DE102013210186B4 - Aufständerungssystem für Solarpaneele - Google Patents

Aufständerungssystem für Solarpaneele Download PDF

Info

Publication number
DE102013210186B4
DE102013210186B4 DE102013210186.4A DE102013210186A DE102013210186B4 DE 102013210186 B4 DE102013210186 B4 DE 102013210186B4 DE 102013210186 A DE102013210186 A DE 102013210186A DE 102013210186 B4 DE102013210186 B4 DE 102013210186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
clamping
cross member
uprights
lifting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013210186.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210186A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202012005413U external-priority patent/DE202012005413U1/de
Priority claimed from DE202012008443U external-priority patent/DE202012008443U1/de
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Priority to DE102013210186.4A priority Critical patent/DE102013210186B4/de
Publication of DE102013210186A1 publication Critical patent/DE102013210186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210186B4 publication Critical patent/DE102013210186B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6003Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/804U-, C- or O-shaped; Hat profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Aufständerungssystem (1) für eine zur Sonne geneigte Anbringung von flächig nebeneinander angeordneten Solarpaneelen (2), welche von einer Mehrzahl von Halterungsträgern (3, 5) in Reihen gehalten werden, wobei die Halterungsträger (3, 5) über im Wesentlichen orthogonal dazu angeordneten Grundträgern (4, 6), welche als nach unten offenes U-Profil ausgebildet sind, auf im Boden verankerten Ständern (7, 8) befestigt sind, und die Grundträger (4, 6) über Montageeinheiten (17) mit den Ständer (7, 8) verbindbar sind, die Montageeinheiten (17) jeweils zwei Klemmschalen (18) mit jeweils halbreisförmigen Ausnehmungen (19) zur Anlage an den Ständern (7, 8) und im Wesentlichen ebene Anlageflächen (20) zur Anlage an den Innenseiten der Seitenflächen des U-Profils (27) aufweisen und derart Bohrungen (21) in den Anlageflächen der Klemmschalen und korrespondierende Bohrungen (22) in den Seitenflächen des Grundträgers (27) angeordnet sind, dass über durch diese hindurchreichende Schraubbolzen (23) die Grundträger (4, 6) reib- und/oder formschlüssig an den Ständern (7, 8) festlegbar sind.

Description

  • Es ist bekannt, zur Gewinnung von Sonnenenergie, eine Vielzahl von Solarpaneelen, insbesondere beispielsweise photovoltaische Paneele, flächig nebeneinander in einer oder auch in einer Mehrzahl von langen Reihen neben- und/oder auch übereinander anzuordnen. Um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten, kommt es dabei darauf an, die Paneele bzw. die aus den Paneelen gebildete Fläche derart zur Sonne auszurichten, dass über einen möglichst großen Teil des Tages ein möglichst günstiger Lichteinfall gewährleistet ist. Deshalb werden die Paneele bzw. die Paneelreihen (soweit aus Gründen der Wirtschaftlichkeit darauf verzichtet wird, sie - wie gleichfalls bekannt - der Sonne im Tagesverlauf nachzuführen) in einer möglichst günstigen Neigung zur Sonne fest installiert.
  • Wenn die Fläche, auf der die Paneele installiert werden sollen, eine entsprechende Neigung bereits vorgibt, wie dies beispielsweise bei Dächern häufig der Fall ist, werden die Paneele insbesondere auf Quer- oder Längsträgern in Reihe nebeneinander, gegebenenfalls auch in mehreren Reihen übereinander auf der vorgegebenen Fläche montiert. Wenn die vorgegebene Fläche hingegen keinen geeigneten Winkel zur Sonne vorgibt, etwa gar - wie bei der Installation auf der Erde - in der Ebene liegt, müssen die Paneele bzw. die Paneelflächen derart aufgeständert werden, dass sie den erwünschten Winkel zur Sonne einnehmen.
  • Dies geschieht in der Praxis dadurch, dass die Halterungsträger, an denen die eine Reihe oder die mehreren Reihen flächig nebeneinander angeordneter Paneele gehalten sind, auf orthogonal dazu angeordneten Grundträgern entsprechender Länge gelagert werden, die ihrerseits an je einer Reihe von kürzeren und einer Reihe von längeren Ständer derart am Untergrund gelagert werden, dass sie und mit ihnen die auf ihnen gelagerten Paneel-Reihen mit ihrer Oberfläche in dem gewünschten Winkel zur Sonne geneigt sind. In dieser Weise können beispielsweise ganze Felder mit solchen ein- oder mehrreihigen Paneelgruppen bestückt werden.
  • Für die Aufständerung der Paneele bestehen im Wesentlichen zwei unterschiedliche Arten des Aufbaus. Zum einen sind, auf den kürzeren und längeren Ständern jeweils Längsträger als sogenannte Grundträger befestigt. Auf diesen Grundträgern sind die geneigten Querträger angeordnet, an welchen die Paneele befestigt sind und deshalb in diesem Fall auch als Halterungsträger bezeichnet werden. Zum anderen sind, wie beispielsweise in DE 20 2010 003 257 U1 gezeigt, auf jeweils einem kurzen und einem langen Ständer Querträger als Grundträger befestigt, auf welchen wiederum die Längsträger befestigt sind. An den Längsträgern werden die Paneele befestigt, sodass diese hier als Halterungsträger bezeichnet werden.
  • Um trotz der Vielzahl der bei langen Paneelreihen oder größeren Feldern von derart aufgeständerten Paneelen erforderlichen Ständer wirtschaftlich arbeiten zu können, können zur Verankerung der Ständer im Untergrund beispielsweise gebräuchliche Schraubfundamente vorgesehen sein, oder die Ständer selbst können als solche Schraubfundamente mit entsprechender oberirdischer Verlängerung ausgebildet sein.
  • Aus US 2012/073 563 A1 ist ein sogenannter Pfostendeckel für Solarmodulaufständerungen gekannt. Der Pfostendeckel weist zwei Halbschalen auf, welche um einen vertikalen Pfosten angeordnet werden. Ferner weist der Pfostendeckel eine obere Auflagefläche auf, welche als Auflage für einen horizontalen Träger dient. Die Auflagefläche weist zwei Bohrungen zur Aufnahme eines U-förmigen Bolzens auf, mit welchem der horizontale Träger am Pfostendeckel befestigt wird.
  • Derartige Aufständerungen sind in unterschiedlichster Ausprägung seit längerem in Gebrauch und haben sich in der einen oder der anderen Form mehr oder weniger bewährt. Sie haben aber auch - je nach ihrer Bauart - oft sehr unterschiedliche Nachteile gezeigt, die mit der vorliegenden Anmeldung überwunden werden sollen.
  • So sind viele der bekannten Aufständerungen zu kompliziert, zu materialaufwendig konzipiert, damit zugleich zu schwer und zu kostspielig. Ihr Aufbau ist vor allem für die oft schwierigen Verhältnisse im Gelände, etwa auch im Winter und bei Eis und Schnee, zu komplex und schwierig und fordert zu viel Personal, was ebenfalls eine unerwünschte Verteuerung mit sich bringt.
  • Zu teuer sind auch vielfach die verwendeten Materialien wie etwa Leichtmetalle. Konkrete Probleme bringt darüber hinaus oft das notwendige Ausrichten der Paneelreihen mit sich, das nicht nur aus optischen Gründen und damit für die Akzeptanz solcher Anlagen in der Öffentlichkeit wichtig ist, sondern auch um einen harmonischen Abtrag der auftretenden Kräfte zu gewährleisten, von denen neben dem Eigengewicht der Anlage vor allem auch Windkräfte und Schneelasten zu nennen sind.
  • Hieraus ergibt sich die Aufgabe, ein Aufständerungssystem bzw. Fundamentsystem für Solarpaneele vorzuschlagen, das möglichst einfach im Aufbau ist, möglichst wenig und zugleich möglichst preiswertes Material erfordert, das möglichst leicht von Gewicht und leicht, unter anderem mit möglichst wenig Personaleinsatz, zu handhaben, insbesondere also aufzubauen ist und dabei möglichst stabil den auftretenden Belastungen standhalten kann.
  • Damit eine einfache Montage der Halterungsträger der Paneel und der Paneele in dem vorgesehenen Raster gewährleistet ist, das Gewicht der montierten Paneelflächen möglichst gleichmäßig auf die Ständer abgetragen bzw. abgeleitet werden kann und die Paneelreihen bzw. -flächen zugleich ein ansprechendes Erscheinungsbild haben, d.h. beispielsweise geradlinig verlaufen, müssen zunächst die auf den Ständern angeordneten Grundträger verhältnismäßig genau auf den erwünschten Sollverlauf der Paneelreihen bzw. der sie tragenden Halterungsträger ausgerichtet bzw. ausrichtbar sein, d.h. sie müssen im Einbauzustand miteinander fluchten bzw. möglichst linear und zugleich parallel zueinander verlaufen.
  • Dies wäre ohne weiteres zu gewährleisten, wenn die Ständerreihen, auf die die Grundträger aufgesetzt werden, ihrerseits zuverlässig derart fluchtend in das Erdreich eingebracht werden könnten, dass sie in Richtung der Längsträger fluchten. Das ist aber nicht der Fall, weil sich insbesondere beim Einschrauben von Schraubfundamenten immer wieder Störungen im Einschraubvorgang ergeben, beispielsweise durch im Wege liegende Steine, die das in das Erdreich eindringende Schraubfundament aus seiner Richtung auslenken, mit der Folge eines Schiefstandes des Ständers.
  • Dieser Schiefstand der Ständer kann hingenommen werden, soweit er in Richtung der Längsrichtung der Längsträger geht. Denn die Querträger bzw. die Ständer können an sich an jedem Punkt der Längsträger festgelegt werden und die durch eine Richtungsänderung eines Ständers bewirkte Änderung seiner Höhe und damit der Höhe des daran gelagerten Grundträgers in diesem Bereich ist vernachlässigbar gering.
  • Hingegen wirkt sich eine Auslenkung der Ständer in Längsrichtung der Querträger wegen deren Neigung ganz erheblich auf die Höhenlage des betreffenden Querträgers aus und bedarf deshalb der Korrektur.
  • Die Ständer können im Querschnitt unterschiedlich gestaltet sein. Wenn sie als Bodenschrauben ausgebildet sind, also in den Untergrund eingeschraubt werden, haben sie typischerweise einen runden Querschnitt und einen beispielsweise als Mehrkant, Inbus oder Torx ausgebildeten Angriff für ein Eindrehwerkzeug.
  • Wenn die Grundträger beispielsweise - wie üblich - als nach unten offenes Rechteck- oder auch als nach unten offenes U-Profil ausgebildet sind, ergibt sich das Problem, wie eine möglichst stabile Festlegung der im Wesentlichen runden erdfernen Ständerenden an den ebenen freien Seiten der Grundträger erfolgen kann.
  • Hinzukommt, dass Bohrungen in dem Ständer zu seiner Befestigung an dem Grundträger, etwa für eine Befestigung mittels Schraubbolzen, ausscheiden, weil die radiale Endstellung der eingedrehten Ständer nicht vorherbestimmbar und damit die Ausrichtung entsprechender Bohrungen auf entsprechende Bohrungen im Grundträger bei den eingeschraubten Ständern nicht gewährleistet werden kann.
  • Hieraus ergibt sich die Aufgabe, eine einfache, stabile und kostengünstige Verbindung zwischen Ständer und Grundträger zu schaffen, die die genannten Schwierigkeiten vermeidet.
  • Hierzu wird eine Montageeinheit vorgeschlagen, mittels derer der Grundträger auf einfache und stabile Weise mit den Ständern verbindbar ist. Die Montageeinheit besteht etwa aus zwei Klemmschalen mit je einer halbkreisförmigen Ausnehmung, mittels derer sie reib- und/oder formschlüssig an dem Ständer festlegbar sind, und mit je einer der halbkreisförmigen Ausnehmung gegenüber liegenden, im Wesentlichen ebenen Anlagefläche zur Anlage an der im Wesentlichen ebenen Innenfläche der freien Seiten des beispielsweise rechteck- oder u-förmigen Querträgers.
  • Die Klemmschalen sind so dimensioniert, dass sie mit dem zwischen ihnen gehaltenen Ständer in das unten offene Rechteck- bzw. U-Profil einsteckbar sind und dass dann ihre im Wesentlichen ebenen Anlageflächen an den ebenen Innenflächen der freien Seitenteile des Rechteck- bzw. U-Profils des Grundträgers in flächige Anlage gelangen.
  • Die Klemmschalen weisen an ihren Enden Bohrungen für eine Schraubbefestigung mittels Schraubbolzen auf. Die freien Seitenteile des Grundträgers weisen im Bereich seiner vorgesehenen Auflage auf den Ständern jeweils entsprechende Bohrungen auf. Wenn die Bohrungen der Klemmschalen miteinander und mit den Bohrungen in den freien Seiten des Grundträgers beim Ausrichten zur Deckung (in Flucht) gebracht sind, können Schraubbolzen durch sie hindurchgesteckt und verschraubt werden, so dass eine feste Verbindung zwischen dem Ständer, den ihn umfassenden Klemmschalen und dem Grundträger gebildet wird.
  • Bei der Aufständerung kann, wie oben bereits ausgeführt, zwischen zwei Ausbildungsformen unterschieden werden: Der Ausbildung mit den Grundträgern als Quer- oder als Längsträger.
  • Grundträger als Querträger
  • Damit der Querträger beim Ausrichten je nach Bedarf in unterschiedliche Stellungen verschoben und dort an den Ständern festgelegt werden kann, ist an den freien Seiten des Querträgers im Bereich seiner vorgesehenen Auflage auf den Ständern jeweils (statt eines Schlitzes, der die Stabilität gefährden könnte) eine Mehrzahl entsprechender Bohrungen vorgesehen, das heißt eine Mehrzahl von Bohrungen, die in ihrem Raster jeweils paarweise dem Raster der Bohrungen an den Klemmschalen entsprechen. Wenn die Verschiebung mit Hilfe von Montagehilfen mit waagerechter Aufliege- und Gleitfläche in waagerechter Richtung, also ohne Höhenänderung der Querträger erfolgt, sind auch die mehreren Bohrungen jeweils entsprechend, also derart angeordnet, dass sie bei auf die Ständer aufgelegtem Querträger in der Ebene nebeneinanderliegen.
  • Grundträger als Längsträger
  • Um bei Richtungsabweichungen der Ständer in Längsrichtung ihrer Reihe bzw. in Längsrichtung des Längsträgers ohne weitere Verformung der Ständer zu einer Fluchtung der Bohrungen in den Klemmschalen und im Längsträger zu kommen, kann die Zahl der entsprechenden Bohrungen in den ebenen Seitenflächen der Längsträger vermehrt werden, so dass beim Auflegen und Montieren des Längsträgers wahlweise die passenden Bohrungen in Flucht miteinander gebracht und zum Durchstecken der Schraubbolzen für die Montage verwendet werden können.
  • Bei beiden Ausbildungsformen können die mehreren Bohrungen in den freien Schenkeln des Grundträgers jeweils quer zu der waagerechten Ausrichtung der Lochfolge um ein gewisses Maß, etwa um das 1 ½ -fache bis das 2-fache ihres Durchmessers, als Langlöcher ausgebildet sein. Dadurch wird es möglich, die Grundträger vor ihrer Festlegung am Ständer um ein gewisses Maß in ihrer Längsrichtung gegenüber den Ständern zu verkippen. Dadurch entsteht bei der Montage eine gewisse Freiheit, die dazu genutzt werden kann, um beispielsweise den Aufbau, also die Quer- und die Längsträger, ihrer Höhe nach geringeren Steigungen und Gefällen im Gelände anzupassen. Es hat sich gezeigt, dass so ein Geländegefälle von bis zu 3% auf einfache Weise ausgeglichen werden kann. Ebenso können damit gewisse (sehr geringe) Verkürzungen der Ständerhöhe, die durch Fehlstellungen der Ständer, nämlich deren Abweichung vom Lot in Richtung ihrer Ständerreihe bzw. der Träger entstehen, ausgeglichen werden.
  • Damit dieser Ausgleich erleichtert wird, können die der halbkreisförmigen Ausnehmung der Klemmschalen gegenüberliegenden Anlageflächen der Klemmschalen statt im Wesentlichen eben auch derart leicht gewölbt sein, dass sie entsprechenden Ausgleichbewegungen zwischen Querträger und Ständer einen verringerten Widerstand entgegensetzen.
  • Beim Festziehen der Schraubbolzen entsteht zumindest eine reibschlüssige Verbindung zwischen den Klemmpratzen bzw. Klemmschalen und dem Ständer wie auch zwischen den Klemmschalen und dem Grundträger. Für den Fall, dass diese nicht als sicher genug beurteilt wird, können an dem Ständer gegebenenfalls ein oder mehrere Ringwulste bzw. Ringnuten vorgesehen sein, an oder in denen die Klemmschalen bzw. entsprechende Nuten oder Wulste an ihnen formschlüssig zur Anlage bringbar sind.
  • Um die Montage der Klemmschalen vor Ort zu erleichtern, können diese mittels einer Montagehilfe jeweils paarweise derart verbunden vorgehalten werden, dass sie zu der Montage vorläufig gehalten auf das Ständerende aufsteckbar sind.
  • Die Montagehilfe kann im einfachsten Falle aus einem elastischen Elemente, etwa einem Gummizug bestehen, der die Klemmschalen zusammenhält und durch dessen Dehnung sich die Klemmschalen voneinander entfernen lassen, wodurch die durch die halbkreisförmigen Ausnehmungen der Klemmschalen gebildete Rundöffnung so aufgeweitet wird, dass die Klemmschalen über den erdfernen Bereich des Ständer gesteckt und dort zur weiteren Montage vorläufig klemmend festgelegt werden können. An Stelle eines Gummizuges können auch andere elastische Elemente als Montagehilfe eingesetzt werden.
  • Eine andere erfindungsgemäße Gestaltung der Montagehilfe sieht vor, dass jede Klemmschale an ihrem einen Endbereich eine Schnellspanneinrichtung und an ihrem entgegengesetzten Endbereich einen Eingriff für die entsprechende Schnellspanneinrichtung einer anderen Klemmschale aufweist, derart dass zwei Klemmschalen mittels ihrer beiden Schnellspanneinrichtungen auf einfache Weise vorläufig aneinander an dem erdfernen Bereich des Ständer festlegbar sind.
  • Eine besonders einfache Montage wird möglich, wenn - wie weiter erfindungsgemäß vorgeschlagen wird - ein Beschlagteil vorgesehen wird, an dem die jeweilige Querstrebe und die jeweilige Diagonalstrebe an ihrem dem kürzeren Ständer zugewandten Ende gemeinsamen festlegbar sind und das von den Schraubbolzen derart mit durchgriffen wird, dass die Enden der Streben mittels der Schraubbolzen und der Montageeinheit in einem Zuge an dem ersten Längsträger und dem kürzeren Ständer festlegbar sind.
  • Als Längsträger werden vielfach Aluminiumprofile verwendet; diese haben erwünschte Materialeigenschaften, sind aber kostspielig. Da sie in großer Stückzahl benötigt werden, schlagen sie sich in den Gesamtkosten sehr erheblich nieder. Vorzugsweise sind die Träger als kalt verformte, verzinkte Stahlprofile ausgebildet, die an den freien Enden ihrer ebenen freien Seitenflächen zur Verbesserung ihrer Steifigkeit Abbiegungen nach außen oder nach innen aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Aufständerungssystem wird nun anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1: Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufständerungssystems in Seitenansicht;
    • 2: einen Ständer 7, 8 mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageeinheit 17;
    • 3: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageeinheit 17 am Ständer 7, 8;
    • 4: eine Klemmschale 18 als Teil einer anderen erfindungsgemäßen Montageeinheit 17;
    • 5: zwei zu einer erfindungsgemäßen Montageeinheit 17 verbundene Klemmschalen 18 nach 4;
    • 6: den Anlenkbereich 9 eines Querträgers mit daran angelenktem Ständer 7, 8 und mit erfindungsgemäßem Einsatz 14 und Montageeinheit 17;
    • 7a: die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäße Klemmschale 18;
    • 7b: die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageeinheit 17;
    • 8a: einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Querträger 6 in einem seiner Anlenkbereiche 9 an den (nicht gezeigten) Ständern 7, 8;
    • 8b: eine Bohrung 22 am Querträger 6 als Langloch;
    • 8c: einer weitere Schnittdarstellung eines Querträger 6 in einem seiner Anlenkbereiche 9 an den Ständern 7, 8 mit Montageeinheit 17;
    • 9: eine dreidimensionale Darstellung der Verbindung zwischen Ständer 7 und Querträger 6;
    • 10: eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufständerungssystems 1 in perspektivischer Darstellung;
    • 11: das erfindungsgemäße Aufständerungssystem 1 nach 10 in anderer perspektivischer Darstellung;
    • 12: als Detail die Verbindung von zweitem Längsträger 4b, Querträger 3, Querstrebe 11a und längerem Ständer 8 in Seitenansicht;
    • 13: als Detail die Verbindung von erstem Längsträger 4a, Querträger 3, Querstrebe 11 a, Diagonalstrebe 11b und kürzerem Ständer 7 in perspektivischer Darstellung;
    • 14: als Detail eine Draufsicht auf die Unterseite eines Längsträgers 4a, b mit darin positionierter Montageeinheit 7;
    • 15: als Detail die Verbindung eines zweiten Längsträgers 6 mit einem längeren Ständer 8 und einer Querstrebe 11 a; und
    • 16: als Detail die Verbindung eines Quersträgers 3 mit einem Längsträger 4a, b.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufständerungssystems 1 von Solarpaneelen 2, in einer Seitenansicht. Gezeigt sind ein kürzerer und ein längerer Ständer 7, 8, die - etwa mittels einer daran ausgebildeten, nicht dargestellten Bodenschraube - im Erdboden verankert sind und im Wesentlichen senkrecht aus diesem herausragen. Auf den Ständern 7, 8 ist ein Querträger 6 als Grundträger aufgelegt und jeweils in seinen Anlenkbereichen 9 mittels einer Montageeinheit 17 mit dem oberen Ende des kürzeren und des längeren Ständers 7, 8 verbunden. Aufgrund der unterschiedlichen Länge der beiden Ständer 7, 8 ist der Querträger um einen Winkel α geneigt. Zur Versteifung ist eine Querstrebe 11a vorgesehen, die an einem ersten Ende mit dem Querträger 6 im Bereich seiner Anlenkung 9 an den kürzeren Ständer 7 verbunden ist. Das zweite Ende der Querstrebe 11a ist mittels einer Gleit- und Feststelleinrichtung 13 mit dem erdnahen Ende 12 des längeren Ständers 8 gleitverschieblich und feststellbar verbunden.
  • Die gezeigte Aufständerung wird zur Lagerung von einer oder mehreren Reihen von Solarpaneelen 3, 4 in zur Zeichenebene parallel zu denkenden Ebenen wiederholend auf dem Untergrund angeordnet. Auf den parallel zueinander verlaufenden Querträgern 6 sind beabstandet zueinander und im Wesentlichen orthogonal zu den Querträgern 6 Längsträger 5a bis d als Halterungsträger befestigt. In der vorliegenden 1 sind beispielsweise zwei Reihen von Paneelen übereinander angedeutet. Auf den Längsträgern 5a und b ist eine erste Reihe 3 von Solarpaneelen 2 und auf den Längsträgern 5c und d ist eine zweite Reihe von Solarpaneelen 4 angeordnet. Daraus ergibt sich eine zweireihige Anordnung von Solarpaneelen 2, wobei die beiden Reihen 3, 4 eine beliebige Länge aufweisen können. Dementsprechend ergibt sich eine zur Sonne geneigte flächige Anordnung der Solarpaneele 2.
  • Die Querträger 6 werden normalerweise in Nordsüd-Richtung ausgerichtet und dementsprechend verlaufen die Längsträger 5a bis d in Ostwest-Richtung. Der Neigungswinkel α der Querträger 6 beträgt in mitteleuropäischen Breitengraden etwa 25° +/- 5°, um einen optimalen Einstrahlwinkel der Sonne zu erreichen.
  • Zum Aufbau des erfindungsgemäßen Aufständerungssystems 1 werden die kürzeren und die längeren Ständer 7, 8 jeweils in Reihe gesetzt. Sie werden dabei soweit eingedreht, dass sich ihr oberes Ende in einer vorbestimmten Höhe befindet. Die Höhe der Ständer 7 ist dabei, im Gegensatz zu ihrer seitlichen Ausrichtung sehr genau einstellbar. Auf das obere Ende je eines kurzen und eines langen Ständers 7, 8 wird ein Querträger 6 aufgesetzt. Der Querträger ist beispielsweise als offenes, im Wesentlichen rechteck- oder u-förmiges Profil mit ebenen freien Seitenflächen 27 ausgebildet. Das Profil besteht aus verzinktem Blech und kann durch Kaltverformen von Stahlblech hergestellt werden.
  • Der Querträger 6 wird zusammen mit der Querstrebe 11a an den Ständern 7, 8 montiert. Damit der Querträger 6 bei der Montage nicht der Schwerkraft folgend nach unten verrutscht und um ihn ohne Höhenänderung in seiner Längsrichtung 10 verschieben zu können, sind in seinen Anlenkbereichen 9, dort, wo der Querträger 6 auf den oberen Enden der Ständer 7, 8 aufliegt, Einsätze 14 als Montagehilfe vorgesehen. Diese Montagehilfen bilden je eine Aufliege- und Gleitfläche 15, mit der der Querträger 6 auf den Enden der Ständer 7, 8 bei der Montage aufliegt. Die Einsätze 14 sind so ausgebildet, dass ihre Aufliege- und Gleitflächen 15 bei auf die Ständer 7, 8 aufgelegtem Querträger 6 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Dazu haben die einen Montagekeil bildenden Einsätze 14 beispielsweise die Form eines Keils, dessen einer langer Schenkel die waagerechte Aufliege- und Gleitfläche 15 bildet.
  • Der Montagekeil 14 kann aus Kunststoff ausgebildet sein und lediglich über Rastnasen in Öffnungen des Querträgers 6 zu klipsen sein. Der Montagekeil muss nach der endgültigen Montage des Fundamentsystems 1 keine Kräfte mehr aufnehmen, so dass er lediglich für die Belastungen bei der Montage des Querträgers 6 dimensioniert sein muss. Danach kann er an Ort und Stelle verbleiben oder etwa zur Wiederverwendung entnommen werden oder auch im Rahmen der weiteren Montage zerstörbar sein.
  • 2 zeigt einen Ständer 7, 8 mit Ringnut 24a bzw. Ringwulst 24b und mit daran vormontierter erfindungsgemäßer Montageeinheit 17. Über die Montageeinheit 17 wird der Grundträger 4, 6, in diesem Fall der Querträger 6, mit dem Ständer 7, 8 verbunden.
  • Die Montageeinheit 17 besteht aus zwei Klemmschalen 18, die halbkreisförmige Ausnehmungen 19 aufweisen, mit denen sie bei der Montage an dem Ständer 7, 8 zur Anlage kommen.
  • Die Klemmschalen 18 verfügen über im Wesentlichen ebene Anlageflächen 20, mit denen sie nach ihrem Einbringen in das Profil eines Grundträgers 6 an dessen ebenen freien Seitenflächen in Anlage gebracht werden können.
  • Die Klemmschalen 18 verfügen weiter über Bohrungen 21 die bei der Montage mit korrespondierenden Bohrungen 22 in den ebenen freien Seitenflächen der Längsträger 4a, b derart in Flucht gebracht werden, dass (in 2 nicht dargestellte) Schraubbolzen 23 zur Festlegung der Grundträger 6 an den Ständern 7, 8 hindurchgesteckt und festgezogen werden können.
  • Zur Erleichterung der Montage sind zwei Klemmschalen 18 mittels einer Montagehilfe 35 zu einer Montageeinheit 17 zusammengefasst. Die Montagehilfe 35 besteht in diesem Fall aus zwei elastischen Elementen, durch deren Dehnung die Klemmschalen 18 so weit auseinander gezogen werden können, dass sie über das erdferne Ende 9 des Ständers 7, 8 steckbar sind und dort kraft der Elastizität der Montagehilfe für die Endmontage (vorläufig) in Position gehalten werden.
  • 3 zeigt das obere Ende eines Ständers 7, 8 mit einem Angriff 16 für ein Einschraubwerkzeug sowie einer Ringnut 24a oder einem Ringwulst 24b zur Verbesserung des Halts einer alternativen Ausbildung der Montageeinheit 17.
  • Die Montageeinheit 17 ist hier auf das obere Ende des Ständers in Montagestellung aufgebracht. Sie besteht aus zwei Klemmschalen 18 und zwei Schraubbolzen 23, die die Klemmschalen an dem Ständer 7, 8 festklemmen. Um eine gute Anlage der Klemmschalen 18 an dem Ständer 7, 8 zu gewährleisten, haben die Klemmschalen 18 an ihrer dem Ständer 7, 8 zugewandten Seite halbkreisförmige Ausnehmungen 19.
  • Um eine gute Anlage der Klemmschalen an die ebenen Flächen 27 der freien Seiten des Profils des Querträgers 6 zu gewährleisten, sind die Anlageflächen 20, mit denen die Klemmschalen 18 in dem Profil des Querträgers 6 an dessen ebenen freien Seiten 27 anliegen, ebenfalls eben ausgebildet. Zumindest verfügen sie über einen ebenen Bereich.
  • Sie können auch über abgerundete Längskanten (außen an den Klemmschalen) verfügen, wie sie in 3 angedeutet sind. Dadurch wird das Verkanten des Grundträgers 6 um seine Längsachse 10 zum Zwecke des Ausgleichs von Änderungen in der Geländehöhe und zum Ausgleich von Schiefstellungen der Ständer 7, 8 erleichtert, das eingangs im Zusammenhang mit der Ausbildung der Bohrungen 22 im Querträger 6 als Langlöcher beschrieben worden ist.
  • Mittels der Schraubbolzen 23 wird - wie hier wegen der anderen Darstellung in dieser Figur klarzustellen ist - nicht nur die Montageeinheit 17 mit dem Ständer 7, 8 verbunden. Vielmehr werden, was hier nicht gezeigt ist, die Schraubbolzen durch die Bohrungen 22 im Grundträger 6 und durch die Bohrungen in den Klemmschalen 18 der im Querträgerprofil positionierten Montageeinheit 17 gesteckt, so dass durch Anziehen der Schraubbolzen 23 dann eine feste Verbindung zwischen allen diesen Teilen hergestellt wird.
  • Für den Fall, dass der dabei erzeugte Reibschluss zwischen der Montageeinheit 17 und dem Ständer 7, 8 nicht ausreicht, um vertikale Kräfte sicher abzuleiten, ist mindestens eine Ringnut 24a bzw. ein Ringwulst 24b am Ständer 7, 8 vorgesehen, in die bzw. in den die Montageeinheit 17 unter Formschluss eingreift. Entsprechende Mittel für einen Formschluss können natürlich auch an der Montageeinheit vorgesehen sein, etwa auf der Ständeroberkante aufliegende Vorsprünge 40, wie sie die Figur ebenfalls zeigt.
  • Zur Vormontage der Montageeinheit 18 am Ständer 7, 8 können je zwei Klemmschalen 18 mittels einer - nicht gezeigten - Montagehilfe 35 derart miteinander verbunden werden, dass sie (ohne die Schraubbolzen 23) zum Einstecken der Einheit aus Montageeinheit 17 und Ständer 7, 8 in das Querträgerprofil 6 am Ständer 7, 8 vormontierbar sind. Dies ist von Bedeutung, weil die Schraubbolzen 23, da sie die beiden Klemmschalen 18 und die Bohrungen im Querträger 6 durchsetzen müssen, erst nach dem Ausrichten des auf die Ständer 7, 8 aufgesetzten Querträgers 6 durch die Bohrungen 21 gesteckt und fixiert werden können, um so den Querträger 6 über die Klemmschalen 18 mit dem Ständer 7, 8 zu verbinden.
  • 4 zeigt eine anders gestaltete Klemmschale 18 als Teil einer anderen erfindungsgemäßen Montageeinheit 17.
  • Die Klemmschale 18 hat ebenfalls halbkreisförmige Ausnehmungen 19 zur Anlage an dem Ständer 7, 8 und im Wesentlichen ebene Anlageflächen 20 zur Anlage an den ebenen freien Seitenflächen der Grundträger 4, 6 sowie (hier nicht gezeigte) Bohrungen 21 für (ebenfalls nicht dargestellte) Schraubbolzen 23.
  • Die Montagehilfe 35 ist hier eine Schnellspanneinrichtung 35, die an dem einen Endbereich einer Klemmschale 18 vorgesehen ist, während an dem anderen Endbereich der Klemmschale 18 ein Eingriff für eine entsprechende Schnellspanneinrichtung 35 einer anderen, entsprechend ausgebildeten Klemmschale vorgesehen ist.
  • 5 zeigt, wie zwei derart gestaltete (identische) Klemmschalen 18, hier mit Bohrungen 21 dargestellt als erfindungsgemäße Montageeinheit 17 miteinander verbunden werden, indem sie mit ihren Ausnehmungen 19 um den Ständer gelegt und ihre beiden Schnellspanneinrichtungen 35 an dem Eingriff 36 der jeweils anderen Klemmschale 18 festgelegt werden.
  • 6 zeigt als Detail einen Anlenkbereich 9 zwischen einem Ständer 7, 8 und einem Querträger 6 mit erfindungsgemäßem Einsatz 14 als Montagehilfe mit waagerechter Aufliege- und Gleitfläche 15, dem Angriff 16 für ein Einschraubwerkzeug zum Einschrauben des Ständers 7, 8 sowie die Montageeinheit 17 zur Befestigung des Querträgers 6 am Ständer 7, 8. Zu erkennen sind eine dem Betrachter zugewandte Klemmschale 18 sowie zwei Schraubbolzen 23 zum Festlegen der Verbindung.
  • 7a zeigt die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klemmschale 18. Die Klemmschale 18 ist im Querschnitt u-förmig ausgebildet, und die Endbereiche der beiden freien Schenkel des U-Profils bilden zwei Vorsprünge, die die Anlagebereiche der Klemmschale 18 an dem Ständer 7, 8 darstellen und die halbkreisförmige Ausnehmung 19 aufweisen.
  • 7b zeigt die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montageeinheit 17 an einem Ständer 7, 8, bei der die Montageeinheit 17 aus den in 7a gezeigten Klemmschalen 18 mit zwei Anlagebereichen gebildet ist, die hier in zwei Nuten 24a am Ständer 7, 8 eingreifen und so eine formschlüssige Verbindung zwischen Ständer 7, 8 und Montageeinrichtung 18 herstellen.
  • 8a zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Querträger 6 in einem seiner Anlenkbereiche 9 an den (nicht gezeigten) Ständer 7, 8. Gezeigt ist weiter ein die Bohrungen 22 im Querträger 6 durchsetzender Schraubbolzen 23. Der Querträger 6 ist gegenüber dem Schraubbolzen 23 geneigt, wodurch angedeutet wird, dass der Querträger 6 relativ zu dem nicht gezeigten Ständer 7, 8 um seine Längsachse 10 verkantet ist. Dies bedeutet, dass die Bohrungen 22 im Querträger 6, wie auch ihre Aufweitung gegenüber dem Schraubbolzen 23 schlussfolgern lässt und wie in
  • 8b gesondert gezeigt ist, als im verbauten Zustand des Querträgers 6 vertikal ausgerichtete Langlöcher ausgebildet sind.
  • 8c zeigt in einer weiteren Schnittdarstellung einen Querschnitt durch einen Querträger 6 in einem seiner Anlenkbereiche 9 an einen Ständer 7, 8. Der Ständer 7, 8 ist mit der aus zwei Klemmschalen 18 und Schraubbolzen 23 bestehenden Montageeinheit 17 an dem Querträger 6 montiert. Dabei ist der Querträger 6 gegenüber dem Ständer 7, 8 um seine Längsachse 10 verkantet festgeschraubt, was in erster Linie durch die geschilderte Ausbildung der Bohrungen 22 im Querträger 6 als Langlöcher ermöglicht wird.
  • Die Zeichnung lässt aber zusätzlich erkennen, dass die Anlageflächen 20 der Klemmschalen 18, mit denen sie an den ebenen Innenflächen der freien Seitenflächen 36 des Querträgers 6 anliegen, an ihren Längskanten gerundet ausgebildet sind, wodurch ein Verkanten des Querträgers 6 gegenüber dem Ständer 7, 8 zum Ausgleich von Geländegefälle oder Schiefständen der Ständer 7, 8 in Ost-West-Richtung weiter erleichtert wird.
  • 9 zeigt als Detail den oberen Teil eines kürzeren Ständers 7 mit dem Angriff 16 für ein Einschraubwerkzeug, dem querträgerseitigen Ende der Querstrebe 11a sowie den an dem Ständer 7 und der Querstrebe 11a befestigten Querträger 6 im Bereich 9 seiner Anlenkung an den kürzeren Ständer 7. Erkennbar ist auch der Einsatz 14 mit seiner waagerechten Aufliege- und Gleitfläche 15. Die Montageeinheit 17 ist nur durch die zu ihr gehörigen, die Bohrlöcher 22 durchsetzenden Schraubbolzen 23 angedeutet.
  • Am Querträger 6 sind fünf Langlöcher 22 auf jeder Seite des Profils angedeutet. Die Langlöcher 22 sind im verbauten Zustand des Querträgers 6 im Wesentlichen horizontal nebeneinander, d. h. auf einer Höhe angeordnet. Dadurch ist der Querträger 6 nach dem Ausrichten, welches in Verbindung mit 2 und 4 näher beschrieben wurde, in verschiedenen Positionen auf dem Ständer 7, 8 fixierbar. Die Langlöcher 23 haben den Vorteil, dass das beschriebene Verkanten zwischen Querträger 6 und Ständer 7, 8 möglich ist. Dass nicht an Stelle der Einzelbohrungen 22 ein Langloch in Längsrichtung 10 des Querträgers vorgesehen ist, hat seinen Grund darin, dass ein solches Langloch die Stabilität in diesem Bereich gefährden könnte.
  • Bei der Montage wird der Querträger 6 zunächst durch Verschieben am kürzeren Ständer 7 auf die anderen Querträger 6 ausgerichtet. Hierbei kann bereits die Querstrebe 11a zu Hilfe genommen werden und die Ausrichtung durch Verschieben ihrer Gleit- und Feststelleinrichtung 13 nach unten oder nach oben bewirkt werden. Sodann wird die Querstrebe 11a mittels der Gleit- und Feststelleinrichtung 13 fixiert und der Querträger 6 durch Verschrauben mittels der Montageeinheit 17 am kürzeren Ständer festgelegt. Anschließend wird der Querträger 6 mittels einer entsprechenden Montageeinheit 17 mit dem längeren Ständer 8 verbunden. Das obere Ende des längeren Ständers 8 kann dabei aufgrund seiner Länge und dadurch bedingten Biegsamkeit in eine Position gezwungen werden, in welcher die Bohrungen 22 mit den Bohrungen 21 der Klemmschalen 18 fluchten, so dass die Schraubbolzen 23 zum Festschrauben durchgesteckt werden können.
  • Wie in 9 gezeigt, verbleibt der Einsatz 14 gegebenenfalls nach Verbinden des Querträgers 6 mit den Ständern 7, 8 am Querträger 6.
  • 10 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufständerungssystems 1 von Solarpaneelen 2, in perspektivischer Darstellung. Gezeigt sind kürzere Ständer 7 a - d und längere Ständer 8 a - d, die - etwa mittels einer daran ausgebildeten, nicht dargestellten Bodenschraube - im Erdboden verankert sind und im Wesentlichen senkrecht aus dem Erdboden herausragen.
  • Der erdferne Bereich 9 jedes kürzeren Ständers 7 a - d ist mit dem erdfernen Bereich 9 des ihm jeweils gegenüber liegenden längeren Ständers 8 a - d mittels einer Querstrebe 11 b verbunden.
  • Zwischen dem erdnahen Bereich 12 jedes längeren Ständers 8 a - d und dem erdfernen Bereich 9 jedes kürzeren 7 a - d der mittels der Querstrebe 11 b verbundenen Ständer 7 a - d, 8 a - d ist eine einstellbare Diagonalstrebe 11 a vorgesehen.
  • Die Diagonalstrebe 11 a ist mittels eines Schraubgewindes 26 in ihrer Länge ein- und feststellbar oder an dem erdnahen Ende 12 des längeren Ständers 8 mittels einer Gleit- und Feststelleinrichtung 13 gleitend und feststellbar geführt, so dass durch ihre Einstellung der jeweilige kürzere Ständer 7 a - d in seiner Ausrichtung auf die Ständerreihe 7 a - d bzw. die Längsrichtung 10 des Längsträgers 5 korrigierbar ist, was - wegen der starren Verbindung der kürzeren Ständer 7 a - d mit den längeren Ständern 8 a - d über die jeweilige Querstrebe 11a zugleich zu einer Korrektur der Stellung des erdfernen Bereichs 9 des jeweiligen längeren Ständers 8 a - d führt.
  • Auf den kürzeren Ständern 7 a - d ist ein erster als Längsträger 4 a ausgebildeten Grundträger und auf den längeren Ständern 8 a - d ist ein zweiter als Längsträger 4 b ausgebildeter Grundträger festgelegt. Auf den Längsträgern 4 a, b sind im rechten Winkel zu ihnen Querträger 3 a - m festgelegt, mittels derer eine oder mehrere Reihen von Solarpaneelen 2 gehalten sind, wobei die Reihen und mit ihnen die Längsträger 4 a, b eine beliebige Länge aufweisen können.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Länge der ersten Ständer 7 a - d und der zweiten Ständer 8 a - d sind die Querträger 3 a - m und mit ihnen die Paneelflächen zu ihrer Ausrichtung auf die Sonne geneigt. Der Neigungswinkel der Querträger 3 und mit ihnen der Paneelflächen beträgt in mitteleuropäischen Breitengraden etwa 15-30°, um einen optimalen Einstrahlwinkel der Sonne zu erreichen.
  • Zum Aufbau des erfindungsgemäßen Aufständerungssystems 1 werden die kürzeren und die längeren Ständer 7, 8 jeweils in Reihe gesetzt. Sie werden dabei soweit eingedreht, dass sich ihr oberes Ende in einer vorbestimmten Höhe befindet. Die Höhe der Ständer 7, 8 ist dabei, im Gegensatz zu ihrer seitlichen Ausrichtung, sehr genau einstellbar. Auf das obere Ende je einer Reihe kurzer und einer Reihe langen Ständers 7, 8 wird je ein Längsträger 4 a, b aufgesetzt. Der Längsträger 4 a, b ist beispielsweise als nach unten offenes, im Wesentlichen rechteck- oder u-förmiges Profil mit ebenen freien Seitenflächen ausgebildet. Das Profil kann aus verzinktem, beispielsweise kaltverformtem Stahlblech hergestellt sein.
  • 11 zeigt das erfindungsgemäße Aufständerungssystem 1 nach 10 in anderer perspektivischer Darstellung.
  • Gezeigt sind kürzere Ständer 7 a - c und längere Ständer 8 a - c, die - etwa mittels einer daran ausgebildeten, nicht dargestellten Bodenschraube - im Erdboden verankert sind und im Wesentlichen senkrecht aus dem Erdboden herausragen.
  • Der erdferne Bereich 9 jedes kürzeren Ständers 7 a - c ist mit dem erdfernen Bereich 9 des ihm jeweils gegenüber liegenden längeren Ständers 8 a - c mittels einer Querstrebe 11 b verbunden.
  • Zwischen dem erdnahen Bereich 12 jedes längeren Ständers 8 a - c und dem erdfernen Bereich 9 jedes kürzeren 7 a - c der mittels einer Querstrebe 11 b verbundenen Ständer 7 a - c, 8 a - c ist eine einstellbare Diagonalstrebe 11 a vorgesehen.
  • Die Diagonalstrebe 11 a ist mittels eines Schraubgewindes 26 in ihrer Länge ein- und feststellbar und alternativ oder auch zugleich an dem erdnahen Ende 12 des längeren Ständers 8 a - c mittels einer Gleit- und Feststelleinrichtung 13 gleitend und feststellbar geführt, so dass durch ihre Verschiebung und/oder Längenverstellung mittels des Gewindes der jeweilige kürzere Ständer 7 a - c in seiner Ausrichtung auf die Ständerreihe 7 a - c bzw. die Längsrichtung 10 des Längsträgers 5 korrigierbar ist, was - wegen der starren Verbindung der kürzeren Ständer 7 a - c mit den längeren Ständern 8 a - c über die jeweilige Querstrebe 11a zugleich zu einer Korrektur der Stellung des erdfernen Bereichs 9 des jeweiligen längeren Ständers 8 a - c führt.
  • Auf den kürzeren Ständern 7 a - c ist ein erster Längsträger 5 und auf den längeren Ständern 8 a - c ist ein zweiter Längsträger 6 festgelegt. Auf den Längsträgern 4a, b sind im rechten Winkel zu ihnen Querträger 3 a - h festgelegt, mittels derer (hier nicht gezeigte) eine oder mehrere Reihen von Solarpaneelen 2 gehalten sind, wobei die Reihen eine beliebige Länge aufweisen können.
  • Die Ständer 7, 8 sind mittels einer Montageeinheit 17 gemäß einem der 2 bis 5 mit dem Grundträger 5 verbunden. Die Montageeinheiten 17 (samt Schnellspannvorrichtungen 35) nach den 2, 3, 4 und 5 können dabei unabhängig davon verwendet werden, ob es sich um eine Ausbildung der Aufständerung mit Grundträgern als Querträger (1) oder als Längsträger (10, 11) handelt. Somit sind auch die in den 2, 3, 4 und 5 gezeigten Montagevorrichtungen für die zweite Ausführungsform verwendbar.
  • 12 zeigt als Detail die Verbindung von zweitem Längsträger 4b, Querträger 3, Querstrebe 11 b und längerem Ständer 8 mittels der Montageeinheit 17 mit Schraubbolzen 23 in Seitenansicht. Ebenfalls dargestellt ist die Verbindung 39 zwischen dem Längsträger 4b und einem Querträger 3.
  • 13 zeigt als Detail die montierte Verbindung eines ersten Längsträgers 4a mit einem Querträger 3, einer Querstrebe 11 b, einer Diagonalstrebe 11 a und einem kürzeren Ständer 7 in perspektivischer Darstellung. Gezeigt ist das Beschlagteil 38, mittels dessen die Querstrebe 11a und die Diagonalstrebe 11b, letztere mit Gewinde 26 zu ihrer Längenverstellung, mittels Schraubbolzen 23 mit dem Längsträger 4a und - über die Montageeinheit 17 - mit dem Ständer 7 verbunden sind.
  • 14 zeigt als Detail eine Draufsicht auf die Unterseite eines ersten Längsträgers 4a mit Abbiegungen 37 in Montagestellung an einem kürzeren Ständer 7. Erkennbar sind die Montageeinheit 17 mit Klemmschalen 18 und die Schraubbolzen 23. Gezeigt ist weiter ein Beschlagteil 38 mit daran montierter Querstrebe 11 b und Diagonalstrebe 11 a, ebenfalls in an dem Längsträger 4a mittels der Schraubbolzen 23 und der Montageeinheit 17 montierter Position, wobei allerdings Kopf und Mutter der Schraubbolzen 23 durch die Abbiegungen 37 des Längsträgers 4a verdeckt sind.
  • 15 zeigt als Detail die Verbindung eines längeren Ständers 8 mit einem zweiten Längsträger (4b) mittels (verdeckter) Montageeinheit 17 mit Schraubbolzen 23, die zugleich ein Beschlagteil 38 durchsetzen und festlegen, an dem eine Querstrebe 11 b befestigt ist.
  • Ergänzend wir in 16 eine beispielhafte Verbindung eines Quersträgers 3 mit einem Längsträger 4a, 4b als Detail gezeigt. An dem Längsträger 4a, 4b ist eine in dessen Längsrichtung 10 schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen, die an ihrem Ende eine Erweiterung aufweist. Durch diese Erweiterung kann eine -gegebenenfalls an dem Querträger 3 vormontierte - Montageeinheit, beispielsweise eine Schraub- oder Steckverbindung oder eine Schnellspanneinrichtung 39, zur Montage durchgesteckt werden. Mittels des Längsschlitzes kann sodann der Querträger 3 an dem Längsträger 4a, 4b in die Montageposition verschoben und sodann mittels der Schnellspannvorrichtung 39 dort festgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufständerungssystem
    2
    Solarpaneel
    3 a-m
    Querträger als Halterungsträger
    4a, b
    Längsträger als Grundträger
    5 a-d
    Längsträger als Halterungsträger
    6
    Querträger als Grundträger
    7 (a-d)
    kürzere Ständer
    8 (a-d)
    längere Ständer
    9
    Anlenkbereich/erdferner Bereich der Ständer 7, 8
    10
    Längsrichtung/Längsachse des Grundträgers
    11b
    Querstrebe
    11a
    Diagonalstrebe
    12
    erdnahes Ende
    13
    Gleit- und Feststelleinrichtung
    14
    Einsatz, Montagegehilfe
    15
    waagerechte Aufliege- und Gleitfläche
    16
    Angriff für ein Einschraubwerkzeug
    17
    Montageeinheit
    18
    Klemmschalen
    19
    halbkreisförmige Ausnehmung
    20
    im Wesentlichen ebene Anlageflächen
    21
    Bohrungen in den Klemmschalen
    22
    korrespondierende Bohrungen im Grundträger
    23
    Schraubbolzen
    24a
    Ringnut (am Ständer)
    24b
    Ringwulst (am Ständer)
    26
    Schraubgewinde
    27
    Seitenflächen des Grundträgers
    34
    Bolzen
    35
    Montagehilfe (für Klemmschalenpaare)
    36
    Eingriff für Schnellspanneinrichtung
    37
    Abbiegungen
    38
    Beschlagsteil
    39
    Steckverbindung oder Schnellspanneinrichtung für Montage der Träger
    40
    Vorsprung
    α
    Neigungswinkel des Querträgers

Claims (10)

  1. Aufständerungssystem (1) für eine zur Sonne geneigte Anbringung von flächig nebeneinander angeordneten Solarpaneelen (2), welche von einer Mehrzahl von Halterungsträgern (3, 5) in Reihen gehalten werden, wobei die Halterungsträger (3, 5) über im Wesentlichen orthogonal dazu angeordneten Grundträgern (4, 6), welche als nach unten offenes U-Profil ausgebildet sind, auf im Boden verankerten Ständern (7, 8) befestigt sind, und die Grundträger (4, 6) über Montageeinheiten (17) mit den Ständer (7, 8) verbindbar sind, die Montageeinheiten (17) jeweils zwei Klemmschalen (18) mit jeweils halbreisförmigen Ausnehmungen (19) zur Anlage an den Ständern (7, 8) und im Wesentlichen ebene Anlageflächen (20) zur Anlage an den Innenseiten der Seitenflächen des U-Profils (27) aufweisen und derart Bohrungen (21) in den Anlageflächen der Klemmschalen und korrespondierende Bohrungen (22) in den Seitenflächen des Grundträgers (27) angeordnet sind, dass über durch diese hindurchreichende Schraubbolzen (23) die Grundträger (4, 6) reib- und/oder formschlüssig an den Ständern (7, 8) festlegbar sind.
  2. Aufständerungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundträger als zur Sonne geneigte Querträger (6) ausgebildet sind, welche jeweils mittels einer Montageeinheit (17) mit einem kurzen und einem langen Ständer (7, 8) verbindbar sind, und die Halterungsträger als Längsträger (5a-d) ausgebildet sind.
  3. Aufständerungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Grundträger (4a) jeweils auf mehreren kurzen Ständern (7) und zweite Grundträger (4b) auf mehreren langen Ständern (8) angeordnet sind und die Halterungsträger (3a-m) als zur Sonne geneigte Querträger ausgebildet sind.
  4. Aufständerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Mehrzahl von korrespondierenden Bohrungen (22) in den ebenen freien Seitenflächen der Grundträger (6) vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung der Grundträger (10) derart erstrecken, dass ausgewählten, korrespondierende Bohrungen (22) beim Ausrichten und Befestigen der Grundträger (4, 6) an den Ständern (7, 8) mit den Bohrungen (21) in den Klemmschalen zum Durchstecken der Schraubbolzen (23) fluchten.
  5. Aufständerungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem erdfernen Ende (9) der Ständer mindestens eine Ausbildung aus der Gruppe Ringwulst (24b), Ringnut (24a) und Kombination davon vorgesehen ist, mit der die Klemmschalen (18) unter Formschluss zusammenwirken.
  6. Aufständerungssystem (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montagehilfe (35) jeweils zwei Klemmschalen (18) derart verbindet, dass sie zur Montage auf dem Ständer (7, 8) klemmend vorläufig festlegbar sind.
  7. Aufständerungssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmschale (18) als Montagehilfe an ihrem einen Endbereich eine Schnellspanneinrichtung (35) und an ihrem entgegengesetzten Endbereich einen Eingriff (36) für die entsprechende Schnellspanneinrichtung (35) einer anderen Klemmschale (18) derart aufweist, dass zwei Klemmschalen (18) mittels ihrer beiden Schnellspanneinrichtungen (35) an dem erdfernen Bereich (9) der Ständer festlegbar sind.
  8. Aufständerungssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannvorrichtung (35) in einer Klemmschale (18) drehbar gelagert ist und ein Bolzen (34) der Schnellspannvorrichtung (35) in eine Ausnehmung (36) der anderen Klemmschale (18) einbringbar ist.
  9. Aufständerungssystem (1) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (22) in den ebenen freien Seitenflächen der Grundträger (6) quer zur Längsrichtung der Grundträger (10) als Langlöcher ausgebildet sind.
  10. Aufständerungssystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (22) eine Länge von etwa dem 1 ½ -fachen bis das 2-fachen ihres Durchmessers aufweisen.
DE102013210186.4A 2012-06-01 2013-05-31 Aufständerungssystem für Solarpaneele Expired - Fee Related DE102013210186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210186.4A DE102013210186B4 (de) 2012-06-01 2013-05-31 Aufständerungssystem für Solarpaneele

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005413U DE202012005413U1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE202012005413.9 2012-06-01
DE202012008443U DE202012008443U1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE202012008443.7 2012-09-04
DE102013210186.4A DE102013210186B4 (de) 2012-06-01 2013-05-31 Aufständerungssystem für Solarpaneele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210186A1 DE102013210186A1 (de) 2013-12-05
DE102013210186B4 true DE102013210186B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=49579751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210186.4A Expired - Fee Related DE102013210186B4 (de) 2012-06-01 2013-05-31 Aufständerungssystem für Solarpaneele

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9188366B2 (de)
CA (1) CA2817550C (de)
DE (1) DE102013210186B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9163861B2 (en) 2012-10-01 2015-10-20 Georgia Tech Research Corporation Solar panel truss mounting systems and methods
JP2015144541A (ja) * 2013-12-25 2015-08-06 株式会社 Fd 太陽電池パネルの支持構造
DE202015001941U1 (de) 2015-03-12 2016-06-14 Krinner Innovation Gmbh Solarmodulaufständerung
WO2016198980A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Stellenbosch University Tubular pylon and hinge arrangement
US11283395B2 (en) 2018-03-23 2022-03-22 Nextracker Inc. Multiple actuator system for solar tracker
US10615738B2 (en) * 2018-04-10 2020-04-07 Barry Sgarrella Photovoltaic solar array support structure
US11387771B2 (en) 2018-06-07 2022-07-12 Nextracker Llc Helical actuator system for solar tracker
US11050383B2 (en) 2019-05-21 2021-06-29 Nextracker Inc Radial cam helix with 0 degree stow for solar tracker
US11088654B2 (en) * 2019-10-15 2021-08-10 Solar Foundations Usa, Inc. Dual pile cap
US11949370B2 (en) 2020-09-14 2024-04-02 Nextracker Llc Support frames for solar trackers
CN112549796B (zh) * 2020-12-03 2023-08-11 安徽维森智能识别材料有限公司 一种树脂碳带及热转印结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003257U1 (de) 2010-03-08 2010-05-27 Krinner Innovation Gmbh Modulspange
US20120073563A1 (en) 2011-05-09 2012-03-29 Michael Zuritis Solar array column cap

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018422A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Montagesystem für Ständer für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
JP2012036594A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Sharp Corp 架台用部材、構造物用架台、その架台の施工方法、及びその架台を用いた太陽光発電システム
US8776454B2 (en) * 2011-04-05 2014-07-15 Michael Zuritis Solar array support structure, mounting rail and method of installation thereof
DE102011017467B3 (de) * 2011-04-18 2012-03-15 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Traganordnung für Solarmodule
DE112012002400A5 (de) * 2011-06-08 2014-06-05 Schletter Gmbh Ständer für PV-Module
US9447990B2 (en) * 2011-09-29 2016-09-20 Michael Zuritis Solar array support structure with a telescopic wind brace
US20130139870A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Cooper Technologies Company Pier connection sytem for pier caps of photovoltaic system
WO2013138444A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Magna International Inc. Solar panel mounting structure
US20130256246A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 General Electric Company Racking system for supporting a plurality of solar panels
CN103780197A (zh) * 2012-10-23 2014-05-07 富昱能源科技(昆山)有限公司 太阳能模组支架组合
US20140252195A1 (en) * 2013-03-09 2014-09-11 Jason Maresca Solar equipment mounting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003257U1 (de) 2010-03-08 2010-05-27 Krinner Innovation Gmbh Modulspange
US20120073563A1 (en) 2011-05-09 2012-03-29 Michael Zuritis Solar array column cap

Also Published As

Publication number Publication date
US9188366B2 (en) 2015-11-17
DE102013210186A1 (de) 2013-12-05
US20130334152A1 (en) 2013-12-19
CA2817550A1 (en) 2013-12-01
CA2817550C (en) 2014-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210186B4 (de) Aufständerungssystem für Solarpaneele
EP2771913B1 (de) Halterungssystem zur montage eines photovoltaikmoduls
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP2385324A2 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE102009002504A1 (de) Träger eines Solarkollektormoduls
WO2010130727A1 (de) Ausrichtbares fundamentsystem für solarpaneele
DE202008003148U1 (de) Anordnung mehrerer Sonnenkollektoren
DE102008059858A1 (de) Neues Trägersystem zum Aufbau von Photovoltaik-Freilandanlagen sowie dessen Verwendung
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
EP2430376A2 (de) Montagevorrichtung zum aufstellen von solarkollektoren, insbesondere photovoltaikmodulen
EP2423409B1 (de) Schutzwand
EP2669451A2 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
EP2378221A2 (de) Montagesystem für Solarmodule und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
DE202012005413U1 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE102012016797A1 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE202012008443U1 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE102012004773A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen
DE102009036607B4 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
EP2211122A1 (de) Montagebausatz zum Aufständern von Solarmodulen
WO2013075257A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
EP1568950B1 (de) System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee