DE102006022982A1 - Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls - Google Patents

Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102006022982A1
DE102006022982A1 DE102006022982A DE102006022982A DE102006022982A1 DE 102006022982 A1 DE102006022982 A1 DE 102006022982A1 DE 102006022982 A DE102006022982 A DE 102006022982A DE 102006022982 A DE102006022982 A DE 102006022982A DE 102006022982 A1 DE102006022982 A1 DE 102006022982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
pivot axis
ball
axis
solar module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006022982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022982B4 (de
Inventor
Georg Kredler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006022982.7A priority Critical patent/DE102006022982B4/de
Publication of DE102006022982A1 publication Critical patent/DE102006022982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022982B4 publication Critical patent/DE102006022982B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/458Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes with inclined primary axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/802Special profiles having circular or oval cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • F24S2030/115Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/17Spherical joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls, mit einem etwa ebenen Halterahmen, dessen Grundebene zur Erdachse, welche in gemäßigten Breitengraden gegenüber der örtlichen Vertikalen um einen Winkel von weniger als 90° geneigt ist, annähernd parallel ausgerichtet ist, und zur wenigstens einachsigen Nachführung desselben nach dem Sonnenstand unter Verschwenken um eine zu der Erdachse etwa parallele Schwenkachse, wobei der Halterahmen in wenigstens einem Punkt an einer Aufständerung, einem Sockel, Fundament od. dgl. dreh- oder schwenkbar gelagert und an einem davon beabstandeten Bereich abgestützt oder gelagert ist, und wobei die im Bereich der Gelenke und/oder Lagerung(en) aneinander gleitenden und/oder abrollenden Flächen den Witterungseinflüssen so weit als möglich entzogen sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls, mit einem etwa ebenen Halterahmen von viereckigem, insbesondere rechteckigem oder quadratischen Umriß, dessen Grundebene zur Erdachse, welche in gemäßigten Breitengraden gegenüber der örtlichen Vertikalen um einen Winkel von weniger als 90° geneigt ist, annähernd parallel ausgerichtet ist, und zur wenigstens einachsigen Nachführung desselben nach dem Sonnenstand unter Verschwenken um eine zu der Erdachse etwa parallele Schwenkachse, wobei der Halterahmen in wenigstens einem Punkt an einer Aufständerung, einem Sockel, Fundament od. dgl. dreh- oder schwenkbar gelagert und an einem davon beabstandeten Bereich abgestützt oder gelagert ist.
  • In den folgenden Ausführungen bezieht sich „südlich" und „nördlich" auf die nördliche Erdhemisphäre; bei einer Solaranlage auf der südlichen Erdhemisphäre wären diese Begriffe zu vertauschen; „südlich" ist daher im folgenden verallgemeinert als „äquatornah" oder „äquatorseitig" oder „dem Äquator zugewandt" aufzufassen und „nördlich" als „äquatorfern" oder „dem Äquator abgewandt" oder „polseitig". Die Begriffe „südlich" und „nördlich" sind jedoch anschaulicher und sollen daher – mit eben diesem verallgemeinerten Begriffsgehalt – verwendet werden.
  • Die Schrift WO 95/00806 A1 beschreibt eine Nachführung entsprechend dem Stundenwinkel bzw. Tageslauf der Sonne. Eine Nachstellmöglichkeit entsprechend dem monatlichen Sonnenhöchststand ist nicht vorgesehen. Außerdem ist hier die Drehachse nur einseitig gelagert mit dem Nachteil hoher Hebelkräfte am Lagerbock, bedingt durch die einseitige Belastung der auskragenden Achse durch das Gewicht des Solarkollektors und an diesem angreifende Windkräfte.
  • Zahlreiche Montierungen verfügen über eine vertikale und eine horizontale Drehachse, um welche die Modulflächen geneigt und gedreht werden können. Beispiele hierfür sind die DE 103 43 374 A1 oder die FR 2 814 225 B1 . Mit einer solchen Anordnung kann man zwar die Sonne das ganze Jahr über verfolgen, doch muss das betreffende Gerät ständig um zwei Achsen nachgeführt werden, so dass im Fall einer Automatisierung zwei Motoren erforderlich sind.
  • Die US 4,245,153 A bietet eine Justierung in zwei Achsen. Die dortige Vorrichtung ist für die äquatornahen Gebiete im Süden der U.S.A. konzipiert, wo ein beständiger Sonnenschein mit hoher Regenarmut einhergeht. Für die gemäßigten, aber witterungsmäßig nicht derart begünstigten Breiten in Mitteleuropa ist diese Anlage jedoch nicht geeignet, weil die Lagerungen überhaupt nicht vor Wettereinflüssen, bspw. Regen, geschützt sind.
  • Auch die WO 87/00608 A1 zeigt eine Montierung für wenigstens ein Solarmodul, welches um eine geneigte Achse schwenkbar ist. Auch hier sind jedoch die Lagerungen der Witterung ausgesetzt und haben daher in unseren Breitengraden keine hohe Lebenserwartung.
  • Dasselbe gilt für die Anordnung gemäß der Schrift US 2003/0070705 A1, welche überdies keinen Halterahmen mit viereckigem Umriß betrifft, sondern dessen Modultragfläche einen sechseckigen Umriß hat.
  • Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, einen Halterahmen mit viereckigem Umriß zum Halten von ebenfalls viereckigen Solarmodulen und zum Nachführen derselben derart auszugestalten, dass er auch bei Verwendung in gemäßigten Breiten eine ausreichende Lebenserwartung hat, so dass er wirtschaftlich einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass die im Bereich der Lagerung(en) aneinander gleitenden und/oder abrollenden Flächen den Witterungseinflüssen so weit als möglich entzogen sind.
  • Diese Lagerflächen werden dadurch vor Korrosion geschützt; außerdem wird ein dort verwendetes Schmiermittel, bspw. Schmierfett, nicht vom Regen ausgewaschen, sondern kann seine Aufgabe langfristig erfüllen. Dies ist einerseits für die grundsätzliche Funktionsfähigkeit der Lager wichtig; andererseits bleiben die Lager leichtgängig, so dass die regelmäßige Verstellung mit einem minimalen Energieaufwand verbunden ist und daher die aus dem Sonnenlicht gewonnene, kostbare Energie nicht zu einem verhältnismäßig großen Teil wieder für die Nachführung verbraucht wird.
  • Dadurch ist es unter energetischen Gesichtspunkten möglich und sinnvoll, die Flächennormale fortlaufend auf die Sonne auszurichten, so dass die einfallende Energie optimal genutzt wird. Hierbei sind kleine Winkelabweichungen unschädlich, da sie mit der Sinusfunktion korrelieren, die bei kleinen Winkeln kleine Werte ergibt. Ferner ist die Intensität der Strahlung am Morgen und am Abend gering, so dass man mit einem Schwenkbereich von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit den dazukommenden abweichenden Einstrahlwinkeln vorher und nachher auskommt, was einem Gesamtschwenkwinkel von gut 120 Grad entspricht.
  • Um dem Sonnenlauf exakt zu folgen, muss die Drehachse parallel zur Erdachse liegen, und eine auf ihr montierte Absoberfläche wird zum Frühlings- und Herbstzeitpunkt, nämlich wenn die Sonne auf ihrem Weg entlang der Ekliptik die Fläche der Erdäquatorebene durchschneidet, die maximale Einstrahlung erhalten. Entsprechend der Neigung der Erdachse zur Erd-Jahresbahn-Ebene von +/– 23,5 Grad müsste die Absorberfläche in den Monaten Oktober bis Februar an ihrer der Sonne abgewandten Seite bis zu diesem Maximalwinkel von ihrer Drehachse angehoben werden, während sie in den Monaten April bis August ebenso zu- und abnehmend an ihrer der Sonne zugewandten Seite bis zu diesem Winkel angehoben bzw. zu diesem Winkel geschwenkt werden muss.
  • Um zu einer wirtschaftlichen Ausgestaltung zu kommen, ist außerdem zu berücksichtigen, dass die Energieausbeute im klimatischen Winter der jeweiligen Hemisphäre gering ist, weil die Tage kurz sind, die Sonne tief steht und viel Energie auf dem langen Weg durch die Atmosphäre ausgefiltert wird. Auch sind Wolkendecken im Winter häufiger.
  • Daher kann im Interesse einer konstruktiven Vereinfachung evtl. auf eine optimale Neigung zur Wintersonne verzichtet werden. Bei einer rein dem Stundenwinkel folgenden einachsigen Variante kann sogar die Drehachse flacher als die Erdachse gehalten werden, um besonders von den langen Sommertagen zu profitieren. All diese damit in Kauf genommenen Winkelabweichungen sind erheblich geringer als jene, welche die Effizienz einer festen, nicht nachgeführten Aufstellung beeinträchtigen, da die Differenz ja hier 60 Grad beträgt.
  • Die Stunden- oder Rektaszensionsachse ist etwa parallel zur Erdachse ausgerichtet; bei einer einachsigen und damit vereinfachten Ausführung wird zur Optimierung der Jahresausbeute eine Angleichung an den Sommersonnenstand angestrebt, was einen zur Erdoberfläche flacheren Neigungswinkel bedeutet.
  • Entsprechend den Vorbetrachtung zur Sinusfunktion kleiner Winkel wird die Nachführung nicht kontinuierlich angestrebt, sondern in Intervallen, z.B. in Stundenschritten, was jeweils 15 Grad entspricht, so dass nur sehr kurze Motorlaufzeiten nötig sind. Nach Sonnenuntergang kann die Fläche während der Nacht in die neutrale Mittagsstellung gebracht werden oder in eine andere der Hauptwindrichtung entsprechend günstige Position, und am Morgen kann sie der aufgehenden Sonne entgegengeschwenkt werden, um ihr anschließend durch den Tag zu folgen.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass an einem Halterahmen ein etwa quadratisches Solarmodul befestigt ist oder mehrere Solarmodule in einer Ebene nebeneinander, derart, dass ihr äußerer Umriß einen etwa quadratischen Verlauf hat. Dadurch ergibt sich eine ausgewogene Gewichtsverteilung, so dass sich die Anordnung im Hinblick auf die Nachführung permanent in oder nahe einem indifferenten Gleichgewicht befindet. Dadurch werden die Lager geschont, weil die dort herrschenden Kräfte minimiert sind.
  • Wenn ein Solarmodul mit einer rechtwinkligen, insbesondere nahezu quadratischen Modulfläche derart an der Halterung befestigt oder befestigbar ist, dass alle Ränder der Modulfläche schräg oder schief gegenüber der Schwenkachse verlaufen, so läßt sich durch versetzte Anordnung der Moduleinheiten benachbarter Reihen eines Solarfeldes die gegenseitige Verschattung gering halten.
  • Indem wenigstens ein Solarmodul mit einer rechtwinkligen, insbesondere nahezu quadratischen Modulfläche derart an der Halterung befestigt oder befestigbar ist, dass die kürzeste Abstandslinie von einer Ecke einer Modulfläche zu der Schwenkachse die Grundebene der Halterung bzw. des Solarmoduls etwa lotrecht durchsetzt, so können die Modulränder nicht dem Boden zu nahe kommen oder ihn gar berühren, auch wenn – wie die Erfindung weiter vorschlägt – die Höhe gegenüber dem Erdboden minimal ist.
  • Diesen Erfindungsgedanken weiterhin verfolgend, sieht die Erfindung vor, dass wenigstens ein Solarmodul mit einer rechtwinkligen, insbesondere nahezu quadratischen Modultragefläche derart an der Halterung befestigt oder befestigbar ist, dass jeweils die Abstandslinien von zwei, einander diametral gegenüberliegenden Ecken der Modultragefläche zu der Schwenkachse die Grundebene der Halterung bzw. des Solarmoduls jeweils etwa lotrecht durchsetzen. Dies bedeutet, die Schwenkachse läuft solchenfalls diagonal durch zwei einander gegenüberliegende Eckpunkte der Modultragefläche oder zumindest parallel und in unmittelbarer Nähe zu einer solchen Diagonale.
  • Weitere Vorteile lassen sich dadurch erzielen, dass zwei an die Ecke mit dem kürzesten Abstand zu der Schwenkachse angrenzende Berandungslinien eines Solarmoduls etwa symmetrisch zu einer Ebene verlaufen, die durch die Schwenkachse einerseits sowie durch die Ecke mit dem kürzesten Abstand zu dieser Schwenkachse definiert ist. Eine derart symmetrische Anordnung erlaubt einen gleichmäßig optimalen Schwenkwinkel am Morgen und am Abend, ohne dass dabei eine Berandungslinie am Boden, Untergrund od. dgl. aufzusitzen droht.
  • Besonders bewährt hat sich eine Lagerung der Schwenkachse, die als Kugelgelenk ausgebildet ist mit einer Kugel einerseits und einer Kugelpfanne oder einem Kugelgehäuse andererseits. Ein Kugelgelenk erlaubt eine zweidimensionale Verstellung; außerdem ist ein Verklemmen wie bspw. bei nicht miteinander fluchtenden Schwenk- und Lagerachsen eines Gleit- oder Kugellagers ausgeschlossen, weil ein Kugelgelenk hier nachgiebig ist. Schließlich kann die Kugelpfanne bzw. das Kugelgehäuse derart eingebaut und verwendet werden, dass Niederschläge keinen Zugang zu dem betreffenden Lager finden.
  • Ein statisches Gleichgewicht wird erzielt durch ein Lager- oder Gelenkelement zur Abstützung des Halterungsrahmens oder einer Modultragfläche in oder möglichst nahe dem Flächenschwerpunkt, insbesondere eine Kugel, die in einer Kugelpfanne ruht und ein Verschwenken des Halterungsrahmens oder der Modultragfläche um zwei zueinander lotrechte Achsen erlaubt. Ein Kugelkopf erlaubt auch eine schnelle Befestigung oder einen schnellen Austausch und vermeidet eventuelle axiale Verkantungen. Darüber hinaus trägt der Kugelkopf oder ersatzweise eine Halteklaue die Kollekorfläche annähernd im Schwerpunkt, so dass ein bspw. kreisbogenförmiges Verstellhorn zur Verstellung der Deklination am unteren, d.h. der Sonne zugeneigten Drehwellenende und die Motorspindel im Wesentlichen nur noch anteilige Windlasten und dergleichen Enflüsse aufnehmen müssen. Schließlich wird ein Gelenk/Lager unterhalb des betreffenden Flächenschwerpunktes normalerweise von einem Solarmodul überdeckt und dadurch den Witterungseinflüssen entzogen.
  • Andererseits ist es – insbesondere auch im Hinblick auf die Materialkosten – auch möglich, dass wenigstens eine Lagerung der Schwenkachse als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet ist mit einer einsteckbaren Achse und einem verschraub- oder steckbaren Gehäuse oder Lagerring.
  • Das Spiel wenigstens eines Kugelgelenks und/oder Gleitlagers sollte einstellbar sein. Die Erfindung berücksichtigt damit besonders die Ungenauigkeiten, die bei einer Aufstellung in der freien Landschaft auftreten. Es können Materialtoleranzen, Montageungenauigkeiten, Setzungen und/oder witterungsbedingte Defomierungen auftreten, die aufzufangen sind und nicht zu einer Schwergängigkeit führen dürfen. Diesem wird Rechnung getragen durch Lager, deren Spiel in den Kapseln einstellbar ist bzw. durch in Pfannen oder Kapseln gelagerte Kugelköpfe, deren Passung ebenfalls durch einfaches Verdrehen der Verschraubung regulierbar ist. Gleichzeitig führt diese Lösung zu einer schnellen Montage und Demontage.
  • Eine besonders effektive Maßnahme zum Schutz der Lagerungen vor Witterungseinflüssen besteht darin, dass ein witterungsempfindliches Element wenigstens (jeweils) eines Lagers in das höherliegende, besser witterungsgeschützte Bauteil verlagert ist. Dadurch wird erreicht, dass die witterungssensiblen Lagerteile wie Gleitlagerringe, Wälzkörperbereiche eines Kugel- oder Wälzlagers, Kugelköpfe und -pfannen und ihre Schmierdepots jeweils vor der Witterung optimal geschützt sind, so dass die Langlebigkeit erhöht und die Wartungsfreundlichkeit verbessert wird.
  • Diesem Erfindungsgedanken entsprechend ist jeweils dasjenige Element wenigstens (jeweils) eines Lagers in das höherliegende, besser witterungsgeschützte Bauteil verlagert, welches das andere (Kugel, Drehachse) umgreift (Kugelpfanne, -gehäuse, Gleitlager) umgreift. Dadurch finden Niederschläge keinen Zugang von oben in das Innere eines Lagers, sondern werden von dem Gehäuse, Kapsel od. dgl. um die sensiblen Lagerberührungsflächen herumgeleitet.
  • Der jeweils ortsfeste Teil eines Lagers sollte an wenigstens (je) einer Stütze angeordnet sein, die am oder im Boden verankerbar ist. Auf einer etwa horizontalen oder nur mäßig geneigten Fläche ist es einem Solarmodul möglich, weit nach Osten bzw. Westen verschwenkt zu werden entsprechend dem Sonnenstand am Morgen oder am Abend, ohne dabei mit der betreffenden Fläche in Konflikt zu geraten.
  • Zur Aufständerung auf dem Erdboden eignen sich besonders sogenannte Schraubfundamente oder Bodendübel, die im Erdreich ohne Aushub bzw. ohne Betonierung eines Fundaments verankerbar sind und die Befestigung wenigstens je einer Stütze erlauben.
  • Erfindungsgemäße Gestelle eignen sich für eine Verankerung im Boden mittels handelsüblicher Bodenschraubanker oder Bodendübel, die eine justierbare und rückbaubare Verbindung mit dem Boden ergeben. Dabei verwendet die Erfindung eine Gründung mit sogenannten Schraubfundamenten, die je nach Untergrund in unterschiedlichen Längen in den Boden eingedreht werden, und die mit einer Art Köcher die Stützen aufnehmen und eine Höhenjustierung, die im Gelände unabdingbar ist, erlauben. Diese Schraubfundamente bilden keine Bodenaltlasten, denn sei können durch Herausschrauben rückgebaut und wiederverwendet werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass wenigstens eine Stütze zur Aufständerung auf dem Erdboden teleskopartig ein- bzw. verstellbar ist. Damit kann die Neigung der Schwenkachse gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen eingestellt werden, bspw. auf einen entsprechend des betreffenden Breitengrades optimierten Mittelwert.
  • Eine Verstellmöglichkeit des Halterungsrahmens und/oder einer daran oder an den Lagerungen befestigten Modultragefläche gegenüber der Schwenkachse erlaubt eine jahreszeitliche Anpassung der Neigung an unterschiedliche Sonnenhöchststände. Solange die Schwenkachse daher nicht parallel zu der Grundebene des Halterungsrahmens ist, was nur an dem eingestellten Mittelwert, bspw. am Frühlings- und Herbstpunkt, der Fall ist, so schneidet sie diese Grundebene in einem vorzugsweise spitzen Winkel, da die Auslenkungen gegenüber dem Mittelwert vergleichsweise gering sind. Natürlich könnte stattdessen auch die Neigung der Schwenkachse verstellt werden, was evtl. den Vorteil hat, dass die Modultragefläche unabhängig von der stündlichen Nachführung sich stets in oder nahe einem statischen Gleichgewicht befindet.
  • Ferner sollte der Halterungsrahmen und/oder eine daran oder an den Lagerungen befestigte Modultragfläche in verschiedenenen jahreszeitlichen Neigungswinkeln gegenüber der Schwenkachse arretierbar sein, damit ein eingestellter Neigungswinkel der Modultragefläche bis zur nächsten Verstellung etwa konstant bleibt. Dasselbe gilt für eine Ausführungsform, bei der die Neigung der Schwenkachse verstellt wird; auch solchenfalls sollte die Verstelleinrichtung mit einer Arretierungsmöglichkeit versehen sein.
  • Eine bevorzugte Verstell- und Arretierungsmechanik für den Neigungswinkel der Schwenkachse gegenüber der Halterung bzw. Modultragefläche oder gegenüber der Horizontalen bzw. Vertikalen erfolgt vorzugsweise im Bereich einer Lagerung, bspw. durch eine bogenförmige Führung, insbesondere durch ein Langloch, woran bzw. worin ein Fortsatz des demgegenüber verstellbaren Teils geführt ist. Es kann sich hierbei sowohl um das tieferliegende Lager als auch um das höherliegende Lager handeln.
  • Eine konkrete Ausgestaltung sieht vor, dass eine Schwenkachse oder -welle an ihrem tiefergelegenen, sonnenseitigen Ende über ein radial auskragendes, verstell- und/oder arretierbares, bogen- oder hornförmiges Führungsteil, bspw. ein Langlochteil, und/oder über eine Arretiermechanik, insbesondere eine Verstellmechanik mit Rastpunkten, kraftschlüssig mit einem Bereich, insbesondere einer Ecke, des Halterungsrahmens oder der Modultragefläche verbunden ist, so dass dieser Bereich bzw. diese Ecke und damit die Grundebene des Halterungsrahmens oder der Modultragefläche gegenüber der zur Erdachse etwa parallelen Schwenkachse verstellbar ist. Natürlich könnte stattdessen auch an dem Ende eines derartigen bogen- oder hornförmigen Führungsteils ein Teil des betreffenden Lagers angeordnet sein, so dass in letzterem Fall nicht nur der Halterungsrahmen verstellt wird, sondern die Schwenkachse selbst in gleichem Maße, während der Halterungsrahmen starr mit der Schwenkachse verbunden ist, was aber vom jahreszeitlich unterschiedlichen Sonnenlauf abweicht.
  • Der Halterungsrahmen und/oder die Modultragefläche kann mittels eines Mitnehmers, der in oder möglichst nahe dem Flächenschwerpunkt angeordnet ist, dreh- und/oder kraftschlüssig mit einer in wenigstens einem Rohr, Lagerbock od. dgl. gelagerten Welle verbunden sein, insbesondere über eine Halteklaue und/oder ein Gelenk. Über einen solchen Mitnehmer kann die Drehstellung der Schwenkachse auf die Halterung bzw. auf den Modultragerahmen übertragen werden, so dass eine stündliche Nachführung durch (motorischen) Drehantrieb der Schwenkachse bewirkt werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiterhin aus durch einen Antrieb, insbesondere einen Motorzylinder, zur täglichen Nachführbewegung und/oder für die jahreszeitliche Anpassung an den Sonnenstand. Dadurch wird dieser Vorgang automatisiert, da eine manuelle Nachführung über den Tag hinweg infolge des damit verbundenen Zeitaufwandes nicht möglich ist.
  • Die Gestelle entsprechend der vorliegenden Erfindung basieren auf einem Baukasten. bestehend aus einer übersichtlichen Anzahl am Markt verfügbarer Fertigteile oder Halbzeuge: Bspw. bestehen langgestreckte Rahmenteile, Stützrohre, Lagerungsrohre und/oder Achsen aus Wasserleitungsrohren; Verbindungsteile, Kappen und/oder Einstellbuchsen werden aus Wasserleitungsschraubfittings und/oder Steckverbindern hergestellt; als Trapezprofile, sofern solche erforderlich sind, werden Straßenleitplanken verwendet, etc. Ferner entspricht es der Lehre der Erfindung, dass wenigstens ein Bestandteil eines Kugelgelenks, bspw. ein Kugelkopf oder -bolzen einerseits, und/oder eine Kugelpfanne oder ein Kugelgehäuse andererseits, vorzugsweise aus (Teilen) einer PKW-Anhängerkupplung besteht. Damit wird möglichst bei allen Bauteilen auf Serienteile, wie Bodendübel, Wasserleitungsrohre und andere Profile, Leitplanken, Normlagerteile und -wellen, Anhängerkugelköpfe, und Verbinder ähnlich Wasserleitungsfittings zurückgegriffen. Diese am Markt erhältlichen Großserienteile werden nach Bedarf modifiziert. Diese immer wiederkehrenden Teile können zu Baugruppen aneinandergefügt werden, so das eine zweckmäßige Anzahl von nachgeführten Modultragflächen im Verbund aufgestellt, gegenseitig verspannt oder abgestürzt, und gemeinsam nachgeführt werden kann. So entsteht ein Baukastensystem.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Vertikalschnitt in Nord-Süd-Richtung durch eine erfindungsgemäße Montierung im Bereich einer südlichen Aufhängung;
  • 2 einen Vertikalschnitt in Nord-Süd-Richtung durch die Montierung aus 1 im Bereich einer nördlichen Aufhängung;
  • 3 einen Vertikalschnitt in Nord-Süd-Richtung durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Bereich einer südlichen Aufhängung;
  • 4 einen Vertikalschnitt in Nord-Süd-Richtung durch die Montierung aus 3 im Bereich einer nördlichen Aufhängung;
  • 5 einen Schnitt durch die 1 enltang der Linie V-V;
  • 6 eine isometrische Ansicht auf eine Reihe von Montierungen nach 1, deren Gestelle miteinander verbunden sind, mit je einem aufgesetzten Solarmodul, welche jeweils in einer Ausrichtung gemäß unterschiedlichen Stunden eines Tages zu sehen sind;
  • 7 eine der 5 entsprechende Anordnung, ebenfalls in isometrischer Darstellung, wobei die Solarmodule abgenommen sind, wobei die Schwenkhebel aller Montierungen miteinander gekoppelt sind, so dass sie durch einen einzigen Antrieb dem Sonnenstand im Verlauf eines Tages nachgeführt werden können, in einer Ausrichtung entsprechend dem täglichen Höchststand der Sonne;
  • 8 einen Ausschnitt aus 7 in einer vergrößerten Darstellung;
  • 9 eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in einer Vorderansicht bei einem steilen Neigungswinkel entsprechend dem Sonnenstand im Winter;
  • 10 eine Seitenansicht auf die 9, jedoch bei einem flachen Neigungswinkel entsprechend dem Sonnenstand im Sommer;
  • 11 ein Lagerungsteil der Ausführungsform aus den 9 und 10 in eier größeren Darstellung; sowie
  • 12 eine isometrische Ansicht auf die Anordnung aus 10 in einer nachmittäglichen Ausrichtung.
  • Die 1, 2, 5 zeigen eine erfindungsgemäße Montierung 1 aus Metall oder Kunststoff, die auf Bodendübeln oder auf einem anderen Fundament oder Stativ 2, 3 fixiert bzw. fixierbar ist.
  • An dem südlichen Ende der Montierung 1 befindet sich ein Kugelgelenk 4 und an ihrem nördlichen Ende ein Kugelgelenk 5, bestehend jeweils aus einem Kugelkopf oder -bolzen 6, 7 und einer Kugelpfanne oder einem Kugelgehäuse 8, 9.
  • Jede Lagerung 4, 5 besitzt einen ortsfesten Teil, der an dem betreffenden Stativ 2, 3 bzw. Fundament od. dgl. fixiert ist, sowie einen demgegenüber verschwenkbaren Teil, woran die verschwenkbare Halterung 10 fixiert ist.
  • Da die Schwenkachse 11, d.h., die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Kugeln 6, 7, etwa parallel zur Erdrotationsachse ausgerichtet ist, befindet sich die südliche Lagerung 4 auf einem niedrigeren Niveau als die nördliche Lagerung 5. Außerdem ist am südlichen Lagerungsteil 4 der ortsfeste Lagerungsteil niedriger als der verschwenkbare; am nördlichen Lagerungsteil 4 ist allerdings der verschwenkbare Lagerungsteil niedriger als der ortsfeste. An beiden Lagerungen 4, 5 bildet jedoch die Kugelpfanne bzw. das Kugelgehäuse 8, 9 das jeweils höhergelegene bzw. nördlichere Lagerungsteil.
  • Ferner ist jeweils eine auf der Kugelpfanne oder dem Kugelgehäuse 8, 9 aufschraubbare oder aufsteckbare Kappe 12, 13 vorgesehen, die den Kugelkopf 6, 7 umgreift und gegen die Kugelpfanne 8, 9 drückt und dadurch mit justierbarem Spiel sichert. Die Lagerung kann durch einen Gummibalg oder dergleichen zusätzlich gegen Witterungseinflüsse geschützt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach den 3 und 4 ist anstelle der Kugelgelenke 4, 5 je eine Drehlagerung vorgesehen mit je einem Lagerbolzen und je einem Drehlager, insbesondere Wälzlager mit einstellbarem Spiel (Verkantung).
  • Ein Rohr 14 erstreckt sich konzentrisch zu der Schwenkachse 11 und ist mit den beiden Lagerungen 4, 5 verbunden.
  • An der südlichen Lagerung 4 ist die Kugelpfanne 8 in das Rohr 14 eingesteckt und entweder reibschlüssig fixiert, bspw. mittels Klebstoff und/oder mit einem Querbolzen 15. Dort dient das Rohr 14, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser der Kugel 6 entspricht, als Kugelgehäuse, an dessen südlicher Stirnseite die mit einer zentralen Ausnehmung versehene Abschlußkappe 12 aufgeschraubt ist. Der Kugelbolzen 6 ist mit seinem Schaft 16 an einem oben auf das Stativ 2 aufgesteckten Kopf bzw. Adapter 17 fixiert.
  • 2 zeigt die obere bzw. nördliche Lagerung 5 für das Rohr 14. Hier ist der Schaft 18 des Kugelbolzens 7 an einer weiteren Kappe 19 fixiert, die an der nördlichen Stirnseite des Rohrs 14 fixiert ist, bspw. aufgeschraubt oder aufgesteckt.
  • Wie 5 zeigt, ist an dem Rohr 14 über Schrauben 20 ein zu dem Rohr 14 koaxiales Trapezprofil 21 angeschraubt sowie dazu lotrecht verlaufende Vierkantprofile 22. Die eigentlichen Solarmodule 23 liegen jeweils zwischen den rippenartigen Vierkantprofilen 22 auf dem Trapezprofil 21 auf und werden durch Unterlegscheiben oder -profile 24, ggf. mit Gummipolster 25, an den gekonterten Schrauben 20 fixiert. An beiden Enden der Vierkantprofile 22 ist nach dem gleichen Prinzip je ein U-Profil 26 angeschraubt 20, welches parallel zu dem Trapezprofil 21 verläuft und das Solarmodul 23 an dessen Außenkante umgreift und zusätzlich fixiert.
  • Dabei sind die Schrauben 20 zwischen allen Solarmodulen 23 angeordnet, was über die Länge des Trapezprofils 21 zu einer mehrfachen Verbindung zwischen dem Rohr 14 und dem Trapezblech 21 führt, so dass die Halterung 10 sehr verwindungssteif ist mit einem innigen Verbund zwischen dem Rohr 14, dem Trapezprofil 21, den Vierkantprofilen 22 und den U-Profilen 26.
  • Alternativ ist es möglich, an dem Rohr 14 auch eine herkömmlich Tragfläche anzubringen.
  • Eine mit dem Rohr 14 verbundene Hülse 27 mit einem vorzugsweise nach unten gerichteten Ausleger 28 bildet einen Hebel, über den bspw. mittels eines Gestänges die Halterung 10 dem wechselnden Sonnenstand vorzugsweise stündlich nachgeführt werden kann. Zur Nachführung sind auch Seilzüge, Ketten, Direktantriebe oder dgl. geeignet.
  • Bei der Ausführungsform einer Montierung 31 gemäß den 3 und 4 sind die Kugelgelenke 4, 5 ersetzt durch Drehlagerungen 32, 33 mit je einem Gleit- oder Wälzlager 34, 35, welche je eine Achse 36, 37 umgreifen und seinerseits von einer Hülse oder Kappe 38, 39 umgriffen werden.
  • Dabei erstreckt sich die Achse 36, 37 jeweils überwiegend südlich des betreffenden Gleit- oder Wälzlagers. Während der südliche Achsstummel 36 an dem südlichen Stativ 2 bzw. einem auf dessen Oberseite fixierten Adapterstück 17 fixiert ist, so durchgreift der nördliche Achsstummel 37 eine ringförmige Kappe 19, die am nördlichen Stirnende des Rohrs 14 aufgeschraubt ist, und ist an dieser Kappe 19 festgeklebt oder festgeschweißt. Die Hülsen oder Kappen 38, 39 sind mit dem jeweils nördlich sich anschließenden Teil verbunden, also mit dem nördlichen Stativ 3 oder einem darauf angeordneten Adapter 40 einerseits bzw. am Südende des Rohrs 14 andererseits. Durch diese Maßnahmen sind auch hier die Lagerungen 32, 22 gut vor der Witterung geschützt.
  • Als Adapter 17 und 40 können Wasserleitungsfittings und/oder Steckfittings verwendet werden.
  • In den Stützen oder Stativen 2, 3 können wie auch in dem Rohr 14 und den Querverbidern bzw. Vierkantprofilen 22 Kabel oder Leitungen verlaufen. Falls statisch erforderlich, können alle Stützen 2, 3 untereinander mit Diagonalstreben oder Diagonalspannseilen gesichert sein, wobei diese zweckmäßigerweise ebenfalls an den oberseitigen Adapterstücken 17, 40 befestigt werden, so dass die Adapter knotenartig vielfache Funktionen erfüllen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 und 4 ist der Ausleger 41 doppelarmig ausgebildet und kann daher auch über reine Zugglieder wie Seile bedient werden.
  • 6 zeigt eine Anordnung mit neun Montierungen 1 in einem Verbund, bei der zur Demonstration jedes einzelne Solarmodul 23 einem bestimmten Sonnenstand zu jeweils unterschiedlichen Zeiten eines Tages zugeneigt ist. Die in der Zeichnung angegebenen Uhrzeiten beziehen sich auf die Stellung zur Sonne auf der nördlichen Hemisphäre.
  • 7 zeigt den Verbund von acht Halterungen 10 zu einer Funktionseinheit. Das Karree zwischen den Schraubfundamenten 2, 3 deutet die Erdoberfläche an. Die Mittelstellung entspricht dem astronomischen Mittag des jeweiligen Aufstellungsortes. In 7 sind diese Halterungen 10 über ein Gestänge 42 miteinander gekoppelt, so dass sie gemeinsam nachgeführt werden können. Der Schub- oder Drehantrieb befindet sich dabei zweckmäßigerweise etwa in der Mitte der Gruppe.
  • 8 zeigt die zwei ersten Tragflächen einer mehrfachen Anlage in einer isometrischen Ansicht. Zwischen je einer der Sonne zugewandten bzw. südlichen Stütze 2 und einer der Sonne abgewandten bzw. nördlichen Stütze 3 erstreckt sich je ein Rohr 14, welches von dem Mittelteil eines Trapezprofils 21 umgriffen wird. Alle vertikalen Stützen 2, 3 sind in sog. Schraubfundamenten 43, d.h., je einem Bodenspieß mit oberseitigem Schraubanschluß, verankert. Die Verbindungslinie zwischen den Schraubfundamenten 43 deutet die Erdoberfläche an. Die südlichen Adapterstücke 17 sind vorne gut ersichtlich. Zur Verdeutlichung sind die nördlichen Adapterstücke 40 nach Art einer Sprengdarstellung nach oben versetzt.
  • In den 9 bis 12 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, wobei an der exakt parallel zur Erdachse ausgerichteten Rektaszensionsachse (Stundenachse) festgehalten wird. Die Deklination wird nur jahreszeitlich in Intervallen, während der Sommermonate durch z.B. monatliche Verstellung, angeglichen.
  • Es handelt sich hierbei um eine beispielhafte Anwendung der beschriebenen werttergeschützten Lagerung in Form einer alleinstehenden vierbeinigen Montierung 51 mit äquatornahen, d.h., auf der nördlichen Hemisphäre südlichen Vorderstützen 52, die der Sonne zugewandt sind, und mit rückwärtigen, der Sonne bzw. dem Äquator abgewandten Stützen 53, jeweils befestigt auf Schraubankern 54 in Form von Bodenspießen.
  • Diese Montierung 51 verfügt über eine Strebe, Achse, Rohr od. dgl. 55, an deren höchsten Punkt ein Kugelbolzen 56 als Verlängerung herausragt. Auf diesem Kugelbolzen 56 ist mittels einer Kugelpfanne 57 die Halterung oder Modultragfläche 58 möglichst nahe ihrem Schwerpunkt lagert.
  • Die Strebe oder Achse 55 ist idealerweise parallel zur Erdachse, weist also zum Polarstern und hat damit eine Neigung abhängig von der geographischen Breite des Aufstellungsortes.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit dieser Anordnung 51 besteht darin, dass die Tragfläche oder der Tragrahmen 58 annähernd oder völlig quadratisch ausgeformt ist. Die Halterung 58 besteht aus einem Umfangsrahmen, dessen Seitenmitten und/oder Ecken über Streben mit einem Mittelpunkt des Umfangsrahmens verbunden sind.
  • Überdies ist die Halterung 58 nicht wie im Stand der Technik in Mittagsstellung mit waagerechter Unterkante angeordnet, sondern diagonal zur Strebe oder Achse 55 eingehängt, so dass sie mit einer Ecke 59 zum Boden zeigt. Der besondere Vorteil dieser Anordnung kommt beim Nachführen zum Tragen, indem die seitlichen Kanten 60 oder Ecken 61 der Halterung 58 weder am Morgen noch am Abend dem Boden zu nahe kommen, selbst wenn die Schraubanker 54 vollständig in das Erdreich versenkt sind und die Stützen 52, 53 sehr kurz gewählt sind.
  • Die untere Ecke 59 ist mit einem bogen- oder hornförmigen Justierteil 62 versehen, das es erlaubt, die Ecke 59 gegenüber der Richtung der Strebe oder Achse 55 um bis zu 23,5 Grad anzuheben und in dieser Position und/oder in einer oder mehreren Zwischenpostitionen zu arretieren, so dass zumindest in den Sommermonaten, wo ja die größte Energieausbeute erzielt wird, weil die Sonne zum jeweiligen (nördlichen oder südlichen) Wendekreis wandert und daher hoch am Himmel steht, eine genaue, nämlich astronomisch korrekte Ausrichtung auf die Sonnenbahn ermöglicht wird.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, auf diese jahreszeitliche Justierung zu verzichten und die diagonal aufgestellte Tragfläche einachsig nur um die Achse 55 vom Morgen bis zum Abend nachzuführen. Eine Nachführung kann durch einen axial ausfahrenden, gesteuerten Zylinder 63 bewirkt werden. Die Halterung oder der Tragrahmen 58 kann aus einem Profilrahmen bestehen, bevorzugt aus Rohrprofilen, auf dem die Solarmodule 23 befestigt sind, und er kann bei Flächen bis zu ca. 10 m2 von zwei Personen mit einem Handgriff einfach auf den Kugelkopf 56 aufgesattelt werden. Durch die Kappe 64 wird die Verbindung zum Untergestell 52, 53 gesichert, so dass die Halterung 58 durch den Wind nicht abgehoben wird. Wird nun das Justierhorn 62 an der Halterung 58 an der Achse 55 arretiert und der Verstellzylinder 63 zwischen Untergestell 52, 53 und Halterung 58 eingehängt, so ist die Anordnung nachführbereit.
  • Zweckmässig ist es, auf dem annähernd quadratischen Tragrahmen 58 Solarmodule 23 zu verwenden, deren Längen-Breiten-Verhältnis ganzzahlig ist. So lassen sich leicht quadratische Anordnungen finden. Dabei können die Module 23 auch über den Tragrahmen 58 hinausragen, wenn kein Kantenschutz gefordert wird.
  • Je nach statischer oder dynamischer Beanspruchung kann das Untergestell 52, 53 mit Diagonalausteifungen verstärkt werden, die bevorzugt über Fittings angeschlossen werden.

Claims (25)

  1. Vorrichtung (1; 31; 51) zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls (23), mit einem etwa ebenen Halterahmen (10; 58) von viereckigem, insbesondere rechteckigem oder quadratischen Umriß, dessen Grundebene zur Erdachse, welche in gemäßigten Breitengraden gegenüber der örtlichen Vertikalen um einen Winkel von weniger als 90° geneigt ist, annähernd parallel ausgerichtet ist, und zur wenigstens einachsigen Nachführung desselben nach dem Sonnenstand unter Verschwenken um eine zu der Erdachse etwa parallele Schwenkachse (11; 55), wobei der Halterahmen (10; 58) in wenigstens einem ersten Punkt an einer Aufständerung (2, 3; 52, 53), einem Sockel, Fundament od. dgl. dreh- oder schwenkbar gelagert und an einem davon beabstandeten Bereich abgestützt oder gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Gelenke (4, 5; 56, 57) und/oder Lagerung(en) (32, 33) aneinander gleitenden und/oder abrollenden Flächen den Witterungseinflüssen so weit als möglich entzogen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Halterahmen (10; 58) ein etwa quadratisches Solarmodul (23) befestigt ist oder mehrere Solarmodule (23) in einer Ebene nebeneinander, derart, dass ihr äußerer Umriß einen etwa quadratischen Verlauf hat.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Solarmodul (23) mit einer rechtwinkligen, insbesondere nahezu quadratischen Modulfläche derart an der Halterung (10; 58) befestigt oder befestigbar ist, dass alle Ränder (60) der Modulfläche schräg oder schief gegenüber der Schwenkachse verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Solarmodul (23) mit einer rechtwinkligen, insbesondere nahezu quadratischen Modulfläche derart an der Halterung (10; 58) befestigt oder befestigbar ist, dass eine Abstandslinie von einer Ecke (59) einer Modulfläche zu der Schwenkachse (14; 55) die Grundebene der Halterung (10; 58) bzw. des Solarmoduls (23) etwa lotrecht durchsetzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Solarmodul (23) mit einer rechtwinkligen, insbesondere nahezu quadratischen Modulfläche derart an der Halterung (10; 58) befestigt oder befestigbar ist, dass jeweils die Abstandslinien von zwei, einander diametral gegenüberliegenden Ecken (59) der Modulfläche zu der Schwenkachse (14; 55) die Grundebene der Halterung (10; 58) bzw. des Solarmoduls (23) jeweils etwa lotrecht durchsetzen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an die Ecke (59) mit dem kürzesten Abstand zu der Schwenkachse (14; 55) angrenzende Berandungslinien (60) eines Solarmoduls (23) etwa symmetrisch zu einer Ebene verlaufen, die durch die Schwenkachse (14; 55) einerseits sowie durch die Ecke (59) mit dem kürzesten Abstand zu dieser Schwenkachse (14; 55) definiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerung der Schwenkachse (14; 55) als Kugelgelenk (4, 5; 56) ausgebildet ist mit einer Kugel (6, 7; 56) einerseits und einer Kugelpfanne (8, 9; 57) oder einem Kugelgehäuse andererseits.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Kugel (56) zur Abstützung der Halterung (10; 58) oder einer Modultragfläche in oder möglichst nahe dem Flächenschwerpunkt, die in einer Kugelpfanne (57) ruht und ein Verschwenken der Halterung (10; 58) oder der Modultragfläche um zwei zueinander lotrechte Achsen erlaubt.
  9. Solarmodulnachführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerung (32, 33) der Schwenkachse (14; 55) als Gleit- oder Wälzlager (34, 35) ausgebildet ist mit einer Achse (36, 37) und einem verschraub- oder steckbaren Gehäuse, Kappe (38, 39) od. dgl.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel wenigstens eines Kugelgelenks (4, 5; 56) und/oder Gleitlagers (34, 35) einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein witterungsempfindliches Element wenigstens (jeweils) eines Lagers (4, 5; 34, 35; 56) in das höherliegende, besser witterungsgeschützte Bauteil verlagert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Element wenigstens (jeweils) eines Lagers (4, 5; 34, 35; 56) in das höherliegende, besser witterungsgeschützte Bauteil verlagert ist, welches das andere (Kugel 6, 7; 56, Drehachse 36, 37) umgreift (Kugelpfanne 8, 9; 57, -gehäuse, Wälz- oder Gleitlager 34, 35).
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils ortsfeste Teil eines Lagers (4, 5; 34, 35; 56) an wenigstens (je) einer Stütze (2, 3; 52, 53) angeordnet ist, die am oder im Boden verankerbar ist (Schraubanker 43; 54).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stütze (2, 3; 52, 53) zur Aufständerung auf dem Erdboden auf oder in sogenannten Schraubfundamenten (43; 54) oder Bodendübeln befestigt oder befestigbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stütze (2, 3; 52, 53) zur Aufständerung auf dem Erdboden teleskopartig ein- bzw. verstellbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsrahmen (10; 58) und/oder eine daran oder an den Lagerungen (4, 5; 32, 33; 56) befestigte Modultragfläche gegenüber der Schwenkachse (14; 55) derart verstellbar ist, dass ihre Grundebene die Schwenkachse (14; 55) in einem vorzugsweise spitzen Winkel schneidet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsrahmen (10; 58) und/oder eine daran oder an den Lagerungen (4, 5; 32, 33; 56) befestigte Modultragfläche in verschiedenenen Neigungswinkeln gegenüber der Schwenkachse (14; 55) arretierbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Halterungsrahmens (10; 58), vorzugsweise im Bereich einer Lagerung (4, 5; 32, 33; 56), insbesondere der höhergelegenen, eine bogenförmige Führung (62), bspw. ein Langloch, angeordnet ist, woran bzw. worin ein Fortsatz des demgegenüber verstellbaren Teils geführt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (14; 55) oder -welle an ihrem tiefergelegenen, sonnenseitigen Ende über ein radial auskragendes, verstell- und/oder arretierbares, bogen- oder hornförmiges Führungsteil (62), bspw. ein Langlochteil, und/oder über eine Arretiermechanik, insbesondere eine Verstellmechanik mit Rastpunkten, kraftschlüssig mit einem Bereich, insbesondere einer Ecke (59), des Halterungsrahmens (10; 58) oder der Modultragefläche verbunden ist, so dass dieser Bereich bzw. diese Ecke (59) und damit die Grundebene des Halterungsrahmens (10; 58) oder der Modultragefläche gegenüber der zur Erdachse etwa parallelen Schwenkachse (14; 55) verstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsrahmen (10; 58) und/oder die Modultragefläche mittels eines Mitnehmers, der in oder möglichst nahe dem Flächenschwerpunkt angeordnet ist, dreh- und/oder kraftschlüssig mit einer in einem Rohr 55 od. dgl. gelagerten Welle verbunden ist, insbesondere über eine Halteklaue und/oder ein Gelenk.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb, insbesondere einen Motorzylinder (63), zur täglichen Nachführbewegung und/oder für die jahreszeitliche Anpassung an den Sonnenstand.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass langgestreckte Rahmenteile (14; 55), Stützrohre (2, 3; 52, 53), Lagerungsrohre und/oder Achsen aus Wasserleitungsrohren bestehen.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsteile, Kappen (12, 13; 19) und/oder Einstellbuchsen aus Wasserleitungsschraubfittings, Steckverbindern oder sonstigem, handelsüblichem Halbzeug bestehen.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trapezprofil (21) aus einer Straßenleitplanke gebildet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bestandteil eines Kugelgelenks (4, 5; 56), bspw. ein Kugelkopf (6, 7) oder -bolzen (56) einerseits, und/oder eine Kugelpfanne (9, 9; 57) oder ein Kugelgehäuse andererseits, aus (Teilen) einer PKW -Anhängerkupplung besteht.
DE102006022982.7A 2006-04-12 2006-05-15 Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls zur wenigstens einachsigen Nachführung Expired - Fee Related DE102006022982B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022982.7A DE102006022982B4 (de) 2006-04-12 2006-05-15 Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls zur wenigstens einachsigen Nachführung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017632 2006-04-12
DE102006017632.4 2006-04-12
DE102006022982.7A DE102006022982B4 (de) 2006-04-12 2006-05-15 Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls zur wenigstens einachsigen Nachführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022982A1 true DE102006022982A1 (de) 2007-10-18
DE102006022982B4 DE102006022982B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=38514702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022982.7A Expired - Fee Related DE102006022982B4 (de) 2006-04-12 2006-05-15 Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls zur wenigstens einachsigen Nachführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022982B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970643A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Wolfgang Reisdorf Vorrichtung und Verfahren zur Nachführung mindestens eines Moduls einer Solarmodulanlage
WO2009074621A2 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Lasen Development Llc Solar-panel unit
WO2010058011A2 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Oerlikon Solar Ip Ag, Trübbach Photovoltaic module and for fixing and supporting the same
NL2002779C2 (nl) * 2009-04-23 2010-10-26 Valk Systemen Bvvd Draaginrichting voor zonnepanelen.
WO2010129087A3 (en) * 2009-05-08 2011-05-05 Sunpower Corporation Photovoltaic solar collection and tracking system
WO2011060467A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Franz Hilber Verstelleinrichtung einer stationären photovoltaik-anlage
EP2381189A1 (de) * 2009-01-12 2011-10-26 Universidad Politécnica De Madrid Selbstausrichtendes sonnendach mit neigemechanismus
EP2320156A3 (de) * 2009-11-05 2012-02-08 The Boeing Company Solaranordnungsfundament und Installationsverfahren
DE102011000039A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Heiner Gerbracht Montagesystem für eine Solaranlage
ITBO20110501A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 Assea Srl Modulo fotovoltaico flessibile per montaggio su tubolari arcuati con sistema di fissaggio integrato in 3 punti
CN104682848A (zh) * 2015-03-20 2015-06-03 上海明博新能源有限公司 支撑梁与转动轴复用固定可调太阳能光伏支架
EP3004752B1 (de) 2013-06-06 2019-01-02 Schletter International B.V. Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
DE202021103880U1 (de) 2021-07-21 2022-11-04 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Förderleitungshalterung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641402A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Prechova Geb Hruskova Zdenka D Sonnenenergieabsorbereinrichtung
DE2740431A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Kloeckner & Co Vorrichtung zur aufnahme von solarkollektoren
DE3631505A1 (de) * 1985-09-16 1987-04-02 Us Energy Energieumwandlungssystem
DE8811780U1 (de) * 1988-09-16 1988-11-10 Burgis, Eduard, Dr.Rer.Nat., 8871 Haldenwang, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058930A (en) * 1999-04-21 2000-05-09 Shingleton; Jefferson Solar collector and tracker arrangement
JP2002213827A (ja) * 2001-01-17 2002-07-31 Sanesu:Kk 太陽光採光装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641402A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Prechova Geb Hruskova Zdenka D Sonnenenergieabsorbereinrichtung
DE2740431A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Kloeckner & Co Vorrichtung zur aufnahme von solarkollektoren
DE3631505A1 (de) * 1985-09-16 1987-04-02 Us Energy Energieumwandlungssystem
DE8811780U1 (de) * 1988-09-16 1988-11-10 Burgis, Eduard, Dr.Rer.Nat., 8871 Haldenwang, De

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970643A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Wolfgang Reisdorf Vorrichtung und Verfahren zur Nachführung mindestens eines Moduls einer Solarmodulanlage
WO2009074621A2 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Lasen Development Llc Solar-panel unit
WO2009074621A3 (en) * 2007-12-11 2010-05-27 Lasen Development Llc Solar-panel unit
WO2010058011A2 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Oerlikon Solar Ip Ag, Trübbach Photovoltaic module and for fixing and supporting the same
WO2010058011A3 (en) * 2008-11-24 2010-12-02 Oerlikon Solar Ip Ag, Trübbach Method and device for fixing and supporting a photovoltaic module
EP2381189A4 (de) * 2009-01-12 2014-03-05 Univ Madrid Politecnica Selbstausrichtendes sonnendach mit neigemechanismus
EP2381189A1 (de) * 2009-01-12 2011-10-26 Universidad Politécnica De Madrid Selbstausrichtendes sonnendach mit neigemechanismus
NL2002779C2 (nl) * 2009-04-23 2010-10-26 Valk Systemen Bvvd Draaginrichting voor zonnepanelen.
EP2244035A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-27 Van Der Valk Systemen B.V. Trägevorrichtung für Solarpaneele
WO2010129087A3 (en) * 2009-05-08 2011-05-05 Sunpower Corporation Photovoltaic solar collection and tracking system
EP2320156A3 (de) * 2009-11-05 2012-02-08 The Boeing Company Solaranordnungsfundament und Installationsverfahren
WO2011060467A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Franz Hilber Verstelleinrichtung einer stationären photovoltaik-anlage
CN102612628A (zh) * 2009-11-18 2012-07-25 弗伦茨·希尔贝尔 静止的光电装置的调整装置
DE102011000039A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Heiner Gerbracht Montagesystem für eine Solaranlage
ITBO20110501A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 Assea Srl Modulo fotovoltaico flessibile per montaggio su tubolari arcuati con sistema di fissaggio integrato in 3 punti
EP3004752B1 (de) 2013-06-06 2019-01-02 Schletter International B.V. Vorrichtung zum befestigen von pv-modulen auf dächern mit trapezblech
CN104682848A (zh) * 2015-03-20 2015-06-03 上海明博新能源有限公司 支撑梁与转动轴复用固定可调太阳能光伏支架
CN104682848B (zh) * 2015-03-20 2016-08-17 中信博新能源科技(苏州)有限公司 支撑梁与转动轴复用固定可调太阳能光伏支架
DE202021103880U1 (de) 2021-07-21 2022-11-04 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Förderleitungshalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022982B4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022982B4 (de) Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls zur wenigstens einachsigen Nachführung
EP2926063B1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
EP1788322A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE202006015917U1 (de) Solaranlage
DE202012103108U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
WO2009127342A2 (de) Neues trägersystem zum aufbau von photovoltaik-freilandanlagen sowie dessen verwendung
DE102011103724A1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
DE102007001824A1 (de) Vorrichtung zur Nachführung von Modulen zur Umwandlung oder Bündelung von Sonnenenergie
DE102005008064A1 (de) Nachführungsvorrichtung für Solarkollektion sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2502009B1 (de) Verstelleinrichtung einer stationären photovoltaik-anlage
DE202015008493U1 (de) Aussenliegende Lagerung mit schwenkbaren Rollen von Torsionswellen für Sonnenstandsnachführungen
DE202011105918U1 (de) Vorrichtung zur Drehung einer Trägerstruktur um eine Hauptachse für den Einsatz in einer mit planaren Elementen oder Flächen ausgestatteten Anlage, insbesondere einer Solaranlage
DE2809158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von um zwei sich kreuzende achsen ausrichtbaren geraeten
WO2013075257A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
DE102009036607B4 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
EP2275754A2 (de) Nachführeinheit sowie Sonnenkollektor- oder Photovoltaikeinheit
DE4020032C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Strom, insbesondere zum Nachladen der Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE202008010427U1 (de) Solarkollektoranordnung
DE202004001642U1 (de) Solaranlagengestell
WO2011110471A2 (de) Nachführung von solarflächen
DE102004005350A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bzw. Nachführen von Solar-Modulen
EP1970643B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachführung mindestens eines Moduls einer Solarmodulanlage
DE19928857C2 (de) Zweiachsig nachführbare Solarzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120615

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H02S0020320000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H02S0020320000

Effective date: 20140717

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee