EP1911550A2 - Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
EP1911550A2
EP1911550A2 EP07019700A EP07019700A EP1911550A2 EP 1911550 A2 EP1911550 A2 EP 1911550A2 EP 07019700 A EP07019700 A EP 07019700A EP 07019700 A EP07019700 A EP 07019700A EP 1911550 A2 EP1911550 A2 EP 1911550A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cone
spreading
clamping
jaws
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07019700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911550A3 (de
EP1911550B1 (de
Inventor
Thomas Sjösten
Stefan Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Spezial Werkzeugbau GmbH filed Critical Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority to PL07019700T priority Critical patent/PL1911550T3/pl
Publication of EP1911550A2 publication Critical patent/EP1911550A2/de
Publication of EP1911550A3 publication Critical patent/EP1911550A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911550B1 publication Critical patent/EP1911550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • B25B27/0064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles for assembling or disassembling clutches

Definitions

  • the invention relates to a device for centering a clutch disc of a motor vehicle clutch relative to the crankshaft of a motor vehicle engine, consisting of a receiving element on which the clutch disc with a through hole of its bearing hub can be placed, and a centering pin, which is insertable into a bearing bore of the crankshaft.
  • Devices of the generic type are for example from the WO 86/02588 or even from the DE 299 15 947 U1 known.
  • the object of DE 299 15 947 U1 relates to a device for accurately fitting pre-assembly of a motor vehicle clutch.
  • a centering tool is provided in this device, which consists of a central guide tube having a central, open on both sides through bore.
  • This through hole is provided in the region of its one end with a radially enlarged receiving portion in which a so-called clamping cone is interchangeably inserted.
  • the clamping cone forms in the known centering four spreading elements and also has a through hole open on both sides.
  • a pull rod is provided, which completely extends through the through hole of the guide tube and aligned with this guide tube through hole of the clamping cone.
  • the pull rod In her the clamping cone opposite end portion, the pull rod on a set screw, with which the pull rod protrudes axially from the guide tube.
  • a so-called expansion cone is provided on the drawbar, which serves for the radial spreading of the spreading elements of the clamping cone.
  • the through hole of the clamping cone in the region of the spreading on a conical or funnel-shaped adjusting portion with inner conical surfaces in which the expansion cone is retractable.
  • the drawbar is adjustable relative to the clamping cone and relative to the guide tube for retracting the expansion cone.
  • an adjusting nut is screwed onto the protruding from the guide tube adjusting screw, by the actuation of the expansion cone is inserted into the expansion elements.
  • the expansion cone in the expansion elements they are pressed radially apart due to the conical shape of the expansion cone and the conical surfaces of the expansion elements.
  • clamping cone serve for fixed, clamping receiving a bearing hub of a clutch disc, as used in motor vehicle clutches.
  • this can be attached to a mounted on a crankshaft of an automotive engine flywheel.
  • a centering can be provided, which is screwed through a threaded pin end face in a threaded bore of the expansion cone of the tie rod.
  • Such simple centering tools are so-called centering mandrels, which are designed as stepped cylinder elements.
  • Such a centering mandrel has for concentric mounting of the clutch disc on a crankshaft or on a stationary mounted on a crankshaft flywheel on a centering pin, which is fittingly inserted into a corresponding bearing bore of the crankshaft.
  • This centering adjoins the clutch disc towards another receiving portion, whose outer diameter is adapted to the inner diameter of the through hole of the bearing hub of the clutch disc such that the clutch disc with extremely little play on this receiving portion can be plugged.
  • this bearing section corresponds to the clamping cone of the above to DE 299 15 947 U1 described centering tool, but is not radially adjustable.
  • the diameter of this receiving portion is normally larger than the diameter of the centering pin. However, this is always dependent on the clutch or engine design. That is, in the normal case, the diameter of the inner through hole of the bearing hub of the clutch disc is made larger than the inner diameter of the bearing bore in the crankshaft.
  • the centering mandrel can not be pulled out of the clutch disc or the through hole of the bearing hub of the clutch disc due to the larger diameter formed centering pin, since the centering pin is "behind" the clutch disc to the crankshaft out.
  • the invention has for its object to design a device for centering a clutch disc such that on the one hand in a simple and effective manner with the bearing bore of the crankshaft and with the through hole of the bearing hub of the clutch disc is engageable and on the other hand also safe after the clutch assembly again is removable.
  • the centering pin consists of at least two radially adjustable jaws and that the outer diameter of the Zentrierzapfens in a radially inner starting position of its jaws smaller or at most equal to the inner diameter of the Through hole of the bearing hub and that the centering pin is used with its located in its initial position jaws in the bearing bore of the crankshaft and by means of a spreading radially at least as far as can be spread that the centering rests with its jaws in the bearing bore of the crankshaft, the bore diameter is greater as the inner diameter of the through hole of the bearing hub.
  • a device is provided, by means of which a clutch disc with a bearing hub having a through hole with a smaller inner diameter than the réelleendruchmesser the bearing bore of the crankshaft mountable and in a simple manner with respect to the crankshaft coaxially aligned. Due to the radial adjustability of the centering pin with its jaws of the centering pin is removable through a smaller through hole of the bearing hub, in particular after complete coupling assembly with mounted clutch disc from the through hole of the bearing hub.
  • the maximum adjustable diameter of the centering pin corresponds to at least the inner diameter of the bearing bore of the crank shaft.
  • the centering mandrel is necessarily aligned coaxially to the longitudinal central axis of the crankshaft by the clamping jaws resting on the inner wall of the bearing bore of the crankshaft and thus the clutch disc seated on the centering mandrel or its receiving section likewise concentric with the through-bore of its bearing hub concentric with the longitudinal central axis of the crankshaft aligned.
  • a spreading device is provided by means of which the jaws are radially alssp Dahlbar.
  • the jaws are thus in principle on its entire axial length flat with the bearing bore of the bearing bore engageable, so inevitably takes a coaxial alignment of the device according to the invention together with the seated on the expansion bearing hub of the clutch disc on the longitudinal center axis of the crankshaft.
  • the jaws have funnel-shaped extending in their axial end portions and that the spreading device consists of a first and a second cone element, which are axially mutually adjustable and which receive the jaws between them and that the cone elements Forming conical surfaces, which are engageable with the shelves of the jaws for spreading the jaws in operative connection.
  • the jaws are adjustably arranged on a pull rod and have at least one circumferential receiving groove and that the jaws are secured by at least one insertable into the receiving groove, elastic O-ring on the pull rod.
  • first cone element according to claim 4 at the outer, projecting through the jaws end of the tie rod to be fixed while the second cone element on the tie rod to the first cone element with respect to the jaws axially opposite axially slidably disposed.
  • This configuration also results in an extremely simple structure, wherein an actuation or displacement of the two cone elements to each other can be effected by an axial adjustment of the drawbar.
  • a centering mandrel is arranged axially adjustable and that the pull rod has an adjusting thread, with which an adjusting nut is engaged for the axial adjustment of the centering mandrel.
  • the centering mandrel serves to accommodate the legend hub of the clutch disc.
  • the second cone element is an integral part of the centering mandrel.
  • the embodiment according to claim 8 relates to a variant embodiment of the device according to the invention which can be used for example in connection with a pretensioning device, as these exemplarily appreciated in the entrance DE 299 15 947 U1 is described.
  • a pull rod can be provided according to claim 8, which is received axially adjustable in a guide tube.
  • the first end of the guide tube is provided as a receiving element for the clutch disc or its bearing hub with an axially projecting from the guide tube spreader clamping cone provided, by the axial adjustment of the tie rod in the guide tube an expanding cone for spreading the spreading axially inserted into the expansion elements.
  • the bearing hub is held clamped to the spreading elements after spreading the spreading elements.
  • the guide tube with its clamping cone replaces the centering mandrel, so that the device can also be used variably for coupling disks with bearing hubs with differently dimensioned through-holes.
  • the second cone element may be part of the expansion cone, wherein the expansion cone is mounted axially displaceable on the tie rod.
  • the expansion cone is on the one hand with the expansion elements of the clamping cone and on the other hand with the jaws in connection, an axial movement of the first cone element in the direction of the clamping cone causes over the jaws and the expansion cone is inserted into the expansion elements and thus leads to the spreading of these expansion elements.
  • the expansion cone to the expansion elements of the clamping cone have a retractable into the spreading cone portion.
  • This cone portion may have a cone angle ⁇ , which is greater than the cone angle ⁇ and ⁇ of the cone elements.
  • the two clamping jaws are initially moved radially outward on the cone elements in the axial adjustment of the pull rod. That is, for this case, the cone angle, the device is first to be inserted with the centering mandrel in the bearing bore of the crankshaft. If the jaws in the bearing bore and the drawbar is further adjusted axially, the radial adjustment of the spreading begins on the equipped with a larger cone angle cone portion of the expansion element.
  • the cone angle of the cone section ⁇ and that of the cone elements ⁇ and ⁇ can be the same size.
  • a radial adjustment of the spreading and the jaws takes place approximately simultaneously.
  • the clutch disc is first to be set in the region of the spreading of the clamping cone and is to be attached together with the device to the crankshaft.
  • the device is inserted with its centering pin in the bearing bore of the crankshaft and the clutch disc is applied to the flywheel mounted on the crankshaft.
  • the cone angle ⁇ of the cone portion of the expansion element may be formed smaller than the cone angle of the cone elements ⁇ and ⁇ . This results in the axial adjustment of the pull rod initially a radial adjustment of the expansion elements. If the spreading elements are arranged in the bearing hub of the clutch disc, then the radial spreading of the spreading elements is limited by the inner diameter of the bearing hub. If a tight, clamping hold of the expansion elements in the bearing hub of the clutch disc is achieved, further axial adjustment of the expansion cone into the expansion elements is prevented.
  • the two conical surfaces of the cone elements provided on the two conical elements now effect a radial spreading of the clamping jaws in cooperation with the setting surfaces of the clamping jaws so that they can in turn be fixedly engaged with the bearing bore of the crankshaft.
  • the cone angle ⁇ of the conical section of the expanding cone can be for example about 20 ° to 40 °. That is, when inserting the expanding cone with its conical portion in the spreading into a relatively low resistance is opposed, since the cone angle ⁇ of the expansion cone is relatively small.
  • the cone angle of the conical surfaces of the cone elements ⁇ and ⁇ can be formed, for example considerably larger and are in a range between 90 ° and 120 °. This in turn means that for spreading the jaws in the radial direction greater axial forces must act on the cone elements than for spreading the spreading elements.
  • the device according to the invention can together due to this choice of cone angle with the already fixedly arranged on the spreading elements clutch disc on the bearing bore of the crankshaft and thus also attached to a mounted on the end of the crankshaft flywheel.
  • different, mutually exchangeable expansion cone of different axial length and different clamping cones are provided with spreading elements of different diameters.
  • the axial distance between the spreading elements and the clamping jaws can be adjusted to different distances. This may be necessary for differently dimensioned coupling constructions, in which the distance between the bearing hub of the clutch disc to the bearing bore of the crankshaft is different in the installed state of the clutch disc and thus the distance in the axial direction between the expansion elements and the jaws is set differently.
  • the device can also be easily converted for use with clutch disks with bearing hubs of differently dimensioned through-holes.
  • the number of jaws can of course be greater than two.
  • centering pins are provided with a total of three identically designed clamping jaws.
  • the number of jaws can be larger.
  • FIG. 1 the individual components of a first embodiment of a device 1 according to the invention are shown.
  • This device 1 shown in Fig. 1 can be used as a separate centering tool or as a centering tool together with the from the DE 299 15 947 U1 known biasing device can be used.
  • this device 1 can consist of a guide tube 2 shortened in FIG. 1, which has a through bore 3 open on both sides.
  • This through hole 3 has in the present embodiment in the front, first end portion 4 of the guide tube 2 on a radially enlarged receiving portion 5.
  • a pull rod 6 is axially adjustable, which is also shown shortened in Fig. 1.
  • this drawbar 6 has an adjusting thread 7, which protrudes at least partially axially out of the second, right-hand end region 8 of the guide tube 2 in the mounted state.
  • a first cone element 10 is arranged at this adjusting thread 7 closes axially forward to a shaft portion 9, at its free end.
  • This first cone element 10 has a conical surface 11 towards the shaft section 9.
  • a clamping cone 12 can be pushed, which in the mounted state with a bearing portion 13 in the receiving portion 5 of the through hole 3 of the guide tube 2 can be inserted.
  • This bearing section 13 axially opposite forms the clamping cone 12 in the present embodiment, a total of four spreading elements 14, which are formed radially widened and in the assembled state, the guide tube 2 protrude axially forward.
  • These four spreading elements 14 are formed by a total of four separating slots 15.
  • the clamping cone 12 has a through hole 16 which is open on both sides and which is provided on the shank portion 9 of the pull rod 6 for mounting the clamping cone 12.
  • the through hole 16 forms a conically widened adjusting section 17, which cooperates with an expansion cone 18.
  • the expansion cone 18 has for adjustable mounting on the shank portion 9 of the pull rod 6 also has a through hole 19 open on both sides.
  • For clamping cone 12 toward the expansion cone 18 is conically tapered, so that when inserting the expansion cone 18 in the control section 17 of the expansion elements 14, they are pressed radially apart.
  • the expansion cone 18 forms a radially tapered conical section 20 towards the expansion elements 14.
  • a second conical element 21 which forms an annular conical surface 22, is provided on the expansion cone 18 axially opposite this conical section 20.
  • a spreading of three jaws 23 is effected in cooperation with the conical surfaces 11 of the first cone element 10 of the tie rod 6, which together form a kind of centering pin 24.
  • These three jaws 23 are held in the assembled state by two elastic O-rings 25 on the shaft portion 9 of the tie rod 6 or on the cone elements 10 and 21. In the assembled state, the three clamping jaws 23 are thus located between the first cone element 10 and the second cone element 21.
  • the second cone element 21 is formed as a separate component.
  • a support plate 26 is provided for the radial enlargement of the conical surface of the first cone element 10, which by means of a threaded pin 27 and an internal thread 28 of the tie rod 6 is fittingly mounted on the first cone element 10.
  • the support disk 26 forms a circumferential, projecting annular web 29 towards the shank portion 9, which forms a conically beveled conical surface enlargement 30 towards the shank portion 9.
  • This support plate 26 is not necessary for each embodiment of jaws. If the clamping jaws 23 are made smaller in their outer diameter or in their outer dimensions, then the supporting disk with its conical surface widening 30 can also be dispensed with.
  • the pull rod 6 extends through the guide tube 2 and protrudes axially beyond the second end region 8 of the guide tube 2 at least partially with its adjusting thread 7.
  • an adjusting nut 31 is screwed, by the actuation of an axial displacement of the drawbar 6 in the guide tube 2 is effected.
  • the first cone member 10 is pressed with its conical surface 11 and the conical surface extension 30 of the support plate 26 against the jaws 23 so that they in turn press the expansion cone 18 in the control section 17 of the expansion elements 14 inside.
  • a radial spreading of the expansion elements 14 is initially effected. If a bearing hub of a clutch disc of a motor vehicle clutch is arranged on these expansion elements 14, the radial spreading path is limited. If the bearing hub now sits fixedly on the expansion elements 14, further axial displacement of the expansion cone 18 is no longer possible.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a clamping jaw 23, which is provided in the present embodiment in three identical embodiments, which together form the centering pin 24, as shown in FIG. 1 can be seen.
  • the clamping jaw 23 at the front as well as at the back each have a footprint 33 and 34, respectively, which runs in a funnel-shaped manner inclined to an inner bore section 35.
  • a radial adjustment of this clamping jaw 23 is effected as soon as a corresponding axial pressure on the shelves 33 and 34 is applied.
  • the two O-rings 25 are provided, as already mentioned above.
  • the jaws 23 each have two grooves 36, as shown for the jaw 23 in Fig. 2.
  • the spreading can also be done by two separate components.
  • the first clamping element 10 is arranged fixedly on a separate tie rod which extends through the pull rod 6 axially completely.
  • a second adjusting nut can then be provided on this second drawbar.
  • the spreading operations of the spreading elements 14 and the clamping jaws 23 are effected separately from each other.
  • Fig. 3 shows a vertical section through the device 1 according to the invention in its front, the clamping jaws 23 and the spreading elements 14 having end portion. It can be seen that the clamping jaws 23 are held over the two O-rings 25. In the middle position shown, the clamping jaws 23 are with their respective shelves 33 and 34 on the respective conical surfaces 22 and 11 of the cone elements 10 and 21 at. In addition, the jaws 23 are still supported on the circumferential conical surface extension 30 of the support plate 26. It is easily conceivable that, when the expansion cone 18 moves in the direction of the arrow 37, the distance between the conical elements 10 and 21 is reduced, so that the clamping jaws 23 are necessarily displaced radially outward. In the opposite direction of adjustment of the pull rod 6, the axial distance of the taper elements 10 and 21 increases, so that the clamping elements 10 and 21 are adjusted by the elastic O-rings 25 radially inwardly until they rest against the tie rod 6.
  • the cone angles ⁇ and ⁇ of the wedge surfaces 11 and 22 are identical and are approximately between about 85 ° and 125 °, preferably about 110 °.
  • the cone angle ⁇ of the cone portion 20 of the expanding cone 18 in the present embodiment approximately between 20 ° and 45 °, preferably about 30 °.
  • These cone angles can also be dimensioned differently, in particular, the cone angle ⁇ of the cone portion 20 may be formed larger than the cone angle ⁇ and ⁇ of the wedge surfaces 11 and 22, as already stated above to the claims. It is important in the selection of the cone angle ⁇ , ⁇ and ⁇ only that a radial adjustment of the expansion element 14 and the jaws 23 can be carried out safely and their substantially independent provision is guaranteed safe.
  • the spreading cone 18, with its conical section 20 is pressed into the spreading elements 14 against the arrow 37 when the pull rod 6 advances.
  • the resistance due to the increased friction between the conical surfaces 22, 11 and the associated shelves 33 and 34 is substantially greater, so that a reduction in the distance between the conical surfaces 11 and 22 is initially prevented.
  • the expansion elements 14 in use take up a bearing hub of a clutch disc by clamping after a certain travel of the expansion cone 8 against the arrow 37 further spreading of the expansion elements 14 obstructed after the expansion elements 14 have come in the through hole of the bearing hub to the plant.
  • Fig. 4 the device 1 with its guide tube 2 and its drawbar 6 is also shown axially shortened. It can be seen that the drawbar 6 projects axially beyond the second end 8 of the guide tube 2 with its adjusting thread 7. On the adjusting thread 7, the adjusting nut 31 is screwed. The clamping cone 12 is firmly seated in its bearing portion 13 in the receiving portion 5 of the through hole 3 of the guide tube 2 is inserted. The spreading elements 14 project beyond the front first end 4 of the guide tube 2 in the axial direction.
  • a bearing hub 40 is placed on the spreading elements 14 with its through-bore 38 of a clutch disk 41 of a motor vehicle clutch, which is shown only partially.
  • a flywheel 42 can be seen, which is fixedly mounted on a mounting flange 43 of a crankshaft 44.
  • this mounting flange 43 of the crankshaft 44 this has a bearing bore 45 which has a larger inner diameter than the through bore 38 of the bearing hub 40.
  • the one-piece arrangement of the second cone element 21 on the expansion cone 18 can be effected by a single adjusting movement of the pull rod 6 against the arrow 37, both an expansion of the spreading elements 14 and the jaws 23.
  • a fixed, clamping connection between the spreading elements 14 and the bearing hub 40 is initially achievable, whereby a further spreading of the clamping jaws 23 takes place by further displacement of the pull rod 6 against the arrow 37. This ensures a simple and safe handling of the device 1 according to the invention.
  • FIG. 5 shows, by way of example, an enlarged perspective view of a second embodiment of a centering pin 50, which likewise consists of a total of three identically designed clamping jaws 51 in the exemplary embodiment shown. These jaws are shown in Fig. 5 in its radially inwardly adjusted initial position. In contrast to the clamping jaws 23 of the centering pin of Fig. 1, the clamping jaws 51 shown enlarged in Fig. 5 on a smaller outer diameter, so that for spreading the jaws 51 of the centering pin 50 in particular the support plate 26 of FIG. 1 is not needed.
  • these jaws 51 are formed substantially identical to the jaws 23 of FIG. 1.
  • these jaws 51 also receiving grooves 52, which serve to receive not shown in Fig. 5 O-rings, as already for the embodiment according to Fig. 1 has been described.
  • the front and rear end faces of the clamping jaws 51 also form funnel-like positioning surfaces 53 and 54, as can be seen in particular for the lower clamping jaw 51 shown in FIG. 6 in an enlarged view.
  • the jaws 51 each form inner bore portions 55, which together form a type of through hole in the state shown in Fig. 5.
  • FIG. 7 shows, for the exemplary embodiment of the centering pin 50, a further pull rod 60, which has an adjusting thread 61 in its right end region.
  • a shaft portion 62 at the left end of a first cone element 63 is arranged.
  • This conical element 63 has towards the shaft portion 62 towards a conical surface 64, with which in Fig. 5 front shelves 53 of the jaws 51 are engageable in operation in engagement.
  • This cone element 63 could also be formed as a separate component, which is fixedly attached to the pull rod 60.
  • the drawbar 60 is associated with a second cone element 65, which is annular in the present embodiment and has a central through-bore 66. With this through hole, the second cone element 65 on the pull rod 60, in particular its shaft portion 62 axially displaceable pushed. Towards the first cone element 63, the second cone element 65 likewise forms a conical surface 67 with which the clamping jaws 51 can be brought into engagement with their "rear" setting surfaces 54.
  • the jaws 51 of the centering pin 50 are received on the shaft portion 62 and are located between the two taper members 63 and 65.
  • the distance between the second cone member 65 and the first cone member 63 is reduced, so that due to the interaction of the conical surface 64 with the shelves 53 on the one hand and the conical surface 67 with the shelves 54 on the other hand Jaws 51 are moved radially outward.
  • a centering pin 70 is provided in the embodiment according to FIGS. 5 to 7, which has a central through hole 71 has.
  • This through hole 71 is the centering mandrel 70, after the jaws 51 are mounted together with the second cone member 65 on the shaft portion 62, pushed onto the tie rod 60 until it rests with its front end 72 back on the second cone element 65.
  • a one-piece design of the second cone element 65 with the centering mandrel 70 is conceivable.
  • an adjusting nut 73 is provided, which is correspondingly screwed onto the adjusting thread 61 of the tie rod 60.
  • the outer diameter of the inner diameter of the through hole of the bearing hub is adapted such that the bearing hub of the clutch disc with extremely little play on this receiving portion can be pushed.
  • a radially tapered centering pin 75 connects, which is suitably used in the illustrated embodiment, for example, in a radially tapered bearing bore of a crankshaft. That is, the centering mandrel 70 shown in this embodiment can be used in the manner of a conventional centering mandrel, provided that the through hole of the bearing hub of the clutch disc has a larger inner diameter than the inner diameter of the bearing bore of the crankshaft. However, this special embodiment is not necessary. Thus, the receiving portion 74 may extend over the entire length of the centering mandrel 70. However, in this exemplified embodiment, the centering mandrel 70 can be used variably in a conventional manner or together with the additional centering pin 50 with its radially adjustable clamping jaw 51 of its centering mandrel 50.
  • FIG. 8 shows the assembled state of the device 80 from the components of the components described with reference to FIGS. 5 to 7. It can be seen that the adjusting nut 73 is screwed onto the adjusting thread 74 of the pull rod 60. Furthermore, the centering pin 70 is also pushed with its through hole 71 on the pull rod 60. This is followed by the second cone element 65, which lies flat against the centering mandrel 70. Between the first cone element 63 and the second cone element 65, the clamping jaws 51 of the centering pin 50 are received. For the radially elastic fixation of FIG. 8, as already described for Fig. 3, the O-rings 25 are used.
  • FIG. 8 shows the unstretched initial state of the device 80 according to the invention.
  • a bearing hub 81 is shown, which is provided with a through bore 89 having a schematically illustrated internal toothing 82, as is generally known from the prior art.
  • This bearing hub 81 is used in operation for non-rotatably supporting a clutch disc 83 on a corresponding transmission shaft.
  • the clutch disc 83 is shown in Fig. 8 together with the bearing hub 81 in its correctly attached to a flywheel 84 state.
  • the flywheel 84 is in turn fixedly mounted on a mounting flange 85 of a crankshaft 86.
  • the crankshaft 86 has a bearing bore 87, which can serve to receive an end section of a transmission shaft during normal operation of a motor vehicle engine.
  • the bearing bore 87 has a larger inner diameter than the through hole 89 with its internal teeth 82 of the bearing hub 81st
  • FIG. 9 shows this inserted state by way of example. It can be seen that the bearing hub 81, with its through-bore 89, is accommodated suitably by the receiving section 74 of the centering mandrel 70. Furthermore, the device 80 projects with its centering pin 50 into the bearing bore 87 of the crankshaft 86. It can be seen that in this unstressed state, the clamping jaws 51 of the centering pin 50 has a relatively large radial distance from the inner wall of the bearing bore 87.
  • the clamping jaws 51 is reduced by adjusting the adjusting nut 73 in the direction of arrow 68 and thus the simultaneous adjustment of the centering mandrel 70 together with the second cone member 65, the distance of the second clamping member 65 to the first clamping member 63.
  • a radial adjusting movement of the clamping jaws 51 is effected radially outward until they are in contact with the bearing bore 87 of the crankshaft 86.
  • the adjusting nut 73 can now be adjusted in the opposite direction to the arrow 68, so that in turn leads to an axial return of the second cone element 65. Due to the elastic effect of the two O-rings 25 (FIG. 9), the clamping jaws 51 of the centering pin 50 are thus in turn adjusted radially inwards, so that the device 80 can be removed again from the coupling, respectively from the bearing bore 87 and the through-bore 89 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe (41) einer Kraftfahrzeugkupplung relativ zur Kurbelwelle (44) eines Kraftfahrzeugmotors. Um eine solche Vorrichtung möglichst variabel einsetzen zu können, insbesondere im Falle, dass die Durchgangsbohrung (38) der Lagernabe (40) in ihrem Durchmesser kleiner ausgebildet ist als der Durchmesser der Lagerbohrung (45) der Kurbelwelle (44), ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zentrierzapfen (24) aus wenigstens zwei radial verstellbaren Klemmbacken (23) besteht und, dass der Außendurch-, messer des Zentrierzapfens (24) in einer radial inneren Ausgangsstellung seiner Klemmbacken (23) kleiner oder höchstens gleich groß ist wie der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung (38) der Lagernabe (40) und, dass der Zentrierzapfen (24) mit seinen sich in ihrer Ausgangsstellung befindenden Klemmbacken (23) in die Lagerbohrung (45) der Kurbelwelle (44) einsetzbar ist und mittels einer Spreizvorrichtung (10) radial zumindest soweit aufspreizbar ist, dass der Zentrierzapfen (24) mit seinen Klemmbacken (23) in der Lagerbohrung (45) der Kurbelwelle (44) anliegt, deren Bohrungsdurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung (38) der Lagernabe (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung relativ zur Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Aufnahmeelement, auf welches die Kupplungsscheibe mit einer Durchgangsbohrung ihrer Lagernabe aufsetzbar ist, sowie einem Zentrierzapfen, welcher in eine Lagerbohrung der Kurbelwelle einsetzbar ist.
  • Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der WO 86/02588 oder auch aus der DE 299 15 947 U1 bekannt.
  • Der Gegenstand der DE 299 15 947 U1 betrifft eine Vorrichtung zur passgenauen Vormontage einer Kraftfahrzeugkupplung. Zu diesem Zweck ist bei dieser Vorrichtung u.a. ein Zentrierwerkzeug vorgesehen, welches aus einem zentralen Führungsrohr besteht, das eine zentrale, beidseitig offene Durchgangsbohrung aufweist. Diese Durchgangsbohrung ist im Bereich ihres einen Endes mit einem radial erweiterten Aufnahmeabschnitt versehen, in welchen ein sogenannter Klemmkonus auswechselbar eingesteckt ist. Der Klemmkonus bildet bei dem bekannten Zentrierwerkzeug vier Spreizelemente und weist ebenfalls eine beidseitig offene Durchgangsbohrung auf.
  • Des Weiteren ist bei diesem bekannten Zentrierwerkzeug eine Zugstange vorgesehen, welche die Durchgangsbohrung des Führungsrohres und die zu diesem Führungsrohr fluchtende Durchgangsbohrung des Klemmkonus vollständig durchragt. In ihrem dem Klemmkonus gegenüberliegenden Endbereich weist die Zugstange ein Stellgewinde auf, mit welchem die Zugstange aus dem Führungsrohr axial herausragt. In ihrem aus dem Klemmkonus herausragenden Endbereich ist an der Zugstange ein sogenannter Spreizkegel vorgesehen, welcher zum radialen Aufspreizen der Spreizelemente des Klemmkonus dient.
  • Hierzu weist die Durchgangsbohrung des Klemmkonus im Bereich der Spreizelemente einen kegeligen oder trichterförmigen Stellabschnitt mit inneren Kegelflächen auf, in welche der Spreizkegel einziehbar ist. Dementsprechend ist zum Einziehen des Spreizkegels die Zugstange relativ zum Klemmkonus und relativ zum Führungsrohr verstellbar. Für diese Stellbewegung ist auf das aus dem Führungsrohr herausragenden Stellgewinde eine Stellmutter aufgeschraubt, durch deren Betätigung der Spreizkegel in die Spreizelemente eingeschoben wird. Während dieses Einschiebens des Spreizkegels in die Spreizelemente werden diese aufgrund der Kegelform des Spreizkegels sowie der Kegelflächen der Spreizelemente radial auseinander gedrückt.
  • Diese Spreizelemente des Klemmkonus dienen zur festsitzenden, klemmenden Aufnahme einer Lagernabe einer Kupplungsscheibe, wie diese bei Kraftfahrzeugkupplungen eingesetzt wird. In diesem am Zentrierwerkzeug montierten Zustand der Kupplungsscheibe kann diese an einer an einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors montierten Schwungscheibe angesetzt werden. Zur konzentrischen Ausrichtung der Kupplungsscheibe zur Schwungscheibe und damit zur Kurbelwelle kann ein Zentrierdorn vorgesehen sein, welcher über einen Gewindezapfen stirnseitig in eine Gewindebohrung des Spreizkegels der Zugstange einschraubbar ist.
  • Ein solcher Zentrierdorn ist jedoch lediglich dann einsetzbar, wenn die Kurbelwelle eine entsprechende Lagerbohrung aufweist, in welche der Zentrierdorn entsprechend einsetzbar ist. So wird bei anderen Zentrierwerkzeugen auf einen solchen Zentrierdorn auch verzichtet, wie dies beispielsweise zur WO 86/02588 beschrieben ist.
  • Außer dem oben beschriebenen Zentrierwerkzeug sind auch einfachere Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Bei solchen einfachen Zentrierwerkzeugen handelt es sich um sogenannte Zentrierdorne, welche als abgesetzte Zylinderelemente ausgebildet sind. Ein solcher Zentrierdorn weist zur konzentrischen Lagerung der Kupplungsscheibe an einer Kurbelwelle bzw. an einer an einer Kurbelwelle feststehend montierten Schwungscheibe einen Zentrierzapfen auf, welcher passend in eine entsprechende Lagerbohrung der Kurbelwelle einsteckbar ist. An diesen Zentrierzapfen schließt sich zur Kupplungsscheibe hin ein weiterer Aufnahmeabschnitt an, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Lagernabe der Kupplungsscheibe derart angepasst ist, dass die Kupplungsscheibe mit äußerst geringem Spiel auf diesen Aufnahmeabschnitt aufsteckbar ist. D.h., dieser Lagerabschnitt entspricht dem Klemmkonus des oben zur DE 299 15 947 U1 beschriebenen Zentrierwerkzeuges, ist jedoch nicht radial verstellbar. Dabei ist der Durchmesser dieses Aufnahmeabschnittes im Normalfall größer ausgebildet als der Durchmesser des Zentrierzapfens. Dies ist jedoch stets von der Kupplungs- bzw. Motorkonstruktion abhängig. D.h., dass im Normalfall der Durchmesser der Innendurchgangsbohrung der Lagernabe der Kupplungsscheibe größer ausgebildet ist als der Innendurchmesser der Lagerbohrung in der Kurbelwelle.
  • Zwischenzeitlich sind jedoch Motorkonstruktionen bekannt geworden, bei welchen die mit einer Innenverzahnung versehene Durchgangsbohrung der Lagernabe der Kupplungsscheibe zumindest minimal kleiner in ihrem Innendurchmesser ausgebildet ist als der Innendurchmesser der Lagerbohrung in der Kurbelwelle des Kraftfahrzeugmotors. Dies bedeutet, dass zum zentrierten Ansetzen der Kupplungsscheibe an der Kurbelwelle bzw. der an der Kurbelwelle feststehend montierten Schwungscheibe ein Zentrierdorn verwendet werden müsste, dessen Zentrierzapfen ebenfalls einen größeren Durchmesser aufweist als der mit der Lagernabe in Eingriff zu bringende Aufnahmeabschnitt des Zentrierdornes. Dies hätte wiederum zur Folge, dass nach der Montage der Kupplungsscheibe sowie der Druckplatte der Kraftfahrzeugkupplung der Zentrierdorn nicht mehr entfernt werden kann. D.h., dass nach der Montage der Kupplung der Zentrierdorn aufgrund des im Durchmesser größer ausgebildeten Zentrierzapfens nicht mehr aus der Kupplungsscheibe bzw. der Durchgangsbohrung der Lagernabe der Kupplungsscheibe herausgezogen werden kann, da sich der Zentrierzapfen "hinter" der Kupplungsscheibe zur Kurbelwelle hin befindet.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe derart auszugestalten, dass diese einerseits in einfacher und wirksamer Weise mit der Lagerbohrung der Kurbelwelle und mit der Durchgangsbohrung der Lagernabe der Kupplungsscheibe in Eingriff bringbar ist und andererseits auch sicher nach der Kupplungsmontage wieder entfernbar ist.
  • Die Aufgabe wir erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Obergriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Zentrierzapfen aus wenigstens zwei radial verstellbaren Klemmbacken besteht und, dass der Außendurchmesser des Zentrierzapfens in einer radial inneren Ausgangsstellung seiner Klemmbacken kleiner oder höchstens gleich groß ist wie der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Lagernabe und, dass der Zentrierzapfen mit seinen sich in ihrer Ausgangsstellung befindenden Klemmbacken in die Lagerbohrung der Kurbelwelle einsetzbar ist und mittels einer Spreizvorrichtung radial zumindest soweit aufspreizbar ist, dass der Zentrierzapfen mit seinen Klemmbacken in der Lagerbohrung der Kurbelwelle anliegt, deren Bohrungsdurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Lagernabe.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, mittels welcher eine Kupplungsscheibe mit einer Lagernabe, die eine Durchgangsbohrung mit einem kleineren Innendurchmesser als der Innendruchmesser der Lagerbohrung der Kurbelwelle aufweist montierbar und in einfacher Weise gegenüber der Kurbelwelle koaxial ausrichtbar. Durch die radiale Verstellbarkeit des Zentrierzapfens mit seinen Klemmbacken ist der Zentrierzapfen durch eine kleinere Durchgangsbohrung der Lagernabe insbesondere nach der vollständigen Kupplungsmontage bei montierter Kupplungsscheibe wieder aus der Durchgangsbohrung der Lagernabe herausnehmbar.
  • Der maximal einstellbare Durchmesser des Zentrierzapfens entspricht dabei zumindest dem Innendurchmesser der Lagerbohrung der Kurbellwelle. Durch diese Ausgestaltung wird der Zentrierdorn zwangsläufig durch die nach dem Aufspreizen an der Innenwand der Lagerbohrung der Kurbelwelle anliegenden Klemmbacken koaxial zur Längsmittelachse der Kurbelwelle ausgerichtet und somit die auf dem Zentrierdorn bzw. seines Aufnahmeabschnittes sitzende Kupplungsscheibe mit der Durchgangsbohrung ihrer Lagernabe ebenfalls konzentrisch zur Längsmittelachse der Kurbelwelle ausgerichtet.
  • Die nachfolgende Getriebemontage ist damit ebenfalls problemlos durchführbar, da die Getriebewelle einerseits mit der Lagerbohrung der Kurbelwelle und andererseits mit der innenverzahnten, konzentrisch zur Lagerbohrung der Kurbelwelle ausgerichteten Durchgangsbohrung in Eingriff bringbar ist.
  • Durch die in axialer Verlängerung zu den Spreizelementen des Klemmkonus vorgesehenen Zentrierzapfen mit seinen wenigstens zwei Klemmbacken weist dieser in seinem nicht gespreizten Zustand kleinere Außenabmessungen auf als die Lagerbohrung, in welchen der Zentrierzapfen einzusetzen ist. Dieses zwischen den Klemmbacken des Zentrierzapfens und der Lagerbohrung vorgesehene Spiel ist jedenfalls so groß bemessen, dass Verschmutzungen, insbesondere Öl- oder Fettfilme, in der Lagerbohrung oder auf dem Zentrierzapfen keine Dichtwirkung entfalten können. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihrem Zentrierzapfen einfach in die Lagerbohrung der Kurbelwelle einschiebbar.
  • Um nun eine konzentrische Ausrichtung der auf den Spreizelementen des Klemmkonus der erfindungsgemäßen Vorrichtung sitzenden Kupplungsscheibe zur Längsmittelachse der Kurbelwelle sicher zu erreichen, ist eine Spreizvorrichtung vorgesehen, mittels welcher die Klemmbacken radial aufspreizbar sind. Durch diese Spreizvorrichtung sind somit die Klemmbacken im Prinzip auf ihrer kompletten axialen Länge flächig mit der Lagerbohrung der Lagerbohrung in Eingriff bringbar, so dass zwangsläufig eine koaxiale Ausrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit der auf den Spreizelementen sitzenden Lagernabe der Kupplungsscheibe auf die Längsmittelachse der Kurbelwelle erfolgt. Nach der Montage der Druckplatte der Kraftfahrzeugkupplung ist die Spreizvorrichtung wieder zu lösen, so dass die Klemmbacken wiederum radial nach innen verstellt werden und die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise wieder abnehmbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Klemmbacken in ihren axialen Endbereichen trichterförmig verlaufende Stellflächen aufweisen und, dass die Spreizvorrichtung aus einem ersten und einem zweiten Kegelelement besteht, welche axial gegeneinander verstellbar sind und welche die Klemmbacken zwischen sich aufnehmen und, dass die Kegelelemente Kegelflächen bilden, die mit den Stellflächen der Klemmbacken zum Aufspreizen der Klemmbacken in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Klemmbacken verstellbar auf einer Zugstange angeordnet sind und wenigstens eine umlaufende Aufnahmenut aufweisen und, dass die Klemmbacken mittels wenigstens eines in die Aufnahmenut einsetzbaren, elastischen O-Ringes an der Zugstange gesichert sind. Durch diese Ausgestaltung wird ein äußerst einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht. Des Weiteren bewirkt der O-Ring oder es bewirken die O-Ringe eine radiale Rückstellung, sobald der axiale Abstand der Kegelelemente vergrößert wird.
  • Weiter kann das erste Kegelelement gemäß Anspruch 4 am äußeren, durch die Klemmbacken hindurch ragenden Ende der Zugstange feststehend angeordnet sein während das zweite Kegelelement auf der Zugstange dem ersten Kegelelement bezüglich der Klemmbacken axial gegenüberliegend axial verschiebbar angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ebenfalls ein äußerst einfacher Aufbau, wobei eine Betätigung bzw. Verschiebung der beiden Kegelelemente zueinander durch eine axiale Verstellung der Zugstange erfolgen kann.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus kann gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, dass auf der Zugstange ein Zentrierdorn axial verstellbar angeordnet ist und, dass die Zugstange ein Stellgewinde aufweist, mit welchem zur Axialverstellung des Zentrierdorns eine Stellmutter in Eingriff steht. Der Zentrierdorn dient dabei zur Aufnahme der Legernabe der Kupplungsscheibe. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein äußert einfacher und kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zur äußerst einfachen Axialverstellung des zweiten Kegelelementes relativ zum ersten Kegelelement kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass durch die Axialverstellung des Zentrierdorns die Axialverstellung des zweiten Kegelelementes zum Aufspreizen der Klemmbacken bewirkbar ist.
  • Dabei kann für eine äußerst einfache Herstellung gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass das zweite Kegelelement einstückiger Bestandteil des Zentrierdorns ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 betrifft eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche beispielsweise in Zusammenhang mit einer Vorspanneinrichtung einsetzbar ist, wie diese beispielhaff in der Eingangs gewürdigten DE 299 15 947 U1 beschrieben ist.
  • Dazu kann gemäß Anspruch 8 eine Zugstange vorgesehen sein, welche in einem Führungsrohr axial verstellbar aufgenommen ist. Im ersten Endbereich des Führungsrohres ist als Aufnahmeelement für die Kupplungsscheibe bzw. deren Lagernabe ein mit aus dem Führungsrohr axial vorstehenden Spreizelementen versehener Klemmkonus vorgesehen, wobei durch die Axialverstellung der Zugstange im Führungsrohr ein Spreizkegel zum Aufspreizen der Spreizelemente axial in die Spreizelemente einschiebbar ist. Die Lagernabe wird dabei nach dem Aufspreizen der Spreizelemente klemmend an den Spreizelementen gehalten ist. Bei dieser Ausführungsvariante ersetzt das Führungsrohr mit seinem Klemmkonus den Zentrierdorn, so dass die Vorrichtung auch variabel für Kupplungsscheiben mit Lagernaben mit unterschiedlich dimensionierten Durchgangsbohrungen einsetzbar ist.
  • Für eine solche Ausführungsvariante kann gemäß Anspruch 9 das zweite Kegelelement Bestandteil des Spreizkegels sein wobei der Spreizkegel axial verschiebbar auf der Zugstange gelagert ist. Dies ergibt wiederum einen äußerst kompakte Aufbau bei gleichzeitig einfacher Bedienung der Vorrichtung. Insbesondere kann durch diese Ausgestaltung mit einer einzigen Stellbewegung der Zugstange sowohl ein Aufspreizen der Spreizelemente zur klemmenden Aufnahme der Lagernabe der Kupplungsscheibe sowie ein Aufspreizen der Klemmbacken bewirkt werden. Da der Spreizkegel einerseits mit den Spreizelementen des Klemmkonus und andererseits mit den Klemmbacken in Verbindung steht, führt eine Axialbewegung des ersten Kegelelementes in Richtung des Klemmkonus dazu, dass über die Klemmbacken auch der Spreizkegel in die Spreizelemente eingeschoben wird und somit zum Aufspreizen dieser Spreizelemente führt.
  • Hierzu können die entsprechend zugehörigen Kegelwinkel der Kegelelemente sowie des Kegelelementes des Spreizkegels gemäß Anspruch 10 unterschiedlich ausgestaltet sein. So können gemäß Anspruch 10 die nachfolgend nochmals erläuterten Varianten vorgesehen sein, welche sich unterschiedlich auf die Handhabung der Vorrichtung auswirken.
  • So kann der Spreizkegel zu den Spreizelementen des Klemmkonus einen in die Spreizelemente einschiebbaren Kegelabschnitt aufweisen. Dieser Kegelabschnitt kann einen Kegelwinkel α aufweisen, der größer ist als die Kegelwinkel β und δ der Kegelelemente. Bei dieser Ausgestaltung werden bei der Axialverstellung der Zugstange zunächst die beiden Klemmbacken über die Kegelelemente radial nach außen verstellt. D.h., dass für diesen Fall der Kegelwinkel die Vorrichtung zunächst mit dem Zentrierdorn in die Lagerbohrung der Kurbelwelle einzusetzen ist. Liegen die Klemmbacken in der Lagerbohrung an und wird die Zugstange weiter axial verstellt, so beginnt die Radialverstellung der Spreizelemente über den mit einem größeren Kegelwinkel ausgestatteten Kegelabschnitt des Spreizelementes.
  • In einer weiteren Variante, können der Kegelwinkel des Kegelabschnittes α und die der Kegelelemente β und δ gleich groß sein. In diesem Fall findet eine Radialverstellung der Spreizelemente und der Klemmbacken etwa gleichzeitig statt. Für diese Ausgestaltung bedeutet dies, dass die Kupplungsscheibe zunächst im Bereich der Spreizelemente des Klemmkonus anzusetzen ist und zusammen mit der Vorrichtung an der Kurbelwelle anzusetzen ist. Dabei wird beim Ansetzen an der Kurbelwelle die Vorrichtung mit ihrem Zentrierzapfen in die Lagerbohrung der Kurbelwelle eingesetzt und die Kupplungsscheibe an die an der Kurbelwelle montierte Schwungscheibe angelegt. Beim Anziehen der Stellmutter und damit der Axialverstellung der Zugstange werden die Spreizelemente und die Klemmbacken annährend gleichzeitig radial nach außen verstellt, so dass sich in einem "Arbeitsgang" eine Ausrichtung und ein festsitzender Halt der Vorrichtung zusammen mit der Kupplungsscheibe an der Kurbelwelle bzw. an der Schwungscheibe erfolgt.
  • Im dritten Fall kann der Kegelwinkel α des Kegelabschnittes des Spreizelementes kleiner ausgebildet sein als die Kegelwinkel der Kegelelemente β und δ. Damit ergibt sich bei der Axialverstellung der Zugstange zunächst eine Radialverstellung der Spreizelemente. Sind die Spreizelemente in der Lagernabe der Kupplungsscheibe angeordnet, so wird das radiale Aufspreizen der Spreizelemente durch den Innendurchmesser der Lagernabe begrenzt. Ist ein festsitzender, klemmender Halt der Spreizelemente in der Lagernabe der Kupplungsscheibe erreicht, so wird auch eine weitere Axialverstellung des Spreizkegels in die Spreizelemente hinein verhindert. Demzufolge bewirken nun die beiden an den beiden Kegelelementen vorgesehenen Kegelflächen der Kegelelemente im Zusammenwirken mit den Stellflächen der Klemmbacken ein radiales Aufspreizen der Klemmbacken, so dass diese wiederum festsitzend mit der Lagerbohrung der Kurbelwelle in Eingriff bringbar sind.
  • Dabei kann der Kegelwinkel α des Kegelabschnittes des Spreizkegels beispielsweise etwa 20° bis 40° betragen. D.h., dass beim Einschieben des Spreizkegels mit seinem Kegelabschnitt in die Spreizelemente hinein ein relativ geringer Widerstand entgegengesetzt wird, da der Kegelwinkel α des Spreizkegels relativ klein ist. Demgegenüber können die Kegelwinkel der Kegelflächen der Kegelelemente β und δ beispielsweise erheblich größer ausgebildet sein und in einem Bereich zwischen 90° und 120° liegen. Dies bedeutet wiederum, dass zum Aufspreizen der Klemmbacken in radialer Richtung größere Axialkräfte auf die Kegelelemente einwirken müssen als zum Aufspreizen der Spreizelemente. Damit kann erreicht werden, dass zunächst die Kupplungsscheibe mit den Spreizelementen des Klemmkonus zumindest leicht klemmend und korrekt ausgerichtet in Eingriff gebracht werden können, bevor ein Aufspreizen der Klemmbacken bewirkt wird. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgrund dieser Wahl der Kegelwinkel zusammen mit der bereits auf den Spreizelementen feststehend angeordneten Kupplungsscheibe an der Lagerbohrung der Kurbelwelle und damit auch an einer auf dem Ende der Kurbelwelle montierten Schwungscheibe angesetzt werden.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein, dass unterschiedliche, gegeneinander austauschbare Spreizkegel unterschiedlicher axialer Länge sowie unterschiedliche Klemmkonusse mit Spreizelementen unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind. Durch diese unterschiedlichen Spreizkegel und unterschiedlichen Klemmkonusse ist einerseits der axiale Abstand zwischen den Spreizelementen und den Klemmbacken auf unterschiedliche Abstände einstellbar. Dies kann für unterschiedlich dimensionierte Kupplungskonstruktionen notwendig sein, bei welchen im eingebauten Zustand der Kupplungsscheibe der Abstand zwischen der Lagernabe der Kupplungsscheibe zur Lagerbohrung der Kurbelwelle unterschiedlich groß ist und somit auch der Abstand in axialer Richtung zwischen den Spreizelementen und den Klemmbacken unterschiedlich einzustellen ist. Andererseits ist die Vorrichtung auch in einfacher Weise zur Verwendung für Kupplungsscheiben mit Lagernaben unterschiedlich dimensionierter Durchgangsbohrungen umrüstbar.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für unterschiedlich dimensionierte Lagerbohrungen an unterschiedlichen Kraftfahrzeugmotoren einsetzen zu können, können gemäß Anspruch 12 auch unterschiedliche, gegeneinander austauschbare Klemmbacken mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder unterschiedlichen Längen vorgesehen sein.
  • Die Anzahl der Klemmbacken kann dabei natürlich größer als zwei sein. Bei den nachfolgend beispielhaft beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Zentrierzapfen mit insgesamt drei identisch ausgebildeten Klemmbacken vorgesehen. Die Anzahl der Klemmbacken kann jedoch auch größer sein.
  • Dabei ist die Erfindung nicht auf die konkrete Ausgestaltung gemäß der Ausführungsbeispiele beschränkt, da viele Einzelheiten, insbesondere auch die Art der Betätigung zum Aufspreizen der Klemmbacken auch abweichend ausgestaltet sein kann. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Zugstange, einem Führungsrohr, einer Stellmutter sowie einem Klemmkonus mit Spreizkegeln und einem aus drei Klemmbacken bestehenden Zentrierzapfen, einem O-Ring sowie einer stirnseitig an der Zugstange montierbaren Stellplatte;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung einer Klemmbacke, von welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt drei identisch ausgebildete Exemplare vorgesehen sind;
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrem Endbereich, in welchem der Zentrierzapfen angeordnet ist;
    Fig. 4
    die komplett montierte erfindungsgemäße Vorrichtung im Vertikalschnitt in ihrem an einer Kurbelwelle mit Schwungscheibe und Kupplungsscheibe angesetzten Zustand;
    Fig. 5
    zeigt beispielhaft eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Zentrierzapfens, welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus insgesamt drei identisch ausgebildeten Klemmbacken besteht;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung einer der Klemmbacken des Zentrierzapfens aus Fig. 5.
    Fig. 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Zugstange, einer Zugmutter zusammen mit einem Zentrierdorn;
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch eine fertig montierte Vorrichtung aus den Fig. 5 bis 7 zusammen mit einer Kupplungsscheibe, einer Kurbelwelle mit montierter Schwungscheibe im Teilschnitt;
    Fig. 9
    die Darstellung aus Fig. 8 mit der an der Kurbelwelle und der Kupplungsscheibe angesetzten Vorrichtung.
  • In Fig. 1 sind die einzelnen Bestandteile eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Diese in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 kann als separates Zentrierwerkzeug oder auch beispielsweise als Zentrierwerkzeug zusammen mit der aus der DE 299 15 947 U1 bekannten Vorspanneinrichtung eingesetzt werden.
  • So kann diese erfindungsgemäße Vorrichtung 1 beispielsweise aus einem in Fig. 1 verkürzt dargestellten Führungsrohr 2 bestehen, welches eine beidseitig offene Durchgangsbohrung 3 aufweist. Diese Durchgangsbohrung 3 weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im vorderen, ersten Endbereich 4 des Führungsrohres 2 einen radial erweiterten Aufnahmeabschnitt 5 auf.
  • In diese Durchgangsbohrung 3 ist eine Zugstange 6 axial verstellbar einsetzbar, welche in Fig. 1 ebenfalls verkürzt dargestellt ist. Diese Zugstange 6 weist in ihrem rechten Endbereich ein Stellgewinde 7 auf, welches aus dem zweiten, rechten Endbereich 8 des Führungsrohres 2 im montierten Zustand zumindest teilweise axial herausragt. An dieses Stellgewinde 7 schließt sich axial nach vorne ein Schaftabschnitt 9 an, an dessen freiem Ende ein erstes Kegelelement 10 angeordnet ist. Dieses erste Kegelelement 10 weist zum Schaftabschnitt 9 hin eine Kegelfläche 11 auf.
  • Auf die Zugstange 6 ist ein Klemmkonus 12 aufschiebbar, welcher im montierten Zustand mit einem Lagerabschnitt 13 in den Aufnahmeabschnitt 5 der Durchgangsbohrung 3 des Führungsrohres 2 einsetzbar ist. Diesem Lagerabschnitt 13 axial gegenüberliegend bildet der Klemmkonus 12 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt vier Spreizelemente 14, welche radial erweitert ausgebildet sind und im montierten Zustand das Führungsrohr 2 axial nach vorne überragen. Diese vier Spreizelemente 14 werden durch insgesamt vier Trennschlitze 15 gebildet.
  • Des weiteren ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass der Klemmkonus 12 eine beidseitig offene Durchgangsbohrung 16 aufweist, welche zur Lagerung des Klemmkonus 12 auf dem Schaftabschnitt 9 der Zugstange 6 vorgesehen ist. Im Bereich der Spreizelemente 14 bildet die Durchgangsbohrung 16 einen kegelförmig erweiterten Stellabschnitt 17, welcher mit einem Spreizkegel 18 zusammenwirkt. Der Spreizkegel 18 weist zur verstellbaren Lagerung auf dem Schaftabschnitt 9 der Zugstange 6 ebenfalls eine beidseitig offene Durchgangsbohrung 19 auf. Zum Klemmkonus 12 hin ist der Spreizkegel 18 kegelförmig verjüngt ausgebildet, so dass beim Einschieben des Spreizkegels 18 in den Stellabschnitt 17 der Spreizelemente 14 diese radial auseinander gedrückt werden.
  • Dementsprechend bildet der Spreizkegel 18 zu den Spreizelementen 14 hin einen sich radial verjüngenden Kegelabschnitt 20. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist am Spreizkegel 18 diesem Kegelabschnitt 20 axial gegenüberliegend ein zweites Kegelelement 21 vorgesehen, welches eine ringförmige Kegelfläche 22 bildet. Durch diese Kegelfläche 22 wird in Zusammenwirken mit den Kegelflächen 11 des ersten Kegelelementes 10 der Zugstange 6 ein Aufspreizen dreier Klemmbacken 23 bewirkt, welche zusammen eine Art Zentrierzapfen 24 bilden. Diese drei Klemmbacken 23 werden im montierten Zustand durch zwei elastische O-Ringe 25 am Schaftabschnitt 9 der Zugstange 6 oder an den Kegelelementen 10 und 21 gehalten. Im montierten Zustand befinden sich somit die drei Klemmbacken 23 zwischen dem ersten Kegelelement 10 und dem zweiten Kegelelement 21. Hier kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Kegelelement 21 als separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zur radialen Vergrößerung der Kegelfläche des ersten Kegelelementes 10 eine Stützscheibe 26 vorgesehen, welche mittels eines Gewindezapfens 27 und einem Innengewinde 28 der Zugstange 6 eben anliegend am ersten Kegelelement 10 montierbar ist. Zur radialen Vergrößerung der Kegelfläche 11 bildet die Stützscheibe 26 zum Schaftabschnitt 9 hin einen umlaufenden, vorstehenden Ringsteg 29, welcher zum Schaftabschnitt 9 hin eine kegelförmig abgeschrägte Kegelflächenerweiterung 30 bildet. Diese Stützscheibe 26 ist nicht für jede Ausführungsform von Klemmbacken notwendig. Sind die Klemmbacken 23 in ihrem Außendurchmesser bzw. in ihren Außenabmessungen kleiner ausgebildet, so kann die Stützscheibe mit ihrer Kegelflächenerweiterung 30 auch entfallen.
  • Wie bereits oben erwähnt, durchragt die Zugstange 6 das Führungsrohr 2 und steht über den zweiten Endbereich 8 des Führungsrohres 2 zumindest teilweise mit seinem Stellgewinde 7 axial vor. Auf dieses Stellgewinde 7 ist eine Stellmutter 31 aufschraubbar, durch deren Betätigung eine Axialverstellung der Zugstange 6 im Führungsrohr 2 bewirkbar ist. Durch diese Axialverstellung wird das erste Kegelelement 10 mit seiner Kegelfläche 11 sowie die Kegelflächenerweiterung 30 der Stützscheibe 26 gegen die Klemmbacken 23 gedrückt, so dass diese wiederum den Spreizkegel 18 in den Stellabschnitt 17 der Spreizelemente 14 hinein drücken. Dadurch wird ein radiales Aufspreizen zunächst der Spreizelemente 14 bewirkt. Ist auf diesen Spreizelementen 14 eine Lagernabe einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung angeordnet, so ist der radiale Aufspreizweg begrenzt. Sitzt nun die Lagernabe feststehend auf den Spreizelementen 14, so ist eine weitere Axialverschiebung des Spreizkegels 18 nicht mehr möglich.
  • Dies bedeutet, dass bei weiterer Verstellung der Zugstange 6 in Richtung des Pfeiles 32 die drei Klemmbacken 23 aufgrund der Kegelfläche 11 mit der Kegelflächenerweiterung 30 sowie der Kegelfläche 22 des zweiten Kegelelementes 21 ein radiales Aufspreizen dieser Klemmbacken 23 bewirkt wird. Zu diesem Zweck bilden die Klemmbacken 23 in ihren beiden axialen Endbereichen etwa trichterförmig verlaufende Stellflächen 33 bzw. 34, deren Kegelwinkel dem Kegelwinkel der entsprechend zugeordneten Kegelflächen 11 bzw. 22 angepasst ist.
  • Hierzu zeigt Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Klemmbacke 23, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in drei identischen Ausführungen vorgesehen ist, welche zusammen den Zentrierzapfen 24 bilden, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Es ist erkennbar, dass die Klemmbacke 23 frontseitig wie auch rückseitig jeweils eine Stellfläche 33 bzw. 34 aufweist, welche zu einem inneren Bohrungsabschnitt 35 trichterförmig geneigt verläuft. Durch diese Ausgestaltung wird eine Radialverstellung dieser Klemmbacke 23 bewirkt, sobald ein entsprechender axialer Druck auf die Stellflächen 33 und 34 ausgeübt wird.
  • Zur radial elastischen, aber festsitzenden Halterung der Klemmbacke 23 bzw. aller Klemmbacken 23 aus Fig. 1 sind die beiden O-Ringe 25 vorgesehen, wie bereits oben erwähnt. Zur unverlierbaren Aufnahme dieser beiden O-Ringe 25 weisen die Klemmbacken 23 jeweils zwei Aufnahmenuten 36 auf, wie dies für die Klemmbacke 23 in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Anstatt der oben beschriebenen Funktionsweise, nämlich dass die radiale Aufspreizung der Spreizelemente 14 sowie der Klemmbacken 23 durch eine einzige Stellbewegung der Zugstange 6 in Richtung des Pfeiles 32 erfolgt, kann das Aufspreizen auch durch zwei getrennte Bauteile erfolgen.
  • So ist durchaus denkbar, dass beispielsweise das erste Klemmelement 10 an einer separaten Zugstange feststehend angeordnet ist, welche die Zugstange 6 axial vollständig durchragt. An dem aus der Zugstange 6 im Bereich ihres Stellgewindes 7 herausragenden Endbereich kann dann eine zweite Stellmutter auf dieser zweiten Zugstange vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausgestaltung können die Spreizvorgänge der Spreizelemente 14 sowie der Klemmbacken 23 getrennt voneinander bewirkt werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in ihrem vorderen, die Klemmbacken 23 sowie die Spreizelemente 14 aufweisenden Endbereich. Es ist erkennbar, dass die Klemmbacken 23 über die beiden O-Ringe 25 gehalten werden. In der dargestellten Mittelstellung liegen die Klemmbacken 23 mit ihren jeweiligen Stellflächen 33 und 34 an den jeweiligen Kegelflächen 22 und 11 der Kegelelemente 10 und 21 an. Zusätzlich werden die Klemmbacken 23 noch über die umlaufende Kegelflächenerweiterung 30 der Stützscheibe 26 abgestützt. Es ist leicht vorstellbar, dass sich bei Bewegung des Spreizkegels 18 in Richtung des Pfeiles 37 der Abstand der Kegelelemente 10 und 21 verringert, so dass zwangsläufig die Klemmbacken 23 radial nach außen verstellt werden. Bei entgegengesetzter Stellrichtung der Zugstange 6 vergrößert sich der axiale Abstand der Kegelelemente 10 und 21, so dass die Klemmelemente 10 und 21 durch die elastsichen O-Ringe 25 radial nach innen verstellt werden, bis sie an der Zugstange 6 anliegen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kegelwinkel β und δ der Keilflächen 11 und 22 identisch ausgebildet und betragen etwa zwischen 85° und 125° vorzugsweise etwa 110°. Demgegenüber beträgt der Kegelwinkel α des Kegelabschnittes 20 des Spreizkegels 18 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa zwischen 20° und 45° vorzugsweise etwa 30°. Diese Kegelwinkel können auch anders dimensioniert sein, insbesondere kann der Kegelwinkel α des Kegelabschnittes 20 auch größer ausgebildet sein als die Kegelwinkel β und δ der Keilflächen 11 und 22, wie bereits oben zu den Ansprüchen ausgeführt. Wichtig ist bei der Auswahl der Kegelwinkel α, β und δ lediglich, dass eine Radialverstellung der Spreizelement 14 und der Klemmbacken 23 sicher durchführbar ist und auch deren im Wesentlichen selbständige Rückstellung sicher gewährleistet ist.
  • Durch diese im Ausführungsbeispiel dargestellten unterschiedlichen Kegelwinkel β, δ und α wird erreicht, dass bei einer Zustellbewegung der Zugstange 6 entgegen des Pfeiles 37 zunächst der Spreizkegel 18 mit seinem Kegelabschnitt 20 in die Spreizelemente 14 hinein gedrückt wird. Dies deshalb, weil aufgrund der größeren Kegelwinkel β und δ der Widerstand aufgrund der erhöhten Reibung zwischen den Kegelflächen 22, 11 und den zugehörigen Stellflächen 33 und 34 wesentlich größer ist, so dass eine Abstandsverringerung zwischen den Kegelflächen 11 und 22 zunächst verhindert wird. Da die Spreizelemente 14 im Einsatz eine Lagernabe einer Kupplungsscheibe klemmend aufnehmen wird nach einem gewissen Stellweg des Spreizkegels 8 entgegen des Pfeiles 37 ein weiteres Aufspreizen der Spreizelemente 14 behindert, nachdem die Spreizelemente 14 in der Durchgangsbohrung der Lagernabe zur Anlage gekommen sind. Durch weiteres Verstellen der Zugstange 6 entgegen des Pfeiles 37 wird nun der Abstand zwischen den Kegelelementen 10 und 21 verringert, wodurch das radiale Aufspreizen der Klemmbacken 23 bewirkt wird. Befinden sich die Klemmbacken 23 in einer Lagerbohrung einer Kurbelwelle, so werden die Klemmbacken 23 mit dieser Lagerbohrung feststehend in Eingriff gebracht. Einen solchen Zustand zeigt beispielhaft Fig. 4 im Vertikalschnitt.
  • In Fig. 4 ist die Vorrichtung 1 mit ihrem Führungsrohr 2 sowie ihrer Zugstange 6 ebenfalls axial verkürzt dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Zugstange 6 mit ihrem Stellgewinde 7 das zweite Ende 8 des Führungsrohres 2 axial überragt. Auf das Stellgewinde 7 ist die Stellmutter 31 aufgeschraubt. Der Klemmkonus 12 ist festsitzend in seinem Lagerabschnitt 13 im Aufnahmeabschnitt 5 der Durchgangsbohrung 3 des Führungsrohres 2 eingesetzt. Die Spreizelemente 14 überragen das vordere erste Ende 4 des Führungsrohres 2 in axialer Richtung. In der Darstellung gemäß der Fig. 4 ist auf die Spreizelemente 14 eine Lagernabe 40 mit ihrer Durchgangsbohrung 38 einer nur teilweise dargestellten Kupplungsscheibe 41 einer Kraftfahrzeugkupplung aufgesetzt.
  • Durch entsprechendes Einschieben des Spreizkegels 18 entgegen der Pfeilrichtung 37 in die Spreizelemente 14 werden diese radial nach außen gegen die Innenwand der Lagerbohrung 38 gedrückt, so dass dadurch ein festsitzender, klemmender Halt der Lagernabe 40 auf den Spreizelementen 14 erreicht wird.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 4 eine Schwungscheibe 42 ersichtlich, welche feststehend an einem Montageflansch 43 einer Kurbelwelle 44 montiert ist. Im Bereich dieses Montageflansches 43 der Kurbelwelle 44 weist diese eine Lagerbohrung 45 auf, welche einen größeren Innendurchmesser aufweist als die Durchgangsbohrung 38 der Lagernabe 40.
  • In diese Lagerbohrung 45 ist der Zentrierzapfen 24 mit seinen Klemmbacken 23 eingesetzt. Es ist leicht vorstellbar, dass durch radiales Aufspreizen der Klemmbacken 23, wie bereits zu Fig. 3 beschrieben, ein festsitzender Halt der gesamten Vorrichtung 1 an der Lagerbohrung 45 der Kurbelwelle 44 erreichbar ist. Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Klemmbacken 23 sowie der Kegelelemente 10 und 22 wird eine koaxiale Ausrichtung der gesamten Vorrichtung 1 zur Längsmittelachse 46 der Kurbelwelle 44 erreicht.
  • Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung, insbesondere der einstückigen Anordnung des zweiten Kegelelementes 21 am Spreizkegel 18 kann durch eine einzige Stellbewegung der Zugstange 6 entgegen des Pfeiles 37 sowohl ein Aufspreizen der Spreizelemente 14 als auch der Klemmbacken 23 bewirkt werden. Aufgrund der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gewählten unterschiedlichen Kegelwinkel (Fig. 3) ist zunächst eine feststehende, klemmende Verbindung zwischen den Spreizelementen 14 und der Lagernabe 40 erreichbar, wobei durch weiteres Verstellen der Zugstange 6 entgegen des Pfeiles 37 anschließend ein Aufspreizvorgang der Klemmbacken 23 erfolgt. Damit ist eine einfache und sichere Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sicher gewährleistet.
  • Durch die koaxiale Ausrichtung der Vorrichtung 1 und damit auch der Lagernabe 40 gegenüber der Längsmittelachse 46 der Kurbelwelle 44 ist nach der vollständigen Montage der gesamten Kupplung, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, in einem nachfolgenden Arbeitsgang ein Getriebe mit seiner Getriebewelle in einfacher und sicherer Weise montierbar. Insbesondere wird durch die koaxiale Ausrichtung der Lagernabe 40 zur Längsmittelachse 46 der Kurbelwelle 44 erreicht, dass die Getriebewelle einerseits mit der Durchgangsbohrung 38 der Lagernabe 40 der Kupplungsscheibe 41 und andererseits mit der Lagerbohrung 45 der Kurbelwelle 44 in Eingriff bringbar ist.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Zentrierzapfens 50, welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus insgesamt drei identisch ausgebildeten Klemmbacken 51 besteht. Diese Klemmbacken sind in Fig. 5 in ihrer radial nach innen verstellten Ausgangsstellung dargestellt. Im Unterschied zu den Klemmbacken 23 des Zentrierzapfens aus Fig. 1 weisen die in Fig. 5 vergrößert dargestellten Klemmbacken 51 einen kleineren Außendurchmesser auf, so dass zum Aufspreizen der Klemmbacken 51 des Zentrierzapfen 50 insbesondere die Stützscheibe 26 aus Fig. 1 nicht benötigt wird.
  • Ansonsten sind diese Klemmbacken 51 im wesentlichen identisch ausgebildet wie die Klemmbacken 23 aus Fig. 1. So weisen diese Klemmbacken 51 ebenfalls Aufnahmenuten 52 auf, welche zur Aufnahme von in Fig. 5 nicht weiter dargestellten O-Ringen dienen, wie dies bereits zur Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben wurde. Des weiteren bilden die vorderen und hinteren Stirnseiten der Klemmbacken 51 ebenfalls trichterartig ausgebildete Stellflächen 53 und 54, wie dies insbesondere für die in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung gezeigten, unteren Klemmbacke 51 erkennbar ist. Des weiteren bilden die Klemmbacken 51 jeweils innere Bohrungsabschnitte 55, welche zusammen in dem in Fig. 5 dargestellten Zustand eine Art Durchgangsbohrung bilden.
  • Fig. 7 zeigt für das Ausführungsbeispiel des Zentrierzapfens 50 eine weitere Zugstange 60, welche in ihrem rechten Endbereich ein Stellgewinde 61 aufweist. An dieses Stellgewinde 61 schließt sich, ähnlich wie bei der Ausführungsform der Zugstange 6 aus Fig. 1, ein Schaftabschnitt 62 an, an dessen linken Ende ein erstes Kegelelement 63 angeordnet ist. Dieses Kegelelement 63 weist zum Schaftabschnitt 62 hin eine Kegelfläche 64 auf, mit welcher die in Fig. 5 vorderen Stellflächen 53 der Klemmbacken 51 in Betrieb in Eingriff bringbar sind. Dieses Kegelelement 63 könnte auch als separates Bauteil ausgebildet sein, welches feststehend an der Zugstange 60 befestigt ist.
  • Des Weiteren ist der Zugstange 60 ein zweites Kegelelement 65 zugeordnet, welches beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet ist und eine zentrale Durchgangsbohrung 66 aufweist. Mit dieser Durchgangsbohrung ist das zweite Kegelelement 65 auf die Zugstange 60, insbesondere dessen Schaftabschnitt 62 axial verstellbar aufschiebbar. Zum ersten Kegelelement 63 hin bildet das zweite Kegelelement 65 ebenfalls eine Kegelfläche 67, mit welcher die Klemmbacken 51 mit ihren "hinteren" Stellflächen 54 in Eingriff bringbar sind.
  • D.h., dass im montierten Zustand die Klemmbacken 51 des Zentrierzapfens 50 auf dem Schaftabschnitt 62 aufgenommen werden und sich zwischen den beiden Kegelelementen 63 und 65 befinden. Durch eine Axialverstellung des zweiten Kegelelementes 65 in Richtung des Pfeiles 68 wird der Abstand zwischen dem zweiten Kegelelement 65 und dem ersten Kegelelement 63 verringert, so dass aufgrund des Zusammenwirkens der Kegelfläche 64 mit den Stellflächen 53 einerseits und der Kegelfläche 67 mit den Stellflächen 54 andererseits die Klemmbacken 51 radial nach außen bewegt werden.
  • Zur Ausführung der Stellbewegung und zur Lagerung einer Lagernabe einer Kupplungsscheibe ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 ein Zentrierdorn 70 vorgesehen, welcher eine zentrale Durchgangsbohrung 71 aufweist. Dieser Durchgangsbohrung 71 ist der Zentrierdorn 70, nachdem die Klemmbacken 51 zusammen mit dem zweiten Kegelelement 65 auf den Schaftabschnitt 62 montiert sind, auf die Zugstange 60 aufschiebbar, bis dieser mit seiner vorderen Stirnseite 72 rückseitig am zweiten Kegelelement 65 anliegt. Hierbei ist auch eine einstückige Ausbildung des zweiten Kegelelementes 65 mit dem Zentrierdorn 70 vorstellbar.
  • Zur Verstellung dieses Zentrierdornes 70 auf der Zugstange 60 ist wiederum eine Stellmutter 73 vorgesehen, welche entsprechend auf das Stellgewinde 61 der Zugstange 60 aufschraubbar ist. Zur Aufnahme der Lagernabe einer Kupplungsscheibe bildet der Zentrierdorn 70 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Stellmutter 73 hin einen radial erweiterten Aufnahmeabschnitt 74, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Lagernabe derart angepasst ist, dass die Lagernabe der Kupplungsscheibe mit äußerst geringem Spiel auf diesen Aufnahmeabschnitt aufschiebbar ist.
  • An diesem Aufnahmeabschnitt 74 des Zentrierdornes 70 schließt sich ein radial verjüngter Zentrierzapfen 75 an, welcher beim dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise in eine radial verjüngt ausgebildete Lagerbohrung einer Kurbelwelle passend einsetzbar ist. D.h., dass der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Zentrierdorn 70 nach Art eines herkömmlichen Zentrierdornes verwendet werden kann, sofern die Durchgangsbohrung der Lagernabe der Kupplungsscheibe einen größeren Innendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Lagerbohrung der Kurbelwelle. Diese spezielle Ausgestaltung ist allerdings nicht notwendig. So kann sich der Aufnahmeabschnitt 74 auch über die komplette Länge des Zentrierdornes 70 erstrecken. Jedoch ist bei dieser beispielhaft dargestellten Ausgestaltung der Zentrierdorn 70 variabel in herkömmlicher Weise oder zusammen mit dem zusätzlichen Zentrierzapfen 50 mit seinem radial verstellbaren Klemmbacken 51 seines Zentrierdorns 50 einsetzbar.
  • Hierzu zeigt Fig. 8 den montierten Zustand der Vorrichtung 80 aus den Bestandteilen der zu Fig. 5 bis 7 beschriebenen Bauteilen. Es ist erkennbar, dass die Stellmutter 73 auf das Stellgewinde 74 der Zugstange 60 aufgeschraubt ist. Des Weiteren ist der Zentrierdorn 70 mit seiner Durchgangsbohrung 71 ebenfalls auf die Zugstange 60 aufgeschoben. Daran schließt sich das zweite Kegelelement 65 an, welches flächig am Zentrierdorn 70 anliegt. Zwischen dem ersten Kegelelement 63 und dem zweiten Kegelelement 65 sind die Klemmbacken 51 des Zentrierzapfens 50 aufgenommen. Zur radial elastischen Fixierung sind aus Fig. 8, wie bereits zur Fig. 3 beschrieben, die O-Ringe 25 eingesetzt. Es ist leicht vorstellbar, dass bei einer Axialverstellung des Zentrierdorns 70 in Richtung des Pfeiles 68 durch Betätigung der Stellmutter 73 der Abstand des zweiten Kegelelementes 65 zum ersten Kegelelement 63 verringert wird. Dadurch wird eine Radialverstellung der Klemmbacken 51 radial nach außen bewirkt.
  • Fig. 8 zeigt dabei den ungespannten Ausgangszustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung 80. Rechts neben der Vorrichtung 80 ist wiederum eine Lagernabe 81 dargestellt, welche mit einer eine schematisch dargestellte Innenverzahnung 82 aufweisenden Durchgangsbohrung 89 versehen ist, wie dies allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist. Diese Lagernabe 81 dient in Betrieb zur drehfesten Lagerung einer Kupplungsscheibe 83 auf einer entsprechenden Getriebewelle.
  • Die Kupplungsscheibe 83 ist in Fig. 8 zusammen mit der Lagernabe 81 in ihrem an einer Schwungscheibe 84 korrekt angesetzten Zustand dargestellt. Die Schwungscheibe 84 ist wiederum an einem Montageflansch 85 einer Kurbelwelle 86 feststehend montiert. Im Bereich dieses Montageflansches 85 weist die Kurbelwelle 86 eine Lagerbohrung 87 auf, welche im normalen Betrieb eines Kraftfahrzeugmotors zur Aufnahme eines Endabschnittes einer Getriebewelle dienen kann. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist und durch die gestrichelten Linien 88 angedeutet ist, weist bei dieser dargestellten Ausführungsform der Lagernabe 81 sowie der Kurbelwelle 86 mit ihrem Montageflansch 85 die Lagerbohrung 87 einen größeren Innendurchmesser auf als die Durchgangsbohrung 89 mit ihrer Innenverzahnung 82 der Lagernabe 81.
  • In der in Fig. 8 dargestellten, ungespannten Ausgangslage der Vorrichtung 80 sind die Klemmbacken 51 des Zentrierzapfens 50 radial soweit nach innen gestellt, dass diese sicher durch die Durchgangsbohrung 89 der Lagernabe 81 hindurch steckbar sind. Diesen hindurch gesteckten Zustand zeigt beispielhaft Fig. 9. Es ist erkennbar, dass die Lagernabe 81 mit ihrer Durchgangsbohrung 89 passend vom Aufnahmeabschnitt 74 des Zentrierdornes 70 aufgenommen wird. Des Weiteren ragt die Vorrichtung 80 mit ihrem Zentrierzapfen 50 in die Lagerbohrung 87 der Kurbelwelle 86 hinein. Es ist erkennbar, dass in diesem unverspannten Zustand die Klemmbacken 51 des Zentrierzapfens 50 einen relativ großen radialen Abstand zur Innenwand der Lagerbohrung 87 aufweist.
  • Des Weiteren ist leicht vorstellbar, dass die Klemmbacken 51 durch Verstellung der Stellmutter 73 in Richtung des Pfeiles 68 und somit der gleichzeitigen Verstellung des Zentrierdornes 70 zusammen mit dem zweiten Kegelelement 65 der Abstand des zweiten Klemmelementes 65 zum ersten Klemmelement 63 verringert wird. Dadurch wird eine radiale Stellbewegung der Klemmbacken 51 radial nach außen bewirkt, bis diese mit der Lagerbohrung 87 der Kurbelwelle 86 in Kontakt stehen. Durch leichtes, weiteres Anziehen der Stellmutter 73 ergibt sich auch hier eine vollständig koaxiale Ausrichtung der Vorrichtung 80 relativ zur Längsmittelachse 90 der Kurbelwelle 86. Dies wiederum hat zur Folge, dass über dem Aufnahmeabschnitt 74 des Zentrierdornes 70 die Lagernabe 81 zusammen mit der Kupplungsscheibe 83 konzentrisch zur Längsmittelachse 90 ausgerichtet wird, so dass wiederum die komplette Kupplungsscheibe 83 relativ zur Schwungscheibe 84 in ihre Sollposition gelangt.
  • Ein solcher festsitzender Eingriff ist für das Ausführungsbeispiel des Zentrierzapfens 24 beispielhaft in Fig. 4 für das vorangegangen beschriebenen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt.
  • Nach der vollständigen Montage der Kraftfahrzeugkupplung, d.h. nach der Montage der Druckplatte in bekannter Weise, kann nun die Stellmutter 73 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 68 verstellt werden, so dass dies wiederum zu einer axialen Rückstellung des zweiten Kegelelementes 65 führt. Aufgrund der federelastischen Wirkung der beiden O-Ringe 25 (Fig. 9) werden somit die Klemmbacken 51 des Zentrierzapfens 50 wiederum radial nach innen verstellt, so dass die Vorrichtung 80 wieder aus der Kupplung, respektive aus der Lagerbohrung 87 sowie der Durchgangsbohrung 89 entnehmbar ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1, 80) zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe (41, 83) einer Kraftfahrzeugkupplung relativ zur Kurbelwelle (44, 86) eines Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Aufnahmeelement (12, 74), auf welches die Kupplungsscheibe (41, 83) mit einer Durchgangsbohrung (38, 89) ihrer Lagernabe (40, 81) aufsetzbar ist, sowie einem Zentrierzapfen (24, 50), welcher in eine Lagerbohrung (45, 87) der Kurbelwelle (44, 86) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zentrierzapfen (24, 50) aus wenigstens zwei radial verstellbaren Klemmbacken (23, 51) besteht und,
    dass der Außendurchmesser des Zentrierzapfens (24, 50) in einer radial inneren Ausgangsstellung seiner Klemmbacken (23, 51) kleiner oder höchstens gleich groß ist wie der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung (38, 89) der Lagernabe (40, 81) und,
    dass der Zentrierzapfen (24, 50) mit seinen sich in ihrer Ausgangsstellung befindenden Klemmbacken (23, 51) in die Lagerbohrung (45, 89) der Kurbelwelle (44, 86) einsetzbar ist und mittels einer Spreizvorrichtung (10, 22) radial zumindest soweit aufspreizbar ist, dass der Zentrierzapfen (24, 20) mit seinen Klemmbacken (23, 51) in der Lagerbohrung (45, 89) der Kurbelwelle (44, 86) anliegt, deren Bohrungsdurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung (38, 39) der Lagernabe (40, 81).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (23, 51) in ihren axialen Endbereichen trichterförmig verlaufende Stellflächen (33, 34, 53, 54) aufweisen und,
    dass die Spreizvorrichtung aus einem ersten und einem zweiten Kegelelement (10, 21, 63, 65) besteht, welche axial gegeneinander verstellbar sind und welche die Klemmbacken (23, 51) zwischen sich aufnehmen und,
    dass die Kegelelemente (10, 21, 63, 65) Kegelflächen (11, 22, 64, 67) bilden, die mit den Stellflächen (33, 34, 53, 54) der Klemmbacken (23, 51) zum Aufspreizen der Klemmbacken (23, 51) in Wirkverbindung bringbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmbacken (23, 51) verstellbar auf einer Zugstange (6, 60) angeordnet sind und wenigstens eine umlaufende Aufnahmenut (36, 52) aufweisen und,
    dass die Klemmbacken (23, 51) mittels wenigstens eines in die Aufnahmenut (36, 52) einsetzbaren, elastischen O-Ringes (25) an der Zugstange (6, 60) gesichert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kegelelement (10, 63) am äußeren, durch die Klemmbacken (23, 51) hindurch ragenden Ende der Zugstange (6, 60) feststehend angeordnet ist und, dass das zweite Kegelelement (21, 65) auf der Zugstange (6, 60) dem ersten Kegelelement (10, 63) bezüglich der Klemmbacken (23, 51) axial gegenüberliegend axial verschiebbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Zugstange (60) ein Zentrierdorn (70) axial verstellbar angeordnet ist und,
    dass die Zugstange ein Stellgewinde (61) aufweist, mit welchem zur Axialverstellung des Zentrierdorns (70) eine Stellmutter (73) in Eingriff steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Axialverstellung des Zentrierdorns (70) die Axialverstellung des zweiten Kegelelementes (65) zum Aufspreizen der Klemmbacken (51) bewirkbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Kegelelement (65) einstückiger Bestandteil des Zentrierdorns (70) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Zugstange (6) vorgesehen ist, welche in einem Führungsrohr (2) axial verstellbar aufgenommen ist und,
    dass im ersten Endbereich (4) des Führungsrohres (2) als Aufnahmeelement für die Kupplungsscheibe (41) bzw. deren Lagernabe (40) ein mit aus dem Führungsrohr (2) axial vorstehenden Spreizelementen (14) versehener Klemmkonus (12) vorgesehen ist und,
    dass durch die Axialverstellung der Zugstange (6) im Führungsrohr (2) ein Spreizkegel (18) zum Aufspreizen der Spreizelemente (14) axial in die Spreizelemente (14) einschiebbar ist und,
    dass die Lagernabe (40) nach dem Aufspreizen der Spreizelemente (14) klemmend an den Spreizelementen (14) gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kegelelement (21) Bestandteil des Spreizkegels (18) ist und,
    dass der Spreizkegel (18) axial verschiebbar auf der Zugstange (6) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkegel (18) zu den Spreizelementen (14) des Klemmkonus (12) einen in die Spreizelemente (14) einschiebbaren Kegelabschnitt (20) mit einem Kegelwinkel α aufweist und,
    dass die Kegelflächen (11, 22) der Kegelelemente (10, 21) jeweils einen Kegelwinkel β bzw. δ aufweisen und, dass der Kegelwinkel α größer, gleich groß oder kleiner ist als die Kegelwinkel β bzw. δ der Kegelelemente (10, 21).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass unterschiedliche, gegeneinander austauschbare Spreizkegel (18) unterschiedlicher axialer Länge sowie unterschiedliche Klemmkonusse (12) mit Spreizelementen (14) unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche, gegeneinander austauschbare Zentrierzapfen (24, 50) mit unterschiedlich dimensionierten Klemmbacken (23, 51) zum Ansetzen an Kurbelwellen (44, 86) mit unterschiedlich dimensionierten Lagerbohrungen (45, 89) vorgesehen sind.
EP07019700.9A 2006-10-10 2007-10-09 Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung Active EP1911550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07019700T PL1911550T3 (pl) 2006-10-10 2007-10-09 Urządzenie do centrowania tarczy sprzęgła pojazdu mechanicznego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015615U DE202006015615U1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1911550A2 true EP1911550A2 (de) 2008-04-16
EP1911550A3 EP1911550A3 (de) 2010-01-27
EP1911550B1 EP1911550B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=37681534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019700.9A Active EP1911550B1 (de) 2006-10-10 2007-10-09 Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1911550B1 (de)
DE (1) DE202006015615U1 (de)
PL (1) PL1911550T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053026B4 (de) * 2010-12-21 2015-06-25 Poul Chang Metal Industry Co., Ltd. Ausrichtwerkzeug für kupplungen
CN105402131A (zh) * 2015-12-18 2016-03-16 珠海凌达压缩机有限公司 空调器、压缩机及其曲轴
CN110815129A (zh) * 2019-11-06 2020-02-21 江汉大学 一种轴承拆卸装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011708U1 (de) 2010-08-23 2010-11-25 Paschke, Uwe, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE202010011709U1 (de) 2010-08-23 2010-11-25 Paschke, Uwe, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823415A (fr) * 1936-09-30 1938-01-20 Mandrin extensible pour le centrage des disques d'embrayage en vue de faciliter la mise en place de l'arbre de la boîte de vitesses
US2226078A (en) * 1939-09-29 1940-12-24 Hilbert C Spahn Expanding mandrel
US2487504A (en) * 1945-12-20 1949-11-08 Herman J Yelkin Clutch assembly tool
GB1595900A (en) * 1976-03-13 1981-08-19 Mable A A Clutch alignment tool sets
CH668575A5 (fr) * 1984-10-30 1989-01-13 Waldemar Haubus Outil pour le centrage d'un plateau d'embrayage.
DE8602006U1 (de) * 1986-01-28 1986-03-13 Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen Montagevorrichtung für konzentrisch zusammen zu fügende Bauteile, insbesondere für Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben
DE8904201U1 (de) * 1989-04-05 1989-05-18 Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen Montagevorrichtung für Kraftfahrzeug-Scheibenkupplungen
FR2665660A1 (fr) * 1990-08-07 1992-02-14 Quinton Hazell Sarl Outil universel de centrage pour embrayage automobile.
DE29915947U1 (de) * 1999-09-10 1999-12-16 Klann Tools Ltd., Didcot, Oxfordshire Vorrichtung zur passgenauen Vormontage einer Kfz-Kupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053026B4 (de) * 2010-12-21 2015-06-25 Poul Chang Metal Industry Co., Ltd. Ausrichtwerkzeug für kupplungen
CN105402131A (zh) * 2015-12-18 2016-03-16 珠海凌达压缩机有限公司 空调器、压缩机及其曲轴
CN105402131B (zh) * 2015-12-18 2023-11-24 珠海凌达压缩机有限公司 空调器、压缩机及其曲轴
CN110815129A (zh) * 2019-11-06 2020-02-21 江汉大学 一种轴承拆卸装置
CN110815129B (zh) * 2019-11-06 2024-06-11 江汉大学 一种轴承拆卸装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006015615U1 (de) 2007-01-11
EP1911550A3 (de) 2010-01-27
EP1911550B1 (de) 2014-10-29
PL1911550T3 (pl) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842671B1 (de) Spannvorrichtung
EP2090384A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
EP2090385A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
EP1911550B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung
DE926404C (de) Spannfutter
EP3119539B1 (de) Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug
DE202005002185U1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
EP2934984A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19641133C2 (de) Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
EP0131069B1 (de) Walzwerkzeug
DE20206000U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer Radflanschnabe sowie eines Radlagers
EP0400345B1 (de) Verbindungselement
DE29915947U1 (de) Vorrichtung zur passgenauen Vormontage einer Kfz-Kupplung
DE20004718U1 (de) Einsteck-Bolzen
DE102005041193B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kraftfahrzeugkupplung
EP1721708B1 (de) Vorrichtung mit einer Zugspindel zum Einziehen eines Radlagers
DE202006014177U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines in einer Bohrung eines Bauteils sitzenden Bauelements
CH660324A5 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke.
EP0256289B1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
EP0561395B1 (de) Spannfutter
DE202013009442U1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
EP3378577B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für die demontierbare, reibschlüssige verbindung zweier bauteile
DE20202200U1 (de) Hydraulisches Pressgerät mit Rückstellbegrenzung
DE3635250A1 (de) Vorrichtung zum montieren von radialelastischen ringen auf rohr- oder wellenenden und sonstige werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100719

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013535

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013535

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013535

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013535

Country of ref document: DE

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007013535

Country of ref document: DE

Owner name: GEDORE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLANN-SPEZIAL-WERKZEUGBAU GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013535

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693328

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013535

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013535

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 17