DE96286C - - Google Patents

Info

Publication number
DE96286C
DE96286C DENDAT96286D DE96286DA DE96286C DE 96286 C DE96286 C DE 96286C DE NDAT96286 D DENDAT96286 D DE NDAT96286D DE 96286D A DE96286D A DE 96286DA DE 96286 C DE96286 C DE 96286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rollers
sun
hand
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT96286D
Other languages
English (en)
Publication of DE96286C publication Critical patent/DE96286C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G27/00Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES1
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die Nachtheile , welche dem bekannten, ca. 80 m im Durchmesser besitzendenFerris-Rad der Chicagoer Weltausstellung und in geringem Mafse auch dem ca. 97 m im- Durchmesser besitzenden Graydon-Rad in London anhaften, zu beseitigen, so dafs Räder von gröfserem Durchmesser (selbst bis zu 300 m) gebaut werden können, welche sanft und mit geringer Reibung arbeiten, bei denen das Einsteigen und Aussteigen der Personen in die bezw. aus den aufgehängten Kästen in regelmäfsiger und sicherer Weise stattfinden kann und deren Betriebsfähigkeit durch, atmosphärische Einflüsse, z.B. Winddruck, Temperaturschwankungen oder die Wirkung der eine Seite des Rades treffenden Sonnenstrahlen, nicht leidet.
Fig. ι zeigt im Umrifs ein Riesenrad A nebst seiner massiven oder hohlen Welle B, welche in auf Pfeilern D ruhenden Lagern C ruht.
Fig. 2 ist die zugehörige Endansicht.
An dem unteren Theile der Pfeiler sind zwei oder mehr Rollen E angeordnet, welche sich gegen die Seitentheile des Radkranzes legen. Wie aus Fig. 3, welche einen Schnitt in vergröfsertem Mafsstabe darstellt, hervorgeht, sitzen diese Rollen auf Achsen Zf1, welche von in Gehäusen G geführten Stempeln F gehalten werden. Diese Stempel sind mit kräftigen Spiralfedern H verbunden, welche einem auftretenden Winddruck entgegenwirken und einer ungleichmäfsigen Ausdehnung oder einemWerfen des Rades infolge der auf eine Radseite stärker einwirkenden Sonnenstrahlen nachgeben. Diese ungleichmäfsige Ausdehnung kann bei Rädern von 200 oder 300 m Durchmesser ein Verziehen des Radkranzes um 0,1 bis 0,2 m bewirken ; die Federn H werden daher manchmal dementsprechend zusammengedrückt. Das Rad wird, anstatt mit parallelen Seitenflächen, derart angeordnet, dafs es in der Nähe der Welle breiter ist als am Kranze und daher dem Einflüsse starker Winde widerstehen kann.
Fig. 4 ist die schematische Ansicht eines Rades, welches zwischen den beiden an ihrem Obertheil mit einander verbundenen hohen Thürmen D gelagert ist. In diesem Falle können sowohl oben als auch unten Rollen E angeordnet werden.
Bei der in Fig. 5 schematisch dargestellten Anordnung sind die Thürme D mit Rollen / versehen, von welchen die nahe dem höchsten Punkte des Rades befindlichen sich an die Innenfläche des Radkranzes legen, während die in der Nähe des tiefsten Punktes des Rades angeordneten an der Aufsenfläche des Radkranzes anliegen. Der Radkranz ist zu diesem Zwecke mit seitlichen Plantschen A1 versehen, gegen welche sich die Rollen legen. Vermöge dieser Anordnung werden die Wellenlager C von einem Theil des Radgewichtes entlastet und es wird die Abnutzung der Lager vermindert. Die Rollen / sind in ähnlicher Weise wie die Rollen E federnd gelagert, um die Wirkung der ungleichmäfsigen Ausdehnung des Rades durch die Wärme der Sonnenstrahlen aufzuheben.
Fig. 6 zeigt ein der Erfindung gemä'fs angeordnetes Riesenrad , welches auf Pfeilern gelagert und mit Rollen E versehen ist.
Fig. 7 veranschaulicht ein Riesenrad, welches in einer Thurmconstruction R gelagert ist, deren beide Seitentheile oben mit einander verbunden sind und die Rollen E und I tragen. Die Plattform Q bildet eine Promenade, sowie eine Bühne zum Ein- und Aussteigen. Die Construction wird von einem Dom gekrönt, welcher mit einem grofsen Teleskop und gewünschtenfalls einer vollständigen Sternwarte ausgestattet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine russische Schaukel, bei welcher federnde Rollen E bezw. I in waagrechter und senkrechter Richtung den Radkranz stützen, um einerseits den Winddruck aufzunehmen und den Einflufs der durch die Sonnenwärme bewirkten Gestaltänderungen des Rades auszugleichen, andererseits die Achslager C theilweise vom Radgewicht zu entlasten.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT96286D Active DE96286C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE96286C true DE96286C (de)

Family

ID=367440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT96286D Active DE96286C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE96286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041789A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Building Design Partnership Ltd. Method for constructing a vertical ring-shaped structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041789A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Building Design Partnership Ltd. Method for constructing a vertical ring-shaped structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE96286C (de)
DE2056730C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Längsstabilität eines Hubschraubers
DE556032C (de) Windkraftmaschine mit einem zwei oder mehrere Raeder aufnehmenden Rahmen
DE3015372C2 (de)
DE2949057A1 (de) Windrad fuer ein windkraftwerk, insbesondere ein kleinkraftwerk
DE2250245B1 (de) Hubbalkenfoerderer
DE496305C (de) Raumbeweglich gelagerte Abraumfoerderbruecke
DE641454C (de) Wasserbelustigungs- und Wassersportgeraet mit aus Schwimmkoerpern bestehendem Geraettraeger
DE808693C (de) Trag- und fahrbarer Bandfoerderer
DE362725C (de) Schaukel mit um ihre Horizontal- und um ihre Vertikalwelle drehbaren Gondeln
DE461936C (de) Transportwagen fuer Kabelrollen
DE1245070B (de) Zweischienen-Fahrwerk fuer Krane oder Laufkatzen
DE502359C (de) Wippkran mit von einer Seite des Krangeruestes zur anderen durchschwingendem Ausleger
DE1563291C3 (de) Gerät für den Transport von Meßwandlern für hohe Spannungen
DE661422C (de) Geschuetz mit senkrecht einstellbarem Pivot
DE63048C (de) Brückenwaagen-Entlastung
DE540739C (de) Tragvorrichtung fuer auf dem Grunde von Gewaessern rollbare Antriebsraeder fuer Schiffe
DE4337909C1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
DE849826C (de) Fahrbares Foerderband
DE100278C (de)
DE147788C (de)
DE336030C (de) Auslegerturmkran mit aus einzelnen Gliedern aufgebautem Stuetzgeruest
DE39773C (de) Neuerung an beweglichen Radgestellen für Eisenbahnfahrzeuge
DE152876C (de)
DE249358C (de)