WO2013075257A2 - Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung - Google Patents

Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung Download PDF

Info

Publication number
WO2013075257A2
WO2013075257A2 PCT/CH2012/000252 CH2012000252W WO2013075257A2 WO 2013075257 A2 WO2013075257 A2 WO 2013075257A2 CH 2012000252 W CH2012000252 W CH 2012000252W WO 2013075257 A2 WO2013075257 A2 WO 2013075257A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support frame
solar
base body
flange
solar system
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000252
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013075257A3 (de
Inventor
Emil BÄCHLI
Original Assignee
Emil Bächli Energietechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Bächli Energietechnik Ag filed Critical Emil Bächli Energietechnik Ag
Priority to EP12797681.9A priority Critical patent/EP2783168A2/de
Publication of WO2013075257A2 publication Critical patent/WO2013075257A2/de
Publication of WO2013075257A3 publication Critical patent/WO2013075257A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/455Horizontal primary axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a solar system with at least one braced against deflection support frame, which is many times longer than wide, wherein the support frame for solar tracking of solar modules attached thereto is rotatable about the longitudinal axis. Furthermore, the invention relates to a support frame for receiving solar modules to form a solar system, wherein the support frame braces against deflection and is many times longer than wide, and wherein the support frame for sun tracking is rotatable about the longitudinal axis.
  • the solar modules In order to enable a secure attachment of the solar modules, they are usually mounted on a support frame. Such a support frame must be able to withstand wind loads in stormy winds.
  • the support frame In the simplest case, the support frame is rigid, but preferably inclined to the south, attached.
  • embodiments are also known in which the support frame or the solar modules of the sun are tracked one or two axes. While the energy gain of solar modules in uniaxial tracking compared to rigidly mounted modules is up to 25% higher, the efficiency in biaxial sun tracking, according to module manufacturers, by up to 45% higher.
  • Both conventionally uniaxial but especially biaxially tracking carrying frames are often mounted on a central support.
  • foundations have to be provided which comprise several tons of concrete so that they can withstand the gusts of wind.
  • the support frames of bifurcated trackers are usually mounted on a motor driven rotatable column which has a diameter of up to 50 cm. The storage and the drive are complex and expensive, they still have to work at wind loads of many kilonewtons.
  • each of these trackers must be provided with a separate motor drive and a controller. It is understood that this is very complicated and expensive.
  • a tracking device for a photovoltaic system with at least one photovoltaic module to be tracked to the sun has one to one vertical axis rotatably mounted support structure for tracking in the vertical axis by means of a drive.
  • means for tracking in a horizontal axis by pivoting the photovoltaic module are provided.
  • the system has a cam ring or a cam disk.
  • Such a system is relatively complex, especially since a separate support structure and tracking device is provided for each module. This is reflected in a high price.
  • the tracker should be relatively prone to harsh environmental conditions such as temperature variations, snow, ice and dirt.
  • the object of the invention is to provide a the aforementioned technical field associated solar system, which largely avoids the aforementioned disadvantages and allows a simple structure tracking the modules in at least one axis, this in the price range of rigidly mounted modules, at least for the tracking in the one axis comparatively little energy is to be needed and wherein the support and / or storage of the solar modules receiving support frame should be as simple and yet stable.
  • the solution of the problem is defined by the features of claim 1.
  • the solar system at least one braced against deflection support frame, which is many times longer than wide, wherein the support frame for Sonnennach Entry solar modules attached thereto is rotatable about the longitudinal axis and rotatable in the region of the two axial ends by means of a respective bearing unit is supported, wherein the bearing units are arranged in a horizontal direction at least approximately the length of a support frame spaced on a base
  • the solar system is provided with a support frame, which extends over the entire length of the support frame extending tubular base body which is rotatable for Sonnennach Entry the modules about the longitudinal axis and at least on one side with a means for coupling with another support frame and / or for forming a bearing point and / or coupling (compound) is provided with a bearing unit.
  • a support frame which extends over the entire length of the support frame extending tubular base body which is rotatable for Sonnennach Entry the modules about the longitudinal axis and at least on one side with a means for coupling with another support frame and / or for forming a bearing point and / or coupling (compound) is provided with a bearing unit.
  • tubular body is provided on both sides with said means.
  • the support frames can be easily stored and, if necessary, connected axially to other support frames.
  • the said means is designed in the form of a flange.
  • a flange is easy to implement and represents a cost-effective variant, so that the support frame mounted in a simple manner or connected to a storage unit and possibly can be connected axially to other support frames.
  • said flange is connected to a bearing unit or forms part of a bearing for rotatably supporting the tubular body.
  • tubular body is connected by means of the flange with a subsequent in the axial direction tubular body of an adjacent support frame.
  • many support frames can be axially connected to each other and also rotated together about the longitudinal axis.
  • a double flange is used to connect two supporting frames, which is connected to a respective flange of the respective support frame and forms a bearing or is connected to a storage unit, a free space is created between two support frames, which can be used to support the bogies.
  • the solar system preferably comprises electromotive means for rotating a support frame or a plurality of support frames interconnected in the axial direction.
  • An electric motor drive is particularly suitable for solar tracking of the support frame or the support frames.
  • the modules are rigidly connected to the support frame. This variant is particularly suitable for uniaxial sun tracking.
  • electrical lines and / or hydraulic pipes are accommodated in the interior of the tubular base body and are connected to the solar modules in terms of energy.
  • the interior of the tubular body is used to hold the necessary pipes or pipes, they can be brought protected to the respective solar module.
  • expensive and expensive laid in the ground lines or pipes can be saved.
  • the storage units are preferably arranged on vertical supports that rise above the ground. As a result, the space below the respective support frame can be used elsewhere. If supports rise, for example, between 2 and 4 meters above the ground, the space between the supports below the respective support frame can be used in many ways, for example for agriculture, as a parking area, as a road or path etc ..
  • the solar system preferably has a plurality of support frames, which are arranged axially one behind the other and / or parallel to each other, wherein the support frames are supported on vertical supports and wherein at least individual supports are connected by means of connecting elements at least in one direction non-positively.
  • a composite of supports can be provided which is stable and yet comparatively light.
  • the supports of the support frames by means of cables, rods or struts in the longitudinal and / or transverse direction are interconnected. This represents a particularly against wind loads resistant and inexpensive variant of said composite of supports.
  • Another object of the invention is to provide a support frame for a generic solar system, which can be rotatably mounted in a simple manner about its longitudinal axis and in which the space below the support frame remains largely free.
  • a support frame which is rotatably supported in the region of the two axial ends by means of a respective bearing unit on a base.
  • the bearing units are arranged in a horizontal direction spaced at least approximately the length of a support frame on a substrate. This can on the one hand ensure that the space below the support frame remains free.
  • such a supporting frame is preferably suitable for coupling to further support frames which adjoin in the axial direction.
  • the support frame has a tubular body which extends over the entire length of the support frame and at least on one side with a means for coupling with another support frame and / or to form a storage location and / or for connection to a storage unit is provided.
  • a support frame can be made particularly simple and inexpensive.
  • the tubular base body can be provided with a low cost with a bearing point or coupled with another base body of a subsequent in the axial direction of the support frame.
  • the support frame is proposed to provide the tubular body in the region of the two axial ends, each with a flange.
  • a flange provides a simple and inexpensive solution, so that the main body or the respective support frame can be connected to a storage unit or with another support frame.
  • the flange is connected by means of screws with the subsequent element.
  • Fig. 1 is a plan view of an embodiment of schematically illustrated support frames for a solar system
  • Fig. 2 is a side view of the support frame according to FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a cross section through a support frame according to Fig. 1;
  • FIG. 5 shows a first side view of a storage unit
  • FIG. 6 shows a second side view of the bearing unit according to FIG. 5
  • FIG. 5 shows a first side view of a storage unit
  • Fig. 7 shows a first embodiment of a solar system with in parallel
  • Fig. 8 shows a second embodiment of a solar system with in parallel
  • FIG. 9 shows a detail of Fig. 8 in an enlarged view
  • Fig. 9a is an enlarged detail of Fig. 9;
  • Fig. 10 is a side view of a preferred storage of the support frames
  • FIG. 10a is a plan view of the storage according to FIG. 10;
  • Fig. 11 A possible arrangement of supporting frames on a flat roof
  • Fig. 12 A possible arrangement of supporting frames along a railway line
  • Fig. 13 A rear view of the solar system in an enlarged view.
  • Fig. 1 shows a schematic representation and a plan view of a section of a solar system, which is particularly suitable for einachsichgen sun tracking.
  • the solar system includes here by way of example three axially one behind the other arranged carrying devices, hereinafter called support frames.
  • To the central support frame 1 closes on both sides depending on another support frame 1 a, 1 b, wherein the outer left support frame 1 a and the outer right support frame 1 b are shown only partially.
  • the structure of a support frame will be explained in more detail with reference to the central support frame 1.
  • the support frame 1 is many times longer than it is wide.
  • the central element of the respective support frame 1 is a tubular base body 2, which is reinforced by means of longitudinal struts 3 and transverse struts (not shown).
  • the reinforcements in the form of the struts help primarily to strengthen the support frame 1 against deflection.
  • the support frame is provided with transverse profiles 5, to which the individual solar modules can be fixed.
  • two solar modules S arranged on the central support frame are shown here.
  • the tubular base body 2 is preferably formed as a circular, closed tube. In this case, round tubes are in a particularly preferred manner, since they are torsionally stable and can transmit rotational movements over very large distances.
  • oval or polygonal embodiments are possible, and this list is not exhaustive.
  • the respective support frame 1 is preferably constructed as a modular unit, wherein such units can be strung together in the axial direction and coupled to each other, so that a composite of axially coupled together supporting frames.
  • the respective support frame 1 is provided for this purpose at least at one axial end, but preferably at both axial ends, each with a means for connection to a further support frame.
  • the said means can also be used to form a bearing and / or for coupling with a storage unit.
  • a means preferably a flange is used.
  • the flange serves on the one hand to kinematic coupling - connecting with a supporting frame which adjoins in the axial direction, wherein preferably a double flange is used between two supporting frames which adjoin in the axial direction, which is connected on both sides with a respective flange of the respective supporting frame ,
  • the inside hollow double flange simultaneously forms part of a storage unit, as will be explained in more detail below.
  • the Flange can also be used to drive the solar system.
  • the flange can also be used for fixing a ring element, which forms part of the bearing unit.
  • the ring member may be formed, for example, as a flange or double flange. Possibly. a bearing unit can also interact directly with the flange of the respective support frame.
  • the respective support frame preferably has a length in the range between 5 and 20 meters and is rotatably mounted in the region of the two axial ends.
  • the width depends on the size of the solar modules used and is normally between approx. 0.5 and 2 meters.
  • the trained in the form of bearing units 16 bearings are indicated here only schematically; However, they will be explained in more detail with reference to FIGS 5 and 6.
  • a storage unit is understood in the context of the invention in question any kind of storage, with a storage unit may well consist of a variety of parts and bearings, for example, ball bearings.
  • the two bearing units 16 in the horizontal direction by at least approximately the length of a support frame 1 spaced on a support.
  • pad is understood to be representative of any type of support on which a storage unit can be arranged.
  • a base for example, a concrete slab, masonry, a support, a pillar, etc. can be used.
  • the bearing units 16 are intended to allow rotation of the support frame for the purpose of a uniaxial Clarnach arrangement about the longitudinal axis L.
  • the necessary drive means are not apparent from this illustration.
  • axial coupling of a plurality of support frames 1a, 1, 1 b a plurality of successively arranged support frames can be pivoted-rotated-with a single drive. Calculations have shown that the total length of the coupled together support frames can theoretically be up to several hundred meters.
  • the drive is preferably arranged at an axial end or in the middle of the respective composite.
  • Such a solar system is compared to conventional trackers a simple and cost-effective solution to track the solar modules uniaxial to the sun. As can be seen from the illustration according to FIG.
  • the bearing units 16 are mounted on the vertical supports 7, which in turn are anchored in the base 8.
  • the height of such a vertical support 7 can be chosen practically arbitrary according to the requirements.
  • a central longitudinal strut 6 can be seen, which in particular ensures the flexural rigidity of the tubular main body 2.
  • the central longitudinal strut 6 serves to reinforce the base body 2 with lateral wind load and steeply rotated solar modules.
  • Such a longitudinal strut 6 may for example consist of reinforcing bars.
  • reinforcing bars with a diameter of approx. 1-2cm are used. Reinforcing iron have the advantage that they are inexpensive and very resilient.
  • FIG. 3 shows a cross section along the line A-A in FIG. 2.
  • this illustration shows, in particular, first transverse struts 4a and second transverse struts 4b.
  • the first transverse struts 4 a serve to connect the central longitudinal strut 6 to the base body 2, while the second transverse struts 4 b serve to support the transverse profiles 5 on the main body 2.
  • lines or pipes are added, which are energetically connected to the solar modules S to "dissipate" the electricity generated, or the cold water and the heated water “dissipate” again.
  • the tubular basic body 2 is provided with radial bores (not shown).
  • tubular base body 2 is preferably mild steel used, while offering for the cross braces 4a, 4b, for example, reinforcing bars, which are high-strength.
  • the entire support frame is provided after completion with a rust protection layer, for example by hot-dip galvanizing.
  • the fundamental advantage of a solar system with one or more support frames designed according to the invention consists, inter alia, in the fact that relatively little energy is required for tracking in one axis.
  • a flange at the end of the respective body can Support frames in the axial direction are easily coupled together.
  • the connection with a storage is greatly simplified by a flange. Due to the widely spaced supports or storage units 16, the space between or under the respective support frame can continue to be used.
  • trained solar systems can be arranged, for example, along railway lines. In order not to hinder the view of the passengers, the solar modules are mounted correspondingly deep. As further installation sites, for example, agricultural areas are mentioned.
  • Fig. 4 shows schematically the two axial end portions of a tubular base body of a first support frame 1 and the one axial end portion of another support frame 1a, which faces the first support frame 1. Furthermore, a connecting element in the form of a double flange 12 for connecting the two main body or the two supporting frames 1, 1a can be seen.
  • the tubular base body 2, 2 a of the respective support frame 1, 1 a is provided at the end with a flange 10, 11 a, which is connected to the double flange 12.
  • the left flange 10 of the right supporting frame 1 and the right flange 11 a of the left supporting frame 1 a are each connected to a flange 13, 14 of the double flange 12.
  • the right flange 11 is also visible, which serves for connection to a further support frame and / or a storage unit.
  • the double flange 12 serves on the one hand to connect the two supporting frames 1, 1a.
  • it also forms the bearing point 15 by the cylindrical center part is used as a bearing ring for a bearing unit 16. Due to the hollow design of the double flange 12, the said necessary lines or pipes can be passed through the double flange 12 from the one to the adjacent support frame 1, 1 a.
  • the mounted on a vertical support 7 bearing unit 16 we will reference to FIGS. 5 and 6 even closer explained.
  • the respective flange 10, 11, 11a of the tubular basic body 2, 2a can also be used elsewhere, for example to form a bearing point.
  • another element, which serves as a bearing, with the respective flange 10, 11, 11 a are connected.
  • the two flanges 10, 11 a of the support point 1, 1 a are connected by means of screw 22 with the double flange 12.
  • a compensation element may for example consist of a several millimeters thick soft rubber 21. But there are also other variants such as a spline conceivable. Such compensating elements can also compensate Chaptersölaub between the support frames, as they may occur, for example, in the arrangement of the support frames along rail lines or highways. 5 and 6 show a transverse and a longitudinal view of the bearing unit 16.
  • the bearing unit 16 has four stainless radial bearings 18a-18d and two thrust bearings 20a, 20b, wherein the two lower radial bearings 18a, 18b are designed as rotatable double bearings, which always adapt to the pipe surface in an inclined position. Overall, the storage unit therefore has 8 bearing elements.
  • the bearings are preferably designed as rolling bearings.
  • the four radial bearings 18a-18d are arranged on the top and bottom of the base body 2 such that they can absorb radial forces occurring in all directions as a whole.
  • the two lower double bearings 18a, 18b are preferably received about a vertical axis 19 rotatably in a lower receptacle 17 of the bearing unit 16.
  • Fig. 7 shows again in a schematic representation of a solar system with arranged in parallel rows supporting frames 1c-1g, which are equipped with solar modules S.
  • Each row of support frames 1c-1g has a plurality of coupled together in the axial direction supporting frames 1c-1g with solar modules, which by each one left and right of the storage 15 attached solar module S1, S2 is indicated.
  • the supporting frames 1c-1g can be tracked uniaxially to the sun.
  • the solar modules S are arranged in the manner previously described on the support frames 1 c- 1g.
  • All supporting frames 1c-1g are rotatable about the respective longitudinal axis.
  • the parallelel rows of the support frames 1c-1g are connected to each other by means of a cable or the like that a rotational movement of the foremost support frame or the foremost support frame 1 c is transmitted to the other, parallel to supporting frames 1d-1g.
  • a schematically indicated drive 23 is arranged on the side of the foremost outermost support frame 1c, which drives the tubular base body 2 of the foremost support frame 1c directly.
  • the drive is preferably an electric motor spindle drive used, which can exert high actuating forces and is self-locking.
  • All of the outwardly arranged supporting frames are laterally provided with a respective lever 25c-25g, whose tops and bottoms are connected by means of a cable 24 or the like. In this way, a rotational movement of the foremost support frame 1c is synchronously transmitted to the other support frames 1d-1g.
  • Fig. 8 shows a solar system with two-axis Sonnennach arrangement.
  • the solar system in turn has arranged in parallel rows supporting frames 1c-1g.
  • the individual solar modules are not firmly connected to the respective support frame 1 c-1g, but each rotatable about a transverse axis 27, as indicated by a double arrow 28.
  • the said transverse axis runs essentially at a right angle to the longitudinal axis of the respective support frame 1c-1g.
  • the pivoting of the support frames about their longitudinal axis takes place in the manner previously described with reference to FIG. 7 by means of an electric motor 26.
  • the solar modules S are coupled together via a cable 30 such that one of a further electric motor drive 29 caused movement is transmitted to all solar modules S1.
  • This is preferably done via suitable cable deflections 31, which deflect a lateral, along the support frame rows extending cable movement by 90 °, so that the Movement of the first cable to another, at a right angle to the first rope extending second rope are transmitted, by means of which a pivoting movement of the respective solar module can be effected, as will be explained in more detail with reference to FIG 9.
  • an electric motor spindle drive is used, which can exert high actuating forces and is self-locking.
  • the support frames of the solar systems according to FIGS. 6 and 7 can be arranged on vertical supports in such a way that they are arranged at a predetermined distance above the ground.
  • at least individual supports can be positively connected by means of connecting elements at least in one direction, for example by means of cables or the like.
  • the outermost supports of a row or group are additionally firmly anchored in the ground or supported on the ground.
  • Fig. 9 shows the cable guide 31 of FIG. 8 in an enlarged view.
  • the tubular base body 2 is provided at both axial ends, each with a support body 33, are arranged on the four pulleys in total.
  • the support body 33 is fixedly connected to the tubular base body 2 and makes its rotational movements, which is indicated by a double arrow 40.
  • the first cable 30 extending laterally along the rows of supporting frames wraps around the two two pulleys arranged at the front end of the supporting body 33, so that a vertical cable section 32 is formed.
  • the second cable 36 which extends at a right angle to the first cable 30, forms an endless loop by being guided at both ends of the support body 33 respectively around the two laterally arranged on the support body 33 pulleys. As a result, a second cable section 37 is formed which runs parallel to the first cable section 32.
  • the two mentioned cable sections 32, 37 are connected via a Verbinmdungselement 38, preferably a cable clamp, non-positively connected to each other.
  • a Verbinmdungselement 38 preferably a cable clamp, non-positively connected to each other.
  • the cable of the second cable 36 is connected via levers 39 with the solar modules S, so that they can be pivoted about the respective transverse axis 27, as geduetet by the double arrows 28. Due to the training shown can Rope movements are deflected by 90 ° and transferred to a rotatable body -Solar modules S-.
  • Fig. 9a shows in a further enlarged view of the arranged at the axial end of the tubular body 2 support body 33, on which the four pulleys 34, 35 are arranged.
  • the support body 33 is preferably U-shaped, wherein the one corner 33a is flattened, so that the cable section of the first cable can run parallel and very close to the cable section of the second cable and the two cable sections in this area by means of a cable clamp or the like non-positively can be connected.
  • Fig. 10 shows a side view of an alternative storage / storage unit of a support frame, which is particularly suitable for use on individual support frames.
  • the bearing unit comprises in addition to two ball bearings 41, a support tube 42 and a support 43.
  • the support tube 42 is connected by means of the two arranged inside the tubular body ball bearings 41 to the support frame.
  • the support tube 42 is attached via the support 43 on the ground or a pad 44.
  • the support 43 includes struts 43a and 43b.
  • FIG. 10a shows the storage according to FIG. 10 in a plan view.
  • the struts 43a, 43b are directed sideways and thus form a stable support.
  • FIG. 11 shows a possible arrangement of supporting frames on a flat roof 45 of a building 44.
  • four rows 47 of supporting frames provided with solar modules are shown here.
  • the individual support frames are rotatably supported at the axial end.
  • a bearing can be used, as previously explained with reference to FIG. 10.
  • the respective support frame is supported only in the region of the two end sides.
  • the length of the support frame is chosen so that the two lateral supports / bearings not on the flat roof itself but on correspondingly stable and resilient areas 46 of the respective building, for example on the masonry, preferably in the region of the outer walls supported.
  • the flat roof itself is not exposed to additional loads. Expensive static load calculations of the roof surfaces can be saved in this way. Roof surface renovations are now possible without dismantling the solar system in solar systems according to the prior art is not the case and high costs.
  • supporting frames can be provided which do not have a tubular base body which extends over the entire length of the support frame.
  • the support frame itself may for example consist of a framework formed in particular by longitudinal and transverse struts. On the sides of such a framework pipe sections can be attached, which are connected to the respective storage unit.
  • Fig. 12 shows a possible arrangement of supporting frames 1 along a railway line. 48
  • the solar modules or supporting frames are preferably mounted deep.
  • FIG. 13 shows a rear view of the solar system in an enlarged view. From this view, in particular the tubular body 2, a vertical support 7, a bearing 16 and some solar modules S can be seen. Furthermore, it can be seen that the tubular base body 2 is provided with radial bores 49 through which the cables 50 accommodated in the interior of the tubular basic body 2 are led outwards and connected to the respective solar module S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Solaranlage weist zumindest ein Traggestell (1) und eine Mehrzahl von daran befestigten Solarmodulen (S) auf. Das Traggestell (1) besitzt einen rohrförmigen Grundkörper (2), der zur Sonnennachführung der Module um die Längsachse (L) drehbar ist. Der rohrformige Grundkörper (2) erstreckt sich über die gesamte Länge des Traggestells (1). Um den rohrförmigen Grundkörper (2) mit einem weiteren Traggestell (1a, 1b) verbinden zu können oder mit einer Lagerstelle zu versehen, ist der rohrförmige Grundkörper (2) auf beiden Seiten mit je einem Flansch (10, 11) versehen.

Description

Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger Nachführung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Solaranlage mit zumindest einem gegen Durchbiegung verstrebten Traggestell, das um ein Vielfaches länger ist als breit, wobei das Traggestell zur Sonnennachführung von daran befestigten Solarmodulen um die Längsachse drehbar ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Traggestell zur Aufnahme von Solarmodulen zur Bildung einer Solaranlage, wobei das Traggestell gegen Durchbiegung verstrebt und um ein Vielfaches länger ist als breit, und wobei das Traggestell zur Sonnennachführung um die Längsachse drehbar ist. Stand der Technik
Gattungsgemässe Solaranlagen sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Während zur Stromerzeugung hauptsächlich auf Hausdächern, Fabrikgebäuden und in Solarparks fest montierte Photovoltaik-Module zum Einsatz kommen, sind für die Warmwasseraufbereitung insbesondere Sonnenkollektoren - Kollektor-Module- vorgesehen, wobei auch die Kollektor-Module in unterschiedlichsten Varianten und an unterschiedlichsten Standorten zum Einsatz kommen. Allerdings ist diese Aufzählung nicht als abschliessend zu betrachten, sondern daneben können auch noch weitere Module wie beispielsweise Hybrid- Module, welche eine Kombination aus Strom- und Warmwassergewinnung darstellen, zum Einsatz kommen. Der Einfachheit halber wird nachfolgend jedoch nur noch von Solarmodulen gesprochen, wobei damit sämtliche möglichen Varianten abgedeckt werden sollen.
Um eine sichere Befestigung der Solarmodule zu ermöglichen, werden diese üblicherweise auf einem Traggestell montiert. Ein solches Traggestell muss auch Windlasten bei Sturmböen standhalten können. Im einfachsten Fall wird das Traggestell starr, vorzugsweise jedoch gegen Süden geneigt, angebracht. Des Weiteren sind auch Ausführungen bekannt, bei denen das Traggestell bzw. die Solarmodule der Sonne ein- oder zweiachsig nachgeführt werden. Während der Energiegewinn von Solarmodulen bei einachsiger Nachführung, gegenüber starr montierten Modulen bis 25% höher ist, kann der Wirkungsgrad bei zweiachsiger Sonnennachführung, gemäss Angaben von Modul-Herstellern, um bis zu 45 % höher ausfallen.
Dieser höhere Gewinn bzw. eine äquivalente Leistung kann aber auch mit einer grösseren Fläche von starr montierten Modulen erreicht werden, mit dem Nachteil, dass sie in bestimmten Gebieten im Winter über einen bestimmten Zeitraum mit Schnee bedeckt sein können und nicht in nennenswerter Weise Strom erzeugen bzw. Warmwasser aufbereiten. Gerade aber in der kalten Jahreszeit, wo die Sonneneinstrahlung vergleichsweise gering ist, wäre ein hoher Wirkungsgrad von besonderem Vorteil. Ein Vorteil von nachgeführten Solaranlagen besteht jedenfalls auch darin, dass die Modulflächen zumindest kurzzeitig derart steil aufgestellt werden können, dass der Schnee von ihnen abrutscht.
Trotz dieser Vorteile konnten sich konventionelle ein- und zweiachsig nachführbare Solaranlagen, auch Tracker genannt, auf dem Markt nicht in gewünschtem Mass durchsetzen, da der Vorteil des Mehrenergiegewinns durch die technisch aufwendigen und teuren Konstruktionen wieder zunichte gemacht wird.
Sowohl konventionell einachsig insbesondere aber zweiachsig nachgeführte Traggestelle werden oft auf einer zentralen Abstützung montiert. Je grösser die jeweilige Gesamtfläche der Module ist, welche mittels einer zentralen Abstützung befestigt werden müssen, desto stabiler muss natürlich das gesamte Traggestell wie auch dessen Verankerung ausfallen, dies insbesondere wegen den möglichen Windlasten. So müssen beispielsweise bei sehr grossen Modulflächen im Bereich von mehreren Dutzend Quadratmetern Fundamente vorgesehen werden, welche durchaus mehrere Tonnen Beton umfassen, damit sie den Windböen standhalten. Die Traggestelle von zweichsigen Trackern sind üblicherweise auf einer motorisch angetriebenen drehbaren Säule befestigt, welche einen Durchmesser von bis zu 50 cm aufweist. Die Lagerung und der Antrieb sind aufwendig und teuer, müssen sie doch auch bei Windlasten von vielen Kilonewton funktionieren. Als Beispiel sei hier ein Solarpark mit z.B. 200 Metern Seitenlänge erwähnt, bei welchem in einer Reihe 20 ca. Tracker stehen. In einem solche Fall muss jeder einzelne dieser Tracker mit einem separaten motorischen Antrieb und einer Steuerung versehen werden. Es versteht sich, dass dies sehr aufwendig und teuer ist.
Ein weiterer Nachteil von zentralen AbStützungen besteht darin, dass diese beispielsweise auf Flachdächern nur bedingt montiert bzw. nachträglich angebracht werden können, da konventionelle Flachdächer oft keine zusätzlich hohen Flächenbelastungen aufzunehmen vermögen, oder aber dass diese über keine geeignete Basis verfügen, auf der die jeweilige Abstützung bzw. die AbStützungen montiert werden können oder dürfen.
Aus der EP 1 710 651 A1 (Gümpelein, Manuela) ist eine Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage mit wenigstens einem der Sonne nachzuführenden Photovoltaikmodul bekannt. Die Nachführeinrichtung weist dazu eine um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Tragkonstruktion zur Nachführung in der vertikalen Achse mittels eines Antriebs auf. Zudem sind Mittel zur Nachführung in einer horizontalen Achse durch Verschwenken des Photovoltaikmoduls vorgesehen. Zur mechanischen Kopplung der vertikalen und der horizontalen Achse weist die Anlage einen Kurvenring oder einer Kurvenscheibe auf. Eine derartige Anlage ist vergleichsweise komplex, zumal für jedes Modul eine eigene Tragkonstruktion und Nachführeinrichtung vorgesehen ist. Dies schlägt sich in einem hohen Preis nieder. Zudem dürfte die Nachführeinrichtung relativ anfällig in Bezug auf raue Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Temperaturschwankungen, Schnee, Eis und Schmutz sein.
Aus der DE 197 18 358 A1 (Schweim, Klaus) ist eine weitere Solaranlage mit auf die Sonne ausrichtbaren Photovoltaikmodulen bekannt. Diese ist mit mindestens zwei auf Abstand angeordneten Stützsäulen versehen, wobei auf jeder Stützsäule ein um eine vertikale Achse drehbares PV Modul gelagert ist. Das jeweilige PV Modul ist von einem Haltegestell mit Stelleinrichtung getragen. Zur Anpassung an den Sonnestand ermöglicht die Stelleinrichtung eine manuelle stufenweise Verstellung des Winkels. Um alle PV Module gleichzeitig drehen zu können, ist ein umlaufendes angetriebenes Antriebselement in der Form einer Kette vorgesehen. Auch bei dieser Anlage ist für jedes Modul eine eigene Tragkonstruktion vorgesehen, was die vorgängig bereits erwähnten Nachteile mit sich bringt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein Nachteil bei den nach dem Stand der Technik ausgebildeten Solaranlagen mit Sonnennachführung darin besteht, dass deren Traggestelle kompliziert aufgebaut und teuer in der Herstellung sind. Zudem verbrauchen sie für das Verstellen -Nachführen- der einzelnen Module viel Energie. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die genannten Traggestelle nicht nur komplex, sondern teilweise auch sehr schwer sind und insbesondere auch deren AbStützungen hohe Kräfte aufnehmen müssen. Zudem sind die AbStützungen zumeist auch sehr schwer. Schliesslich besteht ein weiterer Nachteil der bekannten Solaranlagen darin, dass nachgeführte Traggestelle nicht oder nur mit grossem Aufwand kinematisch miteinander gekoppelt werden können. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Solaranlage zu schaffen, welche die vorgängig erwähnten Nachteile weitgehend vermeidet und bei einfachem Aufbau ein Nachführen der Module in zumindest einer Achse ermöglicht, dies in der Preislage von starr montierten Modulen, wobei zumindest für das Nachführen in der einen Achse vergleichsweise wenig Energie benötigt werden soll und wobei die Abstützung und/oder Lagerung des die Solarmodule aufnehmenden Traggestells möglichst einfach und trotzdem stabil sein soll. Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung weist die Solaranlage zumindest ein gegen Durchbiegung verstrebtes Traggestell auf, das um ein Vielfaches länger ist als breit, wobei das Traggestell zur Sonnennachführung von daran befestigten Solarmodulen um die Längsachse drehbar ist und das im Bereich der beiden axialen Enden mittels je einer Lagereinheit drehbar abgestützt ist, wobei die Lagereinheiten in horizontaler Richtung um zumindest annähernd die Länge eines Traggestells beabstandet auf einer Unterlage angeordnet sind
Durch eine solche Ausbildung wird die grundsätzliche Voraussetzung geschaffen, damit das Traggestell einfach und stabil abgestützt werden kann. So können beispielsweise Kräfte und Drehmomente, welche bei einer zentralen Abstützung von aussen auf die Abstützung einwirken, weitgehend eliminiert werden. Zudem bleibt der weite Raum zwischen den beiden Lagereinheiten frei, so dass dieser anderweitig genutzt werden kann. Eine solche Lösung bietet insbesondere auch bei der Anordung der Solaranlage bzw. des Traggestells auf einem Flachdach einen weiteren Vorteil, indem die Lagereinheiten nicht auf dem Flachdach selber sondern seitlich davon auf entsprechend stabilen und belastbaren Bereichen des jeweiligen Gebäudes, beispielsweise auf dessen Mauerwerk, angeordnet bzw. abgestützt werden können. Dadurch wird keine zusätzliche Dachbelastung erzeugt. Bei einer besonder bevorzugten Weiterbildung ist die Solaranlage mit einem Traggestell versehen, welches einen sich über die gesamte Länge des Traggestells erstreckenden rohrförmigen Grundkörper aufweist, der zur Sonnennachführung der Module um die Längsachse drehbar ist und zumindest auf einer Seite mit einem Mittel zum Koppeln mit einem weiteren Traggestell und/oder zur Bildung einer Lagerstelle und/oder zur Kopplung (Verbindung) mit einer Lagereinheit versehen ist. Eine derartige Lösung bietet den Vorteil, dass der rohrförmige Grundkörper einerseits das tragende Element des Traggestells bildet und andererseits sehr einfach gelagert oder mit einem sich in axialer Richtung anschliessenden, weiteren Traggestell verbunden werden kann. Bei einer solchen Anlage muss auch bei zusammengekoppelten Traggestellen nur ein Antrieb vorgesehen werden. Auch können Betonfundamente und Leitungen im Boden eingespart werden. Mit einer derartigen Ausbildung der Anlage kann Solarstrom bis zu 25% günstiger erzeugt werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der rohrförmige Grundkörper auf beiden Seiten mit dem genannten Mittel versehen. Dadurch kann das Traggestelle einfach gelagert und ggf. mit weiteren Traggestellen axial verbunden werden.
Bei einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung ist das genannte Mittel in der Form eines Flansches ausgebildet. Ein Flansch ist einfach realisierbar und stellt eine kostengünstige Variante dar, damit das Traggestell auf einfache Weise gelagert bzw. mit einer Lagereinheit verbunden und ggf. mit weiteren Traggestellen axial verbunden werden kann.
Wie in einer bevorzugten Weiterbildung angegeben ist, ist der genannte Flansch mit einer Lagereinheit verbunden oder bildet einen Teil einer Lagerstelle zur drehbaren Abstützung des rohrförmigen Grundkörpers. Diese stellt eine besonders einfache und kostengünstige Variante dar, um das Traggestell zu lagern bzw. mit weiteren Traggestellen axial zu verbinden.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird der rohrförmige Grundkörper mittels des Flansches mit einem sich in axialer Richtung anschliessenden rohrförmigen Grundkörper eines benachbarten Traggestells verbunden. Dadurch können viele Traggestelle axial miteinander verbunden und auch zusammen um die Längsachse gedreht werden. Indem zur Verbindung von zwei Traggestellen ein Doppelflansch zum Einsatz kommt, der mit je einem Flansch des jeweiligen Traggestells verbunden ist und eine Lagerstelle bildet oder mit einer Lagereinheit verbunden ist, wird zwischen zwei Traggestellen ein Freiraum geschaffen, der zur Lagerung der Drehgestelle genutzt werden kann.
Die Solaranlage umfasst bevorzugt elektromotorische Mittel zum Drehen eines Traggestells oder mehrerer, in axialer Richtung miteinander verbundenen Traggestelle. Ein elektromotorischer Antrieb eignet sich im Besonderen zur Sonnennachführung des Traggestells bzw. der Traggestelle. Indem die Längsachse des rohrförmigen Körpers im wesentlichen horizontal verläuft und die Module entlang der Längsachse des Grundkörpers nebeneinander angeordnet sind, wie in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, können sehr lange Reihen von Solarmodulen mit einem einzigen Antrieb geschaffen werden, welche sich besonders einfach und mit vergleichsweise geringem Energieaufwand der Sonne nachführen lassen.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Module starr mit dem Traggestell verbunden. Diese Variante eignet sich insbesondere für die einachsige Sonnennachführung.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, die einzelnen Module zusätzlich um eine unter einem rechten Winkel zur Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers verlaufende Achse drehbar abzustützen. Dadurch wird eine zweiachsige Sonnennachführung ermöglicht.
Indem zumindest die auf dem gleichen Traggestell angeordneten Solarmodule derart kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dass sie gemeinsam um die unter einem rechten Winkel zur Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers verlaufende Achse drehbar sind, können sämtliche Solarmodule eines Traggestells mittels eines einzigen Antriebs in der zweiten Achse der Sonne nachgeführt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Solaranlage sind im Innern des rohrförmigen Grundkörpers elektrische Leitungen und/oder hydraulische Rohre aufgenommen, welche energetisch mit den Solarmodulen verbunden sind. Indem das Innere des rohrförmigen Grundkörpers zur Aufnahme der notwendigen Leitungen bzw. Rohre genutzt wird, können diese geschützt an das jeweilige Solarmodul herangeführt werden. Zudem können aufwendige und teuere im Erdboden verlegte Leitungen bzw. Rohre eingespart werden. Die Lagereinheiten werden vorzugsweise auf vertikalen, sich über den Untergrund erhebenden Stützen angeordnet. Dadurch kann der Raum unterhalb des jeweiligen Traggestells anderweitig genutzt werden. Sofern sich Stützen beispielsweise zwischen 2 und 4 Metern über den Untergrund erheben, kann der Raum zwischen den Stützen unterhalb des jeweiligen Traggestells vielfältig genutzt werden, beispielsweise für die Landwirtschaft, als Parkplatzfläche, als Strasse oder Weg etc..
Die Solaranlage weist vorzugsweise eine Mehrzahl Traggestellen auf, welche axial hintereinander und/oder parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Traggestelle auf vertikalen Stützen abgestützt sind und wobei zumindest einzelne Stützen mittels Verbindungselementen zumindest in einer Richtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann ein Verbund von Stützen geschaffen werden, der stabil und dennoch vergleichsweise leicht ist.
Vorzugsweise sind die Stützen der Traggestelle mittels Seilen, Stangen oder Streben in Längs- und/oder Querrichtung miteinander verbunden. Dies stellt eines besonders gegen Windlasten widerstandsfähige und preisgünstige Variante des genannten Verbunds von Stützen dar.
Besonders bevorzugt sind die äussersten Stützen einer Reihe oder Gruppe zusätzlich fest im Boden verankert oder am Boden abgestützt. Dies verleiht dem Verbund zusätzliche Stabilität. Teure Betonfundamente können so eingespart werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Traggestell für eine gattungsgemässe Solaranlage zu schaffen, welches auf einfache Weise um seine Längsachse drehbar gelagert werden kann und bei welchem der Raum unterhalb des Traggestells weitgehend frei bleibt.
Diese Aufgabe wird mit einem Traggestell gelöst, das im Bereich der beiden axialen Enden mittels je einer Lagereinheit drehbar auf einer Unterlage abgestützt ist. Besonders bevorzugt sind die Lagereinheiten in horizontaler Richtung um zumindest annähernd die Länge eines Traggestells beabstandet auf einer Unterlage angeordnet. Dadurch kann einerseits sichergestellt werden, dass der Raum unterhalb des Traggestells frei bleibt. Andererseits eigent sich ein solches Traggestell bevorzugt zur Kopplung mit weiteren, sich in axialer Richtung anschliessenden Traggestellen.
Bei einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung des Traggestells wird vorgeschlagen, dass dieses einen rohrförmigen Grundkörper aufweist, der sich über die gesamte Länge des Traggestells erstreckt und zumindest auf einer Seite mit einem Mittel zum Koppeln mit einem weiteren Traggestell und/oder zur Bildung einer Lagerstelle und/oder zur Verbindung mit einer Lagereinheit versehen ist. Ein solches Traggestell kann besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Zudem kann der rohrförmige Grundkörper mit geringem Aufwand mit einer Lagerstelle versehen oder mit einem weiteren Grundkörper eines sich in axialer Richtung anschliessenden Traggestells gekoppelt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Traggestells wird vorgeschlagen, den rohrförmigen Grundkörper im Bereich der beiden axialen Enden mit je einem Flansch zu versehen. Ein Flansch stellt eine einfach und kostengünstige Lösung dar, damit der Grundkörper bzw. das jeweilige Traggestell mit einer Lagereinheit oder mit einem weiteren Traggestell verbunden werden kann. Vorzugsweise wird der Flansch mittels Schrauben mit dem nachfolgenden Element verbunden.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel von schematisch dargestellten Traggestellen für eine Solaranlage; Fig. 2 Eine Seitenansicht der Traggestelle gemäss Fig. 1 ;
Fig. 3 Einen Querschnitt durch ein Traggestell gemäss Fig. 1 ;
Fig. 4 Eine stark vereinfachte Ansicht des Endbereichs von Traggestellen;
Fig. 5 Eine erste Seitenansicht einer Lagereinheit; Fig. 6 Eine zweite Seitenansicht der Lagereinheit gemäss Fig. 5;
Fig. 7 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Solaranlage mit in parallelen
Reihen angeordneten Traggestellen;
Fig. 8 Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Solaranlage mit in parallelen
Reihen angeordneten Traggestellen; Fig. 9 Fig. 9 ein Detail der Fig. 8 in vergrösserter Darstellung
Fig. 9a Ein nochmals vergrössertes Detail der Fig. 9;
Fig. 10 Eine Seitenansicht einer bevorzugten Lagerung der Traggestelle;
Fig. 10a Eine Draufsicht auf die Lagerung gemäss Fig. 10;
Fig. 11 Eine mögliche Anordnung von Traggestellen auf einem Flachdach; Fig. 12 Eine mögliche Anordnung von Traggestellen entlang einer Bahnlinie;
Fig. 13 Eine Rückansicht auf die Solaranlage in vergrösserter Darstellung.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung und in einer Draufsicht einen Ausschnitt einer Solaranlage, welche sich insbesondere zur einachsichgen Sonnennachführung eignet. Die Solaranlage umfasst hier beispielhaft drei axial hintereinander angeordnete Tragvorrichtungen, nachfolgend Traggestelle genannt. An das zentrale Traggestell 1 schliesst sich auf beiden Seiten je ein weiteres Traggestell 1a, 1 b an, wobei das äussere linke Traggestell 1a und das äussere rechte Traggestell 1 b nur teilweise dargestellt sind. Der Aufbau eines Traggestells wird nachfolgend anhand des zentralen Traggestells 1 näher erläutert.
Wie ersichtlich, ist das Traggestell 1 um ein Vielfaches länger als breit. Das zentrale Element des jeweiligen Traggestells 1 ist ein rohrförmiger Grundkörper 2, welcher mittels Längsstreben 3 und Querstreben (nicht ersichtlich) verstärkt ist. Die Verstärkungen in Form der Streben helfen in erster Linie das Traggestell 1 gegen Durchbiegung zu verstärken. Im weiteren ist das Traggestell mit Querprofilen 5 versehen, an welchen die einzelnen Solarmodule fixiert werden können. Beispielhaft sind hier zwei am zentralen Traggestell angeordnete Solarmodule S dargestellt. Der rohrförmige Grundkörper 2 ist vorzugsweise als kreisrundes, geschlossenes Rohr ausgebildet. Dabei eignen sich Rundrohre in besonders bevorzugter Weise, da sie drehstabil sind und Drehbewegungen über sehr grosse Distanzen übertragen können. Allerdings sind alternativ auch ovale oder vieleckige Ausführungsformen möglich, wobei auch diese Aufzählung nicht abschliessend ist.
Das jeweilige Traggestell 1 ist vorzugsweise als modulare Einheit aufgebaut, wobei solche Einheiten in axialer Richtung aneinandergereiht und miteinander gekoppelt werden können, so dass ein Verbund aus axial miteinander gekoppelten Traggestellen entsteht. Das jeweilige Traggestell 1 ist dazu zumindest an einem axialen Ende, vorzugsweise jedoch an beiden axialen Enden, mit je einem Mittel zum Verbinden mit einem weiteren Traggestell versehen. Das genannte Mittel kann auch zur Bildung einer Lagerstelle und/oder zur Kopplung mit einer Lagereinheit genutzt werden. Als Mittel kommt vorzugsweise ein Flansch zum Einsatz.
Im vorliegenden Beispiel dient der Flansch einerseits dem kinematischen Koppeln - Verbinden- mit einem sich in axialer Richtung anschliessenden Traggestell, wobei zwischen zwei sich in axialer Richtung anschliessenden Traggestellen vorzugsweise noch ein Doppelflansch zum Einsatz kommt, der beidseitig mit je einem Flansch des jeweiligen Traggestells verbunden ist. Der im Innern hohle Doppelflansch bildet dabei gleichzeitig einen Teil einer Lagereinheit, wie anschliessend noch näher erläutert wird. Sofern sich in axialer Richtung kein weiteres Traggestell anschliesst, kann der Flansch auch zum Antrieb der Solaranlage genutzt werden. Der Flansch kann auch zum Fixieren eines Ringelements genutzt werden, welches einen Teil der Lagereinheit bildet. Das Ringelement kann beispielsweise als Flansch oder Doppelflansch ausgebildet sein. Ggf. kann eine Lagereinheit auch direkt mit dem Flansch des jeweiligen Traggestells zusammenwirken.
Das jeweilige Traggestell weist vorzugsweise eine Länge im Bereich zwischen 5 und 20 Metern auf und ist im Bereich der beiden axialen Enden drehbar gelagert. Die Breite richtet sich nach der Grösse der verwendeten Solarmodule und liegt im Normalfall zwischen ca. 0.5 und 2 Metern. Die in der Form von Lagereinheiten 16 ausgebildeten Lagerstellen sind hier nur schematisch angedeutet; sie werden jedoch anschliessend anhand der Figuren 5 und 6 noch näher erläutert. Als Lagereinheit wird im Zusammenhang mit der hier zur Rede stehenden Erfindung jegliche Art von Lagerung verstanden, wobei eine Lagereinheit durchaus aus einer Vielzahl von Teilen und Lagern, beispielsweiese Kugellagern, bestehen kann. Jedenfalls sind die beiden Lagereinheiten 16 in horizontaler Richtung um zumindest annähernd die Länge eines Traggestells 1 beabstandet auf einer Unterlage angeordnet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Raum zwischen den beiden Lagereinheiten frei bleibt und vorzugsweise anderweitig genutzt werden kann. Der Begriff Unterlage wird stellvertretend für jegliche Art von Abstützung verstanden, auf der eine Lagereinheit angeordnet werden kann. Als Unterlage kann beispielsweise eine Betonplatte, ein Mauerwerk, eine Stütze, ein Pfeiler usw. zum Einsatz kommen.
Die Lagereinheiten 16 sollen ein Verdrehen des Traggestells zum Zweck einer einachsigen Sonnennachführung um die Längsachse L ermöglichen. Die dazu notwendigen Antriebsmittel sind aus dieser Darstellung nicht ersichtlich. Durch axiale Kopplung mehrerer Traggestelle 1a, 1 , 1 b können mit einem einzigen Antrieb viele hintereinander angeordnete Traggestelle verschwenkt -gedreht- werden. Berechnungen haben ergeben, dass die Gesamtlänge der miteinander gekoppelten Traggestelle theoretisch bis zu mehreren hundert Metern betragen kann. Der Antrieb wird vorzugsweise an einem axialen Ende oder in der Mitte des jeweiligen Verbunds angeordnet. Eine derartige Solaranlage stellt gegenüber den konventionellen Trackern eine einfache und kostengünstige Lösung dar, um die Solarmodule einachsig der Sonne nachzuführen. Wie aus der Darstellung gemäss Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Lagereinheiten 16 auf den Vertikalträgern 7 angebracht, welche ihrerseits im Boden 8 verankert sind. Die Höhe eines solchen Vertikalträgers 7 kann entsprechend den Anforderungen praktisch beliebig gewählt werden. Im weiteren ist aus dieser Darstellung eine zentrale Längsstrebe 6 ersichtlich, welche insbesondere die Biegesteifigkeit des rohrförmigen Grundkörpers 2 gewährleistet. Die zentrale Längsstrebe 6 dient der Verstärkung des Grundkörpers 2 bei seitlicher Windlast und bei steil gedrehten Solarmodulen. Eine solche Längsstrebe 6 kann beispielsweise aus Armierungseisen bestehen. Vorzugsweise kommen Armierungseisen mit einem Durchmesser von ca. 1-2cm zum Einsatz. Armierungseisen haben den Vorteil, dass sie kostengünstig und sehr belastbar sind.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2. Neben dem rohrförmigen Grundkörper 2 und der Längsstrebe 6 sind aus dieser Darstellung insbesondere erste Querstreben 4a sowie zweite Querstreben 4b ersichtlich. Die ersten Querstreben 4a dienen der Verbindung der zentralen Längsstrebe 6, mit dem Grundkörper 2, während die zweiten Querstreben 4b der Abstützung der Querprofile 5 am Grundkörper 2 dienen. Im Innern des rohrförmigen Grundkörpers 2 sind schematisch angedeutete Leitungen bzw. Rohre aufgenommen, welche mit den Solarmodulen S energetisch verbunden sind, um den erzeugten Strom„abzuführen", bzw. das kalte Wasser zu- und das erwärmte Wasser wieder„abzuführen". Um die Leitungen bzw. Rohre aus dem Innern des rohrförmigen Grundkörpers 2 an das jeweilige Solarmodul heranführen zu können, ist der rohrförmige Grundkörper 2 mit radialen Bohrungen (nicht dargestellt) versehen.
Als Material für den rohrförmigen Grundkörper 2 kommt vorzugsweise Baustahl zum Einsatz, während sich für die Querstreben 4a, 4b beispielsweise Armierungseisen anbieten, welche hochfest sind. Vorzugsweise wird das gesamte Traggestell nach dem Fertigstellen mit einer Rostschutzschicht versehen, beispielsweise durch feuerverzinken.
Der grundsätzliche Vorteil einer Solaranlage mit einem oder mehreren erfindungsgemäss ausgebildeten Traggestellen besteht u.a. auch darin, dass für das Nachführen in der einen Achse vergleichsweise wenig Energie benötigt wird. Durch das Vorsehen eines Flansches am Ende des jeweiligen Grundkörpers können Traggestelle in axialer Richtung auf einfache Weise miteinander gekoppelt werden. Auch das Verbinden mit einer Lagerung wird durch einen Flansch stark vereinfacht. Durch die weit auseinander liegenden Abstützungen bzw. Lagereinheiten 16 kann der Raum zwischen bzw. unter dem jeweiligen Traggestell weiterhin genutzt werden. Erfind ungsgemäss ausgebildete Solaranlagen können beispielsweise auch entlang von Bahnlinien angeordnet werden. Um die Aussicht der Fahrgäste nicht zu behindern, sind die Solarmodule entsprechend tief montiert. Als weitere Aufstellorte seien beispielsweise landwirtschaftliche Flächen erwähnt. Auch die Montage oberhalb von Parkfeldern ist ohne weiteres möglich, zumal nur wenige Abstützungen vorgesehen werden müssen, welche zudem seitlich angeordnet werden können. So können die Solarmodule durchaus bis zu 4 Meter über dem Boden angeordnet werden. Eine solche Bodenfreiheit ist gegenüber den konventionellen festen Aufständerungen, wo die Bodenfläche unter den Solarmodulen durch unzählige, nahe beieinander liegende Abstützungen nicht nutzbar ist, ein grosser wirtschaftlicher Vorteil.
Fig. 4 zeigt schematisch die beiden axialen Endbereiche eines rohrförmigen Grundkörpers eines ersten Traggestells 1 sowie den einen axialen Endbereich eines weiteren Traggestells 1a, welches dem ersten Traggestell 1 zugewandt ist. Im weiteren ist ein Verbindungselement in Form eines Doppelflansches 12 zum Verbinden der beiden Grundkörper bzw. der beiden Traggestelle 1 , 1a erkennbar. Der rohrförmige Grundkörper 2, 2a des jeweiligen Traggestells 1 , 1 a ist am Ende mit einem Flansch 10, 11a versehen, der mit dem Doppelflansch 12 verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel ist der linke Flansch 10 des rechten Traggestells 1 und der rechte Flansch 11a des linken Traggestells 1a mit je einem Flansch 13, 14 des Doppelflanschs 12 verbunden. Von dem rechten Traggestell 1 ist zudem auch der rechte Flansch 11 ersichtlich, der dem Verbinden mit einem weiteren Traggestell und/oder einer Lagereinheit dient. Der Doppelflansch 12 dient einerseits dem Verbinden der beiden Traggestelle 1 , 1a. Andererseits bildet er auch die Lagerstelle 15, indem dessen zylindrischer Mittelteil als Lagerring für eine Lagereinheit 16 genutzt wird. Durch die hohle Ausbildung des Doppelflansches 12 können die genannten notwendigen Leitungen bzw. Rohre durch den Doppelflansch 12 hindurch vom dem einen zu dem benachbarten Traggestell 1 , 1 a geführt werden. Die auf einer vertikale Stütze 7 befestigte Lagereinheit 16 wir anhand der Fig. 5 und 6 noch näher erläutert. Sofern keine Traggestelle axial miteinander verbunden werden sollen, kann der jeweilige Flansch 10, 11 , 11a des rohrförmigen Grundkörpers 2, 2a auch anderweitig genutzt werden, beispielsweise zur Bildung einer Lagerstelle. Alternativ kann auch ein weiteres Element, welches als Lagerstelle dient, mit dem jeweiligen Flansch 10, 11 , 11a verbunden werden. Die beiden Flansche 10, 11 a der Tragestelle 1 , 1a sind mittels Schraubverbindungen 22 mit dem Doppelflansch 12 verbunden.
Damit durch Temperaturunterschiede bewirkte Längenänderungen der rohrförmigen Grundkörper aufgenommen bzw. ausgeglichen werden können, wird zwischen zwei benachbarten Flanschen 10, 13; 1 , 14 vorzugsweise ein Ausgleichselement eingefügt. Ein solches Ausgleichselement kann beispielsweise aus einem mehrere Millimeter dicken Weichgummi 21 bestehen. Es sind aber auch andere Varianten wie beispielsweise eine Längsverzahnung denkbar. Solche Ausgleichselemente können zudem auch Richtungsönderungen zwischen den Traggestellen ausgleichen, wie sie beispielsweise bei der Anordnung der Traggestelle entlang von Bahnlinien oder Autobahnen auftreten können. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Quer- und eine Längsansicht der Lagereinheit 16. Die Lagereinheit 16 weist vier rostfreie Radiallager 18a-18d und zwei Axiallager 20a, 20b auf, wobei die beiden unteren Radiallager 18a, 18b als drehbare Doppellager ausgebildet sind, welche sich bei Schräglage immer an die Rohroberfläche anpassen. Insgesamt weist die Lagereinheit demnach 8 Lagerelemente auf. Die Lager sind vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet. Die vier Radiallager 18a-18d sind derart auf der Ober- und Unterseite des Grundkörpers 2 angeordnet, dass sie gesamthaft in allen Richtungen auftretende Radialkräfte aufnehmen können. Die beiden unteren Doppellager 18a, 18b sind vorzugsweise um eine Vertikalachse 19 drehbar in einer untere Aufnahme 17 der Lagereinheit 16 aufgenommen. Die Axiallager 20a, 20b stützen den Doppelflansch 12 in axialer Richtung ab. Eine derart ausgebildete Lagereinheit 16 kann sowohl radiale wie auch axiale Kräfte aufnehmen. Dies ist deshalb wichtig, da das jeweils abzustützende Traggestell mit seinen Kollektoren hohen Windkräften ausgesetzt sein kann, welche das Traggestell in den drei Achsen X-, Y- und Z belasten können. Die Fig. 7 zeigt wiederum in schematischer Darstellung eine Solaranlage mit in parallelen Reihen angeordneten Traggestellen 1c-1g, welche mit Solarmodulen S bestückt sind. Jede Reihe von Traggestellen 1c-1g weist mehrere in axialer Richtung miteinander gekoppelte Traggestelle 1c-1g mit Solarmodulen auf, was durch je ein links und rechts der Lagerung 15 angebrachtes Solarmodul S1 , S2 angedeutet wird. Die Traggestelle 1c-1g können der Sonne einachsig nachgeführt werden. Die Solarmodule S sind in der vorgängig beschriebenen Weise auf den Traggestellen 1 c- 1g angeordnet. Sämtliche Traggestelle 1c-1g sind um die jeweilige Längsachse drehbar. Um ein möglichst einfaches und synchrones Verschwenken der Traggestelle 1c-1g um die jeweilige Längsachse zu ermöglichen, sind einerseits die in einer Reihe axial hintereinander angeordneten Traggestelle miteinander verbunden. Andererseits sind auch die parallelel Reihen der Traggestelle 1c-1g mittels eines Seilzugs oder Ähnlichem derart miteinander verbunden, dass eine Drehbewegung des vordersten Traggestells bzw. der vordersten Traggestelle 1 c auf die anderen, parallel dazu angeordneten Traggestelle 1d-1g übertragen wird. Dazu ist seitlich des vordersten äussersten Traggestells 1 c ein schematisch angedeuteter Antrieb 23 angeordnet, der den rohrförmigen Grundkörper 2 der vordersten Traggestells 1c direkt antreibt. Als Antrieb kommt vorzugsweise ein elektromotorischer Spindelantrieb zum Einsatz, der hohe Stellkräfte ausüben kann und selbsthemmend ist. Sämtliche der ganz aussen angeordneten Traggestelle sind seitlich mit je einem Hebel 25c-25g versehen, deren Oberseiten und auch Unterseiten mittels eines Seils 24 oder dergleichen verbunden sind. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung des vordersten Traggestells 1c synchron auf die weiteren Traggestelle 1d-1g übertragen.
Die Fig. 8 zeigt eine Solaranlage mit zweiachsiger Sonnennachführung. Die Solaranlage weist wiederum in parallelen Reihen angeordneten Traggestelle 1c-1g auf. Die einzelnen Solarmodule sind jedoch nicht fest mit dem jeweiligen Traggestell 1 c-1g verbunden, sondern jeweils um eine Querachse 27 drehbar, wie dies durch einen Doppelpfeil 28 angedeutet ist. Die genannte Querachse verläuft im Wesentlichen jeweils unter einem rechten Winkel zu der Längsachse des jeweiligen Traggestells 1c-1g. Das Verschwenken der Traggestelle um deren Längsachse erfolgt in der vorgängig anhand der Fig. 7 beschriebenen Weise mittels eines Elektromotors 26. Um ein synchrones Verschwenken der Solarmodule S um deren Querachsen 27 zu ermöglichen, sind die Solarmodule S über einen Seilzug 30 derart miteinander gekoppelt, dass eine von einem weiteren elektromotorischen Antrieb 29 bewirkte Bewegung auf sämtliche Solarmodule S1 übertragen wird. Dies erfolgt vorzugsweise über geeignete Seil-Umlenkungen 31 , welche eine seitliche, entlang der Traggestell-Reihen verlaufende Seilbewegung um 90° umlenken, so dass die Bewegung des ersten Seils auf ein weiteres, unter einem rechten Winkle zum ersten Seil verlaufendes zweites Seil übertragen werden, mittels welchem eine Schwenkbewegung des jeweiligen Solarmoduls bewirkt werden kann, wie anschliessend anhand der Figur 9 noch näher erläutert wird. Als Antrieb kommt auch hier vorzugsweise ein elektromotorischer Spindelantrieb zum Einsatz, der hohe Stellkräfte ausüben kann und selbsthemmend ist.
Die Traggestelle der Solaranlagen gemäss den Fig. 6 und 7 können auf vertikalen Stützen derart angeordnet werden, dass sie in einem vorgegebenen Abstand oberhalb des Untergrunds angeordnet sind. Um dem gesamten Verbund zusätzliche Stabilität zu verleihen, können zumindest einzelne Stützen mittels Verbindungselementen zumindest in einer Richtung kraftschlüssig miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels Seilen oder dergleichen. Vorzugsweise werden die äussersten Stützen einer Reihe oder Gruppe zusätzlich fest im Boden verankert oder am Boden abgestützt. Die Fig. 9 zeigt die Seilumlenkung 31 der Fig. 8 in vergrösserter Darstellung. Um die Seilbewegung um 90° umlenken zu können, ist der rohrförmige Grundkörper 2 an beiden axialen Enden mit je einem Tragkörper 33 versehen, an dem insgesamt vier Seilrollen angeordnet sind. Der Tragkörper 33 ist fest mit dem rohrförmigen Grundkörper 2 verbunden und macht dessen Drehbewegungen mit, was durch einen Doppelpfeil 40 angedeutet ist. . Der seitlich entlang der Traggestellreihen verlaufende erste Seilzug 30 schlingt sich um die beiden am vorderen Ende des Tragkörpers 33 angeordneten beiden Seilrollen, so dass ein vertikaler Seilabschnitt 32 ensteht. Der zweite Seilzug 36, welcher unter einem rechten Winkel zum ersten Seilzug 30 verläuft, bildet eine Endlosschlaufe, indem er an beiden Enden des Tragkörpers 33 jeweils um die beiden seitlich am Tragkörper 33 angeordneten Seilrollen geführt wird. Dadurch wird ein zweiter Seilabschnitt 37 gebildet, der parallel zu dem ersten Seilabschnitt 32 verläuft. Die beiden genannten Seilabschnitte 32, 37 sind über ein Verbinmdungselement 38, vorzugsweise eine Seilklemme, kraftschlüssig miteinander verbunden. Auf diese Weise wird die Bewegung des Seils des ersten Seilzugs 30 auf das Seil des zweiten Seilzugs 36 übertragen. Das Seil des zweiten Seilzugs 36 ist über Hebel 39 mit den Solarmodulen S verbunden, so dass diese um die jeweilige Querachse 27 verschwenkt werden können, wie dies durch die Doppelpfeile 28 angeduetet ist. Durch die gezeigte Ausbildung können Seilbewegungen um 90° umgelenkt und auf einen drehbaren Körper -Solarmodule S- übertragen werden.
Die Fig. 9a zeigt in einer nochmals vergrösserten Darstellung den am axialen Ende des rohrförmigen Grundkörpers 2 angeordneten Tragkörper 33, an dem die vier Seilrollen 34, 35 angeordnet sind. Der Tragkörper 33 ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet, wobei die eine Ecke 33a abgeflacht ist, damit der Seilabschnitt des ersten Seils parallel und sehr nahe zu dem Seilabschnitt des zweiten Seils verlaufen kann und die beiden Seilabschnitte in diesem Bereich mittels einer Seilklemme oder dergleichen kraftschlüssig miteinander verbunden werden können. Die Fig. 10 zeigt in einer Seitenansicht eine alternative Lagerung/Lagereinheit eines Traggestells, welche sich insbesondere für den Einsatz an einzelnen Traggestellen eignet. Die Lagereinheit umfasst neben zwei Kugellagern 41 ein Tragrohr 42 und eine Abstützung 43. Das Tragrohr 42 ist mittels den beiden im Innern des rohrförmigen Grundkörpers angeordneten Kugellagern 41 mit dem Traggestell verbunden. Das Tragrohr 42 ist über die Abstützung 43 am Boden bzw. einer Unterlage 44 befestigt. Die Abstützung 43 umfasst Streben 43a und 43b.
Die Fig. 10a zeigt die Lagerung gemäs Fig. 10 in einer Draufsicht. Um auch hohe Windkräfte aufnehmen zu können, sind die Streben 43a, 43b seitwärts gerichtet und bilden daurch eine stabile Abstützung. Die Fig. 11 zeigt eine mögliche Anordnung von Traggestellen auf einem Flachdach 45 eines Gebäudes 44. Beispielhaft sind hier vier Reihen 47 von mit Solarmodulen versehenen Traggestellen dargestellt. Die einzelnen Traggestelle sind am axialen Ende drehbar abgestützt. Dazu kann beispielsweise eine Lagerung zum Einsatz kommen, wie sie vorgängig anhand der Fig. 10 erläutert wurde. Das jeweilige Traggestell ist nur im Bereich der beiden Endseiten abgestützt. Die Länge des Traggestells ist so gewählt, dass die beiden seitlichen Abstützungen/Lagerungen nicht auf dem Flachdach selber sondern auf entsprechend stabilen und belastbaren Bereichen 46 des jeweiligen Gebäudes, beispielsweise auf dessen Mauerwerk, vorzugsweise im Bereich des Aussenwände, abgestützt wird. Dadurch wird das Flachdach selber keinen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt. Teure statische Belastbarkeitsrechnungen der Dachflächen können so eingespart werden. Dachflächensanierungen sind neu ohne Demontage der Solaranage möglich, was bei Solaranlagen nach dem Stand der Technik nicht der Fall ist und hohe Kosten verursacht. Bei einer derartigen Anordnung können durchaus Traggestelle vorgesehen werden, welche keinen rohrförmigen Grundkörper aufweisen, der sich über die gesamte Länge des Traggestells erstreckt. Das Traggestell selber kann beispielsweise aus einem insbesondere durch Längs- und Querstreben gebildeten Gerüst bestehen. An den Seiten eines solchen Gerüsts können Rohrstücke angebracht werden, welche mit der jeweiligen Lagereinheit verbunden sind.
Schliesslich zeigt die Fig. 12 eine mögliche Anordnung von Traggestellen 1 entlang einer Bahnlinie. 48 Um die Aussicht der Fahrgäste nicht zu behindern, sind die Solarmodule bzw. Traggestelle vorzugsweise tief montiert.
Als weitere mögliche Aufstellorte seien beispielsweise landwirtschaftliche Flächen erwähnt. Auch die Montage oberhalb von Parkfeldern ist ohne weiteres möglich, zumal nur wenige AbStützungen vorgesehen werden müssen, welche zudem seitlich angeordnet werden können. Die Fig. 13 zeigt eine Rückansicht auf die Solaranlage in vergrösserter Darstellung. Aus dieser Ansicht sind insbesondere der rohrförmiger Grundkörper 2, eine vertikale Stütze 7, eine Lagerstelle 16 sowie einige Solarmodule S ersichtlich. Im weiteren ist erkennbar, dass der rohrförmiger Grundkörper 2 mit radialen Bohrungen 49 versehen ist, durch welche die im Innern des rohrförmigen Grundkörpers 2 auftgenommenen Kabel 50 nach aussen geführt und mit dem jeweiligen Solarmodul S verbunden werden.
Vorgängige Beispiele zeigen mögliche Ausführungsformen von Solaranlagen. Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung durchaus davon abweichende Gestaltungen möglich sind. So könnte beispielsweise anstelle eines Schraub- Flansches ein anderes mechanisches Mittel, beispielsweise eine Steckverbindung, eine Steckkupplung, ein Schweissflansch, ein Lötflansch oder eine Klammerverbindung zum Verbinden mit einem weiteren Traggestell bzw. zur Bildung einer Lagerstelle oder zur Verbindung mit einer Lagereinheit vorgesehen werden. Auch ein direktes Verschweissen von miteinander zu verbindenden Grundkörpern ist grundsätzlich möglich. Auch die Lagereinheiten können unterschiedlich gestaltet sein, indem diese beispielsweise den Grundkörper nur radial nicht jedoch axial abstützen, um eine Längenausdehnung bei langen oder sehr langen Axialverbunden zu ermöglichen. In diesem Fall könnte beispielsweise nur an einem Ende des Verbunds eine axiale Abstützung vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
l. Solaranlage mit zumindest einem gegen Durchbiegung verstrebten Traggestell (1 ), das um ein Vielfaches länger ist als breit, wobei das Traggestell (1) zur Sonnennachführung von daran befestigten Solarmodulen um die Längsachse (L) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1) im Bereich der beiden axialen Enden mittels je einer Lagereinheit (16) drehbar abgestützt ist, wobei die Lagereinheiten (16) in horizontaler Richtung um zumindest annähernd die Länge eines Traggestells (1 ) beabstandet auf einer Unterlage angeordnet sind.
2. Solaranlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell einen rohrförmigen Grundkörper (2) aufweist, der sich über die gesamte Länge des Traggestells (1 ) erstreckt und zumindest auf einer Seite mit einem Mittel zum Verbinden mit einem weiteren Traggestell (1a, 1b) und/oder zur Bildung einer Lagerstelle und/oder zur Verbindung mit einer Lagereinheit (16) versehen ist.
3. Solaranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (2) auf beiden Seiten mit dem genannten Mittel versehen ist.
4. Solaranlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel in der Form eines Flansches (10, 11, 11a) ausgebildet ist, der endseitig an dem rohrförmigen Grundkörper (2) angeordnet ist.
5. Solaranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Flansch (10, 11a) mit einer Lagereinheit (16) verbunden ist, oder einen Teil einer Lagerstelle (15) zur drehbaren Abstützung des rohrförmigen Grundkörpers (2) bildet.
6. Solaranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (2) mittels des Flansches (10, 11a) mit einem sich in axialer Richtung anschliessenden rohrförmigen Grundkörper eines benachbarten Traggestells oder einem Verbindungselement (12) verbunden ist.
7. Solaranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von zwei Traggestellen ein Verbindungselement (12) in Form eines Doppelflansches zum Einsatz kommt, der mit je einem Flansch (10, 11a) des jeweiligen Traggestells verbunden ist, wobei der Doppelflansch gleichzeitig eine Lagerstelle bildet oder mit einer Lagereinheit (16) verbunden ist.
8. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlage elektromotorische Mittel (23) zum Drehen eines Traggestells (1 ) oder mehrerer, in axialer Richtung miteinander verbundenen Traggestelle (1 , 1 a, 1 b) umfasst.
9. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers (2) im wesentlichen horizontal verläuft und dass die Solarmodule (S) entlang der Längsachse des Grundkörpers (2) nebeneinander angeordnet sind.
10. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (S) starr mit dem Traggestell (1 ) verbunden sind.
11. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Solarmodule (S1 ) zusätzlich um eine unter einem rechten Winkel zur Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers verlaufende Achse (27) drehbar abgestützt sind, so dass eine zweiachsige Sonnennachführung ermöglicht wird.
12. Solaranlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die auf dem gleichen Traggestell angeordneten Solarmodule (S1 ) derart kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dass sie gemeinsam um die unter einem rechten Winkel zur Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers verlaufende Achse (27) drehbar sind.
13. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des rohrförmigen Grundkörpers (2) elektrische und/oder hydraulische Leitungen aufgenommen sind, welche energetisch mit den Solarmodulen (S) verbunden sind.
14. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheiten (16) auf vertikalen, sich über den Untergrund erhebenden Stützen (7) angeordnet sind.
15. Solaranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlage eine Mehrzahl von Traggestellen aufweist, welche axial hintereinander (1 , 1a, 1 b) und/oder parallel zueinander (1c-1g) angeordnet sind, wobei die Traggestelle auf vertikalen Stützen (7) angeordnet sind und wobei zumindest einzelne Stützen mittels Verbindungselementen zumindest in einer Richtung kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
16. Solaranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (7) mittels Seilen, Stangen oder Streben in Längs- und/oder Querrichtung miteinander verbunden sind.
17. Solaranlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die äussersten Stützen einer Reihe oder Gruppe zusätzlich fest im Boden verankert oder am Boden abgestützt sind.
18. Traggestell zur Aufnahme von Solarmodulen zur Bildung einer Solaranlage, wobei das Traggestell (1 ) gegen Durchbiegung verstrebt und um ein Vielfaches länger ist als breit, und wobei das Traggestell (1 ) zur Sonnennachführung um die Längsachse (L) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1 ) im Bereich der beiden axialen Enden mittels je einer Lagereinheit (16) drehbar auf einer Unterlage abgestützt ist.
19. Traggestell nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheiten (16) in horizontaler Richtung um zumindest annähernd die Länge eines Traggestells (1 ) beabstandet und auf einer Unterlage angeordnet sind.
20. Traggestell nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (1 ) einen rohrförmigen Grundkörper (2) aufweist, der sich über die gesamte Länge des Traggestells (1 ) erstreckt und zumindest auf einer Seite mit einem Mittel zum Koppeln mit einem weiteren Traggestell (1a, 1 b) und/oder zur Bildung einer Lagerstelle (15) und/oder zur Verbindung mit einer Lagereinheit (16) versehen ist.
21. Traggestell nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (2) im Bereich der beiden axialen Enden mit je einem Flansch (10, 11 ) versehen ist.
PCT/CH2012/000252 2011-11-21 2012-11-15 Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung WO2013075257A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12797681.9A EP2783168A2 (de) 2011-11-21 2012-11-15 Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01865/11A CH705824B1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Solaranlage mit einachsiger und zweiachsiger Sonnennachführung.
CH1865/11 2011-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013075257A2 true WO2013075257A2 (de) 2013-05-30
WO2013075257A3 WO2013075257A3 (de) 2013-08-29

Family

ID=47296877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000252 WO2013075257A2 (de) 2011-11-21 2012-11-15 Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2783168A2 (de)
CH (1) CH705824B1 (de)
WO (1) WO2013075257A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868995A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Teknikran Soluciones Para Gruas, S.L. Kippstruktur für Sonnenkollektoren
EP3296662A4 (de) * 2015-05-14 2018-11-14 Toyo Engineering Corporation Solarthermischer kollektor
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718358A1 (de) 1997-05-02 1998-11-12 Klaus Dipl Ing Schweim Solaranlage
EP1710651A1 (de) 2005-03-30 2006-10-11 Gümpelein, Manuela Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003825U1 (de) * 2007-03-09 2007-06-06 Les Gmbh Lausitzer-Energie-Service Träger- und Nachführanlage für solare Kollektoren
KR101465832B1 (ko) * 2007-06-21 2014-11-27 볼트베르크 일렉트로닉스 게엠베하 회전가능한 모듈러 태양열 집열기 배치물
US8274028B2 (en) * 2008-02-27 2012-09-25 Sunedison, Llc Counterweighted active tracking solar panel rack
US20100175741A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 John Danhakl Dual Axis Sun-Tracking Solar Panel Array
DE102010002832A1 (de) * 2010-03-12 2014-01-16 Werner Ilzhöfer Vorrichtung zum schwenkbaren Halten von Photovoltaikmodulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718358A1 (de) 1997-05-02 1998-11-12 Klaus Dipl Ing Schweim Solaranlage
EP1710651A1 (de) 2005-03-30 2006-10-11 Gümpelein, Manuela Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868995A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Teknikran Soluciones Para Gruas, S.L. Kippstruktur für Sonnenkollektoren
EP3296662A4 (de) * 2015-05-14 2018-11-14 Toyo Engineering Corporation Solarthermischer kollektor
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CH705824A2 (de) 2013-05-31
CH705824B1 (de) 2013-08-30
WO2013075257A3 (de) 2013-08-29
EP2783168A2 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012152344A2 (de) Ausricht- und/oder nachführvorrichtung für solarkollektoren
EP1990586B1 (de) Tragesystem für eine nachführbare Solaranlage und Bausatz
DE102013210186B4 (de) Aufständerungssystem für Solarpaneele
EP2476140B1 (de) Photovoltaikanlage gebildet durch eine vielzahl von photovoltaikmodulen
DE102008059858A1 (de) Neues Trägersystem zum Aufbau von Photovoltaik-Freilandanlagen sowie dessen Verwendung
DE102006022982A1 (de) Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
DE102020204684A1 (de) Agrar-photovoltaik-aufständerung
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
EP2783168A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
WO2011147542A2 (de) Solarmodul-system
EP0076455A2 (de) Solarkraftwerk
EP2211122B1 (de) Montagebausatz zum Aufständern von Solarmodulen
DE102012208107A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung von Fahrzeugstell- bzw. -parkplätzen
WO2023134956A1 (de) Anordnung zum kombinierten anbau von pflanzen und zur photovoltaischen erzeugung von elektrischer energie
DE202010000274U1 (de) Gewächshaus
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE102020204685A1 (de) Agrar-photovoltaik-aufständerung mit nachführung
DE202012005413U1 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE102004005350A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bzw. Nachführen von Solar-Modulen
DE202008010427U1 (de) Solarkollektoranordnung
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
DE202010010793U1 (de) Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012797681

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2