DE2509482A1 - Verfahren zur herstellung des kallikrein-trypsin-inhibitors aus rinderlunge - Google Patents

Verfahren zur herstellung des kallikrein-trypsin-inhibitors aus rinderlunge

Info

Publication number
DE2509482A1
DE2509482A1 DE19752509482 DE2509482A DE2509482A1 DE 2509482 A1 DE2509482 A1 DE 2509482A1 DE 19752509482 DE19752509482 DE 19752509482 DE 2509482 A DE2509482 A DE 2509482A DE 2509482 A1 DE2509482 A1 DE 2509482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trypsin
inhibitor
kallikrein
trypsin inhibitor
kie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509482C2 (de
Inventor
Hermann Dr Schutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2509482A priority Critical patent/DE2509482C2/de
Priority to AR262463A priority patent/AR208026A1/es
Priority to US05/661,160 priority patent/US4035234A/en
Priority to JP51022291A priority patent/JPS51110015A/ja
Priority to FR7606365A priority patent/FR2303025A1/fr
Publication of DE2509482A1 publication Critical patent/DE2509482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509482C2 publication Critical patent/DE2509482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • C07K14/8114Kunitz type inhibitors
    • C07K14/8117Bovine/basic pancreatic trypsin inhibitor (BPTI, aprotinin)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/842Clostridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk Er/Bä
C2(PH)
i 4. MRZ. 1975
Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsln-Inhibitors aus Rinderlunge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des bekannten biologisch wirksamen Kallikreln-Trypsin-Inbibitors durch Behandlung des biologischen Ausgangsmaterials mit proteolytischen Enzymen, Adsorption der lallikrein-Trypsin-Inhibitor-haltigen Lösung an trägergebundenem Trypsin und anschließende Desorption des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors.
Es ist bereits bekannt geworden, daß der Eallikrein-Irypsin-Inhibitor nach der deutschen Patentschrift 1 084 433 mit waseersischbaren organischen !lösungsmitteln« vornehmlich Methanol in Gegenwart τοη Salzen oder Hydroxiden der Erdalkalimetalle aus zerkleinerten tierischen Organen gewonnen werden kann. Biese selektive Extraktionsart liefert bereits relativ reinen Inhibitor,, da hochmolekulare Proteine denaturiert werden. Ein !fachten dieser Methode ist jedoch, daß die organischen Lösungsmittel in explosionssicheren Anlagen
Le A 16 161 - 1 -
609838/0906
zurückgewonnen werden müssen. Außerdem ist bekannt, daß die Ausbeute abhängig vom Grad der Zerkleinerung der Organe ist· Die Ausbeute an Kallikrein-Trypsin-Inhibitor kann durch nochmalige Extraktion des Organs nach dem gleichen Prinzip erhöht werden.
Andererseits ist bekannt geworden, daß der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor mit starken Säuren wie Schwefelsäure (Französische Patentschrift 1 566 777), 3?riehloressigeäure (Deutsche Patentschrift 1 011 576), Oxalsäure (Deutsche Patentschrift 1 492 114) oder Perchlorsäure (Zeitschrift für Physiologische Chemie (1964) 22§, 228 -390) aus verschiedenen Organen extrahiert werden kann. Die mit Säuren erhaltenen Rohextrakte sind in der Ausbeute, nicht jedoch in der Reinheit (KIE/mg) (Kallikrein-Inhibitor-Einheiten^ als Literaturstelle: E. K. Frey, H. Kraut und E. Werle, das Kallikrein-Kinin-System und seine Inhibitoren, S. 11, Ferdinand Enke, Stuttgart 1968) mit einem mit Hilfe organischer Lösungsmittel erhaltenen Rohextrakt vergleichbar. Außerdem müssen die Säureanionen im Laufe der Aufarbeitung dLurch Adsorption an Ionenaustauscher wieder entfernt werden.
Die weitere Aufarbeitung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus diesen Rohlösungen erfolgt durch Fällung als schwerlösliches Derivat der Metaphosphorsäure bzw. Polyphosphorsäure gemäß den deutschen Patentschriften 1 193 200, 1 192 368 und 1 181 370. Die Komplexe werden nach bekannten Methoden in die Komponenten dissoziiert und die Lösung anschließend von Salzen befreit.
Fach dem gleichen Prinzip wird in der deutschen Patentschrift 1 251 911 vorgegangen, wo durch Zugabe von Elastin bei pH 7 ein schwerlöslicher Inhibitor-Elaetinkomplex abgetrennt werden kann, der bei pH 1 - 6 in die Komponenten dissoziiert wird.
Le A 16 161 - 2 -
609838/0906
Die Abtrennung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors von Verunreinigungen mit Hilfe schwerlöslicher Derivate ist mit geringen Nachteilen behaftet, sie kann z.B. nur mit hochkonzentrierten und salzfreien Lösungen durchgeführt werden-r DieFällungsprodukte sind außerdem in überschüssigem Fällungsmittel wiedei löslich. Die Abtrennung des Inhibitors über den Elastinkomplex ist ökonomisch nicht optimal.
Es wurde nun gefunden, daß der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor technisch einfach in hoher Ausbeute und Reinheit durch Einwirkung bestimmter proteolytischer Enzyme auf das zerkleinerte Organ bei erhöhter Reaktionstemperatur unter optimalen pH-Bedingungen extrahiert werden kann, sowie daß zur Weiterreinigung die Extraktionslösung an trägergebundenem Trypsin chromatographiert und anschließend wieder desorbiert werden kann.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß ein Protein wie der Zallikrein-Trypsin-Inhibitor derartig extreme Bedingungen für eine Proteinhydrolyne ohne Modifikation der Struktur übersteht. Zwar ist bereits in der Literatur die Stabilität des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors gegenüber proteolytischen Enzymen beschrieben werden (B. Kassell,Methods in Enzymology, 19 (1970) 848 and 850), jedoch wurde der Inhibitor unter vergleichsweise milden Bedingungen mit den Proteasen behandelt. Die aus der Lunge extrahierten Proteine werden bein erfindungsgemäßen Verfahren mit Ausnahme des Kallikrein-Trypein-Inhibitors in wäßriger Lösung bei erhöhter Reaktionstemperatur zu Peptiden und Aminosäuren hydrolysiert.
Le A 16 161 - 3 -
609838/0906
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge stellt eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen biochemischen Verfahrens kann durch das folgende Schema verdeutlicht werden:
Rinderlunge
I Proteasenaufschluß von Lunge Extrakt
Reinigung über trägergebundenes Trypsin und anschließende Desorption
Kallikrein-TryρsinInhibitor
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im allgemeinen zerkleinertes tierisches Organmaterial vorzugsweise Lunge, Parotis, Leber oder Pankreas im ersten Verfahrensschritt mit proteolytischen Enzymen umgesetzt, welche unspezifisch wirksam sind.
Verwendet werden können mit Ausnahme von Thermolysin und einer Protease aus Schimmelpilzen zahlreiche proteolytische Enzyme, unter anderem die Proteinase K aus Tritirachium album limber, Collagenase aus Clostridium histolyticum oder Bromelain. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren proteolytischen Enzyme werden aus Mikroorganismen, Pilzen oder Pflanzen isoliert. Sie werden im Gegensatz zu Trypsin, Chymotrypsin, Plasmin und Kallikrein nicht durch den Kallikrein-Trypsin-Inhibitor gehemmt.
Le A 16 161 - 4 -
609838/0906
Besonders geeignet vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit sind proteolytische Enzyme vom Typ Subtilisin (EC 3.4.4.16), Papain (EC 3.4.4.10) sowie Proteasen aus Pilzen der Gattung Aspergillus. Diese Enzyme können als käufliche technische Enzyme ohne vorherige Reinigung eingesetzt werden.
Die Eigenschaften von proteolytischen Enzymen, insbesondere die Beschreibung ihrer biochemischen Wirkungen sind in folgenden Literaturstellen beschrieben: G.E. Perlman und L. Lorand, Methods in Enzymology, 19 (1970) 199 - 215 für Subtilisin, 226 - 244 für Papain und 581 - 591 für Proteasen aus Aspergillus.
Die Enzyme werden bei ihrem jeweiligen pH-Optimum mit dem Lungenprotein in Kontakt gebracht. Der pH-Wert kann in einem weiten Bereich von pH 5 - 10 variiert werden, ohne daß Ausbeute und Reinheit des Inhibitors sich ändern.
Denaturierte Proteine sind bessere Substrate für Proteasen als die nativen Proteine. Außerdem steigt die Aktivität der Proteasen bei Erhöhung der Reaktionstemperatur von 250C auf 60°C auf ca. das Fünffache an.
Während bei 25°C bei einem Aufschluß von Lunge mit Proteasen nur trübe Rohextraktlösungen erhalten werden können, die auch nach Zusatz von Filtrierhilfsstoffen nicht einwandfrei zu klären sind, sind die bei 600C erhaltenen Rohlösungen klar. Die Reaktionstemperatur beträgt daher in allen Fällen 600C, die Reaktionszeit 90 - 120 Minuten. Als vorzugsweiser Temperaturbereich kann 40 - 700C angegeben werden.
Soll zusätzlich zu dem Kallikrein-Trypsin-Inhibitor noch ein Proteinhydrolysat in Form eines Peptons aus Rinderlunge gewonnen werden, so kann man auch 2 proteolytische Enzymen sequentiell, bevorzugt Subtilisin zuerst und dann Protease P auf Rinderlunge einwirken lassen.
Subtilisin, Papain und Proteinase N können quantitativ durch Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure bis zu einem pH-Wert
Le A 16 161 6 0 98 3"8^ 09 0 6
NA
von 1-2 zerstört werden. Bei der Protease P wird noch eine Restaktivität von 45 % des Ausgangswertes gefunden.
Der Extraktionsechritt, mit dem eine hohe Ausbeute relativ reinen Inhibitore erhalten wird, ist kombiniert mit einer selektiven Adsorptiin des Inhibitors an trägergebundeneβ Trypsin, welche hier als zweiter Verfahrensschritt bezeichnet werden soll.
Diese erfolgt nach dem Prinzip der Affinitätschromatographie gemäß der Deutschen Auslegeschrift 1 517 753. Alle Bestandteile der Lunge ohne Affinität für Trypsin, z.B. das mit dem Aufschluß erhaltene Proteinhydrolysat, enthaltend Trypsin-Kallikrein-Inhibitor und Peptide wird von der Trypsinsäule nicht zurückgehalten. Der Trypsin-Inhibitor-Komplex wird danach bei einem niedrigen pH-Wert in seine Bestandteile Trypsin und Kallikrein-Inhibitor dissoziiert.
Beim zweiten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrene wird der im ersten Reaktionsschritt gewonnene hydrolysierte Organextrakt auf eine Säule, enthaltend trägergebundenes Trypsin, aufgetragen und zunächst mit Acetatpuffer pH 4 das Proteinhydrolysat eluiert und schließlich der Trypsin-Inhibitorkomplex mit verdünnter Mineralsäure dissoziert.
Das Trypsin kann an praktisch alle Trägermaterialien gebunden sein, mit denen Trypsin eine kovalente Bindung eingeht. Als mögliche Trägermaterialien selen beispielsweise genannt:
Sepharose; Copolymerisat aus Acrylamid, H,H'-Methylenbi8-acrylamid und Maleinsäure; Carboxymetbyl-CellulAse; vernetzteβ Maleinsäureanhydrid.
Diese Aufzählung soll keineswegs llmltiv wirken, neben den vorgenannten Trägermaterialien sind noch eine ganze Seihe anderer Trägermaterialien geeignet..
Le A 16 161 - 6 -
609838/0906
Der erfindungsgemäß erhaltene Kallikrein-Trypsin-Inhibitor gleicht in seinen elektrophoretisehen und immunologischen Eigenschaften sowie in seiner Aminosäurezusammensetzung vSllig einem Inhibitor, der nach anderen Extraktionsverfahren oder anderen Aufarbeitungsmethoden aus demselben Organ erhalten werden kann.
Der Kallikrein-TrypBin-Inhibitir ist ein basisches Protein mit einem Molekulargewicht von 6513, dessen Aminosäuresequenz bekannt ist. (Anderer P.A. und Hörnle, S., Z. Naturforsch., 20 b, 457 (1965); Anderer P.A., Z. Uaturforsch. 20 b, 4-62 (1965); Anderer, Έ.A. und Hörnle, S., J. Biol. Chem. 241, 1568 (1965).) Der Inhibitor hemmt die Enzyme Trypsin (EC 3.4.4.4), Chymotrypsin (EC 3.4.4.5), Plasmin (EC 3.4.4.14) und Kallikrein (EC 3.4.4.21). Er wird in besonders hoher Konzentration in Organen von Wiederkäuern gefunden und bevorzugt aus Lunge, Parotis, Leber oder Pankreas gewonnen.
Der erfindungsgemäß erhaltene Kallikrein-ffrypsin-Inhibitor kann in gleicher Weise wie aus der Literatur bekannt medizinisch z.B. bei der Therapie der Pankreatitis sowie bei postoperativen Blutungen Verwendung finden.
Le A 16 161 - 7 -
609838/0 906
Beispiel 1
1 kg zerkleinerte Rinderlunge wird mit 2 1 0.1 M Phosphat- oder Boratpuffer pH 8.0 angerührt und die Suspension auf 600C aufgeheizt. Es werden 13.2 Anson-Einheiten (Anson, J. Gen. Physiol., 22_ (1939) 79) technische Protease aus Bacillus (Alcalase der Fa. Novo Industri A3; Kopenhagen, Dänemark) oder Maxatase der Fa. Gist Brocades N.V., Delft, Niederlande zugesetzt und die Protein-· hydrolyse 90 Minuten lang bei 600C unter intensivem Rühren durchgeführt. Der pH-Wert wird dann mit konzentrierter Schwefelsäure auf 1-2 eingestellt und der Rückstand hochtourig abzentrifugiert. Der Überstand wird über ein Faltenfilter filtriert und anschließend mit Natronlauge auf pH 6 eingestellt. Nach Filtration über eine Seitz-AS-Filterschicht wird eine klare gelbe Lösung erhalten. Die Ausbeute beträgt im Durchschnitt 1.6 χ 106 KIE/kg Lunge mit einer Hemmaktivität von 150 KIE/mg Protein.
138.000 KIE eines solchen Drganextraktee werden bei 4 - 250C auf eine Trypsin-Sepharose 4 B (RTM) Säule aufgetragen, die Begleitproteine mit 0,1 M Acetatpuffer pH 4 (+0.3 H NaCl +0.01 M CaCl2) eluiert und der Trypsin-Inhibitorkomplex mit 0.1 HCl (+ 0.5 M NaCl + 0.01 M CaCl«) pH 1.2 dissoziiert. Es werden im Eluat 128.000 ZIE entsprechend 92,7 # der Theorie gefunden. Nach Einstellen des pH-Wertes mit Kalilauge auf 5-6 wird die Inhibitorlösung am Rotationsdämpfer eingeengt und über Sephadex B 25 (RTM) mit 0,1 M Essigsäure oder 0,1 M Ammoniumhydrogencarbonat als Elutionsmittel entsalzt und anschließend lyophilisiert.
Die Entsalzung des Kallikrein-Trypsin-Inhibltore kann mit guter Ausbeute auch mit einer Uitrafiltrationsmembran erfolgen.
Le A 16 161 - 8 -
609838/0906
Ausbeute: 22.4 mg (121.500 KIE entsprechen 88,1 $> d.Th.) Hemmaktivität: 5450 KIE/mg Einwaage oder 5600 KIE/mg Protein.
Beispiel 2
1 kg zerkleinerte Rinderlunge wird mit 2 1 0,1 M Phosphatpuffer pH 7.0 angerührt und die Suspension auf 600C aufgeheizt. Es werden 19.5 Anson-Einheiten Bakterienproteinase N (Röhm GmbH, Darmstadt, BRD) zugesetzt und die Proteinhydrolyse bei 600C für 90 Minuten unter intensivem Rühren durchgeführt. Die weitere Aufarbeitung geschieht wie im Beispiel Die Ausbeute beträgt im Durchschnitt 1,6 χ 10 KIE/kg Lunge mit einer Hemmaktivität von 150 KIE/mg Protein.
150.000 KIE eines solchen Drganextraktes werden auf eine Trypsin-Sepharose 4 B (RTM) Säule gepumpt und der Kallikrein-Trypsin-InhibitDr wie im Beispiel 1 isoliert. Im Eluat werden 137.000 KIE entsprechend 91,3 $> der (Theorie gefunden. Nach Entsalzung über Sephadex G 25 (RTM) werden 26,0 mg Inhibitor einer Hemmaktivität von 4600 KIE/mg erhalten, insgesamt 119.500 KIE. d.h. 79,7 $> der Theorie.
Beispiel 3
1 kg zerkleinerte Rinderlunge wird mit 2 1 0.1 M Phosphatpuffer pH 7,0 angerührt und die Suspension auf 600C aufgeheizt. Es werden 15.4 Anson-Einheiten Bilzproteinase P aus Aspergillus (Röhm GmbH, Darmstadt, BRD) zugesetzt und die Proteinhydrolyse bei 600C für 90 Minuten unter intensivem Rühren durchgeführt. Die weitere Aufarbeitung geschieht wie im Beispiel 1. Die Ausbeute beträgt im Durchschnitt 1,7 χ 106 KIE/kg lunge mit einer Hemmaktivität von 150 - 350 KIE/mg Protein.
Ie A 16 161 - 9 -
609838/0906
NACHeERElCKTj
151.000 KIE eines solchen Organextraktes werden auf eine Trypsin-Sepharose 4 B (RTM) gepunpt und der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor wie im Beispiel 1 isoliert. Im Eluat werden 160.000 KIE entsprechend 106 $> der Theorie gefunden. Nach Entsalzung über Sephadex G 25 (RTM) werden 23.3 reg Inhibitor einer Hemmaktivität von 5074 KIE/mg erhalten, insgesamt 118.000 KIE, d.h. 78,2 $ der Theorie.
Beispiel 4
1kg zerkleinerte Rinderlunge wird mit 2 1 0.1 M Phosphatpuffer pH 7.0 angerührt und die Suspension auf 600C aufgeheizt. Es werden 14,3 Anson-Einheiten Papain (Corolase S 50, Röhm GmbH, Darmstadt, BRD) zugesetzt und die Proteinhydrolyse bei 600C für 90 Minuten unter intensivem Rühren durchgeführt. Die weitere Aufarbeitung geschieht wie im Beispiel 1. Die Ausbeute beträgt im Durchschnitt 1,5 x 10 KIE/kg Lunge mit einer Hemmaktivität von 150 - 250 KIE/mg Protein.
150.000 KIE eines solchen Organextraktes werden auf eine Trypsin-Sepharose 4 B (RTM) Säule gepumpt und der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor wie im Beispiel 1 isoliert. Im Eluat werden 127.000 KIE entsprechend 84.6 $> der Theorie gefunden. Nach Entsalzung über Sephadex G 25 (RTM) werden 24.1 mg Inhibitor einer Hemmaktivität vom 4980 KIE/mg erhalten, insgesamt 120.000 KIE, d.h. 80,0 # der Theorie.
Beispiel 5
25 kg zerkleinerte Rinderlunge werden mit 45 1 0.1 M Phosphatpuffer pH 8,0 angerührt und die Suspension_auf 60°C aufgeheizt. Es werden 240 Anson-Einheiten Alcalase zugesetzt und die Proteinhydrolyse 90 Minuten lang bei 60°C unter intensivem Rühren durchgeführt. Der pH-Wert wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH 1 - 2 eingestellt und der Niederschlag abzentrifugiert. Der Überstand wird filtriert und anschließend mit Natronlauge auf
Le A 16 161 - 10 -
609838/0906
achqereicht \
pH 6 eingestellt. Nach Filtration über eine Seitz-A*-Y±Tter-^ schicht wird eine klare gelbe bis bräunliche Lösung erhalten. Die Ausbeute beträgt 42,5 x 106 KIE mit einer Hemmaktivität von 240 KIE/mg Protein.
90.200 KIE dieses Organextraktes werden auf eine Säule gepumpt, die Trypsin kovalent gebunden an ein Copolymerisat aus Acrylamid, N^'-Methylenbisacrylamid und Maleinsäure (Enzygel (RTK) der Fa. Boehringer, Mannheim) enthielt. Wie im Beispiel 1 wirde der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor isoliert. Im Eluat werden 83.300 KIE entsprechend 92,4 $> der Theorie gefunden. Nach Entsalzung über Sephadex Q 25 (RTM) werden 14.5 mg Inhibitor einer Hemmaktivität von 5440 KIE/mg erhalten, insgesamt 78.900 KIE, d.h. 87,3 $ der Theorie.
Beispiel 6
142.000 KIE eines Organextraktes aus Beispiel 5 werden auf eine Säule gepumpt, die Trypsin polymer gebunden an Carboxymethyl-Cellulose enthielt. Wie im Beispiel 1 wird der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor isoliert. Im Eluat werden 132.000 KIE entsprechend 93.0 # der Theorie gefunden. Nach Entsalzung über Sephadex 6 25 (RTM) werden 24.1 mg Inhibitor einer Hemmaktivität von 5310 KIE/mg erhalten insgesamt 127.000 KIE, d.h. 89,4 $> der Theorie.
Beispiel 7
75.500 KIE eines Organextraktes aus Beispiel 5 werden auf eine Säule gepumpt, die Trypsin polymer gebunden an vernetzten) Maleinsäureanhydrid enthielt· Vie im Beispiel 1 wird der Kallikrein-Trypsin-Inhibitor isoliert. Im Eluat werden 62.250 KIE entsprechend 82.7 # der Theorie gefunden. Nach Entsalzung über Sephadex G 25 (RTM) werden 27.1 mg Inhibitor einer Hemmaktivität vom 2000 KIE/mg Einwaage bzw. 4320 KIE/mg Protein erhalten, insgesamt 54.200 KIE, d.h. 59,3 56 der Theorie.
L8 A 16 161 -11- OBKSKAL
609838/0906

Claims (3)

- -,;■■■»;-:r'tKiCHT Patentansprüche:
1) Verfahren zur Isolierung und Reinigung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus organischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß man Rinderlunge mit proteolytischen Enzymen bei 4-0 - 700C und pH 5 bis pH 10 umsetzt und extrahiert und anschließend den Extrakt an trägergebunc'enem Trypsin adsorbiert und den entstehenden Trypsin-Inhibitor-Komplex in seine Bestandteile Trypsin und Kallikrein-Trypsin-Inhibitor dissoziiert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem proteolytischen Enzym um ein Enzym aus der Reihe Bacillus Alcalase; Maxatase; Papain (Corolase); Pilzproteinase aus Aspergillus oder Bakterienproteinase N handelt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem trägergebundenen Trypsin um Trypsin handelt, welches an einen Träger aus der Reihe Sepharose; Copolymerisat aus Acrylamid, Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und Maleinsäure; Carboxymethylcellulose; vernetztes Maleinsäureanhydrid kovalent gebunden ist.
IeA 16 161 - 12 -
609838/0906
DE2509482A 1975-03-05 1975-03-05 Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge Expired DE2509482C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509482A DE2509482C2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge
AR262463A AR208026A1 (es) 1975-03-05 1976-01-01 Procedimiento para el aislamiento y purificacion del inhibidor de calicreina-tripsina a partir de material organico de origen animal
US05/661,160 US4035234A (en) 1975-03-05 1976-02-25 Process for the preparation of the kallikrein-trypsin inhibitor
JP51022291A JPS51110015A (de) 1975-03-05 1976-03-03
FR7606365A FR2303025A1 (fr) 1975-03-05 1976-03-05 Procede de preparation de l'inhibiteur de kallikreine et de trypsine a partir de poumon de boeuf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509482A DE2509482C2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509482A1 true DE2509482A1 (de) 1976-09-16
DE2509482C2 DE2509482C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=5940477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509482A Expired DE2509482C2 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4035234A (de)
JP (1) JPS51110015A (de)
AR (1) AR208026A1 (de)
DE (1) DE2509482C2 (de)
FR (1) FR2303025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615436A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Bayer Ag Verfahren zur entfernung von inaktiven begleitproteinen und begleitpolypeptiden aus loesungen des kallikrein- trypsin-inhibitors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013523143A (ja) 2010-04-08 2013-06-17 キアゲン ゲーエムベーハー 核酸を単離および精製するための方法
JP2013523144A (ja) * 2010-04-08 2013-06-17 キアゲン ゲーエムベーハー 核酸の存在下で陰イオン界面活性剤イオンを沈殿させるための方法
EP2556158B1 (de) 2010-04-08 2019-12-18 Qiagen GmbH Chromatografievorrichtung und Verfahren zum Isolieren und Reinigen von Nukleinsäuren
EP2395082A1 (de) 2010-06-14 2011-12-14 QIAGEN GmbH Extraktion von Nukleinsäuren aus in Wachs eingebetteten Proben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517753B2 (de) * 1966-05-26 1973-11-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Anreicherung von Enzym Inhibitoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617963A5 (de) * 1973-10-05 1980-06-30 Derivati Organici Lab

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517753B2 (de) * 1966-05-26 1973-11-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Anreicherung von Enzym Inhibitoren

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew.Chem., 78, 1966, 775 *
Bergmeyer, H.U.: Methoden der enzymatischen Analyse, 2. Aufl., Bd. I, Weinheim 1970, S. 376 *
Bernhard, S.: The Structure and Function of Enzymes, New York 1968, S. 255-260 *
Biochem.Biophys.Res.Commun., 40, 1970, 1039-1045 *
Chemical Abstracts, 79, 1973, 51999w *
Kowalski, D. u.a.: Bayer-Symposium V, Proteinase Inhibitors, 1974, S. 311-324 *
Methods in Enzymology, 19, 1970, 848-850 *
Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, Autolyse, Berlin 1972, S. 104 *
Tschesche, H. u.a.: Bayer-Symposium V, Proteinase Inhibitors, 1974, S. 362-377 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615436A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Bayer Ag Verfahren zur entfernung von inaktiven begleitproteinen und begleitpolypeptiden aus loesungen des kallikrein- trypsin-inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US4035234A (en) 1977-07-12
JPS51110015A (de) 1976-09-29
FR2303025A1 (fr) 1976-10-01
FR2303025B3 (de) 1978-12-01
AR208026A1 (es) 1976-11-22
DE2509482C2 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020290B1 (de) Verfahren zur spezifischen Abspaltung von Proteinsequenzen aus Proteinen
DE3012693C2 (de)
DE2315501C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
EP1125583A1 (de) Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren
DE3523018A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE10006578C2 (de) Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren
DE2509482C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge
DE1919837C3 (de) Leupeptine, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
SU1232148A3 (ru) Способ получени инсулина человека
DE2304780A1 (de) Plasminostreptin und verfahren zu seiner herstellung
DD257174A3 (de) Verfahren zur herstellung der peptide z-ala-ala-lon-p-nitranilid oder z-asp-phe-ome mit metalloprotease
DE4014564C1 (de)
DE3034045A1 (de) Endoproteinase-lys-c aus bakterien, verfahren zu ihrer gewinnung und verwendung
DE3147947A1 (de) "verfahren zur herstellung halbsynthetischer enzyme"
DE2462373C2 (de) Asparaginyl-glycyl-seryl-glutaminyl-methionin
JPS5836387A (ja) プロリンイミノペプチダ−ゼおよびその製造法
EP0294851A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninsulin und seinen Derivaten
DE2615436C2 (de) Verfahren zur Entfernung von inaktiven Begleitproteinen und Begleitpolypeptiden aus Lösungen des Kallikrein- Trypsin-Inhibitors
DE2922496A1 (de) Verfahren zur spezifischen abspaltung von proteinsequenzen aus proteinen
DE102005053670B4 (de) Verfahren zur Spaltung von Cervimycin-Halbestern
EP0367161A2 (de) Verfahren zur selektiven Spaltung von Fusionsproteinen
DE1965281C3 (de) Proteolytisches Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2000494C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elastase-Präparates mikrobieller Herkunft
DD226014A1 (de) Verfahren zur herstellung der w-tert. butylester von aminodicarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07G 7/00

8125 Change of the main classification

Ipc: C07K 15/06

D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation
8361 Publication of patent cancelled