DE3022719A1 - Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne - Google Patents

Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne

Info

Publication number
DE3022719A1
DE3022719A1 DE19803022719 DE3022719A DE3022719A1 DE 3022719 A1 DE3022719 A1 DE 3022719A1 DE 19803022719 DE19803022719 DE 19803022719 DE 3022719 A DE3022719 A DE 3022719A DE 3022719 A1 DE3022719 A1 DE 3022719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
cones
rod
friction locking
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022719
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 5275 Bergneustadt Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803022719 priority Critical patent/DE3022719A1/de
Publication of DE3022719A1 publication Critical patent/DE3022719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/16Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by friction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Reibungsblockiervorrichtung zur Verbindung zweier gegenein-
  • ander bewegbarer Teile, insbesondere eines Sitzes und einer Lehne Die Erfindung betrifft eine Reibungsblockiervorrichtung zur Verbindung zweier gegeneinander bewegbarer Teile, insbesondere eines Sitzes und einer Lehne, mit einem zylindrischen Gehäuse, das mit einem der gegeneinander bewegbaren Teile verbunden ist, mit einer in dem zylindrischen Gehäuse axial verschiebbar angeordneten Stange, die mit dem anderen der qeqeneinander bewegbaren Teile verbunden ist und mit einer einen Betätigungshebel aufweisenden Betätigungseinrichtung.
  • Eine derartige Reibungsblockiervorrichtung ist aus der DE-PS 23 12 610 bekannt. Bei der bekannten Blockiervorrichtung sind zwei gegensinnig gewickelte Schraubenfedern vorgesehen, deren äußere Enden mit je einer koaxialen, im Gehäuse fest verankerten Buchse verbunden sind und deren innere Enden am Betätigungshebel anliegen. Die Schraubenfedern umfassen die Stange mit ihren Windungen. Der Betätigungshebel ist im Gehäuse schwenkbar gelagert und derart ausgebildet, daß beide Federn gleichzeitig und gleichmäßig über ihre ganze Länge aufgeweitet bzw.
  • zusammengezogen werden können. Im zusammengezogenen Zustand halten die Federn die Stange fest, so daß eine Relativbewegung zwischen der Stange und dem Gehäuse nicht möglich ist. Im aufgeweiteten Zustand geben die Federn die Stange für eine Verstellung gegenüber dem Gehäuse frei.
  • Die bekannte Reibungsblockiervorrichtung ist relativ aufwendig im Aufbau und daher störanfällig. An der Stelle, an der der Betätigungshebel das Gehäuse durchdringt, kann leicht Schmutz in das Gehäuse eindringen, so daß die Wirkung der Federn teilweise oder ganz aufgehoben und die Blockiervorrichtung unwirksam wird.
  • Es sind auch Blockiervorrichtungen bekannt, bei denen die Verstellung stufenlos mittels eines Handrades erfolgt. Diese Blockiervorrichtungen sind in der Bedienung umständlich.
  • Schließlich sind auch Blockiervorrichtungen mit Betätigungshebeln bekannt, bei denen die Verstellung stufenweise erfolgt.
  • Bei diesen Vorrichtungen ist die Positionswahl infolge der gestuften Verstellung schlecht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blockiervorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie im Aufbau vereinfacht und weniger störanfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stange in einem Rohr axial verschiebbar angeordnet ist, daß in dem Gehäuse zwei gegeneinander gerichtete Konusse relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei der erste Konus mit der Stange und der zweite Konus mit dem Rohr starr verbunden ist, und daß zwischen den Konussen eine radial verformbare, mit einer Außenfläche gegen die Innenfläche des zylindrischen Gehäuses drückbare Hülse angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Reibungsblockiervorrichtung geschaffen, die konstruktiv sehr einfach und auch bei rauhem Betrieb und in schmutziger Umgebung stets funktionssicher bleibt. Dadurch, daß als Reibfläche die Innenfläche des Gehäuses verwendet wird, ist diese Reibfläche auch bei kurzer Baulänge relativ groß.
  • Aus der DE-OS 19 18 680 ist es zwar bereits bekannt, eine Nackenstütze über Halter mit einem Fahrzeugsitz zu verbinden, wobei innerhalb eines fest mit der Nackenstütze verbundenen Rohres eine auf einer nicht drehbar mit den Haltern verbundenen Achse angeordnete Druckfeder vorgesehen ist, die über zwei konische Druckstücke auf geschlitzte Spreizhülsen einwirkt, die gegenüber dem Rohr fgststehen. Da bei dieser Vorrichtung die konischen Druckstücke jeweils nur von einer Seite auf die entsprechende Hülse einwirken, ist die Kraftverteilung ungünstig.Auch fehlt bei dieser Vorrichtung eine Betätigungseinrichtung, um die Druckstücke zu lösen, so daß eine leichte Verstellbarkeit hier nicht gegeben ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist zum Bewegen der Konusse gegeneinander eine Feder vorgesehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen einfachen Aufbau der Blockiervorrichtung, wobei die Feder ständig für den erforderlichen Anpressdruck sorgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Feder eine zwischen dem mit dem Rohr verbundenen Konus und einem fest mit der Stange verbundenen Halteelement angeordnete Druckfeder ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders einfachen, montagefreundlichen Aufbau der Blockiervorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement ein an der Stange befestigter Querstift, der durch im Rohr vorgesehene Schlitze ragt und dem eine Scheibe vorgelagert ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß zwischen den Konussen eine Druckfeder angeordnet ist. Mit dieser Ausgestaltung wird auf einfache Weise die Lösebewegung der Blockiervorrichtung erleichtert.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zur Verformbarkeit der Hülse in dieser insbesondere vier Längsschlitze vorgesehen sind. Mit diesen Längsschlitzen wird eine gleichmäßige Verformung über die ganze Länge der Hülse ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Betätigungshebel ein zweiarmiger Hebel ist, dessen einer Arm als Handgriff ausgebildet ist und dessen anderer Arm an dem Rohr angreift.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Konusse zylindrische Teile aufweisen, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des zylindrischen Gehäuses angepaßt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist infolge der Anpassung der Durchmesser auf einfache Weise eine Führung der Konusse im Gehäuse gegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die dargestellte Reibungsblockiervorrichtung weist ein rohrförmiges Gehäuse 1 auf, das an einem Ende ein Befestigungselement 2 besitzt, das eine Befestigung an einem der gegeneinander zu verstellenden Teile, beispielsweise einem Sitz (nicht dargestellt) ermöglicht. Das andere Ende des Gehäuses 1 weist eine Öffnung 3 auf, aus der eine Stange 4 hervorragt, die über ein Befestigungselement 5 mit dem (nicht dargestellten) zweiten bewegbaren Teil, beispielsweise einer Lehne, verbunden ist. Am anderen, im Gehäuse 1 befindlichen Ende der Stange 4 ist ein Konus 6 fest angebracht. Eine entgegengesetzt gerichteter zweiter Konus 7 ist am Ende eines die Stange 4 umgebenden, und gegenüber dieser axial verschiebbaren Rohres 8 fest angebracht. Die Konusse 6,7 weisen zur Führung im Gehäuse 1 zylindrische Teile 6a,7a auf, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses 1 angepaßt ist.
  • Zwischen den Kegelflächen der Konusse 6,7 ist eine Hülse 9 angeordnet, deren Stirnflächiden Kegelflächen der Konusse 6,7 angepaßt sind. Die Hülse 9 ist radial verformbar, wobei die Verformbarkeit vorteilhaft mit vier am Umfang vorgesehenen Längsschlitzen 10 erreicht wird. Die Hülse 9 liegt mit ihrer äußeren Umfangsfläche an der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 1 an. Bei einer Bewegung der Konusse 6,7 gegeneinander wird die Hülse 9 in radialer Richtung gedehnt, wobei sich der Anpressdruck zwischen den Umfangsflächen und damit die Reibungskraft erhöht.
  • Die Bewegung der beiden Konusse 6,7 gegeneinander wird mittels einer Druckfeder 11 bewirkt. Diese Druckfeder 11 ist zwischen dem Konus 7 und einem Halteelement 12, dem eine Scheibe 13 vorgelagert ist, angeordnet. Das Halteelement 12, beispielsweise ein Stift, ist mit der Stange 4 fest verbunden und ragt über Schlitze 18 im Rohr 8 in den Raum zwischen dem Gehäuse 1 und dem Rohr 8.
  • An dem mit der Stange 4 verbundenen Befestigungselement 5 ist ein Betätigungshebel 14 schwenkbar angebracht. Der Betätigungshebel 14 ist zweiarmig ausgebildet, wobei ein Hebelarm 14 a als Handgriff dient und entsprechend ausgebildet ist und der andere Hebelarm 14 b über einen Anschlag 15 am Rohr 8 angreift.
  • Zur Unterstützung der Lösebewegung der Reibungsblockiervorrichtung, bei der die beiden Konusse 6,7 auseinanderbewegt werden müssen, ist zwischen diesen eine Druckfeder 16 angeordnet.
  • Im nachfolgenden ist zusammenfassend die Arbeitsweise der Reibungsblockiervorrichtung beschrieben, wobei von der in der Zeichnung dargestellten blockierten Stellung ausgegangen ist.
  • In dieser Blockierstellung sind die beiden Konusse 6,7 durch die Druckfeder 11 so weit wie möglich gegeneinander gedrückt.
  • Dadurch ist die Hülse 9 in ihrer am stärksten verformten Stellung, wobei die zwischen den Umfangsflächen wirkende Kraft die erforderliche Reibung erzeugt. Die Druckfeder 16 zwischen den Konussen 6,7 ist dabei gespannt. Zum Lösen der Reibungsblockiervorrichtung wird der Betätigungshebel 14 im Gegenuhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 17 bewegt, wodurch der kurze Hebelarm 14 b gegen den Anschlag 15 drückt und damit das Rohr 8 relativ zur feststehenden Stange 4 axial verschiebt. Dabei wird die Druckfeder 16 entspannt, wodurch das Auseinanderbewegen der Konusse 6,7 und der damit verbundenen Teile unterstützt wird.
  • Die Hülse 9 federt dabei in ihre ursprüngliche Lage zurück.
  • Dadurch ist die Reibung zwischen den Umfangsflächen aufgehoben und das Gehäuse 1 mit dem daran befestigten (nicht dargestellten) bewegbaren Teil ist gegenüber der Stange 4 und dem an diesem befestigten (nicht dargestellten) Teil verschiebbar. Nach dem Verstellen der beiden gegeneinander beweglichen Teile wird der Betätigungshebel 14 losgelassen, wodurch die Druckfeder 11 den Konus 7 wieder gegen den Konus 6 drückt und damit die Reibungsblockiervorrichtung in ihre blockierte Stellung bringt.
  • BEZUGSZEICHEN-LISTE 1 Gehäuse 2 Befestigungselement 3 Öffnung 4 Stange 5 Befestigungselement 6 Konus 7 Konus 8 Rohr 9 Hülse 10 Längsschlitz 11 Druckfeder 12 Halteelement 13 Scheibe 14 Betät4gungshebel 15 Anschlag 16 Druckfeder 17 Drehpunkt 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Leerseite

Claims (9)

  1. Reibungsblockiervorrichtung zur Verbindung zweier gegeneinander bewegbarer Teile, insbesondere eines Sitzes und einer Lehne Patentansprüche rcrh Reibungsblockiervorrichtung zur Verbindung zweier gegeneinander bewegbarer Teile, insbesondere eines Sitzes und einer Lehne, mit einem zylindrischen Gehäuse, das mit einem der gegeneinander bewegbaren Teile verbunden ist, mit einer in dem zylindrischen Gehäuse axial verschiebbar angeordneten Stange, die mit dem anderen der gegeneinander bewegbaren Teile verbunden ist, und mit einer einen Betätigungshebel aufweisenden Betätigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (4) in einem Rohr (8) axial verschiebbar angeordnet ist, daß in dem Gehäuse (1) zwei gegeneinander gerichtete Konusse (6,7) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei der erste Konus (6) mit der Stange (4) und der zweite Konus (7) mit dem Rohr (8) starr verbunden ist, und daß zwischen den Konussen (6,7) eine radial verformbare, mit einer zuBenfläSle gegen die Innenfläche des zylindrischen Gehäuses (1) drückbare Hülse (9) angeordnet ist.
  2. 2. Reibungsblockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der beiden Konusse (6,7) gegeneinander eine Feder (11) vorgesehen ist.
  3. 3. Reibungsblockiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) eine zwischen der Rückseite des mit dem Rohr (8) verbundenen Konus (7) und einem fest mit der Stange (4) verbundenen Halteelement (12) angeordnete Druckfeder ist.
  4. 4. Reibungsblockiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (12) ein in der Stange (4) befestigter Querstift ist, der durch im Rohr (8) vorgesehene Schlitze (18) ragt und dem eine Scheibe (13) vorgelagert ist.
  5. 5. Reibungsblockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Konussen (6,7) eine Druckfeder (16) angeordnet ist.
  6. 6. Reibungsblockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) Längsschlitze (10) aufweist.
  7. 7. Reibungsblockiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vier Längsschlitze (10) vorgesehen sind.
  8. 8. Reibungsblockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen einer Arm als Handgriff (14 a) ausgebildet ist und dessen anderer Arm (14 b) am Rohr (8) angreift.
  9. 9. Reibungsblockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusse (6,7) zylindrische Teile (6a,7a) aufweisen, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des zylindrischen Gehäuses (1) angepaßt ist.
DE19803022719 1980-06-18 1980-06-18 Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne Withdrawn DE3022719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022719 DE3022719A1 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022719 DE3022719A1 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022719A1 true DE3022719A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6104851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022719 Withdrawn DE3022719A1 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022719A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907251A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Konrad Neumueller Vorrichtung zum verhindern unbeabsichtigter bewegungsablaeufen bei mindestens einer um eine achse kippbaren flaeche, wie rueckenlehne von stuehlen, tuerklappe an schraenken u.a.
WO1996033452A1 (en) * 1995-04-19 1996-10-24 Lord Corporation Locking and positioning device
DE19720264A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Sifa Sitzfabrik Gmbh Blockiervorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876164C (de) * 1951-07-24 1953-05-11 Marno Soerensen Stativ
US2750994A (en) * 1952-05-27 1956-06-19 Burns Aero Seat Co Inc Chair back adjusting mechanism
US2840402A (en) * 1955-10-31 1958-06-24 Henrik B Hassel Telescopic lock
DE2005985A1 (de) * 1969-02-13 1970-11-05 Bertin, Jean-Claude Andr£, Vaux-sur-Seine, Yve lines (Frankreich) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung einer Sitz-Rücklehne
DE2312610A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Porter Co P L Reibungsbremsvorrichtung
DE2516452A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Leonhard Gayer Verstellstrebe fuer schwenkbare bauteile
FR2350495A1 (fr) * 1976-05-05 1977-12-02 Peyrard Rene Systeme de bloquage et de debloquage rapide pour reglage en position d'un dispositif coulissant

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876164C (de) * 1951-07-24 1953-05-11 Marno Soerensen Stativ
US2750994A (en) * 1952-05-27 1956-06-19 Burns Aero Seat Co Inc Chair back adjusting mechanism
US2840402A (en) * 1955-10-31 1958-06-24 Henrik B Hassel Telescopic lock
DE2005985A1 (de) * 1969-02-13 1970-11-05 Bertin, Jean-Claude Andr£, Vaux-sur-Seine, Yve lines (Frankreich) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung einer Sitz-Rücklehne
DE2312610A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Porter Co P L Reibungsbremsvorrichtung
DE2312610B2 (de) * 1972-04-03 1976-08-19 P.L. Porter Co., Los Angeles, Calif. (V.StA.) Reibungsblockiervorrichtung
DE2516452A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Leonhard Gayer Verstellstrebe fuer schwenkbare bauteile
FR2350495A1 (fr) * 1976-05-05 1977-12-02 Peyrard Rene Systeme de bloquage et de debloquage rapide pour reglage en position d'un dispositif coulissant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907251A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Konrad Neumueller Vorrichtung zum verhindern unbeabsichtigter bewegungsablaeufen bei mindestens einer um eine achse kippbaren flaeche, wie rueckenlehne von stuehlen, tuerklappe an schraenken u.a.
WO1996033452A1 (en) * 1995-04-19 1996-10-24 Lord Corporation Locking and positioning device
DE19720264A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Sifa Sitzfabrik Gmbh Blockiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924707C2 (de)
EP0511500B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen
DE1750270B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Reibungsbremse,insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse
EP2998072B1 (de) Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges
DE3022719A1 (de) Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne
EP0026865B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Brandmelders aus einem Sockel
EP1911550A2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung
EP0561115B1 (de) Schnellspanner für Garnhülsen
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
DE2647664C3 (de) Kamerastativ
EP0250929B1 (de) Montage- und Demontageeinrichtung für eine Bremsbetätigungseinheit
EP0638733B1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
DE102007010836A1 (de) Spannflansch
DE1262798B (de) Keil-Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
WO2018077595A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung eines rohrendes
DE3326244C1 (de) Längenverstellbare Tragstange für Vorhänge, Stative od. dgl.
DE4321510C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Dichtungsringes in eine innerhalb einer Bohrung eines Bauteils angeordnete Dichtungsnut
DE3146271C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung
DE29504049U1 (de) Drucktastenschalter selbstanpassender Art
DE638539C (de) Steckdose
DE2752761C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schnellkupplung
DE2413773C3 (de) Druckbleistift
DE3910545C1 (en) Fine writing instrument with retractable tip part
DE3031139C2 (de)
DE964202C (de) Photographische Tubuskamera

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee