DE3019111A1 - Biegevorrichtung fuer rohre - Google Patents

Biegevorrichtung fuer rohre

Info

Publication number
DE3019111A1
DE3019111A1 DE19803019111 DE3019111A DE3019111A1 DE 3019111 A1 DE3019111 A1 DE 3019111A1 DE 19803019111 DE19803019111 DE 19803019111 DE 3019111 A DE3019111 A DE 3019111A DE 3019111 A1 DE3019111 A1 DE 3019111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
tube
working cylinder
bending
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019111
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERMETO
Original Assignee
ERMETO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERMETO filed Critical ERMETO
Priority to DE19803019111 priority Critical patent/DE3019111A1/de
Publication of DE3019111A1 publication Critical patent/DE3019111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung für Rohre.
  • Es sind Biegevorrichtungen mit einem Biegewerkzeug bekannt, welches aus einer Biegeschablone besteht, die mitten auf einem von einer Zahnstange angetriebenen Zahnrad angebracht ist. Das Zahnrad weist gleichzeitig eine Klemmvorrichtung auf, welche es gestattet, das Ende des zu biegenden Rohres gegen die Schablone festzusetzen, während die Zahnstange von einem Arbeitszylinder angetrieben wird, dessen Hubhöhe den Biegewinkel bedingt.
  • Diese Vorrichtung arbeitet zuverlässig, besitzt aber den Nachteil, daß jedesmal, wenn eine Biegung in einer bestimmten Ebene erfolgt ist und an demselben Rohr eine weitere Biegung in einer anderen Ebene erfolgen soll, das Rohr gelöst und anschliessend wieder neu eingespannt werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Biegevorrichtung für Rohre vorzuschlagen, welche diesen Mangel behebt.
  • Eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung umfaßt eine Spannzange zur Aufnahme des Endes des zu biegenden Rohres, ein Biegewerkzeug mit einem Zahnrad, über dessen Mitte eine Biegeschablone mit einer Kehle von halbkreisförmigem Querschnitt angebracht ist, wobei das Zahnrad gleichzeitig eine Vorrichtung zum Festklemmen des zu biegenden Rohres gegen die Biegeschablone trägt und das Zahnrad im übrigen von einer Zahnstange in Drehbewegung versetzt wird; das Besondere der Vorrichtung besteht darin, daß die Spannzange am Ende eines Steuergerätes angebracht ist, welches dem Verstellen und Ausrichten des Rohres für aufeinanderfolgende Biegevorgänge in unterschiedlichen Ebenen dient, wobei die Spannzange zu einer Drehbewegung und Längsbewegung mitnehmbar ist.
  • Die Span#nzange ist an einem Futter angebracht, welches- die Kolbenstange eines Arbeitszylinders (einer Hubanordnung) nach außen verlängert, wobei sie derart antreibbar ist, daß sie zu einer Dreh-und/oder Längsbewegung mitgenommen werden kann.
  • Diese Mitnahme zu einer Drehbewegung kann das Ergebnis einer Einwirkung auf den Kolben selbst oder das Zylindergehäuse sein. Im ersten Falle ist der Kolben fest mit einer Welle (entgegengesetzt der Tragestange des Futters) verbunden, welche das Zylindergehäuse durchdringt und außerhalb mit einem Zahnrad versehen ist, das von einer Zahnstange angetrieben wird. Im Falle der Mitnahme des Zylindergehäuses ist letzteres mit einem Zahnkranz versehen, in den eine Zahnstange eingreift.
  • Das Zahnrad oder der Zahnkranz ist auf die Achse des zu biegenden Rohres zentriert.
  • Diese Zahnstange wird vorteilhaft von einer Gruppe von Arbeitszylindern mit unterschiedlichen Hubhöhen angetrieben, welche in Serie angeordnet sind.
  • Die so definierte Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert, welche eine perspektivische schematische Ansicht der Vorrichtung wiedergibt.
  • Zur besseren Übersicht ist das Gehäuse der Maschine nicht dargestellt worden, ebensowenig die an sich bekannten Einzelheiten der Befestigung.
  • Die Biegevorrichtung für Rohre erlaubt es, ein Rohr 1 aufeinanderfolgend in verschiedenen Ebenen zu biegen, ohne es demontieren zu müssen.
  • Das Rohr 1 ist mit seinem Ende in einer Spannzange 2 festgeklemmt und wird von einem Auflagebock 3 mit Hilfe eines Zylinders gehalten, von dem man die Stange 4 auf der Zeichnung sieht.
  • Die Vorrichtung umfaßt ein Biegewerkzeug, mit dem das Rohr 1 in Eingriff steht. Die Vorrichtung setzt sich aus einem Zahnrad 5 zusammen, oberhalb dessen Mitte eine Biegeschablone 6 angebracht ist.
  • Diese umfaßt einen hinteren Teil 7, der mit einer Kehle 8 von Halbkreis form und halbkreisförmigem Querschnitt versehen ist. Der Mittelpunkt der ~Kehle 8 fällt mit der Achse 9 des Zahnrades 5 zusammen. Der vordere Teil 10 der Schablone 6 ist #,echteckig und umfaßt Kehlen 11 von halbkreisförmigem Querschnitt, die parallel und geradlinig in Verlän-gerung der halbkreisförmigen Kehle 8 des hinteren Teils 7 angeordnet sind. Das Zahnrad 5 trägt g#leichzeitig- eine Klemmvorrichtung für das Rohr 1, die aus einem Mundstück 12 und einem Zylinder 13 besteht-, we-lcher-in der Lage ist, das Mundstück 12 gegen das Rohr 1 #anzudrücken, entgegen der Schablone. Dieser Zylinder 13 kann unmittelbar auf dem Zahnrad -5 oder auf einer Zwischenplatte 14 befe-stigt werden-.
  • Das Zahnrad 5 wird zu einer Drehbewegung von einer Zahnstange -15-mitgenommen, die von einer -Gruppe 16 von Arbeitszylindern angetrieben wird. In dem dar--gestellten Beispiel umfaßt diese Gruppe 16 mehrere Arbeitszylin#der,- z. B. vier von unterschiedlicher Hubhöhe, welche in Serie geschaltet sind. Indem auf diese Arbeitszylinder einzeln oder gemeinsam eingewirkt wird, erhält man eine beträchtliche Anzahl von möglichen Biegewinkeln zwischen einem minimalen Winkel (z.B. von 0,50) und 1800 Die beschriebene Vorrichtung erlaubt es, ein Rohr in der Ebene des Zahnrades 5 zu biegen. Wenn man eine erste Biegung durchgeführt hat und an demselben Rohr eine zweite Biegung in einer anderen Ebene vornehmen wili, die mit der ersten einen bestimmten Winkel einschließt so muß man nach den bisher bekannten Methoden~fol-gende Schritte vollziehen: Lösen der Zange 2 und des Mundstücks 12, Verschieben von Hand oder automatisch des Rohres 1 bis- die Stelle, wo man die zweite Biegung vorzunehmen wünscht, auf die Höhe der Schablone 6 gelangt, Drehen des Rohres 1 um den bestimmten Winkel um seine Achse, Festklemmen des Mundstücks 12, dann der Zange 2 und Biegung.
  • Man sieht, daß diese bekannten Schritte zum Verschieben und Drehen, die von Hand ausgeführt werden, nur sehr wenig genau sein können.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist die Spannzange 2 am Ende eines Steuergerätes für das Verstellen des Rohres 1 angebracht, und zwar sowohl für eine Längsals auch für eine Drehbewegung. Die Spannzange 2 wird von der Stange 17 des Kolbens 18 verstellt, der in dem Zylindergehäuse 19 gleiten kann. Der Kolben 18 kann zu einer Drehbewegung von einer Welle 20 mitgenommen werden, auf der ein Zahnrad 21 fest montiert ist, welches auf die Achse des Rohres 1 zentriert ist. Dieses Zahnrad 21 steht in Eingriff mit einer Zahnstange 22, welche von einem Arbeitszylin-oder einer Gruppe von Arbeitszylindern 23 angetrieben wird, die in Serie geschaltet sind.
  • Die Vorrichtung für eine Längsbewegung wird von einem Arbeitszylinder oder von einem System von Arbeitszylindern gebildet, welche in Serie geschaltet sind.
  • Wenn man also nach einer ersten Biegung wünscht, eine zweite in einer Ebene auszuführen, die mit der Ebene der ersten Biegung einen bestimmten Winkel bildet, genügt es nach dem Vorschlag der Erfindung, das Mundstück 12 zu lösen, mittels des Arbeitszylinders 19 eine Längsbewegung vorzunehmen, die die Stelle des zu biegenden Rohres auf die Höhe der Schablone bringt-,, -auf die Arbeitszylinder 23 zur Erzielung eines bestimmten Drehwinkels einzuwirken, das Mundstück 12 wieder festzuklemmen und die zweite Biegung vorzunehmen.
  • Die ~Drehbewegung und Längsbewegung können mit jeder gewünschten Genauigkeit ausgeführt werden, es genügt, entsprechende Arbeitszylinder vorzusehen.
  • Bei einem Ausfüh-rungsbeispiel benutzt man zur Bildung der Gruppe 16 neun Arbeitszylinder für folgende Biegewinkel 0,50, 1°, 2°, 4°, SO, 16°, 320, 640, 1280. Man erhält so, indem man die Arbeitszylinder antreibt, ale Winkel zwischen 0,50 und maximal 0 ~190°, die durch die Schablone zu verwirklichen sind.
  • Um die Gruppe 23 zu bilden, benutzt man zehn Arbeitszylinder, von denen neun denselben Winkeln entsprechen wie für die Gruppe 16, plus einem zehnten Arbeitszylinder, der 2560 entspricht. Man verwirklicht so, indem man die gewünschten Arbeitszylinder antreibt, alle Winkel zwischen 0,50 und 3600.
  • Beispiel 360° = 2560 + 640 + 320 + 80.
  • Bezugszeichenliste 1 Rohr 2 Spannzange 3 Auflagebock 4 Stange 5 Zahnrad 6 Biegeschablone 7 hinterer Teil 8 Kehle 9 Achse 10 vorderer Teil 11 Kehle 12 Mundstück 13 Zylinder 14 Zwischenplatte 15 Zahnstange 16 Gruppe von Arbeitszylindern 17 Stange 18 Kolben 19 Arbeitszylinder 20 Welle 21 Zahnrad 22 Zahnstange 23 Arbeitszylinder

Claims (6)

  1. Biegevorrich-tung für Rohre Ansprüche 1. Biegevorrichtung für Rohre mit Mitteln zum Verstellen des Rohres und Mitteln zum Biegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verstellen eine Spannzange ( 2 -)- umfassen, zu deren Längsbewegung ein erster Arbeitszylinder ( 19 ) und zu deren Drehbewegung ein zwei~ter Arbeitszylinder ( 23 ) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Futter, das am Ende der Stange des Kolbens ( 18 ) angebracht ist, welcher in dem Gehäuse des Arbeitszylinders ( 19 ) gleiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben ( 18 ) zu einer Drehbewegung mittels einer Welle ( 20 ) mitnehmbar ist, auf der ein Zahnrad ( 21 ) fest montiert ist, welches auf die Achse des zu biegenden Rohres zentriert ist und von einer Zahnstange ( 22 ) antreibbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Futter, das am Ende der Stange des Arbeitszylinders ( 19 ) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Arbeitszylinders ( 19 ) für eine Drehbewegung einen Zahnkranz aufweist, welcher mit seiner Achse auf die Achse des zu biegenden Rohres ausgerichtet ist und von einer Zahnstange ( 22 ) antreibbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Zahnstange ( 22 ) eine Gruppe von Arbeitszylindern ( 23 ) mit unterschiedlichen Hubhöhen, welche in Serie geschaltet sind, vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Hubhöhe jedes Arbeitszylinders ( 23 ) der Gruppe das Doppelte seines vorhergehenden Arbeitszylinders ( 23 ) beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit Mitteln zum Biegen, die ein Zahnrad umfassen, oberhalb dessen Mitte eine Biegeschablone angebracht ist, die eine Kehle von halbkreisförmigem Querschnitt aufweist, wobei das Zahnrad gleichzeitig eine Vorrichtung zum Festklemmen des zu biegenden Rohres gegen die Gegenform der Schablone trägt und mittels einer Zahnstange zu einer Drehbewegung mitnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Zahnstange ( 15 ) eine Gruppe ( 16 ) von mehreren Arbeitszylindern vorgesehen ist, die mit unterschiedlichen Hubhöhen in Serie geschaltet sind, wobei die Hubhöhe eines Arbeitszylinders jeweils doppelt so groß ist wie diejenige seines vorhergehenden Arbeitszylinders.
DE19803019111 1980-05-20 1980-05-20 Biegevorrichtung fuer rohre Withdrawn DE3019111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019111 DE3019111A1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Biegevorrichtung fuer rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019111 DE3019111A1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Biegevorrichtung fuer rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019111A1 true DE3019111A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6102793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019111 Withdrawn DE3019111A1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Biegevorrichtung fuer rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019111A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227429A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-01 Plymouth Industrial Applications Ltd. Biegemaschine für Rohre und Stangen
EP0786293A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 C.M.L. COSTRUZIONI MECCANICHE LIRI S.r.l. Eine Rohrhaltevorrichtung für Rohrbiegemaschinen mit automatischer Positionierung des Rohres
CN102699161A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 湖州剑力金属制品有限公司 一种工件旋转冲压模具
CN102699162A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 湖州剑力金属制品有限公司 一种工件旋转冲压模具的齿轮
CN104128405A (zh) * 2014-06-30 2014-11-05 苏州嘉瑞机械电器有限公司 一种气动折弯机
WO2019116191A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Cml International S.P.A. Hydraulically operated rotary pipe bending machine
CN114951393A (zh) * 2022-04-24 2022-08-30 南通特比特机械设备有限公司 一种两端压扁用管冲模具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611632A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Daimler Benz Ag Stanzmaschine fuer typenschilder
DE2637454A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Schwarze Rigobert Verfahren zum biegen zweier ineinander gesteckter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611632A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Daimler Benz Ag Stanzmaschine fuer typenschilder
DE2637454A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Schwarze Rigobert Verfahren zum biegen zweier ineinander gesteckter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Industrie-Anzeiger, 1978, Nr. 52, S. 30 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227429A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-01 Plymouth Industrial Applications Ltd. Biegemaschine für Rohre und Stangen
EP0227429A3 (de) * 1985-12-20 1989-08-16 Plymouth Industrial Applications Ltd. Biegemaschine für Rohre und Stangen
CN1074325C (zh) * 1996-01-22 2001-11-07 里拉建筑机械有限公司 管自动定位式弯管机的支座臂组件
EP0786293A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-30 C.M.L. COSTRUZIONI MECCANICHE LIRI S.r.l. Eine Rohrhaltevorrichtung für Rohrbiegemaschinen mit automatischer Positionierung des Rohres
US5771735A (en) * 1996-01-25 1998-06-30 C.M.L. Costruzioni Meccaniche Liri S.R.L. Support arm assembly for pipe bending machines with automatic pipe positioning
CN102699162A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 湖州剑力金属制品有限公司 一种工件旋转冲压模具的齿轮
CN102699161A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 湖州剑力金属制品有限公司 一种工件旋转冲压模具
CN102699162B (zh) * 2012-06-12 2014-09-24 湖州剑力金属制品有限公司 一种工件旋转冲压模具的齿轮
CN102699161B (zh) * 2012-06-12 2014-09-24 湖州剑力金属制品有限公司 一种工件旋转冲压模具
CN104128405A (zh) * 2014-06-30 2014-11-05 苏州嘉瑞机械电器有限公司 一种气动折弯机
WO2019116191A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Cml International S.P.A. Hydraulically operated rotary pipe bending machine
US11484929B2 (en) 2017-12-11 2022-11-01 Cml International S.P.A. Hydraulically operated rotary pipe bending machine
CN114951393A (zh) * 2022-04-24 2022-08-30 南通特比特机械设备有限公司 一种两端压扁用管冲模具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683598A5 (de) Rohrbiegemaschine.
DE2013836C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE3019111A1 (de) Biegevorrichtung fuer rohre
DE2362711C3 (de) Verfahren zum großflächigen kontinuierlichen Strukturieren von Blechen und Bändern zwischen Walzen
DE1192612B (de) Maschine zum Anbiegen einer Endschlaufe an einem Draht und anschliessendem Abbiegen des Drahts in einer von der Schlaufenebene abweichenden Ebene
DE3729619A1 (de) Verfahren und einrichtung zum richten von laengsverschieblichen und um ihre laengsachse sich drehenden rohren
DE2927753C2 (de)
CH629133A5 (de) Vorrichtung zum innenverzahnen grosser werkstuecke an einer zahnradstossmaschine.
CH656555A5 (de) Dispergiermaschine mit behaelterhalteeinrichtung.
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE2806871A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE682785C (de) Vorrichtung zur mittigen Fuehrung der Werkstoffstangen in umlaufenden Fuehrungsrohren von Revolverbaenken oder Stangenautomaten
DE2724528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer röhrenförmigen Leuchtstofflampe in bogenförmiger Gestalt
AT218343B (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung wiederkehrender Arbeitsvorgänge auf der Außenseite eines zylindrischen Werkstücks
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
DE2440501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen von Stangen und Rohren
DE719624C (de) Vorrichtung zum Richten von Rundkoerpern
DE60542C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Ringschlitzes in der Sohle von Schächten, Brunnen oder am Arbeitsort von Tunnels
DE844852C (de) Rohrbiegemaschine mit mechanischem oder hydraulischem Antrieb
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE877946C (de) Zusatzeinrichtung zu einer doppelseitigen Kroesemaschine zur Erzielung gleich langerFassruempfe
DE1041900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden
DE382700C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines periodisch wachsenden Werkzeugvorschubes an Scheren, Biege-, Stanz- o. dgl. Werkzeugmaschinen
DE151544C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee