Formel entsprechen die Kohlenwasserstoffgruppen, z. B. Alkyl-, Phenyl-, Vinyl-, Aral- kyl- oder Allylgruppen, und die hydrolysierbaren Gruppen den Kohlenwasserstoflgruppen und hydrolysierbaren Gruppen nach Anspruch 4. in der vorstehenden Formel entspricht der Index χ in der Regel einer ganzen Zahl bis zu 50.
Als Organosiliciumverbindung kann auch ein Siliconharz mit direkt an das Si-Atom gebundenen hydrolysierbaren Gruppen verwendet werden.
Bei dem anderen Bestandteil (B) des erfindungsgemäß eingesetzten Härtungskatalysators handelt es sich um eine Aluminiumverbindung mit organischen Gruppen. Der an den Aluminiumteil gebundene organische Teil kann aus einer Alkoxy-, gegebenenfalls substituierten Phenoxy-, Acyl-, Acyloxy- oder jS-Dicarbonylgruppe bestehen. Beispiele für derartige Aluminium-
verbindungen sind Alkoxide, wie Methoxid, Äthoxid oder Isopropoxid, Phenoxide, wie Phenoxid oder p-Methylphenoxid, Acyloxyverbindungen, wie Acetat, Stearat, Butyrat, Propionat oder Isopropionat, Chelatverbindungen mit einem Liganden, z. B. Acetylaceton, Trifluoracetylaceton, Pentafluoracetylaceton, Äthylacetoacetat, Salicylaldehyd oder Diäthylmalonat, jeweils von Aluminium.
Die den Hauptbestandteil einer Harzmasse gemäß der Erfindung bildenden Epoxyharze sind bekannt und weitestgehend im Handel erhältlich. Verwendbare Epoxyharze sind beispielsweise Epoxyharze vom Bisphenol-A-Typ, Epoxyharze vom Bisphenol-F-Typ, Epoxyharze vom Phenolnovolaktyp, alicyclische Epoxyharze, heterocyclische Bestandteile enthaltende Epoxyharze,
z. B. Triglycidylisocyanat- oder Hydantoinepoxyharze, aliphatische Epoxyharze, z. B. Propylenglycol-diglycidyläther oder Pentaerythrit-polyglycidyläther, Epoxyharze vom hydrierten Bisphenol-A-Typ, durch Umset-
zen einer aromatischen, aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäure mit Epichlorhydrin erhaltene Epoxyharze, aus den Reaktionsprodukten von ortho-AUyI-phenol, einer Novolakverbindnng und Epochlorhydrin bestehende Epoxyharze vom Glycidyläthertyp, spirocyclische Bestandteile enthaltende Epoxyharze, aus den Reaktionsprodukten einer Diallylbisphenolverbindung, deren Allylgruppen in ortho-Stellungen zu den verschiedenen Hydroxylgruppen von Bisphenol A stehen, mit Epichlorhydrin bestehende Epoxyharze vom Glycidyläthertyp und dergleichen. Von N,N-Diglycidylphenylamin stammende Epoxyharze werden nicht bevorzugt.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß einsetzbaren Härtungskatalysatoren Epoxyharzen vom Bisphenol-A-Typ, Epoxyharzen vom Phenolnovolaktyp oder alicyclischen Epoxyharzen zugesetzt, da diese Epoxyharze auf Metalle recht wenig korroidierend wirken und besonders gute elektrische Eigenschaften aufweisen.
Erfindungsgemäße Harzmassen auf Epoxyharzbasis mit hydrolysierbaren Siliciumverbindungen sind von besonderem Vorteil, da sie gut lagerfähig sind und ohne Schwierigkeiten beispielsweise bei Temperaturen von 1000C bis 1300C oder darüber gehärtet werden können. Die Harzmassen eignen sich bei geeigneter Wahl des Epoxyharzes und Wahl einer geeigneten Rezeptur als lösungsmittelfreie Gieß-, Tauch- oder Formmassen. S Femer können sie ohne Schwierigkeiten in niedrigsiedenden, schwachpolaren Lösungsmitteln, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, gelöst werden, so daß sie auch in höchst bequemer Weise zur Herstellung zusammengesetzter plattenförmiger Formlinge durch Imprägnieren
ίο von Glasgeweben, Papier oder Beschichten derselben mit einer Lösung der betreffenden Harzmasse verwendet werden können. Die gehärteten Harze besitzen eine hervorragende Wärmebeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und eine ausgezeichnete elektrische Iso-
is liertahigkeit.
Die erfindungsgemäßen Harzmassen auf Epoxyharzbasis können organische Füllstoffe, z. B. Graphitteilchen, enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nichts anderes angegeben, bedeuten in den Beispielen und Vergleichsbeispielen die Angaben »Teile« und »Prozente« - »Gewichtsteile« bzw. »Gew.-%«.
Beispiele 1 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Unter Verwendung der in Tabelle I angegebenen Epoxyharze und Härtungskatalysatoren werden neun verschiedene Harzmassen einschließlich von zwei Vergleichsharzmassen zubereitet. Von den erhaltenen Harzmassen werden bei verschiedenen Temperaturen die Gelierzeiten ermittelt. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle I.
Tabelle I Bestandteile
Zusammensetzung in Gewichtsteilen Beispiele
Vergleichsbeispiele
1 2
Epoxyharze
handelsübliches acyclisches Epoxyharz II
handelsübliches Diglycidylhexahydrophthalatepoxyharz
Härtungskatalysatoren
handelsübliches Polymethylphenylsiloxan
mit 18% -OCHj-Gruppen
2-(3,4-Cyclohexenoxy)-äthyltrimethoxysilan
3-(Glycidyloxy)-propyltrimethoxysilan
Aluminiumtriacetylacetonat
Zur Gelierung erforderliche Zeit in s
Härtungstemperatur in 0C
100
120
140
160
180
200
100 100
100 100
100 100
100 100
1 -
0,5 -
2 -
0,5 -
- 1 - 0,5 _ 0,5 _ 0,05 - 1 - 0,5 - 0,5 -
>I8O 50 0,5 _ - >180 0,5 >180
35 18 32 87 65 43
13 13 >180 20 54 32 20
10 8 50 9 12 9
6 8
5
53 90
I'liUnolcn:
I: handelsübliches Epoxyharz vom Bisphenol A/Epichlorhydrin-Typ der l;ormel:
/ \ CH2 CH- CH2-I-O
OH
(n = etwa 0) eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 380: II: handelsübliches acyclisches Epoxyharz der Formel:
III: handelsübliches Epoxyharz vom Novolaktyp der Formel:
CH,
(n = etwa 0).
Aus Tabelle I geht hervor, daß der Zusatz eines Gemischs aus Aluminiumtriacetylacetonat und einer Silanverbindung mit Methoxygruppen oder einer SiI-oxanverbindung die Härtungsreaktion stark beschleunigt.
Die gemäß den Beispielen 3 und 6 zubereiteten Harzmassen werden jeweils in eine Gießform gefüllt und 3 h lang bei einer Temperatur von 1000C, 3 h lang bei einer Temperatur von 1500C und danach 10 h lang bei einer Temperatur von 1800C wärmegehärtet. Hierbei erhält man 2 mm dicke gehärtete Harzplatten. Aus diesen werden 20 x 20 mm große Prüflinge ausgeschnitten und auf ihren Gewichtsverlust beim Erwärmen sowie auf ihre elektrischen Eigenschaften hin untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
Tabelle II
Prüfling
Beispiel 3 Beispiel 6
Gewichtsverlust nach 1000- 8,5 6,9
stündigem Erhitzen auf eine
Temperatur von 1900C
(in Gew.-%)
Volumenwiderstand bei 1800C 8,3 X 1018 2,1 X ΙΟ18 in Ω - cm
Verlustfaktor bei 180°C in % 1,5 4,5
Beispiel 8
und Vergleichsbeispiel 3
Eine Harzmasse aus 100 Teilen des handelsüblichen alicyclischen Epoxyharzes der Formel II, 0,5 Teile des handelsüblichen Polymethylphenylsiloxans von Tabelle II und 0,5 Teile Aluminiumtriacetylacetonat wird 8 h lang bei einer Temperatur von 900C und danach 12 h lang bei einer Temperatur von 1800C gehärtet. Das hierbei erhaltene Härtungsprodukt wird auf seine Wärmeverformungstemperatur und seine elektrischen Eigenschaften (Verlustfaktor) hin untersucht. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle III.
Zu Vergleichszwecken wird eine Harzmasse aus 100 Teilen des handelsüblichen alicyclischen Epoxyharzes der Formel Il und 0,5 Teile Aluminiumtriacetylacetonat in entsprechender Weise gehärtet und untersucht. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle III.
60
65
Tabelle III Eigenschaften
Prüfling des Beispiels
Vergleichsbeispiels 3
Wärmeverformungstemperatur 163 156 in 0C
Verlustfaktor in %
bei 13O0C 0,84 1,08
bei 1800C 1,32 1,88
bei 22O0C 2,86 8,33
bei 2600C 5,20 9,70
Tabelle IV
10
15
10
Beispiele 9 bis 11
und Vergleichsbeispiele 4 und 5
Eine Harzmasse aus dem handelsüblichen alicyclischen Epoxyharz der Formel II, 2-(3,4-Cyclohexenoxy)-äthyltrimethoxysilan und Aluminiumtriacetylacetonat in den in Tabelle IV angegebenen Mengen wird bei den ebenfalls angegebenen Temperaturen gehärtet. Die hierbei erhaltenen Härtungsprodukte werden bei verschiedenen Temperaturen auf ihre Induktivitätstangente δ hin untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IV.
Zu Vergleichszwecken werden zwei Harzmassen mit den in Tabelle IV angegebenen Bestandteilen in den aaO angegebenen Mengen ebenfalls gehärtet. Auch die Eigenschaften dieser Vergleichshärtungsprodukte werden ermittelt. Sie finden sich ebenfalls in Tabelle IV.
Bestandteile Zusammensetzung in Gewichtsteilen Beispiele
10 11
Vergleichsbetspiele 4 5
Handelsübliches acyclisches Epoxyharz 100 100 100 100 100
2-(3,4-Cyclohexenoxy)-äthyltrimethoxysilan 0,2 0,5 0,5 - -
Aluminiumtriacetylacetonat 0,2 0,5 0,5 0,2 0,5
Härtungstemperatur in 0C 180 180 140 180 180 Verlustfaktor in %
Meßtemperatur in 0C
180 0,98 0,95 0,31 nicht gehärtet 1,85
220 1,57 1,80 2,91 desgl. 3,33
260 6,76 5,42 6,56 desgl. 9,70
Aus Tabelle IV geht hervor, daß man mit den Harzmassen der Beispiele 9, 10 und 11 Härtungsprodukte besserer Eigenschaften erhält als mit den Vergleichsharzmassen der Vergleichsbeispiele 4 und 5 (Epoxyharz + Aluminiumtriacetylacetonat). Beim Härten bei einer Temperatur von 1400C, d. h. bei einer Temperatur unter der Temperatur, bei der die Harzmassen der Vergleichsbeispiele 4 und 5 gehärtet werden, liefert die Harzmasse des Beispiels 11 ein Härtungsprodukt besserer Eigenschaften. Beispiel 12
und Vergleichsbeispiele 6 und 7
Eine Harzmasse der in Tabelle V angegebenen Zusammensetzung wird in ein Teströhrchen gefüllt, darin eingeschweißt, um zu verhindern, daß sie mit der Außenluft in Berührung gelangt, und bei einer Temperatur von 300C gelagert.
Danach wird zur Ermittlung der Lagerungsstabilität diejenige Anzahl von Tagen ermittelt, die ablaufen kann, bis die Viskosität (der jeweiligen Harzmasse) bei 300C auf über 1000 mPa · s steigt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle V.
Tabelle V Bestandteile
Zusammensetzung in Gewichtsteilen Beispiel Vergleichsbeispiele
12 6 7
Handelsübliches alicyclisches Epoxyharz der Formel II Handelsübliches Polymcthylphcnylsiloxan gemäß Tabelle I Aluminiumlriaixlylacctonat Handelsübliches Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid-Härtungsmittel Anzahl der Tage, nach deren Ablauf die Viskosität 1000 mPa · s übersteigt
100 100 100
0,5 - -
0,5 0,5 -
- - 50
über 30 über 30 10
Aus Tabelle V geht hervor, daß eine erfindungsgemäße Harzmasse eine bessere Lagerungsstabilität aufweist als eine ein übliches Säureanhydrid enthaltende Epoxyharzmasse.
Beispiel 13
Aus 100 Teilen eines handelsüblichen Novolakepoxyharzes der Formel III mit η = etwa 1 und 200 Teilen des handelsüblichen Polymethylphenylsiloxans der Tabelle I stellt man aus der angefallenen Harzlösung letztlich einen plattenförmigen Formling her. Bei einer Bestimmung des Reibungskoeffizienten μ des plattenförmigen Formlinge mit einer handelsüblichen Vorrichtung zeigt es sich, daß dieser unter einer Last von 100 kg 0,18 beträgt. Die Wärmeabgabe beträgt in diesem Falle 162°C. Der PV-Wert beträgt 4000.
Beispiel 14
Ein Teil der gemäß Beispiel 13 zubereiteten Harzlösung wird auf ein handelsübliches Aramidharzband aufgetragen und 10 min lang bei einer Temperatur von 1000C getrocknet. Hierbei geht das aufgetragene Harz in seine B-Stufe über. Pro m2 Bandfläche beträgt die Harzmenge ISg. Nun wird das Band mit einer Überlappung einer halben Bandbreite auf ein Stahlrohr eines Außendurchmessers von 10 mm und einer Länge von ISO mm aufgewickelt und 10 min lang auf eine Temperatur von 1800C bis 2000C erhitzt. Beim Abwickeln bleiben benachbarte Bandschichten fest aneinander haften und reißen.
Ferner wird mit der gemäß Beispiel 13 zubereiteten Harzlösung ein bandförmiges Glasgewebe einer Stärke von 0,13 mm, einer Breite von 19 mm und einer Länge von 10 mm (Verteilung der Glasfaserstränge: in Längsrichtung 40 Stränge/25 mm; in der Breite 38 Stränge/
Tabelle VII
10
20
25 25 mm) imprägniert. Das mit der Harzlösung getränkte Band wird mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/min durch einen senkrecht stehenden Ofen einer Höhe von 1 m, der im oberen Teil eine Innentemperatur von 1050C, im mittleren Teil eine Temperatur von 1400C und im unteren Teil eine Temperatur von 1400C aufweist, laufen gelassen. Hierbei wird das Band getrocknet und das Harz in die B-Stufe überführt. Das Band läßt sich einfach handhaben bzw. verarbeiten und bildet ein feines Isoliermaterial ohne Schaumanhängsel nach dem Aufwickeln. Schließlich wird das Band 10 h lang bei einer Temperatur von 1800C endgehärtet.
Eine Untersuchung des erhaltenen Isoliermaterials auf seine elektrischen Eigenschaften hin ergibt die in der folgenden Tabelle V! zusammengestellten Ergebnisse.
Tabelle VI
Volumenwiderstand bei 1800C in il ■ cm
Induktionsverhältnis bei 18O0C
Verlustfaktor bei 1800C in %
Beispiele 15 bis 18
und Vergleichsbeispiel 8
5,1 x 1018
84
2,5
Aus den in Tabelle VII angegebenen Bestandteilen in der ebenfalls angegebenen Menge werden fünf verschiedene Harzmassen einschließlich einer Vergleichsharzmasse zubereitet.
Die erhaltenen Harzmassen werden zur Herstellung plattenförmiger Formlinge 15 h lang bei einer Temperatur von 160°C gehärtet. Die erhaltenen plattenförmigen Formlinge werden auf ihren Verlustfaktor (tan δ) hin untersucht, wobei die in Tabelle VII angegebenen Ergebnisse erhalten werden.
bestandteile
Zusammensetzung in Gewichtsteilen
Beispiele 15 16
18
Vergleichsbeispiel 8
Handelsübliches Bisphenol A/Epichlorhydrin-Epoxyharz der Formel I
Handelsübliches Bisphenol A/Epichlorhydrin-Epoxyharz der Formel I von Tabelle I mi! η *= etwa 2 und einem Molekulargewicht von etwa 900
Handelsübliches Bisphenol F/Epichlorhydrin-Epoxyharz von Beispiel 6
Handelsübliches Methylphenylsiliconharz eines Molekulargewichts von 650 mit 15 Gew.-% -OCHs-Gruppen
Diphenyldimethoxysilan
Aluminiumtriacetylacetonat
Aluminiumisopropoxid
Bortrifluorid-Monoäthylamin-Komplex
tan δ in %
Meßtemperatur in 0C
100
130
150
180
40 50 60 50 40
60 50 40 - 60
- - - rn -
2 - 1 2 -
_ 2 -
2 1 2 _
0,51 0,47 0,56 0,45 4,5
0,70 049 0,65 0,61 2U
2,51 2,60 2,40 1,90 nicht
meßbar
3,21 3,10 3,39 3,01 desgl.
Beispiele 19 bis 21 und Vergleichsheispiele 9 und 10
Aus den in Tabelle VIII angegebenen Bestandteilen in der aaO angegebenen Menge werden verschiedene Harzmassen und Vergleichsharzmassen zubereitet Die Viskositäten der Harzmassen werden bei einer Tempe-
Tabelle Vffl
ratur von 500C bestimmt Zur Herstellung gehärteter plattenförmiger Harzprüflinge werden die Harzmassen IS h lang bei einer Temperatur von 1600C gehärtet Dann werden die erhaltenen Platten bei verschiedenen Temperaturen auf ihre Verlustfaktoren hin untersucht Die Ergebnisse finden sich in Tabelle VIII.
Bestandteile Zusammensetzung in Gewichtsteilen Beispiele Vergleichsbeispiele
19 20 21 9 10
Handelsübliches Bisphenol A/Epichlorhydrin-Epoxyharz
der Formel I
50 50 40 50 50
Handelsübliches Bisphenol F/Epichlorhydrin-Epoxyharz
der Formel I
50 50 60 50 50
Diphenyldiacetoxysilan 2 - 2 - -
Diphenyldiäthoxysilan - 2 - - -
Aluminiumtriacetylacetonat 2 2 1 - 2
Imidazol - - - 3 -
Lagerungsstabilität (Tage bis zum Ansteigen der Viskosität
auf 1000 mPa · s in Tagen)
30 30 30 3 30
tan δ in %
Meßtemperatur in 0C
130 0,81 0,85 0,71 weiche
Platte
nicht
gehärtet
ISO 2,79 3,10 2,90 desgl. desgl.
180 3,51 4,02 3,98 desgl. desgl.
Aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen geht pregs, Klebebändern, Keilen, Achslagermaterialien und
hervor, daß erfindungsgemäße Harzmassen auf Epoxy- dergleichen, verwendet werden können, da sie sich zum
harzbasis zur Verwendung als Isoliermaterialien auf Imprägnieren und Gießen eignen und in schwachpola-
elektrischen Anwendungsgebieten, z. B. in Form von 40 ren organischen Lösungsmitteln niedriger Kochpunkte
plattenförmigen Verbundgebilden, Formmassen, Pre- löslich sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auf einem Epoxyharz basierende Harzmasse mit einem Epoxyhai: und einem Härtungskatalysator sowie gegebenenfalls organischen Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtungskatalysator aus (A) mindestens einer hydro?.ylgruppenfreien Organosilan- und/oder Organosiloxanverbindung mit mindestens einer direkt an das SiIiciumatom gebundenen hydrolysierbaren Gruppe und (B) mindestens einer organische Gruppe aufweisenden Aluminiumverbindung besteht und jeweils, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, 0,01 bis 5 Gew.-% Bestandteil (A) und 0,001 bis 5 Gew.-% Bestandteil (B) enthält.
2. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härtungskatalysator eine Organosilanverbindung (A) der allgemeinen Formel:
DE19803023137 1979-06-21 1980-06-20 Harzmasse auf Epoxyharzbasis Expired DE3023137C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54077504A JPS5817536B2 (ja) 1979-06-21 1979-06-21 エポキシ樹脂系組成物
JP54079059A JPS5817537B2 (ja) 1979-06-25 1979-06-25 エポキシ樹脂系組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023137A1 DE3023137A1 (de) 1981-01-08
DE3023137C2 true DE3023137C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=26418580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023137 Expired DE3023137C2 (de) 1979-06-21 1980-06-20 Harzmasse auf Epoxyharzbasis

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH652731A5 (de)
DE (1) DE3023137C2 (de)
FR (1) FR2459256B1 (de)
GB (1) GB2055841B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359566A (en) * 1981-01-15 1982-11-16 Dow Corning Corporation Silicone-epoxy coating compositions
JPS58174418A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Toshiba Corp 光重合組成物
JPS5949227A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Toshiba Corp 光重合組成物
JPS6067531A (ja) * 1983-09-22 1985-04-17 Toshiba Corp 樹脂組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA868444A (en) * 1971-04-13 A. Illing Irvin Composition for and method of coating solid surfaces
JPS5126364A (de) * 1974-08-29 1976-03-04 Japan Exlan Co Ltd
US3971747A (en) * 1975-04-11 1976-07-27 Dow Corning Corporation Curable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459256A1 (fr) 1981-01-09
CH652731A5 (en) 1985-11-29
GB2055841B (en) 1983-05-11
DE3023137A1 (de) 1981-01-08
FR2459256B1 (fr) 1985-09-06
GB2055841A (en) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628915A5 (de) Organosiloxan- und epoxy-verbindungen enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE1061321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organosiliciumverbindungen
DE1058254B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren
DE3007684C2 (de) Hitzehärtbare Zusammensetzung
DE3939176C2 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt
DE1041689B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Glycidylpolyaethern
DE2818091C3 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE1300292B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur
DE2440091A1 (de) Schnellhaertende organopolysiloxanharze
CH650010A5 (de) Haertbare kunstharzzusammensetzung, diese enthaltendes glimmerband, elektrisch isolierte spule und verfahren zu deren herstellung.
DE2147590C2 (de) Oxazolidinon-modifiziertes Epoxyharz und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3023137C2 (de) Harzmasse auf Epoxyharzbasis
DE4002879A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende siloxancopolymere, deren herstellung und verwendung
DE3103932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Elektroisolierharze verwendbaren hitzehärtbaren Organosiloxanharzen
DE2811096B2 (de) Epoxyharzmasse
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE2512632A1 (de) Hydroxylgruppen enthaltende polysiloxane
DE2512590A1 (de) Hydroxylgruppen enthaltende polysiloxanverbindungen
DE1520022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen, mit organischen SiIi ciumverbindungen modifizierten Epoxid harzen
DE1469903A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polysiloxanmassen zu Elastomeren
DE1066737B (de) Wärmehärtbare Massen aus Vinyl gruppen und siliciumgebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanharzen
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
EP0017958A1 (de) Zubereitung zur abhäsiven Beschichtung von Backblechen, Backformen, Pfannen, Metalltöpfen und dergleichen
DE4110793C1 (en) Organo:polysiloxane - used as photoinitiator in cationically curable organo:polysiloxane compsn. esp. contg. epoxy¨ or vinyl¨ gps.
DE1125171B (de) Verwendung von stickstoffhaltigen organischen Siliciumverbindungen als Haertungsmittel fuer Epoxyharze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG