DE3500694A1 - Solarkraftwerk - Google Patents

Solarkraftwerk

Info

Publication number
DE3500694A1
DE3500694A1 DE19853500694 DE3500694A DE3500694A1 DE 3500694 A1 DE3500694 A1 DE 3500694A1 DE 19853500694 DE19853500694 DE 19853500694 DE 3500694 A DE3500694 A DE 3500694A DE 3500694 A1 DE3500694 A1 DE 3500694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar power
power plant
plant according
tower
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500694
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853500694 priority Critical patent/DE3500694A1/de
Publication of DE3500694A1 publication Critical patent/DE3500694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/16Preventing shading effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

  • Solarkraftwerk
  • Die Erfindung betrifft ein Solarkraftwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das bekannte Solarkraftwerk dieser Art zeigt eine drehbare Traverse an dem Ausleger, wobei die Platten an der drehbaren Traverse angeordnet sind. Dabei können die Platten in einem entsprechenden Abstand untereinander aufgehängt sein.
  • In der Regel ist dabei der erwähnte Ausleger an einem turmähnlichen Gebilde starr angeordnet, oder der Ausleger ist durch ein Seil gebildet, das zwischen zwei Berggipfeln oder dergleichen gespannt ist. Es kann auch eine Talbrücke oder ähnliches zur Aufhängung dieses bekannten Solarkraftwerks dienen. Dadurch ergibt sich der große Vorteil, daß eine Mehrzahl von relativ großen mit den Solarzellen versehenen Platten einfach mit geringen Mitteln aufgehängt werden können.
  • Ein weiterer sehr großer Vorteil entsteht dadurch, daß sehr wenig Bodenflächenbedarf vorhanden ist, weil die Anlage hängend installiert wird, so daß unter derselben die Nutzung der Bodenfläche, wie bisher, verbleiben kann. Das Gewicht ist verhältnismäßig gering, da außer den Platten nur die Seile und die Traverse im wesentlichen vorhanden sind, welche Teile leicht und durch die Seile elastisch aufgehängt sind..( DE-PS 29 51 700).
  • Es kann nun aber der Fall eintreten, daß derartige natürliche Gegebenheiten wie das Vorhandensein eines turmartigen Gebildes, einer Talbrücke, Höhenunterschiede oder dergleichen nicht vorhanden sind. Andererseits ist es erwünscht, diese Solarkraftwerke in der Nähe von Städten oder innerhalb von Städten oder Dörfern anzuordnen, damit der Stromtransport über größere Entfernungen entfällt.
  • Es ist ferner ein Membran-Solarkonzentrator mit einem Hohlspiegel von 17 m Durchmesser bekannt, der der Sonne nachgeführt werden kann und zu diesem Zweck auf Schienen gelagert ist. Dadurch wird aber sehr viel Platz benötigt, weil die Nutzung des Raumes im Bereich der Schienen nicht möglich ist.
  • (VDI-Nachrichten Nr. 52 vom 28.12.84, Seite 16).
  • Es sind ferner auf einer Säule montierte der Sonne zweiachsig nachführbare Platten bekannt, wobei die Größe der Platten aber dadurch stark begrenzt ist, daß die Windempfindlichkeit sehr groß ist. Größere Platten benötigen in diesem Falle eine aufwendige schwere Tragstruktur, und auch die Säule ist dann entsprechend aufwendig. Das liegt daran, daß man auch diese sehr sehr großen Platten nur ein einziges/in der Mitte lagern kann und die Säule alle auftretenden Windkräfte allein aufnehmen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Solarkraftwerk der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß es unabhängig von irgendwelchen vorhandenen baulichen oder geländemässigen Gegebenheiten errichtet werden kann, jedoch dennoch die erwähnten Vorteile des geringen Aufwandes und des sehr geringen Bodenflächenbedarfes beibehält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und weiterer Ansprüche vorgesehen. Dadurch tritt eine erhebliche Vereinfachung ein, weil ein getrennter Ausleger entfällt. Sehr günstig ist auch das Merkmal des Anspruchs 2, steil dadurch eine symmetrische Ausbildung der Anlage erreicht wird, so daß einseitige Kräfte ganz entfallen.
  • Das Merkmal des Anspruchs 3 trägt ferner sehr dazu bei, daß die Windempfindlichkeit stark vermindert wird und die Anlage insgesamt sehr viel leichter ausgeführt werden kann.
  • Dadurch, daß jede Platte an ihren Außenenden je einmal, also insgesamt zweimal gelagert ist, verteilen sich auch die Gewichts- und Windkräfte. Sie können auch gemäß den weiteren Ansprüchen zu einem sehr großen Teil durch Halteseile aufgenommen werden, und zwar sowohl die Gewichts- als auch die Windkräfte. Dadurch können sehr viel größere Platten als bisher mit einem erheblich geringeren Aufwand zweiachsig der Sonne nachgeführt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen Fig. 1 eine Ansicht von vorn auf eine erste Ausführungsform; Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1 auf eine weitere Ausführungsform; Fig. 3 eine Ansicht wie zuvor bei einer weiteren Ausführungsform; Fig. 4 eine Ansicht wie zuvor bei einer weiteren Ausführungsform; Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 4; Fig. 6 eine schematische Seitenansicht auf die Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 4; Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bei einer darüberhinausgehenden Ausführungsform; Fig. 8 eine teilweise Seitenansicht auf die Ausführungsform nach der Fig. 7; Fig. 9 eine Ansicht von hinten auf die Ausführungsform nach der Fig. 8 und Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Ausführungsform nach der Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt unten einen Sockel 28, auf dem ein Turm 3 drehbar gelagert ist, der durch den Motor 28 und das Zahnrad 31 antreibbar ist. Derartige Drehtürme sind bei Baukränen seit langer Zeit allgemein üblich und müssen deshalb nicht im einzelnen beschrieben werden. Die bekannten Baukräne zeigen auch oben einen Ausleger 1; der durch ein Seil 5 am Drehturm 3 gehalten wird. Am Ende des Auslegers 1 ist links ein Lagerhalter 11 angeordnet, an dem unten das Lager 20 für die Platte 13 vorgesehen ist. Die Lagerung der Antriebswelle 24 für beide Platten 13, 14 ist innerhalb des Drehturmes 3 angeordnet, der Antrieb erfolgt über den Motor 26, das Zahnrad 27 und das Zahnrad 25, das mit der Welle 24 fest verbunden ist. Diese Anlage ist symmetrisch, man sieht rechts die Platte 14 mit dem Außenlager 21, das an dem Lagerhalter 12 aufgehängt ist, welcher durch den Ausleger 2 und das Halteseil 6 getragen wird.
  • Zwar besteht auch die Möglichkeit, nur eine einzige Platte 13 durch ein kranähnliches Gebilde aufzuhängen, doch ist diese symmetrische Ausbildung sehr zweckmäßig, so daß ein Gegengewicht nicht erforderlich ist und die doppelte Zahl der Platten, nämlich zwei, nutzbar sind.
  • Die beiden Ausleger 1, 2 sind unterhalb der Turmspitze 4 angeordnet und auch noch durch zwei weitere Halteseile 7, 8 mit dem Turm 3 verspannt, weil durch die Windbeanspruchung auch eine nach oben gerichtete Kraft entstehen kann. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die beiden die Solarzellen-Module oder dergleichen aufnehmenden Platten 13, 14 im Vergleich zu ihrer Größe sehr leicht sein. können.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Abstand b zwischen der oberen Begrenzung der Platten 13, 14 und den Auslegern 1,2 vorzugsweise so groß gehalten, daß eine Beschattung der Platten durch die Ausleger gar nicht erfolgen kann. Zum Beispiel beträgt der maximale Einstrahlungswinkel in der BRD am 21. Juni 61 0. Danach kann der Abstand b ausgelegt werden.
  • Die beiden Platten 13, 14 sind hier in ihrer senkrechten Lage dargestellt. Der Abstand a zwischen der Unterkante der Platten und dem Boden sollte bevorzugt so groß gewährt werden, daß der Boden mit Ausnahme des geringen Platzes für den Sockel 28 und die Aufhängung der Seile 17,18 voll genutzt werden kann.
  • Die Turmspitze 4 ist durch die Halteseile 15, 16 sowie mindestens noch ein weiteres nicht dargestelltes Halteseil mit dem Boden an den Punkten 17, 18 verankert. Es können auch Verankerungspunkte an benachbarten Gebäuden oder dergleichen vorgesehen sein. Falls hierfür der Boden zu klein sein sollte oder derartige Gebäude nicht vorhanden sind, können Haltestäbe 9, 10 rechts und links angeordnet werden, durch die die Seile 15, 16 in relativ kurzem Abstand gegenüber der Anlage zum Boden geführt werden können. Bevorzugt ist die Turmspitze 4 drehbar gelagert, so daß der drehangetriebene Turm 3 keine Drehung der Spitze 4 verursacht.
  • Diese Abspannung der Turmspitze 4 mit den drei erwähnten Seilen, die um 120 ° versetzt sein können, verhindert mit Sicherheit, daß der Turm 3 durch einen starken Sturm oder Orkan umgeknickt wird. Andererseits könnte diese Seilverspannung auch dann weggelassen werden, wenn der Sockel 28 genügend tief fundamentiert ist und der Drehturm 3 die erforderliche Festigkeit aufweist.
  • Im Falle eines Sturmes werden die Platten 13, 14 horizontal gestellt, so daß die Angriffsfläche verhältnismäßig gering ist. Dabei sind die Solarzellenflächen nach oben gerichtet, so daß auch in diesem Falle elektrische Energie gewonnen werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Ausleger 1, 2 unterhalb der Platten 13, 14 angeordnet. Dadurch sind die Lagerhalter 11, 12 senkrecht nach oben an den Enden der Ausleger 1,2 angeordnet. Diese Ausführungsform zeigt den Vorteil, daß der Turm 3, der oben durch ein Rohr 32 verlängert ist, nicht so hoch sein muß wie gemäß Fig. 1, weil auch der Abstand b zwischen den Platten und den Auslegern wie in Fig. 1 entfällt.
  • In Fortsetzung der Antriebswelle 24 sieht man hier die Wellenträger 33, 34, welche gleichzeitig als Welle ausgebildet sind, und die Platten 13, 14 tragen. An den Enden derselben sind die Achsstummel 22, 23 für die Lager 20, 21 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt die Ansicht von hinten, wobei die erwähnten Wellenträger 33, 34 praktisch nach hinten vorstehend angeordnet sind, wie später noch im einzelnen erläutert wird. Darunter sind die beiden Halteseite 5, 6 angeordnet, so daß diese die Schwenkbewegung der Platten nicht behindern und auch keinen Schatten auf die Solarzellenflächen werfen. Diese Ausführungsform zeigt ferner zwei Haltestangen 38a, 38b, zur Aufnahme des Halteseiles 37, welches zwischen den beiden Außenlagern 20 und 21 gespannt ist, wie noch anhand der Fig.5 näher erläutert werden wird.
  • Eine derartige Anlage kann zum Beispiel auf einem Flachdach 39 angeordnet sein, wozu dann noch ein Stativ 36 für den Sokkel 28 vorgesehen sein kann, damit die Dachfläche nicht beschädigt wir 1. Außerdem werden in diesem Falle die Halteseile 15, 16 durch Befestigungspunkte außerhalb des Flachdaches verbunden, wie dem Fachmann verständlich und durch den Stand der Technik vorbekannt ist.
  • Es genügt, daß der Drehturm oberhalb der Lagerung der Welle 24 endet, es besteht auch die Möglichkeit, daß das Rohr 32 sich nicht mitdreht, sondern innerhalb des Drehturms 3 auch zur Versteifung desselben im Bedarfsfall bei Windböen starr angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine darüber hinaus gehende Ausführungsform, bei der die Ausleger 1, 2 durch Stangen 42, 43, 44, 45 abgestützt sind. Außerdem sind die Ausleger 1, 2 hier in geringem Abstand unterhalb der Wellenträger 33, 34 angeordnet, die auch durch zusätzliche Lager in der Mitte 40, 41 derselben in diesem Falle abgestützt sein können, so daß die Wellen dann je dreimal gelagert sind.
  • Im übrigen sind die Bezugszeichen die gleichen, so daß eine weitere Erläuterung unterbleiben kann. Die Antriebe für den Drehturm und die Welle 24 sind hier weggelassen, da sie ebenso ausgebildet sein können wie gemäß der Fig. 1. Es kann aber auch für jede Platte 13, 14 ein getrennter Antrieb vorgesehen sein, damit die Welle 24 durch Windböen nicht zu stark beansprucht wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Ausleger 1,2 über die Breite der Platten 13, 14 wesentlich hinausgehen, um die Lagerhalter 11, 12 abzustützen.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 4 mit der Darstellung des umlaufenden Halteseiles 37. Gemäß der Fig. 2 ist dieses auf der Höhe parallel zu der Achse der Welle 24 angeordnet. Hierzu sind zwei Halter 38, 44 in Richtung auf die Sonneneinstrahlung und in Gegenrichtung gemäß Fig. 5 an dem Drehturm befestigt.
  • Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die beiden Außenlager 20, 21 über diese Haltestangen 38, 44 durch das Seil 37 miteinander sowohl auf der der Sonne zugewandten als auch der der Sonne abgewandten Seite miteinander fest verbunden sind. Zwar handelt es sich um ein durchgehendes Seil 37, jedoch ist das Seil an den Lagern und den Stangen befestigt.
  • Durch diese Anordnung wird die Schwenkmöglichkeit der beiden Platten 13, 14 zwischen senkrecht und horizontal gar nicht oder nur unwesentlich behindert. Die Beschattung durch das der Sonne zugewandten Seil isz r weastetnetnlich, weil diese Seile sehr dünn sind. Eine Beschattungjdurch die Haltestangen 44 tritt nicht ein, wenn eine ordnungsgemäße Sonnennachführung erfolgt. Dann wird nämlich lediglich der Turm 3 durch die Stange 44 beschattet.
  • Dieses umlaufende Halteseil 37 ist von großer Bedeutung.
  • Wenn zum Beispiel starke Windböen auf die Platten 13, 14 auftreffen, dann würde ohne dieses Halteseil 37 die Gefahr bestehen, daß die Welle 24 bricht, weil ein sehr langer Hebelarm durch die Größe der Platten zwischen dem Turm 3 und einem der Außenlager 20 bzw. 21 gebildet wird.
  • Andererseits müßte das von dem Drehturm 3 eingeleitete Drehmoment über die Welle 24 an die Wellenträger 33, 34 weitergegeben werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Stangenhalter 38, 44 sowie des umlaufenden Seiles 37 ist dies aber ganz vermieden. Windböen werden in der Regel an beiden Platten 13, 14 gleichzeitig angreifen, so daß das erwähnte Moment durch das Seil 37 mit Sicherheit aufgenommen wird.
  • Andererseits ist hierdurch auch gar nicht erforderlich, daß die Welle 24 bei der Drehung des Turmes 3 auf Biegung beansprucht wird. Die Übertragung des Drehmomentes von dem Turm 3 auf die Außenlager 20, 21 erfolgt nämlich ausschließlich durch das umlaufende Seil 37 über beide Haltestangen 38,44.
  • Hierzu ist selbstverständlich die Lagerung der Welle 24 elastisch zu halten, außerdem können auch zwei Wellen 24, wie schon erwähnt, sogar mit getrennten Antrieben vorgesehen sein.
  • Es ist verstäddlich, daß über das Seil 37 eine elastische Bewegung der beiden Außenlager 2Q, 21 erfolgt. Indessen wirkt sich dies nicht stark auf die Lagerung der Welle 24 aus, weil die Entfernung zwischen der Lagerung der Welle 24 und den Außenlagern 20, 21 gerade durch die erwähnte erfindungsgemäß Maßnahme mit dem umlaufenden Seil 37 sehr groß sein kann.
  • Um die Beschattung durch das Seil 37 ganz zu vermeiden, kann bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform die Haltestange 44 nach der Fig. 5 ganz entfallen. Statt dessen muß dann das in Fig. 5 dargestellte Seil 37 auf dem der Sonne abgewandten Teil durch je ein Rohr zwischen der Stange 38 und dem Außenlager 20, 21 gebildet sein. Dies ist dem Fachmann verständlich, ohne daß dies zeichnerisch dargestellt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung bei der vorangegangene Ausführungsform. Hier sieht man die Platte 14 schematisch in einem gewissen Winkel .> . Die Haltestangen 38, 44 sind zweiteilig ausgebildet mit unteren Teilen 38al, 44a und oberen Teilen 38b, 44b, die zur Aufnahme des umlaufenden Halteseiles 37 zusammen laufen. Eine ähnliche Ausbildung kann auch in Draufsicht gemäß Fig.5 zweckmäßig sein, um die volle Breite des Drehturmes 3 zu nutzen, wobei die Haltestangen 38, 44 an den Außenkanten des Drehturmes befestigt sind.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere darüber hinausgehende Ausführungsform, bei der die Ausleger 1, 2 als Verlängerung der horizontalen Antriebswelle 24 der Platten 13,14 ausgebildet und die Außenlager 20, 21 ausschließlich durch die Halteseile 5, 6, 7, 8 und 37 mit dem Drehturm 3 verbunden sind. Dies bedeutet also, daß die Ausleger 1, 2 als Wellenträger ausgebildet sind, wodurch die Wellenträger 33,34 nach den vorangegangenen Ausführungsformen ganz entfallen.
  • Fig. 7 zeigt hierzu wieder die Rückseite der Anlage. Man sieht, daß die beiden Außenlager 20, 21 durch besondere Lagerhalter lla, 12a durch die erwähnten Seile gehalten sind, wodurch die Seilbefestigung an den Lagern exzentrisch erfolgt, wie in den Fig. 8 und 9 näher erläutert werden wird. Der Figur kann man jedenfalls entnehmen, daß die beiden mit der Turmspitze verbundenen Seile 5 und 6 auf der der Sonne zugewandten Seite angeordnet sind, während die Seile 7 und 8 an den beiden BefestigungspunktenS2, 53 mit dem Turm unten verbunden sind. Diese beiden Seile 7, 8 werden also nur bei der Windbeanspruchung nach oben benötigt, während die Seile 5 und 6 den Gewichtsanteil der beiden Platten 13, 14 tragen, die auf den Außenlagern 20, 21 aufruhen.
  • Darüberhinaus ist auch hier wieder das umlaufende Halteseil 37, wie zuvor erwähnt, parallel zu der Achse der Welle 24 angeordnet.
  • Der Antriebsmotor 26 zur Drehung der Platten um die horizontale Achse kann zum Beispiel auf eine Schnecke einwirken, die das Schneckenrad antreibt, das auf der Welle 24 sitzt.
  • Die Verwendung des Schneckentriebes zeigt den Vorteil, daß der Antrieb in jeder beliebigen Stellung/selbsthemmend stehen bleiben kann.
  • Die zuvor erwähnten das Seil 37 haltenden Stangen 38, 44 sind hier weggelassen, sie sind aber natürlich ebenfalls vorhanden, wie zuvor beschrieben, um das Seil 37 zu halten.
  • Die beiden Halteseile 5 und 6 sind oben durch die Seilbefestigungen 54 und 55 mit dem Turm 3 verbunden. Über der Lagerung der Welle 24 könnte der Turm lediglich als Seilhalter ähnlich den Haltern 38, 44 ausgebildet sein. Diese Maßnahme kann zur Gewichtsverringerung des Turmes beitragen. Sie ist dem Fachmann ohne zeichnerische Darstellung verständlich. Außerdem würde es genügen, wenn der Turm nur im oberen Bereich drehbar ist, wo es benötigt wird. Die Seilbefestigung 52, 53 sollte noch zum drehbaren Teil gehören.
  • Dies kommt für besonders große Anlagen in Frage.
  • Fig. 8 zeigt eine Stirnansicht auf den Lagerhalter 11 a nach der Fig. 7 in vergrößerndem Maßstab. Der Lagerhalter 11 a sitzt auf dem Lager 20, dahinter erkennt man mit ausgezogenen Linien einen Flansch 45, an dem das Lager 20 exzentrisch gegenüber dem Ausleger 1 angeordnet ist, wie noch in der Fig. 10 erläutert werden wird. Außerdem ist mit ausgezogenen Linien ein Teil der Platte 13 dahinter sichtbar, die in Richtung des Pfeiles 56 um die kurze Achse 22 an dem Flansch schwenkbar ist. Es ist eine Schwenkung um mindestens 90 ? möglich, die geschwenkte Lage ist durch die strichpunktierten Linien 13a unterhalb des Lagers 20 sichtbar.
  • Der Lagerhalter 11 a zeigt drei Arme zur Befestigung der erwähnten Seile. Der Arm 57 ist zur Aufnahme der Seilbefestigung 47 für das Seil 5 senkrecht nach oben gerichtet.
  • Der Arm 58 ist in Fig. 8 nach links etwa horizontal zur Aufnahme der Seilbefestigung 48 für das Seil 37a gerichtet.
  • Schließlich ist der Arm 59 nach rechts unten in Fig. 8 zur Aufnahme der beiden Seile 37b und 7 gegenüber dem Lager 20 gerichtet. Hierzu ist eine Seilbefestigung 50 in Form eines Auges außen an dem Arm 59 angebracht, während die Seilbefestigung 49 eine Bohrung des Armes 59 aufweist, wie auch der Fig. 9 zu entnehmen ist.
  • Das Gewicht des Lagers 20 und das anteilige Gewicht der Platte 13 wird ausschließlich durch das Seil 5 aufgenommen, das bei 54 mit dem Drehturm 3 verbunden ist. Infolge dieses Gewichtes behält der Arm 57 bei der Drehung der Platte 13 die dargestellte Lage nach der Fig. 8 ständig bei. Das ist wichtig, damit auch alle übrigen Seilbefestigungen an den Enden der Arme 58, 59 ihre dargestellte Lage beibehalten. Dadurch kann die Platte 13 mit ihrem Ausleger 1 während der Drehung nicht mit den Seilen kollidieren. Außerdem sorgt auch der Flansch 45 dafür, daß das Halteseil 5 stets in einem gewissen geringen Abstand vor bzw. über der der Sonne zugewandten Platte 13 verbleibt, ebenso wie das Seil 37 a, welches ein Teil des durchgehenden Halteseiles 37 nach der Fig. 5 darstellt.
  • Der Arm 59 muß so lang ausgebildet sein, daß die beiden Seile 7 und 37 b, die auf der der Sonne abgewandten Seite der Platte 13 liegen, bei der Drehung nicht mit dem Ausleger 1 kollidieren. Man kann der Fig. 8 entnehmen, daß selbst in der horizontalen Lage 13a der Platte 13 ein genügender Abstand zwischen der Rückseite der Platte und dem Seil 37 b vorhanden ist.
  • Fig. 9 zeig das Gleiche in der Rückansicht wie Fig. 7, nur daß in dieser Ansicht der Arm 58 nicht erkennbar ist.
  • Man sieht aber oben wieder das Halteseil 5 an dem Arm 57, während an dem nach unten gerichteten Arm 59 des Lagerhalters 11 a die beiden Seile, wie zuvor, angeordnet sind.
  • Dabei verläuft das Seil 37 b, das ein Teil des Halteseiles 37 ist, stets in etwa parallel zu dem Ausleger 1, während das Halteseil 7 nach unten gerichtet ist nur für den Fall der Beanspruchung durch eine Windbö.
  • Schließlich zeigt die Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf die Platte 13 zusammen mit dem Ausleger 1, an deren Enden die Flanschen 45 und 46 angeordnet sind, welche die exzentrische Welle 24 und am anderen Ende die kurze Lagerachse 22 tragen, die um das Maß e gegenüber der Platte 13 exzentrisch angeordnet ist.
  • Die Welle 24 am rechten Ende ist ebenfalls exzentrisch um das Maß f gegenüber der Platte 13 angeordnet, jedoch ist die Exzentrizität in der entgegengesetzten Richtung vorhanden. Die kurze Achse 22 und die Welle 24 liegen auf einer gemeinsamen Achse 51.
  • Die linke Exzentrizität e ist dadurch bedingt, daß das Seil 5 gemäß Fig. 8:in einem Sicherheitsabstand zu der Platte 13 gehalten wird. Grundsätzlich besteht durchaus die Möglichkeit, die gleiche Exzentrizität auch in der gleichen Richtung an dem rechten Flansch 46 vorzusehen.
  • Jedoch würde dann immer eine gewisse Drehbeanspruchung in Richtung der horizontalen Lage 13a nach Fig. 8 vorhanden sein. Wenn man dies vermeiden will, kann man an dem rechten Flansch 46 eine andere Exzentrizität wählen, die so berechnet sein kann, daß die gesamte Platte zusammen mit dem Ausleger 1 durch ihr Gewicht keinerlei Drehbeanspruchung hervorrufen. Dies wäre dann gegeben, wenn die Drehachse 51 mit der Schwereachse zusammenfällt.
  • Fig. 10 ist stark übertrieben schematisch dargestellt. In Wahrheit kann der Ausleger 1 eine sehr große Länge von zum Beispiel 40 m haben, was bei Baukränen allgemein gängig ist, so daß dem gegenüber die Exzentrizität e und f nur eine sehr geringe Rolle spielen.
  • Infolge der erwähnten Aufhängung wird die Welle 24 auch in Achsrichtung durch das Gewicht der Platte 13 stark belastet. Die gleiche Belastung entsteht jedoch durch das Gewicht der Platte 14, so daß sich diese beiden Beanspruchungen gegenseitig aufheben. Dadurch braucht der Turm eine entsprechende Belastung nicht aufzunehmen. Es genügt daher ein Radiallager und auch nur ein Antrieb für beide Platten 13,14. Es kann ein elastisches Glied in die Welle 24 eingebaut werden, um die erwähnte Elastizität durch die Seilaufhängung zu gewährleisten. Dies ist dem Fachmann verständlich, ohne daß es zeichnerisch dargestellt ist, zumal elastische Wellenglieder bekannt sind.
  • Ganz allgemein ist es ein großer Vorteil des Erfindungsgegenstandes, daß eine starre Anordnung vermieden ist, und alle Gewichts- und Windkräfte durch elastische Seile aufgenommen werden, so daß ein Bruch selbst bei stärkster Beanspruchung nicht auftreten kann.
  • Der erwähnte Schneckenantrieb 26 kann auch außen an dem Drehturm 3 angeordnet werden, damit dessen Festigkeit nicht beeinträchtigt wird, wie dies ähnlich in Fig. 1 dargestellt ist. Der Betrieb derartiger Solarkraftwerke ist bekannt und muß daher nicht im einzelnen erläutert werden. Wie schon erwähnt, werden die Platten 13, 14 bei starkem Sturm horizontal gestellt, wobei tagsüber die Energieernte weiterhin erfolgen kann. Die zweiachsige Sonnennachführung bringt dem gegenüber 40 % mehr Energie.
  • Des nachts und bei Schnee oder Hagels turm besteht gemäß den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 4 auch die Möglichkeit, die Horizontalstellung so vorzunehmen, daß die Solarfläche nach unten weist. Bei allen anderen Ausführungsformen kann in derartigen Fällen die senkrechte Lage der Platten eingestellt und eine Drehlage des Turmes 3 eingerichtet werden, so daß die Schnee- oder Hagelschauer auf die Rückseite der Platten auftreffen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere besteht die Möglichkeit, alle dargestellten und beanspruchten Merkmale miteinander zu kombinieren.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Arm 57 nach den Fig. 8 und 9 so lang auszubilden, daß er etwas länger ist als der halben Höhe der Platten 13 und 14 entspricht. Dann ist auch der Befestigungspunkt 54 an dem Turm 3 wesentlich höher zu wählen, so daß die Seile 5, 6 dann ständig über den Platten liegen und diese nicht oder nur in ganz besonderen Stellungen beschatten.
  • Dies ist dem Fachmann verständlich, ohne daß es zeichnerisch dargestellt werden muß.
  • In ähnlicher #Weise besteht auch die Möglichkeit, den Arm 59 nach den Fig. 8 und 9 so lang auszubilden, daß die Möglichkeit besteht, die Platte vorbeizuschwenken. Dazu müßte allerdings der Turm 3 erhöht werden.
  • Es ist natürlich die Frage, ob sich derartige zusätzliche Maßnahmen wirklich lohnen, zumal sie auch zu einer Erhöhung des Gesamtgewichtes führen.
  • Ein sehr bedeutender Vorteil der Erfindung besteht nämlich gerade darin, daß das Gesamtgewicht der Anlage sehr niedrig sein kann. Nicht nur können die Platten 13, 14 mit der erforderlichen Tragstruktur ein geringes Gewicht haben, sondern die Anlage ist auch im übrigen sehr leich. Sie besteht nämlich gemäß der Fig. 7 darüber hinaus lediglich in dem Turm 3 und den erwähnten Seilen sowie den beiden Lagerhalten lla, leib. Hierzu kann ein Drehturm eines bekannten Baukranes ohne einen Ausleger Verwendung finden. Dadurch ist der Aufwand in den Fachmann überraschender Weise gering.
  • Ein weiterer bedeutender Vorteil besteht darinfwie schon erwähnt, daß der Boden unterhalb des Kraftwerkes in dem Abstand a zum weitaus größten Teil voll nutzbar ist, wenn er nicht sowieso schon dadurch genutzt wird, daß die Anlage über dem Dach eines Gebäudes angeordnet wird. Dazu ist nicht erforderlich, daß es sich um ein Flachdach handelt. Bekanntlich werden die Dreh türme von Baukränen auch auf allen möglichen beliebigen Dächern angeordnet, weil lediglich die Installation des Drehturmes 3 innerhalb oder an Mauern, Trägern und dergleichen eines beliebigen Daches möglich ist.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf die dargestellte Form der Platten und des zugehörigen Wellenträgers beschränkt. Es können vielmehr beliebige Tragstrukturen auch bekannter Art Verwendung finden, bei denen zum Beispiel die Platten und.
  • die Wellen miteinander integriert sind. In jedem Fall besteht die Mögkichkeit, die Flanschen 45, 46 gemäß der Erfindung anzuordnen.
  • Die Erfindung ist ferner bei einem Membran-Solarkonzentrator nach dem Stand der Technik anwendbar, wobei der Hohlspiegel als "Platte" gemäß der Erfindung angesehen werden kann. Dadurch entfallen ganz die sonst üblichen Schienen, auf denen die Lagerung bisher erfolgt ist. Dadurch ist der Aufwand verringert. Außerdem läßt sich der Boden unterhalb der Anlage zum weitaus größten Teil nutzen.
  • Es sind ferner chemische Solarzellen bekannt, die ebenso angeordnet und zweiachsig nachgeführt werden können, wie dies für die Platten 13, 14 vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft kann der Erfindungsgegenstand schließlich auch auf Wasserfahrzeugen, insbesondere größeren Seeschiffen, Anwendung finden, weil hierbei die erwähnten Vorteile, insbesondergr des geringen Platzbedarfs, noch stärker zum Tragen kommen. Dabei können die Dimensionen des erfindungsgemäßen Solarkraftwerks die des Schiffes bei weitem übertreffen.

Claims (14)

  1. Ansprüche Solarkraftwerk mit ebenflächigen Platten zur Aufnahme von Halbleitersolarzellen, von solchen mit Wärmekollektoren kombinierten Zellen, von Wärmekollektoren für sich allein oder Membranhohlspiegeln, bei dem an einem turmähnlichen Gebilde ein Ausleger zur Halterung der Platten angeordnet ist, das mit einem durch die auf die Halbleitersolarzellen oder dergleichen auftreffenden Strahlungsintensität regelbaren Antrieb zur zweiachsigen Sonnennachführung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (1,2) als an seinem einen Einspannende um seine senkrechte Achse drehbares Teil ausgebildet ist.
  2. 2. Solarkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem drehbaren Turm (3) zwei einander gegenüberliegende Ausleger (1,2) angeordnet sind.
  3. 3. Solarkraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (1,2) unterhalb der Turmspitze (4) angeordnet und durch Halteseile (5-8) mit dem Turm (3) verbunden sind.
  4. 4. Solarkraftwerknach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslegern (1,2) Lagerhalter (11,12) zur drehbaren Lagerung der Platten (13,14) um ihre horizontalen Achsen angeordnet sind.
  5. 5. Solarkraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (1,2) unterhalb der Platten (13,14) angeordnet sind.
  6. 6. Solarkrafcwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber dem Drehturm (3) außen liegenden Lager (20,21) der Platten (13,14) durch ein oder mehrere horizontale Halteseile (37) über am Drehturm befestigte Haltestangen (38, 44), die das Seil in einem Abstand zum Drehturm halten, miteinander befestigt sind.
  7. 7. Solarkraftwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestangen zweiteilig mit je einer unteren (38a, 44a) und einer oberen Haltestange (38 b, 44b) ausgebildet sind, die an den Außenenden zur Aufnahme des Seiles (37) zusammenlaufen
  8. 8. Solarkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (4) des Drehturmes (3) mit Halteseilen (15,16) verbunden ist.
  9. 9. Solarkraftwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (4) gegenüber dem Turm (3) drehbar gelagert ist.
  10. 10. Solarkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (1,2) als Verlängerung der horizontalen Antriebswelle (24) der Platten (13,14) ausgebildet und die Außenlager (20, 21) ausschließlich durch die Halteseile (5, 6, 7, 8, 37) mit dem Drehturm (3) verbunden sind.
  11. 11. Solarkraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenlagern (20, 21) Lagerhalter (lla, 12a) sitzen, die drei Arme (57,58, 59) zur Seilbefestigung aufweisen, von denen eine (57) zur Befestigung des nach oben führenden Seiles (5) von dem Lager senkrecht nach oben gerichtet ist, der andere (58) zur Befestigung eines der horizontal liegenden Seile (37a) horizontal liegt, während der Dritte zur Befestigung des anderen horizontalen Seiles (37b) und des nach unten führenden Seiles (7) schräg nach unten gerichtet ist.
  12. 12. Solarkraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verlängerung der Welle (24) ausgebildete Ausleger (1) mit extentrischen Flanschen (45, 46) versehen ist.
  13. 13. Solarkraftwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizitäten (e, f) an den Enden des drehbaren Auslegers (1) unterschiedlich groß sind.
  14. 14. Solarkraftwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizitäten (e, f) entgegengesetzt gerichtet und die Antriebswelle (24) sowie der außenliegende kleine Achsstummel (22) auf einer gemeinsamen Achse (51) liegen, die den drehbaren Ausleger (1) in der Draufsicht unsymmetrisch durchdringt.
DE19853500694 1985-01-11 1985-01-11 Solarkraftwerk Withdrawn DE3500694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500694 DE3500694A1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Solarkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500694 DE3500694A1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Solarkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500694A1 true DE3500694A1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6259599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500694 Withdrawn DE3500694A1 (de) 1985-01-11 1985-01-11 Solarkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500694A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568950A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Eva Küchler System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
ES2303793A1 (es) * 2007-02-15 2008-08-16 Garcia Ferrero Hnos. S.L. Seguidor solar.
EP1925891A3 (de) * 2006-11-21 2010-10-06 George A. Gamanis Vorrichtung zur Erzeugung von photovoltaischer Energie
CN109113387A (zh) * 2018-07-13 2019-01-01 张敏 一种绿色生态智慧工厂及其构筑方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568950A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Eva Küchler System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
EP1925891A3 (de) * 2006-11-21 2010-10-06 George A. Gamanis Vorrichtung zur Erzeugung von photovoltaischer Energie
ES2303793A1 (es) * 2007-02-15 2008-08-16 Garcia Ferrero Hnos. S.L. Seguidor solar.
CN109113387A (zh) * 2018-07-13 2019-01-01 张敏 一种绿色生态智慧工厂及其构筑方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2476140B1 (de) Photovoltaikanlage gebildet durch eine vielzahl von photovoltaikmodulen
EP3464882B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einer mehrzahl von energiewandlungseinheiten
EP1990586B1 (de) Tragesystem für eine nachführbare Solaranlage und Bausatz
DE10343374A1 (de) Sonnenstandnachführungseinrichtung für Solarkollektoren, z.B. für photovoltaik- oder auch solarthermische Module
DE102010014087A1 (de) Vorrichtung zur zweiachsigen Verstellung einer Anlage, insbesondere einer Solarpaneel-Einheit
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE102012021106A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Systemen zur Nutzung von Solarenergie
WO2001092790A1 (de) Nachführvorrichtung
DE102008050407A1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
DE202008015767U1 (de) Nachführungseinrichtung für plattenförmige Solarmodule
DE102011105326A1 (de) Vorrichtung zur mehrachsigen Verstellung eines Anlagenteils
DE3500694A1 (de) Solarkraftwerk
AT512937B1 (de) Tragvorrichtung für Solarpanele
DE3049331A1 (de) Solarkraftwerk auf der erde
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
EP2783168A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
DE19847965C1 (de) Windkraftanlage
DE202008013209U1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
DE4020032C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE2951700A1 (de) Solarkraftwerk zur erzeugung von elektrischem strom auf der erde
DE102005014026A1 (de) Rotoranordnung für Windenergieanlagen
DE10134045C1 (de) Vorrichtung zur horizontalen und vertikalen Nachführung von Photovoltaikmodulen
DE102007059202A1 (de) Nachführungssystem für Solarmodule
EP0802324A1 (de) Windkraftanlage
DE8500567U1 (de) Solarkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee