DE202010003257U1 - Modulspange - Google Patents

Modulspange Download PDF

Info

Publication number
DE202010003257U1
DE202010003257U1 DE202010003257U DE202010003257U DE202010003257U1 DE 202010003257 U1 DE202010003257 U1 DE 202010003257U1 DE 202010003257 U DE202010003257 U DE 202010003257U DE 202010003257 U DE202010003257 U DE 202010003257U DE 202010003257 U1 DE202010003257 U1 DE 202010003257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
panels
members
solar panels
longitudinal members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003257U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Priority to DE202010003257U priority Critical patent/DE202010003257U1/de
Publication of DE202010003257U1 publication Critical patent/DE202010003257U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Montagesystem für die Lagerung von Solar-Paneelen (1),
die in mindestens einer Reihe (2a, b)
zwischen jeweils zwei Längsträgern (3a, b oder 3b, c)
auf einem Unterbau (4)
bezüglich einer Waagerechten (5) geneigt
flächig nebeneinander angeordnet sind,
insbesondere im unebenen Gelände,
bei der der gleichbleibende Abstand zwischen den jeweils zwei Längsträgern (3a, b oder 3b, c) und die gleichmäßige Lastverteilung auf sie
sowie die Position der Solar-Paneele in Längsrichtung (6) der jeweils zwei Längsträger (3) durch Zuganker/Modulspangen (7) gesichert wird,
die die jeweils zwei Längsträger (3a, b oder 3b, c) zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Solar-Paneelen (1) zugfest verbinden und
die in den jeweils zwei Längsträgern (3a, b oder 3b, c) derart lagerbar sind, dass ihre Verschiebung in Längsrichtung (6) der Längsträger (3) nach ihrem Einbau ausgeschlossen ist.

Description

  • Es ist bekannt, zur Gewinnung von Sonnenenergie eine Vielzahl von Solarpaneelen, insbesondere beispielsweise photovoltaische Paneele, flächig nebeneinander in einer oder auch in einer Mehrzahl von langen Reihen neben- und/oder auch übereinander anzuordnen. Um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten, kommt es dabei darauf an, die Paneele bzw. die aus den Paneelen gebildete Fläche derart zur Sonne auszurichten, dass über einen möglichst großen Teil des Tages ein möglichst günstiger Lichteinfall gewährleistet ist. Deshalb werden die Paneele bzw. die Paneelreihen (soweit aus Gründen der Wirtschaftlichkeit darauf verzichtet wird, sie – wie gleichfalls bekannt – der Sonne im Tages- oder sogar auch im Jahresverlauf nachzuführen) in einer möglichst günstigen Neigung zur Sonne fest installiert.
  • Der Neigungswinkel (bezogen auf die Waagerechte) liegt – je nach geographischer Lage der Anlage – zwischen 20 und 30 Grad. In mitteleuropäischen Breiten wird vorzugsweise ein Winkel von 25–30 Grad vorgesehen.
  • Wenn die Fläche, auf der die Paneele installiert werden sollen, eine entsprechende Neigung bereits vorgibt, wie dies beispielsweise bei Dächern häufig der Fall ist, werden die Paneele beispielsweise auf Längsträgern (Pfetten) in Reihe nebeneinander, gegebenenfalls auch in mehreren Reihen übereinander, auf der vorgegebenen Fläche montiert.
  • Wenn die vorgegebene Fläche keine geeignete Neigung zur Sonne vorgibt – wie dies häufig bei der Installation auf der Erde der Fall ist – müssen die Paneele bzw. die zwischen den Längsträgern gehaltenen Paneelreihen bzw. die durch sie gebildeten Paneelflächen derart aufgeständert werden, dass sie die erwünschte Neigung zur Sonne einnehmen.
  • Hierzu ist ein Unterbau erforderlich, auf dem die normalerweise in Ost-West-Richtung anzuordnenden Paneelreihen mit dem erwünschten Neigungswinkel zur Sonne, also normalerweise mit einer entsprechenden Neigung nach Süden, lagerbar sind. Ein solcher Unterbau besteht beispielsweise aus Querträgern, die in Nord-Süd-Ausrichtung mit dem entsprechenden Neigungswinkel auf Ständern am Erdboden gehalten sind. Auf ihnen sind die Längsträger – in Ost-West-Ausrichtung – derart gelagert, dass auch die zwischen ihnen gehaltenen Solarpaneele die erwünschte Neigung zur Sonne einnehmen.
  • Die Längsträger weisen durchgehende, im Montagezustand zueinander gerichtete Nuten zur Aufnahme und Halterung des oberen und des unteren Paneelrandes auf. In sie werden die Paneele normalerweise nicht durch seitliches Einschieben eingesetzt, weil dies mit Rücksicht auf die Länge der Paneelreihen meist schwierig und unwirtschaftlich wäre, sondern sie werden von oben oder vorzugsweise von unten in die obere Nut eingeschoben, dann auf die untere Nut ausgerichtet und in sie hinein abgesenkt. Damit dies technisch möglich ist, ist die obere Nut entsprechend tiefer gehalten, so dass das Paneel in sie so tief eingeschoben werden kann, dass es zum Ausrichten seines unteren Randes auf die untere Nut an deren Nutschenkeln vorbei in die Nut eingeführt werden kann.
  • Damit die Paneele zuverlässig und zwängungsfrei in den Nuten gehalten sind, müssen die Längsträger sehr genau zueinander ausgerichtet sein und müssen diese genaue Ausrichtung möglichst auch im Betrieb beibehalten. Dies umso mehr, als das Maß, um das die Nuten die Ränder der eingebauten Paneele überdecken, eher knapp gehalten ist, um den Einbau der Paneele nicht mehr als nötig zu erschweren.
  • Deshalb muss insbesondere der Unterbau sehr präzise positioniert werden, und es sind dabei nur eher geringe Toleranzen akzeptabel. Außerdem muss der gesamte Aufbau hinreichend stabil ausgelegt sein, damit er sich nicht – beispielsweise unter Umwelteinwirkungen wie Winddruck oder Erschütterungen – über Gebühr verformt und so die Ausrichtung der Längsträger zueinander und der Halt der Paneele in den Nuten beeinträchtigt wird.
  • Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass der Unterbau recht aufwendig ist und deshalb das Bestreben besteht, mit möglichst wenigen Querträgern und Ständern je Längsträgerlänge auszukommen, also von den Längsträgern verhältnismäßig große Abstände zwischen den einzelnen Ständern oder Ständergruppen zu überbrücken sind. Deshalb kommt, auch wenn die Längsträger dementsprechend stabil ausgelegt sind, das Eigengewicht der Paneele als Faktor ins Spiel, das insbesondere die unteren Längsträger belastet, mit der Tendenz, diese von den oberen Längsträgern weg nach unten zu verformen, wodurch wiederum der Halt der Paneele in den Nuten der Längsträger gefährdet wird.
  • Wollte man das System so massiv auslegen, dass alle diese Schwächen bereits dadurch aufgewogen würden, so würde dies einen unverhältnismäßigen, wirtschaftlich nicht vertretbaren Aufwand an Material bedeuten.
  • Daraus ergibt sich als erste Teilaufgabe, einen Weg zu finden, wie die Eigensteifigkeit einer solchen Anlage und hier insbesondere die Maßhaltigkeit und Ausrichtung der Längsträger zueinander ohne Übersteigerung der Materialaufwandes auf einfache Weise gewährleistet werden kann.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn unebenes Gelände für den Aufbau von Feldern solcher Paneelreihen genutzt werden soll, insbesondere wenn das Gelände in Ost-West-Richtung ansteigt oder abfällt.
  • In diesem Falle haben die Paneele nämlich die Tendenz, in Gefällerichtung in den Nuten der Längsträger abwärts zu gleiten. Wenn man dies zuließe, würden sie auf die weiter talwärts gelegenen Paneele auflaufen und dadurch nicht nur das Gleichgewicht der Anlage insgesamt empfindlich stören, sondern gegebenenfalls sogar die „unteren” Paneele beschädigen oder gar zerstören.
  • Dies zu verhindern ist eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die genannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand nach Anspruch 1 gelöst. Anspruch 2 kennzeichnet eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß ist ein Montagesystem für die Lagerung von Solar-Paneelen, insbesondere für die Lagerung im unebenen Gelände, bei dem die Solarpaneele in mindestens einer Reihe zwischen jeweils zwei Längsträgern auf einem Unterbau bezüglich einer Waagerechten geneigt flächig nebeneinander angeordnet sind, so gestaltet, dass der gleichbleibende Abstand zwischen den jeweils zwei eine Paneelreihe haltenden Längsträgern, die gleichmäßige Lastenverteilung auf die beiden Träger sowie die Position der Solar-Paneele in Längsrichtung der jeweils zwei eine Paneelreihe haltenden Längsträger durch Zuganker/Modulspangen gesichert wird, die die beiden Längsträger zugfest miteinander verbinden.
  • Diese zugfeste Verbindung der Längsträger miteinander bewirkt zum einen, dass sie zueinander parallel gerichtet bleiben. Sie bewirkt aber vor allem auch, dass die Last der Paneele, die ohne eine solche Verbindung überwiegend auf dem unteren Längsträger ruhen und diesen stärker als den oberen Träger verformen würde, zu einem erheblichen Teil auf den jeweils oberen Träger übertragen wird. Dies wird bei entsprechender Dimensionierung der Längsträger zur Folge haben, dass das von zwei, statt von einem Längsträger aufgenommene Paneelgewicht abgetragen werden kann, ohne dass es zu einer Verformung (Durchbiegen) der Längsträger kommt, so dass die Längsträger also nicht nur vollkommen parallel, sondern weitgehend geradlinig parallel zueinander bleiben, wie es für eine zwängungsfreie, sichere Halterung der Paneele vorteilhaft ist.
  • Die Zuganker bzw. Modulspangen sind zwischen jeweils zwei benachbarten Solar-Paneelen einer Reihe, vorzugsweise in jedem Zwischenraum zwischen den Paneelen einer Reihe angeordnet und jedenfalls dort stets in jedem der Zwischenräume vorgesehen, wo eine Paneelreihe in einem Ost-West-Gefälle aufgebaut wird.
  • Damit es insbesondere in solchen Gefällestrecken zu keiner Längsverschiebung der Paneele in ihren Längsträgern (mit der Gefahr ihrer Beschädigung oder Zerstörung durch das dann auflastende Gewicht der jeweils oberen Paneele) kommt, sind die Zuganker bzw. Modulspangen erfindungsgemäß in den Längsträgern derart lagerbar, dass ihre Verschiebung in Längsrichtung der Längsträger nach ihrem Einbau ausgeschlossen ist.
  • Hierzu ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass die Zuganker/Modulspangen mit an ihren beiden Enden ausgebildeten Vorsprüngen bzw Nuten versehen sind, die zur Herstellung der zugfesten Verbindung der Längsträger an diesen ausgebildete Hinterschnitte hintergreifen bzw. umgreifen, wobei die Hinterschnitte Querschnittsveränderungen (Verformungen, Noppen o. ä.) aufweisen, die ein Verschieben der eingebauten Zuganker/Modulspangen in Längsrichtung der Längsträger nach dem Einbau ausschließen.
  • Die Zuganker bzw Modulspangen bewirken also mit geringstmöglichem Aufwand gleichzeitig eine bessere Gewichtsverteilung im System, eine Aussteifung der Tragstruktur aus Längsträgern und Paneelen, sichern den Halt der Paneele in den Nuten und verhindern eine das Gleichgewicht der Anlage insgesamt gefährdende, die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung von Paneelen in sich bergende Verschiebung der Paneele in Längsrichtung in Gefällestrecken.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • 1: eine Aufständerung von zwei Reihen (2a, b) von zwischen Längsträgern (3a, b, c) gehaltenen Solarpaneelen (1) auf einem Unterbau (4), für die das erfindungsgemäße Montagesystem vorgesehenen ist, in perspektivischer Darstellung;
  • 2: die Aufständerung von zwei Reihen (2a, b) von zwischen Längsträgern (3a, b, c) gehaltenen Solarpaneelen (1) auf einem Unterbau (4), für die das erfindungsgemäße Montagesystem vorgesehenen ist, in Draufsicht auf ihre Schmalseite;
  • 3: die zwei Reihen (2a, b) von zwischen Längsträgern (3a, b, c) gehaltenen Solarpaneelen (1) nach 2 im Detail;
  • 4: den Zuganker/Modulspange (7) in perspektivischer Sicht;
  • 5: den Zuganker (7) in Draufsicht auf seine Breitseite; und
  • 6: den Zuganker (7) in Draufsicht auf seine Schmalseite.
  • 1 zeigt eine Aufständerung von zwei Reihen (2a, b) von Solarpaneelen (1) auf einem Unterbau (4), für die das erfindungsgemäße Montagesystem vorgesehenen ist. Die Paneele sind zwischen in ihrer Längsrichtung (6) verlaufenden Längsträgern (3a, b, c) nebeneinander in einer gegenüber einer Waagerechten (5) geneigten Fläche auf dem Unterbau (4) angeordnet.
  • 2 zeigt die gegenüber der Waagerechten (5) geneigte Aufständerung von zwei Reihen (2a, b) von zwischen Längsträgern (3a, b, c) gehaltenen Solarpaneelen (1) auf einem Unterbau (4) nach 1 in Draufsicht auf ihre Schmalseite:
    3 zeigt die zwei Reihen (2a, b) von zwischen Längsträgern (3a, b, c) gehaltenen Solarpaneelen (1) in der Ansicht nach 2 im Detail. Die Paneele (1) der beiden Paneelreihen (2a und 2b) sind jeweils an ihrem oberen und ihrem unteren Rand in an den Längsträgern (3a, b, c) vorgesehenen Nuten (11a, b bzw 11c, d) gehalten. Ein Zuganker/Modulspange (7) umgreift zu seiner zugfesten Festlegung an den Längsträgern mit an seinen beiden Enden (8a, b) vorgesehenen Nuten (9a, b bzw 9b, c) Hinterschnitte (10a, b), die in den Nuten (11a–d) der Längsträger (3a, b, c) hierfür vorgesehen sind.
  • 4 zeigt den Zuganker/Modulspange (7) mit an seinen beiden Enden (8a, b) vorgesehenen Nuten (9a, b, c, d) zur Verankerung des Zugankers an den jeweiligen Hinterschnitten (10a, b) in perspektivischer Sicht.
  • 5 zeigt denselben Zuganker/Modulspange (7) in Draufsicht auf seine Breitseite.
  • 6 zeigt denselben Zuganker/Modulspange (7) in Draufsicht auf seine Schmalseite.
  • 1
    Solarpaneel
    2a, b
    Reihen von Solarpaneelen
    3a, b, c
    Längsträger
    4
    Unterbau
    5
    Waagerechte
    6
    Längsrichtung der Längsträger 3
    7
    Zuganker/Modulspange
    8a, b
    Enden der Zuganker/Modulspangen
    9a, b, c, d
    Vorsprünge bzw. Nuten
    10a, b
    Hinterschnitte
    11a, b, c
    Nuten

Claims (2)

  1. Montagesystem für die Lagerung von Solar-Paneelen (1), die in mindestens einer Reihe (2a, b) zwischen jeweils zwei Längsträgern (3a, b oder 3b, c) auf einem Unterbau (4) bezüglich einer Waagerechten (5) geneigt flächig nebeneinander angeordnet sind, insbesondere im unebenen Gelände, bei der der gleichbleibende Abstand zwischen den jeweils zwei Längsträgern (3a, b oder 3b, c) und die gleichmäßige Lastverteilung auf sie sowie die Position der Solar-Paneele in Längsrichtung (6) der jeweils zwei Längsträger (3) durch Zuganker/Modulspangen (7) gesichert wird, die die jeweils zwei Längsträger (3a, b oder 3b, c) zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten Solar-Paneelen (1) zugfest verbinden und die in den jeweils zwei Längsträgern (3a, b oder 3b, c) derart lagerbar sind, dass ihre Verschiebung in Längsrichtung (6) der Längsträger (3) nach ihrem Einbau ausgeschlossen ist.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, bei dem die Zuganker/Modulspangen (7) mit an ihren beiden Enden (8a, b) ausgebildeten Vorsprüngen bzw Nuten (9a, b, c, d) versehen sind, die zur Herstellung der zugfesten Verbindung der Längsträger (3a, b oder 3b, c) an diesen ausgebildete Hinterschnitte (10a, b) hintergreifen bzw umgreifen, wobei die Hinterschnitte Querschnittsveränderungen aufweisen, die ein Verschieben der eingebauten Zuganker/Modulspangen in Längsrichtung (6) der Längsträger (3) ausschließen.
DE202010003257U 2010-03-08 2010-03-08 Modulspange Expired - Lifetime DE202010003257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003257U DE202010003257U1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Modulspange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003257U DE202010003257U1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Modulspange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003257U1 true DE202010003257U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003257U Expired - Lifetime DE202010003257U1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Modulspange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003257U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107947697A (zh) * 2017-12-04 2018-04-20 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种光伏支架
DE102013210186B4 (de) 2012-06-01 2019-10-17 Krinner Innovation Gmbh Aufständerungssystem für Solarpaneele
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210186B4 (de) 2012-06-01 2019-10-17 Krinner Innovation Gmbh Aufständerungssystem für Solarpaneele
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN107947697A (zh) * 2017-12-04 2018-04-20 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种光伏支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001411U1 (de) Montagesystem für eine Solaranlage sowie Solaranlage mit dem Montagesystem
EP2261577A2 (de) Traggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
DE102011116926B3 (de) Bodenstütze
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE202009012226U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202010003257U1 (de) Modulspange
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202010001186U1 (de) Fundamentsystem für Solarpaneele mit vormontierbaren Beschlagteilen
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE102008027300A1 (de) Solaranlage
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
DE102015103839B4 (de) Photovoltaikanlage
DE202010005391U1 (de) Montagesatz für Solarmodule auf einer ebenen Fläche
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
EP0960990A2 (de) Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche
DE4004666A1 (de) Bauwerk aus betonfertigteilen
DE202009015905U1 (de) Lärmschutzwand in Kombination mit Photovoltaikmodulen
DE202008011670U1 (de) Trägervorrichtungen für Vorrichtungen zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102020105368A1 (de) Dachfläche eines Bauwerks
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE202010005576U1 (de) Wandkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130415

R157 Lapse of ip right after 6 years