WO2007121904A1 - Besegelung des rotors einer windkraftanlage - Google Patents

Besegelung des rotors einer windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2007121904A1
WO2007121904A1 PCT/EP2007/003393 EP2007003393W WO2007121904A1 WO 2007121904 A1 WO2007121904 A1 WO 2007121904A1 EP 2007003393 W EP2007003393 W EP 2007003393W WO 2007121904 A1 WO2007121904 A1 WO 2007121904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sail
wind
rotating structure
rotor
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gianfranco Oradini
Original Assignee
Gianfranco Oradini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gianfranco Oradini filed Critical Gianfranco Oradini
Publication of WO2007121904A1 publication Critical patent/WO2007121904A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/04Other wind motors the wind-engaging parts being attached to carriages running on tracks or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/311Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/312Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Definitions

  • wind wheels with a horizontal axis of rotation, which use, between the projecting end of the horizontally rotating shaft and the peripheral portion of a wheel attached thereto, taut sail as a wind vane.
  • wind turbines with vertical axis of rotation, with fixed or with moving blades.
  • a wind turbine or a wind rotor with a vertical axis of rotation, known which consists of a spoked wheel with a vertical axis of rotation and blades, said blades are sails are mounted by means of a rectangular frame and said frame of a rotatable "mast” , consists of a horizontal "tree", from a stiff to said mast parallel element and a rigid to said tree arranged in parallel element.
  • the mast base is rotatably mounted on the respective arm of the spoke wheel.
  • the change of direction against the wind is called "turn", the turn is the maneuver by which the Boat that sails hard against the wind is controlled against the wind so that it exposes the opposite flank of the wind and this may occur symmetrically.
  • the individual blades or “sails” can perform the said turn by the change from a stopper rung to the opposite stop rung, it is achieved that the rotor, regardless of the wind direction, is set in rotation with each sail moves against the wind can be by taking a position which provides the wind no attack surface to then again take an "active or driving” position by abutting the Endanschlagsprosse and transmit the force to the corresponding arm of the spoked wheel.
  • This system has the disadvantage of the stiff tenter for the sails and the lack of possibility of changing the sail area in terms of wind strength, further, the structure of the rotor and in particular those for the tensioned in frames "sails", for the creation of facilities for The use of dynamic wind power without risk of business interruptions and frequent breaks hardly suitable.
  • the rotor shown in this patent is unsuitable for the use of strong winds, there is a risk of breaks due to the sudden change in position of the framed "sails” which a sudden change in loads effected on the frame structure, on the end stop rungs and on the support structure.
  • this system does not provide for optimizing the position of the blades with respect to the continuous change in the angle of incidence of the wind during rotation of the rotor, the "active" positions of the blades being determined by the two end stop rungs.
  • the object of the invention is to provide a sail which can be built on rotating structures for the purpose of utilizing the dynamic wind power, where a high power factor can be achieved, the construction, operation and maintenance should be simple, a large operational safety should be ensured even in strong wind or gusts of wind and the construction of large-scale equipment without undue influence on the environment should be possible.
  • the rotor according to the invention is preferably in the form of a spoked wheel and is equipped in the end region of each of the radial arms of the spoke wheel with a sail according to the invention which consists of a mast which is held by two side shrouds, a forestay and a backstay in a vertical position; said tie rods of steel cables may all be fixed to the mast top and anchored in a horizontal plane containing the mast base to the projecting ends of a rigid cross-shaped support structure provided in the end region of each radial arm of the rotor.
  • the rigid elements of said cross-shaped structure and also the radial arms of the rotor can be stabilized by tie rods and / or struts or rigid components, or the entire structure of the rotor can be a lattice which may be clad to improve the aerodynamic properties.
  • the vertical masts can be simple rigid pipe profiles which may slightly taper towards the mast top and which do not have a known groove for the bow-sided sail edge.
  • the sails are according to the invention of the type "jib", attached without tree and with the bow-side sail edge along the entire extent of the forestay, which, after a steel cable is no vortex or turbulence, further, the jib is the sail which ideal use of the relative Direction change of the wind during the rotation of the rotor allows.
  • Each sail is equipped with a known furling system which, by turning the tag, overtakes the sail to allow the sail area exposed to the wind to be adapted to the wind conditions and / or the energy requirement.
  • the sail itself or its binding can be provided with an automatic release device which, in case of too high wind force, in case of emergency, if the furling devices or other safety devices should not work, comes into function.
  • each sail is equipped with a known self-turning device which makes it possible to adjust the sail automatically with each change of wind direction.
  • the self-turning device consists of a rail or guide with carriage which is connected to the Schothom of Focksegels.
  • the said rail or guide has undergone a double bending deformation, namely a first bend centered in the lower portion of the bow-side sail edge and a second bend substantially centered at that point on the bow-side sail edge through which a straight line drawn through the corresponding clew is a right-hand bend Angle with said sail edge forms.
  • the sail which is attached along the bow-sided edge of the sail on the forestay and is secured in the field of the clew on the carriage of the self-turning device makes it possible to achieve except the adjustment of the sail area by means of reefing, a "passive" adaptation, after the lower edge of the sail not by a Tree is stretched and supported and thus, within certain limits, according to the wind strength and the angle of incidence of the wind, deformable and adaptable (more or less arched) . These limits are essential by the tension between the bow-side sail edge and the clew and determined by the position of the carriage on the rail of the self-turning device.
  • the motorization of the carriage of the self-turning system is proposed, in the sense that during the rotation of the rotor and thus in relation to the constant change of the angle of incidence of the wind on the various sails, the carriage change their position at "Tailwind” to have a more “bulbous” sail with the carriage in one of the outermost positions on the rail, while with increasingly steep angle of incidence of the wind ("on the wind - hard on the wind”) the carriage moves towards the center of the rail then, at zero angle of incidence (“head wind”), take the position in the middle of the rail and then progressively move towards the opposite end of the rail as the angle of incidence on the opposite flank increases.
  • the angular position of the sail and its shape will be those which give the highest efficiency on the rail or on the guide a rack is provided with which a pinion meshes which is driven by an electric motor on the carriage by electric actuators, hydraulic or pneumatic piston drives or motorized cables, or chains, take over the displacement of the carriage the reefing systems, eg for smaller systems, are operated manually, driven directly by a motor or driven by cable pull, chain hoist via motor winches or motor driven pinions Sail area in Bezu g to reach the wind force without interrupting the run of the rotor; Another criterion for changing the sail area may be an energy level to be achieved.
  • the mast can be replaced by two spread struts which are connected at the upper end and are positioned substantially in place of the shrouds; In this way, it is possible to use a sail with larger dimensions with the rail of the self-turning device is positioned close to the backstay.
  • the rotor In order to make the rotor stable against lateral loads, it can be fixed to the underside, e.g. be equipped on each of the arms with rolling elements which run on an annular track to absorb the said loads without transferring them to the central bearing shaft, or to the corresponding storage.
  • the same rotor is suitable for e.g. for the construction of a sprocket in which possibly engage several pinion which as, for the central drive of the bearing shaft, additional drives can be used.
  • the invention does not exclude that a plurality of rotors of the same kind are mounted one above the other and coaxially with each other, possibly also a cover of the rotor can be mounted to protect the rotor or the rotors from precipitation.
  • the rotor according to the invention further offers the possibility that each individual sail unit on the corresponding radial arm of the rotor over at least a portion of the longitudinal extent is displaceable in order to be able to adjust the torque of the wind force or the energy demand, or the eventual emergency.
  • the rotor according to the invention allows the creation of wind use systems with low impact on the environment because, even in case of large dimensions of the system, the dimensions in the vertical direction which essentially correspond to the heights of the masts are smaller than the dimensions in the horizontal direction which substantially the diameter of the Correspond to rotor.
  • the invention proposes before the previously described sail to build a rotating "carousel" structure consisting of a series of carriages connected together by a rope or a chain and running on rails, in guides or on a track consisting of two parallel rectilinear sections defined by two pulleys , Semicircular sections are connected, said rope or the chain are attached to which the carriages are mounted on said Umlenkseilrollen.
  • the Umlenkseilrollen have vertical axis of rotation and the path for the carriages extends in a horizontal plane
  • This rotating structure is exposed to the wind so that the long straight, parallel track sections serve the use of the prevailing wind direction while the semicircular, through the Um
  • web sections are arranged so that they are exposed to the unfavorable wind direction being achieved in this way that where the sails "against the wind” are moved and thus are not able to use the wind power, the track section is as short as possible.
  • the shafts of the two Umlenkseilrollen can be used as drive shafts of the system.
  • This type of rotating structure is suitable, for example, for mounting on dam walls, on floor fixing plants or on wave erosion mountings, on anchored rafts, on pontoons or the like.
  • the described rotating "carousel-like" structure according to the invention can be mounted on a frame which can be oriented in a horizontal plane so that the rectilinear path sections of the carousel can be aligned as far as possible so that they form an angle of approximately 90 ° to the wind direction.
  • Fig. 1 shows schematically in perspective view of a wind rotor according to the invention which is formed by four radial arms, wherein at each of the outer ends of these arms a sail according to the invention is constructed.
  • Fig. 2 shows schematically in perspective the sail according to the invention including furling and self-turning device.
  • Fig. 2a shows schematically in perspective view the sail according to the invention including furling and self-turning device, provided with two spread struts which are connected at the top and replace the mast.
  • FIG. 3 shows schematically in plan view the wind rotor according to the invention shown in FIG.
  • Fig. 4 shows in plan view the various possible courses with respect to the wind direction.
  • FIG. 5 shows, in a schematic plan view, a rotating "carousel-like" structure which is equipped with sails according to the invention.
  • the structure of the rotor according to the invention has essentially the shape of a spoked wheel which is formed by radial arms 3 with vertical axis of rotation 1 and fixed bearing 2, wherein a round or polygonal disc shape is not excluded.
  • a sail ( Figures 2, 2a) which consists essentially of a vertical mast 4, a sail 10 and a self-turning device 5, 5a.
  • the mast 4 is a simple tube profile and held in its vertical position by two shrouds 6, a forestay 7 and a backstay 8, these all with their upper end on the mast top are fixed and anchored at its lower end to the respective arms 3a, 3b, 3c of a cross-shaped structure which are provided at the outer end of the individual radial arms of the rotor, wherein the inner (directed to the axis of rotation of the rotor) Wante directly on the arm 3 of the Rotor is attached.
  • the SegeMO is attached along the entire extent of its bow-sided sail edge on forestay 7 which is equipped with a known furling system 10a, while the Schothom on the car 5a, which can move along the rail 5 of the self-turning device 5b is attached.
  • the rail or guide 5 is twice rolled to have a first arcuate shape centered at the lowermost point of the bow-sided sail edge and a second arcuate shape centered substantially at that point on the forestay 7 at which a straight line through the clew of the sail 10 with the forestay a right Angle makes show.
  • the movement 5b of the carriage 5a is motorized, at least on installations of a certain extent, by e.g.
  • struts 6x be provided, in this case, the rail 5 of the self-turning device can be provided in the immediate vicinity of the backstay 8 with the opportunity offered will provide a sail with larger dimensions.
  • All furling devices may be motorized and possibly controlled by an anemometer to automatically adjust the sail area to the wind force sensed by the anemometer.
  • the sails can be completely rolled up; the wind-exposed surface of the fully-rolled sail 10 is negligible with respect to the action of the wind; the invention further provides the attachment known Notching devices on the sail 10 and / or at its attachment points before so that the release of the sail 10 can be done in emergency situations when certain wind strengths are exceeded.
  • the structure of the rotor can be reinforced by tie rods and / or struts 9 which connect the radial arms 3 together; the cruciform ones
  • Structures which are formed by the elements 3a, 3b, 3c and provided at the outer end region of the radial arms 3 can in turn be reinforced by tie rods and / or struts 8.
  • the said structural elements 3, 3a, 3b, 3c may also have a lattice structure which may be clad in order to improve the aerodynamic properties.
  • each of the sails during rotation R of the rotor behaves in the same way as the sails of a boat which have a turning maneuver of 360 ° Direction R (Fig. 4) executes.
  • the sail in position H moves "on the wind", in position B "across the wind”, in position D "in front of the wind” and in position F again in “on the wind”.
  • the sail can be mounted on a support structure which is displaced along each of the radial arms 3 of the rotor Z.
  • the displacement Z can be achieved by means of rack and pinion mechanisms,
  • Threaded spindle mechanisms by means of pneumatic or hydraulic systems or by means of known cable or chain hoists done.
  • the sailboard according to the invention can also be built on a "carousel-like" structure instead of the previously described rotor, which consists of a series of carriages 30 which are attached to a chain or rope 32, the chain or rope running over two pulleys and thus forming a track with two parallel rectilinear sections joined by two semicircular sections (Fig.
  • the carousel-like rotating structure can be arranged on a V frame 34 which can be aligned in a horizontal plane about a vertical axis of rotation 1a be constructed to align the straight line sections of the "carousel" at an angle of 90 ° to the wind direction W.
  • the sailboard according to the invention is suitable for the construction on rotating structures which extend substantially in the horizontal direction and claim a certain horizontal support and bearing surface, because the vertical masts with the sails exert loads on the vertically rotating parts, at least on structures larger Extent, the provision of additional bearings such as roller elements and recording or race rings for this require.
  • said rotating structures are not suitable for mounting on uprights or masts, but rather on flat surfaces, e.g. on flat roofs, on terraces, on dam walls, on ground support structures or structures to prevent wave erosion, on anchored rafts or pontoons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Besegelung angebracht an rotierenden Strukturen mit vertikaler Drehachse (1) zwecks Nutzung der dynamischen Kraft des Windes (W), wobei diese aus einem vertikalen Mast (4) welcher fest mit der rotierenden Struktur verbunden ist und von Wanten (6), einem Vorstag (7) und einem Achterstag (8) gehalten ist, aus einem Segel (10) von der Art Fock versehen mit Rollreffanlage (10a) und aus einer Selbstwendeeinrichtung (5, 5a) besteht.

Description

BESEGELUNG DES ROTORS EINER WINDKRAFTANLAGE
Es sind Windräder mit horizontaler Drehachse bekannt welche, zwischen dem vorstehenden Ende der sich horizontal drehenden Welle und dem Umfangsbereich eines an dieser angebrachten Speichenrades, gespannte Segel als Windflügel nutzen. Es sind weiters Windturbinen mit vertikaler Rotationsachse, mit feststehenden oder mit beweglichen Schaufeln bekannt.
Aus der US 6,926,491 ist eine Windturbine, bzw. ein Windrotor mit vertikaler Drehachse, bekannt welche aus einem Speichenrad mit vertikaler Drehachse und aus Schaufeln besteht wobei diese Schaufeln Segel sind welche mittels eines rechteckigen Rahmens aufgespannt sind und wobei dieser Rahmen aus einem drehbaren „Mast" , aus einem horizontalen „Baum", aus einem steifen zu besagtem Mast parallel angeordneten Element und aus einem steifen zu besagtem Baum parallel angeordnetem Element besteht. Der Mastfuß ist jeweils am entsprechenden Arm des Speichenrades drehbar gelagert. Diese „Schaufeln" sind, zusammen mit dem Mast und dem Spannrahmen, in ihrer Schwenkbewegung durch Sprossen begrenzt welche als Endanschläge wirken. Die Schwenkbewegung des Segels zusammen mit ihrem Spannrahmen und den Endanschlägen bewirkt, dass während der Drehung des Rotors das Segel, in Bezug auf die Windrichtung und auf die Lageänderung, bzw. Änderung des Winkels des Segels in Bezug auf die Windrichtung, bei Start von einer Position mit „Rückenwind" progressiv eine Position einnimmt welche zunehmend härter „am Wind" und schließlich in eine Position gegen den Wind einnimmt um anschließend die Gegenwindposition durch Trägheit und/oder durch die Wirkung der übrigen Schaufeln zu überwinden, wobei sich das Segel zuerst von der Endanschlagsprosse entfernt um anschließend an der zweiten Endanschlagsprosse anzuliegen sobald die Schaufel, durch Rotation des Speichenrades, einen gewissen Winkel zur Windrichtung einnimmt. Diese Rotation der Schaufel von einer Endanschlagsprosse zur anderen wird durch die Änderung des Einfallwinkels des Windes infolge der Lageänderung des „Bootes", also der Trägerstruktur an welcher der Mast angebracht ist, bestimmt. In der Seglersprache wird die Änderung der Fahrtrichtung gegen den Wind als „Wende" bezeichnet, die Wende ist das Manöver durch welches das Boot welches hart am Wind segelt derart gegen den Wind gesteuert wird, dass es die gegenüberliegende Flanke dem Wind aussetzt und dieser eventuell symmetrisch einfällt. Durch die Tatsache dass die einzelnen Schaufeln oder „Segel" die besagte Wende durch den Wechsel von einer Anschlagsprosse zur entgegengesetzten Anschlagsprosse ausführen können, wird erreicht, dass der Rotor, unabhängig von der Windrichtung, in Drehung versetzt wird wobei jedes einzelne Segel gegen den Wind bewegt werden kann indem es eine Position einnimmt welche dem Wind keine Angriffsfläche bietet, um anschließend wieder eine „aktive oder treibende" Position einzunehmen indem sie an der Endanschlagsprosse anliegen und die Kraft auf den entsprechenden Arm des Speichenrades übertragen.
Dieses System weist den Nachteil des steifen Spannrahmens für die Segel und der fehlenden Möglichkeit der Veränderung der Segelfläche in Bezug auf die Windstärke auf, weiters sind die Struktur des Rotors und insbesondere jene für die in Spannrahmen aufgespannten „Segel", für die Erstellung von Anlagen für die Nutzung der dynamischen Windkraft ohne Risiko von Betriebsunterbrechungen und häufiger Brüche kaum geeignet. Der in dieser Patentschrift aufgezeigte Rotor ist für die Nutzung starken Windes ungeeignet, es besteht die Gefahr von Brüchen wegen der plötzlichen Lageänderung der eingerahmten „Segel" welche eine plötzliche Änderung der Belastungen an der Rahmenstruktur , an den Endanschlagsprossen und an der Trägerstruktur bewirkt. Weiters ist bei diesem System nicht eine Optimierung der Position der Schaufeln in Bezug auf die kontinuierliche Änderung des Einfallwinkels des Windes während der Drehung des Rotors vorgesehen, die „aktiven" Positionen der Schaufeln sind von den zwei Endanschlagsprossen bestimmt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Besegelung zu schaffen welche auf rotierende Strukturen zwecks Nutzung der dynamischen Windkraft aufbaubar ist, wobei ein hoher Leistungsfaktor erreicht werden kann, der Aufbau, der Betrieb und die Instandhaltung einfach sein soll, eine große Betriebssicherheit auch bei starkem Wind oder bei Windböen gesichert sein soll und der Bau von Anlagen großer Ausmaße ohne übermäßigen Einfluss auf die Umgebung möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als rotierende Struktur ein Speichenradrotor mit vertikaler Drehachse und alternativ dazu ein „Karussell", zusammengesetzt aus unter sich verbundenen Laufwägen welche sich auf einer Piste oder auf Schienen bewegen, welche zwei zueinander parallele Abschnitte verbunden über zwei halbkreisförmige Abschnitte bilden, vorgeschlagen wird. Die selbe Besegelung ist erfindungsgemäß sei es am Rotor mit vertikaler Drehachse, als auch an jedem der unter sich verbundenen Laufwagen welche das „Karussell" bilden, aufbaubar. Der erfindungsgemäße Rotor hat vorzugsweise die Form eines Speichenrades und ist im Endbereich jedes der radialen Arme des Speichenrades mit einer erfindungsgemäßen Besegelung ausgestattet welche aus einem Mast besteht welcher von zwei seitlichen Wanten, von einem Vorstag und einem Achterstag in vertikaler Position festgehalten wird; die besagten Zuganker aus Stahlseilen können alle am Masttop befestigt sein und in einer horizontalen Ebene welche den Mastfuß beinhaltet an den abstehenden Enden einer starren kreuzförmigen Trägerstruktur verankert sein welche im Endbereich jedes radialen Armes des Rotors vorgesehen ist. Natürlich können die starren Elemente der besagten kreuzförmigen Struktur und auch die radialen Arme des Rotors durch Zuganker und/oder Streben oder starre Bauelemente stabilisiert werden, bzw. kann die gesamte Struktur des Rotors ein Gitterwerk sein welches eventuell verkleidet ist um die aerodynamischen Eigenschaften zu verbessern.
Die vertikalen Masten können einfache starre eventuell gegen den Masttop leicht konisch zulaufende Rohrprofile sein welche keine bekannte Rille für die bugseitige Segelkante aufweisen. Die Segel sind erfindungsgemäß vom Typ „Fock", ohne Baum und mit der bugseitigen Segelkante längs der gesamten Erstreckung am Vorstag befestigt, welcher, nachdem er ein Stahlseil ist keine Wirbel oder Turbolenzen bildet, weiters ist die Fock das Segel welches die ideale Nutzung der relativen Richtungsänderung des Windes während der Drehung des Rotors ermöglicht.
Jedes Segel ist mit einer bekannten Rollreffanlage ausgestattet welche durch Drehen des Vorstags das Segel einholt um dadurch die dem Wind ausgesetzte Segelfläche den Windverhältnissen und/oder dem Energiebedürfnis anpassen zu können. Erfindungsgemäß kann das Segel selbst oder dessen Bindung mit einer selbsttätigen Ausklinkvorrichtung versehen sein welche, im Falle zu hoher Windstärke, in Notsituationen, falls die Rollreffvorrichtungen oder andere Sicherheitseinrichtungen nicht funktionieren sollten, in Funktion tretet. Erfindungsgemäß ist jedes Segel mit einer bekannten Selbstwendevorrichtung ausgestattet welche es ermöglicht das Segel bei jeder Änderung der Windrichtung selbsttätig zu verstellen. Die Selbstwendevorrichtung besteht aus einer Schiene oder Führung mit Laufwagen welcher mit dem Schothom des Focksegels verbunden ist. Die besagte Schiene oder Führung hat eine zweifache Biegeverformung erfahren und zwar eine erste Biegung mit Zentrum im unteren Bereich der bugseitigen Segelkante und eine zweite Biegung wesentlich mit Zentrum in jenem Punkt an der bugseitigen Segelkante durch welchen eine Gerade welche durch das entsprechende Schothorn gezogen wird einen rechten Winkel mit der besagten Segelkante bildet. Das Segel welches längs der bugseitigen Segelkante am Vorstag befestigt ist und im Bereich des Schothorns am Laufwagen der Selbstwendevorrichtung befestigt ist ermöglicht es, außer der Anpassung der Segelfläche mittels Rollreffvorrichtung, auch eine „passive" Anpassung zu erreichen, nachdem die Unterkante des Segels nicht durch einen Baum gespannt und gehaltert wird und somit, innerhalb bestimmter Grenzen, gemäß der Windstärke und dem Einfallwinkel des Windes, verformbar und anpassbar (mehr oder weniger gewölbt) ist. Die besagten Grenzen sind wesentlich durch die Spannung zwischen der bugseitigen Segelkante und dem Schothorn und durch die Position des Laufwagens an der Schiene der Selbstwendeeinrichtung, bestimmt.
Insbesondere um die Leistung des erfindungsgemäßen Rotors zu optimieren, wird die Motorisierung der Laufwagen des Selbstwendesystems vorgeschlagen, im Sinne dass während der Drehbewegung des Rotors und somit in Bezug zur fortwährenden Änderung des Einfallwinkels des Windes an den verschiedenen Segeln, die Laufwagen ihre Position ändern um bei „Rückenwind" ein stärker „bauchiges" Segel mit dem Laufwagen in einer der äußersten Positionen an der Schiene zu haben, während bei zunehmend steilerem Einfallswinkel des Windes („am Wind - hart am Wind") sich der Laufwagen in Richtung Mitte der Schiene bewegt um anschließend, bei Einfallwinkel 0° („Gegenwind") die position in der Mitte der Schiene einzunehmen und um darauf bei zunehmendem Einfallwinkel auf der gegenüberliegenden Flanke, sich progressiv zum entgegengesetzten Schienenende zu bewegen. Auf diese Weise wird in der Situation „am Wind - hart am Wind" die Winkelstellung des Segels und dessen Form (weniger bauchig - flach) jene sein durch welche die höchste Effizienz gegeben ist. Die Motorisierung oder die Steuerung des Laufwagens der Selbstwendevorrichtung ist möglich indem an der Schiene oder an der Führung eine Zahnstange vorgesehen ist mit welcher ein Ritzel kämmt welches von einem Elektromotor am Laufwagen angetrieben wird, indem elektrische Stellantriebe, hydraulische oder pneumatische Kolbenantriebe oder motorbetriebene Seilzüge, bzw. Kettenzüge, die Verschiebung des Laufwagens übernehmen. Natürlich können auch die Rollreffanlagen, z.B. bei kleineren Anlagen, von Hand betätigt werden, direkt von einem Motor angetrieben werden oder mittels Seilzug, Kettenzug über Motorwinden, bzw. über motorbetriebene Ritzel, angetrieben werden. Der Antrieb der Rollreffanlagen ist vorteilhafterweise durch ein Anemometer gesteuert um die Anpassung der Segelfläche in Bezug auf die Windstärke zu erreichen ohne dabei den Lauf des Rotors zu unterbrechen; ein weiteres Kriterium für die Veränderung der Segelfläche kann ein zu erreichendes Energieniveau sein. Gemäß einer Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens kann der Mast von zwei gespreizten Streben ersetzt werden welche am oberen Ende verbunden sind und wesentlich an Stelle der Wanten positioniert sind; auf diese Weise ist es möglich ein Segel mit größeren Ausmaßen zu verwenden wobei die Schiene der Selbstwendeeinrichtung nahe am Achterstag positioniert wird.
Um den Rotor gegen seitliche Belastungen stabil zu gestalten kann dieser an der Unterseite, z.B. an jedem der Arme mit Rollorganen ausgestattet sein welche auf einer ringförmigen Bahn laufen um auf diese die besagten Belastungen aufzunehmen ohne diese auf die zentrale Lagerwelle, bzw. auf die entsprechende Lagerung zu übertragen.
Der selbe Rotor bietet sich z.B. für den Aufbau eines Zahnkranzes an in welchen eventuell mehrere Zahnritzel eingreifen welche als, zum zentralen Antrieb der Lagerwelle, zusätzliche Antriebe nutzbar sind. Die Erfindung schließt nicht aus dass mehrere Rotoren gleicher Art übereinander und koaxial zueinander montiert werden, eventuell kann auch eine Abdeckung des Rotors angebracht werden um den Rotor oder die Rotoren vor Niederschlägen zu schützen. Der erfindungsgemäße Rotor bietet weiters die Möglichkeit dass jede einzelne Segeleinheit am entsprechenden radialen Arm des Rotors über mindestens einen Teil der Längserstreckung verschiebbar ist um auf diese Weise Das Drehmoment der Windstärke oder dem Energiebedarf, bzw. der eventuellen Notlage, anpassen zu können.
Der erfindungsgemäße Rotor ermöglicht die Erstellung von Windnutzungsanlagen mit niedrigem Einfluss auf die Umwelt weil, auch im Falle großer Ausmaße der Anlage, die Maße in vertikaler Richtung welche essentiell den Höhen der Masten entsprechen, kleiner sind als die Ausmaße in horizontaler Richtung welche wesentlich dem Durchmesser des Rotors entsprechen.
Insbesondere in Gegenden wo eine vorherrschende Richtung des Windes feststellbar ist schlägt die Erfindung vor die vorher beschriebene Besegelung auf eine rotierende „karusellartige" Struktur aufzubauen welche aus eine Reihe von Laufwägen besteht welche unter sich durch ein Seil oder eine Kette verbunden sind und auf Schienen, in Führungen oder auf einer Bahn laufen welche aus zwei parallelen geradlinigen Abschnitten besteht welche durch zwei, durch Umlenkseilrollen bestimmte, halbkreisförmige Abschnitte verbunden sind, wobei das besagte Seil oder die Kette an welche die Laufwägen befestigt sind über die genannten Umlenkseilrollen laufen. Die Umlenkseilrollen haben vertikale Drehachse und die Bahn für die Laufwägen erstreckt sich in einer horizontalen Ebene. Jeder der genannten Laufwägen ist mit einem vertikalen Mast, bzw. mit zwei gespreizten Streben, und einer Besegelung der oben beschriebenen Art ausgestattet. Diese rotierende Struktur wird so dem Wind ausgesetzt dass die langen geraden, zueinander parallelen Bahnabschnitte die Nutzung der vorherrschenden Windrichtung dienen während die halbkreisförmigen, durch die Umlenkseilrollen bestimmten, Bahnabschnitte so angeordnet sind dass diese der ungünstigen Windrichtung ausgesetzt sind wobei auf diese Weise erreicht wird dass dort wo die Segel „gegen den Wind" bewegt werden und somit nicht in der Lage sind die Windkraft zu nutzen, der Bahnabschnitt möglichst kurz ist. Die Wellen der beiden Umlenkseilrollen können als Antriebswellen des Systems genutzt werden. Diese Art von rotierender Struktur eignet sich z.B. für die Montage auf Staumauern, auf Bodenbefestigungswerken oder auf Befestigungswerken gegen Wellenerosion, auf verankerten Flößen, auf Pontons oder dergleichen. Die beschriebene erfindungsgemäße rotierende „karussellartige" Struktur kann auf einem, in einer horizontalen Ebene ausrichtbaren, Rahmen montiert sein so dass die geradlinigen Bahnabschnitte des Karussells" möglichst so ausgerichtet werdn können dass diese zur Windrichtung einen Winkel von ca. 90° bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellten, Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Besegelung, welche an erfindungsgemäßen rotierende Strukturen mit vertikaler Drehachse montiert ist, näher erklärt; dabei erfüllen die beigelegten Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden, Zweck. Die Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Windrotor welcher von vier radialen Armen gebildet wird, wobei an jedem der äußeren Enden dieser Arme eine erfindungsgemäße Besegelung aufgebaut ist.
Die Fig. 2 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Besegelung samt Rollreffvorrichtung und Selbstwendevorrichtung.
Die Fig. 2a zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Besegelung samt Rollreffvorrichtung und Selbstwendevorrichtung, versehen mit zwei gespreizten Streben welche am oberen Ende verbunden sind und den Mast ersetzen.
Die Fig. 3 zeigt schematisch in Draufsicht den in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Windrotor.
Die Fig. 4 zeigt in Draufsicht die verschiedenen möglichen Kurse in Bezug auf die Windrichtung.
Die Fig. 5 zeigt in schematischer Draufsicht eine rotierende „karussellartige" Struktur welche mit erfindungsgemäßen Besegelungen ausgestattet ist.
Die Struktur des erfindungsgemäßen Rotors hat wesentlich die Form eines Speichenrades welches von radialen Armen 3 mit vertikaler Drehachse 1 und feststehender Lagerung 2 gebildet wird, wobei eine runde oder poligonale Scheibenform nicht ausgeschlossen wird. An jedem der äußeren Enden der einzelnen radialen Arme 1 ist eine Besegelung (Fig. 2, 2a) montiert welche wesentlich aus einem vertikalen Mast 4, einem Segel 10 und aus einer Selbstwendevorrichtung 5, 5a besteht. Der Mast 4 ist ein einfaches Rohrprofil und in seiner vertikalen Position durch zwei Wanten 6, einem Vorstag 7 und einem Achterstag 8 gehalten, wobei diese alle mit ihrem oberen Ende am Masttop befestigt sind und mit ihrem unteren Ende an den entsprechenden Armen 3a, 3b, 3c einer kreuzförmigen Struktur verankert sind welche am äußeren Ende der einzelnen radialen Arme des Rotors vorgesehen sind, wobei die innere (zur Drehachse des Rotors gerichtete) Wante direkt am Arm 3 des Rotors befestigt ist.
Das SegeMO ist entlang der gesamten Erstreckung ihrer bugseitigen Segelkante am Vorstag 7 befestigt welcher mit einer bekannten Rollreffanlage 10a ausgestattet ist, während das Schothom am Wagen 5a, welcher sich entlang der Schiene 5 der Selbstwendevorrichtung bewegen 5b kann, befestigt ist. Die Schiene oder Führung 5 ist zweifach ausgewalzt um eine erste Bogenform mit Zentrum im untersten Punkt der bugseitigen Segelkante aufzuweisen und eine zweite Bogenform mit Zentrum wesentlich in jenem Punkt am Vorstag 7 an welchem eine durch das Schothorn des Segels 10 gezogene Gerade mit dem Vorstag einen rechten Winkel bildet, aufzuweisen. Die Bewegung 5b des Wagens 5a ist, zumindest an Anlagen eines gewissen Ausmaßes, motorisiert indem z.B. an der Schiene 5 eine Zahnstange und am Wagen 5a ein Elektromotor mit Zahnritzel vorgesehen sind; es wird jedoch die Steuerung des Wagens 5a mittels elektrischer Stellantriebe , pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder mittels, durch Winden oder Zahnräder bewegte Seil oder Kettenzüge, nicht ausgeschlossen.
Erfindungsgemäß können, zwecks Erhöhung der Segelfläche, an Stelle des Mastes 4 zwei steife, am oberen Ende verbundene und gespreizte, Streben 6x vorgesehen sein, in diesem Fall kann die Schiene 5 der Selbstwendevorrichtung auch in unmittelbarer Nähe des Achterstags 8 vorgesehen werden wobei die Möglichkeit geboten wird ein Segel mit größeren Ausmaßen vorzusehen.
Sämtliche Rollreffvorrichtungen können motorisiert sein und eventuell von einem Anemometer gesteuert werden um die Segelfläche automatisch der vom Anemometer erhobenen Windstärke anzupassen. Im Falle zu hoher Windstärke und bestehender Gefahr von Beschädigung am Rotor, können die Segel vollständig eingerollt werden; die dem Wind ausgesetzte Oberfläche des vollständig eingerollten Segels 10 ist in Bezug auf die Wirkung des Windes vernachlässigbar; die Erfindung sieht weiters das Anbringen bekannter Ausklinkvorrichtungen am Segel 10 und/oder an dessen Befestigungspunkten vor so dass in Notsituationen bei Überschreiten bestimmter Windstärken das Losklinken der Segel 10 erfolgen kann.
Die Struktur des Rotors kann durch Zuganker und/oder Streben 9 welche die radialen Arme 3 unter sich verbinden verstärkt werden; die kreuzförmigen
Strukturen welche von den Elementen 3a, 3b, 3c gebildet werden und am äußeren Endbereich der radialen Arme 3 vorgesehen sind können ihrerseits durch Zuganker und/oder Streben 8 verstärkt werden. Die besagten Strukturelemente 3, 3a, 3b, 3c können auch eine Gitterstruktur aufweisen welche eventuell verkleidet ist um die aerodynamischen Eigenschaften zu verbessern.
Bei Wind mit Windrichtung W welcher auf den mit mindestens zwei erfindungsgemäßen Besegelungen (Fig. 2, 2a) ausgestatteten Rotor wirkt verhält sich jede der Besegelungen während der Drehung R des Rotors auf die selbe Weise wie die Besegelung eines Bootes welches ein Wendemanöver um 360° in Richtung R (Fig. 4) ausführt. Die Besegelung in Position H bewegt sich „am Wind" , in Position B „quer zum Wind", in Position D „vor dem Wind" und in Position F erneut „am Wind". Zwischen der Position F und der Position H gibt es eine „gegen Wind" Position bei welcher der Einfallwinkel des Windes in Bezug auf die Längsachse des Systems (Längsachse des Bootes, Fig. 4, G) 0° beträgt. Der Wagen 5a der Selbstwendeeinrichtung befindet sich bei Position H (am Wind) im mittleren Bereich der Schiene 5, das Segel 10 nimmt eine flache gespannte Form an, mit der Besegelung in Position B wird der Wagen 5a in Richtung des inneren Endbereiches der Schiene 5 (in Richtung Drehachse 1) verschoben 5b, dabei nimmt das Segel eine „ausgewölbte" (vor dem Wind) Form an, bei Näherung an die Position F wird der Wagen 5a zunehmend zum Mittelbereich der Schiene 5 hin verschoben und das Segel nimmt eine zunehmend flachere Form (am Wind) an. Während dem Übergang von der Position F in die Position H befindet sich die Besegelung in der „gegen Wind" Position (Fig. 4 Position G) während dieser Position wird sich der Wagen 5a genau im Mittelbereich der Schiene 5 befinden, das Segel „flattert" ohne den Wind nutzen zu können; diese Position ist je der „halben Wende" bei der folgenden Drehung R des Rotors wird der Wagen 5a in Richtung innerer Endbereich der Schiene 5 (in Richtung Drehachse 1) verstellt. Erfindungsgemäß kann die Besegelung auf einer Trägerstruktur montiert sein welche längs jedem der radialen Arme 3 des Rotors verschoben Z werden kann. Die Verschiebung Z kann mittels Zahnstangenmechanismen,
Gewindespindelmechanismen, mittels pneumatischer oder hydraulischer Systeme oder mittels bekannter Seil- oder Kettenzüge erfolgen. Durch Veränderung Z des Abstandes der Besegelungen zur Drehachse 1 des Rotors ist es möglich das Drehmoment an der Welle des Rotors zu verändern.
Die erfindungsgemäße Besegelung kann an Stelle des vorher beschriebenen Rotors auch an einer „karussellartigen" Struktur aufgebaut werden, diese besteht aus einer Reihe von Laufwägen 30 welche an eine Kette oder an ein Seil 32 befestigt sind, wobei di Kette oder das Seil über zwei Umlenkseilrollen läuft und somit eine Bahn mit zwei parallelen geradlinigen Abschnitten bildet welche durch zwei halbkreisförmige Abschnitte verbunden sind (Fig. 5). Die besagten Laufwägen 30 laufen auf einer Bahn 33 oder auf Schienen welche einen dem Seiloder Kettenzug entsprechenden Verlauf hat. An jedem der Laufwägen 30 ist eine erfindungsgemäße oben beschriebene Besegelung (Fig. 2, 2a) aufgebaut. Bei Verwendung eines „Karussells" von untereinander verbundenen Laufwägen 30 oder von verfahrbaren Trägerstrukturen wird der Wagen 5a der Selbstwendevorrichtung über die gesamte Länge der beiden geradlinigen Bahnabschnitte die selbe symmetrische Position einnehmen weil der Einfallwinkel des Windes W für diese Bahnabschnitte unverändert bleibt. Bei Aufbau der Struktur mit den geradlinig verlaufenden Bahnabschnitten so ausgerichtet dass die vorherrschende Windrichtung optimal genutzt werden kann (quer zum Wind), ist es möglich optimale Leistungen zu erzielen weil der Abschnitt an welchem die Segel „gegen den Wind" bewegt werden und somit nicht „aktiv" sind einer jener kurzen halbrunden Bahnabschnitte ist. Erfindungsgemäß kann die karussellartig rotierende Struktur auf einem in einer horizontalen Ebene um eine vertikale Drehachse 1a ausrichtbaren V Rahmen 34 aufgebaut sein um die geradlinigen Bahnabschnitte des „Karussells" mit einem Winkel von 90° zur Windrichtung W auszurichten.
Die erfindungsgemäße Besegelung ist für den Aufbau auf rotierenden Strukturen geeignet welche sich wesentlich in horizontaler Richtung ausdehnen und eine gewisse horizontale Auflage und Lagerfläche beanspruchen, dies weil die vertikalen Masten mit den Segeln, Belastungen auf die sich vertikal drehenden Teile ausüben welche, zumindest an Strukturen größerer Ausmaße, das Vorsehen zusätzlicher Lagerungen wie Rollenelemente und Aufnahme- bzw. Laufringe für diese erforden. In der Praxis sind die besagten rotierenden Strukturen nicht für die Montage auf Ständern oder Masten geeigenet sondern vielmehr auf Plattflächen wie z.B. auf Flachdächern, auf Terrassenflächen, auf Staumauern, auf Bodenbefestigungsbauten oder Bauten zur Verhinderung von Wellenerosion, auf verankerte Floße oder Pontons.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Besegelung angebracht an rotierenden Strukturen mit vertikaler Drehachse zwecks Nutzung der dynamischen Kraft des Windes, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem vertikalen Mast (4) welcher fest mit der rotierenden Struktur verbunden ist und von Wanten (6), einem Vorstag (7) und einem Achterstag (8) gehalten ist, aus einem Segel (10) von der Art Fock versehen mit Rollreffanlage (10a) und aus einer Selbstwendeeinrichtung (5, 5a) besteht.
2. Besegelung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (4) von zwei steifen Streben (6x) ersetzt wird welche am oberen Ende verbunden sind, gespreizt sind und an der Stelle der Seitenwanten (6) positioniert sind und dass die Schiene (5) mit Wagen (5a) der Selbstwendevorrichtung in der Nähe des Verankerungsbereiches des
Achterstags (8) versetzt ist.
3. Besegelung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstwendevorrichtung aus einer Schiene oder Führung (5) besteht welche an beiden Enden einen Endanschlag für einen, an der
Schiene oder Führung (5) frei beweglichen, Wagen (5a) aufweist und dass die Schiene oder Führung (5) eine zweifache Biegung aufweist, die erste mit dem Biegezentrum wesentlich im untersten Punkt der bugseitigen Kante des Segels (10) und die zweite mit dem Biegezentrum wesentlich in jenem Punkt an der bugseitigen Segelkante wo sich diese mit einer
Geraden durch das Schothorn schneidet und einen Winkel von 90° bildet.
4. Besegelung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (5a) der Selbstwendevorrichtung motorisiert oder zwecks Verstellung (5b) von elektrischem Stellantrieb, von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern oder über Seilzug mit Seilwinde oder Kettenzug mit Antriebsritzel verfahren wird und dass mittels der besagten Antriebsorgane der Wagen (5a) in jeglicher Position entlang der Schiene oder Führung (5) arretiert werden kann.
5. Besegelung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollreffanlage (10a) händisch oder durch Motor betätigt werden kann.
6. Besegelung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die motorisierte Rollreffanlage (10a) von einem Anemometer und/oder von bekannten Vorrichtungen zur Messung der Drehgeschwindigkeit der rotierenden Struktur und/oder zur Messung der Energiegewinnung gesteuert wird.
7. Besegelung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Segel (10), bzw. die Halterungen des Segels an den
Trägerelementen mit bekannten Ausklinkvorrichtungen versehen sind welche so eingestellt sind dass das Segel frei wird sobald eine bestimmte Belastung am Segel überschritten wird.
8. Rotierende Struktur gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem speichenradartigem Rotor besteht welcher radiale Arme (3) aufweist welche am äußeren Ende kreuzartig abstehende Elemente (3a, 3b, 3c) aufweist, das sei es die radialen Arme (3) als auch die kreuzartig abstehenden Elemente (3a, 3b, 3c) durch Streben und/oder Zuganker (9, 6a) verbunden sein können.
9. Rotierende Struktur gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Arme (3) und/oder die kreuzartig angeordneten Elemente (3a, 3b, 3c) Gitterstruktur aufweisen welche gegebenenfalls verkleidet ist.
10. Rotierende Struktur gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Arme (3) und/oder andere rotierenden Elemente der Struktur mit Rollenelementen ausgestattet sind welche entlang ringförmigen Führungen oder Bahnen laufen welche an der tragenden Lagerstruktur vorgesehen sind und dass die rotierende Struktur mit einem Zahnkranz ausgestattet ist mit welchem Ritzel kämmen welche als Antriebselemente dienen.
11. Rotierende Struktur gemäß den Ansprüchen 1 , 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Besegelungen am entsprechenden radialen Arm (3) verstellbar (Z) gelagert ist und von bekannten Zahnstangen-, Gewindespindelmechanismen oder bekannten hydraulischen oder pneumatischen Systemen, bzw. von Seil oder Kettenzügen verstellt wird.
12. Rotierende Struktur gemäß den Ansprüchen von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese von einem „Karussell" von, auf einer Umlaufbahn, auf Schienen oder auf Führungen (33) beweglichen, Laufwägen (30) oder Trägerelementen gebildet wird, wobei die Laufbahn zwei geradlinige parallele Abschnitte bildet welche durch zwei halbrunde durch Umlenkseilrollen (31) mit vertikaler Drehachse (1) definierte Abschnitte verbunden sind, wobei an den Umlenkseilrollen ein Seil (32) oder eine Kette geführt ist an welche sämtliche Laufwägen (30) angekoppelt sind.
13. Rotierende Struktur gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das „Karussell" der Laufwägen (30) von einem gemäß vertikaler Drehachse (1) verdrehbaren (V) Rahmen (34) getragen wird um die geradlinigen Abschnitte des „Karussells" mit einem Winkel von ca. 90° zur Windrichtung ausrichten zu können.
PCT/EP2007/003393 2006-04-20 2007-04-18 Besegelung des rotors einer windkraftanlage WO2007121904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTN20060006 ITTN20060006A1 (it) 2006-04-20 2006-04-20 Sistema rotazionale ad asse verticale e concezione velica per la produzione di energia dal vento
ITTN2006A000006 2006-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121904A1 true WO2007121904A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38325265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003393 WO2007121904A1 (de) 2006-04-20 2007-04-18 Besegelung des rotors einer windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
IT (1) ITTN20060006A1 (de)
WO (1) WO2007121904A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2453727C1 (ru) * 2011-01-26 2012-06-20 Александр Владимирович Губанов Горизонтально-турбинный ветрогенератор
CN102737565A (zh) * 2012-06-25 2012-10-17 刘洪全 风力旋转户外广告牌
WO2012142997A1 (de) * 2011-04-17 2012-10-26 Ewald Ahlrichs Windenergieanlage mit haubenblattrotor
GB2491343A (en) * 2011-06-04 2012-12-05 Simon Paul Carrington Self erecting rail guided sail eg for a wind turbine rotor
CN103147921A (zh) * 2013-02-05 2013-06-12 彭再军 轨道风帆车发电装置
JP2014508893A (ja) * 2011-03-23 2014-04-10 キテナジー ソシエタ ア レスポンサビリタ リミタータ 固定の長さのケーブルによって地表につながれた動力翼型の飛行を通じて、受動段階なく、風の状態への自動適応によって、風力エネルギーを電気エネルギーに変換するためにシステム
EP2362092A3 (de) * 2010-02-26 2014-04-30 CHAMPION Engineering Technology Company, Ltd. Vertikalachsenwindkraftanlage mit einem Planetenmechanismus zur Positionseinstellung der Schaufeln
CN104454332A (zh) * 2014-12-07 2015-03-25 常州市耀华仪器有限公司 高效型风力机
US9051916B2 (en) 2010-01-06 2015-06-09 IQ Energy Portable device for generating electric power
KR20220058820A (ko) * 2021-10-01 2022-05-10 박규리 돛이 가능한 풍력발전용 회전날개조립체
RU216010U1 (ru) * 2022-10-31 2023-01-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Воронежский государственный аграрный университет имени императора Петра I (ФГБОУ ВО Воронежский ГАУ ) Ветровая турбина
WO2023000043A1 (ru) * 2021-07-19 2023-01-26 Драгомир КОНСТАНТИНОВ Флюидная турбина с парашютными уловителями

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112302863B (zh) * 2020-12-14 2022-04-29 广州市陆洋复合材料有限公司 垂直轴风帆式风力发电机

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21604C (de) * C. WENZEL in Darkehmen, Ostpreufsen Vertikaler Windmotor mit Segelbetrieb
US242211A (en) * 1881-05-31 Wind-engine
US556396A (en) * 1896-03-17 Daniel w
US1644912A (en) * 1925-03-12 1927-10-11 Louis A Burch Windmill
US1804241A (en) * 1929-09-09 1931-05-05 W J Lloyd Wind motor
FR2268170A1 (en) * 1974-04-18 1975-11-14 Ruchonnet Georges Rotary wind driven generator - has cam system cyclically orientating wind blades
US3995170A (en) * 1975-02-26 1976-11-30 Graybill Clinton L Wind energy conversion device
FR2479344A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Lery Pierre Procede pour la production d'energie a partir d'un fluide en mouvement et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4392780A (en) * 1978-04-11 1983-07-12 Taft John R Wind powering of turbine having variable pitch vanes
US4457669A (en) * 1978-10-24 1984-07-03 Corry William R Jibe mill
US4527950A (en) * 1983-08-09 1985-07-09 Biscomb Lloyd I Wind motor
US6189471B1 (en) * 1998-02-26 2001-02-20 David N. Mitchell Sailboats and methods
EP1331391A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Koo Shik Lee Vorrichtung zur Umwandlung von Windenergie auf einer Bahn mit geschlossenem Umlauf
US20060056972A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Delong & Associates Wind turbine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21604C (de) * C. WENZEL in Darkehmen, Ostpreufsen Vertikaler Windmotor mit Segelbetrieb
US242211A (en) * 1881-05-31 Wind-engine
US556396A (en) * 1896-03-17 Daniel w
US1644912A (en) * 1925-03-12 1927-10-11 Louis A Burch Windmill
US1804241A (en) * 1929-09-09 1931-05-05 W J Lloyd Wind motor
FR2268170A1 (en) * 1974-04-18 1975-11-14 Ruchonnet Georges Rotary wind driven generator - has cam system cyclically orientating wind blades
US3995170A (en) * 1975-02-26 1976-11-30 Graybill Clinton L Wind energy conversion device
US4392780A (en) * 1978-04-11 1983-07-12 Taft John R Wind powering of turbine having variable pitch vanes
US4457669A (en) * 1978-10-24 1984-07-03 Corry William R Jibe mill
FR2479344A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Lery Pierre Procede pour la production d'energie a partir d'un fluide en mouvement et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4527950A (en) * 1983-08-09 1985-07-09 Biscomb Lloyd I Wind motor
US6189471B1 (en) * 1998-02-26 2001-02-20 David N. Mitchell Sailboats and methods
EP1331391A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Koo Shik Lee Vorrichtung zur Umwandlung von Windenergie auf einer Bahn mit geschlossenem Umlauf
US20060056972A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Delong & Associates Wind turbine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9051916B2 (en) 2010-01-06 2015-06-09 IQ Energy Portable device for generating electric power
EP2362092A3 (de) * 2010-02-26 2014-04-30 CHAMPION Engineering Technology Company, Ltd. Vertikalachsenwindkraftanlage mit einem Planetenmechanismus zur Positionseinstellung der Schaufeln
RU2453727C1 (ru) * 2011-01-26 2012-06-20 Александр Владимирович Губанов Горизонтально-турбинный ветрогенератор
US9366232B2 (en) 2011-03-23 2016-06-14 Kitenergy S.R.L System for converting wind energy into electrical energy through the flight of power wing profiles tethered to the ground by cables of a fixed length, without passive phases, and with automatic adaptation to wind conditions
JP2014508893A (ja) * 2011-03-23 2014-04-10 キテナジー ソシエタ ア レスポンサビリタ リミタータ 固定の長さのケーブルによって地表につながれた動力翼型の飛行を通じて、受動段階なく、風の状態への自動適応によって、風力エネルギーを電気エネルギーに変換するためにシステム
WO2012142997A1 (de) * 2011-04-17 2012-10-26 Ewald Ahlrichs Windenergieanlage mit haubenblattrotor
GB2491343A (en) * 2011-06-04 2012-12-05 Simon Paul Carrington Self erecting rail guided sail eg for a wind turbine rotor
CN102737565A (zh) * 2012-06-25 2012-10-17 刘洪全 风力旋转户外广告牌
CN103147921A (zh) * 2013-02-05 2013-06-12 彭再军 轨道风帆车发电装置
CN104454332A (zh) * 2014-12-07 2015-03-25 常州市耀华仪器有限公司 高效型风力机
WO2023000043A1 (ru) * 2021-07-19 2023-01-26 Драгомир КОНСТАНТИНОВ Флюидная турбина с парашютными уловителями
KR20220058820A (ko) * 2021-10-01 2022-05-10 박규리 돛이 가능한 풍력발전용 회전날개조립체
KR102506796B1 (ko) 2021-10-01 2023-03-06 박규리 돛이 가능한 풍력발전용 회전날개조립체
WO2023054821A1 (ko) * 2021-10-01 2023-04-06 박규리 돛이 가능한 풍력발전용 회전날개조립체
RU216010U1 (ru) * 2022-10-31 2023-01-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Воронежский государственный аграрный университет имени императора Петра I (ФГБОУ ВО Воронежский ГАУ ) Ветровая турбина

Also Published As

Publication number Publication date
ITTN20060006A1 (it) 2007-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007121904A1 (de) Besegelung des rotors einer windkraftanlage
DE60014071T2 (de) Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine
DE10205988B4 (de) Windenergieanlage
DE102012020052B3 (de) Windkraftanlage
EP2072812B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
EP3016901B1 (de) Turmdrehkran und verfahren zur montage eines windturbinen-rotorblattes
DE102009056245B4 (de) Windenergieanlage mit Hebevorrichtung
EP3464882B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einer mehrzahl von energiewandlungseinheiten
DE102004019620B4 (de) Strömungsgesteuertes Windrad
EP3049362A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung, montage oder demontage von komponenten einer windkraftanlage
EP2923079B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102011056980A1 (de) Windkraftanlage
EP2140136B1 (de) Windenergieanlage
EP3339631A1 (de) Windenergieanlagensystem
WO2009018946A2 (de) Bidirektional anströmbare tauchende energieerzeugungsanlage
DE102009007812B4 (de) Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung
DE102005021390A1 (de) Rotoraufbau für Windenergieanlagen in horizontaler Arbeitsweise und senkrecht verstellbaren Blätter
EP1387954B1 (de) Vertikalachs-windturbine
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
DE102015121794B3 (de) Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
DE3113247A1 (de) Windkraftanlage
EP2129609B1 (de) Wippausleger-turmdrehkran
DE102010052947B4 (de) Windrichtungsunabhängige Windturbine mit vertikalem Rotor, mehrreihiger Einleitflächenkonstruktion und tropfenförmig profilierten Rotorflügeln
DE102009060895A1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE102005014026A1 (de) Rotoranordnung für Windenergieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1