DE2250245B1 - Hubbalkenfoerderer - Google Patents

Hubbalkenfoerderer

Info

Publication number
DE2250245B1
DE2250245B1 DE19722250245 DE2250245A DE2250245B1 DE 2250245 B1 DE2250245 B1 DE 2250245B1 DE 19722250245 DE19722250245 DE 19722250245 DE 2250245 A DE2250245 A DE 2250245A DE 2250245 B1 DE2250245 B1 DE 2250245B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
walking beam
drive
walking
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250245C2 (de
DE2250245A1 (de
Inventor
Hans 5930 Huttental Weidenau Sorg Hanspeter Dipl Ing 5912 Hilchen bach Dahlbruch Runkel Hans 5904 Eiser feld Voge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag GmbH
Original Assignee
Siemag Translift GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Translift GmbH filed Critical Siemag Translift GmbH
Priority to DE19722250245 priority Critical patent/DE2250245B1/de
Priority to FR7332446A priority patent/FR2202829B3/fr
Priority to BE136111A priority patent/BE805395A/xx
Priority to IT29953/73A priority patent/IT995741B/it
Publication of DE2250245A1 publication Critical patent/DE2250245A1/de
Publication of DE2250245B1 publication Critical patent/DE2250245B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250245C2 publication Critical patent/DE2250245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

OWGlNAL INSPECTED
Dadurch, daß die Verstellantriebe 9 bzw. 12 α und 12 b an dem zwischen den Schwenklagern 3 angeordneten Bolzen 10 angreifen, wirkt die senkrechte Komponente des Kraftmoments der senkrechten Komponente des durch das Gewicht der Bandbunde hervorgerufenen Lastmoments entgegen.
Die Erfindung läßt sich selbstverständlich nicht nur bei einem Hubbalken der gezeichneten Konstruktion anwenden. So ist es z. B. möglich, an Stelle der Schwenklaschen Exzenter zu verwenden, die, durch einen Verstellantrieb gedreht, in gleicher Weise wie die Schwenklaschen ein Heben und Senken des Hubbalkens bewirken. Auch hier ist es wichtig, daß der Verstellantrieb sich am Hubbalken erfindungsgemäß zwischen den Lagern für die Exzenter abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (1)

  1. wiesen, daß das Kraftmoment, das bei Betätigen des
    Patentanspruch: Verstellantriebes im den Hubbalken hebenden Sinn
    auf den Hubbalken einwirkt, dem Lastmoment
    Hubbalkenförderer mit zwei festen Auflagern gleichgerichtet ist, das durch das Transportgut ausge- und einem zwischen diesen verfahrbaren sowie 5 übt wird, welches vorwiegend zwischen den Schwenkgegenüber der Ebene der festen Auflager anheb- achsen zur Auflage auf dem Hubbalken kommt, baren und absenkbaren Hubbalken, an dem im Das Wirken von Kraft- und Lastmoment in gleicher Bereich seiner beiden Enden Schwenklager für Richtung und die dadurch hervorgerufene starke Biemit Laufrädern versehene Schwenklaschen vorge- gebeanspruchung bedingt eine besonders kräftige sehen sind, die mittels eines sich am Hubbalken io Ausbildung des Hubbalkens.
    abstützenden Verstellantriebes im den Hubbai- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
    ken hebenden oder senkenden Sinne verschwenk- Haubbalkenförderer zu schaffen, bei dem der Hubbar sind, dadurch gekennzeichnet, balken im Vergleich zu bekannten Konstruktionen daß der Verstellantrieb (9 bzw. 12 a, 12 b) sich leicht ausgeführt werden kann, am Hubbalken (2) zwischen den Schwenklagern 15 Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß (3) für die Schwenklaschen (4) abstützt. vorgeschlagen, daß der Verstellantrieb sich am
    Haubbalken zwischen den Schwenklagern für die Schwenklaschen abstützt. Durch diese Maßnahme
    wird erreicht, daß Last- und Kraftmoment in entge-
    ao gengesetzten Richtungen wirken und dadurch eine übergroße Biegebeanspruchung des Hubbalkens ver-Die Erfindung betrifft einen Hubbalkenförderer mieden wird.
    mit zwei festen Auflagern und einem zwischen diesen An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher
    verfahrbaren sowie gegenüber der Ebene der festen erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung Auflager anhebbaren und absenkbaren Hubbalken, 25 F i g. 1 einen Hubbalkenförderer mit abgesenktem an dem im Bereich seiner beiden Enden Schwenkla- Hubbalken und
    ger für mit Laufrädern versehene Schwenklaschen F i g. 2 einen Hubbalkenförderer in abgeänderter
    vorgesehen sind, die mittels eines sich am Hubbalken Konstruktion mit angehobenem Hubbalken, abstützenden Verstellantriebes im den Hubbalken Der Hubbalkenförderer besteht aus dem in Hüthebenden oder senkenden Sinne verschwenkbar sind. 3° tenflurhöhe angeordneten festen Auflagern 1 und Hubbalkenförderer dieser Art werden Vorzugs- dem Hubbalken 2. Von den festen Auflagern 1, die weise in Hüttenwerken zum Transport von schwerem sich beiderseits der Bewegungsbahn des Hubbalkens Walzgut, z.B. Blechbunden, eingesetzt. Bei einem befinden, ist jeweils nur das hinter dem Hubbalken2 bekannten Hubbalkenförderer (deutsche Auslege- gelegene Auflager gezeichnet. An den Enden des schrift 1 288 504) stützt sich der eigentliche Hubbai- 35 Hubbalkens 2 sind Schwenklager 3 für die Schwenkken, der zwischen zwei in Flurhöhe befindlichen fe- laschen 4 angeordnet. An den freien Enden der sten Auflagern angeordnet ist, über zwei schwenk- Schwenklaschen 4 sitzen Laufräder 5, die sich auf bare Laschenpaare mit Rädern auf Fahrschienen ab. Laufschienen6 bewegen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Die Schwenklaschen sind an dem Hubbalken in der Konstruktion verbindet eine Druckstange 7 die Ach-Nähe seiner Enden angelenkt. Die Achsen der beiden 40 sen 8 α und 8 b der Laufräder 5, so daß der Hubbal-Radgruppen, die sich an den freien Enden der ken 2, die beiden Schwenklaschen 4 und die Druck-Schwenklaschen befinden, sind durch eine Druck- stange 7 ein Parallelogramm bilden. Ein Verstellanstange miteinander so verbunden, daß die Schwenk- trieb 9, der am einen hubbalkenfesten Bolzen 10 belaschen mit dem Hubbalken und der Druckstange festigt ist, greift mit seiner Kolbenstange 11 an der ein ParaUelogramm bilden. Ein Hubbalkenende 45 Achse 8 a an.
    kragt über die Anlenkstelle des Laschenpaares hin- Es kann aber auch jeder Achse 8 α und 8 & ein ge-
    aus. Auf der Unterseite des Kragendes ist ein Bock sonderter Verstellantrieb 12 α und 12 b zugeordnet angebracht, an dem ein linear wirkender Verstellan- sein (Fig. 2). Beide Verstellantriebe 12a und 12& trieb schwenkbar aufgehängt ist. Der Verstellantrieb arbeiten gegenläufig. Beim Verschwenken der greift an der Achse der nächstliegenden Radgruppe 50 Schwenkarme 4 im Uhrzeigersinn erfolgt ein Heben, an. Bei Betätigen des Verstellantriebes werden beide beim Verschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn ein Laschenpaare verschwenkt. Dabei erfolgt durch Ver- Senken des Hubbalkens 2.
    schwenken der Laschen in Richtung auf eine senk- In Fig. 1 ist der Hubbalkenförderer mit abgesenkrechte Laschenstellung ein Anheben und durch ge- tem Hubbalken 2 dargestellt. Die Bandbunde 13 liegenläufiges Verschwenken ein Absenken des Hub- 55 gen auf den festen Auflagern 1. Werden durch Betäbalkens. Der Transport beispielsweise von Blechbun- tigen des Verstellantriebes 9 oder der Verstellanden geschieht auf folgende Weise. Bein Absenken triebe 12 a und 12 b die Schwenklaschen 4 im Uhrdes Hubbalkens bis unter die Flurebene setzen sich zeigersinn geschwenkt, hebt sich der Hubbalken 2. die Bunde auf den festen Auflagern ab. In abgesenk- Dabei übernimmt er die Bandbunde 13 und hebt sie tem Zustand wird der Hubbalken mittels eines Fahr- 60 von den festen Auflagern 1 ab. Nun kann der Hubantriebes verfahren. Danach wird der Verstellantrieb balken mittels des Fahrantriebes 14 verfahren werin umgekehrter Richtung betätigt. Der Hubbalken den (Fig.2). Durch anschließendes Absenken des hebt sich; er nimmt nun die Bunde wieder auf und Hubbalkens werden die Bandbunde 13 verschoben hebt sie von den festen Auflagern ab. Danach ver- um den Fahrweg des Hubbalkens auf den festen Auffährt der Fahrantrieb den Hubbalken in umgekehrter 65 lagern abgesetzt. Der Hubbalken 2 wird in abgesenk-Richtung. Auf diese Weise wird das Transportgut tem Zustand in seine Ausgangsposition zurückgefahschrittweise bewegt. ren und erneut angehoben. Auf diese Weise werden
    Als nachteilig hat sich bei dieser Konstruktion er- die Bandbunde 13 schrittweise weiterbewegt.
DE19722250245 1972-10-13 1972-10-13 Hubbalkenfoerderer Granted DE2250245B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250245 DE2250245B1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Hubbalkenfoerderer
FR7332446A FR2202829B3 (de) 1972-10-13 1973-09-10
BE136111A BE805395A (fr) 1972-10-13 1973-09-27 Transporteur a longeron mobile
IT29953/73A IT995741B (it) 1972-10-13 1973-10-10 Trasportatore a traversa di solleva mento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250245 DE2250245B1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Hubbalkenfoerderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250245A1 DE2250245A1 (de) 1973-11-22
DE2250245B1 true DE2250245B1 (de) 1973-11-22
DE2250245C2 DE2250245C2 (de) 1974-06-20

Family

ID=5858951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250245 Granted DE2250245B1 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Hubbalkenfoerderer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE805395A (de)
DE (1) DE2250245B1 (de)
FR (1) FR2202829B3 (de)
IT (1) IT995741B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158398A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 Olof Alfred Hallstrom, Jr. Sich hin- und herbewegende Fördereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815788A (en) * 1972-10-24 1974-06-11 Nordson Corp Thermoplastic applicator including a removable filter
DK159619C (da) * 1988-01-29 1991-04-29 Comstore As Transportoer, isaer til tunge genstande
CN102730375B (zh) * 2012-06-04 2015-05-20 中国核电工程有限公司 一种快装式双料筒自动切换机构
CN106241364B (zh) * 2015-11-18 2018-11-20 重庆同正科技有限公司 车架加工工位间的转移机构
CN106241365B (zh) * 2015-11-18 2018-11-20 重庆同正科技有限公司 车架的多功能转移机构
CN106241363A (zh) * 2015-11-18 2016-12-21 无锡市友佳车辆配件厂 车架加工工位间的转移机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158398A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 Olof Alfred Hallstrom, Jr. Sich hin- und herbewegende Fördereinrichtung
EP0158398A3 (en) * 1984-04-09 1986-12-30 Olof Alfred Hallstrom, Jr. Reciprocating conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202829A1 (de) 1974-05-10
BE805395A (fr) 1974-01-16
FR2202829B3 (de) 1976-08-06
IT995741B (it) 1975-11-20
DE2250245C2 (de) 1974-06-20
DE2250245A1 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096776B1 (de) Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
EP1375409B1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
DE2250245C2 (de)
DE1481343C3 (de) Hub- und Absenkvorrichtung
DE2633605A1 (de) Einrichtung zum verlegen von querschwellen eines gleises
DE2856350C2 (de) Fahrzeug zum wahlweisen Transport von Stückgut oder Coils
DE713556C (de) Lauf- und Tragrollenpaar fuer raumberwegliche Foerderer
DE2250244C2 (de) Hubbalkenförderer für den Transport schwerer Güter insbesondere in Hüttenwerksbetrieben
DE1092503B (de) Fahrzeug zum insbesondere schienengebundenen Transport schwerer Wandertransformatoren od. dgl.
AT120027B (de) Wagen zum Befördern von Ziegelgerüsten.
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE114895C (de)
DE21169C (de) Neuerungen an Waagen
DE3634702A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug
DE613793C (de) Querfoerderer fuer Blechwalzwerke
DE33265C (de) Verschiebbares Gegengewicht für Fahrzeuge von Pfosten - Eisenbahnen
DE1107915B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE1556211C (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lasten
AT200063B (de) Rücklaufsicherer Rollenbock
DE1245070B (de) Zweischienen-Fahrwerk fuer Krane oder Laufkatzen
DE346559C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Langholz u. dgl.
AT209806B (de) Hubstapler
DE2435085A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen kippentladung von fahrzeugen
AT235516B (de) Bauaufzug
DE1755849U (de) Fahrzeug mit wahlweise in betriebsstellung zu bringenden radsaetzen fuer schienen- und strassenfahrt.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee