DE3018886A1 - Einrichtung zur vereinfachung der einstellung und ausruestung an einer naehmaschine - Google Patents

Einrichtung zur vereinfachung der einstellung und ausruestung an einer naehmaschine

Info

Publication number
DE3018886A1
DE3018886A1 DE19803018886 DE3018886A DE3018886A1 DE 3018886 A1 DE3018886 A1 DE 3018886A1 DE 19803018886 DE19803018886 DE 19803018886 DE 3018886 A DE3018886 A DE 3018886A DE 3018886 A1 DE3018886 A1 DE 3018886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
sewing
sewing machine
display
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018886
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018886C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of DE3018886A1 publication Critical patent/DE3018886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018886C2 publication Critical patent/DE3018886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/006Control knobs or display means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Einrichtung zur Vereinfachung der Einstellung und Ausrüstung an einer Nähmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vereinfachung der Einstellung und Ausrüstung an einer Nähmaschine mit bekannten Antriebs- und Steuervorrichtungen für die am Nähvorgang beteiligten Maschinenteile und diesen Steuervorrichtungen zugeordneten Einstellvorrichtungen. Die Einstellmöglichkeiten moderner Nähmaschinen unter Berücksichtigung des Nähvorgangs und des zu nähenden Materials sind so weitgehend, dass das Bedürfnis besteht, für eine Mindestzahl typischer Nähvorgänge und Materialien der Bedienungsperson eine Hilfe zur Einrichtung, z. B. in Form von Angaben über die Einstellung der Maschine bzw. die Verwendung bestimmter Zubehörteile, eines bestimmten Nähgarns und dergleichen zu vermitteln. Es ist bereits bekannt, solche Angaben tabellarisch zusammengestellt an der Innenseite und unter einem aufklappbaren Deckel des Nähmaschinengehäuses anzubringen (US-PS 4 079 683) oder aber eine unter einem aufklappbaren Deckel des Nähmaschinengehäuses angeordnete gefaltete Tabelle zur Ablesung zu entfalten (US-PS 3 871 310). Solche tabellarische Angaben haben jedoch wesentliche Nachteile. Die Zahl von Kombinationen von Voraussetzungen für den Nähvorgang für die auf der Tabelle Instruktionen zur Einstellung und Ausrüstung der Nähmschine enthalten sein können, ist auf alle Fälle sehr begrenzt. Je grosser die Tabelle und·die Kombination vorgebbarer Bedingungen und ablesbarer Informationen ist, um so unübersichtlicher wird das Lesen der Tabelle und um so leichter können dabei Fehler unterlaufen. Zum Einrichten der Maschine ist es auch nicht besonders praktisch wenn zusätzliche ilanipulationen auszuführen sind und ' beispielsweise ein Deckel aufzuklappen ist. Bei der Einstellung der einzelnen Einstellorgane anhand numerischer Angaben in Tabellen kann es leicht zu Irrtümern, Verwechslungen und Unterlassungen kommen.
Es ist das Ziel vorliegender Erfindung zur Vermeidung der ge-
030051/0668
nannten Nachteile bestehender Lösungen eine Einrichtung zu schaffen, welche wesentlich weitergehende Informationen zu vermitteln im Stande ist/ ohne dass dabei Irrtümer in der Ablesung und/oder Einstellung möglich sind und ohne dass an der Nähmaschine zusätzliche Manipulationen vorzunehmen sind, und welche Einstellungen selbsttätig auszuführen gestattet.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss erreicht durch eine Eingabevorrichtung für verschiedene variable Daten, wie Art des Nähgutes, auszuführende Nähoperation usw., durch die Eingabevorrichtung adressierbare programmierte Speicher, in welchen.die zur Ausführung verschiedener Näharbeiten auf unterschiedlichem Nähgut idealen Einstellwerte oder -bereiche für die Nähmaschine sowie das für die Arbeiten erforderliche Zubehör, wie Nähfuss, Nadel, Nähgarn usw. gespeichert sind, und durch an der Nähmaschine angeordnete Stellmittel sowie mindestens teilweise an der Nähmaschine den Ausrüstungsstellen zugeordnete optische •Angzeigemittel, welche Stellmittel zur Verstellung von Maschinenteilen auf die genannten Einstellwerte oder -bereiche und welche Anzeigemittel zur Anzeige des notwendigen Zubehörs durch die Speicher steuerbar sind.
Die einzelnen Daten bzw. Bedingungen für den Nähvorgang können hierbei nacheinander einzeln eingegeben werden, worauf die Einstellung der Maschinenteile selbsttätig erfolgt und die Instruktionen zur Ausrüstung unmissverständlich, vorzugsweise an den Einstell- und Äusrüstungsstellen der Maschine selbst erscheinen, wodurch Irrtümer ausgeschlossen werden und die optimale Einstellung und Ausrüstung der Maschine auch für Personen zweifelsfrei möglich wird, die keine erhebliche Näherfahrung besitzen.
Die Erfindung wixd nun anhand eines in der Zeichnung in perspektivischer Ansicht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Q30Q51/O668
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Nähmaschine
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Eingabetastatur in grösserem Massstab, die ■
Figuren 3 bis 8 zeigen Stellmittel zur Verstellung von Maschinenteilen,
Figur 9 zeigt einen Teil einer Ausführungsvariante der Eingabetastatur, und
Figur 10 zeigt schematisch ein üeberwachungssystem. ·
Die in Figur 1 dargestellte Nähmaschine weist die üblichen Organe zum Einstellen und Ausrüsten derselben auf, nämlich die Nadelstange 21, in welcher die Nähnadel 22 befestigt werden kann, die Nähfussstange 23, an welcher der Nähfuss auswechselbar befestigt ist, ein Einstellrad 24 für die Fadenspannung, einen Wählhebel 25 für verschiedene Nutz- und Zierstiche, einen drehbaren Einstellknopf 26 für die Stichbreite, einen drehbaren Einstellknopf 27 für die Stichfeldlage, einen Einstellknopf 29 zur Wahl der Stichlänge, einen Knopf 29a für die Umschaltung auf Rückwärtsstich und einen Umschaltknopf 30. zur Vorwahl von Nähen einerseits oder Stopfen/Freihandsticken anderseits. Anstelle eines Bedienungsknopfes für Knopflochnähen ist ein Knopflochsymbol 28 vorgesehen, welches bei der Wahl des Knopflochnahprogranuns aufleuchtet. Das Knopfloch wird in bekannter Weise entsprechend der Grosse eines in den Knopflochnähfuss eingelegten Knopfes automatisch genäht.
Auf einem pultartig vorspringenden Teil 31 des Gehäuses befindet sich eine Eingabetastatur mit den Sektionen 1-5. Wie Figur 2 erkennen lässt, dienen die Tasten der Sektion 1 der Eingabe von Daten betreffend die Art des Nähgutes, nämlich Gewebe, Gewirke und Folie oder Leder. Die Tasten der Sektion 2 gestatten weitere Angaben über das Nähgut einzugeben, nämlich beispielsweise Baumwolle, Wolle oder Gemisch, synthetisches Gewebe oder Seide. Die Tasten der Sektion 3 gestatten
030051/0668
die Eingabe von Daten über die Dicke des Nähgutes, nämlieh dünnes, mittleres und dickes Nähgut. Die Tasten der Sektion 4 gestatten Daten über die Dichte des Gewebes oder Gewirkes einzugeben. Die Tasten der Sektion 5 gestatten verschiedenste Näharten einzugeben, die teils durch Symbole, teils durch Worte angegeben sind.
Die Anzeigen', die beispielsweise durch Leuchtdioden oder Flüssigkristalle wirksam gemacht werden können, umfassen einmal eine Anzeige 34 am Maschinengehäuse über dem Nähfuss, die durch ein Symbol den Nähfuss bezeichnet und mit einer zweistelligen digitalen Anzeige die Nähfussnummer anzeigen kann, welche durch geeignete Mittel auch auf dem Nähfuss angebracht ist. Die Anzeige 35, die über der Nadelstange angeordnet ist, betrifft die Nähnadel, was ebenfalls durch ein Symbol angedeutet ist. Eine zweifeldrige Anzeige gestattet die Stärke und den Typ der Nadel anzugeben. Die Anzeige 36, die sich auf dem Gehäuseteil 31 befindet, betrifft das zu verwendende Nähgarn, was ebenfalls durch ein Symbol angedeutet ist". Eine dreifeldrige Anzeige vermittelt Angaben über die Stärke und Beschaffenheit des zu verwendenden Garnes. Nadel- und Garntyp werden nach einem Schlüssel digital angezeigt, welcher entweder am Gerät selbst, am Zubehörbehälter oder in der Gebrauchsanleitung angeordnet ist. Die Anzeige 37 wird aktiviert, wenn für bestimmte Näharten, beispielsweise zum Knopflochnähen, die symbolisch dargestellte ünterfadenführung einzusetzen ist. Die Anzeige 38 und 38a, die bei den entsprechenden Einstellknöpfen 26 und 27 der Nähmaschine als Skalen ausgebildet sind, weisen eine Anzahl von Anzeigefeldern auf, die individuell wirksam werden können, um die Stichbreite und die Stichfeldlage anzuzeigen. Die Anzeige 28 leuchtet auf, wenn das Knopflochnähprogramm gewählt wird. Die Anzeige 40, die auch eine Skala von individuell wirksam werdenden Feldern aufweist, zeigt die Stichlänge an, wobei wiederum das entsprechende Einstellelement 29 an der Nähmaschine an der dort angebrachten entsprechenden Skala in die Lage gebracht werden muss, die an der Skala der Anzeige 40 angezeigt wird. Die Anzeige 41 zeigt an, in welche Stellung das Einstellorgan 30 zu
0300 51/0 66 8
bringen ist, um den Nähgutvorschub wirksam oder unwirksam zu machen; die eine Stellung betrifft Stopfen und Freihandstikken, die andere Nähen. Die Anzeige 42 betrifft die Fadenspannung, und auch hier wird der einzustellende, zwischen 0 - 8 liegende Wert durch ein leuchtendes Feld der Skala angezeigt. Unmittelbar neben der Anzeige kann die Fadenspannung mittels des Rades 24 eingestellt werden. Die Anzeige 43 betrifft die Nummer oder das Symbol des einzustellenden Stichmusters.
Jedem der Einstellorgane 24, 25, 26, 27, 29, 29a und 30 ist ein elektromechanisches Stellmittel zugeordnet. Die Elektro·^· nik, welche im Gehäuseteil 31 untergebracht ist, weist Speicher auf, in welchen den verschiedenen Kombinationen eingebbarer Daten zugeordnete Instruktionen für die Einstellung der Nähmaschine gespeichert sind. Durch diese den Speichern entnommenen Instruktionen können zugleich die Stellmittel zur Einstellung der zugeordneten Organe in die richtigen Stellungen und die diesen Stellmitteln, bzw. Organen zugeordneten, oben erwähnten Anzeigen gesteuert werden.
Die Figuren 3-8 zeigen den Einstellorganen zugeordnete elektromechanische Stellmittel, die in den nachfolgend beschriebenen Beispielen als drehende Schrittmotoren und Elektromagnete ausgebildet sind, die aber auch· andere Motore sein könnten.
Figur 3 zeigt den Mechanismus zur Einstellung der Fadenspannung. Das in Figur 1 angedeutete Handrad 24 ist drehbar auf einer Spindel 50 angeordnet und ist einteilig ausgeführt mit einem Zahnrad 51, das mit einem Zahnrad 52 auf der Welle eines Schrittmotors 53 kämmt. Das Handrad 24 ist mit einer auf dem Gewindeteil der Spindel 50 angeordneten Mutter 54 gekuppelt, die über eine Feder 55 und eine Hülse 56 auf die eine Scheibe des Fadenspanners wirkt. In das Handrad 24 ist ein Permanentmagnet 58 eingesetzt, der mit einem Stellungsfühler 59 zusammenwirkt, der die Nullstellung des Handrades 24 anzeigt, wenn der Magnet 58 dem Stellungsfühler 59 gegenüberliegt. Durch Drehen am Handrad 24 von Hand oder automatisch über den Schrittmotor 53 wird die Mutter 54 auf
030051/0668
der Spindel 50 gedreht und damit axial verschoben, womit über die Feder 55 und die Hülse 56 der Fadenspanner 57 mehr oder weniger gespannt wird. Bei jedem automatischen Einstellvorgang läuft der Schrittmotor 53 in einer Initialisierungsphase vorerst in die Nullstellung und macht dann ausgehend von dieser Stellung die erforderliche Anzahl Schritte.
Figur 4 zeigt den ümschaltknopf 30 zur Vorwahl von Nähen einerseits oder Stopfen/Freihandsticken anderseits. Auf der Welle des Umschaltknopfes 30 sitzt ein Ritzel 60, mit dem ein Zahnsegment 61 eines bei 62 gelagerten Hebels 63 kämmt. Die Endstellungen des Hebels 63 sind durch Anschlagstifte 64 begrenzt. Auf den Hebel 63 können zwei Elektromagnete 65 und 66 wirken, und die Endstellungen des Hebels sind durch eine auf ihn wirkende Kniehebel-Druckfeder 67 bestimmt. Die Umschaltung kann entweder von Hand oder aber durch Vorwahl auf der Tastatur gemäss Figur 2 erfolgen. Im letzteren Falle wird je nach Vorwahl der eine oder andere Magnet 65 oder 66 erregt und der Hebel 63 wird umgelegt, wenn er nicht bereits die richtige Stellung einnimmt. Bei einer Verschwenkung des Hebels 63 wird über das Zahnsegment 61 und das Ritzel 60 der Umschaltknopf 30 um 180 in die andere Arbeitsstellung gedreht.
Die Figuren 5 und 6 zeigen den Einstellmechanismus zur Verstellung des Wählhebels 25, bzw. zur Vorwahl bestimmter Nutz- und Zierstiche. Der Hebel 25 mit seinem Fühler 70, der mit jeweils einer Nockenscheibe eines Satzes von Nockenscheiben
71 zusammenwirkt, ist verschiebbar auf einem auf einer Achse
72 befestigten Schwingrahmen 73 angeordnet. Mit der Achse 72 ist auch die Zickzackkulisse 74 verbunden, die über einen nur in Figur 6 dargestellten Gleitstein 75 und eine Stange 76 die Zickzackbewegung je nach Stellung des Gleitsteins mit verschiedener Amplitude überträgt. Am Hebel 25 greift das eine Trumm einer Kette oder eines Lochbands 77 an, die bzw. das über Kettenräder 78 läuft, von welchen das eine von einem Schrittmotor 79 angetrieben werden kann. Am Hebel 25 sitzt ein Permanentmagnet 80, der vor einem Stellungsfühler 81
030051/0668
steht, wenn sich der Fühler 70 des Hebels 25 auf der ersten Nockenscheibe 71 befindet. Auf den Schwingrahmen 73 wirkt eine Zugfeder 82, die den Taster 70 gewöhnlich im Eingriff mit einer Nockenscheibe hält, doch kann der Schwingrahmen mittels eines Elektromagneten 83 im Uhrzeigersinne verschwenkt und damit der Fühler 70 zum Verstellen desselben längs des Satzes von Nockenscheiben in eine andere Stellung abgehoben werden. Zur automatischen Neueinstellung wird also der Magnet 83 erregt, worauf der Schrittmotor 79 über das Lochband 77 den Hebel 25 und Fühler 70 in die Nullstellung verschiebt, welche durch die Elemente 80, 81 an die Elektronik gemeldet wird. Sodann erfolgt die schrittweise Einstellung in die der Vorwahl entsprechende Position, womit der Fühler 70 in den. Bereich der gewünschten Nockenscheibe 71 gebracht wird.
Figur 7 zeigt den Einstellmechanismus für die Einstellknöpfe 26 und 27 für die Stich- oder Zickzackbreite, bzw. die Stichfeldlage. Der Einstellknopf 26 sitzt auf einer Hohlwelle 90 zusammen mit einem Zahnsegment 91, das über ein Ritzel 92 von einem Schrittmotor 93 angetrieben werden kann. Auf das Zahnsegment 92 wirkt eine federbelastete, durch einen Elektromagneten 93 ausrückbare Bremse. Das Zahnsegment 91 bewirkt in an sich bekannter Weise über nicht dargestellte Gestänge die Einstellung der Stichbreite. Der Einstellknopf 27 sitzt auf einer Achse 94, auf welcher auch ein Zahnsegment 95 befestigt ist, mit dem ein Ritzel 96 eines Schrittmotors 97 kämmt. Das Zahnsegment 95 weist eine Rastverzahnung 98 auf, in die ein federbelasteter Raststift 99 eingreift, der.durch einen Elektromagneten 100 ausgerückt werden, kann. Das Zahnsegment 95 wirkt in nicht dargestellter, an sich bekannter Weise auf ein Gestänge zur Einstellung der Stichfeldlage. Beide Zahnsegmente 91 und 95 sind je mit einem Magneten 101 versehen, der auf einen Stellungsfühler 102 wirkt. Zur Einstellung der Stichbreite und Stichfeldlage wird jeweils der Magnet 93, bzw. 100 erregt, um das zugeordnete Zahnsegment freizugeben, worauf der zugeordnete Schrittmotor 93, bzw. 97 vorerst das Zahnsegment in die Nullstellung bringt, die durch den Stellungsfühler 102 gemeldet wird, worauf der Schrittmotor das zugeordne-
030051/0668
:- -TO -
te Zahnsegment in die der Vorwahl entsprechende Stellung bringt und damit die Einstellung bewirkt.
Figur 8 zeigt den Einstellmechanismus zur Vorwahl der Stichlänge. Der Einstellknopf 29 sitzt auf einer Hohlwelle 110, während der Knopf 29a auf einer die Welle 110 durchsetzenden Stange 111 sitzt, deren inneres Ende mit einem Bügel 112 der Stichstellkulisse 113. zusammenwirkt. Auf den Knopf 29a wirkt eine Rückstellfeder 114. Die Hohlwelle 110 weist eine Steuernut auf, die von zwei entgegengesetzt geneigten Flächen 115 und 116 begrenzt ist. Ein Fühler 117 der Stichstellkulisse 113 liegt normalerweise unter der Wirkung einer.Zugfeder 118 gegen die Fläche 115 an, welche normales Vorwärtsnähen steuert, wenn nämlich eine Führungsnut 113a der Stichstellkulisse 113 für den Gleitstein 120a der Stichstellgabel 120 gemäss Figur 8 geneigt.ist. Die Neigung dieser Nut 113a und damit die Stichlänge kann in bekannter Weise durch Drehen der Hohlwelle 110, bzw. ihrer Fläche 115 und damit Einstellen der Neigung der Stichstellkulisse 113 gewählt werden. Durch Druck auf den Knopf 29a oder Erregung eines Elektromagneten 121 kann die Stichstellkulisse 113 vorübergehend in eine entgegengesetzt geneigte Lage geschwenkt werden, in welchem Falle der Fühler 117 gegen die Fläche 116. angelegt wird und der Einstellung entsprechend mit kürzeren oder längeren Stichen rückwärts genäht wird. Die Hohlwelle 110 ist mit einem Zahnrad 119 versehen, mit dem ein Ritzel 122 eines Schrittmotors 123 kämmt. Auf einen Flansch der Hohlwelle 110 wirkt eine federbelastete Bremse 124, die durch einen Elektromagneten 125 ausgerückt werden kann. Es ist ferner ein Nullstellungsmelder mit einem Magneten 126 und einem Stellungsfühler 127 vorgesehen. Zur automatischen Einstellung der Stichlänge wird die Bremse 124 durch Erregen des Magneten 125 gelüftet, worauf der Schrittmotor 123 die Hohlwelle zuerst in die Nullstellung und dann in die durch die Vorwahl gegebene Stellung bringt. Durch Erregung des Magneten 121 kann auf Rückwärtsnähen umgestellt werden.
030051/0668
In allen Fällen kann ein Stellungs-Rückmelder vorgesehen sein, der das Erreichen der gewollten Stellung an die Elektronik meldet. In Figur 5 und 6 ist nur beispielsweise ein solcher Rückmelder 130 dargestellt. Es handelt sich um einen Code-Leser, der auf dem Lochband 77 angebrachte Codespuren liest und entsprechend codierte Stellungssignale an die Elektronik überträgt. Entsprechende Stellungs-Rückmelder können bei den anderen Einstellmechanismen vorgesehen sein, wobei Codespuren auf vorhandenen Zahnrädern, Flanschen und dergleichen oder auf besonderen Codescheiben angebracht sind.
Bei Betätigung der Taste für Knopflochnähen gemäss Figur 2 kann in der Maschine eine Einstellung zum automatischen Nähen von Knopflöchern wirksam gemacht werden, z.B. gemäss einer der US-Patentschriften 4,182,087, 3,841,246 oder 4,056,070, wobei über der Nähfussstange 23 eine Anzeige aufleuchten kann, welche anzeigt, dass ein entsprechender Nähfuss zum Knopflochnähen montiert werden muss.
Es ist jedoch auch möglich, in einer leicht abgewandelten Eingabetastatur gemäss Figur 9 anstelle einer einzigen Taste für das Knopflochnähen deren drei vorzusehen, wobei die Taste 140 die Einstellung zum Nähen je eines Knopflochriegels und die Tasten 141 und 142 die Einstellung zum Nähen der Knopflochraupe links, bzw. rechts zu steuern gestattet. In diesem Falle braucht die Bedienungsperson nur je die entsprechende Taste zu drücken, und die Einstellung erfolgt für die vorzunehmende Einzeloperation automatisch mittels der oben beschriebenen Mechanismen. Es wäre aber auch möglich, mittels einer einzigen dem Knopflochnähen zugeordneten Taste gemäss Figur 2 durch wiederholte Betätigung sequentiell die Einstellung für die einzelnen Operationen nacheinander zu steuern.
Zur Einstellung der Nähmaschine gibt die Bedienungsperson mittels der Tastenfelder ι - 5 alle Daten ein, nämlich Materialart, Materialdicke, Materialdichte und auszuführende Näharbeit. Wenn dieser Vorgang beendet ist, d.h. wenn die entsprechenden Tasten der Sektionen 1-5 betätigt worden sind,
030051/0668
erfolgt automatisch die Einstellung der verschiedenen Organe und die Anzeige für die Einstellung und Ausrüstung der Nähmaschine. Die einzelnen Anzeigen und Einstellorgane sind oben bereits beschrieben worden. Die Bedienungsperson wechselt nötigenfalls die Zubehörteile und das Garn und überprüft dann die Einstellungen anhand der Anzeigen 28 bis 33. Bei Bedarf kann sie die Einstellung besonderen Verhältnissen anpassen.
Es leuchtet ohne weiteres ein, dass mittels der dargestellten Einrichtung eine sehr vielseitige Vorwahl von Bedingungen und Anzeige von Instruktionen unter Ausschluss von Irrtümern möglich ist.
Die Eingabetastatur und die Elektronik könnten gegebenenfalls in einem mit der Nähmaschine über ein steckbares oder fest verbundenes Kabel verbundenen separaten Gerät untergebracht sein, falls die räumlichen Verhältnisse die Anordnung an der Nähmaschine nicht erlauben.
Auch die Anzeigen 36 und 37 können an anderen Stellen der Maschine angeordnet sein und zwar in der Nähe der Stellen, wo das Nähgarn bzw. die Unterfadenführung anzubringen sind.
Anstelle der dargestellten Eingabetastatur kann ein anderes Eingabesystem, z.B. mit Sensoren, einer Telefonwählscheibe oder dergleichen vorgesehen sein. Dabei können die variablen Daten auf einem Ziffernschlüssel verzeichnet sein, und die Eingabe erfolgt in diesem Falle in je einer Ziffernfolge, z.B. mittels der erwähnten Telefonscheibe. Der Ziffernschlüssel kann auf einem Teil der Nähmaschine oder am obenerwähnten Gerät angebracht sein. Es könnte ein Rückmeldesystem mit einem optischen Signalgeber vorgesehen sein, das prüft und anzeigt, ob die Nähmaschine zum Ausführen der in das Gerät eingegebenen Näharbeit richtig eingestellt ist oder nicht, d.h. ob alle Einstellungen den aus den Speichern abgerufenen Instruktionen entsprechend vorgenommen worden sind.
030051/0668
Es kann von Vorteil sein, eine sequentielle Eingabe der Daten vorzusehen und/oder die Einstellung der Nähmaschine sowie die Anzeige des für die Arbeiten erforderlichen Zubehörs sequentiell erfolgen lassen. Eine sequentielle Dateneingabe wäre mit einer stark vereinfachten und gut überblickbaren Eingabetastatur möglich, und die sequentielle Einstellung erlaubt, mit einer relativ geringen Steuerleistung und einer einfachen Leistungselektronik auszukommen, so dass die Einrichtung relativ klein konzipiert werden kann.
Die automatische Einstellung der Nähmaschine soll nur erfolgen, wenn sich die Nadelstange in ihrer oberen Endlage oder jedenfalls in der Nähe dieser Stellung befindet. Eine entsprechende Verriegelung kann dadurch erfolgen, dass das obere Ende der Nadelstange in deren oberen Endlage in eine Lichtschranke taucht, welche die Ausgänge der Elektronik blockiert, wenn sich die Nadelstange nicht in der Lichtschranke befindet. Eine entsprechende Lösung ist schematisch in Figur 10 dargestellt. Das obere Ende der Nadelstange 150 greift in seiner oberen Endlage zwischen eine Lichtquelle 151 und eine in einem Gehäuse 152 mit Lichteintrittsspalt angeordnete Photodiode 153, die über einen Verstärker 154 eine Signallampe 155 steuert. Die Schaltung kann so arbeiten, dass die Signallampe brennt, solange sich die Nadelstange nicht in der oberen Endlage befindet.
030051/06*8
Leerseite

Claims (9)

- :*"- - · -'*"- - -""- - - Dipl.-Phys. E. BETZLER -:-"--' ' " *"■" "OiPHn^W. HERRMANN-TRENTEPOHL PATENTANSPRUECHE ΐ'Τ"
1. Einrichtung zur Vereinfachung der Einstellung und Ausrüstung Λ an einer Nähmaschine mit bekannten Antriebs- und Steuervorrichtungen für die am Nähvorgang beteiligten Maschinenteile und diesen Steuervorrichtungen zugeordneten Einstellvorrichtungen, gekennzeichnet durch eine Eingabevorrichtung für verschiedene variable Daten, wie Art des Nähgutes, auszuführende Nähoperation usw., durch die Eingabevorrichtung adressierbare programmierte Speicher, in welchen die zur Ausführung verschiedener Näharbeiten auf unterschiedlichem Nähgut idealen Einstellwerte oder -bereiche für die Nähmaschine sowie das für die Arbeiten erforderliche Zubehör, wie Nähfuss, Nadel, Nähgarn usw. gespeichert sind, und durch an der Nähmaschine angeordnete Stellmittel sowie mindestens teilweise an der Nähmaschine den Ausrüstungsstellen zugeordnete optische Anzeigemittel, welche Stellmittel zur Verstellung von Maschinenteilen auf die ge- ;
nannten Einstellwerte oder -bereiche und welche Anzeigemittel zur Anzeige des notwendigen Zubehörs durch die Speicher steuerbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den bekannten Anzeigevorrichtungen der Nähmaschine zusammenwirkende Anzeigemittel vorgesehen sind, welche die ermittelten Einstellwerte oder -bereiche bei den Anzeigevorrichtungen sichtbar machen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Anzeigemittel Skalen aus einzeln aktivierbaren Anzeigefeldern aufweisen, die bei den zugeordneten •Einstellorganen der Nähmaschine derart angeordnet sind, dass die Einstellung der aktivierten Skalenstelle entspricht.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel für die Einstellvorrichtungen der Nähmaschine entweder einzeln oder in Kombination Li-
030051/066S
ORIGINAL INSPECTED
near- und/oder Schrittmotoren und Elektromagnete aufweisen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitsschaltung vorgesehen ist, welche die Einstellvorgänge durch die den Einstellvorrichtungen zugeordneten Stellmitteln nur zulässt, wenn sich die Nadel im obersten Bereich ihrer vertikalen Bewegungsbahn befindet und dass optische Anzeigemittel vorgesehen sind, welche bei Betätigung der Eingabevorrichtung ansprechen und anzeigen, wenn sich die Nadel nicht in diesem Bereich befindet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Einstellvorrichtung für Stichbreite und Stichlänge der Nähmaschine sowohl vor als auch nach dem automatischen· Einstellvorgang durch die ihnen zugeordneten Stellmittel von Hand betätigbar sind, so dass kleinere Korrekturen der Einstellwerte innerhalb der angezeigten Einstellbereiche möglich sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige von Zubehör auf dem Gerät digital erfolgt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch.gekennzeichnet, dass ein Rückmeldesystem mit einem optischen Signalgeber vorgesehen ist, welches anzeigt, ob die Maschine zum Ausführen der in das Gerät eingegebenen Näharbeit eingestellt ist oder nicht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur sequentiellen Eingabe der Daten und/oder eine Anzeigeeinrichtung zur sequentiellen Anzeige des für die Arbeiten erforderliche Zubehör vorgesehen ist.
030051/0668
DE3018886A 1979-06-06 1980-05-16 Einrichtung zur Vereinfachung der Einstellung und Ausrüstung an einer Nähmaschine Expired DE3018886C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5252/79A CH650040A5 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Einrichtung zur einfacheren einstellung und ausruestung einer naehmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018886A1 true DE3018886A1 (de) 1980-12-18
DE3018886C2 DE3018886C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=4290474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018886A Expired DE3018886C2 (de) 1979-06-06 1980-05-16 Einrichtung zur Vereinfachung der Einstellung und Ausrüstung an einer Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4331089A (de)
JP (1) JPS561194A (de)
AU (1) AU529706B2 (de)
CH (1) CH650040A5 (de)
DE (1) DE3018886C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221752A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Naehmaschine mit bedienungsanleitung
DE3330139A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Naehmaschine mit einem bedienungsaggregat
DE3443785A1 (de) 1983-11-30 1985-06-05 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo Automatische naehmaschine
DE8516202U1 (de) * 1985-06-03 1986-07-31 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Anordnung zur Anzeige des Stoffbeuger/Bogennadel-Abstandes bei Blindstichnähmaschinen
DE3519849C1 (de) * 1985-06-03 1986-10-30 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
DE3540126A1 (de) * 1985-11-13 1987-02-19 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur integrierten ueberwachung des ober- und unterfadens in naehmaschinen und -automaten und des naehprozesses
DE3817317A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Husqvarna Ab Naehmaschine
DE3832124A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-21 Rockwell Rimoldi Spa Elektronische vorrichtung fuer die automatische einstellung von industrie-naehmaschinen
US4909167A (en) * 1987-11-07 1990-03-20 Durkoppwerke Gmbh Method and device for attaching a pocket insert
DE3917130C1 (de) * 1989-05-26 1990-11-15 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4036436A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Mitsubishi Electric Corp Naehmaschine und naehverfahren derselben
DE3448397C2 (de) * 1983-11-30 1996-04-18 Juki Kk Automatische Nähmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479446A (en) * 1981-05-22 1984-10-30 Usm Corporation Sewing machine system having automatic identification and processing of mounted work
JPS58209387A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 ブラザー工業株式会社 ボタンホ−ル縫い可能なミシン
JPS5910988U (ja) * 1982-07-09 1984-01-24 石川島播磨重工業株式会社 固定管溶接用トラツクレ−ル
JPS59141989A (ja) * 1983-02-01 1984-08-14 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの自動糸張力調節方法
US4510875A (en) * 1983-08-31 1985-04-16 Usm Corporation System for processing workpieces for sewing
JPS62102795A (ja) * 1985-10-31 1987-05-13 三菱電機株式会社 自動ミシンの縫製デ−タ作成装置
IT210181Z2 (it) * 1987-04-30 1988-12-06 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo elettronico per il controllo programmabile di macchine per cucire.
SE459103B (sv) * 1987-10-05 1989-06-05 Husqvarna Ab Symaskin med grafiska instruktioner
DE3833963A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Stoll & Co H Einrichtung und verfahren zur steuerung von textilmaschinen, insbesondere strickmaschinen
DE3919687A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Skf Textilmasch Komponenten Spinnmaschine
US5226379A (en) * 1990-08-20 1993-07-13 Everett Sharon L Process for edging openwork fabric and product produced thereby
JP2003311054A (ja) * 2002-04-23 2003-11-05 Brother Ind Ltd ミシン用の操作パネル
JP4822247B2 (ja) * 2005-04-01 2011-11-24 Juki株式会社 ミシンのかがり幅調整装置
US8367460B2 (en) 2010-06-22 2013-02-05 Micron Technology, Inc. Horizontally oriented and vertically stacked memory cells

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871310A (en) * 1973-01-09 1975-03-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Zig-zag sewing machine
DE2634314A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-10 Janome Sewing Machine Co Ltd Zusatzeinrichtung zum erleichtern der einstellung von naehmaschinen
US4056070A (en) * 1976-10-15 1977-11-01 The Singer Company Automatic one-step buttonholing device
DE2709533A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Singer Co Naehmaschine mit programmierbarem speicher
DE2719554A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Singer Co Programmierbare, in verschiedenen betriebszustaenden betreibbare naehmaschine
DE2924206A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Janome Sewing Machine Co Ltd Naehmaschine mit einrichtung zur bestimmung der stichart

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613610A (en) * 1969-05-23 1971-10-19 Kayser Roth Corp Methods of automatically controlling manufacturing operations such as sewing operations and the like
JPS5389539A (en) * 1977-01-14 1978-08-07 Hitachi Ltd Motor driven sewing machine controller
US4236467A (en) * 1977-05-06 1980-12-02 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Sewing machine with display units which display guidance data guiding the user in manual adjustment of operating variables in automatic response to user selection of stitch type
US4166423A (en) * 1978-02-28 1979-09-04 The Singer Company Adaptive sewing machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871310A (en) * 1973-01-09 1975-03-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Zig-zag sewing machine
DE2634314A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-10 Janome Sewing Machine Co Ltd Zusatzeinrichtung zum erleichtern der einstellung von naehmaschinen
DE2709533A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Singer Co Naehmaschine mit programmierbarem speicher
US4056070A (en) * 1976-10-15 1977-11-01 The Singer Company Automatic one-step buttonholing device
DE2719554A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Singer Co Programmierbare, in verschiedenen betriebszustaenden betreibbare naehmaschine
DE2924206A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Janome Sewing Machine Co Ltd Naehmaschine mit einrichtung zur bestimmung der stichart

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221752A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Naehmaschine mit bedienungsanleitung
DE3330139A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Naehmaschine mit einem bedienungsaggregat
DE3443785A1 (de) 1983-11-30 1985-06-05 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd., Chofu, Tokio/Tokyo Automatische naehmaschine
DE3448397C2 (de) * 1983-11-30 1996-04-18 Juki Kk Automatische Nähmaschine
US4718365A (en) * 1985-06-03 1988-01-12 Georg Hauser Blind-stitch sewing machine
DE3519849C1 (de) * 1985-06-03 1986-10-30 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
DE8516202U1 (de) * 1985-06-03 1986-07-31 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Anordnung zur Anzeige des Stoffbeuger/Bogennadel-Abstandes bei Blindstichnähmaschinen
DE3540126A1 (de) * 1985-11-13 1987-02-19 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur integrierten ueberwachung des ober- und unterfadens in naehmaschinen und -automaten und des naehprozesses
DE3817317A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Husqvarna Ab Naehmaschine
US4909167A (en) * 1987-11-07 1990-03-20 Durkoppwerke Gmbh Method and device for attaching a pocket insert
DE3832124A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-21 Rockwell Rimoldi Spa Elektronische vorrichtung fuer die automatische einstellung von industrie-naehmaschinen
DE3917130C1 (de) * 1989-05-26 1990-11-15 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4036436A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Mitsubishi Electric Corp Naehmaschine und naehverfahren derselben

Also Published As

Publication number Publication date
AU529706B2 (en) 1983-06-16
DE3018886C2 (de) 1984-07-05
US4331089A (en) 1982-05-25
CH650040A5 (de) 1985-06-28
JPS561194A (en) 1981-01-08
AU5884680A (en) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018886A1 (de) Einrichtung zur vereinfachung der einstellung und ausruestung an einer naehmaschine
DE3235121C2 (de) Nähmaschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung
DE802364C (de) Zickzacknaehmaschine
DE4412553C2 (de) Vorrichtung in einer Nähmaschine
DE2903031C2 (de) Vorrichtung zum Absenken des Stofftransporteurs bei einer Nähmaschine
EP0016724B1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung von Angaben zur Einstellung und Ausrüstung einer Nähmaschine
DE2621759C3 (de) Tuftingvorrichtung
DE4027364C2 (de)
DE2710584C2 (de) Knopfannähmaschine
EP0490932B1 (de) Nähmaschine mit einer elektronischen steuereinrichtung
EP0346274A1 (de) Nähmaschine
DE1760435B2 (de) Nähmaschine
CH635381A5 (en) Device for giving indications for the setting and equipping of a sewing machine
DE2828083A1 (de) Naehmaschine
EP0177441B1 (de) Einstell- und Anzeigevorrichtung an einer elektronischen Nähmaschine
DE3817317C2 (de)
DE2945774C2 (de) Nähmaschine für Musternähbetrieb und Geradstichbetrieb
DE1077039B (de) Das Nahtbild anzeigende Vorrichtung an Naehmaschinen mit Ziernahteinrichtung
DE2061300B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DD298008A5 (de) Verfahren zur steuerung einer naehmaschine und naehmaschine fuer ein solches verfahren
CH636915A5 (en) Device for the indication of setting and equipping information on a sewing machine
DE1001572B (de) Nahmaschine mit Zickzack Ein richtung
AT237418B (de) Nähmaschine zum Ausführen von Ziernähten
AT214752B (de) Nähmaschine mit Zickzack- bzw. Zierstich-Einrichtung
DE1760098A1 (de) Haushaltgeraet mit mehreren Programmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee