DE39773C - Neuerung an beweglichen Radgestellen für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Neuerung an beweglichen Radgestellen für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE39773C
DE39773C DENDAT39773D DE39773DA DE39773C DE 39773 C DE39773 C DE 39773C DE NDAT39773 D DENDAT39773 D DE NDAT39773D DE 39773D A DE39773D A DE 39773DA DE 39773 C DE39773 C DE 39773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
movable wheel
railway vehicles
innovation
wheel frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39773D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. TOEPFFER in Magdeburg
Publication of DE39773C publication Critical patent/DE39773C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
Die vorliegende Vorrichtung an beweglichen Radgestellen veranlafst, dafs dieselben in ihre normale Stellung zurückkehren, sowie dieselben eine Curve passirt haben.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Vorrichtung, wie sie an einem vierrädrigen beweglichen Gestell angeordnet ist.
A ist der Rahmen des drehbaren Radgestelles; derselbe ist mit einem Rahmen B durch einen Vorsteckerbolzen C verbunden, welcher in der Längsachse des Fahrzeuges in der Mitte zwischen der festen Welle und dem drehbaren Radgestell sitzt. D D sind zwei Querrahmen, welche an dem Lokomotivgestell oder dem Wagengestell befestigt sind und an ihrem unteren Ende eine starke horizontale, genau in der Längsachse des Fahrzeuges liegende Welle E tragen. Ein U - förmig gebogenes Pendel F, dessen beide Enden augenförmig ausgebildet sind, sitzt mit denselben lose auf der Welle E und kann sich auf derselben auch in der Längsrichtung etwas verschieben. Auf dem Mittelstück F1, zwischen den beiden Schenkeln von F, ist mittelst eines Bügels oder Lagers G ein senkrechter Zapfen G1 drehbar befestigt, der in einem Spurlager H ruht. Dieses sitzt auf einem mit dem Rahmen A aus einem Stück bestehenden Querbalken A1. Der Rahmen A ruht auf Federn /, die durch Achsbüchse / getragen werden, welche ihrerseits in an dem Rahmen A befestigten Achshaltern sitzen.
Die Wirkung der oben beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Die Querbalken D D übertragen das Gewicht des Fahrzeuges durch die Welle E, das U-förmige Pendel F und den Zapfen G1 auf den Querbalken A1 des Radgestelles, von welchem aus der Druck durch die Federn / auf die Achsbüchsen J übertragen wird.
Läuft das Fahrzeug auf einer geraden Strecke, so liegen die Welle E und das Lager G genau senkrecht über einander in der Längsachse des Fahrzeuges, und das Radgestell hat so eine centrale Stellung in Bezug auf das Fahrzeug. Wenn aber das letztere eine Curve durchläuft, so dreht sich das Radgestell mehr oder weniger nach der einen oder anderen Seite aus seiner centralen Stellung und daraus folgt, dafs das Lager G und mit ihm der obere Theil von F sich nach der einen oder anderen Seite aus der Mittelstellung bewegen und so F eine geneigte Lage erhält. Um ihr dieses zu ermöglichen, müssen entweder die Federn / bis zu einem gewissen Grade durch die Bewegung des Zapfens G1 nach unten zusammengeprefst werden oder die unteren Enden von F und mit ihnen das ganze Fahrzeug mufs bis zu einem gewissen Grade gehoben werden, der von der Gröfse des sinus-versus des Winkels abhängt, den F mit der Senkrechten bildet, oder beide Wirkungen müssen gleichzeitig erfolgen.
Während das Radgestell aus der normalen Stellung herausgedreht ist, wird entweder durch den nach unten auf die Welle E vermittelst des Querbalkens D wirkenden Druck oder durch den aufwärts wirkenden Druck der Federn / auf dem Querbalken A1 und den Zapfen G1 oder durch beide Kräfte zusammen das Bestreben hervorrufen, das Pendel F in seine senkrechte Stellung zurückzubringen. Da
das Lager G bei der Seitwärtsbewegung einen Kreisbogen beschreibt, dessen Mittelpunkt in C liegt, so mufs F sich auf der Achse E in der Längsrichtung etwas verschieben können.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine der' vorher beschriebenen ähnliche Vorrichtung, wie sie für zweirädrige Radgestelle angewendet wird.
Bei dieser Vorrichtung sind die Enden von F als Zapfen F2 ausgebildet, welche in Lagern der Querbalken D ruhen, und der Querbalken A1, welcher den Zapfen G1 trägt, ist ari einer Büchse K1 befestigt. In dieser befinden sich quer liegende Federn K, deren Enden auf den Achsbüchsen J der Räderwelle ruhen.
Fig. 7 und 8 zeigen eine abgeänderte Vorrichtung für vierrädrige Radgestelle.
Bei dieser Construction ist das U - förmige Pendel F umgekehrt. Die beiden mit Durchbohrungen versehenen Enden desselben tragen eine horizontale Welle E, welche auf zwei Querbalken A' des Radgestellrahmens A ruhen. An dem Rahmen des Fahrzeuges ist ein Querbalken D befestigt, an dem unten ein Zapfenlager sitzt, mit welchem es auf einem Zapfen G1. ruht. Dieser ist mit einem Bügel G versehen, der von dem Pendel F getragen wird und sich auf demselben der Länge nach etwas verschieben kann. Der Radgestellrahmen A ruht auf der Mitte der Federn /, deren Enden von den Achsbuchsen J getragen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei beweglichen Radgestellen von Eisenbahnfahrzeugen die Combination des Drehbolzens C, des verticalen Tragezapfens G1 und des Doppelpendels F in der Mittellinie des Fahrzeuges, derart, dafs der Tragezapfen G1 zwischen den verticalen Schenkeln von F gelagert wird (Fig. 1 bis 8).
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT39773D Neuerung an beweglichen Radgestellen für Eisenbahnfahrzeuge Expired - Lifetime DE39773C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39773C true DE39773C (de)

Family

ID=315373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39773D Expired - Lifetime DE39773C (de) Neuerung an beweglichen Radgestellen für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39773C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001282A1 (de) Schienenfahrzeug,insbesondere Schnellzugpersonenwagen
CH648248A5 (de) Haengebahnvorrichtung.
DE2310401C2 (de) Fahrzeugsitz mit Aufhängungsvorrichtung
DE2640128C2 (de) Pistenpflegefahrzeug
DE655413C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630072A1 (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE2049762A1 (de) Schienenfahrzeug
DE39773C (de) Neuerung an beweglichen Radgestellen für Eisenbahnfahrzeuge
DE683886C (de) Aufhaengung der angetriebenen Lenkraeder von Kraftfahrzeugen am Rahmen durch Gelenkvierecke
DE472610C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Lenkachse, insbesondere an Strassenbahnwagen
DE917308C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit selbsttaetiger radialer Achseinstellung
DE711984C (de) Gelenkwagen
DE810991C (de) Achssteuereinrichtung fuer die Radachsen von in einem Drehgestellrahmen gelagerten Lenkgestellen
DE2800826A1 (de) Vorrichtung an federnden, zwei-oder mehrachsigen drehgestellen
DE872259C (de) Hubvorrichtung
DE331045C (de) Lenkachsenanordnung
DE94990C (de)
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
DE374705C (de) Wagengestell
DE2615224A1 (de) Fahrzeug zum transport von lasten, insbesondere von containern o.dgl.
DE89126C (de)
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE2345411A1 (de) Vibrations-strassenwalze
DE1052834B (de) Kraftfahrzeug mit beim Durchfahren von Kurven in die Kurve neigenden Raedern
DE95258C (de)