DE346559C - Vorrichtung zum Aufladen von Langholz u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufladen von Langholz u. dgl.

Info

Publication number
DE346559C
DE346559C DE1919346559D DE346559DD DE346559C DE 346559 C DE346559 C DE 346559C DE 1919346559 D DE1919346559 D DE 1919346559D DE 346559D D DE346559D D DE 346559DD DE 346559 C DE346559 C DE 346559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
load
endless
conveyor chains
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919346559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Application granted granted Critical
Publication of DE346559C publication Critical patent/DE346559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/08Loading land vehicles using endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufladen von Langholz u. dgl. , Die Erfindung betrifft solche Vorrichtungen zum Aufladen von Langholz, Eisenträgern u. dgl., bei denen die Last mittels endloser Ketten an den Bestimmungsort, z. B. auf einen Wagen, befördert wird. Die Erfindung bezweckt, Aufladevorrichtungen dieser Art so auszubilden, daB das Aufbringen der Last auf die Aufladevorrichtung wesentlich erleichtert wird. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt' Abb. i eine Seitenansicht der Aufladevorrichtung mit Teilen eines Eisenbahnwagens, Abb. 2 eine zugehörige Oberansicht, Abb. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i, von links gesehen, und Abb. 4. einen Teil der Abb. i, teilweise im Schnitt.
  • Das Gerüst der Aufladcvorrichtung besitzt zwei Träger, von denen jeder aus zwei zueinander parallelen. ]-Eisen A, A ' zusammengesEtzt ist und die durch zwei an ihnen angelenkte ausziehbare Streben B, BI (Abb. 2) miteinander verbunden sind. Zwischen den ]-Eisen A, Al jedes Trägers ist eine über zwei Kettenräder E, F (Abb. i) geführte endlose Kette H angeordnet. Die oberen Enden der ]-Eisen A, A 1 sind mit Klauen a2 versehen, mittels deren das Gerüst nach Art einer Laderampe an dem zu beladenden Wagen angelegt werden kann. Das untere Ende jedes Trägers A, A 1 ist durch eine Welle D, die das Kettenrad E trägt, mit einem zur Auflage auf dem Erdboden bestimmten Sockel C gelenkig verbunden. Das Kettenrad F sitzt auf einer am oberen Ende des Trägers gelagerten Welle G. An die endlose Kette H ist ein. Kettenstrang K angehängt, dessen Bolzen k1 und dessen außen liegende Laschen k2 (Abb. 2) starr miteinander verbunden sind. Auf den Bolzen k1 sind Rollen k3 drehbar, für die eine auf dem Erdboden ruhende Platte I_ und zwei r-Eisen a3, die an den einander zugekehrten Seiten der ]-Eisen A, Al befestigt sind, als Fahrbahn dienen. Die T-Eisen a3 ragen so weit über das in der Nähe des Sockels C liegende Ende der ]-Eisen hinaus, daß sie sich auf die Platte I. zu stützen vermögen. Dic Bolzen k1 tragen ferner Nocken k4, die über den Umfang der Rollen k3 vorstehen und verhindern, daß die auf ihnen ruhende Last die Drehung der Rollen beeinträchtigt. An das freie Ende jedes Kettenstranges sind Schienen M, 14I1, M2 angelenkt, die entweder flach auf den Erdboden gelegt oder, wie in der Zeichnung, durch einen Schlüsselbolzen t\' (s. bes. Abb. i) so miteinander verbunden werden können, daß sie ein Dreieck bilden und in dieser Gestalt als Widerlager für die Last r' dienen können.
  • Ein am Träger A, A1 befestigter Lagerbock p (Abb. i und 4) trägt ein zum. Antrieb der endlosen Kette H dienendes Windwerk, das aus einem auf sinerWelle p1 sitzenden Kettenrad P (Abb. 4), einem auf die Welle P1 einwirkenden Gesperre R, R1 (Abb. i) und einem Stirnradvorgelege S, S1, s2 besteht. Um die gleichmäßige Bewegung der beiden, endlosen Ketten H zu sichern, sind die mit je einer Handkurbel s3 ausgerüsteten Vorgelegewellen s2 durch eine mit Kreuzgelenken il an ihnen angeschlossene ausziehbare Welle T verbunden.
  • Soll die Last U auf den Wagen aufgeladen werden, so wird sie über die flach auf dem Boden liegenden Schienen AI', Ml, AI auf die Kettenstränge gerollt und durch das Widerlager, das aus der Schiene 14I, den hochgeklappten Schienen Ml, M2 und dem Schlüsselbolzen N gebildet wird, abgestützt. Man hat also nicht nötig, wie das bei bekannten Ladevorrichtungen der Fall ist, die Last erst so weit anzuheben, daß sie durch an den Förderketten angeordnete Greifer gefaßt werden kann. Da die Streben B, B1 und die Welle T ausziehbar sind, kann die Vorrichtung ohne weiteres für verschieden lange Lasten eingestellt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit endlosen Förderketten versehene Vorrichtung zum Aufladen von Langholz u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an die endlosen Förderketten (H) Kettenstränge (K) angehängt sind, auf denen die zu fördernde Last ruht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenstränge (K) auf Rollen (k3) laufen, für die an dem die Förderketten (H) tragenden Gerüst Fahrbahnen (a3) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Kettenstranges (K) Schienen (M, 11A1, M2) angelenkt sind, die sich entweder in eine Stellung niederlegen lassen, in der sie als Anlaufbahn zum Aufbringen der Last auf den Kettenstrang dienen, oder in einer Stellung festgelegt werden können, in der sie ein Widerlager für die auf dem Kettenstrang ruhende Last bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die die endlosen Ketten (H) tragenden Gerüstteile (A, A') durch ausziehbare Streben (B, B1) verbunden sind.
DE1919346559D 1919-08-03 1919-08-03 Vorrichtung zum Aufladen von Langholz u. dgl. Expired DE346559C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346559T 1919-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346559C true DE346559C (de) 1922-01-02

Family

ID=6255310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919346559D Expired DE346559C (de) 1919-08-03 1919-08-03 Vorrichtung zum Aufladen von Langholz u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346559C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418726A (en) * 1945-01-16 1947-04-08 Jr Robert S Rogers Log handling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418726A (en) * 1945-01-16 1947-04-08 Jr Robert S Rogers Log handling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602734C (de) Fahrgeruest fuer Plattenbandfoerderer
DE346559C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Langholz u. dgl.
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE821176C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Behaelters von einem Fahrzeug
DE2517203A1 (de) Autokran
DE2250245B1 (de) Hubbalkenfoerderer
DE804686C (de) Verfahren zum Verlegen von Stahlbetonschwellen fuer Gleise und Geraete zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0687227B1 (de) Vorrichtung zum schutz des ladegutes in transporteinheiten
DE557957C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE154736C (de)
DE537309C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Befoerdern von auf seitlicher Hilfsfahrschiene spurenden ein-schienigen Bahnschotterwagen nach auf einem Schotterwagenzug angeordneten Schienen
DE19749161A1 (de) Schienenfahrzeug für eine Hängeförderanlage
DE398681C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE888859C (de) Eisenbahnzug zum Verlegen und Abbauen von Schienenstrecken mit Hilfe fertiger Gleisstuecke
DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
AT392051B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons
AT43507B (de) Entladevorrichtung für Eisenbahngüterwagen.
DE452443C (de) Elektrisch angetriebener Turmwagen
DE1121787B (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von Turmkranen
DE935171C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke
AT258996B (de) Waggon zum Transport und zur Verteilung von Eisenbahnschwellen
DE944780C (de) Schleppfoerderer, insbesondere fuer Holzknueppel
DE114895C (de)
DE977165C (de) Abwurfwagen fuer Foerderbaender