DE3021382A1 - Depot zur aufbewahrung von gegenstaenden - Google Patents

Depot zur aufbewahrung von gegenstaenden

Info

Publication number
DE3021382A1
DE3021382A1 DE19803021382 DE3021382A DE3021382A1 DE 3021382 A1 DE3021382 A1 DE 3021382A1 DE 19803021382 DE19803021382 DE 19803021382 DE 3021382 A DE3021382 A DE 3021382A DE 3021382 A1 DE3021382 A1 DE 3021382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
container
picture
frame
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803021382
Other languages
English (en)
Inventor
geb. Schnur Irmgard 5350 Euskirchen Reiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univers Reiss & Partner GmbH
Original Assignee
Univers Reiss & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univers Reiss & Partner GmbH filed Critical Univers Reiss & Partner GmbH
Priority to DE19803021382 priority Critical patent/DE3021382A1/de
Priority to DE19813100212 priority patent/DE3100212C2/de
Publication of DE3021382A1 publication Critical patent/DE3021382A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • "Depot zur Aufbewahrung von Gegenständen"
  • Die Erfindung betrifft ein Depot zur Aufbewahrung von Gegenständen, beispielsweise Urkunden, Wertpapieren, Wertgegenständen, Medikamenten usw., welches von einem mit einem verschließbaren Deckel versehenen Behälter, beispielsweise aus Stahl, gebildet ist.
  • Zur Aufbewahrung besonderer Gegenstände finden im Haushalt vielfach Kassetten Verwendung, die in Schränken usw. untergebracht werden. Nachteilig erweist es sich bei diesen Kassetten, daß diese bei einem Einbruch sehr leicht aufgefunden und mitgenommen werden können, so daß diese keine echte Sicherheit bieten.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen ist es bekannt, Wandtresore zu verwenden, die fest in eine Wand eingelassen sind und nach außen entweder übertapeziert sind, oder aber mit einem davorgehängten Bild verdeckt sind, um das Auffinden zu erschweren.
  • Diese Aufbewahrungsart erweist sich als vergleichsweise aufwendig, da der Einbautresor fest in einer Wand angebracht sein muß, wozu diese über eine bestimmte Stärke verfügen muß, welche jedoch oftmals, insbesondere bei einer leichten Bauausführung, nicht zur Verfügung steht.
  • Von diesem Stand der technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Depot zur Aufbewahrung von Gegenständen für den Haushalt zu schaffen, welches in einfacher Weise ausgebildet und anzuordnen ist sowie eine verdeckte Anordnung ermöglicht, ohne daß es besonderer Ausstemm- und Verputzarbeiten bedarf.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auf den Deckel des Behälters ein Wechselrahmen aufgebracht ist, welcher mit einem Bild od.dgl. versehen ist. Durch diese Ausgestaltung erhält das Depot das Aussehen eines Bildes, welches an beliebiger Stelle im Haushalt angebracht werden kann.
  • Ein Unbefugter kann somit nicht ohne weiteres zu der Erkenntnis gelangen, daß das an der Wand befindliche Bild in Wirklichkeit ein Depot darstellt.
  • Vorteilhaft erstreckt sich der Deckel des Behälters über die Stirnflächen der Wandungen des Behälters hinaus und ist von dem Wechselrahmen übergriffen, so daß sich sowohl von vorne als auch von der Seite her eine weitgehend verdeckte Anordnung des Depots ergibt und dieses somit nicht ohne weiteres erkennbar ist.
  • Der oder die Arretierungsstäbe od.dgl. des Wechselrahmens liegen auf der Innenseite des Deckels auf und erstrecken sich mit ihren Enden in die Schlitze des Wechselrahmens, so daß sich insgesamt eine stabile und völlig verdeckte Anordnung ergibt.
  • Für den Fall, daß ein anderes Bild eingesetzt werden soll, bedarf es des Öffnens der Depots und Lösens der Arretierungsstäbe, woraufhin der Wechselrahmen vom Deckel entfernt werden kann. Die Anbringung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Vorteilhaft sind in den Bereichen der Ecken des Behälters Durchtrittsöffnungen zum Einsetzen von Dübeln vorgesehen, so daß eine Befestigung an einer Wand möglich ist.
  • Im Behälter selbst können ein oder mehrere Stege angeordnet sein, welche das Herausfallen von in den Behälter eingelegten Gegenständen verhindern. Ebenso können Haken od.dgl. angeordnet sein, um Schmuckgegenstände aufzuhängen.
  • Ein kusführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese in schematischer Darstellung das Depot in aufgeklapptem Zustand.
  • Mit 1 ist der Behälter, vorzugsweise aus Stahl, bezeichnet, an dessen einer Seite der Deckel 2, welcher ebenfalls aus Stahl bestehen soll, schwenkbar angebracht ist. Behälter 1 und Deckel 2 sind in herkömmlicher Weise mittels einer Schließeinrichtung 3 verschließbar.
  • Auf den Deckel 2 des Behälters 1 ist ein Wechselrahmen 4 aufgebracht, welcher mit einem nicht weiter dargestellten Bild versehen ist. Das aus dem Behälter 1 und seinem verschließbaren Deckel 2 bestehende Depot wird somit durch den Wechselrahmen 4 und das in diesen eingesetzte Bild nach außen völlig überdeckt, so daß lediglich der Anschein eines Bildes, nicht aber der eines Depots, entsteht.
  • Der Deckel 2 des Behälters 1 erstreckt sich über die Stirnflächen der Wandungen des Behälters 1 hinaus und ist von dem Wechselrahmen übergriffen, so daß der Behälter 1 weitgehend vom Wechselrahmen 4 abgedeckt ist, und zwar auch zu den Seiten hin, was die Gefahr eines Diebstahls erheblich vermindert.
  • Die Arretierungsstäbe 5 des Wechselrahmens 4 liegen auf der Innenseite des Deckels 2 auf. Ihre Enden erstrecken sich in Schlitze 6 des Wechselrahmens 4. Die Befestigung sowie das Lösen des Wechselrahmens 4 auf dem Deckel 2 geschieht in herkömmlicher Weise durch Entnehmen bzw. Einsetzen der Arretierungsstäbe 5 in die Schlitze 6 des Wechselrahmens 4.
  • Im Behälter 1 ist ein Steg 7 angeordnet, welcher das Herausfallen von in dem Behälter 1 eingelegten Gegenständen verhindert.
  • Weiterhin können im Behälter 1 Haken angeordnet sein, die å jedoch nicht weiter dargestellt sind.
  • In den Eckbereichen des Behälters 1 sind Durchtrittsöffnungen 8 zum Einsetzen von Dübeln vorgesehen, so daß das ganze Depot fest an einer Wand angebracht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Depot bietet eine hohe Sicherheit gegen Diebstahl, weil dieses von einem Unbefugten lediglich als Bild, nicht aber als Aufbewahrungsort von Wertgegenständen, erkennbar ist.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. PAENANSPRÜCHE : Depot zur Aufbewahrung von Gegenständen, welches von einem mit einem verschließbaren Deckel versehenen Behälter gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Deckel (2) des Behälters (1) ein Wechselrahmen () aufgebracht ist, welcher mit einem Bild od.dgl. versehen ist.
  2. 2. Depot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) des Behälters (1) sich über die Stirnflächen der Wandungen des Behälters (1) hinaus erstreckt und von dem Wechselrahmen (4) übergriffen ist.
  3. 3. Depot nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Arretierungsstäbe (5) od.dgl. des Wechselrahmens (4) auf der Innenseite des Deckels (2) aufliegen und sich mit ihren Enden in Schlitze (6) des Wechselrahmens (4) erstrecken.
  4. 4. Depot nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Bereich seiner Ecken mit Durchtrittsöffnungen zum Einsetzen von Dübeln ausgerüstet ist.
  5. 5. Depot nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter (1) ein oder mehrere Stege (7) angeordnet sind.
  6. 6. Depot nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Behälter (n) Haken befinden.
DE19803021382 1980-06-06 1980-06-06 Depot zur aufbewahrung von gegenstaenden Ceased DE3021382A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021382 DE3021382A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Depot zur aufbewahrung von gegenstaenden
DE19813100212 DE3100212C2 (de) 1980-06-06 1981-01-07 Depot zur Befestigung an einer Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021382 DE3021382A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Depot zur aufbewahrung von gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021382A1 true DE3021382A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6104053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021382 Ceased DE3021382A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Depot zur aufbewahrung von gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100212A1 (de) * 1980-06-06 1982-07-22 Univers Reiss + Partner Gmbh, 5350 Euskirchen "depot zur aufbewahrung von gegenstaenden"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100212A1 (de) * 1980-06-06 1982-07-22 Univers Reiss + Partner Gmbh, 5350 Euskirchen "depot zur aufbewahrung von gegenstaenden"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018103265U1 (de) Schließkasten
DE3021382A1 (de) Depot zur aufbewahrung von gegenstaenden
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
DE2702292A1 (de) Verschliessbarer briefbehaelter
CH630141A5 (de) Schliessfach.
DE3100212C2 (de) Depot zur Befestigung an einer Wand
DE2613278C2 (de) Schrank für Einbautresor
DE7121004U (de) Verschluß fur Schubladen an Büfetts, Kuhlschranken u dgl
DE596713C (de) Gezaehekiste
DE2457015A1 (de) Mit sicherheitssperrvorrichtung versehenes schloss
DE202007005080U1 (de) Kästchen zur Aufbewahrung von Schmuck
DE2113803A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schloessern gegen missbraeuchliche OEffnung
DE195108C (de)
DE624825C (de) Versandkiste, bei der der Deckel ohne Nagelung und ohne Schloss befestigt ist
DE7105444U (de) Sicherheitskassette
AT74489B (de) Kleiderkasten.
AT224295B (de) Anbaukasten
DE9090C (de) Neuerungen an der Schlofskonstruktion mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen
DE7004312U (de) Schloss, insbesondere tuerschloss.
DE1933226C (de) Safetür
DE7723980U1 (de) Einbautresor fuer eine aus mehreren tresoren gebildete tresoranlage in hotels, raststaetten, ferienheimen o.dgl.
AT62770B (de) Schließeinrichtung für Wertbehälter.
DE284392C (de)
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE240409C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3100212

Format of ref document f/p: P