DE3404995A1 - Mobile sonnen- und windkraftanlage auch als amphibisches sport- und wetterschutzgeraet - Google Patents

Mobile sonnen- und windkraftanlage auch als amphibisches sport- und wetterschutzgeraet

Info

Publication number
DE3404995A1
DE3404995A1 DE19843404995 DE3404995A DE3404995A1 DE 3404995 A1 DE3404995 A1 DE 3404995A1 DE 19843404995 DE19843404995 DE 19843404995 DE 3404995 A DE3404995 A DE 3404995A DE 3404995 A1 DE3404995 A1 DE 3404995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
hull
boat
plant according
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404995
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404995C2 (de
Inventor
Martin 4790 Paderborn Schatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843404995 priority Critical patent/DE3404995A1/de
Priority to DE3448228A priority patent/DE3448228C2/de
Publication of DE3404995A1 publication Critical patent/DE3404995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404995C2 publication Critical patent/DE3404995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0061Amphibious vehicles specially adapted for particular purposes or of a particular type
    • B60F3/0069Recreational amphibious vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/046Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using wind or water driven turbines or impellers for power generation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

J) ic bekannten, auch in Iintwicklungsgebieten unter Prestigeein-Γ Kissen und fehlerhafter Priorität errichteten Großobjekte schaffen keine kausale Abhilfe gegen einer lebensbedrohlichen stets nachweisbaren" Realität.
Hinzu kommt noch, daß ohne elektrischen Strom dort eine weit verzweigte In formationstechnik ausgeschlossen bleibt, welche aber so schulisch wirksam ist, daß u.a. verstandene biologisch bestimmte Sachergebnisse auch zu einsichtigen Erkenntnisphasen führen.
ti ilen vorstellend genannten Zusammenhängen ist die Aufgabe der Erfindung zu sehen, sie umfaßt im einzelnen folgende Aufgabenteilungen :
.Ί) die Schaffung eines zusammensetzbaren Bootskörpers in Leichtbauweise mit faltbarer Außenhaut und dessen Segelmast einen Windkonverter, sowie seine falttürartige Bootsabdeckung Solarzellenmatten aufnehmen kann, und daß dieser auf dem Wasser und auf dem Land fahrbare Bootskörper sowohl in der Horizontallage als auch in der Vertikalstellung ein beheizbares Sport- und Wetterschutzgerät darstellt,
b) die Schaffung eines nach der jeweiligen Windrichtung auf dem Land und Wasser zentrisch kreisenden Bootskörper, dessen nur mit einem Spannseil versehener Mast neben dem Windkonverter eine mit Solarzellengeneratoren bestückte Windfahne aufnimmt,
c) die Schaffung der zusammensteckbaren mit Laufrädern versehenen kastenförmigen Plattform, deren klappbare Seitenwände Solarzellengeneratorcn aufweisen und an der kopfseitigen Plattform ein vertikales Drehgestell und fußseitig ein Mast mit der daran jeweils aufgesteckten Sonnen- und Windkraftanlage vorgesehen ist, wobei die Solarzellengeneratoren, sowie der Windkonverter auf Akumuliitoren arbeiten, welche auf der Plattform installiert sind,
d) clic Schaffung einer solchen nach der Windrichtung sich zentrisch drehenden Plattform, welche fußunterseitig entsprechende Laufräder aufweist, die auf kreisrunden Bahnen oder Schienen ablaufen,
e) die Schaffung von boots- oder kastenförmigen Plattformen, welche nicht nur fremde Objekte über Kabel mit elektr. Strom versorgen,
sondern auch eine beheizbare Biomasse tragen können, welche.einerseits wertvolle Zuchtpflanzen vermehren oder ande rcrse i t s bspw. Biosolarzellen biotechnisch stets nutzen können,
f) die Schaffung eines je nach geographischen und physikalischen Gegebenheiten, sowie in jeweils zweckentsprechender Ausführung nach dem Baukastenprinzip hergestelltes mobiles Sonnen-- und Windkraftwerk, welches je nach Ausstattung und Form auch amphibisch sein kann,
g) die Schaffung einer zu Land und Wasser mobilen linergieumwandlungsanlage, welche nicht nur Energielücken ökologisch erschließt, sondern auch sinnvoll in soziale Bereiche wirkt, wie bspw. neue Arbeitsplätze eine anregende Neben- und Freizeitbeschäf tigung für alle Menschen, welche die Entwicklung zur Selbstentfremdung zwischen Natur und Technik nicht wollen, was sich weitsichtig auch in Mark und Pfennig auszahlt.
Hier will die Erfindung gegenständlich helfen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst, die Aufgabe eine mobile Sonnen- und Windkraftan1 agc auch als amphibisches Sport- und Wetterschutzgerät zu schaffen, bei tier ein zusammensetzbarer mit Segel- und Rudereinrichtungen ausgerüsteter Bootskörper bodenunterseitig Horizontal- und Vertikalachsen, auf denen jeweils Räder oder Kufen aufgesteckt sind, aufweist und heckseitig neben einer im Boden arretierbaren Bodenplatte ein mit einer Steckachse versehenes Drehgestell angeordnet ist, welches in Drehverbindung mit dem auf der bugseitigon Vertikalachse aufgesteckten Laufrad und einem mit einer Windfahne, sowie e i iHMii Windkonverter versehenen - nur mit einem Spannseil ausgerüsteten Mast den so drehgelagerten Bootskörper odgl. stets je nach der Windrichtung auf dem Land oder im Wasser kreisbewegt, wobei die keilförmige Windfahne eine falttürartige Bootsabdeckung, sowie klappbare Seitenwände eines kastenförmigen mit zweckentsprechendem Inhalt gefüllten Bootskörper Solarzellengeneratoren aufweisen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, daß die' Mehrzahl der Konst niktionsteiIe einer solchen mobilen Sonnen- und WindkraftanLage, wie z.B. Bootskörper, Mast, Windfahne, Windkonverter, Drehgestell, und die Hootsahileckung
au ..
an Land, sowie auf dem Wasser zur Anwendung kommen, um ein ortsungebundenes Zusammenspiel von solarer und kinetischer Energie auch ^gosol1 schaftlich so zu nutzen, daß ein technischer Fortsehritt nicht über dirigistische Einrichtungen- u.a. nur eine Restnutzung zuläßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Figur'I in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Ausführung als ein sportlich orientiertes Wetterschutzgerät nach Demontage des Mastes, sowie der Ruderanlage und
Figur 2 das Gerät in Liegestellung als Schwimm-, Fahr- und Gleitobjekt nach lint fernen der Bodenhalterung der Bodenplatte und der Sitzbank sowie eine falttürartige Bootsabdeckung,
Figur 3 eine Vorderansicht in der Zusammenlegphase nach Entfernung des U-förmigen scharniergebundenen Mittelstücks aus den .se i tenwandigen Verbindungslaschen und der mit den Wandungen des Heck- und Bugteils chemisch verschweißten Außenhaut,
Figur 4 einen Teil-Längsschnitt durch den Bootskörper-Doppelboden, der das Mittelstück falzartig und die Außenhaut in Mittellage aufnimmt,
Figur 5 die drei ineinandergelegten Bootskörperteile in der Vorderans i cht,
Figur 6 eine Vorderansicht als Segelboot mit einem Elektroantriebsmotor ausgerüsteten und mit Verbindungslaschen zusammengebauten Bootskörper mit Landbewegungs- und Arretierelementen,
Figur 7 einen Querschnitt durch das Heckteil des Bootskörpers mit der Grundplatte und ihrer Handhabung, sowie einer Radaufhängung an einer Radachse,
Figur. 8 die Teil-Draufsicht, mit der scharnierartigen Rechteckrohr-Arreticrung und den falzartigen "Nut-Feder" Mittelstücken,
Figur 9 ein vergrößerter Querschnitt des in den Doppelboden einzusetzenden Mittelstück, sowie die Außenhaut in Zwischenlage und die mit einer Rollen-Profilschiene und einem Ruderhaken versehenen Boots randteile,
Figur 10 eine für die Energieumwandlung auf dem Land oder Wasser zusammengebauten Anlage mit den in den Rotorkopf eingeschraubten Windflügeln und deren Schutzvorrichtung,
Figur 11 die Ansicht eines "Art" Rotor-Ruderblattes mit eingeschraubtem Ruderstiel,
Figur 12 eine Draufsicht und den vertikalen Teilschnitt der Windfahne mit einem Wind-Drehbegrenzer,
Figur 13 die perspektivische Darstellung einer für die Land-Standortwahl konzipierten erfindungsgemäßen Anlage, bei der ein plattformartiger zusammensetzbarer Boden, Ilei zwiderstände, eine Biomasse oder wie seine Seitenwände SolarzeJlenmatten aufnimmt und die Windfahne mit dem Wind-Drehbeweger,
Figur 14 die Darstellung einer Windfahne mit spitzdachfönni i>er Oberfläche, auf der Solarzellengeneratoren Installiert sind,
Figur 15 ein im Erdreich eingesetztes Stahl-Betonlager, welches die Rohr-Steckachse, an der die Kopfwand drehgelagert ist, aufnimmt, und ein Kupplungsteil zum Radtransport der Ana Ige.
In den Figuren ist eine mobile Sonnen- und Windkraft anlege dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem zusammensetzbaren Bootskörper 1 oder einer zusammensteckbaren wannenförmigen Plattform mit darin einzusetzendem Mast 2 und einer Segel Ruderanlage, sowie der falttürartigen Bootsabdeckung 3 besteht, wobei einerseits auf dem Mast 2 mittels der Steckverbindung Ί der Windkonverter 5 und eine ausschraubbare segel art ige Windfahne 33 angeordnet ist und andererseits sowohl die Bootsabdeckung 3, die Windfahne 33 als auch'die Klappwandungen 48 der Plattform 4 5) Solarzellen-Einrichtungen aufweisen.
Erfindungsgemäß ist für eine jeweilige Verwendung an Land und auf dem Wasser heckseitig der Schwenksitz 6, die klappbare Grundplatte 7 mit ihrer aufsteckbaren Bodenhalterung 8 vorgesehen, wobei die Durchbrüche 9 für die Ruderhalterung 10 eine I80°-Schwenkung der Grundplatte 7 stets ermöglicht.
Die so mittels der mit Haltestiften 11 versehenen Bodenhalterung arretierten Grundplatte 7 bietet in Verbindung mit den beiden auf der Radachse 12 angebrachten Schrägstützen 13 stets die Gewähr,
Anmelder: Martin Schatta , ■ 4790 P a dt; rb or η -
J 1° So»'ic»~ »nd Windkraftanlage, auch als amphibisches Sport- und Wettcrschutzgerät.
Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Sonnen- und Windkraftanlage, auch als amphibisches Sport- und Wetterschutzgerät, wobei eine bootsförmige Außenhaut ein formentsprechendes zusammensetzbares Trägcrgestell umschließt, welches unterseitig als Fahrgestell ausgebildet ist, oder daß Räderpaare daran montiert werden können.
Solche Sport- oder Wetterschutzgeräte sollen infolge ihrer Zcrlegbnrkeit und flexiblen Bauweise wenig Transportraum und Gewicht bea ns ρ ruchen.
Hierzu hat der Anmelder in den Offenlegungsschriften 191412ο, 19 19072 u. 1930774 Erweiterungen dadurch geschaffen, daß u.a. aus einem Strandkorb, bzw. Zweiradanhänger mittels gelenkiger, zusammensteck- und klappbarer Konstruktionsteile ein Ruder-Segel- oder Motorboot entsteht, wobei einerseits die äußere Halbkreisform einer Strandkorbgrundplatte unterseitig einen konkaven taschenartigcn Haibringhohlkörper bildet, aus dem in Verbindung mit einem als s-förmige üoppelführungsschiene gebildetem Strandkorbrand ein quergeripptcr Faltenbelag o.dgl. darin mit seinen verdickten Rippenenden gleitend aus- und eingezogen werden kann.
Desweiteren ist. in seiner Of fenlegungsschri f t 27 12 955 eine Windtind Sonnenkra ftmaschinc in den Fig.' 3 u. 4 dadurch gekennzeichnet, daß Windrotorc auf einem mit Windfahnen versehenen Drehgestell oiler einer Drehscheibe gelagert sind, wobei auf einer Kreisschiene jeweils drei Fahrgestelle mit je einem Schienen-Rollrad nach der Windrichtung bewegt werden.
Ferner ist bekannt, daß mit einer transparenten Schutzschicht versehene Solarzellenmatten auf Rotorflächen von Savonius-Rotorcn und Bootsdecks angeordnet sind.
Außer im Bootsbau werden terrestrische Sonnenstrahlungen mittels ortsfester Sonncnkollektoren, photovoltaischen, heiiostatischen oder magnetohydrodynamischen Energiewandlern, bzw. stationärer Wi lulkraftan lagen in Wärme und elektrischen Strom umgewandelt.
In solchen als Großanlagen: .kcuui ρ lernten Kr.r:i t.verken sieht man leider ihre Effizienz in unzweckmäßiger Größe. Hin ^ c,ivt>> κ- .. ι · ι ist hinsichtlich ihrer stationären und konstruktiven Trennung von
Sonnen- und Windenergie stets gegeben.
LO *
^* Die sich zwangsläufig daraus ergebenden Leer 1 aufzeiten führen neben «<r ihrer Größe, welche außerordentliche mechanische belastbare liinrich- ^j. tungen erforderlich macht, auf Dauer zur Unwirtschaft 1 iclike i t..
Sie unterliegen auch stets folgenden Umgebungseinflüssen: Sturm,# Regen, Hagel, Schnee, Kälte, Hitze, Verschmutzungen und Korrosionen, wobei eine Schutzabdeckung konstruktiv sinnlos ist, weil sie i'.leichzeitig die Sonnen- und Windkraft abdecken würde. Weitere Nachteile ergeben sich für solche stationären Sonnen- und W indkra I" lan 1 a ge η aufgrund der langen Wege ihres Energietransports.
Desweiteren kann man einerseits in Erdgebiete mit lohnender Sonneneinstrahlung, aber Orkanvorkommen keine Sonnenkraft-Großan1agon einsetzen, und andererseits verlassen dort Windkra ftgroßan lagen aufgrund ihrer kostenreichen physikalischen Grundlagen mit Abstand gegenüber Kleinanlagen auch ihre ökonomische Basis. ,
Solche von Sonnen- und Windenergie betriebenen relativen Klein-
> anlagen erleichtern nicht nur den Wettbewerb gegenüber den KWh-Kosten aus dem Verbundnetz, sondern es sind auch andere positive Faktoren hinzuzuzählen, wie bspw. Kosten-Pakten, Ortsungebuiulcnhei t und eine zweibeinige Vorsorge.
Demzufolge ist eine sinnvolle Beschäftigung, gepaart mit Do it your-self-Erfolgsergebnissen, dem Betreiber stets gegeben. Andererseits können einfache, leicht montierbare transport- und fahrfähige Sonnen-, und Windkraftanlagen u.a. eine weltweite zu erwartende Klimaveränderung vermindern helfen.
Steigende Wasser- und Feuerholzkrisen bewirken die Landflucht von Millionen Seßhaften. In diesem Zusammenhang schafft der "pro-Kopfverbrauch" von ca. 1m3 Papier je Einwohner und Jahr der Industrieländer in Verbindung mit beraubter sowie erkranktet' Flora für alle Erdbewohner nicht nur eine bedrohliche KI i maveräiule rung, sondern auch sozial chaotische Strukturen welche leider das Vorstellungsvermögen, der stets auf soziales so bedachten "Verantwortlichen", übersteigt.
BAD ORIGINAL1.
daß die vertikale Schutzstellung des Bootskörpers 1 stabil bleibt.
IH der: Liegestellung an Land können auf den horizontalen Radachsen \l sowohl Räder 14 als auch Kufen 15 aufgesteckt sein.
Der vorzugsweise dreiteilige Bootskörper 1 besteht im wesentlichen aus dem kastenförmigen Heck- und Bugteil, sowie dem Mittelstück 16, während die einzelnen Bootskörperböden 17 zweilagig sind, um die entsprechenden Teile der Außenhaut 18 als chemisch verschweißte Zwischenlage 19 aufzunehmen.
Die einzelnen Bootskörperböden 17 sind mittels Scharniere 2o verbunden und mit der aus ihnen herausragenden kastenförmigen Außenhaut 18 umhüllt.
Desweiteren umhüllt die konisch auslaufende Außenhaut 18 auch das Mitte Istuck K), welches in den Bootskörperboden 17 und in die Seitenwände 2I eingelassen ist und mittels der beiden mit Steckbolzen ti arretierbaren Verbindungslaschen 23 einen Festsitz erbringt, wobei die Seitenendstücke der Außenhaut 18 einerseits mit den jeweiligen Seitenwänden 21 chemisch verschweißt sind und andererseits nur im Bereich der beiden Mittelstücke 16 durch die Haken 24 und Ösen 25 unterhalb der Bootsumrandung 26 arretiert werden brauchen. (Nach Figuren 1 u. 6)
Dadurch wird erreicht, daß nach Enthaken der Mittelstück-Außenhaut 2.7 und nach lint fernen der beiden Mittelstücke 16 der Bugteil in das Heckteil bei zwangsläufiger Faltung der Mittelstück-Außenhaut 27 incinandergelegt wird.
Damit so ein wasserdichter kastenstabiler Bootskörper, der neben dein Schwenksitz 6 die Bodenhalterung 8 und die Radachsen 12, sowie in der Steckverbindung 4 auch problemlos den Mast 4 aufnehmen Kann, ist in der Bugteil-Festabdeckung 2o der Mastführungsholm 29 eingelassen.
An dem flächigen Mastführungsholm 29 sind die falttürartige Bootsalnlockung 3 und die auf der teiligen Bootsumrandung 26 U-förmig aufgesetzten Hol Jcn-Profilschienen 30 befestigt.
Nach bekannter Falttürfunktion kann eine solche faltverschiebbare Abdeckung sowohl in der Vertikal- als auch in der Horizontalstellung stets in gewünschter Länge arretiert werden.
QOpy
Je nach Baugröße der erfindungsgemäßen Anlage können mehrere Personen in Sitz- oder Liegestellung darin Schutz finden. (Nach Figur 1 u. 2)
Zur weiteren Optimierung der Anlage ist in dem Liegepolster 3 I die Heizdecke 32 installiert, sie erhält ihren elektrischen Strom u.a. über Spannungswandler vom Windkonverter 5 und der mit Solarzellengeneratoren versehenen Windfahne 33, sowie der faltbaren Bootsabdeckung 3.
Nach beendeter Aufladetätigkeit der Batterie 34 auf Land oder Wasser kann daran ein gebräuchlicher Ε-Motor mit Propeller angeschlossen sein. (Nach Figur 6)
Damit der Windkonverter-5 stets in Windrichtung verbleibt, kann die segelartige Windfahne 33 mittels der Arretierstifte 35 auch im Festsitz um den Mast 2 lagern.
Um die starrflächige Windfahne 33 in Verbindung mit dem Ruder gegebenenfalls auch als Segel zu benutzen bedarf es nur ein Hn tfernen der Arretierstifte 35 aus dem Mast 2, wobei das horizontale Rahmenunterteil der Windfahne als Großbaum fungiert.
Zum Zweck der Windbewegung ist in der bugseitigen Steckverbindung 4V sowohl der fixierte Mast 2 als auch die Drehachse der Laufrollo angeordnet. (Nach Figur 10 u. 13)
Hierzu ist im funktioneilen Zusammenhang an der Grundplatte 7 odgl. das vertikale Drehgestell befestigt, es besteht im wesentlichen aus der kabelführenden Rohr-Steckachse 36, die im Schiobositz auch in der Gründungsplatte 37 lagert.
Die Gründungsplatte 37 und die daran befestigten llalteseilo 38 weisen Boden-Spitzbolzen 39 auf, welche in einem Land- oder Seeboden arretiert werden, um so die im jeweiligen Boden odgl. eingelassene Rohr-Steckachse 36 in der Gründungsplatte 37, bzw. mittigen Ruderhalterung 10 zentrisch zu halten.
Dadurch wird im gegenständlichen Funktionszusammenhang erreicht, daß bei in-Windrichtung arretierter Windfahne 53 im ßcwegungselement Wasser oder die (Land) Laufrolle 35 der Bootskörper 1 oder dergleichen stets in Windrichtung bewegt wird.
Desweiteren wird u.a. erreicht, daß der Mast 2 hierbei nur eines in Bootskörperlängsachse angeordneten Spannseils 40 bedarf, welches im verstärkten Boden-Heckteil verankert ist. Hinzu kommt,
daß der Windkonverter 5 mit der Windfahne 3"3--s/tets richtungsgleich bleibt und deshalb am Mast 2 oder auch im Bootskörper 1 odgl. die ι Windflüge1-Schutzvorrichtung 41 befestigt sein kann.- Auch ist die mit Solarzellengeneratoren versehene Windfahne 33 gegen frontale Windkraft leicht abschirmbar. (Nach Figuren 9, 10 u. 11)
V ■ -·
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind in der Rotornabe 42 die jeweiligen Windflügel 43 schraubgesichert angeordnet, um gegebenenfalls nach Schrauben aus der Rotornabe 42 und Einschrauben des Ruderstiels 44 und des Gewindestücks 45 des Windflügels in die Schraubmuffe 46 als Handruder 47 zu fungieren. J,
Um den Einstrahlungswinkel auf die Solarzellengeneratoren zu optimieren, ist eine solche Windfahne nach Art und Form eines Spitzdaches ausgebildet. (Nach Figur 14)
In Figur 13 ist statt des amphibisch bestimmten Bootskörpers 1 die landbestimmte mit Klappwandungen 48 versehene, sowie zerlegbare Plattform 49 gekennzeichnet, sie ist mobil und trägt die Gegenstände zur Energieumwandlung.
Dadurch wird u.a. erreicht, daß, abgesehen von der leichter her-, zustellenden Plattform, bei gleichem Funktionsprinzip auch größere. Anlagen mit stärkerer Effizienz zur Anwendung kommen.
Die Plattform 49 besteht im wesentlichen aus den arretierbaren Bodenteil en 50, an denen die einzelnen Klappwandungen 48 mittels
Scharniere lagern. An der Kopfwand 51 sind das Drehgestell und
im Fußende der Plattform 49 die Steckverbindung 4 zur Aufnahme von Mast 2 und Laufrolle 35 befestigt.
An dem kopfseitigen Bodenteil 50 ist die Radachse 12 und fußsei tig das paarige Schwenkrad 52 unterbodenflächig befestigt.
Wird auf die Schwenkräder 52 und die Kreisfahrbahn 53 verzichtet,
so übernehmen Schienenräder 54, bzw. eine Schienenkreisbahn 55
die mittels der Rohr-Steckachse 36 zentrierte Kreisbewegung der Plattform 49.
Wird die Gesamtanlage von einem Fahrzeug fortbewegt, so nimmt die Rohr-Steckachse 36 das Kupplungsteil 56 auf.
°qf>y
Damit sowohl die "Bootskörper als auch Plattformausbildung" bei gleicher Rundabmessung ihrer jeweiligen Rohr-Steckachse 3() an verschiedenen Standorten eingesetzt werden kann, ist jeweils ein im Standort verbleibendes Stahl-Betonlager 57 im Erdreich eingelassen. (Nach Figur 15)
Um den mit Solarzellengeneratoren bestückten Klappwandungen 4 8 eine günstige Winkelstellung zu geben, werden die jeweils sich gegenüberliegenden Klappwandungen mittels des auf dem Stellblock 58 aufliegenden, sowie mittig an den Außenenden beider Klappwandungen 48 befestigtem Halteseil 59*in gewünschte Stellung gebracht, wobei das jeweilige Kontergewicht 60 stabilisierend einwirkt.
Die einzelnen in Längsachsenrichtung sich linear gegenüberliegenden Kanten 61 der Bodenteile 50 weisen eine Scharnier-Steckverbindung auf, welche im wesentlichen aus den Rechteckrohrabschnitten OJ! und dem darin einzuschiebenden Rechteckrohr 63 besteht. Dadurch sind die Bodenteile 50 stabil ineinandergefügt und ihre Zerlegung in Einzelteile, wie auch das gegenständliche Montieren des Windkonverters, sowie der Windfahne 33 und das des Mastes 2 zu einem stabilen Rohrmast auf bewährter Konstruktion basiert.
Zur Fußbeschwerung der Plattform 49 dient u.a..die Batterie, wobei eine lösbare vom Windkonverter und der Windfahne 53 ausgehende Verkabelung an dem zusammensteckbaren Mast befestigt ist, während das Kabel 64 zum Endstromverbrauchcr durch die Uohrsteckachse 36 führt. .
Die bekannten Kenndaten und Fakten über Solarzellen und Windkonverter sowie deren praktischer Betrieb können dem jeweiligen Stand der Technik entnommen werden.
Erfindungsgemäß kann statt der auf den Bodenteilen 50 der Plattform 49 angeordneten Solarzellengeneratoren eine beheizbare Biomasse 65 odgl. eingebracht werden.
In einer solchen erdigen Biomasse können sich bspw. Zuchtpflanzen mittels hormonaler Wachstumsregulatoren verbessern oder unter Einfluß von chemisch-physikalischen Reaktionen neue organische
Stoffe aufgebaut werden, um so auch im biotechnischen Anwendungsbereich zu produzieren.
Ii ine solche Sonnen- und Windkraftanlage kann auch stets bei Unwettergefahr in Sicherheit gefahren werden.
Um die Rotationsgeschwindigkeit der Windflügel 43 ab erhöhter Windstärke kontinuierlich zu reduzieren, ist einseitig im Unterrahmen Od der Wind-Drehbegrenzer 67 eingebaut, wobei auf die aufwendigen und empfindlichen Verstellpropeller verzichtet ,werden kann.
Her Wind-Drehbegrenzer 67 besteht im wesentlichen aus der am hinteren Unterrahmen 66 drehgelagerten Spiralfeder-Drehachse 68, an deren lagerfreiem Teil zwei in fast waagerechter Ebene versetzte, sowie größenunterschiedliche Widerstandflächen 69 angeordnet sind.
Hie vordere größere leicht nach unten geneigte Widerstandsfläche dreht ab erhöhtem Winddruck entgegen der Spiralfederkraft· die beiden versetzten Widerstandflachen 69 aus der Kanten in vertikaler Flächenstellung bis zu einem Drehbegrenzungsanschlag.
!•"unkt ionsgemäß wird damit erreicht, daß infolge zunehmender Windstärke das "Gleichgewicht zentrierter Kreisbewegung" der windbewegten Anlage mittels des exzentrisch wirkenden Drehbegrenzers 67 verschoben wird, um einen für den Frontalwind ausgelegten Anstellwinkel der Windflügel 43 jeweils so zu verändern, daß die Windflügel 43 am Drehmoment dementsprechend abnehmen.
liine weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf die Anbringung eines anschraubbaren Parabolspiegels 70 an den unteren Schaft des arretierbaren Mastes 2.
Zu diesem Zweck wird die Übertragungskraft der Windfahne 33, bzw. die windbestimmte Kreisbewegung des Bootskörpers 1, oder der Plattform 49 durch Lösen der Mastarretierung aufgehoben und eine "Nachführbewegung nach dem Sonnenstand" des Parabolspiegels 70 stets ermöglicht.
Die so von der Windkraft gelöste Kreisbewegung überträgt, sich infolge der Windfahnenfunktion,beziehungsweise des jetzt drehbaren Mastoberteils nur auf den Windkonvertcr 5.
Bei Verzicht auf eine Handnachführung des Parabolspiegels 70 kann er mittels bekannter motorischer Nachführtechniken dem Stand der Sonne folgen, wobei der Bootskörper 1, bzw. seine Laufrolle 35 in optimaler Stellung fixiert bleibt.
Das jeweilige zu beheizende Objekt 71 ist mit dem verstellbaren Einsteckrohr 72 der Rohr-Steckachse 36 schraubverbunden.
Damit ist überall eine konzentrierte Anwendung und Nutzung von Sonnen- und Windenergie gegeben, wobei die baulich leicht erreichbare Mobilität der erfindungsgemäßen Anlage sich nicht nur auf ihren Stück-Transport beschränkt, sondern sie kann auch wahlweise nach Demontage des Mastes 2 als Beiboot, bzw. Anhänger fungieren.
Die gegenständlich gekennzeichnete Erfindung kann - wenn man will - mittels Computer in einer exakten Vorher-Beschreibung hinsichtlich optimaler Konstruktion und Bewegungsfunktion eingebracht werden, um vorher neben den ethischen-sozialen Fakten auch die des ökonomischen Risikos zu ermitteln. (Nach (IAl) und CAM, bzw. CFMP-KEN-Systemen).
Die Erfindung ist nicht nur auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungs formen beschränkt, sondern es sind demgegenüber Änderungen möglich, ohne ihren Grundgedanken zu verlassen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mobile Sonnen- und Windkraftanlage auch als amphibisches Sport- und Wetterschutzgerät, wobei eine boots form ige Außenhaut ein formentsprechendes, zusammensetzbares Trägergestell umschließt, welches unterseitig als Fahrgaste 11 ausgebildet.ist, beziehungsweise es können Räder daran montiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Bootskörper (1), dessen Mast (2) den Windkonverter (5) und die mit Solarzellengeneratoren bestückte Windfahne (33) aufnimmt und seine beiden Seitenwände (21) mit einer Falz versehenen Aussparung aufweisen,'in der das jeweilige Mittclstück (IdJ auch in den zweilagigen Bootskörperboden (17) eingelassen ist, wobei,,die einzelnen Bootskörper (17) mittels der arretierbaren Scharniere (20) auch gelenkverbundcn sind, so, daß die nür-'im zweilagigen Teil der Bootskörperböden (I7) * die eine Zwischenlage (19) bildende Außenhaut (18), welche die beiden Scharniere (20), sowie die heck- und bugbestimm- <f ten kastenartigen Festteile des Bootskörpers (1) teils bis zu der Bootsumrandung (26) wasserdicht umhüllen und andererseits, daß die an der heckseitigen Grundplatte (7) in Verbindung mit der Bodenhalterung (8) ,' sowie an dor Radachse (12) angelenkten Schrägstützen (13) nicht nur nach Entfernen der Rudereinrichtung eine landhezogene Vcrtikalstellung des Bootskörpers (1) stets ermöglichen, sondern auch durch ein vertikales Einsetzen der Rohr-Steckachse (3(>) in die mittige Ruderhalterung (10) und Gründungsplatte (37) ein zentrisches Drehen des Bootskörpers (1) odgl. in Funktionsverbindung mit der Windfahne (33), sowie Laufrolle (35) demgemäß auf Land und Wasser Gewähr geboten ist.
    2. Mobile Sonnen- und Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß die das jeweilige Mittclstück (16) mit den Festteilen des Bootskörpers (I) arretierenden Verbindungslaschen (23) Steckbolzen (22) odgl. aufweisen und das Mittelstück (16) von der mit Ösen(25J verschonen v8 Mittelstück-Außenhaut (27) , welche an den Haken (24) der Bootsumrandung (26) eingehangen ist, stets wasserdicht ·
    BAD ORIGINAL
    umhüllt wird.
    3. MobiIe Sonnen- und Windkraftanlage nach den Ansprüchen 1 u. 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstück-Außenhaut (27) im Bereich der mit den Scharnieren (20) befestigten Bootskörperböden (17) als Zwischenlage (19) eingebracht ist, wobei sie außerhalb ihrer oberen linearen Einhakbefestigung mit den äußeren Flächen der Seitenwände (21) chemisch verschweißt ist.
    Ί. Mobile Sonnen- und Windkraftanlage nach den Ansprüchen I , 2 u. 3
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bootsabdeckung (3) aus paneel art igen Tafeln zusammengesetzt ist, welche nach Funktion einer Falttür in der auf der Bootsumrandung (26) befestigten Rollen-Profilschiene (30) gleitend lagern und die Oberfläche der einzelnen Tafeln mit Solarzellengeneratoren bestückt ist.
    Γ). Mobile Sonnen- und Windkraftanlage nach den Ansprüchen 1 , 2 , 5 u. 4 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bootskörper (1) odgl. eine als heckseitige Kopfwand mit Haltestift (11) versehene Grundplatte (7) aufweist und die klappbare Grundplatte (7) mittels der sperrschiebeartigen Bodenhalterung (8), welche in der Ruderhalterung (10) im Schiebesitz lagert, arretiert ist.
    0. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernen der Rudereinrichtung aus den Rohrungen der an der Kopfwand (51) befestigten Ruderhalterung (10) nehmen nachfolgend diese Bohrungen und die vierkantig durchlochte Gründungsplatte (37) die kabelführendc Rohr-Steckachse (36) in die Gründungsplatte drehfest auf.
    7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gründungsplatte (37) an ihrem Außenrand mehrere Halteseile (38) aufweist, an denen
    die jeweiligen Boden-Spitzbolzen (39) befestigt sind.
    8. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem verstärkten heckseitigcn Bodenteil (50) sowie an dem Mast 2 das ausklinkbare. Spannseil (40) angeordnet ist.
    9. Anlage nach den vorausgegangenen Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mast (2) oder/und an der Bootsumrandung (26) die siebkorbartige Windflügel-Schutzvorrichtung (41) schraubbar befestigt ist.
    10. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rotornabe (4 2) des Windkonverters (5) Gewindebohrungen aufweist in denen die Windflügel (43) (Doppelflügel) stielartig eingeschraubt sind.
    11. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß statt des amphibischen Bootskörpers (1) die mit den Klappwandungen (48) versehene und in Bodenteile (50) zerlegbare Plattform (49), die Gegenstände zur Energieumwandlung fahrbar trägt sowie nach dem Wind dreht.
    12. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem kopfseitigen Bodenteil (50) die Radachse (12) und fußseitig, neben der in der Steckverbindung (4) drehgelagerten Laufrolle (35), Schwenkräder (52) befestigt sind.
    13. Anlage nach den Ansprüchen 1, 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (49) die Kopf-, wand (51) aufweist an der vertikale Gleitlager odgl., für die in dem Stahl-Betonlager (57) ruhenden Rohr-Steckachse (36), befestigt sind. . .
    M. Anlage nach den Ansprüchen 1, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkräder (52) auf der Kreis fahrbahn (53) und die auch im Fußende der Plattform (49) angeordneten Schienenräder (54) auf der Schienenkreisbahn (55) mittels der segelartigen Windfahne (33) beziehungsweise der zentrierenden Rohr-Steckachse (36) entsprechend gedreht werden.
    15. Anlage nach den Ansprüchen 1,11, 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bodenteile (50) der Plattform (49) durch eine scharnierartige Sperrverbindung starr verbunden sind, welche aus den die Kanten (() I) umfassenden Rechteckrohrabschnitten (62) sowie den jeweils darin einzuschiebenden Rechteckrohr (63) besteht.
    1(>. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Windkonverter (5) und der Windfahne (33) ausgehende Verkabelung einerseits an dem zusammensteck- und arretierbaren Mast (2) befestigt ist und andererseits das in Längsachsrichtung unterseitig verlegt, zum Verbraucher führende Kabel (64) durch die Rohrsteckachse (36) führt.
    17. Anlage nach den Ansprüchen 1, 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem arretierbaren Bodenteilen (50) der Plattform (49) statt Solarzellengeneratoren die erdige und beheizbare Biomasse (65) entsprechend geschützt lagert.
    18. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit der Windflügel (43) ein an dem hinteren Unterrahmen (66) exzentrisch angeordneter Wind-Drehbegrenzer fungiert, welcher im wesentlichen aus der einseitig im Unterrahmen (66) drehgelagerten Spiralfeder-Drehachse (68) und den beiden in fast waagerechter Ebene versetzten größenunterschiedlichen Widerstandflächen (69) besteht.
    ' ς 340A995
    - γι -
    19. Anlage nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rohrschaft des Mastes (2) der nachführbare Parabolspiegel (.79J schraubbar angeordnet ist um das im Brennpunkt fixierte Objekt (71), welches auf das in der Rohr-Steckachse (3ö) verstellbare eingelassene Einsteckrohr (72) befestigt ist, entsprechend zu beheizen, wobei ein Heizmedium auch durch die stets ruhende Rohr-Steckachse (36) , zum anlagefremden Verbrauch im thermischen Kreislauf, strömen kann.
DE19843404995 1984-02-11 1984-02-11 Mobile sonnen- und windkraftanlage auch als amphibisches sport- und wetterschutzgeraet Granted DE3404995A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404995 DE3404995A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Mobile sonnen- und windkraftanlage auch als amphibisches sport- und wetterschutzgeraet
DE3448228A DE3448228C2 (en) 1984-02-11 1984-02-11 Collapsible hull

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404995 DE3404995A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Mobile sonnen- und windkraftanlage auch als amphibisches sport- und wetterschutzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404995A1 true DE3404995A1 (de) 1985-09-05
DE3404995C2 DE3404995C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6227517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404995 Granted DE3404995A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Mobile sonnen- und windkraftanlage auch als amphibisches sport- und wetterschutzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404995A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900837A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Ewald Muschenich Einrichtung zum lernen und ueben von windsurfen und segeln ohne atmosphaerischen wind
US7516657B2 (en) * 2006-04-07 2009-04-14 Guangzhou Fapu Electronic & Technology Co., Ltd. Apparatus for indicating wind direction with solar power illuminating devices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016400U1 (de) 2000-09-20 2002-02-14 HYMER-LEICHTMETALLBAU GMBH & CO. KG, 88239 Wangen Bordkantenleiste für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1246373A (en) 1916-12-27 1917-11-13 Perde Adams Collapsible boat.
DE379292C (de) 1923-08-20 August Hobus Zusammenlegbares Windrad fuer fahrbare Windmotoren
DE548327C (de) 1931-02-17 1932-04-09 Klepper Faltboot Werke G M B H Zusammenlegbares Boot
US2907294A (en) 1958-01-09 1959-10-06 Herbert E Lawler Boat support
GB915770A (en) 1952-04-18 1963-01-16 William John Holt M I N A Improvements in or relating to collapsible boats
DE1914126A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-08 Martin Schatta Strandkorb als verwendbares Land- und Wassersportspielgeraet
DE1930774A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-07 Martin Schatta Anhaenger als Transport-,Reise-,Camping- und Wassersport-Geraet
DE2654868A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Huebner Heinz Richard Boot, insbesondere ruder- oder paddelboot
DE2827995A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Huebner Heinz Richard Boot, insbesondere ruder- oder paddelboot
DE3015372A1 (de) 1980-04-22 1982-01-28 Martin 4790 Paderborn Schatta Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379292C (de) 1923-08-20 August Hobus Zusammenlegbares Windrad fuer fahrbare Windmotoren
US1246373A (en) 1916-12-27 1917-11-13 Perde Adams Collapsible boat.
DE548327C (de) 1931-02-17 1932-04-09 Klepper Faltboot Werke G M B H Zusammenlegbares Boot
GB915770A (en) 1952-04-18 1963-01-16 William John Holt M I N A Improvements in or relating to collapsible boats
US2907294A (en) 1958-01-09 1959-10-06 Herbert E Lawler Boat support
DE1914126A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-08 Martin Schatta Strandkorb als verwendbares Land- und Wassersportspielgeraet
DE1930774A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-07 Martin Schatta Anhaenger als Transport-,Reise-,Camping- und Wassersport-Geraet
DE2654868A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Huebner Heinz Richard Boot, insbesondere ruder- oder paddelboot
DE2827995A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-03 Huebner Heinz Richard Boot, insbesondere ruder- oder paddelboot
DE3015372A1 (de) 1980-04-22 1982-01-28 Martin 4790 Paderborn Schatta Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900837A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Ewald Muschenich Einrichtung zum lernen und ueben von windsurfen und segeln ohne atmosphaerischen wind
US7516657B2 (en) * 2006-04-07 2009-04-14 Guangzhou Fapu Electronic & Technology Co., Ltd. Apparatus for indicating wind direction with solar power illuminating devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404995C2 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234170C2 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
DE102012202698B4 (de) Fluggerät
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
DE202018100654U1 (de) Schaufelpanetenantrieb
CA2159019C (en) A windtrap for power development
DE3140685C2 (de)
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
EP0257022A1 (de) Windmühle mit einförmigem segelwerk
DE3404995A1 (de) Mobile sonnen- und windkraftanlage auch als amphibisches sport- und wetterschutzgeraet
DE102017002797B3 (de) Strömungskonverter mit mindestens einem wendeflügel
DE19526129A1 (de) Selbstregelnde Windkraftanlage
DE2524360A1 (de) Windkraftwerk
DE19615795A1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE4136956A1 (de) Windturbine
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
DE3500012A1 (de) Windkraft-stroemungsmaschine zum zwecke autarker beheizung und warmwasserversorgung von bauwerken aller art sowie speicherung ueberschuessiger energie
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
CN100365272C (zh) 主动被动两用网布桨叶
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE10252911A1 (de) Ankermast mit Kopplungsvorrichtung für Luftfahrzeuge leichter als Luft
DE3516701A1 (de) Gegenlauf-windturbine mit energiespeicher-schwungrad und tragmagneten
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE2812787A1 (de) Wind- und sonnenkraftmaschine
DE102004036263B4 (de) Windkraftgetriebenes Strandkarussell
DE3501682A1 (de) Boote und schiffs-antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448226

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448226

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448229

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448229

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448228

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448228

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448228

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3448229

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3448226

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448228

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee