DE1041900B - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden

Info

Publication number
DE1041900B
DE1041900B DEK20602A DEK0020602A DE1041900B DE 1041900 B DE1041900 B DE 1041900B DE K20602 A DEK20602 A DE K20602A DE K0020602 A DEK0020602 A DE K0020602A DE 1041900 B DE1041900 B DE 1041900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cutting
tensile
clamping
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK20602A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Kocks
Albert Quambusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DEK20602A priority Critical patent/DE1041900B/de
Publication of DE1041900B publication Critical patent/DE1041900B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden Es ist schon vorgeschlagen worden, z. B. aus Walzwerken kontinuierlich auslaufende Rohrstränge dadurch zu trennen, daß das Rohr an der Trennstelle unter Zugspannung gesetzt und so lange induktiv erhitzt wird, bis sein Formänderungswiderstand kleiner als die Zugspannung ist. Wenn es sich darum handelt, von Rohren Stücke abzutrennen und das verbleibende Rohrende zu profilieren, dann kommt man mit diesem Verfahren nicht aus. Die Profilgebung geschieht nämlich am vorteilhaftesten im unmittelbaren Anschluß an das Rohrtrennen und in der Trennhitze. Dann muß aber dafür gesorgt werden, daß dieArbeitsspiele rasch aufeinander folgen und die voneinander getrennten Rohrstücke keine stoßartigen Bewegungen in Richtung der Rohrachse machen, wie das der Fall ist, wenn das Trennen nur unter Zugspannung erfolgt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Bedingungen zu erfüllen sind, wenn man auf das an der Trennstelle induktiv erhitzte Rohr nicht nur Zugkräfte, sondern vereinigte Zug- und Torsionskräfte zur Einwirkung bringt. Die Erfindung bezieht sich deshalb auf ein Verfahren zum Trennen von Rohren in Abschnitten, deren Enden im unmittelbaren Anschluß an das Trennen profiliert werden sollen und bei dem das Trennen durch Belasten der erhitzten Trennstellen über den Formänderungswiderstand des Werkstoffes und das Profilieren unter Voraussetzung der an der Trennstelle angebrachten Wärme erfolgt. Das Neue an diesem Trennverfahren besteht darin, daß auf die induktiv erhitzte Trennstelle des Rohres gleichzeitig Zug- und Torsionskräfte zur Einwirkung gebracht werden.
  • Eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung muß so ausgebildet sein, daß der Wechsel und auch der Ablauf der Arbeitsspiele so rasch wie möglich vonstatten geht. Erreicht wird das erfindungsgemäß dadurch, daß man die Errichtungen zum Erwärmen und Trennen der Rohre und das Gerät zum Profilieren der Rohrenden auf einem gemeinsamen Schlitten anordnet, dergestalt, daß die zum Erwärmen und Trennen dienenden Einrichtungen seitlich ausfahrbar und das zur Herstellung des Profils dienende Gerät unmittelbar danach zum Einsatz zu bringen ist. Das Profilieren der Rohrenden kann dann z. B. durch Walzen geschehen.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung, wie sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise verwendet werden kann, in Schema dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf die Gesamtanordnung der Vorrichtung zum Erwärmen, Trennen und Profilieren von Rohren, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Einspannen des Rohres, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2, Fig. 4 ein Rohrende nach dem Trennen, Fig. 5 ein Rohrende nach dem Profilieren, Fig. 6 den Antrieb der Profilwalzen.
  • In Fig. 1 ist das an einer bestimmten Stelle zu trennende Rohr 1 in die mit den einzelnen Geräten ausgestattete Vorrichtung eingefahren. Es wird hier von den beiden Spannvorrichtungen 2, 3 gehalten.
  • Das Einspannen des Rohres in die Spannvorrichtungen 2, 3 besorgen die Spannzylinder 4. Sie wirken dabei über den Kolben 5, das Gelenk 6 und den Hebel 7 auf einen Spannring 8 (Fig. 2), an dem in gleichen Abständen voneinander Klemmstücke 9 über Bolzen 10 angelenkt sind. Die Klemmstücke sind als doppelarmige Hebel ausgebildet und an einem Ende mit einer Verzahnung 11 versehen, die in einen innenverzahnten Ring 12 eingreift. Mit ihrem anderen, kreisförmig begrenzten Ende 13 drücken die Klemmstücke gegen das Rohr 1, sobald der Kolben 5 in Pfeilrichtung bewegt wird. Der innenverzahnte Ring 12 ist im Gehäuse 13 drehbar und das Gehäuse selbst auf einem Schlitten 14 durch (nicht gezeichnete) Mittel gegen Verschieben in Richtung der Rohrachse gerichtet.
  • Nachdem das Rohr in der beschriebenen Weise verspannt ist, kann es in der Spannvorrichtung 3 gleichzeitig unter Zug- und Torsionsspannung gesetzt werden. Der Ring 12 ist zu diesem Zweck nämlich außen mit einem Gewindegang 19 versehen, der in eine entsprechende Ausnehmung im Gehäuse 13 eingreift. %s Ringstück selbst kann von einem Zylinder 15 aus über die Kolbenstange 16, das Gelenk 17 und den an dein Ringstück angreifenden Hebel 18 gegen das feststehende Gehäuse 13 verdreht werden. Nach dem Einspannen des Rohres in die Spannvorrichtungen 2, 3 und Aufgabe der Zug- und Torsionsspannung über die Spannvorrichtung 3 wird das Rohr mit Hilfe des am Gehäuse der Spannvorrichtung 3 befestigten Induktors 20 örtlich erwärmt, und zwar so lange, bis es die aufgegebene Belastung nicht mehr zu ertragen vermag und unter Einwirkung der Last im erhitzten Bereich abgetrennt wird.
  • Unmittelbar nach dem Trennen ziehen die beiden auf dem Schlitten 14b angeordneten Steuerzylinder 21, 22 das in der verschieblichen Spannvorrichtung 2 sitzende Rohrstück so weit zurück, daß die auf dem Schlitten 14 sitzende Spannvorrichtung 3 auf den Führungsschienen 14a in Pfeilrichtung weggeschoben und an ihren Platz die auf dem gleichen Schlitten 14 befestigte Profiliereinrichtung 25 gebracht werden kann. Mit den Steuerzylindern 21, 22 und Kolben 23, 24 wird jetzt das in der Spannvorrichtung 2 befindliche Rohr gegen die inzwischen eingeschaltete Profiliereinrichtung 25 gedrückt.
  • Nach dem Trennen hat das Ende des Rohres 1 etwa die in Fig. 4 gezeichnete Gestalt. Um ihm das in Fig. 5 abgebildete Profil zu geben, können auf das Rohrende Walzen 26 (Fig. 1, 5, 6) zur Einwirkung gebracht werden, die, auf Armen 27 drehbeweglich, an einer rotierenden, im Gehäuse 29 lagernden Scheibe 28 befestigt sind. Die Scheibe ist außen mit einem Zahnkranz versehen, über den sie von einem Ritzel 30 angetrieben wird. Der Antrieb des Ritzels erfolgt üi>er die Kupplung 31 durch den Motor 32.
  • Nach dem Anwalzen des Profils an das Rohrende und der Entfernung des abgetrennten Rohrstückes aus der ausgefahrenen Spannvorrichtung 3 ist die Maschine mit wenigen Handgriffen für das Fertigmachen des anderen Rohrendes bereit.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden im unmittelbaren Anschluß an das Trennen profiliert werden sollen und bei dem das Trennen durch Belasten der erhitzten Trennstelle über den Formänderungswiderstand des Werkstoffes und das Profilieren unter Ausnutzung der an der Trennstelle aufgebrachten Wärme erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß auf die induktiv erhitzte Trennstelle des Rohres gleichzeitig Zug- und Torsionskräfte zur Einwirkung gebracht werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem senkrecht zur Achse des zu trennenden Rohres stehenden Schlitten (14, 14a) verschieblich ein Gerät (3) zum Einspannen des Rohres und Aufbringen und Übertragen der Zug- und Torsionskräfte, koaxial zu ihm ein Induktor (20) und seitlich von beiden ein Gerät (29) zum Profilieren der Rohrenden angeordnet ist und daß vor dem Induktor (20) ein sich in Richtung der Rohrachse erstreckender zweiter Schlitten (14 b) steht, auf dem eine Spannvorrichtung (2) für das Rohr verschieblich ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schlitten (14, 14a) verschieblichen Geräte (3, 20, 29) miteinander verbunden und als Einheit auf dem Schlitten (14, 14a) zu verschieben sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbringen und Übertragen der Zug- und Torsionskräfte ein Ringkörper (12) dient, in dem das Rohr (1) verspannt ist und der mit auf seinem Umfang befindlichen Gewindegängen (19) in entsprechende Ausnehmungen eines ihn umgebenden, auf dem Schlitten (14,14a) verschieblich angeordneten Gehäuses (13) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 540825, 177000, 50388.
DEK20602A 1953-12-21 1953-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden Pending DE1041900B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20602A DE1041900B (de) 1953-12-21 1953-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20602A DE1041900B (de) 1953-12-21 1953-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041900B true DE1041900B (de) 1958-10-30

Family

ID=7215956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20602A Pending DE1041900B (de) 1953-12-21 1953-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041900B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589773A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Virax Sa Ensemble de motorisation pour coupe-tubes a molettes et a arcades.
DE10233360B4 (de) * 2002-07-23 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Glätten von Graten an Blechteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50388C (de) * E. THOMSON in Lynn, Mass., V. St. A Verfahren zum Stauchen, Verstärken, Trennen oder Strecken von Metallstücken mittelst des elektrischen Stromes
DE177000C (de) *
DE540825C (de) * 1929-05-09 1932-01-07 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zur Ausbildung des Muffenendes bzw. des Spitzendes von zur Herstellung vonSicherheitsschweissmuffenverbindungen dienenden Rohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50388C (de) * E. THOMSON in Lynn, Mass., V. St. A Verfahren zum Stauchen, Verstärken, Trennen oder Strecken von Metallstücken mittelst des elektrischen Stromes
DE177000C (de) *
DE540825C (de) * 1929-05-09 1932-01-07 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zur Ausbildung des Muffenendes bzw. des Spitzendes von zur Herstellung vonSicherheitsschweissmuffenverbindungen dienenden Rohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589773A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Virax Sa Ensemble de motorisation pour coupe-tubes a molettes et a arcades.
DE10233360B4 (de) * 2002-07-23 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Glätten von Graten an Blechteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010445C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP0108193B1 (de) Rohrbiegemaschine
DE3616302A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE708057C (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen- oder Aussengewinden
DE2460168A1 (de) Spann- und auszugseinrichtungen fuer schaelmaschinen, ziehbaenke und dergleichen bearbeitungsmaschinen
DE2804504C2 (de) Pilgerschritt-Walzwerk
DE1041900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte, deren Enden profiliert werden
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE2701429B2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung von Rohren insbesondere solchen mit ungleichmäßigem Querschnitt
DE2023972B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Rohren und anderen hohlen Werkstücken aus ihren Formen
DE8244C (de) Streckwerk zur Herstellung von Rotationskörpern und schraubenförmig gebildeten Körpern
DE102014116192A1 (de) Rohrbiegepresse
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE3241870C2 (de) Bandhaspel
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE660183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Metallschlaeuche
AT127327B (de) Einrichtung zum Ziehen von Rohren.
DE462840C (de) Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergas
DE1778224A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE918504C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung der Drahtbewehrung von Betonrohren und aehnlichen Koerpern
DE1800271C3 (de) Spannfutter tür Drehmaschinen
DE393835C (de) Verfahren zum Biegen von Blechen mit wechselnder Kruemmungsrichtung
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE2559694B2 (de) Vorrichtung zum Warmbiegen von Metallrohren
DE416176C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren