DE3012693A1 - Verfahren zur herstellung von dipeptiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dipeptiden

Info

Publication number
DE3012693A1
DE3012693A1 DE19803012693 DE3012693A DE3012693A1 DE 3012693 A1 DE3012693 A1 DE 3012693A1 DE 19803012693 DE19803012693 DE 19803012693 DE 3012693 A DE3012693 A DE 3012693A DE 3012693 A1 DE3012693 A1 DE 3012693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
enzyme
reaction
aspartic acid
immobilized enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012693
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012693C2 (de
Inventor
Tsutomu Hashimoto
Keiichi Kihara
Shigeaki Nishimura
Yuji Nonaka
Kiyotaka Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Center Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Sagami Chemical Research Institute
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc, Sagami Chemical Research Institute, Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE3012693A1 publication Critical patent/DE3012693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012693C2 publication Critical patent/DE3012693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • C07K5/06121Asp- or Asn-amino acid the second amino acid being aromatic or cycloaliphatic
    • C07K5/0613Aspartame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

-A-
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dipeptiden durch Umsetzen einer N-substituierten Asparaginsäure mit einem Phenylalaninniedrigalkylester.
Enzyme sind proteinartige Verbindungen, die in extrem starkem Ausmaß Vitalreaktionen katalysieren. Im allgemeinen sind die Enzyme jedoch nicht nur kostspielig sondern auch instabil und haben daher im industriellen Bereich nur in sehr begrenztem Ausmaß Anwendung gefunden.
Aufgrund der ausgezeichneten katalytischen Wirksamkeit der Enzyme wurden in jüngster Zeit erhebliche Anstrengungen im Hinblick auf ihre industrielle Anwendung unternommen. Als Ergebnis solcher Forschungen ist es möglich geworden, die Enzymstabilität durch Immobilisieren des Enzyms zu verbessern. Weiterhin werden hierdurch ihre wiederholte Verwendung und eine kontinuierliche Durchführung der Reaktion ermöglicht, wodurch es gelingt, sie auch für industrielle Zwecke einzusetzen. Jedoch ist die Aktivität der Enzyme in organischen Lösungsmitteln sehr gering. Weiterhin werden sie in dem organischen Lösungsmittel leicht denaturiert und desaktiviert. Demzufolge ist die Anwendung der Enzyme auf wäßrige Medien beschränkt, was einen erheblichen Nachteil darstellt.
Im Hinblick auf eine in einem organischen Lösungsmittel ablaufende enzymatische Reaktion ist auf die Herstellung von Acetyl-L-tryptophanäthylester aus Acetyl-L-tryptophan und Äthylalkohol hinzuweisen.
Es ist weiterhin seit langem bekannt, daß proteolytische Enzyme die Peptidbindungen ergebende Reaktion in einem
030042/0794
SAGAMl CIIEM. RES. CIiNTIiK AJINOMOTO CO.. , INC. TOYC SOLA ' !4AN . CO. , LTD . Ca.sr-: 1173
wäßrigen Medium katalysieren. Es findet sich jedoch kein Hinweis auf die Durchführung einer solchen Reaktion in einem organischen Lösungsmittel.
Von der Anmelderin wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem eine N-substituierte Monoaminodicarbonsäure in einem wäßrigen Lösungsmittel und in Gegenwart eines proteolytischen Enzyms mit einem Aminocarbonsäureester umgesetzt wird, worauf der in dieser Weise gebildete Dipeptidester mit dem Aminocarbonsäureester eine Additionsverbindung liefert, die dann abgetrennt wird. Diese Methode ist in der JP-OS 92729/1978 beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem es gelingt, eine Peptidbindungen erzeugende Reaktion in wirksamer Weise in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel durchzuführen, um in dieser Weise aus einer N-substituierten Asparaginsäure und einem Phenylalaninniedrigalkylester ein Dipeptid zu bilden.
Diese Aufgabe wird nun durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung 0 von Dipeptiden aus einer N-substituierten Asparaginsäure und einem Phenylalaninniedrigalkylester, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die N-substituierte Asparaginsäure und den Phenylalaninniedrigalkylester in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Wasser enthaltenden bzw. wasserhaltigen, immobilisierten Metallo-proteinase umsetzt bzw. zur Reak-
0300A2/0794
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO.., INC. TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Cas.j: :i73
3Ü12693
tion bringt.
5
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit die N-substituierte Asparaginsäure und der Phenylalaninniedrigalkylester in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel mit einer wasserhaltigen immobilisierten Metallo-proteinase in Kontakt gebracht und in dieser Weise unter Bildung des Dipeptids miteinander gekuppelt bzw. umgesetzt.
Der N-Substituent der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten N-substituierten Asparaginsäure ist eine in der Peptidsynthese üblicherweise verwendete Schutzgruppe für Aminogruppen. Beispiele für bevorzugte Schutzgruppen sind Schutzgruppen des ürethan-Typs, wie die Benzyloxycarbonylgruppe, die p-Methoxybenzyloxycarbony!gruppe, die tert.-Butoxycarbony!gruppe etc-
Die niedrigmolekulare Alkylgruppe des als zweites Ausgangsmaterial bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Phenylalahinniedrigalkylesters ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können beide Materialien in der L- und/oder DL-Konfiguration vorliegen. Wenn man die DL-Isomeren verwendet, nimmt lediglich das L-Isomere an der Reaktion teil, während das D—Isomere nicht umgesetzt wird und in der Lösung verbleibt.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in immobilisierter Form eingesetzte Enzym ist ein proteolytisch.es Enzym, das ein Metallion in seinem aktiven Zentrum aufweist,
030042/0794
SAGAMI CHEM. RES. CENTER Λ JINOMOTO CO.. , INC. TOYf. SOLn Γ4ΑΝ . CO . , LTD . Cisc·: 1173
das heißt mit anderen Worten eine Metallo-proteinase. Beispiele für solche Enzyme sind die aus Mikroorganismen gewonnenen, wie eine natürliche Protease, die aus Actinomycetes gewonnen worden ist, Prolysin, Thermolysin, Collagenase, Crotulus atrox-Protease etc. Man kann auch ein rohes Enzym, wie Thermoase, verwenden. Bei der Anwendung eines solchen rohen Enzyms kann man einen Kartoffel-Inhibitor oder einen ähnlichen Inhibitor verwenden, um die Wirkung einer verunreinigenden Esterase oder dergleichen zu inhibieren. Erfindungsgemäß ist es jedoch am bevorzugtesten, Thermolysin oder Thermoase einzusetzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Enzyme in immobilisierter Form eingesetzt, in die man sie mit Hilfe herkömmlicher Immobilisierungsverfahren überführt. Diese Immobilisierungsverfahren schließen Methoden ein, die auf der physikalischen Adsorption, der Ausbildung von Ionenbindungen, der Ausbildung von kovalenten Bindungen, einer Einschlußreaktion und/oder einer Vernetzungsreaktion beruhen. Die Methode der Immobilisierung ist jedoch nicht auf diese Verfahrensweisenbeschränkt, so daß man auch Enzyme, die lediglich auf einem porösen Trägermaterial vorliegen, das eine sehr schwache Wechselwirkung mit den Enzymen eingeht, verwenden kann.
Der hierin verwendete Ausdruck "immobilisiertes Enzym" steht für einen Komplex, der das Enzym und ein Trägermaterial umfaßt.
Die Menge, in der das Enzym auf dem Trägermaterial vorliegt, kann nicht ohne weiteres vorausgesagt werden, da 5 die Fähigkeit des Trägermaterials zur Aufnahme des Enzyms von der Intensität der Wechselwirkung zwischen dem Träger-
030042/0794
SACiAMl CIIEM. RES- CENTER AJlNOMOTO CO., INC. TOYC SODA ' IiAN . CO . , LTD . Case: 1171
— ο —
material und dem Enzym abhängt. Jedoch kann die Menge etwa 1 bis etwa 2000 mg und normalerweise etwa 50 bis etwa 1000 mg pro Gramm des Trägermaterials, auf das Trockengewicht bezogen, betragen. Die oben angegebenen Mengen sollen jedoch die Erfindung nicht einschränken, insbesondere im Hinblick auf die Obergrenzen, wobei ein Trägermaterial, das dazu geeignet ist, das Enzym in einer Menge zu immobilisieren, die oberhalb der oben angegebenen Werte liegt, bevorzugt ist, da es hierdurch möglich wird, den Trägermaterialverbrauch zu vermindern. Da das erfindungsgemäß in immobilisierter Form verwendete Enzym eine sehr geringe Aktivität in einem trockenen organischen Lösungsmittel aufweist und instabil ist, ist es erforderlich, die Poren des immobilisierten Enzyms· mit Wasser zu füllen, wenn dieses in dem organischen Lösungsmittel verwendet wird. Das in den Poren enthaltene Wasser sollte einen pH-Wert besitzen, der für die Aktivität der Metallo-proteinase geeignet ist. Da der optimale pH-Wert der Metallo-proteinase im neutralen Bereich liegt, kann das Wasser einen Puffer enthalten, der dazu geeignet ist, den gewünschten pH-Wert aufrechtzuerhalten (ein pH-Wert von etwa 5 bis etwa 9).
Wenngleich im Hinblick auf den Wassergehalt des immobilisierten Enzyms keine besonderen Beschränkungen bestehen, liegt der Wassergehalt üblicherweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 500 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 200 Gew.-%, bezogen auf das Trägermaterial auf Trockenbasis. Weiterhin ist es für diesen Zweck möglich, Wasser zu verwenden, das in natürlicher Weise von dem Trägermaterial zurückgehalten wird, wenn man das Enzym bei der Herstellung des immobilisierten Enzyms aus einer wäßrigen Lösung auf das Trägermaterial aufbringt.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Lösungs-
030042/0794
SAGAMI CIlKM. RES. CENTER AJINOMOTO CO., INC. TOYO SODA>.AN. CO., LTD. Cc· se: 1'7Γ,
mittel ist ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel. Die Anwendung eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels ist nicht erwünscht, es sei denn, daß man es als Zusatz zu dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel verwendet, wie es nachstehend erläutert wird, da bei Anwendung eines solchen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels das in den Poren des immobilisierten Enzyms zurückgehaltene Wasser sich in dem organischen Lösungsmittel lösen und durch dieses ersetzt werden würde, wodurch die Reaktion gehindert würde. Bei der Verwendung des mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels ist es weiterhin bevorzugt, dieses in mit Wasser gesättigter Form einzusetzen, um sicherzustellen, daß es das in den Poren des Trägermaterials enthaltene Wasser nicht löst und in seiner Menge verringert. In diesem Sinne steht der Ausdruck "mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel", wie er hierin verwendet wird, mit anderen Worten für ein organisches Lösungsmittel oder eine homogene Mischung aus dem organischen Lösungsmittel und Wasser, das bzw. die sehr wenig Wasser löst, wenn es bzw. sie mit einer geringen Menge Wasser in Kontakt kommt. Demzufolge ist es, solange die Reaktionsbedingungen nicht gestört werden, möglich, das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel zu versetzen. Weiterhin ist es erfindungsgemäß erforderlich, daß das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel sowohl die Ausgangsmaterialien als auch das Reaktionsprodukt löst. Beispiele für bevorzugte organische Lösungsmittel sind niedrigmolekulare Alkylhalogenide, wie Chloroform und Äthylendichlorid; Carbonsäureester, wie Äthylacetat und Isopropylacetat; Ketone, wie Methylisobuty!keton; aroma-
030042/0794
SAGAMI CHiJM. RES. CENTKR AJINOMOTO CO,. , INC. TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Ccise: 1173
tische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; und Mischungen aus solchen organischen Lösungsmitteln. Wie oben angegeben kann man diese Lösungsmittel mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Äthanol, versetzen, vorausgesetzt, daß der Zustand der Unmischbarkeit des organischen Lösungsmittels mit Wasser aufrechterhalten wird.
Vorzugsweise verwendet man beide Ausgangsmaterialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in hohen Konzentrationen, da die Reaktionsgeschwindigkeit um so größer ist, je höher die Konzentrationen sind. Man verwendet die Ausgangsmaterialien normalerweise in einer Konzentration, in der sie sich in dem Lösungsmittel lösen. Da die Materialien jedoch mit fortschreitender Reaktion verbraucht werden, ist es möglich, einen Teil der Ausgangsmaterialien in suspendierter Form in dem Lösungsmittel vorliegen zu haben. Vorzugsweise verwendet man die beiden Ausgangsmaterialien in Konzentrationen von etwa 0,001 m bis etwa 2 m und noch bevorzugter in Konzentrationen von etwa 0,01 m bis etwa 0,5 m.
Die Menge, in der die N-substituierte Asparaginsäure und der Phenylalaninniedrigalkylester bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, entsprechen im allgemeinen einem stöchiometrischen Molverhältnis von 1:1, wenn beide Verbindungen in der L-Konfiguration verwendet werden. In der Praxis kann man sie in einem Verhältnis von 10:1 bis 1 : 10 und vorzugsweise von 3 : 1 bis 1 : 5 einsetzen. Wenn man die Materialien in der DL-Konfiguration verwendet, kann man sie in Mengen einsetzen, die so gehalten sind, daß die Verhältnisse der L-Isomeren innerhalb der oben angegebenen Bereiche liegen.
030042/0794
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO.. , INC . TOYG SOCA'MAN. CO., LTD. Case: 117 3
- 11 -
Bezüglich der Menge, in der das wasserhaltige immobilisierte Enzym bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, bestehen keine besonderen Beschränkungen. Bei Anwendung einer höheren Konzentration dieses immobilisierten Enzyms läßt sich die Reaktion in kürzerer Zeit vollständig durchführen, während bei niedriger Konzentration längere Reaktionszeiten erforderlich sind. Die verwendete Menge hängt auch von der Menge des auf dem Trägermaterial vorliegenden Enzyms und seiner Aktivität ab. Wenn man zum Beispiel das immobilisierte Enzym aus dem Enzym und dem Trägermaterial bildet, das keine besonders starke Wechselwirkung gegenüber dem Enzym aufweist und diesen Fall mit dem vergleicht, bei dem das immobilisierte Enzym aus dem Enzym und einem Trägermaterial gebildet worden ist, das das Enzym stark adsorbiert, indem man beispielsweise eine Matrix aus einem Acrylsäureester verwendet, so enthält das zuletzt genannte Material eine größere Menge des Enzyms als das erstgenannte. Demzufolge kann man im Vergleich zu dem ersteren Material mit dem letzteren Material bei Anwendung einer geringeren Menge einen vergleichbaren Effekt erzielen. Im allgemeinen genügt jedoch pro jeweils 1 Millimol der Ausgangsmaterialien die Anwendung von etwa 0,01 bis etwa 20 g und vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5 g des wasserhaltigen immobilisierten Enzyms.
Zum Beispiel kann man das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchführen, daß man das wasserhaltige, immobilisierte Enzym in dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel suspendiert, das beide Ausgangsmaterxalxen enthält, und die Reaktion unter Rühren ablaufen läßt. Nach Beendigung der Reaktion kann man
0300A2/079A
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO., INC. TOYO SODA MAN- CO., LTD. Ca-se: 117Ti
3Q12693
- 12 -
das immobilisierte Enzym und die das Reaktionsprodukt enthaltende Reaktionsmischung voneinander trennen, indem man die in Form einer Suspension vorliegende Reaktionsmischung filtriert etc.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in einer mit dem wasserhaltigen, immobilisierten Enzym gefüllten Säule durchführen, indem man das mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel, das die beiden Ausgangsmaterialien enthält, durch die Füllschicht der Säule fließen läßt. Diese Methode ermöglicht die kontinuierliche Durchführung der Reaktion und ist für die industrielle Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens von Vorteil.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis etwa 80 0C und vorzugsweise im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 0C.
Die Reaktionszeit hängt von den Konzentrationen der beiden Substrate, der Menge des immobilisierten Enzyms, 'der Menge, in der das Enzym auf dem Trägermaterial vorliegt, einer vorbestimmten Umwandlungsgeschwindigkeit etc. ab. Im allgemeinen genügt eine Reaktionszeit von etwa 0,5 bis etwa 200 Stunden und vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 100 Stunden.
Man kann das Reaktionsprodukt, den N-substituierten L-Aspartyl-L-phenylalaninniedrigalkylester, nach der Durchführung der erfindungsgemäßen -Reaktion aus der von dem immobilisierten Enzym abgetrennten Reaktionsmischung in üblicher Weise isolieren, beispielsweise durch Aufkonzentrieren bis zur Kristallisation, durch
030 042/0794
SAGAMI CIlEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO.. , INC. TOYO SOD?.' MAN . CO . , LTD Case 1173
3Ü12693
- 13 -
Extraktion oder dergleichen. Da das immobilisierte Enzym, das von der in Form einer Suspension vorliegenden Reaktionsmischung abgetrennt worden ist, eine ausreichend hohe Aktivität aufweist, kann es erneut verwendet werden.
TO Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Dipeptide sind nützliche Produkte. Beispielsweise kann man durch Abspalten des N-Substituenten mit Hilfe einer geeigneten Verfahrensweise von dem Dipeptid, das als niedrigmolekulare Alkylgruppe eine Methylgruppe aufweist, den L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester bilden, ein Süßungsmittel, das im Vergleich zu Saccharose die zweihundertfache Süßkraft besitzt.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, kann man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens die Peptid— bindungen bei einer in einem organischen Lösungsmittel durchgeführten Reaktion bilden, so daß es möglich wird, das Enzym ohne Schwierigkeit zurückzugewinnen und wiederzuverwenden. Da die Hydrolyse des Phenylalaninniedrigalkyle'sters unterdrückt wird, da die Reaktion in dem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird, ergeben sich geringere Verluste der Ausgangsmaterialien im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden, bei denen die Reaktion in einem wäßrigen Medium durchgeführt wird. Wenn beide Ausgangsmaterialien in der L-Konfiguration eingesetzt werden, beträgt im Fall der Reaktion in einem wäßrigen Medium, die in der JP-OS 92729/1978 beschrieben isi;, das stöchiometrische Molverhältnis von N-substituierter Asparaginsäure zu dem Phenylalaninniedrigalkylester 1 : 2, während dieses Molverhältnis bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 1 : 1 beträgt. Demzufolge kann man bei dem
030042/0794
.SAGAMI CHEM. R]JS. CENTER AJINOMOTO CO1. 7 INC.. T1OYC SODA 'MAN. CQ. , LTD. Case.: 1173
3Ü12693
- 14 -
erfindungsgemäßen Verfahren den Phenylalaninniedrigalkylester in geringerer Menge einsetzen, was einen erheblichen Vorteil für die industrielle Durchführung des Verfahrens darstellt.
Weiterhin kann man dann, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Ausgangsmaterialien in der DL-Konfiguration verwendet werden, eine Anreicherung des oder der D-Isomeren eines oder beider Ausgangsmaterialien bei gleichzeitiger Bildung des Peptids erreichen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man versetzt zunächst 25 ml einer 0,05 mNatriumacetatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7,5 mit 3,0g Thermoase (Titer: 1,6 Millionen PU/g) und 0,15 g Calciumacetat-monohydrat und vermischt die Bestandteile. Dann zentrifugiert man, um die überstehende Flüssigkeit von dem unlöslichen Material zu trennen. Die in dieser Weise erhaltene überstehende Flüssigkeit versetzt man mit 3 0 ml (20 g) eines feuchten Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterials (Amberlite XAD-7, das einen Wassergehalt von etwa 230 Gew.-% auf Trockenbasis aufweist) und rührt die erhaltene Mischung über Nacht unter Bildung einer wäßrigen Suspension des immobilisierten Enzyms. Man trennt das Wasser enthaltende immobilisierte Enzym durch Filtration ab, indem man das Material über ein Glasfilter absaugt. Ausgehend von der anfänglich eingesetzten Enzymmenge und' der enzymatischen Aktivität des Filtrats, die man mit Hilfe eines Digestionsverfahrens ermittelt, beträgt die auf dem Trägermaterial vorliegende Enzymmenge des immobilisierten Enzyms etwa 3 g. Der Wassergehalt
030042/0794
SAGAMI CIIEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO.. , INC. TOYO SODA'MAN. CO.. LTD. Case: 1173
des in dieser Weise gebildeten immobilisierten Enzyms entspricht im wesentlichen dem anfänglichen Wassergehalt des Trägermaterials. Auch in den nachstehenden anderen Beispielen verwendet man die gleiche Methode zur Bestimmung der Menge des auf dem Trägermaterial vorliegenden Enzyms.
Man gibt das in dieser Weise gebildete immobiliserte Enzym zu 37 ml einer Äthylacetatlösung, die zuvor mit Wasser gesättigt worden ist und die 3,21 g (12 mMol) N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure und 4,14 g (23 mMol) L-Phenylalaninmethylester enthält. Dann führt man die Reaktion unter mäßigem Rühren während 23 Stunden bei 40 0C durch. Nach Beendigung der Reaktion trennt man das immobilisierte Enzym durch Absaugen unter Verwendung eines Glasfilters ab und wäscht mit 50 ml Äthylacetat.
Man vermischt das Filtrat und die Waschflüssigkeit, wäscht zweimal mit 20 ml 1n Chlorwasserstoffsäure und einmal mit 20 ml Wasser. Man trocknet die in dieser Weise erhaltene Äthylacetatschicht mit trockenem Natriumsulfat und engt ein. Dann gibt man η-Hexan zu, bis die Flüssigkeit weiß und trüb wird. Dann läßt man die Äthylacetatschicht über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man isoliert die gebildeten Kristalle des N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylesters durch Filtration und kristallisiert die Verbindung aus einer Äthylacetat/n-Hexan-Mischung als Lösungsmittel um. Man erhält die Verbindung mit einer Ausbeute von 3,71 g (72,3 %). Die physikalisehen Kenndaten des in dieser Weise erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylesters sind nachstehend angegeben:
030042/0784
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO t CO.. , INC. TOYC' SODA'MAN. CO., LTD. Case: 1173
Schmelzpunkt: 118 bis 124 0C
Drehwert Ä/p5: -14,6 (C = 1, Methanol) Elementaranalyse C00H0-N-O7
61 C 5 H 6 N
berechnet: 61 ,67 5 ,65 6 ,54
gefunden: ,53 ,72 ,48
Man trennt zunächst einen aliquoten Anteil der Äthylacetatschicht ab und löst das Material nach dem Eindampfen bis zur Trockne in einer wäßrigen Natriumacetatlösung (0,8 Gew.-%). Die in dieser Weise erhaltene Lösung unterwirft man einer Hochgeschwindigkeits-Flüssigchromatographieanalyse, wobei sich zeigt, daß die Ausbeute an dem N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester bei
der Reaktion 84,7 % beträgt.
20
Die für die Hochgeschwindigkeits-Flüssigchromatographieanalyse eingesetzte Vorrichtung und die angewandten Bedingungen sind nachstehend angegeben:
Vorrichtung: Hochgeschwindigkeits-Flüssigchromatograph der Firma Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. (TSK HLC 802)
Säule: 300 mn Länge, 7,5 mm Innendurchmesser
Füllung: Stärkegel mit einer Teilchengröße von 5 μπι der Firma Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. (TSK GEL, LS-170, P5).
Elutionsmittel: Wäßrige Natriumacetatlösung (0,8 Gew.-%) 35
Strömungsgeschwindigkeit: 0,8 ml/min
030042/0794
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO.. , INC . TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Caso: '-17 3
Druckabfall: 20 kg/cm
Detektor: UV 254 nm
Wenn nicht anders angegeben, werden diese Vorrichtung und die angegebenen Bedingungen auch bei den folgenden Beispielen zur Untersuchung der Reaktionsprodukte und der Bestimmung ihrer Ausbeuten verwendet.
ι-
Beispiel 2
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Reaktion in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch mit dem Unterschied, daß man die Thermoase in einer Menge von 9,0 g, Calciumacetat-nraiohydrat in einer Msnge von 0,45 g, die 0,05 mNatriumacetatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7,5 in einer Menge von 90 ml verwendet; das Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterial (Amberlite XAD-7) durch 16,6 g eines anderen Trägermaterials der gleichen Klasse ersetzt (Amberlite XAD-8, das etwa 150 Gew.-% Wasser, auf Trockenbasis, enthält); 2,14 g(8 mMol) N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure und 2,87 g (16 itiMol) L-Phenylalaninmethylester anstelle des DL-Phenylalaninmethylesters verwendet; 26 ml der mit Wasser gesättigten Äthylacetatlösung einsetzt und die Reaktion während 5 Stunden durchführt. Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 79,8 %.
Die Enzymmenge, die auf dem nach der Verfahrensweise dieses Beispiels hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzym vorliegt, beträgt etwa 6 g. Der Wassergehalt dieses immobilisierten Enzyms ist annähernd der gleiche wie der anfängliche Wassergehalt des Trägermaterials.
030042/0794
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO1., INC. TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Case: "·17?
Beispiel 3
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Umsetzung in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise mit den folgenden Unterschieden durch: Man verwendet anstelle der in Beispiel 2 eingesetzten Äthylacetatlösung 50 ml mit Wasser gesättigten Methylisobutylketons'; arbeitet bei einer Reaktionszeit von 3 Stunden; und bewirkt das Waschen des immobilisierten Enzyms nach Beendigung der Reaktion mit Methylisobutylketon. Man erhält N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 41,0 %.
Die Menge, in der das Enzym auf dem gemäß diesem Beispiel hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzym vorliegt, und der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms entsprechen im wesentlichen den Werten des immobilisierten Enzyms von Beispiel 2.
Beispiel 4
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Umsetzung nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise unter Einhaltung der folgenden Unterschiede durch: Man verwendet die Thermoase bzw. das Calciumacetat-monohydrat in einer Menge von 7,0 g bzw. 0,35 g; anstelle der N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure verwendet man 3,56 g (12mMol) N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure;und man ersetzt den DL-Phenylalaninmethylester durch 4,30 g (24 mMol) L-Phenylalaninmethylester; man benützt 3 9 ml der mit Wasser gesättigten Äthylacetatlösung und hält die Reaktionstemperatur bei 25 0C. Nach Beendigung der Reaktion trennt man das immobili- · sierte Enzym durch Absaugen unter Verwendung eines Glasfilters ab und wäscht das immobilisierte Enzym mit 50 ml Äthylacetat. Man behandelt das Filtrat und die Waschflüssigkeit nach der in Beispiel 1 beschriebenen
030042/0784
AJlNOMOTO CO., INC. TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Caso: 1173
Verfahrensweise und erhält bei der Isolierung des N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylesters 3,93 g Kristalle (Ausbeute = 71,5 %).
Die Menge des auf dem nach der Verfahrensweise dieses Beispiels hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzyms vorliegenden Enzyms und der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms entsprechen den Werten des immobilisierten Enzyms von Beispiel 2.
Die physikalischen Kenndaten des in dieser Weise erhaltenen N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylesters sind nachstehend angegeben:
Schmelzpunkt: 125 bis 129 0C
Drehwert: f^J^5 - - 11,5 (C = 1, Methanol) Elementaranalyse C2oH9fiN„On
Man bestimmt die Ausbeute der Bildung des N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylesters durch Hochgeschwindigkeits-Flüssigchromatographie nach der Verfahrensweise von Beispiel 1. Bei dieser Messung ergibt sich eine Ausbeute von 81,3 %.
Beispiel 5
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Umsetzung nach der Verfahrensweise von Beispiel 4 mit den folgenden Unterschieden durch: Man ersetzt die
030042/0794
60 C 5 H 6 N
berechnet: 60 ,25 5 ,72 5 ,11
gefunden: ,43 ,80 ,90
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO., INC. TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Case: 117.1
in Beispiel 4 verwendete Natriumacetatpufferlösung durch 70 ml destilliertes Wasser; man ersetzt die N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure durch 3,21 g (12 mMol) N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure; verwendet 2,15 g (12 mMol) L-Phenylalaninmethylester; und arbeitet während einer Reaktionszeit von 24 Stunden. Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 74,8 %.
Die Menge, in der das Enzym auf dem gemäß diesem Beispiel hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzym vorliegt, und der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms entsprechen den Werten des immobilisierten Enzyms von Beispiel 2.
Beispiel 6
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Umsetzung nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit den folgenden unterschieden durch: Man ersetzt das Äthylacetat durch eine mit Wasser gesättigte Isopropylacetatlösung; arbeitet bei einer Reaktionsdauer von 21,5 Stunden; und verwendet als Waschflüssigkeit für das Waschen des immobilisierten Enzyms nach Beendigung der Reaktion Isopropylacetat. Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 82,0 %.
Die Menge des auf dem nach der Verfahrensweise dieses Beispiels hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzyms vorliegenden Enzyms und der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms entsprechen den Werten des immobili-
' sierten Enzyms von Beispiel -1-. - - ....
030042/0794
SAGAMI CIIEM. RlSb. C Ji in τ Ji n AJINOMOTO CO.. , INC . TOYO SCDa ' "4AN . CO . , LTD Case: 1173
Beispiel 7
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Umsetzung nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise mit den folgenden Unterschieden durch: Man setzt die Thermoase in einer Menge von 2 g und Calciumacetat-monohydrat in einer Menge von 0,1 g ein; man ersetzt die Natriumacetatpufferlösung durch 20 ml einer 0,05m Tris-Chlorwasserstoffsäure-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 8,0; man ersetzt das Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterial durch 3 g trockene, poröse Glaskügelchen mit einem Porendurchmesser von
500 A (CPG-10 der Firma Electro-Nucleonix Company) und bewirkt die Herstellung des immobilisierten Enzyms bei einer Reaktionsdauer von 1 Stunde. Man verwendet 0,08 g (0,3 mMol) N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure und 0,109 g (0,61 mMol) L-Phenylalaninmethylester; ersetzt das Äthylacetat durch 30 ml mit Wasser gesättigten Chloroforms; arbeitet bei einer Reaktionsdauer von 21 Stunden und verwendet als Waschflüssigkeit für das Waschen des immobilisierten Enzyms nach Beendigung der Reaktion Chloroform. Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 20,1 %.
Die Enzymmenge, die auf dem immobilisierten Enzym vorliegt, beträgt etwa 0,7g, während der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms etwa 150 Gew.-%/ auf Trockenbasis, beträgt.
Beispiel 8
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Reaktion nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 mit den folgenden Unterschieden durch: Man verwendet 1,0 g Thermoase und 0,05 g Calciumacetat-
030042/0784
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO., INC. TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Case: 11 VJ
monohydrat; ersetzt die Natriumacetatpufferlösung durch 10 ml einer 0,05m Tris-Chlorwasserstoffsäure-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 8,0; ersetzt das Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterial durch 3 g trockene poröse Glaskügelchen mit einem Porendurchmesser von 500 A (CPG-10 der Firma Electro-Nucleonix Co.); arbeitet bei der Herstellung des immobilisierten Enzyms bei einer Reaktionsdauer von 1 Stunde; verwendet 3,94 g (22 mMol) L-Phenylalaninmethylester und 43 ml der mit Wasser gesättigten Äthylacetatlösung; und bewirkt die Reaktion innerhalb von 65 Stunden. Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 74,2 %.
Die Menge des auf dem nach der Verfahrensweise dieses Beispiels hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzyms vorliegenden Enzyms und sein Wassergehalt entsprechen den Werten des immobilisierten Enzyms von Beispiel 7.
Beispiel 9
Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrensweise mit dem Unterschied durch, daß man das nach der Verfahrensweise von Beispiel 8 nach Beendigung der Reaktion abgetrennte und zurückgewonnene immobilisierte Enzym für die Reaktion verwendet und die Reaktion während 93 Stunden durchführt- Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 88,0 %.
Beispiel 10
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Durchführung der Reaktion nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise mit den folgenden Unterschieden durch:
030042/0794
SAGAMI ClIEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO1. , INC . TOY'J SOUP MAN. ZO. , LTD. Cas-i: ".172
Man verwendet die Thermoase in einer Menge von 4 g und Calciumacetat-monohydrat in einer Menge von 0,2 g; man setzt die 0,05m Natriumacetat-Pufferlösung mit einem pH-Wer;t von 7,5 in einer Menge von 40 ml ein; ersetzt das Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterial durch 15 ml (11,7 g) eines feuchten hydrophilen Gels (Toyopearl 5 der Firma Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd., das etwa 230 Gew.-% Wasser, auf Trockenbasis, enthält und Carboxymethylgruppen aufweist); man bewirkt die Herstellung des immobilisierten Enzyms während 1 Stunde;' ersetzt das L-Isomere der N-Benzyloxycarbonyl-asparaginsäure durch die DL-Isomeren und arbeitet bei einer Reaktionsdauer von 22 Stunden. Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 41,0 %.
Die auf dem gemäß diesem Beispiel hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzym vorliegende Enzymmenge beträgt etwa 0,9 g, während der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms annähernd dem anfänglichen Wassergehalt des Trägermaterials entspricht.
Beispiel 11
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Umsetzung nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit den folgenden Unterschieden durch:
Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterials verwendet man 15 ml (11,7 g) eines feuchten hydrophilen Gels (Toyopearl 5 der Firma ToyoSoda Manufacturing Co., Ltd.), das etwa 230 Gew.-% Wasser, auf Trockenbasis, und Diäthylaminoäthylgruppen aufweist; die Herstellungsdauer des immobilisierten Enzyms beträgt 5 Stunden; man ersetzt die L-Isomeren der
O30042/O79*
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO., INC. TOYO SODA MAN. CO., LTD. Cas-5: 'Ί75
N-Benzyloxycarbonylasparaginsäure und des Phenylalaninmethylesters, die bei Beispiel 1 verwendet wurden, durch die entsprechenden DL-Isomeren; und führt die Umsetzung während 22,5 Stunden durch. Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 25,5 %.
Die auf dem gemäß dem vorliegenden Beispiel hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzym vorliegende Enzymmenge beträgt etwa 1,0 g, während der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms annähernd dem Wassergehalt des anfänglich eingesetzten Trägermaterials entspricht.
Beispiel 12
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Umsetzung nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 mit den folgenden Unterschieden durch:
Man verwendet anstelle der in Beispiel 1 verwendeten 0,05m Natriumacetat Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,5 25 ml einer 0,1m Natriumacetat-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 6,0; man ersetzt das in Beispiel 1 verwendete Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterial durch 15 ml (11,7 g) eines feuchten hydrophilen Trägermaterials, das eine schwache Wechselwirkung mit dem Enzym zeigt (Toyopearl 5 der Firma Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd.), das etwa 230 Gew.-% Wasser, auf Trockenbasis, enthält; und gibt bei der Herstellung des immobilisierten Enzyms 0,6 g Kartoffel-Inhibitor zu. Man erhält den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalanin-methylester in einer Ausbeute von 55,5 %.
Die auf dem gemäß diesem Beispiel hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzym vorliegende Enzymmenge beträgt etwa 0,8 g, während der Wassergehalt dieses immobilisierten Enzyms annähernd dem Wassergehalt des Ursprung-
03Q042/079A
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMCTO CO., INC.
TOYO -301Ά ti AN. CO., ITD. Ca.se: 1173
- 25 -
lieh eingesetzten Trägermaterials entspricht.
Beispiel 13
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 mit den folgenden Unterschieden durch:
Man verwendet die Thermoase in einer Menge von 2,0 g und das Calziumacetat-monohydrat in einer Menge von 0,1 g; man ersetzt die Natriumacetat-Pufferlösung durch 20 ml destilliertes Wasser; man ersetzt das Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterial durch 11,7 g eines feuchten hydrophilen Gels (TOYOPEARL-5 der Firma Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd.) das etwa 23 0 Gew.-% Wasser auf Trockenbasis enthält und Expoxidgruppen aufweist;und man versetzt die Suspension mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung, um ihren pH-Wert auf 8,0 einzustellen. Die Menge und der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms entsprechen den in Beispiel 12 verwendeten Mengen.
Weiterhin führt man die Reaktion nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 durch, mit dem Unterschied, daß man 2,14 g (8 m mol) N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure und 2,87 g (16m mol) L-Phenylalaninmethy1ester einsetzt, 26 ml mit Wasser gesättigtes Äthylacetat verwendet und bei einer Reaktionszeit von 28,5 Stunden arbeitet. Mit Hilfe dieser Reaktionsweise erhält man den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 82,9 %.
Beispiel 14
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Durchführung der Reaktion nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 unter Anwendung der folgenden Unterschiede durch:
030042/0794
SAGAMI CTJEM. RES. CENTER AJIbOL-OTO CO . , INC . TOYO SODA MAN. CO., T1I1D. Case: 1173 3Q12693 - 26 -
Man ersetzt die Thermoase durch 0,45 g Thermolysin mit einem Titer von 8 080 PU/mgjf ein Produkt der Daiwa Kasei K.K.); man ersetzt das Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterial durch 15,6 g eines feuchten hydrophilen Gels (TOYOPEARL-7 der Firma Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd.) mit einem Wassergehalt von etwa 230 Gew.-%, auf Trockenbasis. Man erhält N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 59,8 %.
Die Menge des auf dem gemäß dem vorliegenden Beispiel hergestellten und verwendeten immobilisierten Enzyms des vorliegenden Enzyms beträgt etwa 0,15 g, während der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms annähernd dem des eingesetzten Trägermaterials entspricht.
Beispiel 15
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Reaktion nach der in Beispiel 4 beschriebenen Verfahrensweise mit den folgenden Unterschieden durch:
Man ersetzt die in Beispiel 4 verwendete Natriumacetat-Pufferlösung durch 70 ml destilliertes Wasser; ersetzt die N-p-methoxybenzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure durch 2,80 g (12 m moJ.)N-tert.-Butoxycarbonyl-L-asparaginsäure; und arbeitet bei einer Reaktionstemperatur von 400C und einer Reaktionszeit von 23 Stunden. Das in dieser Weise hergestellte und verwendete immobilisierte Enzym besitzt den gleichen Enzymgehalt und den gleichen Wassergehalt wie das immobilisierte Enzym von Beispiel 4.
Man vermischt das Filtrat, aus dem das immobilisierte Enzym entfernt wurde mit der Waschflüssigkeit. Dann isoliert man nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 den N-tertv-Butoxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester, der in einer Ausbeute von 1,4 g (29,6 %) erhalten wird.
030042/0794
SAGAMT CiIEM. RES. CENTER AJIiJOMOTO CO., INC. TOYO GODA MAN. CO., LTD.
- 27 -
Die physikalischen Kenndaten des erhaltenen N-tert.-Butoxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester sind nachstehend angegeben:
Schmelzpunkt: 149 - 1500C
Drehwert [oc[] ^5: -15,3 (c = 1, Methanol) Elementaranalyse: C. „Η-,-Ν-Ο-
Berechnete Werte: C 57,85; H 6,65; N 7,10 % Gefundene Werte: C 58,03; H 6,56; N 7,05 %
Man entnimmt einen aliquoten Anteil der Äthylacetatschicht, löst das Material nach dem Trocknen in einer Natriumacetatlösung (0,8 Gew.-%) und unterwirft es der in Beispiel 1 beschriebenen Analyse. Es zeigt sich, daß man den N-tert·- Butoxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 62,6 % erhält.
Beispiel 16
Man führt die Herstellung des immobilisierten Enzyms und die Durchführung der Reaktion nach der Verfahrensweise von Beispiel 7 mit dem Unterschied durch, daß man anstelle des Chloroforms als Lösungsmittel für die Peptidbindungen Bildungsreaktion Toluol verwendet. In diesem Beispiel erhält man den N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 10,5 %.
•Beispiel 17
Man bereitet das immobilisierte Enzym nach der Verfahrensweise von Beispiel 1, mit dem folgenden Unterschied:
__ Man verwendet Thermoase in einer Menge von 21,0 und Calziumacetat-monohydrat in einer Menge von 1,05 g; man ersetzt die Natriumacetat-Pufferlösung durch 210 ml destilliertes Wasser; man verwendet 100 g des Acrylsäureester-Matrix-Trägermaterials (Amberlite XAD-7, das 230 % Wasser auf Trockenbasis enthält); und bewirkt das Rühren der das Trägermaterial enthaltenden Enzymlösung während 4 Stunden.
0300A2/0794
SAGAMI CIIEM. RES. CENTER AJINOMOTG CO., INC. TOYO SODi hftiM. CO., LTD. Case: 1173
- 28 -
Die auf dem in dieser Weise gebildeten immobilisierten Enzym vorliegende Enzymmenge beträgt etwa 20 g. Der Wassergehalt des immobilisierten Enzyms entspricht annähernd dem anfänglichen Wassergehalt des Trägermaterials.
Man beschickt eine Glassäure des Strömungstyps mit einem Innendurchmesser von 24 mm und einer Höhe von 300 mm, die an ihrer Außenseite mit einem Wärmeisolationsmantel ausgerüstet ist, mit dem in dieser Weise erhaltenen immobilisierten Enzym. Dann führt man 700 g einer mit Wasser gesättigten und bei 350C gehaltenen Äthylacetatlösung, die 74 g L-Phenylalaninmethylester und 55 g N-Benzyloxycarbonyl-L-asparaginsäure enthält, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,3 ml pro Minute durch die Säule, währenddem man die Temperatur des «Mantels für die Reaktion bei 400C hält. 17 Stunden nach Beginn der Reaktion enthält der Abstrom der Säule N-Benzyloxycarbonyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 54,3 %.
030042/0794

Claims (10)

TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agrees pres !'Office europeen des brevets Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng, F. E. Müller Sieke>rwall 7 Triftstrasse A, Siekerwall 7, D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD Case: 1173 tM/ei
1. April 1980
SAGAMI CHEMICAL RESEARCH CENTER No. 4-5, Marunouchi 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo 100 Japan
AJINOMOTO CO., INC. No. 5-8, Kyobashi 1-chome, Chuo-ku, Tokyo 104 Japan
TOYO SODA MANUFACTURING CO., LTD. No. 4560 Oaza-tonda, Shin-nanyo-shi Yamaguchi-ken 746 Japan
Verfahren zur Herstellung von Dipeptiden
Priorität: 3. April 1979, Japan, Nr.40170/79
PATENTANSPRÜCHE
1/ Verfahren zur Herstellung von Dipeptiden und aus einer N-substituierten Asparaginsäure und einem Phenylalaninniedrigalkylester, dadurch gekennzeich
030042/0794
SAGAMI CiIEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO.. , INC. TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Case: 1173
-2- 301263a
net, daß man die N-substituierte Asparaginsäure und den Phenylalaninniedrigalkylester in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Wasser enthaltenden, immobilisierten Metallo-proteinase umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die N-substituierte Asparaginsäure und den Phenylalaninniedrigalkylester in dem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel mit der Wasser enthaltenden, immobilisierten Metallo-proteinase in Kontakt bringt und dadurch beide Komponenten kuppelt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die N-substituierte Asparaginsäure als Substituent einen Substituenten des ürethan-Typs aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die N-substituierte Asparaginsäure als Substituent eine Benzyloxycarbonylgruppe, eine p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe oder eine tert.-Butoxycarbonylgruppe aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die N-substituierte Asparaginsäure in der L-Konfiguration und/oder in der DL-Konfiguration verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-
030042/0794
SAGAMI CHEM. RES. CENTER AJINOMOTO CO,. , INC . TOYO SODA'MAN. CO., LTD. Case: 1173
durch gekennzeichnet, daß man den Phenylalaninniedrigalkylester in der L-Konfiguration und/oder in der DL-Konfiguration verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß der Phenylalaninniedrigalkylester als niedrigmolekulare Alkylgruppe eine Methylgruppe aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß man
als Metallo-proteinase Thermolysin verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallo-proteinase Thermoase verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel ein niedrigmolekulares Alkylhalogenid, einen Carbonsäureester, ein Keton, einen aromatischen Kohlenwasserstoff oder eine Mischung aus solchen Lösungsmitteln verwendet.
030042/0794
DE19803012693 1979-04-03 1980-04-01 Verfahren zur herstellung von dipeptiden Granted DE3012693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4017079A JPS55135595A (en) 1979-04-03 1979-04-03 Preparation of dipeptide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012693A1 true DE3012693A1 (de) 1980-10-16
DE3012693C2 DE3012693C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=12573284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012693 Granted DE3012693A1 (de) 1979-04-03 1980-04-01 Verfahren zur herstellung von dipeptiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4284721A (de)
JP (1) JPS55135595A (de)
BE (1) BE882603A (de)
CA (1) CA1133841A (de)
CH (1) CH645341A5 (de)
DE (1) DE3012693A1 (de)
FR (1) FR2453137B1 (de)
GB (1) GB2049703B (de)
IT (1) IT1147338B (de)
NL (1) NL8001902A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203292A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-16 G.D. Searle & Co., 60076 Skokie, Ill. Verfahren zur herstellung von aminogeschuetzten l-aspartyl-l-phenylalanin-alkylestern
US4506011A (en) * 1981-09-05 1985-03-19 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Process for preparation of aspartylphenylalanine alkyl esters
DK28283A (da) * 1982-01-26 1983-07-27 Kazutomo Imahori Fremgangsmaade til syntetisering af peptider eller peptidderivater
US4597308A (en) * 1982-04-19 1986-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for controlling reduction ratio of continuously variable transmission
JPH0724587B2 (ja) * 1982-07-08 1995-03-22 三井東圧化学株式会社 酵素を利用した反応方法
JPS5917997A (ja) * 1982-07-23 1984-01-30 Toyo Soda Mfg Co Ltd ジペプチドエステルとアミノ酸エステルとの付加化合物の製造方法
EP0124313B1 (de) * 1983-04-28 1989-08-02 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von L-Aspartyl-L-Phenylalanin Methyl-Ester oder von L-Aspartyl-L-Phenylalanin
WO1986004924A1 (en) * 1985-02-15 1986-08-28 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Geneti Method of obtaining n-formyl-l peptides
NZ217813A (en) * 1985-10-21 1991-01-29 Grace W R & Co Dipeptides and process for their preparation using an enzyme coupling agent
US4810817A (en) * 1985-10-21 1989-03-07 W. R. Grace & Co. Aspartyl-beta substituted phenylalanine dipeptides
US4873359A (en) * 1985-10-21 1989-10-10 W. R. Grace & Co. - Conn. Process for preparing as partyl-phenylalanine dipeptides
FR2589480B1 (fr) * 1985-11-05 1988-09-16 Hoechst France Procede biologique de preparation de n-(n-benzyloxycarbonyl l-aspartyl-1) l-phenylalaninate de methyle
US4935355A (en) * 1986-04-15 1990-06-19 Synthetech, Inc. Preparation of dipeptides
DE3787155T2 (de) * 1986-11-21 1994-03-03 Genencor Int Enzymatische Herstellung von L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkylester.
US4892820A (en) * 1987-06-10 1990-01-09 The Nutrasweet Company Solvent system for enzymatic coupling process
JPH0279993A (ja) * 1987-12-11 1990-03-20 Fan Shun Mou Ii Yuu Shen Kun Tsu L,l−ジペプチドアスパルテームの製法
EP0344803B1 (de) * 1988-06-03 1995-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Elektronische Anordnung mit einer Kalenderfunktion
US5002872A (en) * 1989-05-10 1991-03-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Enzyme mediated coupling reactions
KR930002966B1 (ko) * 1990-11-24 1993-04-16 주식회사 미 원 디펩티드의 제조방법
DE4408534A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-28 Hoechst Ag Substituierte N-Ethyl-Glycinderivate zur Herstellung von PNA und PNA-/DNA-Hybriden
US6465650B1 (en) 1995-03-13 2002-10-15 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituted N-ethylglycine derivatives for preparing PNA and PNA/DNA hybrids
CA2172022A1 (en) * 1995-03-20 1996-09-21 Tsugio Murakami Method for crystallizing alpha-l-aspartyl-l-phenylalanine methyl ester
EP0768384B1 (de) * 1995-10-11 2001-06-13 Holland Sweetener Company V.o.F. Verbesserte enzymatische Kupplungsreaktion von N-geschützte L-Asparaginsäure und Phenylalaninmethylester
DE69613305T2 (de) * 1995-10-11 2002-05-02 Holland Sweetener Co Verbesserte enzymatische Kupplungsreaktion von N-geschützte L-Asparaginsäure und Phenylalaninmethylester
US5837483A (en) * 1996-10-15 1998-11-17 Holland Sweetener Company V.O.F. Enzymatic method for producing N-formyl-α-L-aspartyl-L-phenylalanine methyl ester
US6692778B2 (en) * 1998-06-05 2004-02-17 Wm. Wrigley Jr. Company Method of controlling release of N-substituted derivatives of aspartame in chewing gum
DK1083799T3 (da) * 1998-06-05 2011-01-10 Wrigley W M Jun Co Fremgangsmåde til kontrol af frigørelse af N-substituerede derivater af aspartam i tyggegummi og tyggegummi produceret dermed
CN112301081B (zh) * 2020-10-26 2022-07-22 江南大学 一种酶催化合成苯丙氨酸寡肽-赖氨酸寡肽共聚物的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119493A (en) * 1975-10-23 1978-10-10 (Zaidanhojin) Sagami Chemical Research Center Process for producing a peptide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972773A (en) * 1975-04-29 1976-08-03 Sagami Chemical Research Center Process for producing peptide
DE2801238C2 (de) * 1977-01-27 1986-06-05 (Zaidanhojin) Sagami Chemical Research Center, Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von Salzen aus L,L-Dipeptiden und Phenylalaninestern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119493A (en) * 1975-10-23 1978-10-10 (Zaidanhojin) Sagami Chemical Research Center Process for producing a peptide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 87, 1977, 129560 h *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021154A0 (it) 1980-04-02
CA1133841A (en) 1982-10-19
US4284721A (en) 1981-08-18
GB2049703B (en) 1983-01-12
DE3012693C2 (de) 1990-04-26
JPS55135595A (en) 1980-10-22
FR2453137A1 (fr) 1980-10-31
BE882603A (fr) 1980-10-02
JPS615399B2 (de) 1986-02-18
GB2049703A (en) 1980-12-31
FR2453137B1 (fr) 1985-06-07
CH645341A5 (de) 1984-09-28
NL8001902A (nl) 1980-10-07
IT1147338B (it) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012693A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipeptiden
DE3017861C2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Tryptophan
DE2822528C2 (de)
KR930004052B1 (ko) 트립토판의 정제방법
DE3203292C2 (de)
DE2723463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephem-Verbindungen
DE2120930B2 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3013701C2 (de)
DE2560238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Desacyl-pepsidin
DE2822527A1 (de) Verfahren zur gewinnung von protease
DE3013627A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulaseenzymen aus thielavia terrestris
DE2524580C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von lipolytischem Enzym
DE2660964C2 (de)
DE2921085C2 (de)
DE2724081A1 (de) Immobilisierte, nicht-spezifische proteasen und verfahren zu deren herstellung
CH629534A5 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen.
DD248584A5 (de) Verfahren zur herstellung von (3s)-3-amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat und seinen salzen mit basen
DE2304780A1 (de) Plasminostreptin und verfahren zu seiner herstellung
DE2509482A1 (de) Verfahren zur herstellung des kallikrein-trypsin-inhibitors aus rinderlunge
DE3318933C1 (de) Verfahren zur Trennung von L-Leucin und L-Isoleucin
DE2740348A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von dl-lysin-verbindungen
DE4008412C1 (en) Optically active cyanohydrin prepn. useful insecticidal derivs. - comprising condensation of oxo-cpd. with hydrogen cyanide in presence of (R)- or (S) oxynitrilase
DE2501958C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bicyclomycin
JPH07110234B2 (ja) 天然型アブシジン酸の精製法
DE3234332C2 (de) Herstellung immobilisierter Strictosidin-Synthase und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07K 5/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAGAMI CHEMICAL RESEARCH CENTER AJINOMOTO CO., INC

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee