EP0561115B1 - Schnellspanner für Garnhülsen - Google Patents

Schnellspanner für Garnhülsen Download PDF

Info

Publication number
EP0561115B1
EP0561115B1 EP93100779A EP93100779A EP0561115B1 EP 0561115 B1 EP0561115 B1 EP 0561115B1 EP 93100779 A EP93100779 A EP 93100779A EP 93100779 A EP93100779 A EP 93100779A EP 0561115 B1 EP0561115 B1 EP 0561115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
mandrel
catch
bead
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561115A1 (de
Inventor
Christian Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0561115A1 publication Critical patent/EP0561115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561115B1 publication Critical patent/EP0561115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/06Package-supporting devices for a single operative package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/543Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a quick release for thread tubes, the spool mandrel with an elastically deformable clamping bead, which can be pressed from a rest position into a functional position by attaching a tensioning element, in which it bulges frictionally against the inner wall of an attached thread tube and fixes it on the spool mandrel.
  • a quick release is known from DE-A-24 57 821.
  • the sleeve When winding or unwinding the yarn, the sleeve is seated on a rapidly rotating spool which is driven in rotation. As soon as the winding process is finished, the bobbin mandrel is stopped, the yarn tube is pulled off and exchanged for a new tube. During operation, the thread sleeve is fixed on the spool by the tensioning bead, when the thread sleeve is replaced, the tensioning bead releases the sleeve.
  • the tensioning bead is deformed by turning a rotating piece accessible at the free end of the spool.
  • the object of the invention is to make the actuation of the tensioning bead simpler, in particular in such a way that it can be done not only manually but also mechanically.
  • the invention solves this problem in that an actuating element is provided for attaching the tensioning element, which is arranged in the path of the front edge of a yarn tube to be inserted onto the spool, and in that a catch is provided for securing the tensioning element in its functional position.
  • the actuating element In order to distribute the load on the front edge of the yarn tube, it is advisable to design the actuating element as an actuating ring which is arranged coaxially with the axis of the spool.
  • a further development of the invention is characterized in that the catch in the functional position of the tensioning element is automatically designed to fall into its operative position and that an axially displaceable release element is provided for the catch, which is arranged so that it can be actuated on the free end face of the coil mandrel. This makes it possible to trigger the engagement of the catch only when the yarn tube has reached its final position in which it is to be fixed, but then suddenly.
  • the catch By actuation, namely simply depressing the release element, the catch can be released suddenly and the sleeve can be released.
  • the actuation of the release element accessible at the end face of the bobbin mandrel by simply pressing it axially can be easily accomplished manually or mechanically with the tools with which the yarn tube to be removed is removed from the bobbin mandrel.
  • the actuation ring Since the front edge of the spool rests on the actuation ring and this rests in its rest position under the resilience of the tensioning bead when the catch is released, the actuation ring provides a thrust for the yarn tube to be removed and thus supports the removal movement.
  • the tensioning bead is expediently a ring which is coaxial with the coil mandrel axis and which is embedded in the circumference of the coil mandrel and can be arched against the inherent elasticity and thereby comes out with its curvature from the circumference of the coil mandrel.
  • the elasticity of the tensioning bead is expediently arranged to act on the actuating element located in the rest position or in an intermediate position between the rest position and the functional division. Then it is ensured that the tensioning bead cannot assume any intermediate positions in which it is insufficiently arched for its function, but can only assume either the retracted rest position or the arched-out functional position secured by rest.
  • a structurally very simple solution is characterized in that the tensioning element is arranged at the free end of the coil mandrel and is axially displaceable against the restoring force of the tensioning bead and in that the tensioning element is coupled to the actuating element with two transverse bolts arranged radially opposite the mandrel axis and coaxially opposite one another and fastened to the actuating element is.
  • a preferred embodiment is characterized in that a spring is interposed between the actuating element and the tensioning element, which orientates the tensioning bead in a stressful manner and has a stronger force than the restoring force of the tensioning bead and a possibly provided support spring that supports it. This enables a greater stroke of the actuating element and the tensioning force acting on the tensioning bead can be metered.
  • a preferred development of the invention is characterized in that one or more for the clamping element Support elements (support rods or support tube) are provided, which extend axially parallel to the mandrel axis and are supported on the jacket of one or two radially and crossed to the mandrel axis from a locked position into a release position slider and lock the displacement of the clamping element against the tensioning bead in the locked position of the slide , however, not in the release position.
  • Support elements support rods or support tube
  • the actuating ring is then initially axially advanced through the attached yarn tube and the associated return spring is preloaded without the tensioning element shifting.
  • the bobbin therefore remains freely movable on the bobbin mandrel. Only when the feed ring or the slides have reached their release position in the course of execution, can the tensioning element, following the force of the return springs, bulge the tensioning bead and fix the coil and this happens suddenly, as is desirable for a perfect tensioning function.
  • the tensioning element is preferably attached to the tensioning bead in the direction of insertion of the yarn tube.
  • the center of the tensioning bead then shifts in the push-on direction when tensioning and the yarn tube is pushed or pushed a bit in the upright direction when tensioning the tensioning bead.
  • a preferred embodiment is characterized in that one or more inclined surface adjusters which are fastened to the actuating element and are displaceable parallel to the mandrel axis are moved with the actuating element are and with their inclined surfaces move the slider or slides against the force of a return spring from their supporting position to their release position, in which the support elements fall in circumferential grooves or traps of the slider and the axial movement of the clamping element no longer block.
  • the task of a further development is to secure the tensioning bead in its functional position even in the event that the force of the yarn tube on the actuating ring subsides.
  • a coaxially arranged sleeve which is inevitably movable with the actuating element in the axial direction and has a latching hole on the circumference which is in alignment when the tensioning bead is tensioned a spring-loaded, radially movable locking pin, which falls into this locking hole under the action of a return spring as a stop for securing the tensioning bead in its functional position.
  • the tension element consists of an axially displaceable draw tube arranged coaxially to the mandrel axis and a widened head piece attached to the front end of the draw tube that the Headpiece with the interposition of a compression spring on the tensioning element loads that the cross bolts at the lower end of the draw tube are connected to this and that at the lower end of the draw tube in the circumference thereof a locking hole is provided, which gets under tension when the tensioning bead is in alignment with a spring-loaded, radially movable locking pin , of the as a rest for securing the clamping bead in its functional position falls into this locking hole under the action of a return spring.
  • a simple, reliable configuration for releasing the catch is also possible, which is characterized in that the release element is a push-button axially movable against a return spring at the free end of the spool mandrel, which is seated on a coaxial actuating rod which is at its free end End has an inclined surface which is formed by pushing the release element against the force of the return springs pushing the locking pin out of the locking hole.
  • a coil mandrel is generally denoted by 5, which is fastened to a base 31.
  • the base 31 has a flange surface 32 on which the base also the spool can be flanged to a rotating tool, for example the front of a shaft.
  • a yarn tube 6 is placed on the spool 5. This slides with play over the non-arched tensioning bead 1. According to FIG. 2, the coil sleeve 6 is held on the coil mandrel 5 by arching the tensioning bead 1.
  • the tension bead 1 is annular and elastically deformable. In Figure 1 he is relaxed, in Figure 2 bulged and drawn tense. In the relaxed state, it is flush with the circumference of the spool 5. In the tensioned state, it partially protrudes from the circumference of the coil mandrel, as shown in FIG. 2.
  • the tensioning bead 1 is arranged between a head piece 38 of a mandrel jacket 33 fastened to the coil base 31 and a tensioning element 2 arranged on the end face of the coil mandrel and can be arched against the coil jacket by axial displacement of the tensioning element.
  • two - or more - compression springs are arranged diametrically opposite one another between the head piece 38 and the tensioning element 2.
  • One of these compression springs, namely the compression spring 39, is visible in FIG. 4.
  • the coil mandrel is covered at its free end by a cap 42.
  • tie rods With 11, 12 two tie rods are designated, which are suspended with the interposition of tension springs 13, 14 on cross bolts 34, 35 of an actuating ring 3.
  • the actuating ring 3 is coaxial to the mandrel axis 8 in the axial direction in two diametrically opposed slots 36, 37 of the mandrel jacket 33.
  • more tie rods can also be arranged distributed uniformly over the circumference, to which a corresponding number of transverse bolts and elongated holes are then assigned.
  • a sliding tube 44 with a coaxially arranged sliding tube is designated, which has openings at its lower end for the passage of the cross bolts 34, 35 of a detent 7 and a transverse mandrel 41.
  • a sleeve 23 is arranged axially displaceably.
  • the two cross bolts 34, 35 are inserted in the sleeve 23, so that this must always follow the axial movements of the actuating ring 3.
  • the sleeve 23 has in her lower region a guide slot 40, in which the cross mandrel 41 engages to prevent rotation.
  • the spring-loaded, transversely displaceable catch 7 Opposed to the transverse mandrel 41 is the spring-loaded, transversely displaceable catch 7 under the pressure effect of a return spring 25 designed as a compression spring, which strives to shift the catch into the position shown in FIG. 2, in which it rests in a catch hole 24 of the sleeve 23 occurs and thereby holds the parts in their clamped functional position shown in Figure 2.
  • a return spring 25 designed as a compression spring
  • release element 9 with a on the free end face 10 of the coil mandrel 5 coaxially arranged release element is referred to, which can be pressed down in the axial direction against the force of a return spring 30 (based on the drawing).
  • This release element 9 is arranged at the free end of an actuating rod 26 which is arranged coaxially and is displaceable in the axial direction and has at its free, lower end an inclined surface 27 in the form of a circular cone, which cooperates with inclined surfaces of a corresponding circular cone at the free end of the catch 7 and the catch when the release element 9 is pressed down against the force of the return spring 25, based on FIG. 2 to the right, drives it out of the catch hole 24, to the edge of the hole wall of the sleeve 23.
  • the catch 23 becomes axial by pulling the sleeve 23 upward 7 completely pushed out of the locking hole via its circular cone.
  • the yarn tube 6 In the functional position, the yarn tube 6 is held alone by the bulging tension bead 1 on the spool mandrel 5 without external force.
  • the tensioning element 2 and thus the actuating ring 3 give way to their in FIG. 1 due to the restoring forces of the tension bead and the tension springs 13, 14 drawn position back.
  • the tensioning bead releases the yarn tube 6 and the actuating ring gives the yarn tube 6 a thrust in the axial direction, that is in Direction of pulling off the thread tube.
  • the tensioning bead 101 which is ring-shaped and elastic, can be tensioned between the tensioning element 102 and the stationary mandrel jacket 133 and in the rest position within the contour of the spool mandrel 105, on the other hand pressed into the functional position, arched outward via this contour and thereby able to thread the yarn sleeve 106 to tighten.
  • the tensioning element 102 is widened at its upper end, based on FIG. 5, and, moreover, is a tube which is coaxial with the mandrel axis 108 and which is mounted coaxially with the mandrel jacket 133 and is displaceable in the axial direction.
  • the tensioning element 102 is loaded with a compression spring 113 designed as a return spring, which is supported on the head piece 151 of a tension element 111.
  • the tension element also consists of a tension tube 152, which is axially displaceably mounted coaxially to the mandrel axis 108 within the tensioning element.
  • An actuating rod 126 is mounted within the draw tube 152 coaxially to the mandrel axis 108 and is displaceable in the axial direction. 5
  • a release element 109 designed as a push button is fastened to this actuating rod, which is supported with a compression spring designed as a return spring 130 on the head piece 151 of the tension element 111 and finds a stop on the cap 142 attached to the tensioning element 102.
  • the annular actuating element 103 is mounted coaxially to the spool 105 and axially displaceable. As can be seen from FIG. 6, it has two radially directed, diametrically opposed cross bolts 134, 135, which are fixed with projections in corresponding holes in the draw tube 152, so that the draw tube must follow the axial movements of the actuating element.
  • the support tube 115 which is part of the tensioning element 102, and the mandrel jacket 133 are, for this purpose, excluded at their lower end for the two cross bolts.
  • Two slot-like recesses 136, 137 in mandrel jacket 133 and 153, 154 in support tube 115 are visible in FIG. 6. Instead of the recesses, elongated holes can also be provided.
  • two inclined surface adjusters 118, 119 are fastened diametrically opposite one another, which extend axially parallel to the mandrel axis 108 and have inclined surfaces 128 and 129 at their free end.
  • These inclined surface adjusters are guided in a base 131.
  • two slides 117a, 117b are arranged diametrically opposite one another, which are supported against one another on the return spring designed as a compression spring.
  • Their free outer end faces are designed as brake shoes 156, 157 and lie on the inner wall of a stationary housing 158.
  • a shaft 159 is rotatably mounted coaxially to the mandrel axis 108 in ball bearings 160, 161 and connected to the spool mandrel 105 in a torsionally rigid manner.
  • the two slides 117a, 117b have slots 162, 163 which extend in the direction of displacement and into which the inclined surface adjusters 118, 119 protrude with their lower tips.
  • the sloping surfaces 128, 129 face each other.
  • the actuating element 103 is drawn in its highest possible position in the figure. If it moves downward when actuated, the inclined surfaces 128, 129 touch the inwardly located upper edges or surfaces of the slots 162, 163 and thereby drive the two slides 117a, 117b toward one another against the force action of the return spring 120.
  • the support tube 115 of the tensioning element 102 is supported with its lowermost edge on the slides 117a, 117b and is held in its uppermost position in which the tensioning bead 101 is relaxed.
  • the pulling element 111 is also pulled down and the compression spring 113 is tensioned.
  • the two slides 117a, 117b are displaced inward by the inclined surfaces 128, 129 until the lower edge of the support tube 115 no longer finds any hold on the circumference of the slider but falls into the latches 121, 122 on the circumference of the slider.
  • the tensioning element 102 can suddenly compress the tensioning bead 101 following the force effect of the spring 113, which is now tensioned, as shown in FIG.
  • a detent 107 which is displaceable in the radial direction in the base 131, under the pressure effect of a return spring 125 initially aligns with a detent hole 124 at the lower end of the draw tube 152 and then engages in this detent hole and thus locks all the parts in the 5C and 6 functional position shown.
  • the release element 109 is pressed downward in the direction of arrow 164 with the yarn tube or another actuating element.
  • the inclined surface 127 formed by a cone at the free end of the actuating rod 126 engages with the inclined surface formed by a cone at the free end of the detent 107 and urges the detent 107 back against the force of the return spring 125 so far out of the detent hole 124 that the draw tube 152 is released and can move upward again under the force of the compression spring 113 into the rest position shown in FIG.
  • This movement is followed by the actuating element 103 with the inclined surface adjusters 118, 119, so that the two slides 117a, 117b can also move back into their rest position following the force of the spring 120.
  • the tensioning of the attached yarn tube is triggered by the fact that the attached yarn tube acts in the axial direction on the actuating ring and that the release of the tension is triggered by simple axial actuation on the end face of the spool.
  • These two operations can be carried out simply with or in connection with the tools with which the yarn tubes are also exchanged. It can also be operated by robots or other automatic loading systems.
  • a conical surface 165 which is concentric with the mandrel axis 108a is provided on the spacer 155a.
  • the thread sleeve 106a fits with play according to the double arrow 166 on the mandrel jacket 133a.
  • the front edge 167 of the yarn tube 106a sits on the conical surface 165.
  • the tensioning element 102 presses on the tensioning bead 101 in the direction of insertion of the yarn sleeve, so that its center, relative to the drawings, moves downward.

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnellspanner für Garnhülsen, dessen Spulendorn mit einem elastisch verformbaren Spannwulst, der durch Ansetzen eines Spannelementes aus einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung pressbar ist, in der er aufgewölbt reibungsschlüssig an der Innenwand einer aufgesteckten Garnhülse anliegt und diese auf dem Spulendorn festlegt. Ein solcher Schnellspanner ist aus der DE-A-24 57 821 bekannt.
  • Beim Auf- oder Abwickeln des Garns sitzt die Hülse auf einem sich schnell drehenden Spulendorn, der rotierend angetrieben wird. Sobald der Wickelvorgang beendet ist, wird der Spulendorn stillgesetzt, die Garnhülse abgezogen und gegen eine neue Hülse ausgetauscht. Bei Betrieb ist die Garnhülse durch den Spannwulst am Spulendorn festgesetzt, beim Auswechseln der Garnhülse gibt der Spannwulst die Hülse frei.
  • Bei einem bekannten Spanner für Garnhülsen wird der Spannwulst durch Verdrehen eines am freien Ende des Spulendorns zugänglichen Drehstückes verformt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Betätigung des Spannwulstes einfacher auszugestalten, insbesondere so, daß sie nicht nur manuell, sondern auch maschinell einfach erfolgen kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zum Ansetzen des Spannelementes ein Betätigungselement vorgesehen ist, das in der Bahn des vorderen Randes einer auf den Spulendorn zu steckenden Garnhülse angeordnet ist, und daß eine Rast zum Sichern des Spannelementes in seiner Funktionsstellung vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, durch die aufgeschobene, neue Garnhülse den Spannwulst aufzuwölben, ohne daß es dazu eines weiteren, äußeren Zugriffs bedarf. Das ist manuell durchführbar, aber auch maschinell, und zwar mit den gleichen Einrichtungen, mit denen auch die neue Garnhülse auf den Spulendorn gesteckt wird.
  • Dabei empfiehlt es sich, um die Belastung des vorderen Randes der Garnhülse zu verteilen, das Betätigungselement als Betätigungsring auszugestalten, der koaxial zur Achse des Spulendorns angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rast in Funktionsstellung des Spannelementes selbsttätig in ihre Wirkungsstellung einfallend ausgestaltet ist und daß ein axial verschiebliches Löseelement für die Rast vorgesehen ist, das an der freien Stirnseite des Spulendorns zur Betätigung zugänglich angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das Einfallen der Rast erst dann auszulösen, wenn die Garnhülse ihre endgültige Position, in der sie fixiert werden soll, erreicht hat, dann jedoch schlagartig.
  • Durch Betätigung, nämlich einfaches Niederdrücken des Löseelementes, kann die Rast schlagartig gelöst und damit die Hülse freigegeben werden. Die Betätigung des an der Stirnseite des Spulendorns zugänglichen Löseelementes durch einfaches axiales Niederdrücken ist problemlos manuell oder maschinell zu verwirklichen mit den Werkzeugen, mit denen die abzuziehende Garnhülse vom Spulendorn abgenommen wird.
  • Da der vordere Spulenrand am Betätigungsring anliegt und dieser unter der Rückstellelastizität des Spannwulstes bei Lösen der Rast in seine Ruhestellung zurückweicht, vermittelt der Betätigungsring der abzunehmenden Garnhülse einen Schubs und unterstützt damit die Abnahmebewegung.
  • Der Spannwulst ist zweckmäßig ein zur Spulendornachse koaxialer Ring, der in den Umfang des Spulendorns eingelassen ist und gegen die ihm innewohnende Elastizität aufgewölbt werden kann und dadurch mit seiner Wölbung aus dem Umfang des Spulendorns heraustritt.
  • Zweckmäßig ist der Spannwulst mit seiner Elastizität als Rückstellkraft auf das in Ruhestellung oder in einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung und der Funktionssteilung befindliche Betätigungselement einwirkend angeordnet. Dann ist sichergestellt, daß der Spannwulst keine Zwischenstellungen einnehmen kann, in der er für seine Funktion ungenügend aufgewölbt ist, sondern nur entweder die zurückgezogene Ruhestellung oder die durch Rast gesicherte, herausgewölbte Funktionsstellung einnehmen kann.
  • Eine konstruktiv sehr einfache Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement am freien Ende des Spulendorns angeordnet und axial gegen die Rückstellkraft des Spannwulstes verschieblich ist und daß das Spannelement mit zwei radial zur Dornachse und koaxial einander gegenüber angeordneten, am Betätigungselement befestigten Querbolzen an das Betätigungselement gekuppelt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungselement und dem Spannelement eine Feder zwischengeordnet ist, die den Spannwulst belastend orientiert und in ihrer Kraftwirkung starker bemessen ist als die Rückstellkraft des Spannwulstes und eine möglicherweise vorgesehene, diese unterstützende Unterstützungsfeder. Dadurch wird ein größerer Hub des Betätigungselementes möglich und die auf den Spannwulst einwirkende Spannkraft dosierbar.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für das Spannelement ein oder mehrere Stützelemente (Stützstangen oder Stützrohr) vorgesehen sind, die sich achsparallel zur Dornachse erstrecken und sich auf dem Mantel eines oder zweier radial und gekreuzt zur Dornachse aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verschieblichen Schieber abstützen und in Sperrstellung des Schiebers das Verschieben des Spannelementes gegen den Spannwulst sperren, in Freigabestellung dagegen nicht.
  • Durch die aufgesteckte Garnhülse wird dann der Betätigungsring zunächst axial vorgeschoben und dabei wird die zugehörige Rückstellfeder vorgespannt, ohne daß sich das Spannelement verschiebt. Die Spule bleibt also noch auf dem Spulendorn frei verschieblich. Erst wenn im Vollzug weiteren Vorschubs des Betätigungsringes der oder die Schieber in ihre Freigabestellung geraten sind, kann das Spannelement der Kraftwirkung der Rückstellfedern folgend den Spannwulst aufwölben und die Spule fixieren und das geschieht dann schlagartig, wie es für eine einwandfreie Spannfunktion wünschenswert ist.
  • Vorzugsweise ist das Spannelement in Aufsteckrichtung der Garnhülse auf den Spannwulst angesetzt. Dann verschiebt sich das Zentrum des Spannwulstes beim Spannen in Aufsteckrichtung und die Garnhülse wird beim Spannen des Spannwulstes ein Stück in Aufrechtrichtung vorgeschoben oder vorgedrängt. Insbesondere in einem solchen Fall empfiehlt es sich, einen Zentrierkonus für den vorderen Rand der Garnhülse am Spulendorn vorzusehen. Auf diesen Zentrierkonus wird dann die Garnhülse beim Spannen des Spannwulstes aufgepreßt und damit zum Spulendorn zentriert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere an dem Betätigungselement befestigte Schrägflächenversteller vorgesehen sind, die parallel zur Dornachse verschieblich sind, mit dem Betätigungselement bewegt werden und mit ihren Schrägflächen den oder die Schieber gegen die Kraftwirkung einer Rückstellfeder aus ihrer Stützstellung in ihre Freigabestellung verschieben, in der die Stützelemente in Umfangsnuten oder Fallen des beziehungsweise der Schieber fallen und die axiale Bewegung des Spannelementes nicht mehr sperren.
  • Aufgabe einer Weiterbildung ist es, den Spannwulst in seiner Funktionsstellung zu sichern auch für den Fall, daß die Krafteinwirkung der Garnhülse auf den Betätigungsring nachläßt.
  • Diese Aufgabe ist betriebssicher und konstruktiv einfach lösbar durch eine erste bevorzugte Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine koaxial angeordnete Hülse vorgesehen ist, die mit dem Betätigungselement in axialer Richtung zwangsläufig beweglich ist und ein Rastloch am Umfang aufweist, das bei verspanntem Spannwulst in Flucht eines federbelasteten, radial beweglichen Raststiftes gerät, der als Rast zum Sichern des Spannwulstes in seiner Funktionsstellung in dieses Rastloch unter der Wirkung einer Rückstellfeder einfällt.
  • Die genannte Aufgabe ist ebenfalls konstruktiv einfach und funktionssicher auch lösbar durch eine zweite bevorzugte Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Zugelement aus einem koaxial zur Dornachse angeordneten und axial verschieblichen Zugrohr und einem am vorderen Ende des Zugrohrs befestigten, verbreiterten Kopfstück besteht, daß das Kopfstück unter Zwischenordnung einer Druckfeder auf dem Spannelement lastet, daß die Querbolzen am unteren Ende des Zugrohrs mit diesem verbunden sind und daß am unteren Ende des Zugrohrs im Umfang desselben ein Rastloch vorgesehen ist, das bei verspanntem Spannwulst in Flucht eines federbelasteten, radial beweglichen Raststiftes gerät, der als Rast zum Sichern des Spannwulstes in seiner Funktionsstellung in dieses Rastloch unter der Wirkung einer Rückstellfeder einfällt.
  • Für beide genannten Ausgestaltungen ist auch eine einfache betriebssichere Gestaltung für das Lösen der Rast möglich, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Löseelement ein gegen eine Rückstellfeder axial beweglicher Druckknopf am freien Ende des Spulendorns ist, der auf einer koaxialen Betätigungsstange sitzt, die an ihrem freien Ende eine Schrägfläche aufweist, die durch Niederdrücken des Löseelementes gegen die Kraftwirkung der Rückstellfedern den Raststift aus dem Rastloch schiebend ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhandder beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    im Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel mit in Ruhestellung befindlichem Spannwulst,
    Figur 2
    das Ausführungsbeispiel aus Figur 1 im gegenüber Figur 1 um 90° (Grad) gedrehten Längsschnitt II, jedoch mit in Funktionsstellung befindlichem Spannwulst,
    Figur 3
    die Ansicht gemäß dem Pfeil III aus Figur 1,
    Figur 4
    einen Teilschnitt IV aus Figur 3,
    Figur 5
    im Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel, und zwar
    unter A
    mit in Ruhestellung befindlichem Spannwulst den vorderen Teil,
    unter B
    den hinteren Teil,
    unter C
    die linke Hälfte gespannt, also in Funktionsstellung des Spannwulstes,
    unter D
    die rechte Hälfte vorgespannt,
    Figur 6
    das Ausführungsbeispiel aus Figur 5 im gegenüber Figur 5 um 90° gedrehten Längsschnitt VI, jedoch in Funktionsstellung des Spannwulstes, und zwar unter A den vorderen Teil und unter B den hinteren Teil,
    Figur 7
    den Querschnitt VII aus Figur 5A,
    Figur 8
    den Querschnitt VIII aus Figur 6,
    Figur 9
    den Querschnitt IX aus Figur 5A und
    Figur 10
    den Ausschnitt X aus Figur 5C in einer abgeänderten Ausgestaltung und in größerem Maßstab.
  • In der Zeichnung ist allgemein mit 5 ein Spulendorn bezeichnet, der an einem Sockel 31 befestigt ist. Der Sockel 31 weist eine Flanschfläche 32 auf, an der der Sockel mit dem Spulendorn an einem rotierenden Werkzeug, zum Beispiel der Stirnseite einer Welle angeflanscht werden kann.
  • Auf den Spulendorn 5 wird eine Garnhülse 6 gesteckt. Diese gleitet mit Spiel über den nach Figur 1 ungewölbten Spannwulst 1. Durch Aufwölben des Spannwulstes 1 wird, wie in Figur 2 dargestellt, die Spulenhülse 6 auf dem Spulendorn 5 festgehalten.
  • Der Spannwulst 1 ist ringförmig und elastisch verformbar. In Figur 1 ist er entspannt, in Figur 2 aufgewölbt und verspannt gezeichnet. In entspanntem Zustand ist er mit dem Umfang des Spulendorns 5 bündig. In verspanntem Zustand ragt er zum Teil aus dem Umfang des Spulendorns, wie in Figur 2 gezeichnet, heraus.
  • Der Spannwulst 1 ist zwischen einem Kopfstück 38 eines am Spulensockel 31 befestigten Dornmantels 33 und einem an der Stirnseite des Spulendorns angeordneten Spannelement 2 angeordnet und durch axiales Verschieben des Spannelementes gegen den Spulenmantel aufwölbbar. Zur Unterstützung der vollständigen Entspannung des Spannwulstes 1 sind zwei - oder mehrere - Druckfedern diametral einander gegenüber zwischen Kopfstück 38 und Spannelement 2 angeordnet. Von diesen Druckfedern ist eine, nämlich die Druckfeder 39, in Figur 4 sichtbar.
  • Der Spulendorn ist an seinem freien Ende durch eine Kappe 42 abgedeckt.
  • Mit 11, 12 sind zwei Zugstangen bezeichnet, die unter Zwischenschaltung von Zugfedern 13, 14 an Querbolzen 34, 35 eines Betätigungsringes 3 eingehängt sind. Der Betätigungsring 3 ist koaxial zur Dornachse 8 in Achsrichtung beweglich in zwei diametral einander gegenüberliegenden Langlöchern 36, 37 des Dornmantels 33. Statt der vorgesehenen zwei Zugstangen 11 und 12 können auch mehr Zugstangen gleichmäßig auf den Umfang verteilt angeordnet sein, denen dann entsprechend viele Querbolzen und Langlöcher zugeordnet sind.
  • In Ruhestellung gemäß Figur 1 ist der Betätigungsring 3 nach oben gezogen. Er wird gegen die Kraftwirkung der Zugfedern 13, 14 am Vorderrand 4 einer aufgesetzten Garnhülse 6 nach unten verschoben in die in Figur 2 gezeichnete Funktionsstellung. Das Spannelement 2 ist durch zwei achsparallele, diametral einander gegenüberliegende Stützstangen 15, 16 auf einem quer zur Achse 8 verschieblichen Schieber 17 in seiner in Figur 1 gezeichneten Ruhestellung abgestützt. Der Axialbewegung des Betätigungsringes folgen zwei diametral einander gegenüber angeordnete Schrägflächenversteller 18, 19 aus ihrer in Figur 1 gezeichneten Ruhestellung in eine tiefer gelegene Stellung, in der sie mit ihren Schrägflächen 28, 29 auf Kanten des Schiebers 17 treffen und diesen gegen die Kraftwirkung einer Rückstellfeder 20, bezogen auf Figur 1 nach links, verschieben, so weit, bis die Stützstangen 15 und 16 in als Fallen dienende Umfangsnuten 21, 22 des Schiebers einfallen können. Ist das geschehen, dann kann bei gespannten Zugfedern 13, 14 das Spannelement 2 der Zugwirkung der Zugfedern 13, 14 folgen und in seine in Figur 2 gezeigte Funktionsstellung nach unten weichen, in der er den Spannwulst 1 aufwölbt und die aufgesteckte Garnhülse 6 festlegt. Diese Umstellung erfolgt in vorteilhafter Weise schlagartig.
  • Mit 44 ist ein koaxial angeordnetes Gleitrohr bezeichnet, das an seinem unteren Ende Durchbrüche zum Durchtritt der Querbolzen 34, 35 einer Rast 7 und eines Querdorns 41 aufweist. In dem Gleitrohr 44 ist eine Hülse 23 axial verschieblich angeordnet. Die beiden Querbolzen 34, 35 stecken in der Hülse 23, so daß diese immer den Axialbewegungen des Betätigungsringes 3 folgen muß. Die Hülse 23 weist in ihrem unteren Bereich ein Führungslangloch 40 auf, in das der Querdorn 41 zur Verdrehungssicherung eingreift. Dem Querdorn 41 gegenüber ist die federbelastete, in Querrichtung verschiebliche Rast 7 unter der Druckwirkung einer als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 25 gelagert, die das Bestreben hat, die Rast in die in Figur 2 gezeichnete Stellung zu verschieben, in der sie in ein Rastloch 24 der Hülse 23 einfällt und dadurch die Teile in ihrer in Figur 2 gezeichneten verspannten Funktionsstellung hält.
  • Mit 9 ist ein an der freien Stirnseite 10 des Spulendorns 5 koaxial angeordnetes Löseelement bezeichnet, das in Achsrichtung gegen die Kraftwirkung einer Rückstellfeder 30 nach unten (bezogen auf die Zeichnung) niedergedrückt werden kann. Dieses Löseelement 9 ist am freien Ende einer Betätigungsstange 26 angeordnet, die koaxial angeordnet und in Achsrichtung verschieblich ist und an ihrem freien, unteren Ende eine Schrägfläche 27 in Form eines Kreiskonus aufweist, die mit Schrägflächen eines entsprechenden Kreiskonus am freien Ende der Rast 7 zusammenwirkt und die Rast bei Niederdrücken des Löseelementes 9 gegen die Kraftwirkung der Rückstellfeder 25, bezogen auf Figur 2 nach rechts, aus dem Rastloch 24 heraustreibt, und zwar bis an den Rand der Lochwandung der Hülse 23. Durch axialen Zug der Hülse 23 nach oben wird die Rast 7 über ihren Kreiskonus ganz aus dem Rastloch geschoben.
  • In Funktionsstellung ist die Garnhülse 6 ohne äußere Krafteinwirkung allein gehalten durch den aufgewölbten Spannwulst 1 auf dem Spulendorn 5. Bei gelöster Rast 7 weicht das Spannelement 2 und damit der Betätigungsring 3 infolge der Rückstellkräfte des Spannwulstes und der Zugfedern 13, 14 in ihre in Figur 1 gezeichnete Stellung zurück. Der Spannwulst gibt die Garnhülse 6 frei und der Betätigungsring verleiht der Garnhülse 6 einen Schubs in axialer Richtung, also in Richtung des Abziehens der Garnhülse.
  • Bei den nachfolgend zu beschreibenden Figuren 5 bis 9 sind Teile, die denen aus Figur 1 bis 4 entsprechen mit der gleichen Bezugsziffer, jedoch vermehrt um 100 bezeichnet. Ergänzend zu der nachfolgenden Beschreibung kann also für das zweite Ausführungsbeispiel die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gelesen werden.
  • Der Spannwulst 101, der ringförmig und elastisch ist, ist zwischen dem Spannelement 102 und dem stationären Dornmantel 133 verspannbar und in Ruhestellung innerhalb der Kontur des Spulendorns 105, dagegen in Funktionsstellung zusammengepreßt über diese Kontur nach außen herausgewölbt und dadurch in der Lage, die Garnhülse 106 festzuspannen. Das Spannelement 102 ist an seinem, bezogen auf Figur 5, oberen Ende verbreitert und im übrigen ein zur Dornachse 108 koaxiales Rohr, das in axialer Richtung verschieblich koaxial zum Dornmantel 133 gelagert ist.
  • Das Spannelement 102 wird mit einer als Rückstellfeder ausgebildeten Druckfeder 113 belastet, die sich auf dem Kopfstück 151 eines Zugelements 111 abstützt. Das Zugelement besteht außerdem aus einem Zugrohr 152, das koaxial zur Dornachse 108 innerhalb des Spannelementes axial verschieblich gelagert ist. Innerhalb des Zugrohrs 152 ist koaxial zur Dornachse 108 eine Betätigungsstange 126 in Achsrichtung verschieblich gelagert. An dieser Betätigungsstange ist, bezogen auf Figur 5, oben ein als Druckknopf ausgebildetes Löseelement 109 befestigt, das sich mit einer als Rückstellfeder 130 ausgebildeten Druckfeder auf dem Kopfstück 151 des Zugelementes 111 abstützt und an der am Spannelement 102 befestigten Kappe 142 Anschlag findet.
  • Durch Niederdrücken des Löseelements 109 wird die Betätigungsstange 126 gegen die Kraftwirkung der Rückstellfeder 130, bezogen auf Figur 5, nach unten verschoben.
  • Das ringförmige Betätigungselement 103 ist koaxial zum Spulendorn 105 gelagert und axial verschieblich. Es weist, wie aus Figur 6 ersichtlich, zwei radial gerichtete, einander diametral gegenüberliegende Querbolzen 134, 135 auf, die mit Vorsprüngen in entsprechende Löcher des Zugrohrs 152 fixiert sind, so daß das Zugrohr den axialen Bewegungen des Betätigungselementes folgen muß.
  • Das Stützrohr 115, das Teil des Spannelementes 102 ist, und der Dornmantel 133 sind zu diesem Zweck an ihrem unteren Ende für die beiden Querbolzen ausgenommen. Je zwei schlitzartige Ausnehmungen 136, 137 im Dornmantel 133 und 153, 154 im Stützrohr 115 sind in Figur 6 sichtbar. Statt der Ausnehmungen können auch Langlöcher vorgesehen sein.
  • An dem Betätigungselement 103 liegt unter Zwischenlage eines ringförmigen Abstandshalters 155 eine Garnhülse 106 an, die, ebenso wie der Abstandshalter 155, axial verschieblich auf den Spulendorn 105 gesteckt ist. Die Garnhülse 106 ist der Übersicht halber ohne Garn gezeichnet.
  • An dem Betätigungselement 103 sind diametral einander gegenüber zwei Schrägflächenversteller 118, 119 befestigt, die sich achsparallel zur Dornachse 108 erstrecken und an ihrem freien Ende Schrägflächen 128 und 129 aufweisen. Diese Schrägflächenversteller sind in einem Sockel 131 geführt. In dem Sockel 131 sind in radialer Richtung gekreuzt zur Dornachse 108 zwei Schieber 117a, 117b einander diametral gegenüber verschieblich angeordnet, die sich auf der als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder gegeneinander abstützen. Ihre freien äußeren Stirnseiten sind als Bremsbacken 156, 157 ausgebildet und liegen an der Innenwandung eines stationären Gehäuses 158 an. In diesem Gehäuse 158 ist eine Welle 159 koaxial zur Dornachse 108 drehbar in Kugellagern 160, 161 gelagert und drehsteif mit dem Spulendorn 105 verbunden.
  • Die beiden Schieber 117a, 117b weisen in Verschieberichtung sich erstreckende Schlitze 162, 163 auf, in die die Schrägflächenversteller 118, 119 mit ihren unteren Spitzen hineinragen. Die Schrägflächen 128, 129 sind einander zugekehrt. Das Betätigungselement 103 ist in Figur in seiner höchstmöglichen Position gezeichnet. Wenn es bei Betätigung nach unten ausweicht, berühren die Schrägflächen 128, 129 die einwärts gelegenen oberen Kanten oder Flächen der Schlitze 162, 163 und treiben dadurch die beiden Schieber 117a, 117b gegen die Kraftwirkung der Rückstellfeder 120 aufeinander zu.
  • In der in Figur 5 gezeichneten Ruhestellung der Teile stützt sich das Stützrohr 115 des Spannelementes 102 mit seinem untersten Rand auf den Schiebern 117a, 117b ab und wird in seiner obersten Stellung gehalten, in der der Spannwulst 101 entspannt ist.
  • Sobald durch eine aufgesteckte Garnhülse 106 das Betätigungselement 103 in Pfeilrichtung 164 nach unten gedrückt wird, wird das Zugelement 111 mit nach unten gezogen und die Druckfeder 113 gespannt. Gleichzeitig werden durch die Schrägflächen 128, 129 die beiden Schieber 117a, 117b einwärts verschoben, bis der untere Rand des Stützrohrs 115 auf dem Umfang der Schieber keinen Halt mehr findet sondern in die Fallen 121, 122 am Umfang der Schieber einfällt. Jetzt kann das Spannelement 102 schlagartig der Kraftwirkung der inzwischen gespannten Feder 113 folgend den Spannwulst 101 zusammendrücken wie in Figur 6 gezeichnet.
  • In dieser Position der Teile gerät eine in radialer Richtung verschieblich im Sockel 131 gelagerte Rast 107 unter der Druckwirkung einer Rückstellfeder 125 zunächst in Flucht mit einem Rastloch 124 am unteren Ende des Zugrohrs 152 und fällt dann in dieses Rastloch ein und verriegelt damit alle Teile in der in Figur 5C und 6 gezeigten Funktionsstellung.
  • Zum Lösen der Rast wird mit der Garnhülse oder einem anderen Betätigungselement das Löseelement 109 in Pfeilrichtung 164 nach unten gedrückt. Dadurch gerät die durch einen Konus am freien Ende der Betätigungsstange 126 gebildete Schrägfläche 127 mit der durch einen Konus am freien Ende der Rast 107 gebildeten Schrägfläche in Eingriff und drängt die Rast 107 gegen die Kraftwirkung der Rückstellfeder 125 so weit zurück aus dem Rastloch 124, daß das Zugrohr 152 freigegeben wird und unter der Kraftwirkung der Druckfeder 113 wieder in die in Figur 5 gezeichnete Ruhestellung nach oben ausweichen kann. Dieser Bewegung folgt das Betätigungselement 103 mit den Schrägflächenverstellern 118, 119, so daß auch die beiden Schieber 117a, 117b der Kraftwirkung der Feder 120 folgend wieder in ihre Ruhestellung zurückweichen können.
  • Es ist bemerkenswert und vorteilhaft, daß das Verspannen der aufgesetzten Garnhülse dadurch ausgelöst wird, daß die aufgesetzte Garnhülse in axialer Richtung auf den Betätigungsring einwirkt und daß das Lösen der Verspannung ausgelöst wird durch einfache axiale Betätigung an der Stirnseite des Spulendorns. Diese beiden Betätigungen können einfach mit oder in Verbindung mit den Werkzeugen durchgeführt werden, mit denen auch die Garnhülsen ausgewechselt werden. Die Betätigung kann auch durch Roboter oder andere automatische Beschickungssysteme erfolgen.
  • Bemerkenswert ist weiterhin, daß Zwischenstellungen zwischen der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung des Spannwulstes und der in Figur 2 gezeigten Funktionsstellung des Spannwulstes nicht möglich sind, so daß eine aufgesetzte Garnhülse immer mit der optimalen Verspannung des Spannwulstes, die einmal eingestellt wird, gesichert ist.
  • Nach der in Figur 10 dargestellten Abänderung ist am Abstandshalter 155a eine zur Dornachse 108a konzentrische Konusfläche 165 vorgesehen. Die Garnhülse 106a paßt mit Spiel gemäß Doppelpfeil 166 auf den Dornmantel 133a. Beim Auslösen der Rast sitzt der vordere Rand 167 der Garnhülse 106a auf der Konusfläche 165. Beim Spannen des Spannwulstes 101 drückt das Spannelement 102 in Aufsteckrichtung der Garnhülse auf den Spannwulst 101, so daß dessen Zentrum sich, bezogen auf die Zeichnungen, nach unten verschiebt. Das hat zur Folge, daß beim Spannen die Garnhülse 106, bezogen auf die Zeichnung, nach unten gedrängt wird, wodurch der Rand 167 auf die Konusfläche 165 gedrängt wird und die Garnhülse zur Dornachse 108a zentriert verspannt wird.

Claims (10)

  1. Schnellspanner für Garnhülsen (6, 106), dessen Spulendorn (5, 105) mit einem elastisch verformbaren Spannwulst (1,101) ausgestattet ist, der durch Ansetzen eines Spannelementes (2, 102) aus einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung pressbar ist, in der er aufgewölbt reibungsschlüssig an der Innenwand einer aufgesteckten Garnhülse anliegt und diese auf dem Spulendorn festlegt, dadurch gekennzeichnet,
       daß zum Ansetzen des Spannelementes ( 2, 102 ) ein Betätigungselement ( 3, 103 ) vorgesehen ist, das in der Bahn des vorderen Randes ( 4, 104 ) einer auf den Spulendorn (5, 105) zu steckenden Garnhülse ( 6, 106 ) angeordnet ist, und
       daß eine Rast ( 7, 107 ) zum Sichern des Spannelementes in seiner Funktionsstellung vorgesehen ist.
  2. Schnellspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Betätigungselement ein Betätigungsring ( 3, 103 ) ist, der koaxial zur Achse ( 8, 108 ) des Spulendorns ( 5, 105 ) angeordnet ist.
  3. Schnellspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Rast ( 7, 107 ) in Funktionsstellung des Spannelementes ( 2, 102 ) selbsttätig in ihre Wirkungsstellung einfallend ausgestaltet ist und
       daß ein axial verschiebliches Löseelement ( 9, 109 ) für die Rast vorgesehen ist, das an der freien Stirnseite (10, 110) des Spulendorns ( 5, 105 ) zur Betätigung zugänglich angeordnet ist.
  4. Schnellspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß das Spannelement ( 2, 102 ) am freien Ende des Spulendorns ( 5, 105 ) angeordnet und axial gegen die Rückstellkraft des Spannwulstes ( 1, 101 ) verschieblich ist und
       daß das Spannelement mit zwei radial zur Dornachse ( 8, 108 ) und koaxial einander gegenüber angeordneten, am Betätigungselement ( 3, 103 ) befestigten Querbolzen ( 34, 35; 134, 135 ) an das Betätigungselement gekuppelt ist.
  5. Schnellspanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß dem Betätigungselement ( 3, 103 ) und dem Spannelement ( 2, 102 ) eine Feder ( 13, 14; 113 ) zwischengeordnet ist, die den Spannwulst ( 1, 101 ) belastend orientiert und in ihrer Kraftwirkung stärker bemessen ist als die Rückstellkraft des Spannwulstes und eine möglicherweise vorgesehene, diese unterstützende Unterstützungsfeder ( 39 ).
  6. Schnellspanner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
       daß für das Spannelement ( 2, 102 ) ein oder mehrere Stützelemente (15, 16, 115) vorgesehen sind, die sich achsparallel zur Dornachse ( 8, 108 ) erstrecken und sich auf dem Mantel eines oder zweier radial und gekreuzt zur Dornachse aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verschieblichen Schieber ( 17, 117a, 117b ) abstützen und in Sperrstellung des Schiebers das Verschieben des Spannelementes gegen den Spannwulst (1, 101 ) sperren, in Freigabestellung dagegen nicht.
  7. Schnellspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
       daß ein oder mehrere an dem Betätigungselement ( 3, 103 ) befestigte Schrägflächenversteller ( 18, 19; 118, 119 ) vorgesehen sind, die parallel zur Dornachse ( 8, 108 ) verschieblich sind, mit dem Betätigungselement ( 3, 103 ) bewegt werden und mit ihren Schrägflächen ( 28, 29; 128, 129 ) den oder die Schieber (17, 117a, 117b ) gegen die Kraftwirkung einer Rückstellfeder ( 20, 120 ) aus ihrer Stützstellung in ihre Freigabestellung verschieben, in der die Stützelemente ( 15, 16; 115 ) in Umfangsnuten ( 21, 22 ) oder Fallen ( 121, 122) des beziehungsweise der Schieber fallen und die axiale Bewegung des Spannelementes nicht mehr sperren.
  8. Schnellspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß eine koaxial angeordnete Hülse ( 23 ) vorgesehen ist, die mit dem Betätigungselement ( 3 ) in axialer Richtung zwangsläufig beweglich ist und ein Rastloch ( 24 ) am Umfang aufweist, das bei verspanntem Spannwulst ( 1 ) in Flucht eines federbelasteten, radial beweglichen Raststiftes ( 7 ) gerät, der als Rast zum Sichern des Spannwulstes in seiner Funktionsstellung in dieses Rastloch unter der Wirkung einer Rückstellfeder ( 25 ) einfällt.
  9. Schnellspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Zugelement ( 111 ) aus einem koaxial zur Dornachse ( 108 ) angeordneten und axial verschieblichen Zugrohr ( 152 ) und einem am vorderen Ende des Zugrohrs befestigten, verbreiterten Kopfstück ( 151 ) besteht,
       daß das Kopfstück unter Zwischenordnung einer Druckfeder ( 113 ) auf dem Spannelement ( 102 ) lastet,
       daß die Querbolzen ( 134, 135 ) am unteren Ende des Zugrohrs mit diesem verbunden sind und
       daß am unteren Ende des Zugrohrs im Umfang desselben ein Rastloch ( 124 ) vorgesehen ist, das bei verspanntem Spannwulst ( 101 ) in Flucht eines federbelasteten, radial beweglichen Raststiftes ( 107 ) gerät, der als Rast zum Sichern des Spannwulstes in seiner Funktionsstellung in dieses Rastloch unter der Wirkung einer Rückstellfeder ( 125 ) einfällt.
  10. Schnellspanner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Löseelement ( 9, 109 ) ein gegen eine Rückstellfeder ( 30, 130 ) axial beweglicher Druckknopf am freien Ende des Spulendorns ( 5, 105 ) ist, der auf einer koaxialen Betätigungsstange ( 26, 126 ) sitzt, die an ihrem freien Ende eine Schrägfläche ( 27, 127 ) aufweist, die durch Niederdrücken des Löseelementes gegen die Kraftwirkung der Rückstellfedern ( 25, 125, 30, 130 ) den Raststift ( 7, 107 ) aus dem Rastloch (24, 124 ) schiebend ausgebildet ist.
EP93100779A 1992-03-19 1993-01-20 Schnellspanner für Garnhülsen Expired - Lifetime EP0561115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203698U DE9203698U1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Schnellspanner für Garnhülsen
DE9203698U 1992-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561115A1 EP0561115A1 (de) 1993-09-22
EP0561115B1 true EP0561115B1 (de) 1995-12-13

Family

ID=6877445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100779A Expired - Lifetime EP0561115B1 (de) 1992-03-19 1993-01-20 Schnellspanner für Garnhülsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0561115B1 (de)
DE (2) DE9203698U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624712A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen mit jeweils einer Spinnspindel und mit einer selbsttätigen Hülsenwechselvorrichtung
DE202007003247U1 (de) * 2006-10-07 2008-02-21 Herma Gmbh Einspannvorrichtung für eine Materialbahn
CN108166113B (zh) * 2018-03-28 2023-04-07 山东华宇工学院 纺织筒管的专用夹具
CN110775713A (zh) * 2019-11-05 2020-02-11 安徽翰联色纺股份有限公司 一种新型纱线筒固定结构
CN111547564A (zh) * 2020-05-12 2020-08-18 施海峰 一种基于挤压限位的纺织用线筒摆放装置
CN113548536B (zh) * 2021-07-30 2022-09-30 安徽工程大学 一种纱线生产用辅助装置
CN114014091B (zh) * 2021-11-30 2023-04-28 苏州毕毕西通讯系统有限公司 一种运用在同轴放线机上的线盘恒定张紧机构
CN115092535B (zh) * 2022-07-25 2023-08-29 四川省玻纤集团股份有限公司 一种玻纤或玄武岩纱的包装结构及包装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457821A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Huelsenspannvorrichtung
DE3044707A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spannfutter in spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9203698U1 (de) 1992-05-27
DE59301133D1 (de) 1996-01-25
EP0561115A1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447088C2 (de) Kupplung
EP0569767B1 (de) Messerhalter
WO1983002754A1 (en) Device for tensioning straps
EP0561115B1 (de) Schnellspanner für Garnhülsen
DE2943947C2 (de)
DE2507012A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE3704928C2 (de)
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
DE1953482B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines spulenkoerpers am ende einer antriebswelle
DE19501940C2 (de) Abziehwerkzeug für Wälzlagerringe
EP0795423B1 (de) Druckkugelschreiber
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE2612019C2 (de) Spanneinrichtung zum selbsttätigen, lösbaren Befestigen von Spulen auf einer drehbaren Nabe
DE1603888C3 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3922474C2 (de)
DE1499775A1 (de) Doppelnabe fuer Spulen
DE2329284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder bremse
EP3336298B1 (de) Walzenkapsel für eine wickelwelle
DE1205792B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Spulentraegers, insbesondere fuer Magnettonbaender auf einer Welle
DE3022719A1 (de) Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne
CH642031A5 (de) Spannfutter in einer spulmaschine zur aufnahme eines spulentraegers.
DE2400618A1 (de) Spannabe
DE2854715A1 (de) Spannfutter in spulmaschinen zur aufnahme eines spulentraegers
DE358655C (de) Selbstoeffnender, sich drehender Gewindeschneidkopf, dessen Schneidbacken sich in dem Backenhalter radial fuehren und durch den Druck eines auf den Backenhalter aufgeschraubten Deckels ein- und feststellbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951213

Ref country code: GB

Effective date: 19951213

Ref country code: FR

Effective date: 19951213

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960125

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801