DE3049331A1 - Solarkraftwerk auf der erde - Google Patents

Solarkraftwerk auf der erde

Info

Publication number
DE3049331A1
DE3049331A1 DE19803049331 DE3049331A DE3049331A1 DE 3049331 A1 DE3049331 A1 DE 3049331A1 DE 19803049331 DE19803049331 DE 19803049331 DE 3049331 A DE3049331 A DE 3049331A DE 3049331 A1 DE3049331 A1 DE 3049331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
ropes
solar power
plant according
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049331
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049331C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2901404A external-priority patent/DE2901404C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803049331 priority Critical patent/DE3049331A1/de
Publication of DE3049331A1 publication Critical patent/DE3049331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049331C2 publication Critical patent/DE3049331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/40Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/80Airborne solar heat collector modules, e.g. inflatable structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Solarkraftwerk auf der Erde nach
  • Patentanmeldung P 29 51 700 Die Erfindung bezieht sich auf ein Solarkraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom auf der Erde, bei dem die Halbleiter-Solarzellen an einem im Abstand über dem Boden liegenden Befestigungsmittel angeordnet sind, das ein unteres drehbares Teil mit einer Traverse aufweist, an der mittels Seilen Platten zur Aufnahme der Solarzellen aufgehängt sind, wobei an den Aufhängepunkten der Traverse Seilrollen vorgesehen und im unteren Teil mindestens eine Seilwinde zur Betätigung der Seile angeordnet ist.
  • Durch dieses bekannte Solarkraftwerk ist bereits das schwerwiegende Problem gelöst, den Flächenbedarf für die Solarzellen ganz wesentlich zu verringern. Damit ein nennenwerter Beitrag durch diese Art von Kraftwerk geleistet werden kann, sind nämlich viele km2Solarfläche erforderlich. Durch die vorangegangene Erfindung besteht nun die Möglichkeit, eine große Anzahl dieser Platten übereinander anzuordnen, so daß der bisherige Flächenbedarf durch die vorangegangene-Erfindung auf einen geringen Bruchteil reduziert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, ein Tragseil zwischen zwei Gipfeln im Gebirge zu spannen und an diesem den erwähnten Erfindungsgegenstand anzuordnen. Z. B. gibt es in Südeuropa sehr viele Gebirge, so daß bei manchen Ländern der größte Teil der Fläche aus Gebirgen besteht, die vielfach landwirtschaftlich nur wenig oder gar nicht genutzt werden.
  • Darüber hinaus ist der Aufwand auch deshalb gering, weil Erdarbeiten für den Erfindungsgegenstand im Vergleich zum vorangegangenen Stand der Technik nur in sehr geringem Umfang geleistet werden müssen. Es handelt sich lediglich um die Anbringung einiger Verankerungen und Seilwinden am Boden (OS 29 51 700).
  • Gemäß dem vorangegangenen Hauptpatent besteht sogar die Möglichkeit, selbst in nördlichen Zonen der Erde und besonders im Winter in einer Höhe von z. B. 2000 m über einer geschlossenen Wolkendecke mindestens etwa 10 x soviel Sonnenenergie zu gewinnen wie am Boden. Hierzu wird der Erfindungsgegenstand von Ballons und/oder Drachen in der entsprechenden Höhe gehalten (DE-PS 29 01 404).
  • Der weitere Stand der Technik zeigt die Entwicklung und Erprobung von großen chemischen Elektro-Speichern, deren Speicherdichte 3 bis 4 x so hoch ist wie die herkömmlicher Batterien.
  • Diese Speicher sollen zum Antrieb von Fahrzeugen aber auch zur Speicherung von Nachtstrom verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Solarkraftwerk der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß es der stärkstmöglichen Beanspruchung durch einen Sturm oder Orkan mit Sicherheit standhält.
  • Ein weiteres Ziel der Erfirdung besteht darin, ein Solarkraftwerk dieser Art und mit diesen Vorteilen zu schaffen, das eine zweiachsige Sonnennachführung nicht aufweist. Es wird nämlich vorausgesagt, daß der Preis der Solarzellen so niedrig werden wird, daß die zweiachsige Sonnennachführung nicht lohnend sein wird. Es sind auch konzentrierende Kunststoff-Platten entwickelt worden, die die Sonnennachführung nicht erfordern.
  • Ein darüber hinausgehendes Ziel besteht darin, das Solarkraftwerk dieser Art so zu verbessern, daß im Bedarfsfall eine verhältnismäßig leichte Reparaturmöglichkeit vorhanden ist.
  • Zur Lösung der erwähnten Aufgabe sind zunächst die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Durch diese wird vor allem eine mögliche Dreh-Schwingung der Anlage bei Sturmböen verhindert, weil der Drehantrieb gleichzeitig eine wesentlich höhere Stabilität gegen Drehschwingungen gewährleistet.
  • Dies ist besonders bei den erforderlichen großen Dimensionen der Anlage der Fall.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 tragen dazu bei, daß die Antriebe für die Betätigung der Anlage zum größten Teil am Boden angeordnet sein können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Gesamtanlage mit zweiachsiger Sonnennachführung; Fig. 2 eine Draufsicht nur auf den mittleren Teil der Ausführung nach Fig. 1, stark vergrößert; Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Gesamtanlage ohne zweiachsige Sonnennachführung im Gebirge; Fig. 4 einen schematischen Schnitt senkrecht zu den Tragseilen auf den obersten Bereich der Ausführungsform nach Fig. 3 und Fig 5 eine schematische Draufsicht auf die Ausführungs form nach Fig. 3, Fig. 1 zeigt links und rechts zwei im Abstand 1 zueinander angeordnete Masten 41 und 42, über deren obere Seilrollen 43 und 44 ein Tragseil 35 von der linken Seilwinde 40 am Boden zur rechten Seilwinde 47 ebenfalls am Boden angeordnet ist.
  • Zwischen den Masten sind oben zwei Gondeln 9 und 9 a fest angeordnet, die unten mit drehbaren Teilen 10, 10 a verbunden sind, an denen unten die Traversen 11 und 11 a befestigt sind.
  • Durch je ein Zugseil 45 links und 45 a rechts können die Traversen 11 und 11 a gedreht werden9 wie später nach anhand der Fig. 2 erläutert wird. Hierzu ist das Zugseil 45 links über zwei Rollen 46 zu einer Seilwinde 48 a am Boden geführt. Entsprechendes ist rechts von dem Zugseil 45 a zu sagen, das über die Rolle 46 a durch die Seilwinde 48 a am Boden angetrieben wird. Es.handelt sich Jeweils um nur eine Seilwinde, durch die das eine Ende des Seiles angezogen und das andere nachgelassen wird.
  • In ähnlicher Weise sind im unteren Teil 10, 10 a der Gondel zwei Seilwinden vorhanden, durch die die senkrechten Seile 15, 38 und links 15 a, 38 a sowie zwei dahinter liegende, nicht dargestellte Seile betätigbar sind, die über nicht dargestellte Seilrollen an den Enden der Traversen laufen. Dies in ist im einzelnen schon ar vorangegangenen Hauptpatentanmeldung beschrieben und muß daher nicht in allen Einzelheiten dargestellt werden.
  • An den senkrechten Seilen 15, 38; 15. a, 38 a hängen nun die Platten 22, 23, die mit den Solarzellen links 1 aS 2 a 3 a und rechts 1, 2, 3 mit Konzentratoren bestückt sind. Man sieht hier nur drei derartige Solarträger übereinander, Je nach Höhe können es natürlich auch noch sehr tiel mehr sein.
  • Unten sind zusätzliche Traversen 11 b, 11 c vorgesehens die ebenso ausgebildet sein können, wie die Traversen 112 11 a.
  • Sie werden in der Mitte durch Säulen 36, 37 geführt und auch ein wenig abgestützt, obschon die Stützfunktion nicht so wichtig ist. Die Traversen hängen im wesentlichen mit ihrem Gewicht an den senkrechten Seilen. Zumindest die oberen Teile der Säulen 36, 37 sind drehbar, ähnlich wie die Teile 10, 10 a.
  • Sie können auch zusätzlich drehangetrieben sein, ähnlich wie der obere Drehantrieb oder auch auf andere bekannte Weise, z.
  • B. wie dies bei den bekannten Turm-Drehkränen vorgesehen ist, In der Mitte der Anlage sieht man ein zusätzliches Spannseil 55 durch das das Tragseil 35 zusammen mit einem dahinter liegenden, hier nicht dargestellten, Seil 56 in seiner Lage auch gegen den Einfluß von orkanartigen Böen gehalten wird, Der Abstand a zwischen den-unteren Traversen 11 bw 11 c und dem Boden wird bevorzugt so gehalten, daß die Bodenfläche, soweit sie nicht mit den verhältnismäßig kleinen Teilen belegt ist, voll nutzbar ist, Der Abstand kann z. B. so gewählt werden, daß auch vollständige Gebäude Platz haben. Es kann sich z. B. um drie Elektrolyse-Anlage handeln, durch die der Solarstrom in Waseerstof£^Sauerstoffgas umgewandelt wird, das auch noch verflüssigt werden kann, Daraus wird ersichtlich daß der Flächenbedarf einer solchen Anlage selbst dann gering sein würde, wenn nur eine einzige Platte 22 mit den Solarzellen über der Traverse 11 angebracht sein würde. Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, die Solarzellen in einem Abstand a über dem Boden anzubringen, so daß dieser zum weitaus größten Teil genutzt werden kann.
  • Im rechten Teil sieht man noch zwei diagonale Seile 81 und 82, die jeweils von der linken Unterkante einer Platte zu der rechten Oberkante der darunter liegenden Platte geführt sind, Hierdurch wird vor allem erreicht, daß der Drehantrieb von der Traverse 11 auf die nächst folgenden Platten einwandfrei und ohne große Verzögerung übertragen wird. Olim diese Seile folgen die anderen Platten nur mit Verzögerung und auch ungenau, Diese Seilen können natürlich überall zwischen den Platten in jeder Ansicht angebracht sein.
  • Die beiden Masten 41 und 42 können durch bereits vorhandene Bauten oder Erhebungen von Gebirgen gebildet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Windkraftwerken. Bekanntlich müssen in der Zukunft eine größere Anzahl von Windkraftwerken in einem größeren Abstand 1 vnneinander angeordnet werden, um einen nennenswerten Beitrag zu leisten. Dadurch würde sich z.
  • B. eine Höhe h = 50 m ergeben, die unterhalb des Windrades liegt, Solarkraftwerke und Windkraftwerke können sich auf diese Weise gegenseitig ergänzen. Bekanntlich zeigen die Windkraftwerke den Nachteil, daß sie bei Flaute gar keine Energie liefern können. Andererseits besteht der Nachteil der Solarkraftwerke darin, daß nachts kein Strom geliefert werden kann. In den Industrieländern wird am Tage stets sehr viel mehr Strom benötigt als des nachts. In den Küstenbereichen, in denen die Windkraftwerke aufgestellt werden sollen, sind meistens auch verhältnismäßig viel Sonnenstunden pro Jahr zu verzeichnen, Durch die Erfindung ist somit in diesem Falle nicht nötig, zusätzliche Masten 41, 42 zu erstellen, außerdem ist dadurch der Bodenflächenbedarf über den Bedarf für die Windkraftwerke hinaus kaum vergrößert.
  • Je nach Länge 1 können natürlich auch eine beult big große Anzahl derartiger Anlagen zwischen den beiden Masten vorgesehen sein. Ferner sind die elektrischen Kabel sowie Schläuche nacht dargestellt, die für das Kühlmittel der Konzentratoren benötigt werden können. Durch die Aufhängung im erdnahen Luftraum ist die Kühlung erleichtert, weil die Luft dieSolarflächen kühlt.
  • Zur Wartung oder zur Reparatur der Anlage ist lediglich erforderlich, das Tragseil 35 durch die beiden Seilwinden 40 und 47 gieiciunäßig und gleichzeitig nachzulassen, wodurch die gesamte Anlage abgesenkt wird. Natürlich werden auch die Seile 45 durch die Seilwinden 48 nachgelassen. Sobald die Wartung oder die Reparatur ausgeführt ist, werden die erwähnten Seilwinden wieder gleichzeitig betätigt, wodurch das Tragseil 35 in der Mitte wieder nach oben in seine Lage nach Fig. 1 zurückge l~angt, Hierbei werden die Platten 22, 23, siehe Fig. 4, natürlich in der durch die Hauptpatentanmeldung bekannten Weise parallel zum Boden eingestellt, Diese Stellung wird bekanntlich auch bei der Gefahr eines starken Sturmes eingestellt, Wieil die vertikalen Winde bekanntlich sehr viel schwächer sind als die horizontalen, Fig. 2 zeigt vor allem den erfindungsgemäßen Drehantrieb. Das Zugseil 45 ist zunächst links um die Rolle 53 und dann um die Stihrungen 49 bis 52 der äußeren Enden der Traverse t1 gelegt und dann über die Rolle 54 wieder nach links in Längsrichtung die Tragseiles 35 geführt. Der weitere Verlauf des Zugseiles 4# wurde bereits anhand der Fig, 1 geschildert. Es umschlingt a:n Boden die Seilwinde 48 a mehrfach und wird dann in der Gegen richtung wieder zurückgeführt. Auf diese Weise erzeugt z. B. ein Zug des unteren Teiles über die Rolle 54 ein Nachlassen des in Fig. 2 oberen Teib s des Seiles 45 über die obere Rolle 53t die ebenso wie di Rolle 54 hier an dem Tragseil 35 angebracht ist.
  • An den den erwähnten Rollen gegenüberliegenden Führungen 50 und 51 sind ferner Mitnehmer 55 und 56 angebracht, die an hierfür verstärkten Teilen des Seiles 45 angreifen. Da an Jedem Tage eine Drehung um 180 ° und zurück erfolgen muß, werden die z. B. knotenartige Verstärkungen des Seiles 45 so gewählt, daß sie iber die Rollen 53, 54 geführt werden können, Dies wird jeweils nur bei einer Verdickung der Fall sein, während die andere derweil die Mitnahme der Traverse 11 um die Gondel 9 in der gewünschten Richtung ausführt.
  • Natürlich ist auch möglich, den Antrieb von der feststehenden Gondel 9 über den drehbaren Teil 10 in der z. B, bei Turm-Drehkränen bekannten Weise vorzunehmen. Dies würde aber den Nachteil zeigen, daß bei Sturmböen Drehschwingungen der sehr langen Arme der Traverse erzeugt werden können. Demgegenüber zeigt der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß nicht nur eine genauere Drehung erfolgen kann, sondern daß durch das Seil 45 die Traverse auch in jeder Lage sehr viel besser festgehalten ist als andernfalls, Selbstverständlich steht das Seil 45 immer unter einer gewissen Spannung, Auf der rechten Seite ist analog das genau gleiche vorgesehen, so daß dies nicht näher beschrieben werden muß.
  • In der Mitte sieht man die beiden Spannseile unten 56 und oben 55 die im mittleren Punkt 57 mit dem Tragseil 35 fest verbunden sind und zu Spannstellen an der Erde im Abstand zu dem Tragseil 35 führen. Dies wurde auch schon anhand der Fig. 1 erwähnt. Dadurch wird ein Hin- und Herschwingen des Tragseiles 35 quer zu seiner Längsrichtung verhindert, Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die zweiachsige Sonnennachführung nicht vorgesehen. Es handelt sich somit um die Aufhängung der preisgünstigen Solarzellen, bei denen sich die zweiachsige Sonnennachführung nicht lohnt, wobei aber dennoch die erwähnten Kunststoffplatten als Konzentratoren Anwendung finl en können.
  • Links sieht man eine Erhebung 73 und rechts eine noch etwas höhere Erhebung 74, zwischen denen zwei Tragseile 35 und 70 parallel zueinander zwischen den Seilwinden 40 und 47 im Bereich der erwähnten Erhebungen angeordnet sind. In diesem Fall können die beiden Seile 35 und 70, siehe auch die Fig. 4 und 5, eine Länge von mehreren km haben. An den Seilen sind die senkrechten Tragseile 15, 16, 58, 59, usw. an den Punkten 60, 61, 67, 68, 69 befestigt, Diese senkrechten Seile sind durch zahlreiche horizontal liegende Querseile, insbesondere die Seile 76 und 77 miteinander verbunden. Von den Verbiidungsstellen der Seile 76 und 77 mit den Seilen 58 und 59 verlaufen diese Seile 58 und 59 in einem kleinen Winkel « nach außen zu den erwähnten Verbindungsstelb n 60 und 61 sowie den am Boden befindlichen Seilwinden 62 und 66. Dadurch wird erreicht, daß die Querseile 76 und 77 gleichzeitig unter Spannung gehalten werden können, wenn Spannung auf die Seile 58 und 59 mittels der Seilwinden 62 und 66 erzeugt wird. Es gibt aber auch horizontal liegende Querseile 78, die an den Punkten 79 und 80 mit dem Boden im Bereich der Erhebungen verbunden sein können, die ebenfalls Spannstellen ähnlich den Seilwinden oder ebenfalls Seilwinden aufweisen können.
  • An den erwähnten senkrechten Seilen, unter anderem 15 und 16, sind die Platten 22, 23 mit den Solarzellen 1, 2, 3, 1 a, 2 aS 3 a in der dargestellten Weise angeordnet. Im rechten Abschnitt im Bereich des senkrechten Seiles 59 sind mehr Platten als links angeordnet, weil hier eine größere Höhe vorhanden ist.
  • Die Seile 35 und 7o sollen in Ost-Westrichtung verlaufen, damit sich die Solarzellen im Laufe des Tages nicht gegenseitig Schatten verursachen, Selbstverständlich ist aber auch eine andere Aufhängung möglich, wobei kurzfristig der erwähnte Schatten entsteht.
  • Der Abstand a zwischen dem Boden und dem untersten querliegenden Seil 77 ist hier wieder so gewählt, daß die Nutzung des darunter lie genden Bodens mit Ausnahme der geringen Beanspruchung durch die Aufhängepunkte 62, 63, 64, 65, 66 möglich ist.
  • Zum Zwecke der Wartung oder der Reparatur werden wieder die beiden Seilwinde 40 und 47 sowie die Winden 79, 80 nachgelas sen, woraufhin die Anlage mit senkrecht übereinander liegenden Platten 22, 23 herunterkommt. Hierzu wird nur die Fläche jeweils einer Platte benötigt, da die Platten am Boden dann übereinander liegen. Im rechten Bs eich sind es 9 Platten, Je nach Höhe kann es sich um mehr oder weniger handeln.
  • Fig. 4 zeigt vor allem den in Fig. 3 dahinter liegenden Teil der Anordnung mit dem weiteren parallel liegenden Tragseil 70, welches durch die beiden horizontalen Seile 71 uno 72 miteinander verbunden sind. Man sieht hier deutlich, daß-die Platten 22, 23 zwischen den Seilen 21 und 16 so angeordnet sind, wie dies gemäß der Hauptpatentanmeldung und dem Hauptpatent schon vorgeschlagen ware Die senkrechten Seile 15, 16 sind hier direkt mit den Seilwinden 62, 63 am Boden verbinden.
  • Ferner erkennt man die Spannseile 55, 56 und 57, die von den Tragseilen 35, 70 in einem Winkel zum Boden führen, wo sie mit dem Boden verankert sind. Es gibt auch Spannmöglichkeiten für diese Seile ohne daß am Boden Seilwinden vorgesehen sein müssen.
  • Fig. 5 zeigt vor allem, daß die beiden Tragseile 35 und 70 ähnlich wie in Fig. 3 bei der anderen Ansicht von ihrem Verbindungspunkten mit den Querseilen 71 und 72 in dem kleinen Winkel « nach außen zu den Seilwinden 40, 47, 79 und 80 geführt sind. In dieser Ansicht blickt man wieder auf die Solarzellen 1. Der Abstand zwischen den Tragseilen ist in dieser Ansicht wie in Fig. 4 mit b bezeichnet. Auch in dieser Ansicht ist die erwähnte Anordnung mit dem Winkel Ot dazu bestimmt, die Querseile 71 und 72 gleichzeitig mit den Tragseilen 35 und 70 zu spannen, so daß zusätzliche Spannmaßnahmen nicht nötig erscheinen. Indessel/aber möglich, durch die Seile 55, 56 usw, eine zusätzliche Verspannung vorzunehmen.
  • Im nachfolgenden wird eine zeichnerisch nicht im einzelnen dargestellte weitere Ausführungsform beschrieben, bei der der Abstand b = null ist, d. h. daß dann nur ein Tragseil 35 bei dieser Ausführungsform vorhanden ist. Gemäß der Erfindung können in diesem Falle der weitaus größte Teil der Seile entfallen, weil die Platten 22, 23 in diesem Falle parallel zu den bereits erwähnten Spannseilen 55, 56 und an diesen befestigt sein können. Dadurch können die übrigen Seile, also auch die senkrechten Seile 15, 16 entfallen. Die Platten können sämtlich zwischen zwei parallel liegenden Seilen 56 oder 55 angeordnet sein, Dadurch wird man na*iirlRah den Winkel des Spannseiles 55, 56 zum Boden so wählen, wie dies für die Platten vorgesehen sein soll. Es handelt sich um einen Winkel im Sommer von 45 und im Winter von etwa 60 Grad in Europa. Dadurch ist die Anordnung natürlich außerordentlich einfach, weil im Extremfall nur insgesamt drei Seile nötig sind, nämlich ein Tragseil, z, B. 35 und zwei parallel zueinander liegende Spannseile 56.
  • Es ist auch nicht e#forderlich, daß diese Seile 56 parallel zueinander liegen, sondern in Ausnahmefällen können sie auch im Winkel zueinander angeordnet sein, wobei dann die Platten 222 23 eine entsprechende Form haben müssen oder ähnlich angeordnet sind wie dies im Prinzip in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Hier verläuft das Tragseil 35 nicht parallel zum Boden, wodurch auf der rechten Seite mehr Platten angeordnet sind als auf der linken.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht nur bei Großanlagen im Gebirge anwendbar, sondern es lassen sich auch beliebig kleine Anlagen dieser Art verwirklichen. Z. B. kann man zwischen Häusern einer Stadt Seile spannen und an diesen schräg nach unten führende, mit dem Boden verspannte,Seile anbringen, an denen dann gleich die verhältnismäßig leichten Platten 22, 23 mit den Solarzellen angebracht sein können. Durch eine Veränderung der Position der Verankerung mit dem Boden ~oder einem anderen Gebäude läßt sich auch der Einstellwinkel jahreszeitlich bedingt verändern, im Sommer ist ein anderer Winkel als im Winter günstig.
  • Der durch den Erfindungsgegenstand geworfene Schatten wird im Sommer in warmen Ländern als angenehm empfunden. Im Winter ist dagegen in gemäßigten Zonen die Gewinnung von Solarenergie ohnehin beschränkt.
  • Der Erfindungsgegenstand zeigt hierzu den großen Vorteil, daß er sehr leicht demontiert werden kann. Darüber hinaus läßt sich eine Anordnung gemäß Fig, 1 ohne die untere Traverse 11 b, 11 c mit den Säulen 36 und 37 sowie verhältnismäßig sehr geringen Änderungen im Winter nicht nur leicht demontieren, sondern auch ohne großen Aufwand mit einem Fesselballon verbindens um in den erwähnten Höhen über den Wolken gemäß dem erwähnten Hauptpatent Solarenergie zu gewinnen. Zu diesem Zweck kann auch ein Transport der Anlage erforderlich sein, weil dies nicht in allen Ländern aus militärischen Gründen gestattet wird.
  • Besonders der Erfindungsgegenstand nach den Fig. 3 bis 5 besteht außer den Solarzellenträger-Platten 22, 23 nur aus Seilen und Seilwinden; die aber ebenfalls noch nicht einmal unbedingt erforderlich sind, weil sie auch durch Vorrichtungen zur Erzeugung von Seilspannungen bekannter Art ersetzt werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Seilwinden 62, 63 auf schweren Fahrzeugen anzubringen, wie dies bereits bekannt ist, so daß dann auch die Möglichkeit besteht, den Erfindungsgegenstand kurzfristig, womöglich innerhalb weniger Stunden, zu installieren, Dadurch eignet sich der Erfindungsgegenstand auch dazu, ein Notstromaggregat zu bilden.
  • Man kann das nämlich dann mit dem Aufschlagen eines.Zeltes vergleichen, wobei die Masten 41, 42 nach Art von Zelt-Masten aufgestellt werden können.
  • Die Anordnung nach einer Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf Wasserfahrzeugen, muß nicht zum Zwecke des vollständigen Antriebs erfolgen. Vielmehr ist durch die Erfindung bevorzugt, daß der Erfindungsgegenstand nach Fig. 1 nur zum Nachladen der chemischen Batterien vorgesehen ist. Diese werden im Hafen durch Nachtstrom aufgeladen, Wenn nun, z. B, ein groBes Frachtschiff mehrere Tage lang in südlichen Gewässern unterwegs sein muß, kann die Batterie mit wirtschaftlichen Mitteln nicht ausreichend dimensioniert werden. Deshalb wird in diesem Falle durch den Erfindungsgegenstand ein Hilfs-Motor mit Generator zum Nachladen der Batterie eingespart, Hierzu ist noch bevorzugt, daß die Form der Platten 22, 23 in der Draufsicht nicht quadratisch, : wie nach Fig. 2 gehalten ist, sondern länglich, so daß sie sich den Konturen des Wasserfahrzeugs in der Draufsicht anpaßt. Bekanntlich ist ein Schiff verhältnismäßig schmal und lang. Damit in gar keinem Fall die Möglichkeit besteht, daß die einzelne Solarzellen gegenseitig Schatten verursachen, wenndie Sonne z B. von vorn oder von achtern kommt, ist am günstigsten, nur eine solche Anlage w zusehen. Als Kompromiß können aber nur zwei vorgese hen sein, die nach Möglichkeit das gesamte Oberdeck des Schiffes nutzen sollten. Bei einer Schwenkung der Traversen 11 werden diese unvermeidbar die Breite des Schiffes bei weitem überschreiten. Das Verhältnis von. Lange zu Breite ist mindestens 1 : 5, Dies ist aber im Hinblick auf die bessere Flä chennutzung durchaus wünschenswert, Die Stellung nach Figj 1 ist dann die Hafens teilung, in der die Solarzellen-Anlage die Breite des Schiffes nicht oder nicht wesentlich überschreiten sollte.
  • Bei achterlichem Wind wird die Fahrt zusätzlich noch beschleunigt. Falls gegen den Wind gefahren wird, besteht die Möglichkeit, die Platten mit den Zellen 1, 2, 3 etwa parallel zur Wasserfläche auszurichten, so daß der Windwiderstand minimal ist. Selbstverständlich besteht auch von vornherein die Möglichkeit, die Ausführungsform nach den Fig,; 3 bis 5 zu wählen, wobei die Platten stets horizontal liegen können. Weitere Solarzellen können an den senkrechten Bordwänden des Schiffes angebracht sein.
  • Zur Erweiterung der Möglichkeiten nach Fig. 1 ist ferner bevorzugt, nicht dargestellte Querträger oben an den Tragmasten 41, 42 quer zu dem Tragseil 35 anzubringen, an deren Enden weitere nicht dargestellte Tragseile parallel zu dem Tragseil 35 angebracht sind. An diesen zusätzlichen Tragseilen werden nun wiederum entweder die gleichen Anordnungen nach Fig, 1 oder vereinfachte Anordnungen nach den Fig. 3.mit 5 in der dort beschriebenen Weise befestigt.
  • Dies ist besonders für den erwähnten Solar-Antrieb von großen Frachtschiffen.gedacht, wobei die zusätzlichen Anlagen außerhalb der Breite des Frachtschiffes liegen. Suf hoher See ist hierfür zweifellos genügend Platz.
  • Es gibt auch sehr große z, B. Flüssiggas transportierende Tanker, die so groß sind, daß sie einen normalen Hafen gar nicht anlaufen können. Hierfür sind außerhalb des Hafen. Lademöglichkeiten mit Rohren und Schläuchen vorgesehen. Bei dieser Art von Schiffen läßt sich somit-die Breite noch wesentlich vergrößern, ohne daß das im Hafen stört, weil diese Schiffe herkömmliche Häfen gar nicht anlaufen. Darüber hinaus ist auch nicht erforderlich, daß das Deck für irgendwelche Ladungen frei gehalten wird.
  • Hier können auch noch etwa in Höhe des Schiffsdeckes zusätzliche Querträger mit dem Schiffsdeck fest verbunden nach außen ragend angeordnet sein, um die unteren Teile der Anlage zu halten, z.
  • B. die Lager für die Säulen 36 und 37 nach Fig. 1. An diesen zusätzlichen Querträgern können dann auch noch die erforderlichen Seilrollen zur Führung der Seile vorgesehen sein.
  • Es läßt sich leicht errechnen, daß die auf diese Weise erzeugte Solarenergie ausreichend ist die Batterien gerade eines sefr großen Schiffes dieser Art nachzuladen. Hierzu kann auch die erwähnte vereinfachte Art vorgesehen sein bei der die Solarflächen stets horizontal angeordnet sind,

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1. Solarkraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom auf der Erde, bei dem die Haibleiter-Solarzellen an einem im Abstand über dem Boden liegenden Befestigungsmittel angeordnet sind, das ein unteres drehbares Teil mit einer Traverse aufweist, an der mittels Seilen Platten zur Aufnahme der Solarzellen aufgehängt sind, wobei an den Aufhängepunkten der Traverse Seilrollen vorgesehen und im unteren Teil mindestens eine Seilwinde zur Betätigung der Seile angeordnet ist, nach Patentanmeldung P 29 51 700.8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehantrieb der Traverse (11, 11 a) ein Zugseil (45 45 a) um die Außenenden der Traverse in Führungen (49 - 52) angeordnet ist und daß zwei Mitnehmer (55, 56)im Bereich zweier Fiihrungen sowie Verstärkungsteile an dem Seil angeordnet sind, die an den Mitnehmern in je einer Drehrichtung angreifen.
  2. 2. Solarkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (45, 45 a) über Seilrollen(53 54) an dem Tragseil (35) und/oder im Bereich der Tragseilaufhängung (43, 44) über weitere Seilrollen (46, 46 a) geführt und mit einer Seilwinde (48, 48 a) am Boden betätigbar ist.
  3. 3. Solarkraftwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Tragseil (35) über Rollen (43, 44) an mindestens zwei im Abstand (1) zueinander angeordneten Tragmasten (41, 42) zu Seilwinden (40 47) geführt ist, die am Boden angeordnet sind.
  4. 4. Solarkraftwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Wasserfahrzeug angeordnet ist.
  5. 5. Solarkraftwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dat mit dem Tragseil (35) ein oder mehrere am Boden befestigte Spannseile (55, 56) verbunden sind,
  6. 6. Solarkraftwerk nach Anspruch 1 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Traverse (11 b, 11 c) unCeg der untersten Solarzellenaufnahme in einem Abstand (a) vom Boden angeordnet und durch einen mittleren zumindest oben drehbaren Turm (36, 37) geführt ist.
  7. 7. Solarkraftwerk nach Anspruch 1 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Solarzellen (2, 3) tragenden Platten (22, 23) zusätzliche Seile (81, 82) jeweils von der linken Unterkante zur rechten Oberkante der darunter liegenden Platte und umgekehrt angeordnet sind.
  8. 8. Solarkraftwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehantrieb nur für die unteren Traversen (11 b, 11 c) vorgesehen ist.
  9. 9, Solarkraftwerk nach Anspruch 1 oder mehreren der-sorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinander liegende Anlagen mit getrennten drehangetriebenen Traversen (11, 11 a) und dazwischen Spaunseile (55, 56) für das Tragseil (35) vorgesehen sind,
  10. 10. Solarkraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom auf der Erde,bei dem die Halbleiter-Solarzellen an einem im Abstand über dem Boden liegenden Befestigungsmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anlage ohne zweiachsige Sonnennachführung mindestens zwei Tragseile (352 70) etwa parallel im Abstand (b) zueinander angeordnet und durch mindestens zwei Seile (71, 72) im Abstand etwa quer zu ihrer Längsrichtung miteinander verbunden sind,
  11. 11. Solarkraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragseile (35, 70) beidseitig ihrer Verbindungen mit den Querseilen (71, 72) in einem kleinen Winkel («) nach außen zu Seilwinden (49, 80; 40, 47) geführt sind.
  12. 12, Solarkraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Spannseile (55, 75, 78) mit den senkrechten die Platten (22, 23) tragenden Seilen (15, 16, 58, 59) verbunden sind.
  13. 13. Solarkraftwerk nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Solarzelen tragenden Platten (22, 23) aus einer Vielzahl von kleinen Platten bestehen, die elastisch miteinander verbunden sind.
  14. 14. Solarkraftwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen und auch die nebeneinander liegenden großen Platten (22, 23) durch Schnüre oder Seile (76, 78) miteinander verbunden sind.
  15. 15. Solarkraftwerk nach Anspruch 10 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Tragseil (35) und mindestens zwei Spannseile (55, 56) vorgesehen sind, zwischen denen die Platten (22, 23) parallel zu diesen angeordnet und mit diesen befestigt sind und daß die senkrechten Seile (15, 16) entfallen.
  16. 16. Solarkraftwerk nach Anspruch 4 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftwerk zum Nachladen eines Elektro-Energie speichers für den Hauptantrieb verwendet wird.
  17. 17. Solarkraftwerk nach Anspruch 3 oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum Tragseil (35) am obersten Teil der Tragmasten (41, 42) Querträger angeordnet sind, an denen parallel zu ~dem Tragseil liegende weitere Tragseile angeordnet sind, an denen an entsprechenden zusätzlichen Seilen und/oder Traversen zusätzliche Platten (22, 23) mit Solarzellen (1, 2, 3) angeordnet sind.
  18. 18. Solarkraftwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich: net, daß die Tragmasten( 41,42) durch Windkraftwerke unterhalb des Windrades oder durch die Hochspannungs: masten von Hochspannungsleitungen gebildet sind.
  19. 19. Solarkraftwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich: net, daß die Platten (22,23) mit leicht lösbaren Hal: tern zur Anbringung an den Seilen versehen sind.
DE19803049331 1979-01-15 1980-12-29 Solarkraftwerk auf der erde Granted DE3049331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049331 DE3049331A1 (de) 1979-01-15 1980-12-29 Solarkraftwerk auf der erde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2901404A DE2901404C2 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Solarkraftwerk
DE19803049331 DE3049331A1 (de) 1979-01-15 1980-12-29 Solarkraftwerk auf der erde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049331A1 true DE3049331A1 (de) 1983-03-31
DE3049331C2 DE3049331C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=25777412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049331 Granted DE3049331A1 (de) 1979-01-15 1980-12-29 Solarkraftwerk auf der erde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049331A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528870A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-03 Joachim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Wenzel Fahrzeug, insbesondere wasserfahrzeug
DE3525065A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Abdul Whab H Nasrat Nachfuehr-vorrichtung zur nachfuehrung eines sonnenenergieempfaengers nach dem lauf der sonne
EP0312075A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Helmut Dr.-Ing. Menke Solarenergienutzung in grossen Höhen
EP2700888A1 (de) * 2007-08-27 2014-02-26 Areva Solar, Inc Sonnenenergiekollektorsystem
FR3139379A1 (fr) * 2022-09-06 2024-03-08 Engie Système photovoltaïque vertical et procédé d’installation d’un tel système

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020032C2 (de) * 1990-06-23 1994-09-01 Fraenkisches Ueberlandwerk Ag Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE4036938A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Drescher Ruediger Solarturmkraftwerk
DE4124075A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Austria Metall Solarenergievorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002158A (en) * 1974-01-30 1977-01-11 Reinhart Radebold Support structure for solar energy converter
DE2754114A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Wolfgang Dr Hille Sonnenkraftwerk
DE2901404B1 (de) * 1979-01-15 1980-06-26 Joachim Dipl-Ing Wenzel Solarkraftwerk
DE2951700A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Wenzel Joachim Solarkraftwerk zur erzeugung von elektrischem strom auf der erde
US4224082A (en) * 1979-06-26 1980-09-23 Independent Power Company, Inc. Multi-functional solar collector pole

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002158A (en) * 1974-01-30 1977-01-11 Reinhart Radebold Support structure for solar energy converter
DE2754114A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Wolfgang Dr Hille Sonnenkraftwerk
DE2901404B1 (de) * 1979-01-15 1980-06-26 Joachim Dipl-Ing Wenzel Solarkraftwerk
DE2951700A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Wenzel Joachim Solarkraftwerk zur erzeugung von elektrischem strom auf der erde
US4224082A (en) * 1979-06-26 1980-09-23 Independent Power Company, Inc. Multi-functional solar collector pole

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Faltblatt "Solar-Report" Magazin für Alternative Energien, I/12/80 der AEG-Telefunken Anlagentechnik, 2000 Wedel, Nr. 46.18.010/1280 DE *
DE-Z.: Elektroniker, 1979, H. 11, S. 32-38 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528870A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-03 Joachim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Wenzel Fahrzeug, insbesondere wasserfahrzeug
DE3525065A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Abdul Whab H Nasrat Nachfuehr-vorrichtung zur nachfuehrung eines sonnenenergieempfaengers nach dem lauf der sonne
EP0312075A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Helmut Dr.-Ing. Menke Solarenergienutzung in grossen Höhen
WO1989003342A1 (en) * 1987-10-15 1989-04-20 Helmut Menke Use of solar energy at high altitudes
EP2700888A1 (de) * 2007-08-27 2014-02-26 Areva Solar, Inc Sonnenenergiekollektorsystem
FR3139379A1 (fr) * 2022-09-06 2024-03-08 Engie Système photovoltaïque vertical et procédé d’installation d’un tel système
WO2024052347A1 (fr) * 2022-09-06 2024-03-14 Engie Système photovoltaïque vertical et procédé d'installation d'un tel système

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049331C2 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019740B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
DE2901404C2 (de) Solarkraftwerk
DE102006019753A1 (de) Solarkollektor zur schwimmenden Aufnahme auf einem Gewässer, sowie Solarkraftwerk mit einer Vielzahl solcher Solarkollektoren
EP3253649A1 (de) Plattformvorrichtung
DE102005062615A1 (de) Windkraftanlage
WO2007121904A1 (de) Besegelung des rotors einer windkraftanlage
DE102011015303A1 (de) Windkraftwerk aufgefächert, getriebezentriert, elektrohydraulisch (AWKA)
DE102008047261A1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Zugdrachen
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
DE202008013954U1 (de) Wasserkraftanlage mit Wasserrädern, Schwimmkörpern, automatischer Höhenregulierung, Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik
DE102012021697A1 (de) Tragsystem für die Stabilisierung von mindestens einem Mast
WO1989003342A1 (en) Use of solar energy at high altitudes
WO2008131719A2 (de) Schwebende windkraftanlage mit einem windkonzentrator
DE10156184A1 (de) Schwimmfähige Solarzellenanlage mit Sonnenstandausrichtung, Hinterlüftung und biologischer Klärstufe
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
DE2951700A1 (de) Solarkraftwerk zur erzeugung von elektrischem strom auf der erde
DD202325A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung und steuerung der potentiellen energie des meerwassers
EP0802324A1 (de) Windkraftanlage
WO2017102596A1 (de) Ankervorrichtung und schwimmvorrichtung
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
DE102007054660A1 (de) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE202011103433U1 (de) Windkraftanlage
EP0193624A1 (de) Windkraftantrieb
DE3500694A1 (de) Solarkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2901404

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3143458

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2951700

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2951700

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2951700

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent