DE2160649A1 - Verfahren zur herstellung von allylacetat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von allylacetat

Info

Publication number
DE2160649A1
DE2160649A1 DE2160649A DE2160649A DE2160649A1 DE 2160649 A1 DE2160649 A1 DE 2160649A1 DE 2160649 A DE2160649 A DE 2160649A DE 2160649 A DE2160649 A DE 2160649A DE 2160649 A1 DE2160649 A1 DE 2160649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
acetate
acetic acid
palladium
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2160649A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Chem Prof D Fernholz
Hans-Joachim Dipl Chem Schmidt
Friedrich Dipl Chem Dr Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2160649A priority Critical patent/DE2160649A1/de
Priority to SU1850486A priority patent/SU464994A3/ru
Priority to ZA728439A priority patent/ZA728439B/xx
Priority to NL7216353A priority patent/NL7216353A/xx
Priority to AU49667/72A priority patent/AU4966772A/en
Priority to AT1032772A priority patent/AT325017B/de
Priority to IT32525/72A priority patent/IT971575B/it
Priority to US312380A priority patent/US3903139A/en
Priority to CA158,258A priority patent/CA1004685A/en
Priority to FR7243391A priority patent/FR2162492B1/fr
Priority to CS8349A priority patent/CS161067B2/cs
Priority to BR8590/72A priority patent/BR7208590D0/pt
Priority to JP47121730A priority patent/JPS4864014A/ja
Priority to SE7215905A priority patent/SE382450B/xx
Priority to GB5642272A priority patent/GB1411585A/en
Priority to BE792410D priority patent/BE792410A/xx
Priority to RO73078A priority patent/RO58870A/ro
Priority to HUHO1533A priority patent/HU165206B/hu
Publication of DE2160649A1 publication Critical patent/DE2160649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/76Dehydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/16Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2239Bridging ligands, e.g. OAc in Cr2(OAc)4, Pt4(OAc)8 or dicarboxylate ligands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
Es ist bekannt, Propylen in der Gasphase mit Essigsäure und Sauerstoff zu Allylacetat an Kontakten, die auf einem Träger Palladium oder Palladiumsalze und andere Zusatzstoffe wie Gold, Goldsalze, Wismut, V/ismutsalze, Cadmium, Cadmiumsalze, Erdalkalisalze und Alkalisalze enthalten, umzusetzen. Als Promotoren werden dabei Salze von Kupfer, Vanadium, Mangan, Chrom, Eisen, Molybdän und Wolfram genannt. So werden bei Kupfer das Acetat, Propionat, Chlorid, Bromid und Hydroxyd und bei Vanadium Natriumvanadat und Ammoniumvanadat beschrieben.
09824/117 7
Stellt man mit diesen Salzen Katalysatoren her, so kann man wohl kurzfristig gute Leistungen erzielen, die jedoch schnell absinken, so daß die Katalysatoren schon nach wenigen Stunden erneuert werden müssen. Eine Regenerierung dieser Katalysatoren war "bis jetzt nicht möglich.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei Kupfer- und Vanadlumzusä,tzen ein Absinken der Katalysatorleistung durch Einsatz der Kupfer und/oder Vanadiumsalze bestimmter Änionen überraschender- ■ weise vermieden werden kann und man höchst leistungsstarke Katalysatoren von nahezu unbegrenzter lebensdauer erhält,. :
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Her- , stellung von Allylacetat in der Gasphase durch Umsetzung von Propylen, Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen und Essigsäure bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von palladiumhaltigenj Alkaliacetat enthaltenden Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Katalysatoren 0,1y bis 20 Gew.^ eines Kupfer- und/oder Vanadiumsalzes von Verbindungen der allgemeinen Formelι
0 0
ti Il
R - 0 <t GH« -.0 - R» -
enthalten, in der R und R' einen aliphatischen, aromatischen oder einen Alkoxy1-Rest bedeuten, vorzugsweise die Salze des Acetylacetone, Acetessigesters und des Benzoylacetons oder deren Gemische. . -
Das Verfahren nach der Erfindung liefert mit den vorstehend, beschriebenen Mischkatalysatoren Ausbeuten von über 97 . ..-Allylacetat, bezogen auf umgesetztes Propylen. Überraschend ist dabei, daß die sehr hohen Raum-Zeitleistungen bei extrem langer Lebensdauer der Katalysatoren von dem Wassergehalt der eingesetzten Essigsäure nahezu unabhängig sind.
/3 309824/1177 wginal inspected
— "5 —
I \ υ O υ A 9
S ο ist· die JRaum-Zeitl ei stung, bei Einsatz, von reiner Essigsäure bis herab zu 15 !feiger Essigsäure fast unverändert, und über Monate hinweg konstant. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die eingesetzte Essigsäure bei einem Reaktordurchgang fast quantitativ zu Allylacetat umzusetzen und so eine Wiederaufarbeitung der Essigsäure unnötig zu machen. ·
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Katalysatoren werden durch Tränken eines inerten Trägermaterials mit der Lösung der aktiven Komponenten - entweder gleichzeitig oder nacheinander - und anschließendem Trocknen hergestellt.
Als - Trägermaterial für den Katalysator können die verschiedensten inerten Materialien verwendet werden, beispielsweise Aktivkohle, Titandioxyd, Titansilikat, Zirkonoxyd, Zirkonphosphat, Zirkonsilikat, Aluminiumoxyd, ferner Silikate wie gebrannter Ton oder Alumo-silikate, sowie Kieselsäure.. Als besonders vorteilhaft haben sich Träger, besonders Kieselsäure, mit einer spezifischen Oberfläche zwischen
ρ p
10 und 500 m /g, vorzugsweise zwischen 40 und 300 m /g sowie einem mittleren Porenradius zwischen 50 und 2000 A er~ wiesen, wobei besonders Träger mit zwei deutlich ausgeprägten Maxima der Porenverteilung im unteren und oberen Bereich der Porenradien günstig waren.
Als geeignete Salze seien Palladiumacetat, Palladiumacetylacetonat sowie Kaliumacetat und erfindungsgemäß die Salze von 1,3-Di-carbony!verbindungen des Kupfers und des Vanadiums genannt, beispielsweise Kupferacetylacetonat, Kupferbenzoylacetonat, Kupfersalz des Acetessigesters, Vanadylacetylaeetonat, VanadiumClIlJ-äcetylacetonat sowie die ent-, sprechenden Vanadi\imsalze des Benzöylacetori:s\ und des Acet- ■ essigesters oder deren Gemische. ■ ' ■' ' ·
. A
Die Gemische von Kupfer- und Vanadiumsalzen der 1,3-Dicarbonylverbindungen ergeben Katalysatoren, die beständiger sind als vergleichbare Katalysatoren.
Als Lösungsmittel zum Aufbringen der Salze eignen sich beispielsweise Essigsäure, V/asser, Benzol bzw. deren Gemische. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Reaktionstemperatüren zwischen 0 und 3000C, vorzugsv/eise zwischen 120 und 22O0G und bei Drucken zwischen 0 und 35 atü, vorzugsweise 2 und atü in der Gasphase durchgeführt.
Der Sauerstoff kann in reiner elementarer Form oder auch im Gemisch mit inerten Gasen, beispielsweise in Form von Luft oder eines Sauerstoff-Kolilendioxydgemisches, eingesetzt werden.
Bei der technischen Ausführung des Verfahrens 1st es zweckmäßig, daß die verwendeten Propylen-Sauerstoffgemische außerhalb der bekannten Explosionsber^eiehe liegen.
Der Einsatz des Sauerstoffs erfolgt vorzugsweise so, daß in der Anfahrperiode des Katalysators der Sauerstoff-Partialdruck langsam gesteigert wird.
Durch diese Maßnahmen wird eine wesentlich höhere Katalysatorleistung bei der Herstellung von Allylacetat erzielt. Diese höhere Leistung läßt sich durch die Ausbildung einer besonders aktiven Form des Katalysators erklären, die bei_ schnellerer Erhöhung des Sauerstoffdruckes in dem verkürzten Zeitraum nicht erhalten wird.
Besonders vorteilhaft ist bei der technischen Durchführung des Verfahrens die kontinuierliche Rückführung der nicht umgesetzten Einsatzprodukte nach der völligen oder teilweisen Entfernung der Reaktionsprodukte in den Reaktor, wobei als Inertgas das in geringen Mengen entstehende Kohlendioxyd geeignet ist. Der verbrauchte Anteil der Einsatzprodukte wird jeweil« ersetzt.3 09-824/11 77- ■ /5
Es ist sweckmäßig* die Umsetzung in Gegenwart eines Alkaliacetats, besonders des Kaliumacetats, durchzuführen. Die "bevorzugten Mengen der Acetate liegen zwischen 0,1 und 25 Gew-r 5$, besonders, zwischen 1 und 10 Gew.-^, bezogen auf das Ge-r wicht des aus Trägermaterial und katalytisch aktiven Substanzen bestehenden Mischkatalysators.
Eine besonders günstige technische Ausführungsform besteht darin, die Alkaliacetate dem Katalysator während der Reaktion kontinuierlich oder diskontinuierlich zuzuführen, wobei die kontinuierliche Zugabe der Alkaliacetate zwischen 0,1 und 400 ppm, vorteilhaft zwischen 1 und 100 ppm der eingesetzten Essigsäure beträgt.
Das Verfahren kann im Pestbett oder im Fließbett durchgeführt werden, wobei unter Umständen Selektivität und Leistung noch verbessert werden können. Unter Fließbett versteht man die Verwendung eines feinkörnigen Katalysators, dessen Teilchen durch die Eeaktionsgase in dauernder Bewegung gehalten werden, wodurch der Katalysator die Eigenschaften einer "Quasi-Plüssigkeit" annimmt und Wärmestauungen vermieden werden. Die für diese Verfahrensweise geeigneten Träger sind kugelförmig (mikrosphäroidal) und haben Teilchendurchmesser von 0,08 bis 2 mm, besonders 0,1 bis 0,2 mm.
0 3 8 2 4/117?
Beispiel 1 ^Vergleichsbeispiel)
Es werden 450 g (= 1 1) eines Kieselsäureträgers mit einer Lösung von 13 g Palladium(ll)acetat, 46,5 g Kaliumacetat und 9 g Kupfer(ll)acetat in 340 ml Essigsäure getränkt und getrocknet. Der so hergestellte Katalysator enthält 1,2 $ Palladium, 0,5 Kupfer und 3,8 °/o K als Acetate.
1 1 dieses Katalysators werden in ein Reaktionsrohr von 32 mm lichter Weite gefüllt, das mit Verdampfer, Kühler, fc Vorlage und einer Vorrichtung zur Druckhaltung verbunden ist. Bei 5 atü Druck und einer Katalysatortemperatur von 178 - 18O0G leitet man über den Katalysator stündlich ein gasförmiges Gemisch aus 870 g Essigsäure, 850 ITl Propylen und 75 Nl Sauerstoff. Die Untersuchung des nach Einstellung konstanter Bedingungen anfallenden Kondensats sowie der nicht kondensierten Abgase ergibt eine Raum-Zeit-Leistung von anfangs 135 - 142 g Allylacetat pro Liter Kontakt und, Stunde, die nach etwa 250 Betriebsstunden auf 35 g Allyl-. acetat pro Liter Kontakt und Stunde gefallen ist. Bei maximaler Raum-Zeit-Leistung werden vom umgesetzten Propylen 91,5 °/o als Allylacetat und 8,5 $ als Kohlendioxyd erhalten.
Beispiel 2 (Verffleichsbeispiel)
Es werden 450 g (= 1 1) eines Kieselsäureträgers mit einer Lösung von 17 g Kupfer (II )-salieylat, 13 g Palladium(II)-acetat und 46,5 g Kaliumacetat in 330 ml Essigsäure getränkt und getrocknet. Der so hergestellte Katalysator enthält 1,2 °/o Palladium, 3,8 $ Kalium als Acetate und 0,5 Kupfer als Salicylat.
Unter den in Beispiel 1 genannten Versuchsbedingungen wird über 1 1 dieses Katalysators stündlich ein gasförmiges Gemisch aus 480 g Essigsäure, 120 g Wasser, 850 Nl Propylen und 75 Nl Sauerstoff geleitet. Die nach Einstellung konstanter Bedingungen ersielte maximale Raum-Zeit-Leistung beträgt
30982.4/t 1 77 /7
120 - 125 g Allylacetat pro Liter Kontakt und Stunde, die Selektivität 92 #. Nach 250 Betriebsstunden ist die Raum-Zeit-Leistung unter 20 g Allylacetat pro Liter Kontakt und Stunde gefallen.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
.Es werden 450 g des in Beispiel 1 genannten Kieselsäureträgers mit einer Lösung von 13 g Palladiumaeetat, 46,5 g Kaliumacetat in 350 ml Essigsäure getränkt und getrocknet. Anschließend werden 7 g Kupfer(II)Chlorid in 340 ml Wasser aufgezogen und der Katalysator getrocknet. Der Katalysator enthält 1,2 $ Palladium und 3,8 % Kalium als Acetate und 0,5$ Kupfer als Chlorid.
Über 1 1 dieses Katalysators leitet man unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen stündlich ein'gasförmiges Gemisch aus 870 .g Essigsäure, 850 Nl Propylen und 75 Nl Sauerstoff. Die maximale Raum-Zeit-Leistung beträgt nur 28 - 30 g Allylacetat pro Liter Kontakt und Stunde und die Selektivität weniger als 50 $.
Beispiel 4
450 g des in den vorhergehenden Beispielen verwendeten Kieselsäureträgers werden mit einer Lösung von 13 g Palladium-(il)acetat, 46,5 g Kaliumacetat und 10,5 g Kupfer(II)acetylacetonat in 340 ml Essigsäure getränkt und getrocknet. Der fertige Katalysator enthält 1,2 $ Palladium und 3,8 $ K als Acetate und 0,5 Kupfer als Acetylacefonat.
1 1 dieses Kontakts werden in die im Beispiel 1 beschriebene Apparatur gefüllt. Man leitet über den Kontakt bei"'einem Druck von 5 atü und einer Reaktortemperatur von 178 - 18O0O stündlich ein gasförmiges Gemisch aus'870 g wasserfreier ·:' ■ Essigsäure, 850 Nl Propylen" und · 75 'Nl Sauerstof f -und 'e-rhälfe
2 1 e J S 4 9
unter diesen Bedingungen stündlich 255 - 267 g Allylacetat. Nach 1400 Betriebsstunden beträgt die Raum-Zeit-Leistung noch immer mehr als 240 g Allylacetat pro Liter Kontakt und Stunde. Die Selektivität liegt zwischen 97 und 97,5 $.
Beispiel 5
Über 1 1 frischen Kontakt der im vorstehenden Beis.piel 4 beschriebenen Zusammensetzung wird unter sonst gleichen Bedingungen stündlich ein Gemisch aus 160 g Essigsäure, 220 g fc Wasser, 850 Nl Propylen und 75 Nl Sauerstoff geleitet. Das bei der Kühlung der Reaktorausgangsgase anfallende Kondensat trennt sidh in zwei Phasen. Die Untersuchung dieser beiden Phasen und der nicht kondensierten Abgase ergibt eine Raum-Zeit-Leistung von 253 - 258 g Allylacetat pro Liter Kontakt und Stunde bei einer Selektivität von 97 $. Nach 1000 Betriebsstunden sind die Raum-Zeit-Leistung und die Selektivität noch unverändert.
Beispiel 6
Als Apparatur dient eine Kreisgasapparatur bestehend aus einem Reaktionsrohr von 4,8 m Länge und 32 mm Durchmesser, P Kreisgaskompressor, Verdampfer, Kondensator und Kond.ensationsgefäß. Der Sauerstoff wird vor dem Verdampfen· zum Kreisgas gegeben, die Zulieferung von Prischpropylen erfolgt auf der Saugseite des Kompressors. Das als Nebenprodukt entstehende Kohlendioxid wird als Abgas aus dem System'entfernt, wobei eine Kohlendioxid-Konzentration von etwa 50 Vol.-$ im Reaktoreihgangsgas aufrechterhalten wi-rd.
Der Reaktor wird mit 3,6 1 des im Beispiel 4 beschriebenen Katalysators gefüllt. Nach einer Anfahrperiode von etwa 24 Stunden, in welcher der Sauerstoffgehalt im Reaktionsgemisch von 2 Vol.-fo bis auf 7,4 Vol.-$ erhöht wird, werden dem Reaktor bei 7 atü und 1800C stündlich 8,3 Nm einen
3 0 9-8 2.4 All 7-7' = ='■ ORSQlWAL
"9~ 2160549
Reaktionsgemisches zugeführt, das sich aus etwa 4>8 Essigsäure, 12,6 Vol.-$> Wasser, 20,4 VoI·-# Propylen, 54,8 Vol.-?» Kohlendioxid und 7,4 Vol.-$ Sauerstoff zusammensetzt. Zur Vermeidung von Verlusten an K-Aeetat werden der eingesetzten Essigsäure etwa 10 ppm K-Acetat zugegeben.
Die Untersuchung des aus zwei Phasen bestehenden Kondensats ' sowie des aus dem System entnommenen* Abgases ergibt stündlich 1740 - 1750 g Allylacetat, entsprechend einer Raum-Zeit-Leistung von etwa 495 g Allylacetat pro liter Katalysator und Stunde. Die Katalysatorleistung ist nach 4000 Stunden noch unverändert« Die Ausbeute an Allylacetat, bezogen auf umgesetztes Propylen, beträgt durchschnittlich 97 1*.
Beispiele 7-14
Über je 1 Liter der nachstehend beschriebenen Kontakte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur bei einem Druck von 5 atü und einer Reaktortemperatur von 178 - 1800C ein gasförmiges Gemisch von durchschnittlich 480 g Essigsäure, 120 g Wasser, 850 Nl Propylen und 75 Hl Sauerstoff pro Stunde geleitet. In nachstehender Tabelle sind die dabei erzielten maximalen Raum-Zeit-Leistungen (RZL)in g Allylacetat pro Liter Kontakt und Stunde und die Raum-Zeit-Leistung nach jeweils 500 Betriebsstunden zusammengestellt«
/10
108824 / 1 1 77
Kontakt Cu/V Cu- bzw. V-SaIz 21 RZL 60649
A 0,5 Kupfer - benzoylacetonat g/l.h RZL
Bei B 0,3 Kupfer - Acetessigester maximal g/l.h
spiel 0 1,1 Vanadyl - acetylacetonat 205 n. 500 h
7 D 0,5 Vanadium(III)acetylaeeto- 185 193
8 nat 272 176
9 E 0,3 Kupfer - Acetessigester 247 255
10 0,5 Vanadyl - acetylacetonat 238
- P 0,5 Kupfer - eitrat 256
11 G 0,5 Ammonvanadat 242 ®
H 0,5 Vanadylsulfat 143
12 35 26
13 18 15
14 10
φ Laufzeit 225 Stunden
Die Kontakte A-H wurden in der folgenden V/eise hergestellt, wobei die Kontakte A-E dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechen, während die Kontakte P-H Vergleichskontakte darstellen:
Kontakt A >
Es werden 450 g des in den vorhergehenden Beispielen verwendeten Kieselsäureträgers mit einer Lösung von 13g Palladiumacetat, 46,5 g Kaliumacetat und 16,1 g Kupfer-
SO 8824/1177
' ' ; . '216Ü6A9 '
Benzoylacetonat in 350 ml Eisessig getränkt und getrocknet. Der fertige Katalysator enthält 1,2 °/o Palladium und 3,8 $ Kalium als Acetate und 0,5 Kupfer als Benzoylacetonat.
Kontakt B
Der Katalysator wird wie in A "beschrieben hergestellt, nur daß 7,3 g Kupfersalz des Acetessigesters anstelle des Kupfer-Benzoylacetonats eingesetzt werden. Der fertige Katalysator enthält 1,2 °/o Palladium, 3,8 ^ Kalium als Acetate und 0,3 Kupfer als Acetessigestersalz.
Kontakt G
Es werden 450 g des in den vorhergehenden Beispielen genannten Trägers mit einer Lösung von 30,5 g Vanadylacetylacetonat in 380 ml 50 $-iger Essigsäure getränkt und getrocknet. Anschließend werden 13 g Palladiumacetat und 46,5 g Kaliumacetat in 335 ml Essigsäure gelöst, auf den vanadiumhalti'gen Träger aufgezogen und getrocknet. Der fertige Katalysator enthält 1,2 $ Palladium und 3»8 °/o Kalium als Acetate sowie 1,1 fo Vanadium als Vanadylacetylacetonat.
Kontakt D
450 g des vorstehend genannten Kieselsäureträgers werden mit einer Lösung von 18 g Vänadium(lII)-aeetylacetqnat in 370 ml Essigsäure getränkt und getrocknet. Nun wird eine Lösung von 13g Palladiumacetat und 46,5 g Kaliumacetat in 340 ml Essigsäure aufgezogen und der Katalysator erneut getrocknet'. Der Katalysator enthält sodann 1,2 $ Palladium und 3,8 $ Kalium, als Acetate sowie 0,5 Vanadium als Vanadium ( III )-acety,laeetonat.
At1 f.f
Kontakt E
Es werden 450 g des gleichen Kieselsaureträgers wie in den vorhergehenden Beispielen mit einer Lösung von 13g Vanadylacetylacetonat in 370 ml Essigsäure getränkt und getrocknet. Anschließend werden 13g Palladiumacetat, 46,5 g Kaliumacetat und 7,3 g Kupfersalz des Acetessigesters in340 ml Essigsäure gelöst und auf den vanadiumhaltigen Träger aufgezogen. Nach dem Trocknen enthält der fertige Katalysator 1,-2 $ Palladium und 3,8 $ Kalium als Acetate, 0,5 Vanadium als Vanadylacetylacetonat und 0,3 ^ Kupfer als Acetessigestersalz.
Kontakt F
Es werden 9 g Kupfercitrat in 410 ml Wasser gelöst und auf 450 g des oben genannten Kieselsaureträgers aufgezogen. Nach dem Trocknen wird mit einer Lösung von 13g Palladiumacetat und 46,5 g Kaliumacetat in 350 ml 50 $-iger Essigsäure getränkt und erneut getrocknet. Der fertige Katalysator enthält 1,2 $> Palladium und 3,8 $· Kalium als Acetate sowie 0,5 io Kupfer als Citrat.
Kontakt G
450 g des oben genannten Kieselsäureträgers werden mit einer Lösung von 6 g Ammoniumvanadat in 410 ml Wasser getränkt und getrocknet. Anschließend wird eine Lösung von 13 g Palladiumacetat und 46,5 g Kaliumacetat in 350 ml Essigsäure aufgebracht und der Katalysator getrocknet. Er enthält 1,2 io Palladium, 3,8 $ Kalium als Acetate und 0,5 Vanadium als Ammonvanadat.
Kontakt H
Es werden 8,5 g Vanadylsulfat in 410 ml Wasser gelöst und auf 450 g des oben genannten Kieselsäureträgers aufgezogen.
3 0 9 8 2 4/1177 /13
Hach dem Trocknen v/ird mit einer Lösung von 13 g Palladiumacetat und 46,5 g Kaliumacetat in 350 ml Essigsäure nachimprägniert und erneut getrocknet. Der fertige Katalysator enthält 1,2 fo Palladium, 3,8 c/> Kalium als Acetate und 0,5 fo Vanadium als Vanadylsulfat.
3,09824/ 1 177

Claims (1)

  1. Pat ent ans prüche Anspruch 1
    Verfahren zur Herstellung τοη Allylacetat in der Gasphase durch Umsetzung von Propylen, Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen und Essigsäure "bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von palladiumhaltigen, Alkaliacetat enthaltenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren 0,1 - 20 Gew.-$ eines Kupfer- und/oder Vanadiumsalzes von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    0 0
    I! !I
    R - ö - CHo - G -
    enthalten, in der R und R' einen aliphatischen,, aromatischen oder einen Alkoxy1-Rest bedeuten.,
    Anspruch 2
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren Kupfer- und/oder Vanadiumsalze des Acetylacetone enthalten.
    Anspruch 3
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren Kupfer- und/oder Vanadiumsalze des Acetessigesters enthalten.
    Anspruch 4 ■ ,
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Katalysatoren Kupfer- und/oder Vanadiumsalze dea Benzoylacetons enthalten.
    4/1177 J
DE2160649A 1971-12-07 1971-12-07 Verfahren zur herstellung von allylacetat Pending DE2160649A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160649A DE2160649A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verfahren zur herstellung von allylacetat
SU1850486A SU464994A3 (ru) 1971-12-07 1972-11-27 Способ получени аллилацетата
ZA728439A ZA728439B (en) 1971-12-07 1972-11-28 Process for the manufacture of allyl acetate
NL7216353A NL7216353A (de) 1971-12-07 1972-12-01
AU49667/72A AU4966772A (en) 1971-12-07 1972-12-05 Manufacture of allyl acetate
AT1032772A AT325017B (de) 1971-12-07 1972-12-05 Verfahren zur herstellung von allylacetat
IT32525/72A IT971575B (it) 1971-12-07 1972-12-05 Procedimento per la preparazione di acetato di allile
US312380A US3903139A (en) 1971-12-07 1972-12-05 Process for the manufacture of allyl acetate
CA158,258A CA1004685A (en) 1971-12-07 1972-12-05 Process for the manufacture of allyl acetate
FR7243391A FR2162492B1 (de) 1971-12-07 1972-12-06
CS8349A CS161067B2 (de) 1971-12-07 1972-12-06
BR8590/72A BR7208590D0 (pt) 1971-12-07 1972-12-06 Processo para a obtencao de acetato de alila
JP47121730A JPS4864014A (de) 1971-12-07 1972-12-06
SE7215905A SE382450B (sv) 1971-12-07 1972-12-06 Forfarande for framstellning av allylacetat i gasfas genom omsettning av propen, syre eller syrehaltiga gaser och ettiksyra i nervaro av palladiumhaltiga alkaliacetat innehallande katalysatorer
GB5642272A GB1411585A (en) 1971-12-07 1972-12-07 Process for the manufacture of allyl acetate
BE792410D BE792410A (fr) 1971-12-07 1972-12-07 Procede de preparation de l'acetate d'allyle
RO73078A RO58870A (de) 1971-12-07 1972-12-07
HUHO1533A HU165206B (de) 1971-12-07 1972-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160649A DE2160649A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verfahren zur herstellung von allylacetat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160649A1 true DE2160649A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=5827265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160649A Pending DE2160649A1 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verfahren zur herstellung von allylacetat

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3903139A (de)
JP (1) JPS4864014A (de)
AT (1) AT325017B (de)
AU (1) AU4966772A (de)
BE (1) BE792410A (de)
BR (1) BR7208590D0 (de)
CA (1) CA1004685A (de)
CS (1) CS161067B2 (de)
DE (1) DE2160649A1 (de)
FR (1) FR2162492B1 (de)
GB (1) GB1411585A (de)
HU (1) HU165206B (de)
IT (1) IT971575B (de)
NL (1) NL7216353A (de)
RO (1) RO58870A (de)
SE (1) SE382450B (de)
SU (1) SU464994A3 (de)
ZA (1) ZA728439B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2314877B (en) * 1996-07-02 2000-03-22 Paul Philip Eden Glazing security device
GB9810928D0 (en) * 1998-05-22 1998-07-22 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process
DE19920390C2 (de) 1999-05-04 2002-08-01 Celanese Chem Europe Gmbh Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
US8067634B2 (en) 2009-10-30 2011-11-29 Lyondell Chemical Technology, L.P. Process for producing allyl acetate
CN103121955A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 中国石油化工股份有限公司 醋酸烯丙酯的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355109A (fr) * 1963-03-22 1964-03-13 Union Carbide Corp Procédé de fabrication d'esters oléfiniques
US3277159A (en) * 1963-06-18 1966-10-04 Union Oil Company Of America Process for the production of unsaturated esters and acetals from olefins
DE1618391C3 (de) * 1967-03-22 1975-08-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
US3637819A (en) * 1967-12-30 1972-01-25 Knapsack Ag Process for the manufacture of unsaturated esters of carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
BE792410A (fr) 1973-06-07
IT971575B (it) 1974-05-10
JPS4864014A (de) 1973-09-05
ZA728439B (en) 1973-08-29
CA1004685A (en) 1977-02-01
RO58870A (de) 1975-10-15
US3903139A (en) 1975-09-02
GB1411585A (en) 1975-10-29
SU464994A3 (ru) 1975-03-25
CS161067B2 (de) 1975-05-04
FR2162492B1 (de) 1976-08-20
AT325017B (de) 1975-09-25
AU4966772A (en) 1974-06-06
FR2162492A1 (de) 1973-07-20
SE382450B (sv) 1976-02-02
HU165206B (de) 1974-07-27
BR7208590D0 (pt) 1973-09-13
NL7216353A (de) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018071C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
EP0010295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Synthesegas
DE2848369B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE1618589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
EP0117496A2 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methylmethacrylat
DE2424539C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutenen
DE112005000007T5 (de) Katalysator zur Partialoxidation und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1286942A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan und/oder ethylen
EP0979222A1 (de) Katalysator und verfahren zur katalytischen oxidation von ethan zu essigsäure
DE2941341C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2160649A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylacetat
EP0089587B1 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methylmethacrylat
DE2303383A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter saeuren
CH506469A (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
EP0021241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen und Olefinen aus Synthesegas
DE2321150A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE2157307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE1468428B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Propylen bzw. Isobutylen
EP0012800B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butan-2,3-dion und Aceton aus Isobutanal
DE2434926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2633785A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenglykolestern
DE2658861A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2022818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2657477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Canthaxanthin
DE2417658A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal