DE3018071A1 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE3018071A1
DE3018071A1 DE19803018071 DE3018071A DE3018071A1 DE 3018071 A1 DE3018071 A1 DE 3018071A1 DE 19803018071 DE19803018071 DE 19803018071 DE 3018071 A DE3018071 A DE 3018071A DE 3018071 A1 DE3018071 A1 DE 3018071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cologne
bismuth
palladium
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018071
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018071C2 (de
Inventor
Atsushi Aoshima
Yoshio Suzuki
Tatsuo Yamaguchi
Setsuo Yamamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5963179A external-priority patent/JPS55151533A/ja
Priority claimed from JP5963479A external-priority patent/JPS55153741A/ja
Priority claimed from JP5963279A external-priority patent/JPS55153740A/ja
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3018071A1 publication Critical patent/DE3018071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018071C2 publication Critical patent/DE3018071C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/39Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/644Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/6447Bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/39Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester
    • C07C67/40Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester by oxidation of primary alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Carbonsäureestern nach einem Verfahren, bei dem man einen Aldehyd und einen Alkohol mit einem speziellen Katalysator in Gegenwart von Sauerstoff in Berührung bringt.
Für die Herstellung von Carbonsäureestern ist ein Verfahren bekannt, bei dem man einen Katalysator, in dem Palladiummetall auf einen Träger wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Diatomeenerde, Aktivkohle o.dgl. aufgebracht ist, in einem Gemisch eines Aldehyds und eines Alkohols suspendiert und ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas unter Druck in die Suspension bläst und hierdurch den Aldehyd in der Flüssigphase oxidiert und ihn gleichzeitig verestert (siehe beispielsweise japanische Patentveröffentlichung 34368/70). Dieses Verfahren weist jedoch die folgenden Nachteile auf: Der eingesetzte Aldehyd und sein OxidationsZwischenprodukt werden unter heftiger Bildung von Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen zersetzt, wodurch die Ausbeute an gewünschtem Carbonsäureester verschlechtert wird. Da der eingesetzte Alkohol als -solcher oxidiert wird, wobei der entsprechende Aldehyd gebildet wird, der seinerseits mit dem eingesetzten Alkohol zu einem unerwünschten Carbonsäureester reagiert (beispielsweise wird Äthylacetat bei Verwendung von Äthanol als Alkohol gebildet), wird die Selektivität für die gewünschte Verbindung, insbesondere die auf den Alkohol bezogene Selektivität, stark verringert.
Von der Anmelderin wurden eingehende Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, die Bildung von Carbonsäureestern aus einem Alkohol und einem dem Alkohol entsprechenden Aldehyd und die Zersetzung des eingesetzten Aldehyds zu unterdrücken. Hierbei wurde gefunden, daß dieses Ziel erreicht werden kann, wenn ein fester Katalysator, der Palladium und Wismut und gegebenenfalls eine Alkalimetall-
030047/0895
verbindung oder Erdalkalimetallverbindung enthält, bei der Umsetzung eines Aldehyds mit einem Alkohol in Gegenwart von Sauerstoff verwendet wird, wodurch der gewünschte Carbonsäureester mit hoher Selektivität hergestellt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzung eines Aldehyds mit einem Alkohol in Gegenwart von Sauerstoff und eines Katalysators nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Katalysator einen festen Katalysator verwendet, der Palladium und Wismut und gegebenenfalls eine Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung enthält.
Bei Verwendung von Methacrolein als Aldehyd und von Methanol als Alkohol kann der Reaktionsablauf bei der Herstellung eines Carbonsäureesters gemäß der Erfindung durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellt werden:
CH, CH,
CH2 = C - CHO +CH3OH + 1/2 O2 -> CH3 =C - COOCH3 + H2O
Als Beispiele von Aldehyden, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden, seien genannt: gesättigte Aldehyde, z.B. Formaldehyd r Acetaldehyd, Propionaldehyd, Isobutyraldehyd und Glyoxal, a,ß-ungesättigte aliphatische Aldehyde, z.B. Acrolein, Methacrolein und Crotonaldehyd, aromatische Aldehyde, z.B. Benzaldehyd, Tolualdehyd, Benzyl aldehyd und Phthalaldehyd, und Derivate dieser Aldehyde.
Diese Aldehyde können allein oder in Mischung von zwei und mehreren verwendet werden. Als Aldehydquellen können ferner Verbindungen, die im Reaktionssystem einen Aldehyd bilden, z.B. ein primärer Alkohol, verwendet werden, da der primäre Alkohol durch den erfindungsgemäßen Katalysator ebenfalls zum entsprechenden Aldehyd oxidiert wird. Da jedoch der erfindungsgemäße Katalysator die Umsetzung eines Aldehyds mit einem Alkohol bevorzugt katalysiert, hemmt die Anwesenheit des Aldehyds die Oxidation des
030047/0895
Alkohols, wodurch die Bildung verschiedener Carbonsäureester als Nebenprodukte gehemmt wird. Wenn kein Aldehyd verwendet wird, wird der primäre Alkohol zum entsprechenden Aldehyd oxidiert, und der so gebildete Aldehyd reagiert mit dem Alkohol schnell unter Bildung des entsprechenden Carbonsäureesters, so daß primäre Alkohole als aldehydliefernde Verbindungen verwendet werden können.
Als Beispiele von Alkoholen, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, seien genannt: g.esättigte aliphatische Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol und Octanol, Diole, z.B. Äthylenglykol und Butandiol, ungesättigte aliphatische Alkohole, z.B. Allylalkohol und Methallylalkohol, und aromatische Alkohole, z.B. Benzylalkohol. Insbesondere reagieren niedere Alkohole, z.B.
Methanol und Äthanol, schnell, so daß sie bevorzugt werden. Diese Alkohole können allein oder in Mischung zu zwei oder mehreren verwendet werden.
Das Mengenverhältnis des Aldehyds zum Alkohol bei der Reaktion gemäß der Erfindung unterliegt keiner besonderen Begrenzung, vielmehr kann die Reaktion über einen weiten Bereich von Molverhältnissen.'-.von Aldehyd zu Alkohol, z.B. 10:1 bis 1:1000 durchgeführt werden, obwohl im allgemeinen die Aldehydmenge vorzugsweise gering ist. Beispielsweise liegt das vorstehend genannte Molverhältnis vorzugsweise im Bereich von 1:2 bis 1:50.
Als Sauerstoff wird für die Zwecke der Erfindung molekularer Sauerstoff verwendet, der Sauerstoffgas selbst oder ein durch Verdünnen von Sauerstoff mit einem bei der Reaktion inerten Verdünnungsmittel, z.B. Stickstoff, Kohlendioxid o.dgl·, gebildetes Gemisch sein kann. Luft kann ebenfalls verwendet werden. Die im Reaktionssystem vorhandene Sauerstoffmenge liegt nicht unter der für die Reaktion erforderlichen stöchiometrischen Menge, vorzugsweise nicht unter dem 1,2fachen der stöchiometrischen Menge.
030047/0895
Es ist wesentlich, daß der beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Katalysator sowohl Palladium als auch Wismut enthält. Vorzugsweise liegt das Palladium im reduzierten Zustand, d.h. in der Wertigkeit null, und nicht im kationischen Zustand vor, und das Wismut ist vorzugsweise als metallisches Wismut oder in Form von Wismutverbindungen vorhanden, wobei die beiden Elemente im Reaktionssystem in einer solchen Form vorliegen, daß eine gewisse Wechselwirkung miteinander möglich ist. Vorzugsweise bilden das Palladium und das Wismut eine Legierung, eine intermetallische Verbindung ο .-dgl.
Der Katalysator kann außerdem andere Element, z.B. Te, Cr, Co, Cd, In, Ta, Cu, Zr, Hf, W, Mn, Ag, Re, Sb, Sn, Rh, Ru, Ir, Pt, Ni, Au, Ti, Al und B, enthalten.
Diese Katalysatorbestandteile können auf einen 'allgemein verwendeten Träger, z.B. Aktivkohle, Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, oder einen speziellen Träger, z.B. Magnesiumoxid, Titandioxid oder Calciumcarbonat, aufgebracht sein, wobei die Menge der auf den Träger aufgebrachten metallischen Bestandteile gewöhnlich 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Katalysatorträgers, beträgt, obwohl dies nicht entscheidend wichtig ist. Die Katalysatorbestandteile können auch in metallischer Form oder in Form von Verbindungen ohne Träger verwendet werden. Das Verhältnis von Palladium zu Wismut im Katalysator beträgt vorzugsweise 1:0,05 bis 1:10 (Atomverhältnis), um die vorstehend genannten Ziele zu erreichen.
Die verwendete Katalysatormenge kann ohne weiteres in Abhängigkeit von der Art und Menge der Ausgangsmaterialien, dem Verfahren zur Herstellung des Katalysators, von den Arbeitsbedingungen u.dgl. variieren, jedoch wird der Katalysator im allgemeinen in einer Menge verwendet, die : einem Gewichtsverhältnis zum eingesetzten Aldehyd von etwa 1:1000 bis 20:1 entspricht. Wie bereits erwähnt, kann der |
030047/0895
Katalysator jedoch auch in Mengen außerhalb dieses Bereichs verwendet werden. Insbesondere ist selbstverständlich die Katalysatormenge im Falle einer Reaktion in einem Durchflußsystem nicht auf den genannten Bereich begrenzt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein Katalysator verwendet, der Palladium, Wismut und eine Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung enthält. Obwohl noch nicht geklärt ist, in welchem Zustand die Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung vorhanden ist, bringt die Einarbeitung der Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung in den Katalysator eine bemerkenswerte Wirkung auf die Verbesserung der Aktivität und Selektivität des Katalysators hervor. Besonders bevorzugt werden Verbindungen von Erdalkalimetallen wie Magnesium, Calcium u.dgl. Diese Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
Der Katalysator kann in üblicher Weise hergestellt werden.
Beispielsweise kann ein lösliches Salz, ζ..Β. Palladiumchlorid, mit einem Reduktionsmittel, z.B. Formalin, in wäßriger Lösung reduziert werden, um metallisches Palladium abzuscheiden, das zur Herstellung eines Palladiummetallkatalysators abfiltriert wird, oder ein geeigneter Träger kann mit einer wäßrigen sauren Lösung eines löslichen Palladiumsalzes imprägniert werden, worauf der imprägnierte Träger zur Herstellung eines Palladiumträgerkatalysators der Reduktion mit einem Reduktionsmittel unterworfen wird. Wenn ein Katalysator hergestellt werden soll, bei dem Palladium und eine Wismutverbindung auf einen Träger aufgebracht sind, wird ein geeigneter Träger mit einer wäßrigen Lösung eines löslichen Palladiumsalzes imprägniert und der imprägnierte Träger mit einem geeigneten Reduktionsmittel reduziert, worauf der reduzierte Träger in eine wäßrige Wismutnitratlösung getaucht., zur
Q30047/0895
Trockene eingedampft land getrocknet wird. Es ist auch möglich, den Katalysator herzustellen, indem zuerst die Wismutverbindung auf den Träger aufgebracht, der Träger dann mit dem Palladiumsalz imprägniert und das Palladiumsalz dann reduziert wird.
Als Wismutverbxndungen können zur Herstellung des Katalysators beliebige Wismut enthaltende Verbindungen verwendet werden, obwohl fettsaure Salze von Wismut, z.B. Wismutacetat, Wismutstearat u.dgl., Wismutoxid, Wismuthydroxid und Wismutnitrat vorzugsweise verwendet werden. Diese Wismutverbxndungen können wasserfrei sein oder Kristallwasser enthalten.
Die Reaktion gemäß der Erfindung kann bei einer Tempera-, tür von 0° bis 1OO°C durchgeführt werden, jedoch wird eine niedrige Temperatur von 20° bis 80° C bevorzugt. Die Reaktion kann unter vermindertem Druck, Normaldruck oder überdruck durchgeführt werden, jedoch ist es möglich, den gewünschten Carbonsäureester in hoher Ausbeute in sehr einfacher Weise herzustellen, indem Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas bei Normaldruck in das Reaktionssystem geblasen wird. Dies ist ein charakteristisches Merkmal der Erfindung. Die Reaktion kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung als Flüssigphasenreaktion oder Rieselfließreaktion (trickle flow reaction) durchgeführt wird, wird vorzugsweise eine Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung, z.B. ein Oxid, Hydroxid, Carbonat ojdgl. zugesetzt, um den pH-Wert des Reaktionssystems bei 6 bis 8 zu halten. Wenn der pH-Wert des Reaktionssystems 8 überschreitet, wird die Nebenreaktion des eingesetzten Aldehyds heftig, und die Selektivität für den gewünschten Carbonsäureester pflegt schlechter zu werden.'Wenn andererseits der pH-Wert des Reaktionssystems unter 6 fällt, wird es schwierig die Aktivität des Katalysators aufrecht zu erhalten.
03GO47/089S
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich die Prozentsätze auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Zu verdünnter wäßriger Salzsäure, die 0,83 g Palladiumchlorid enthielt, wurden 10 g Aktivkohle aus Kokosnußschalen gegeben. Das Gemisch wurde der Heißimprägnierung bei 6O°C unterworfen. Dem Gemisch wurden 2 ml wäßrige Formaldehydlösung und wäßrige 1N-Natriumhydrox'ldlösung zugesetzt. Der in dieser Weise erhaltene Trägerkatalysator wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Aufbringen von Wismutoxid in einer Menge von 1%, gerechnet als metallisches Wismut, wurde ein Katalysator erhalten.
In einen mit Trockeneis-Methanol-Kühler, Gaseintritt, Rührer und Thermometer versehenen 200 ml-Vierhalskolben wurden 100 ml Methanol, 4 g des vorstehend beschriebenen Katalysators und 3,5 g Methacrolein gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden der Reaktion bei 40°C unterworfen, während Luft in einer Menge von 10 l/Stunde durchgeleitet wurde. Nach Ablauf von 2 Stunden betrug der Umsatz von Methacrolein 72%, die Ausbeute an Methylmethacrylat 52,9% (Selektivität 73,5%). Als Nebenprodukte wurde eine geringe Menge Methylformiat (0,4 g), Propylen (Selektivität 3,2%) und Kohlendioxid gebildet.
Beispiel 2
In 40 ml Wasser wurden 1,76 g Magnesiumacetat /TCH3COO)2Mg-4H2o7 gelöst. 10 g Kieselgel (Fuji Davidson 5D) wurden der Lösung zugesetzt, mit der Lösung imprägniert und unter Rühren auf dem kochenden Wasserbad zur Trockene eingedampft, an der Luft 3 Stunden bei 500 C calciniert, zu verdünnter wäßriger Salzsäure gegeben, die 0,83 g Palladiumchlorid enthielt und auf 6O0C erhitzt war, und dann unter Rühren mit dem Palladiumchlorid
0300A7/0895
imprägniert. Nach Zugabe von 2 ml wäßriger Formaldehydlösung und wäßriger iN~Natriumhydroxidlösung wurde der erhaltene Trägerkatalysator abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ferner wurde Wismutnitrat in einer Menge von 0,5%, gerechnet als metallisches Wismut, aufgebracht. Die Reaktion wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch 4 g des vorstehend beschriebenen Katalysators an Stelle des gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysators verwendet wurden. Der Umsatz von Methacrolein betrug 84% und die Ausbeute an Methylmethacrylat 63% (Selektivität 75%). Die Menge der Nebenprodukte war gering.
Beispiel 3
Die Reaktion wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch 4 g eines Katalysators, in dem Wismutnitrat in einer als metallisches Wismut gerechneten Menge von 0,5% auf eine im Handel erhältliche Palladiumkohle (Hersteller Japan Engelhard Co.) aufgebracht waren, an Stelle des gemäß Beispiel 1 verwendeten Katalysators verwendet wurde. Als Ergebnis wurde ein Methacroleinumsatz von 67% und eine Ausbeute an Methylmethacrylat von 48,5% (Selektivität 72,4%) erzielt.
Beispiel 4
Die Reaktion wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Wei-' se durchgeführt, wobei jedoch 3,5 g Isobutyraldehyd an Stelle von Methacrolein verwendet wurden. Als Ergebnis i wurden ein Umsatz von Isobutyraldehyd von 68% und eine Ausbeute an Methylisobutyrat von 59,5% (Selektivität 87,5%) erzielt.
Beispiel 5
Die Reaktion wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch 5,3 g Benzaldehyd an Stelle von Methacrolein verwendet wurden. Als Ergebnis wurden ein Benzaldehydumsatz von 70% und eine Ausbeute an
0300A7/0895
Methylbenzoat von 57% (Selektivität 81,4%) erzielt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Palladiumträgerkatalysator wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch kein Wismutoxid verwendet wurde. Die Reaktion wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt, wobei jedoch ■ 4 g des vorstehend genannten Katalysators an Stelle des gemäß Beispiel 1 verwendeten Katalysators verwendet wurden. Als Ergebnis wurden ein Umsatz von Methacrolein von 61,5% und eine Ausbeute an Methylmethacrylat von 24,6% (Selektivität 40%) erzielt.· Ferner wurden erhebliche Mengen von Kohlendioxid und Propylen (Selektivität 26%) gebildet. Methylformiat wurde ebenfalls in einer Menge von 1,8 g gebildet.
Beispiel 6
In verdünnter Salzsäurelösung wurden 1,76 g Magnesiumacetat und 0,56 g Wismutoxid gelöst. Der Lösung wurden 10 g Kieselgel (Fuji Davidson 5D) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde imprägniert und auf dem siedenden Wasserbad unter Rühren zur Trockene eingedampft und dann 3 Stunden bei 500°C calciniert. Das Kieselgel mit den aufgebrachten Verbindungen wurde zu verdünnter Salzsäure gegeben, die 0,83 g Palladiumchlorid enthielt und auf 60°C erhitzt war. Das erhaltene Gemisch wurde dann unter Rühren mit 5 Palladium imprägniert. Anschließend wurden 2 ml wäßrige Formaldehydlösung und wäßrige 1N-Natriumhydroxidlösung zugesetzt. Der erhaltene Trägerkatalysator wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieser Katalysator wurde der Röntgenanalyse unter Verwendung von CuKa-Strahlung unterworfen. Hierbei wurden Peaks bei einem Beugungswinkel 20) von 38,9°, 45,2°, 65,8° und 79° festgestellt.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 4 g des vorstehend beschriebenen Katalysators, 100 ml Methanol
030047/0895
und 3,5 g Methallylalkohol der Reaktion unterworfen. Als J Ergebnis wurden ein Umsatz von Methallylalkohol von 100%, ι eine Ausbeute an Methylmethacrylat von 72,9% und eine Ausbeute an Methacrylsäure von 3,5% erzielt. Die Menge von Propylen und Kohlendioxid, die als Nebenprodukte gebildet , wurden, war gering.
Beispiel 7
In den in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor wurden 4 g des gemäß Beispiel 6 hergestellten Katalysators und 50 ml :
n-Propanol gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden der Reaktion bei 400C unterworfen, während Luft in einer Menge von 10 1/Std. durchgeleitet wurde. Hierbei wurden 0,57 g Propionaldehyd, 4,8 g Propylpropionat und 1,18 g Propionsäure erhalten. Ferner wurde A'than in einer Menge von 1 mMol gebildet.
Vergleichsbeispiel 2
Unter Verwendung eines Katalysators, der auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise, jedoch ohne Verwendung von '. Wismutoxid hergestellt worden war, wurde die Reaktion auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise durchgeführt, wobei 0,6 g Propionaldehyd, 3,37 g Propylpropionat und 1,85 g Propionsäure erhalten wurden. Die gebildete Äthanmenge betrug 7 mMol.
Beispiel 8
Ein Katalysator, in dem 2% Magnesium, 2,5% Wismut und 2,5% Palladium auf Kieselgel aufgebracht waren, wurde auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise hergestellt. Die Röntgenanalyse ergab, daß der Katalysator die gleichen Beugungspeaks wie der gemäß Beispiel 6 hergestellte Katalysator aufwies. Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 4 g dieses Katalysators,7g Methacrolein und 100 ml Methanol umgesetzt, wobei ein Methacroleinumsatz von 86,4% und eine Ausbeute an Methylmethacrylat von 75,2% (Selektivität 87%) erzielt wurden. '■
030047/0895

Claims (11)

  1. VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE
    Dr.-Ing. von Kreisler ti 973 ,
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
    Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    Dr. J. F. Fues, Köln
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
    Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
    Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
    Dr. H.-K. Werner, Köln
    W/Ax
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1 , 9. Mai 1980
    Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha,
    2-6, Dojima-hama 1-chome, Kita-kuy Osaka (Japan).
    Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzung von Aldehyden mit Alkoholen in Gegenwart von Sauerstoff mit einem Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Palladium und Wismut enthaltenden festen Katalysator verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen Katalysator verwendet, der eine intermetallische Verbindung von Palladium und Wismut enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mal als Aldehyd Methacrolein, Acrolein oder ein Gemisch von Methacrolein und Acrolein verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Methanol, Äthanol oder ein Gemisch von Methanol und Äthanol verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen Katalysator verwendet, der als Träger Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Aktivkohle, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid
    0300A7/0895
    Telefon: (0221] 13 1041 ■ Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
    und/oder ein organisches hochpolymeres poröses Material enthält. !
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzung eines Aldehyds mit einem Alkohol in Gegenwart von Sauerstoff und eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen festen Katalysator verwendet, der a) Palladium, b) Wismut und
    c) wenigstens eine Verbindung aus der aus Alkalimetallverbindungen und Erdalkalimetallverbindungen bestehen- ; den Gruppe enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen festen Katalysator verwendet, der a) eine intermetallische Verbindung von Palladium und Wismut : und b) wenigstens eine Verbindung aus der aus Alkalimetallverbindungen und Erdalkalimetallverbindungen bestehenden Gruppe enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkali- und Erdalkaliverbindungen Verbindungen von Natrium, Kalium, Calcium und/oder Magnesium verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyd Methacrolein, Acrolein oder ein Gemisch von Methacrolein und Acrolein verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Methanol, Äthanol oder ein ' Gemisch von Methanol und Äthanol verwendet. '■
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeich- . net, daß man einen Katalysator verwendet, der als Träger Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Aktivkohle, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid und/oder ; ein organisches hochpolymeres poröses Material enthält.
    030047/0895
DE3018071A 1979-05-17 1980-05-10 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern Expired DE3018071C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5963179A JPS55151533A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Preparation of carboxylic acid ester
JP5963479A JPS55153741A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Improved preparation of carboxylic acid ester
JP5963279A JPS55153740A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Preparation of carboxylic acid ester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018071A1 true DE3018071A1 (de) 1980-11-20
DE3018071C2 DE3018071C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=27296946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018071A Expired DE3018071C2 (de) 1979-05-17 1980-05-10 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4518796A (de)
DE (1) DE3018071C2 (de)
FR (1) FR2456723B1 (de)
GB (1) GB2051056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608305A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Röhm GmbH Verfahren zur herstellung von methacrylsäure oder methacrylsäureestern

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714695A (en) * 1985-04-18 1987-12-22 The Standard Oil Company Method for the preparation of high activity palladium based catalysts
US4623635A (en) 1985-04-18 1986-11-18 The Standard Oil Company Method for the preparation of high activity palladium based catalysts
US4877898A (en) * 1985-04-18 1989-10-31 The Standard Oil Company Process for one step esterification using an intermetallic palladium based catalyst system
DE69722411T2 (de) * 1996-07-26 2004-03-18 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Katalytische zusammensetzung, deren herstellung, und deren verwendung zur katalytischen verbrennung
JP3506575B2 (ja) * 1996-12-27 2004-03-15 富士通株式会社 第3級アルコールエステルの調製方法
US6365770B1 (en) * 2000-11-16 2002-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of alkyl 6-aminocaproate
US7326806B2 (en) * 2001-06-04 2008-02-05 Nippon Shokubai Co., Ltd. Catalyst for the preparation of carboxylic esters and method for producing carboxylic esters
US7012039B2 (en) * 2001-12-21 2006-03-14 Asahi Kasei Chemicals Corporation Oxide catalyst composition
TW200530171A (en) * 2004-01-30 2005-09-16 Basf Ag Catalytically active composition and its use in dehydrogenation processes
US7696125B2 (en) * 2005-07-06 2010-04-13 Lee Chang Yung Chemical Industry Corporation Catalyst and process for preparing carboxylic acid esters
CA2673067C (en) * 2006-12-29 2012-05-15 The Sherwin-Williams Company Pretreatment and stain system
JP4674921B2 (ja) * 2007-08-13 2011-04-20 旭化成ケミカルズ株式会社 カルボン酸エステル製造用触媒、その製造方法、並びにカルボン酸エステルの製造方法
WO2009079213A2 (en) 2007-12-03 2009-06-25 Gevo, Inc. Renewable compositions
US20100216958A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 Peters Matthew W Methods of Preparing Renewable Butadiene and Renewable Isoprene
SG10201408071TA (en) * 2009-10-06 2015-01-29 Gevo Inc Integrated process to selectively convert renewable isobutanol to p-xylene
EP2521705A4 (de) 2010-01-08 2014-06-18 Gevo Inc Integrierte verfahren zur herstellung erneuerbarer chemikalien
US8373012B2 (en) 2010-05-07 2013-02-12 Gevo, Inc. Renewable jet fuel blendstock from isobutanol
WO2012145495A2 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Gevo, Inc. Variations on prins-like chemistry to produce 2,5-dimethylhexadiene from isobutanol
US20140206897A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-24 Saudi Basic Industries Corporation Method for making methyl methacrylate from propionaldehyde and formaldehyde via oxidative esterification
TW201509900A (zh) * 2013-07-29 2015-03-16 Rohm & Haas 氧化酯化方法
TW201509522A (zh) * 2013-07-29 2015-03-16 Rohm & Haas 氧化酯化催化劑
TW201509901A (zh) 2013-07-29 2015-03-16 Rohm & Haas 氧化酯化方法
EP3063117B1 (de) 2013-10-28 2020-01-08 Rohm and Haas Company Verfahren zur herstellung von methylmethacrylat
US9988363B2 (en) 2014-09-02 2018-06-05 Eni S.P.A. Process for preparing organic esters
BR112017007961B1 (pt) 2014-10-31 2021-12-28 Dow Global Technologies Llc Processo de separação
WO2016069199A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Dow Global Technologies Llc Process for in situ water removal from an oxidative esterification reaction using a coupled reactor-distillation system
TW201627267A (zh) 2014-10-31 2016-08-01 陶氏全球科技公司 用於從氧化性酯化反應中原位水移除的方法使用經耦合的反應器-蒸餾系統
CN107074727B (zh) 2014-10-31 2021-02-09 罗门哈斯公司 用于制造甲基丙烯酸甲酯的氧化酯化方法
CA2965476C (en) 2014-10-31 2022-11-29 Dow Global Technologies Llc Breaking a methanol/methyl methacrylate azeotrope using pressure swing distillation
KR102602124B1 (ko) 2017-05-25 2023-11-14 롬 앤드 하아스 컴패니 메타크롤레인 제조 방법
KR102567215B1 (ko) 2017-05-25 2023-08-16 롬 앤드 하아스 컴패니 메타크롤레인을 제조하는 방법
BR112020001805A2 (pt) 2017-07-28 2020-07-21 Dow Global Technologies Llc método para preparar metacrilato de metila a partir de metacroleína e metanol.
JP7150814B2 (ja) 2017-07-28 2022-10-11 ローム アンド ハース カンパニー 不均一触媒
KR102640090B1 (ko) 2017-07-28 2024-02-23 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 불균일 촉매를 사용하여 산화적 에스터화에 의해 메틸 메타크릴레이트를 제조하는 방법
BR112020001595A2 (pt) 2017-07-28 2020-07-21 Rohm And Haas Company método para preparar metil metacrilato de metacroleína e metanol.
SG11202000678WA (en) 2017-07-28 2020-02-27 Rohm & Haas A method for production of methyl methacrylate by oxidative esterification using a heterogeneous catalyst
US10829434B2 (en) 2017-07-28 2020-11-10 Dow Global Technologies Llc Method for production of methyl methacrylate by oxidative esterification using a heterogeneous catalyst
SG11202000681RA (en) 2017-07-28 2020-02-27 Rohm & Haas A method for production of methyl methacrylate by oxidative esterification using a heterogeneous catalyst
BR112020001603A2 (pt) 2017-07-28 2020-07-21 Rohm And Haas Company método para preparar metil metacrilato de metacroleína e metanol.
SG11202000745YA (en) 2017-07-28 2020-02-27 Rohm & Haas A method for production of methyl methacrylate by oxidative esterification using a heterogeneous catalyst
CA3071437A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Rohm And Haas Company A method for production of methyl methacrylate by oxidative esterification using a heterogeneous catalyst
US10865179B2 (en) 2017-09-19 2020-12-15 Dow Global Technologies, Llc Method for production of methyl methacrylate by oxidative esterification using a heterogeneous catalyst
GB201800619D0 (en) * 2018-01-15 2018-02-28 Johnson Matthey Plc Oxidation Catalyst For A Diesel Engine Exhaust
BR112020023925A2 (pt) 2018-06-28 2021-02-09 Dow Global Technologies Llc catalisador heterogêneo, leito de catalisador, e, método para preparar metacrilato de metila.
MX2020012682A (es) 2018-06-28 2021-02-09 Dow Global Technologies Llc Catalizador heterogeneo.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639449A (en) * 1967-03-18 1972-02-01 Mitsui Petrochemical Ind Process for manufacture of esters of carboxylic acids
DE1618589A1 (de) * 1967-04-01 1971-02-25 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE2025992B2 (de) * 1969-06-20 1973-03-01 Verfahren zur herstellung von estern alpha,beta-olefinisch ungesaettigter aliphatischer carbonsaeuren
GB1492338A (en) * 1975-06-02 1977-11-16 Nippon Kayaku Kk Production of methacrylic and acrylic acid and derivatives thereof
JPS5368718A (en) * 1976-11-27 1978-06-19 Nippon Kayaku Co Ltd Simultaneous preparation of methacrylic acid and its ester or acrylicacid and its ester

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608305A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 Röhm GmbH Verfahren zur herstellung von methacrylsäure oder methacrylsäureestern
WO2020030374A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Röhm Gmbh Process for producing methacrylic acid or methacrylic acid esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456723A1 (fr) 1980-12-12
DE3018071C2 (de) 1985-06-05
GB2051056B (en) 1983-06-22
US4518796A (en) 1985-05-21
GB2051056A (en) 1981-01-14
FR2456723B1 (fr) 1986-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018071A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DE3737277C2 (de)
EP1854778B1 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und beta-alkylverzweigten Carbonsäure
DE2848369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
EP1657230B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren
EP0421196B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen (einstufig)
DE3228881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von C↓3↓-C↓5↓-Alkoholen
EP1263707B1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer carbonsäuren aus aldehyden
DE2553761A1 (de) Verfahren zur katalytischen herstellung von gamma-butyrolacton
DE19734242A1 (de) Zur Herstellung von Carbonsäureestern verwendeter Katalysator und Verfahren zur Herstellung dieser Ester
DE3106945A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von acrylsaeure oder methacrylsaeure
DE3641666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE2536273A1 (de) Katalysator zur hydrierung von acetylenalkoholen
EP0420035B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen (zweistufig)
DE2702014C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäureamids
DE2359547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE2235992C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine
EP0004653A1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Kohlenstoffverbindungen aus Synthesegas
EP0827949B1 (de) Verfahren zur heterogen katalysierten Herstellung von n-alkyl-substituierten Aminoalkinen
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE2852716C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butan-2.3-dion
DE60109390T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Carbonsäuren
DE19753458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und nach diesem Verfahren erhältliche Katalysatoren
DE2160649A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition