DE202010010793U1 - Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule - Google Patents

Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE202010010793U1
DE202010010793U1 DE202010010793U DE202010010793U DE202010010793U1 DE 202010010793 U1 DE202010010793 U1 DE 202010010793U1 DE 202010010793 U DE202010010793 U DE 202010010793U DE 202010010793 U DE202010010793 U DE 202010010793U DE 202010010793 U1 DE202010010793 U1 DE 202010010793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
stand device
carrier
pedestal
solar modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010010793U priority Critical patent/DE202010010793U1/de
Publication of DE202010010793U1 publication Critical patent/DE202010010793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/16Preventing shading effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/019Means for accommodating irregularities on mounting surface; Tolerance compensation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/135Transmissions in the form of threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ständervorrichtung (1) für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule (2) mit mindestens zwei zueinander beabstandeten Standfußelementen (3) und mit wenigstens zwei Trägerelementen (4A, 4B), von welchen jeweils eines mit einem Standfußelement (3) verbunden ist, und mit wenigstens zwei weiteren Trägerbauteilen (5A bis 5D), die zueinander abstandet sind und mit den Trägerelementen (4A, 4B) verbunden sind sowie mit den Trägerelementen (4A, 4B) eine Rahmeneinrichtung (6) ausbilden, an welcher die Solarmodule (2) montierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule.
  • Aus der Praxis bekannte Ständervorrichtungen für Solarmodule, insbesondere für Freilandanlagen, umfassen üblicherweise Standfußelemente und damit verbundene Trägerelemente bzw. Trägerbauelemente, an welchen die Solarmodule über Verschraubungen befestigt sind.
  • Üblicherweise sind die Ständervorrichtungen als so genannte Tracker bzw. Nachführeinrichtungen ausgebildet, bei welchen die Solarmodule um eine, zwei oder drei Achsen verschwenkbar und der Sonne nachführbar sind, um eine möglichst optimale Sonneneinstrahlung zu erhalten.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass die bekannten Ständervorrichtungen jeweils durch einen hohen konstruktiven Aufwand gekennzeichnet sind und hohe Montagekosten verursachen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine durch einen einfachen konstruktiven Aufbau gekennzeichnete Ständervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auf einfache Art und Weise montierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Ständervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule ist mit mindestens zwei zueinander beabstandeten Standfußelementen und mit wenigstens zwei Trägerelementen ausgebildet, von welchen jeweils eines mit einem Standfußelement verbunden ist. Zusätzlich sind wenigstens zwei weitere Trägerbauteile vorgesehen, die zueinander beabstandet und mit den Trägerelementen verbunden sind sowie mit den Trägerelementen eine Rahmeneinrichtung ausbilden, an welcher die Solarmodule montierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Ständervorrichtung ist über die wenigstens zwei zueinander beabstandeten Standfußelemente fest mit einem Untergrund verbindbar und über jeweils zwei mit den Standfußelementen verbundene Trägerelemente und wiederum zwei weitere Trägerbauteile, die ebenfalls zueinander beabstandet sind und mit den Trägerelementen verbunden sind, konstruktiv einfach ausgeführt. Die Trägerelemente und die Trägerbauteile bilden eine Rahmeneinrichtung aus, an welcher die Solarmodule wiederum auf einfache Art und Weise durch Auflegen und vorzugsweises Vernieten montierbar sind.
  • Bei einer konstruktiv einfach ausgeführten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung sind die Trägerelemente schienenartig ausgebildet und in Bezug auf eine Längserstreckung jeweils im Wesentlichen in einem mittleren Bereich mit einem Endbereich der stangenartig ausgeführten Standfußelemente wirkverbunden, wobei die Trägerelemente aufgrund des mittleren Verbindungsbereiches auf einfache Art und Weise an den Standfußelementen befestigbar sind.
  • Um eine möglichst optimale Einstrahlung des Sonnenlichts auf die Solarmodule gewährleisten zu können und eine Montage der Solarmodule an der Ständervorrichtung mit möglichst geringem Aufwand durchführen zu können sind die Trägerelemente und die damit verbundenen Trägerbauteile gegenüber den Standfußelementen verschwenkbar ausgeführt, wobei eine Schwenkachse der Rahmeneinrichtung parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den Verbindungsbereichen zwischen den Standfußelementen und den Trägerelementen ausgerichtet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung weist die Schwenkachse der Rahmeneinrichtung gegenüber den Standfußelementen wenigstens annähernd eine Ost-West-Ausrichtung auf, womit eine Verschattung oder zumindest eine Teilverschattung von neben- bzw. hintereinander angeordneten Solarmodulen auf einfache Art und Weise vermieden wird und gleichzeitig eine möglichst optimale Einstrahlung des Sonnenlichts auf die Solarmodule gewährleistet ist.
  • Bei einer einfach montierbaren Ausführungsform der Ständervorrichtung nach der Erfindung sind die Trägerelemente in Bezug auf eine rechtwinklige Anordnung zu den Standfußelementen gegenüber den Standfußelementen in eine für die Trägerbauteile und die Solarmodule vorgesehene Montageposition verschwenkbar, in der die Trägerbauteile und die Solarmodule auf die Trägerelemente zur weiteren Befestigung auflegbar sind, ohne dass diese unter Einfluss der Schwerkraft von den Trägerelementen abrutschen und auf einfache Art und Weise von einer Bedienperson auf vorzugsweise mehreren hintereinander angeordneten Trägerelementen ablegbar und anschließend miteinander vorzugsweise über Vernieten fest und diebstahlsicher miteinander verbindbar sind.
  • Des Weiteren ist ein im Bereich der Ständervorrichtung vorhandener Untergrund vorzugsweise in der Montageposition der Trägerelemente für die Trägerbauteile und die Solarmodule behinderungsfrei beispielsweise über automatisierte Mähroboter mähbar und ein Überwuchern der Solarmodule durch Pflanzen auf einfache Art und Weise verhinderbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung sind die Trägerelemente in Bezug auf eine rechtwinklige Anordnung zu den Standfußelementen gegenüber den Standfußelementen in wenigstens eine Reinigungsstellung für die Solarmodule verschwenkbar, in der die Solarmodule vorzugsweise wenigstens annähernd vertikal positioniert sind. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Trägerelemente bei Schneefall oder Hagel in die Reinigungsstellung zu verschwenken, um die Ablagerung von Schnee auf den Solarmodulen zu verhindern oder eine Beschädigung durch den Aufprall von Hagelkörnern auf die Solarmodule zu vermeiden.
  • Die Trägerelemente sind bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung in Bezug auf eine rechtwinklige Anordnung zu den Standfußelementen gegenüber den Standfußelementen in wenigstens eine Arbeitsstellung für die Solarmodule verschwenkbar ausgeführt, wenn die Ständervorrichtung beispielsweise als Festständervorrichtung ausgebildet ist.
  • Ist die Ständervorrichtung als Nachführung ausgeführt, sind die Trägerelemente in Bezug auf eine rechtwinklige Anordnung zu den Standfußelementen aus der rechtwinkligen Anordnung heraus sowohl in eine erste Schwenkrichtung als auch in eine hierzu gegensinnige zweite Schwenkrichtung gegenüber den Standfußelementen verschwenkbar ausgebildet, womit die Solarmodule in einem für eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistenden Umfang um die eine Schwenkachse der Ständervorrichtung verschwenkbar sind.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform sind die Standfußelemente jeweils über eine Bolzeneinrichtung schwenkbar mit den Trägerelementen verbunden.
  • Eine kostengünstige und durch eine hohe Bauteilsteifigkeit gekennzeichnete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung ist mit Standfußelementen ausgeführt, die jeweils ein H-Profil aufweisen und die vorzugsweise als ein Strangpressprofil aus beispielsweise Aluminium ausgebildet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung weisen die Trägerelemente ein U-Profil auf und übergreifen in mit den Standfußelementen montiertem Betriebszustand den Trägerelementen zugewandte Endbereiche der Standfußelemente mit den Schenkeln des U-Profils zumindest teilweise. Bei dieser Ausführungsform ist auf konstruktiv einfache Art und Weise ein für die Montage der Trägerelemente mit den Standfußelementen erforderlicher Überlappungsbereich ohne weitere konstruktive Maßnahmen geschaffen, wodurch die erfindungsgemäße Ständervorrichtung mit geringen Herstellkosten fertigbar ist. Darüber hinaus ist auch eine Montage der Ständervorrichtung vereinfacht, da die Trägerelemente auf einfache Art und Weise auf die Endbereiche der Standfußelemente auflegbar und mit diesen vorzugsweise durch Einschieben von Bolzen in dafür vorgesehene Bohrungen ohne weitere Hilfsmittel verbindbar sind.
  • Um die Trägerelemente an verschiedene Lastfälle auf einfache Art und Weise anpassen zu können, sind die Trägerelemente in den freien Enden der Schenkeln beispielsweise mit oder ohne mit die Steifigkeit erhöhenden Abkantungen ausbildbar.
  • Die Trägerbauteile weisen bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung ein gutes Bauteilgewicht-Steifigkeit-Verhältnis auf, wenn diese ein Vierkant-Profil mit einem Stegbereich aufweisen.
  • Die Trägerbauteile liegen bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Ständervorrichtung nach der Erfindung jeweils mit einer Seitenfläche des Vierkant-Profils und dem Stegbereich an den Solarmodulen an und stehen mit der den Solarmodulen abgewandten Seitenfläche des Vierkantprofils mit den Trägerelementen in Kontakt.
  • Die Trägerelemente und die Trägerbauteile sind im Bereich von miteinander in Deckung bringbaren Bohrungen, vorzugsweise über Vernietungen, auf einfache Art und Weise miteinander verbindbar.
  • Um vorzugsweise temperaturbedingte Schwankungen der Bauteilabmessungen der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung ausgleichen zu können und damit unerwünschte Spannungen vermeiden zu können sind die Bohrungen der Trägerelemente und/oder die Bohrungen der Trägerbauelemente als Langlöcher ausgebildet.
  • Die Trägerbauteile und die Solarmodule sind im Bereich von miteinander in Deckung bringbaren Bohrungen, vorzugsweise über Vernietungen miteinander verbindbar, wobei temperaturbedingte Spannungen im Bereich der Ständervorrichtung über als Langlöcher ausgeführte Bohrungen der Trägerbauelemente und/oder der Bohrungen der Solarmodule vermeidbar sind.
  • Eine als Nachführung ausgebildete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung ist mit einer Spindel-Mutter-Anordnung ausgebildet, die zwischen den Standfußelementen und den Trägerelementen angeordnet ist und über die Trägerelemente gegenüber den Standfußelementen verschwenkbar sind.
  • Bei einer einfach betreibbaren und kostengünstig herstellbaren Weiterbildung der als Nachführung ausgebildeten Ständervorrichtung ist die Spindel-Mutter-Anordnung über einen Elektromotor antreibbar.
  • Ist zwischen dem Elektromotor und der Spindel-Mutter-Anordnung eine Getriebeeinrichtung vorgesehen, ist der Elektromotor in Bezug auf seine Leistungsabgabe bei entsprechender Übersetzung der Getriebeeinrichtung klein dimensionierbar und die Ständervorrichtung durch geringe Herstellkosten gekennzeichnet.
  • Zum Betreiben des Elektromotors ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung eine Steuereinrichtung vorgesehen, die bei einer Weiterbildung vorzugsweise mit einem Wettersensor ausgebildet ist, um die Solarmodule beispielsweise bei stärkeren Windverhältnissen in eine waagerechte Position zu verfahren und eine „Segelfläche” der Solarmodule möglichst klein zu halten oder Hochwasserschäden zu vermeiden. Des Weiteren besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die Solarmodule in eine wenigstens annähernd vertikale Position zu verfahren, um eine Beschädigung der Solarmodule durch Hagel oder beispielsweise Schneeablagerungen auf den Solarmodulen auf einfache Art und Weise zu vermeiden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Ständervorrichtung nach der Erfindung sind der Steuereinrichtung über ein Empfangsteil Informationen einer Wetterstation zuführbar und die Informationen zum Verschwenken der Rahmeneinrichtung in eine verschwenkte Schutzposition der Solarmodule verwendbar.
  • Elektrische Leitungen der Solarmodule und/oder des Elektromotors sind auf der den Solarmodulen abgewandten Seiten der Stegbereiche der Trägerbauelemente führbar, womit die elektrischen Leitungen auf einfache Art und Weise vor Witterungseinflüssen, insbesondere UV-Einstrahlung, geschützt sind und andererseits aufgrund des in diesem Bereich offenen Profils der Trägerbauelemente Schwitzwasseransammlungen und die Funktionalität der Solarmodule beeinträchtigende Kriechströme auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art und Weise vermieden sind.
  • Die Trägerbauelemente sind im Bereich der Stegbereiche mit laschenartigen Ausstanzungen ausführbar, die wieder jeweils wenigstens eine Bohrung aufweisen, um die elektrischen Leistungen der Solarmodule und/oder des Elektromotors auf einfache Art und Weise über mit den laschenartigen Ausstanzungen verbindbare Kabelbinder an den Trägerbauelementen befestigen zu können.
  • Eine einfach zu montierende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung umfasst Adapterbauteile, über welche die Trägerbauelemente mit weiteren sich an die Trägerbauelemente in Längsrichtung anschließende Trägerbauelementen verbindbar sind, wobei die Adapterbauteile jeweils in den vom Vierkantprofil begrenzten Innenbereich der Trägerbauelemente bereichsweise einschiebbar und vorzugsweise über Vernietungen auf einfache Art und Weise mit den Trägerbauelementen verbindbar sind. Zur Vermeidung von temperaturbedingten Schwankungen der Bauteilabmessungen sind die über die Adapterbauteile miteinander zu verbindenden Trägerbauelemente beabstandet zueinander anordenbar.
  • Des Weiteren sind aus temperaturbedingten Schwankungen der Bauteilabmessungen der Trägerbauelemente resultierende Spannungen dadurch vermeidbar, dass die Trägerbauelemente im Bereich von Langlöchern mit den Adapterbauteilen miteinander verbindbar sind.
  • Bei einer durch ein gutes Bauteilgewicht-Bauteilsteifigkeits-Verhältnis aufweisenden Ausführungsform der Ständervorrichtung nach der Erfindung weisen die Adapterbauteile jeweils ein H-Profil mit Abkantungen im Bereich der freien Schenkelenden auf, wobei die Abkantungen zudem Führungsflächen und Anlageflächen der Adapterbauteile an den Trägerbauelementen bilden.
  • Zumindest im Verbindungsbereich zwischen einem der Standfußelemente und einem Trägerelement ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ständervorrichtung eine berührungslose Relativdrehwinkelerfassungseinrichtung vorgesehen, die mit dem Steuergerät gekoppelt ist. Damit ist ein aktueller Schwenkwinkel der Solarmodule gegenüber den Standfußelementen ermittelbar und die Solarmodule sind in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Sonnenstandes in eine für eine optimierte Sonneneinstrahlung bevorzugte Schwenkposition verfahrbar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes ergeben sich aus den Ansprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zugunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Sowohl die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Ständervorrich tung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf mehrere nebeneinander und übereinander angeordnete Solarmodule, welche auf einer erfindungsgemäßen Ständervorrichtung montiert sind;
  • 2 die Solarmodule und die Ständervorrichtung gemäß 1 in einer Seitenansicht in verschiedenen Schwenkpositionen;
  • 3 eine Teilansicht der Solarmodule und der Ständervorrichtung gemäß 2 in einer weiteren Seitenansicht;
  • 4a eine Einzelansicht eines Standfußelementes;
  • 4b eine Seitenansicht des Standfußelementes gemäß 4a;
  • 4c eine Querschnittansicht des Standfußelementes gemäß 4a entlang einer Schnittlinie IV-IV;
  • 5a eine 4a äquivalente Ansicht eines Trägerelementes der Lagervorrichtung gemäß 1;
  • 5b eine 4a entsprechende Ansicht des Trägerelementes gemäß 5a;
  • 5c eine Querschnittansicht des Trägerelementes entlang einer in 5a näher bezeichneten Schnittlinie V-V;
  • 6 eine Einzelquerschnittansicht eines Trägerbauteiles der Lagervorrichtung gemäß 1;
  • 7 eine Querschnittansicht eines Adapterbauteiles der Ständervorrichtung gemäß 1;
  • 8 eine schematisierte Ansicht des Adapterbauteiles gemäß 7 in montiertem Zustand;
  • 9 eine dreidimensionale Teilansicht einer Bolzeneinrichtung, über welche ein Standfußelement und ein Trägerelement der Ständervorrichtung gemäß 2 schwenkbar miteinander verbunden sind; und
  • 10 eine dreidimensionale Einzelansicht der Bolzeneinrichtung gemäß 9.
  • In 1 sind mehrere auf einer Ständervorrichtung 1 montierte plattenförmige Solarmodule 2 gezeigt, mittels welchen Sonnenenergie in elektrische Energie umwandelbar ist. Die Solarmodule 2 sind in zwei Reihen übereinander und vorliegend in fünf Reihen nebeneinander auf der Ständervorrichtung 1 montiert.
  • 2 zeigt die Ständervorrichtung 1 mit den darauf montierten Solarmodulen 2 in einer Seitenansicht in drei verschiedenen Schwenkstellungen. Die Ständervorrichtung 1 umfasst vorliegend zwei in x-Richtung zueinander beabstandete Standfußelemente 3 die in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise jeweils mit einem Trägerelement 4 um eine Schwenkachse S schwenkbar verbunden ist. Die Trägerelemente 4A und 4B erstrecken sich unter den in 1 jeweils äußeren Solarmodulen 2 in y-Richtung. Die Standfußelemente 3 sind mit ihren den Trägerelementen 4A und 4B abgewandten Bereichen in einen Untergrund 31 eingerammt bzw. fest mit diesem verbunden und halten die Ständervorrichtung 1 insgesamt in einer vordefinierten Position.
  • Auf den Trägerelementen 4A und 4B sind vorliegend jeweils vier Trägerbauteile 5A bis 5D montiert, die in y-Richtung wiederum zueinander beabstandet sind. Jeweils zwei der Trägerbauelemente 5A und 5B sowie 5C und 5D sind jeweils als Träger für eine Reihe der Solarmodule 2 vorgesehen. Die Trägerelemente 4A und 4B sowie die Trägerbauelemente 5A und 5D bilden eine Rahmeneinrichtung 6 für die Solarmodule 2.
  • Zum Verschwenken der Trägerelemente 4A und 4B gegenüber den Standfußelementen 3 sind jeweils zwischen den Standfußelementen 3 und den Trägerelementen 4A und 4B eine Spindel-Mutter-Anordnung 7 vorgesehen, wobei die Spindel-Mutter-Anordnungen 7 einenends jeweils mit einem Standfußelement 3 und anderenends mit einem der Trägerelemente 4A bzw. 4B verbunden ist. Die Spindelmutteranordnung 7 ist über einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Elektromotor antreibbar, der wiederum mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist und vorzugsweise als Linearmotor ausgebildet ist. In einer ersten Montageposition der Ständervorrichtung 1 schließen die Solarmodule 2 gegenüber einer horizontalen Ebene einen Winkel α von etwa 10° ein. In dieser Winkelstellung der Trägerelemente 4A und 4B sowie der Trägerbauelemente 5A bis 5D sind die Trägerbauelemente 5A bis 5D sowie die Solarmodule 2 auf die bereits vormontierten Trägerelemente 4A und 4B von einer einzigen Bedienperson auflegbar und in der endgültigen Montageposition ausrichtbar.
  • In einer zweiten Arbeitsschwenkposition der Ständervorrichtung 1 schließen die Solarmodule 2' mit der horizontalen Ebene E' einen Winkel α' von vorzugsweise etwa 30° ein, womit eine Sonneneinstrahlung auf die Solarmodule 2' optimiert ist. Die Arbeitsschwenkstellung wird über die mit der mit dem Elektromotor gekoppelte Steuereinrichtung in Abhängigkeit des aktuellen Sonnenstandes variiert, wobei die Solarmodule 2 um die Schwenkachse S über die Spindel-Mutter-Einrichtung 7 hierfür um die Schwenkachse S verschwenkt wird.
  • Die Schwenkachse S weist eine Ost-West-Ausrichtung auf, womit einerseits eine möglichst hohe Leistungsabgabe der Solarmodule 2 erreicht wird und andererseits parallel zu den in 1 dargestellten Solarmodulen 1 angeordnete weitere Solarmodule, die auf weiteren Ständervorrichtungen montiert sind, durch die in 1 dargestellten Solarmodule 2 nicht verschattet werden und eine die Leistungsabgabe einer Solaranlage beeinträchtigende Teilverschattung auf einfache Art und Weise vermieden wird.
  • In einer dritten Reinigungsschwenkstellung der Ständervorrichtung 1, in der die Solarmodule 2'' gegenüber der horizontalen Ebene E'' vorzugsweise einen Winkel α'' von etwa 70° einschließen, sind die Solarmodule 2'' nahezu senkrecht positioniert und über eine entsprechende Reinigungseinrichtung auf einfache Art und Weise von die Leistungsfähigkeit einer Solaranlage beeinträchtigenden Schmutzschicht, wie Staub oder dergleichen, befreibar.
  • Die Reinigungsschwenkstellung der Ständervorrichtung 1 stellt vorzugsweise auch bei Schneefall oder bei einem Hagelschauer eine Schutzstellung dar, in der weder Schnee auf den Solarmodulen haften bleibt noch eine Schädigung der Solarmodule 2'' durch auftreffende Hagelkörner verursacht wird.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Ständervorrichtung 1 gemäß 1 und 2 mit darauf montierten Solarmodulen 2 ohne Standfußelemente, welches in 4a bis 4c jeweils in Alleinstellung gezeigt ist. Die Standfußelemente 3 weisen jeweils ein H-Profil auf und sind vorliegend mit drei Bohrungen 8, 9 und 10 ausgebildet, wobei im Bereich der Bohrung 8 die Spindel-Mutter-Anordnung 7 am Standfußelement 3 befestigt ist. Im Bereich der Bohrung 9 sind die Standfußelemente 9 jeweils über eine nicht näher dargestellte Bolzenverbindung drehbar mit den Trägerelementen 4A und 4B verbunden, während im Bereich der Bohrung 10 ein Montagebolzen während der Montage der Ständervorrichtung 1 bzw. des Standfußelementes 3 mit einem Trägerelement 4A bzw. 4B verbunden wird.
  • Die Trägerelemente 4A und 4B weisen jeweils ein U-Profil auf und sind in der gleichen Art und Weise wie die Standfußelemente 3 als ein Strangpressprofil aus Aluminium hergestellt. Zusätzlich sind die Trägerelemente 4A und 4B mit mehreren Bohrungen ausgebildet, wobei im Bereich der Bohrung 11 der vorbeschriebene Montagebolzen während der Montage der Trägerelemente 4A und 4B an den Standfußelementen eingeführt ist und im Bereich der Bohrung 12 die Schwenkachse S über die Standfußelemente 3 jeweils mit den Trägerelementen 4A und 4B verbindenden und in 9 und 10 näher gezeigten Bolzeneinrichtungen 32 definiert ist. Im Bereich der Bohrung 13 werden die Spindel-Mutter-Anordnungen 7 jeweils an den Trägerelementen 4A bzw. 4B befestigt. Die weiteren Bohrungen 14 bis 18 sind jeweils in montiertem Zustand der Ständervorrichtung bei einer starren Ausführung der Ständervorrichtung 1 zur definierten Positionierung der Solarmodule vorgesehen, um die Solarmodule 2 jahreszeitabhängig in verschiedene Schwenkpositionen montieren zu können.
  • Bei einer starren Ausführung der Ständervorrichtung 1 ist zwischen den Standfußelementen 3 und den Trägerelementen 4A und 4B keine Spindel-Mutter-Anordnung vorgesehen. Zwischen der Bohrung 8 des Standfußelementes 3 und den Trägerelementen 4A und 4B ist dann jeweils ein starrer Haltehebel angeordnet, wobei zum Verschwenken der Solarmodule 2 die im Bereich der Trägerelemente 4A und 4B zu befestigenden Bereiche dieser starren Hebelelemente jeweils in den verschiedenen Bohrungsbereichen 14 bis 18 mit den Trägerelementen 4A und 4B zu verbinden sind.
  • In 5a bis 5c ist jeweils ein Trägerelement 4a in einer Seitenansicht, in einer Draufsicht und in einer Querschnittansicht entlang einer in 5 näher gezeigten Schnittlinie V-V näher dargestellt. Insbesondere aus der Darstellung gemäß 5b geht hervor, dass die Trägerelemente 4A und 4B jeweils mit Bohrungen 19 bis 22, die als Langlöcher ausgebildet sind, ausgeführt sind. In diesem Bereich werden die Trägerelemente 4A und 4B jeweils mit den Trägerbauelementen 5A bis 5D verbunden, wobei die Trägerbauelemente 5A bis 5D jeweils mit den Langlöchern 19 bis 22 in Montagestellung in Deckung bringbare Bohrungen 23, wovon in 6 eine näher gezeigt ist, über Vernietungen verbindbar sind.
  • Die Trägerbauelemente 5A bis 5D weisen in der in 6 näher dargestellten Art und Weise ein Vierkant-Profil mit einem Stegbereich 25 auf, wobei die Solarmodule 2 jeweils auf den Stegbereich 25 und einer sich an den Stegbereich 25 anschließenden Seitenfläche 26 des Vierkant-Profilbereiches der Trägerbauelemente 5A bis 5D aufliegen und im Bereich von Bohrungen 28 der Stegbereiche der Trägerbauele mente 5A bis 5D mit in Montagestellung der Solarmodule 2 in Deckung bringbaren Bohrungen wiederum über Vernietungen auf einfache Art und Weise verbindbar ist.
  • In 7 ist exemplarisch ein Adapterteil 27 gezeigt, über welches jeweils sich an eines der Trägerbauelemente 5A bis 5D in x-Richtung anschließendes weiteres Trägerbauelement in der in 8 näher dargestellten Art und Weise durch Einschieben des Adapterteiles 27 in das Hohlprofil des Vierkant-Profiles eines Trägerbauelementes 5A und 5D und durch Einschieben in das damit zu verbindende Trägerbauelement mit ausreichender Festigkeit koppelbar ist. Das Adapterteil 27 weist ein H-Profil auf, das zusätzlich im Bereich der freien Enden mit Abkantungen 27A bis 27D ausgebildet ist.
  • Durch die Verbindung der Trägerbauelemente 5A bis 5D mit weiteren sich in Längsrichtung der Trägerbauelemente 5A bis 5D anschließende Trägerbauelement sind die miteinander zu verbindenden Trägerbauelemente jeweils mit einem Spalt miteinander verbindbar, womit temperaturabhängige Schwankungen der Bauteilabmessungen auf einfache Art und Weise im Sinne einer Dehnfuge ausgleichbar sind und Spannungen, welche unter Umständen Beschädigungen der Solarmodule 2 verursachen können, auf einfache Art und Weise vermieden werden.
  • Im Stegbereich 25 sind die Trägerbauelemente 5A bis 5D in der in 6 näher dargestellten Art und Weise mit Austanzungen 29 ausgebildet, die wiederum mit jeweils einer Bohrung 30 ausgebildet sind. An den Ausstanzungen 29 bzw. im Bereich der Bohrungen 30 sind jeweils Kabelbinder oder dergleichen befestigbar, mittels welchen elektrische Leitungen der Solarmodule 2 und auch der Elektromotoren mit der Ständervorrichtung 1 koppelbar sind.
  • Generell sind die einzelnen Bauteile der Ständervorrichtung 1 zur Vereinfachung einer Montage über Vernietungen miteinander verbunden, wobei zur weiteren Vereinfachung der Montage und auch zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen die Bohrungen der Standfußelemente 3, der Trägerelemente 4A und 4B sowie der Trägerbauelemente 5A bis 5D und auch der Solarmodule 2 in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles bedarfsweise als Langlöcher ausführbar sind, um die vorgenannten Bauteile vor der Vernietung zueinander ausrichten zu können und durch Temperaturunterschiede bewirktes Ausdehnverhalten ausgleichen mit geringem Aufwand zu können.
  • Die Solarmodule 2 sind über die Ständervorrichtung 1 vorzugsweise in Ost-West-Ausrichtung anordenbar wobei die Solarmodule 2 über die Ständervorrichtung 1 gegenüber der horizontalen Stellung in beide Richtungen verschwenkbar sind. Dadurch wird eine Teilverschattung von nebeneinander angeordneten Solarmodulen gänzlich vermieden. Darüber hinaus sind die Solarmodule mit geringerem Abstand zueinander positionierbar, ohne eine Teilverschattung zu riskieren.
  • Des Weiteren sind mit der Ständervorrichtung 1 ausgeführte Solaranlagen lediglich mit einem Steuergerät betreibbar, da die Kabelführung nicht wie bei aus der Praxis bekannten separat ausgeführten Ständern über aufwendige Grabungen durch den Boden zu führen sind. Die parallel zueinander angeordneten Reihen von Solarmodulen, die jeweils auf mehreren nebeneinander angeordneten Ständervorrichtungen montiert sind, sind beispielsweise über eine Randgrabung und die daran angeordnete Verkabelung miteinander verbindbar, wobei der Graben bei Solaranlagen ohne Elektromotoren bereits zur Verbindung der Solarmodule mit der Trafoanlage vorgesehen ist und somit keinen zusätzlichen Aufwand verursacht.
  • Die Ständervorrichtung 1 ist auf einfache Art und Weise montierbar und bietet im Vergleich zu aus der Praxis bekannten Einrichtungen aufgrund der Vernietungen eine hohe Diebstahlsicherheit. Des Weiteren wird eine Verschattung bzw. eine Teilverschattung auf einfache Art und Weise vermieden und eine Pflege einer mit der Ständervorrichtung 1 ausgeführten Solaranlage ist mit geringem Aufwand pfleg- und wartbar. Die Ständervorrichtung 1 ist auch auf einfache Art und Weise in bestehende Solaranlagen integrierbar. Darüber hinaus bietet der einfache und konstruktive Aufbau der Ständervorrichtung 1 transportfreundliche stapelbare Längen, die einfach auf Paletten transportierbar sind.
  • Ist die Ständervorrichtung 1 beispielsweise mit einem Schneesensor ausgebildet, ist die Ständervorrichtung 1 bei Schneefall vorzugsweise in Abhängigkeit des Sensorsignales in die Reinigungsschwenkstellung verschwenkbar, womit das Ausbilden einer Schneeschicht auf den Solarmodulen 2 verhindert wird und sich keinerlei Ertragsverluste einstellen.
  • Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Ständervorrichtung 1 in Überschwemmungsgebieten mit einem Hochwassersensor auszuführen und die Solarmodule 2 während einer Überschwemmung in eine im Wesentlichen waagerechte Hochwasserschwenkstellung zu verschwenken, womit ein in Abhängigkeit des Abstandes der Solarmodule in horizontaler Ausrichtung zu dem Untergrund stehender Hochwasserschutz zur Verfügung stellbar ist.
  • Bei Stürmen werden die Solarmodule 2 über die Ständervorrichtung 1 in die wenigstens annähernd waagerechte Montagestellung bzw. Windstellung verbracht, um eine möglichst geringe „Segelfläche” darzustellen.
  • Die Ständervorrichtung 1 ist durch die gemittelte Wippkonstruktion zwischen den Standfußelementen 3 und den Trägerelementen 4A und 4B durch eine optimale Lastverteilung gekennzeichnet.
  • Des Weiteren wird eine UV-freie Kabelmontage und eine regengeschützte Kabelführung unterhalb der Stegbereiche 25 der Trägerbauelemente 5A bis 5D sowie eine Kabelverlegung der Solarmodule ohne Stecker gewährleistet.
  • Über die Ständervorrichtung 1 ist auch eine Anpassung der Solarplateaus im Gelände mit optimaler Flächenausnutzung durchführbar, da Unebenheiten des Untergrundes durch verschieden lange Standfußelemente 3 auf einfache Art und Weise ausgleichbar sind.
  • Zusätzlich sind über die Ständervorrichtung 1 Teilverschattungen bzw. Verschattungen über 22° zwischen einem Sonnenaufgang und einem Sonnenuntergang vermieden, womit die Strahlkraft der Sonne möglichst optimal ausgehend vom Streiflicht bis hin zum optimalen Einstrahlungswinkel nutzbar ist.
  • Bei der Ständervorrichtung 1 sind auch keinerlei Nistmöglichkeiten für Vögel gegeben und eine Verunreinigung der Solarmodule 2 durch Vogelkot ist dadurch vermieden, dass die Solarmodule 2 keine Anflugmöglichkeiten auf die Solarmodule aufgrund der Kippbewegung ermöglichen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Solarmodule 2 im Randbereich mit Verspiegelungen auszuführen, um die Leistung der Solaranlage weiter zu verbessern.
  • 9 zeigt eine dreidimensionale Teilansicht der Ständervorrichtung 1 gemäß 2 im Verbindungsbereich 50 zwischen dem Standfußelement 3 und dem Träger element 4A, die über die Bolzeneinrichtung 32 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Bolzeneinrichtung 32 umfasst ein Drehgelenk 33, das wiederum mit einem mit dem Trägerelement 4A über Muttern 60 verbindbaren Bolzen 34 und einem den Bolzen 34 umgreifenden hülsenartigen Bereich 35 eines Gelenkkopfes 36 ausgebildet ist. Die Schwenkachse S zwischen dem Trägerelement 4A und dem Standfußelement 3 entspricht einer Mittelachse des Bolzens 34.
  • Zwischen Seitenschenkeln 56, 57 des U-Profilförmigen Trägerelementes 4A und dem hülsenartigen Bereich 35 des Gelenkkopfes 36 sind jeweils Distanzhülsen 34A, 34B gleicher Länge über den Bolzen 34 geschoben, deren Außendurchmesser größer als der Öffnungsdurchmesser des Gelenkkopfes 36 sind, durch den der Bolzen 34 geführt ist. Gleichzeitig ist der Außendurchmesser der Distanzhülsen 34A, 34B größer als die Öffnungsdurchmesser der Seitenschenkel 56, 57 des Trägerelementes 4A, durch die der Bolzen 34 mit seinen Endbereichen geführt ist, wobei der Bolzen 34 über von außen auf die Endbereiche des Bolzens 34 aufgeschraubte Muttern 60, die an Außenseiten der Seitenschenkel 56, 57 des Trägerelementes 4A anliegen, in axialer Richtung mit dem Trägerelement 4A fest verbunden ist. Über die in axialer Richtung feste Verbindung zwischen dem Bolzen 34 und dem Trägerelement 4A und die jeweils innen zwischen den Seitenschenkeln 56, 57 des Trägerelementes 4A und dem Gelenkkopf 36 vorgesehenen Distanzhülsen 34A, 34B ist der Gelenkkopf 36 in einer definierten mittigen Position zwischen den beiden Seitenschenkeln 56, 57 des Trägerelementes 4A bei gleichzeitig geringen Lagerreibungskräften gehalten.
  • Der Gelenkkopf 36 ist mit einem Gewindestangenbereich 37 ausgebildet, mit dem der Gelenkkopf 36 in ein Haltelement 38 eingeschraubt ist und über den eine Position der Schwenkachse S gegenüber dem Standfußelement 3 in Montageposition des Standfußelementes 3 bzw. in in den Untergrund eingerammtem Zustand des Standfußelementes 3 in vertikaler Richtung variierbar ist. Damit sind voneinander abweichende Ausrichtungen zwischen den Standfußelementen 3 der Ständervorrichtung 1 bzw. voneinander abweichende Einrammtiefen der Standfußelemente in den Untergrund durch eine entsprechende Einschraubtiefe des Gelenkkopfes 36 in das Haltelement 38 sowie dem dadurch vertikalen Ausrichten der Schwenkachse S ausgleichbar. Eine vertikale Position des Gelenkkopfes 36 ist gegenüber dem Halteelement 38 durch zwei Kontermuttern 39 und 40 auf konstruktiv einfache Art und Weise fixierbar.
  • Zusätzlich ist das Haltelement 38 vorliegend über eine Verschraubung 53 mit einem weiteren Bolzen 41 verbunden, der wiederum drehbar mit dem Standfußelement 3 in Wirkverbindung steht. Dabei ist der weitere Bolzen 41 über zwei Muttern im Bereich von Seitenschenkeln 44, 45 des als H-Profil ausgeführten Standfußelementes 3 in axialer Richtung fixiert. Des Weiteren ist das Haltelement 38 in der in 9 und 10 näher dargestellten Art und Weise über ein Gewindestangenelement 46 mit zwei Klemmelementen 47, 48, zwischen welchen ein Mittelsteg 49 des Standfußelementes 3 angeordnet ist, fest verbindbar, wobei ein horizontaler Abstand zwischen dem Mittelsteg 49 des Standfußelementes 3 und dem Verbindungsbereich 50 zwischen dem Gewindestangenelement 46 und dem Haltelement 38 durch Variieren einer Verschraubungssituation zwischen dem Gewindestangenelement 46 und den Klemmelementen 47 und 48 sowie dem Mittelsteg 49 des Standfußelementes 3 veränderbar ist.
  • Dabei wird das Haltelement 38 während einer Veränderung des Abstandes zwischen dem Haltelement 38 und den Klemmelementen 47 und 48 um den weiteren Bolzen 41 verschwenkt. Gleichzeitig wird auch der Gelenkkopf 36, der mit dem Haltelement 38 verschraubt ist, verschwenkt und eine Position der Schwenkachse S gegenüber dem Standfußelement 3 in Montageposition des Standfußelementes 3 im Wesentlichen in horizontaler Richtung variiert. Damit sind voneinander abweichende Montagepositionen der Standfußelemente 3 zueinander auch in horizontaler Richtung durch entsprechendes Ausrichten der Schwenkachse S auf konstruktiv einfache Art und Weise ausgleichbar.
  • Die jeweils während der Montage der Ständervorrichtung 1 einzustellende Verschraubungssituation zwischen dem Haltelement 38 und den Klemmelementen 47 und 48 sowie dem Standfußelement 3 über das Gewindestangenelement 46 wird durch weitere Kontermuttern 51, 52 festgelegt bzw. fixiert.
  • In einem zu dem Gewindestangenelement 46 beabstandeten Bereich sind die Klemmelemente 47 und 48 über eine Verschraubung 53 zusätzlich mit dem Standfußelement 3 fest verbindbar, wobei die Klemmelemente 47 und 48 im Bereich der Verschraubung 53 mit Langlöchern 54, 55 ausgebildet sind, über welche die zum Ausrichten der Schwenkachse S vorgesehene Schwenkbewegung des Haltelementes 38 gegenüber dem Standfußelement 3 ausgleichbar ist und die feste Verbindung über die Verschraubung 53 zwischen den Klemmelementen 47 und 48 und dem Standfußelement 3 sicher herstellbar ist.
  • 1
    Ständervorrichtung
    2
    Solarmodule
    3
    Standfußelement
    4A, B
    Trägerelement
    5A bis 5D
    Trägerbauelemente
    6
    Rahmeneinrichtung
    7
    Spindel-Mutter-Anordnung
    8 bis 23
    Bohrung
    25
    Stegbereich
    25
    Seitenfläche
    27
    Adapterteil
    27A bis 27D
    Abkantungen
    28
    Bohrung
    29
    Ausstanzung
    30
    Bohrung
    31
    Untergrund
    32
    Bolzeneinrichtung
    33
    Drehgelenk
    34
    Bolzen
    34A, 34B
    Distanzhülse
    35
    hülsenartiger Bereich
    36
    Gelenkkopf
    37
    Gewindestangenbereich
    38
    Haltelement
    39, 40
    Kontermutter
    41
    weiterer Bolzen
    42, 43
    Mutter
    44, 45
    Seitenschenkel des Standfußelementes
    46
    Gewindestangenelement
    47, 48
    Klemmelement
    49
    Mittelsteg
    50
    Verbindungsbereich
    51, 52
    Kontermutter
    53
    Verschraubung
    54, 55
    Langloch
    56, 57
    Seitenschenkel des Trägerelementes
    60
    Mutter
    S
    Schwenkachse

Claims (35)

  1. Ständervorrichtung (1) für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule (2) mit mindestens zwei zueinander beabstandeten Standfußelementen (3) und mit wenigstens zwei Trägerelementen (4A, 4B), von welchen jeweils eines mit einem Standfußelement (3) verbunden ist, und mit wenigstens zwei weiteren Trägerbauteilen (5A bis 5D), die zueinander abstandet sind und mit den Trägerelementen (4A, 4B) verbunden sind sowie mit den Trägerelementen (4A, 4B) eine Rahmeneinrichtung (6) ausbilden, an welcher die Solarmodule (2) montierbar sind.
  2. Ständervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4A, 4B) schienenartig ausgebildet und in Bezug auf eine Längserstreckung jeweils im Wesentlichen in einem mittleren Bereich mit einem Endbereich der stangenartig ausgeführten Standfußelemente (3) wirkverbunden sind.
  3. Ständervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4A, 4B) und die damit verbundenen Trägerbauteile (5A bis 5D) gegenüber den Standfußelementen (3) verschwenkbar sind, wobei eine Schwenkachse (S) der Rahmeneinrichtung (6) parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den Verbindungsbereichen zwischen den Standfußelementen (3) und den Trägerelementen (4A, 4B) ist.
  4. Ständervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) der Rahmeneinrichtung (6) wenigstens annähernd eine Ost-West-Ausrichtung aufweist.
  5. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4A, 4B) in Bezug auf eine rechtwinklige Anordnung zu den Standfußelementen (3) gegenüber den Standfußelementen (3) in eine für die Trägerbauteile (5A bis 5D) und die Solarmodule (2) vorgesehene Montageposition verschwenkbar sind, in der die Trägerbauteile (5A bis 5D) und die Solarmodule (2) auf die Trägerelemente (4A, 4B) zur weiteren Befestigung auflegbar sind.
  6. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4A, 4B) in Bezug auf eine rechtwinklige Anordnung zu den Standfußelementen (3) gegenüber den Standfußelementen (3) in wenigstens eine Reinigungsstellung für die Solarmodule (2) verschwenkbar sind, in der die Solarmodule (2) vorzugsweise wenigstens annähernd vertikal positioniert sind.
  7. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4A, 4B) in Bezug auf eine rechtwinklige Anordnung zu den Standfußelementen (3) gegenüber den Standfußelementen (3) in wenigstens eine Arbeitsstellung für die Solarmodule (2) verschwenkbar ausgeführt sind.
  8. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4A, 4B) in Bezug auf eine rechtwinklige Anordnung zu den Standfußelementen (3) aus der rechtwinkligen Anordnung heraus sowohl in eine erste Schwenkrichtung als auch in eine hierzu gegensinnige zweite Schwenkrichtung gegenüber den Standfußelementen (3) verschwenkbar ausgebildet sind.
  9. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfußelemente (3) jeweils über wenigstens eine Bolzeneinrichtung (32) schwenkbar mit den Trägerelementen (4A, 4B) verbunden sind.
  10. Ständervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzeneinrichtung (32) ein Drehgelenk (33) mit einen mit einem Trägerelement (4A) verbindbaren Bolzen (34) und mit einem den Bolzen (34) wenigstens teilweise umgreifenden hülsenartigen Bereich (35) eines Gelenkkopfes (36) umfasst, wobei die Schwenkachse (S) einer Mittelachse des Bolzens (34) entspricht.
  11. Ständervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (36) mit einem Gewindestangenbereich (37) ausgebildet ist, mit welchem der Gelenkkopf (36) in ein Haltelement (38) einschraubbar ist und über den eine Position der Schwenkachse (S) gegenüber dem Standfußelement (3) in Montageposition des Standfußelementes (3) in vertikaler Richtung variierbar ist.
  12. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement mit einem weiteren Bolzen verbindbar ist, der wiederum drehbar mit dem Standfußelement in Wirkverbindung bringbar ist.
  13. Ständervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (38) über ein Gewindestangenelement (46) mit zwei Klemmelementen (47, 48) und dem Standfußelement (3) verbindbar ist, wobei die Klemmelemente (47, 48) über das Gewindestangenelement (46) ebenfalls mit dem Standfußelement (3) koppelbar sind und eine Position der Schwenkachse (S) gegenüber dem Standfußelement (3) über das Gewindestangenelement (46) in Montageposition des Standfußelementes (3) im Wesentlichen in horizontaler Richtung variierbar ist.
  14. Ständervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (47, 48) in einem zu dem Gewindestangenelement (46) beabstandeten Bereich über eine Verschraubung (53) zusätzlich mit dem Standfußelement (3) fest verbindbar sind.
  15. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfußelemente (3) ein H-Profil aufweisen.
  16. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4a, 4B) ein U-Profil aufweisen und in mit den Standfußelementen (3) montiertem Betriebszustand den Trägerelementen (4A, 4B) zugewandte Endbereiche der Standfußelemente (3) mit den Schenkeln des U-Profils zumindest teilweise übergreifen.
  17. Ständervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4A, 4B) in den freien Enden der Schenkel mit die Steifigkeit erhöhenden Abkantungen ausgebildet ist.
  18. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbauteile (5A bis 5D) jeweils ein Vierkant-Profil mit einem Stegbereich (25) aufweisen.
  19. Ständervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbauteile (5A bis 5D) jeweils mit einer Seitenfläche (26) des Vierkant-Profiles und dem Stegbereich (25) an den Solarmodulen (2) anliegen und mit der den Solarmodulen (2) abgewandten Seitenfläche des Vierkant-Profiles mit den Trägerelementen (4A, 4B) in Kontakt stehen.
  20. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (4A, 4B) und die Trägerbauteile (5A bis 5D) im Bereich von miteinander in Deckung bringbaren Bohrungen miteinander, vorzugsweise über Vernietungen, verbindbar sind.
  21. Ständervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen der Trägerelemente und/oder die Bohrungen der Trägerbauelemente als Langlöcher ausgebildet sind.
  22. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbauteile (5A bis 5D) und die Solarmodule (2) im Bereich von miteinander in Deckung bringbaren Bohrungen miteinander, vorzugsweise über Vernietungen, verbindbar sind.
  23. Ständervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen der Trägerbauelemente (5A bis 5D) und/oder die Bohrungen der Solarmodule (2) als Langlöcher ausgeführt sind.
  24. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Standfußelementen (3) und den Trägerelementen (4A, 4B) jeweils eine Spindel-Mutter-Anordnung (7) vorgesehen ist, über welche die Trägerelemente (4A, 4B) gegenüber den Standfußelementen (3) verschwenkbar sind.
  25. Ständervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel-Mutter-Anordnung (7) über einen Elektromotor antreibbar ist.
  26. Ständervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor und der Spindel-Mutter-Anordnung (7) eine Getriebeeinrichtung vorgesehen ist.
  27. Ständervorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung zum Betreiben des Elektromotors vorgesehen ist.
  28. Ständervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mit einem Wettersensor ausgebildet ist.
  29. Ständervorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung über ein Empfangsteil Informationen einer Wetterstation zuführbar sind und die Informationen zum Verschwenken der Rahmeneinrichtung (6) in eine Schutzposition der Solarmodule (2) verwendbar ist.
  30. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Leitungen der Solarmodule (2) und/oder des Elektromotors auf der den Solarmodulen (2) abgewandten Seiten der Stegbereiche (25) der Trägerbauelemente (5A bis 5D) führbar sind.
  31. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbauelemente (5A bis 5D) im Bereich der Stegbereiche (25) jeweils mit laschenartigen Ausstanzungen (29) ausgebildet sind, die wiederum jeweils wenigstens eine Bohrung (30) aufweisen.
  32. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbauelemente (5A bis 5D) über Adapterbauteile (27) mit weite ren Trägerbauelementen verbindbar sind, die jeweils in den vom Vierkant-Profil begrenzten Innenbereich der Trägerbauelemente (5A bis 5D) bereichsweise einschiebbar und vorzugsweise über Vernietungen jeweils mit den Trägerbauelementen (5A bis 5D) verbindbar sind.
  33. Ständervorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerbauelemente (5A bis 5D) im Bereich von vorzugsweise als Langlöcher ausgebildeten Bohrungen mit den Adapterbauteilen (27) verbindbar sind.
  34. Ständervorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterbauteile jeweils ein H-Profil mit Abkantungen im Bereich der freien Schenkelenden aufweisen.
  35. Ständervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Verbindungsbereich zwischen einem der Standfußelemente (3) und einem Trägerelement (4A oder 4B) eine berührungslose Relativdrehwinkelerfassungseinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Steuergerät gekoppelt ist.
DE202010010793U 2009-07-29 2010-07-29 Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule Expired - Lifetime DE202010010793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010793U DE202010010793U1 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010288.2 2009-07-29
DE202009010288 2009-07-29
DE202010010793U DE202010010793U1 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010793U1 true DE202010010793U1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42814254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010793U Expired - Lifetime DE202010010793U1 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010793U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296663A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-21 Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG Verfahren zur montage von solarmodulen an einer tragkonstruktion
WO2018056797A1 (fr) * 2016-09-26 2018-03-29 Majid El Bouazzaoui Dispositif intelligent pour le changement d'orientation automatique d'un panneau photovoltaique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296663A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-21 Habdank PV-Montagesysteme GmbH & Co. KG Verfahren zur montage von solarmodulen an einer tragkonstruktion
WO2018056797A1 (fr) * 2016-09-26 2018-03-29 Majid El Bouazzaoui Dispositif intelligent pour le changement d'orientation automatique d'un panneau photovoltaique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560098B1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
EP1990586B1 (de) Tragesystem für eine nachführbare Solaranlage und Bausatz
DE202009018534U1 (de) Montagesystem
DE202010006443U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE202007012570U1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE102013210186A1 (de) Aufständerungssystem für Solarpaneele
DE102006022982A1 (de) Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls
WO2012152344A2 (de) Ausricht- und/oder nachführvorrichtung für solarkollektoren
DE202012103108U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE202010017294U1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE202010006377U1 (de) Unterkonstruktion für Solaranlage
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
DE202010017184U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
DE202011103199U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
EP2398064A1 (de) Photovoltaische Freiflächenanlage für die Landwirtschaft
DE202010001186U1 (de) Fundamentsystem für Solarpaneele mit vormontierbaren Beschlagteilen
DE202010010793U1 (de) Ständervorrichtung für vorzugsweise plattenförmige Solarmodule
DE102008027300A1 (de) Solaranlage
DE202008004521U1 (de) Zweiachsig schwenkbare Trageinrichtung für Solarkollektoren
WO2013075257A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
EP2037194B1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE102009003077A1 (de) Traganordnung für Solarmodule
DE202012005413U1 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE102006024450A1 (de) Solarenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20101104

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130802

R157 Lapse of ip right after 6 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R151 Term of protection extended to 8 years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R158 Lapse of ip right after 8 years