DE3015372C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3015372C2
DE3015372C2 DE3015372A DE3015372A DE3015372C2 DE 3015372 C2 DE3015372 C2 DE 3015372C2 DE 3015372 A DE3015372 A DE 3015372A DE 3015372 A DE3015372 A DE 3015372A DE 3015372 C2 DE3015372 C2 DE 3015372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
power plant
plant according
resistance
resistance surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015372A1 (de
Inventor
Martin 4790 Paderborn De Schatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803015372 priority Critical patent/DE3015372A1/de
Publication of DE3015372A1 publication Critical patent/DE3015372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015372C2 publication Critical patent/DE3015372C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/18Air and water being simultaneously used as working fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftwerk zur Nutzung der Energie von Meeresströmungen, bestehend aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Kraftwerkseinheit(en), das jeweils zwei im Abstand parallel zueinander verlau­ fende und durch eine fachwerkartige Tragkonstruktion verbundene Schwimmkörper mit einer oberen Verbindungs­ plattform und einer unteren Schwimmkörper-Verbundplatte aufweist, wobei innerhalb der Schwimmkörper gleitgela­ gerte innenprofilierte paarige Zahnstangen und senkrecht dazu verlaufende Tragachsen mit daran drehgelagerten, über einen geradlinigen Weg in Strömungsrichtung beweg­ baren Widerstandsflächen angeordnet sind, wobei minde­ stens zwei der indirekt verbundenen Widerstandsflächen im Wechsel um 90° schwenkbar sind, wovon die in Strö­ mungsrichtung bewegte Widerstandsfläche senkrecht und gleichzeitig die entgegen der Strömungsrichtung bewegte Widerstandsfläche parallel zur Strömungsrichtung ge­ schwenkt ist und wobei die die beiden Widerstandsflä­ chen verbindenden Elemente über ein Getriebe einen Ge­ nerator antreiben.
Kraftwerke der aufgezeigten Gattung gehören zum Stand der Technik, beispielsweise nach der DE-OS 29 28 648. Der auf die Widerstandsflächen einwirkende Strömungs­ druck, der extrem hohe Werte erreichen kann, wird über die Tragachsen auf die Schwimmkörper übertragen. Hier­ bei ist nicht auszuschließen, daß sich die Tragachsen während des Zweirichtungsbetriebs durchbiegen, vor allem bei größeren Spannweiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftwerk der aufgezeichneten Gattung die zur Aufnahme der Widerstandsflächen dienenden Tragachsen so zu lagern, daß auch bei größeren Abständen zwischen den zugeordne­ ten Schwimmkörpern eine Durchbiegung der Tragachsen ausge­ schlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das jeweilige Ende einer Tragachse und eine Zahnstange an einem innerhalb des Schwimmkörpers geführten Rollen­ wagen befestigt sind und jede Tragachse eine oder meh­ rere Längsabstützung(en) aufweist. In Ausgestaltung der Erfindung ist die Längsabstützung der oberen Tragachse durch eine Tragstange mit einem oberen Gleitstein und einem unteren Gelenkkopf gebildet, wobei dem Gleitstein der Tragstange eine auf der Unterseite der Plattform angeordnete Gleitschiene zugeordnet ist. Zweckmäßiger­ weise lagert im Gelenkkopf der Tragstange die obere Tragachse.
Es ist vorteilhaft, die Längsabstützung der unteren Tragachse durch eine Gelenkstütze mit auf der Schwimm­ körper-Verbundplatte verlaufenden Laufrollen zu bilden. Damit die in den beiden Bewegungsendphasen zwangsgesteu­ erten 90° Drehungen der Widerstandsflächen behinderungs­ frei bleiben, können die Widerstandsflächen Aussparun­ gen aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein Durch­ biegen der Tragachsen und damit ein Verbiegen der Wider­ standsflächen, was sich negativ auf die Nutzung der Energie auswirkt, vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Ansicht der Heckseite eines Kraftwerks;
Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht eines Kraftwerks und
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht eines Kraftwerks.
Auf den beiden Tragachsen 1; 1′ sind jeweils Wider­ standsflächen 2 drehgelagert angeordnet. Das jeweilige Ende der oberen Tragachse 1 sowie der unteren Tragachse 1′ und eine Zahnstange 14 sind an einem Rollenwagen 3 befestigt, der innerhalb des Schwimmkörpers 17 geführt ist.
Zur Vermeidung einer Durchbiegung der oberen Tragachse 1 dient eine Längsabstützung in Form einer in entsprechen­ den Abständen vorgesehenen Gleitlagerung, die aus einer Tragstange 4 mit einem oberen Gleitstein 5 und einem un­ teren Gelenkkopf 8 besteht. Der Gleitstein 5 lagert in einer an der Unterseite der Plattform 6 befestigten Gleitschiene 7. Die obere Tragachse 1 ist im Gelenk­ kopf 8 drehbar gelagert.
Zur Stabilisierung der unteren Tragachse 1′ während des Zweirichtungsbetriebes dienen Gelenkstützen 10 mit auf der Schwimmkörper-Verbundplatte 12 verlaufenden Lauf­ rollen 11. Damit die in den beiden Bewegungsendphasen zwangsgesteuerten 90° Drehungen der Widerstandsflächen 2 behinderungsfrei bleiben, besitzen die Widerstandsflä­ chen 2 Aussparungen 9.
Zur Gewährleistung der Drehung der Widerstandsfläche 2 zur horizontalen Kantenstellung weist die Verbundplatte 12 an ihren beiden auslaufenden Enden Vertiefungen zur Aufnahme der Laufrollen 11 auf. Durch die Widerstands­ flächen 2 werden über ein Zahnradgetriebe 13 die paari­ gen Zahnstangen 14 vor- und zurückbewegt.

Claims (6)

1. Kraftwerk zur Nutzung der Energie von Meeresströ­ mungen, bestehend aus einer oder mehreren mitein­ ander verbundenen Kraftwerkseinheit(en), das je­ weils zwei im Abstand parallel zueinander verlau­ fende und durch eine fachwerkartige Tragkonstruk­ tion verbundene Schwimmkörper mit einer oberen Verbindungsplattform und einer unteren Schwimm­ körper-Verbundplatte aufweist, wobei innerhalb der Schwimmkörper gleitgelagerte innenprofilierte paarige Zahnstangen und senkrecht dazu verlaufende Tragachsen mit daran drehgelagerten, über einen geradlinigen Weg in Strömungsrichtungen bewegbaren Widerstandsflächen angeordnet sind, wobei mindestens zwei der indirekt verbundenen Widerstandsflächen im Wechsel um 90° schwenkbar sind, wovon die in Strömungsrichtung bewegte Widerstandsfläche senk­ recht und gleichzeitig die entgegen der Strömungs­ richtung bewegte Widerstandsfläche parallel zur Strömungsrichtung geschwenkt ist und wobei die die beiden Widerstandsflächen verbindenden Elemente über ein Getriebe einen Generator antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Ende einer Trag­ achse (1; 1′) und eine Zahnstange (14) an einem innerhalb des Schwimmkörpers (17) geführten Rollen­ wagen (3) befestigt sind und jede Tragachse (1; 1′) eine oder mehrere Längsabstützung(en) aufweist.
2. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabstützung der oberen Tragachse (1) durch eine Tragstange (4) mit einem oberen Gleit­ stein (5) und einem unteren Gelenkkopf (8) gebil­ det ist.
3. Kraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Gleitstein (5) der Tragstange (4) eine auf der Unterseite der Plattform (6) angeord­ nete Gleitschiene (7) zugeordnet ist.
4. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gelenkkopf (8) der Trag­ stange (4) die obere Tragachse (1) lagert.
5. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsabstützung der unteren Tragachse (1) durch eine Gelenkstütze (10) mit auf der Schwimm­ körper-Verbundplatte (12) verlaufenden Laufrollen (11) gebildet ist.
6. Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsflächen (2) Aussparungen (9) aufweisen.
DE19803015372 1980-04-22 1980-04-22 Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln Granted DE3015372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015372 DE3015372A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015372 DE3015372A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015372A1 DE3015372A1 (de) 1982-01-28
DE3015372C2 true DE3015372C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=6100607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015372 Granted DE3015372A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944660A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Strom aus der Energie strömenden Wassers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224976A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Windenergiekonverter im offshore-bereich
DE3404995A1 (de) 1984-02-11 1985-09-05 Martin 4790 Paderborn Schatta Mobile sonnen- und windkraftanlage auch als amphibisches sport- und wetterschutzgeraet
WO2010082011A2 (en) * 2009-01-17 2010-07-22 Cruickshank John S Electric power generator
CN104234923A (zh) * 2014-09-10 2014-12-24 长沙理工大学 一种利用多浮子的波浪能供氧装置
CN104314740A (zh) * 2014-10-09 2015-01-28 长沙理工大学 一种利用浮力摆的漂浮式波浪能供氧装置
CN106035143B (zh) * 2016-05-26 2018-09-28 中国科学院广州能源研究所 集波浪能和太阳能发电于一体的半潜式深海养殖网箱
NO345188B1 (no) * 2018-09-25 2020-11-02 Olav Lie Kombinert fiskeoppdrettstank/ bølgekraftverk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404937C (de) * 1923-07-08 1924-10-23 Max Gundlach Vorrichtung zum Fangen von Fischen
FR2036173A5 (de) * 1969-03-06 1970-12-24 Inst Scien Peche Maritim
FR2352963A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Pitzer Heinrich Centrale pour l'utilisation de l'energie des courants marins, en particulier des courants de maree
DE2905157A1 (de) * 1978-05-12 1980-08-21 Martin Schatta Wasserkraftwerk
DE2928648A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Martin Schatta Wasser-, wind- und solarkraftwerk mit einer transport-plattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944660A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Erzeugung von Strom aus der Energie strömenden Wassers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015372A1 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544072C2 (de) Auf einem Schienenpaar mit Rädern und mittels eines Antriebes zwangsweise verfahrbare Vorrichtung
DE3015372C2 (de)
DE2053266B2 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienfoermigen verformung eines bandes zu einem rohr
DE2728096B2 (de) Pneumatische Förderanlage
CH617602A5 (de)
DE3031355A1 (de) Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
DE1808535C3 (de) Kettenhalterung für Bojen
EP0078484B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1162008B1 (de) Richtmaschine zum Richten von Metallband
DE3231510C2 (de)
DE2357156A1 (de) Antrieb fuer schienenfahrzeuge von belustigungsvorrichtungen
DE19716574A1 (de) Kassettenwalzgerüst für ein Duo-Walzenpaar
DE3733585C1 (de) Transportsystem fuer Montagetransferstrassen
DE582501C (de) Vorrichtung zum Boerdeln von Blechen
DE2547041A1 (de) Satz von kontaktelementen, insbesondere jedoch nicht ausschliesslich von schleifmitteln, zum zweck, in einer reihenfolge tangential laengs dem profil einer verlegten eisenbahnschiene gefuehrt zu werden
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
DE465080C (de) Maschine zum Scheuern und Waschen gebeizter tafel- oder bandfoermiger Metallwerkstuecke
DE3004891C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Förderers, insbesondere Kettenkratzförderers
DE3221098C2 (de) Strömungsmaschine mit über einen geradlinigen Weg in Strömungsrichtung bewegbaren Widerstandsflächen
DE96286C (de)
DE3049512A1 (de) Schiebetor
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE7900566U1 (de) Tragvorrichtung für große zylindrische Lasteinheiten, insbesondere Großrohre
DE3827649A1 (de) Anordnung fuer eine trainingsvorrichtung
DE143074C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F03B 13/12

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F03B 13/22

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051029

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051029

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051028

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051028

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee