DE1517753B2 - Verfahren zur Anreicherung von Enzym Inhibitoren - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung von Enzym Inhibitoren

Info

Publication number
DE1517753B2
DE1517753B2 DE1517753A DE1517753A DE1517753B2 DE 1517753 B2 DE1517753 B2 DE 1517753B2 DE 1517753 A DE1517753 A DE 1517753A DE 1517753 A DE1517753 A DE 1517753A DE 1517753 B2 DE1517753 B2 DE 1517753B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
trypsin
kallikrein
enzyme
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1517753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1517753A1 (de
Inventor
Hans Dr. Fritz
Eugen Dr.Dr. Werle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1517753A1 publication Critical patent/DE1517753A1/de
Publication of DE1517753B2 publication Critical patent/DE1517753B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • C07K14/8114Kunitz type inhibitors
    • C07K14/8117Bovine/basic pancreatic trypsin inhibitor (BPTI, aprotinin)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/815Enzyme separation or purification by sorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man Enzyme oder eiweißartige Verbindungen an polymere Substanzen binden kann. So ist z. B. bereits Trypsin an ein Maleinsäureanhydrid-Äthylen-Copolymer gebunden worden (E. K a ί ο h a 1 s k i et al., Biochem. 3 [1964], S. 1905). In den dabei entstehenden Addukten behalten die Enzyme ihre biologische Aktivität mehr oder weniger bei.
Es ist ferner bekannt, daß man die Aktivität der in dieser Weise an Polymere gebundenen Enzyme durch Inhibitoren hemmen kann (E. K a t c h a 1 s k i et al., s. o.).
Es ist dagegen noch nicht bekannt, daß man den Inhibitor aus seinen rohen Lösungen selektiv an das an Polymere gebundene Enzym binden und aus dem dabei erhaltenen Komplex isolieren kann.
Es wurde nämlich gefunden, und dies ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß man Enzym-Inhibitoren dadurch anreichern kann, daß man ein Enzym, das durch den betreffenden Enzym-Inhibitor gehemmt wird, covalent an einen Träger bindet, die dabei erhaltene Verbindung in Wasser mit einer Lösung des Enzym-Inhibitors in Kontakt bringt, den dabeierhaltenenEnzym/Enzym-Inhibitor/Träger-Komplex durch Auswaschen reinigt, sodann zur Dissoziation bringt und den Enzym-Inhibitor isoliert.
Von den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anzureichernden, zu reinigenden und zu isolierenden Inhibitoren verweisen wir vor allem auf den bekannten Kallikrein-Inhibitor, den Trypsin-Inhibitor aus Schweinepankreas und Rinderpankreas und den Trypsin-Inhibitor aus Samenblasen.
Bei den erfindungsgemäß anzuwendenden unlöslichen und löslichen Trägern handelt es sich um polymere Substanzen. Diese müssen funktionell Gruppen enthalten, die befähigt sind, nach den Methoden der Peptid-Chemie mit den genannten Enzymen zu reagieren. Hier seien in erster Linie solche Harze genannt, die Anhydrid-Gruppen, Säurechlorid-Gruppen, Isocyanat-Gruppen und Azid-Gruppen enthalten, sowie solche Harze, die aktivierte Fluoratome (Makromolekular-Chemie 39 [1960], S. 13) enthalten. Auch die bekannten im Verkehr befindlichen carboxylhaltigen Ionen-Austauscherharze kommen nach Einführung aktivierter Gruppen in Frage.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der aus den beiden genannten Komponenten bestehende, an den Träger gebundene Komplex
is zur Entfernung von Begleitstoffen und Verunreinigungen gründlich mit Wasser und Pufferlösungen gewaschen und anschließend zur Dissoziation gebracht. Diese Dissoziation kann durch pH-Verschiebung und/ oder Veränderung der Ionenkonzentration und/oder Verdrängung durch kompetive Hemmstoffe oder Substrate, z. B. Tryptamin oder n-Fütylamin für Trypsin und/oder durch Zusatz von solchen Substanzen erreicht werden, die, wie z. B. Harnstoff, in der Lage "sind, molekulare Wechselwirkungen zu lockern bzw. zu lösen, was gegebenenfalls durch eine reversible Denaturierung der beteiligten Proteine erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es die Möglichkeit bietet, auch solche Enzym-Inhibitoren, deren Anreicherung aus unreinen Lösungen bisher schwierig und aufwendig war, in einfacher Weise mit guten Ausbeuten und Reinheitsgraden anzureichern, zu reinigen und zu isolieren.
Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, neue Inhibitoren für bekannte Enzyme aufzufinden. In diesem Falle bindet man das betreffende Enzym covalent an den Träger und behandelt das dabei erhaltene Addukt so lange mit Lösungen, die möglicherweise Inhibitoren für dieses Enzym enthalten, bis die biologische Aktivität des Enzyms nachläßt.
* Experimenteller Teil
Material: Cellulosepulver; lineares Copolymerisat aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid mit einemmittleren Molekulargewicht von 21000, im folgenden »Copolymerisat« genannt; Trypsin und Chymotrypsin; Kallikrein (etwa 2 μg Protein/Kallikrein-Einheit); Kallikrein-Inhibitor (0,19 μg/Kallikrein-Inhibitor-Einheit) sowie Gewebeextrakte.
Säule aus Copoly
merisat mit
3. Kallikrein Gebunden und abgelöst Ausbeute
nach Ablösung
Elutionsbedingungen
pH
1.1 Kallikrein-Inhibitor 90 bis 100 2,0
1.2 Trypsininhibitor aus Schweine- 80 bis 100 2,0
1. Trypsin < pankreas (entsalzter Extrakt)
1.3 Trypsininhibitor aus Mäusesamen- 75 2,0
blasen (enteiweißter Extrakt,
f ohne Entsalzung)
2. Chymotrypsin .... \ 2.1 Kallikrein-Inhibitor etwa 100 2,5 bis 2,0
\ 2.2 Extrakt aus Rinderpankreas etwa 90 2,5 bis 2,0
(Kunitz-Inhibitor)
3.1 Kallikrein-Inhibitor 50 bis 100 2,0
30 3,5
50 bis 100 6r0
(8 M-Harnstoff)
i öl Y
Versuchsbedingungen
(Die Zahlen beziehen sich
auf die Angaben in der Tabelle)
1. Trypsin-Harz: Die Herstellung der Trypsin-Harz-Cellulose-Säulen sowie die Adsorption von Kallikrein-Inhibitor (1.1) aus den Extrakten und ihre anschließende Elution aus der Säule mit sauren Puffern wurde nach folgender Vorschrift durchgeführt:
Herstellung des wasserunlöslichen
Trypsinderivates
Das wasserunlösliche Trypsinderivat wird in Anlehnung an die Vorschrift von K a t c h a 1 s k i et al. (Biochemistry 3, 1905 [1964]), wie folgt hergestellt:
5 g Trypsin, gelöst in 500 ml 0,2 M-Kaliumphosphatpuffer, pH 7,5, wird mit 1 g Copolymerisat in 11 des obigen Puffers suspendiert und 100 ml einer 0,1 %igen wäßrigen Lösung von Hexamethylendiamin zugesetzt. Nach erfolgter Umsetzung wird das Produkt mit dem doppelten Volumen von abgeschlämmtem Cellulosepulver vermischt und in eine Säule gegossen. Man wäscht diese so lange mit 0,1 M-Triäthanolaminpuffer pH 7,8, der außerdem 0,1 M an NaCl und 0,01 M an CaCl2 ist, bis im Eluat kein aktives Trypsin mehr erscheint. Alle Operationen werden unter Kühlung (4° C) durchgeführt.
Reinigung des Trypsininhibitors
Das Gewebehomogenat wird mit Perchlorsäure oder Äthanol enteiweißt, im Vakuum konzentriert und mit Puffer (s. o.) auf pH = 7,8 eingestellt. Es wird direkt auf die oben beschriebene Säule aufgegeben. Diese kann eine Inhibitormenge adsorbieren, die etwa 1 g Trypsin zu hemmen vermag. Die Säule wird nach dem Durchlaufen der Inhibitorlösung mit Puffer und Wasser proteinfrei gewaschen. Anschließend wird der Inhibitor mit einem HCl/KCl-Puff er (0,2 N-KCl) pH 2 von der Säule wieder eluiert. Die Säule ist nach dem Umstellen des pH-Wertes auf 7,8 (s. o.) für die nächste Reinigungsoperation verwendbar. Sie ist, sofern man unter Kühlung arbeitet (4° C; Wasser), monatelang ohne merklichen Kapazitätsverlust zur Isolierung von Trypsininhibitoren einsetzbar. Der so aus Schweinepankreas isolierte Inhibitor ist völlig frei von Begleitproteinen (spezifische Hemmaktivität 2,8 Einheiten/mg Protein). Die Ausbeute beträgt etwa 80%, sofern die Reinigung bei 4 bis 8°C vorgenommen wird. Nach dem Einmengen wird die saure Inhibitorlösung durch Gelfiltration entsalzt und lyophilisiert.
Die erzielten Ausbeuten an reinen, noch salzhaltigen Inhibitoren sind aus der Tabelle ersichtlich. Die Trypsin-Harz-Säulen sind über einen längeren Zeitraum zur Isolierung von Inhibitoren verwendbar. In analoger Weise wurden die Reaktionen 1.1 und 1.3 (vgl. Tabelle) durchgeführt.
Das unter 1.2 aufgeführte Verfahren (Isolierung des Trypsininhibitors aus Schweinepankreas) kann sowohl bezüglich der angewandten Arbeitsweise, wie im folgenden Abschnitt a) gezeigt werden wird, als auch bezüglich des angewandten Harzes, wie die folgenden Abschnitte b) bzw. c) zeigen, abgewandelt werden.
a) Ein Trypsin-Harz-Komplex wurde nach 1.2 aus 500 mg Maleinsäureanhydrid-Äthylen-Copolymerisat und 250 mg Trypsin (183 E) hergestellt und abzentrifugiert. Der Rückstand des Trypsinharzes wurde auf der Zentrifuge 5mal mit 0,05 M-Phosphatpuffer pH 7,0 und 5mai mit 0,1 M-Natriumchlorid gewaschen. Das Waschwasser war hierauf frei von jeder tryptischen Aktivität. Die gesammelten Überstände hatten eine Trypsinaktivität von 10 E. Damit waren etwa 35 % des eingesetzten Trypsins an das Harz gebunden.
Das Harz wurde hierauf unter Eiskühlung (bei pH 7,0) mit 2,12 ml einer roh enteiweißten Lösung des Inhibitors aus Schweinepankreas versetzt, die 18,7 E Inhibitor enthielten (spezifische Aktivität 0,055 Einheiten/mg Protein; Proteinbestimmung s. W. J.
ίο Waddell, Journ. Lab. Clin. Med. [1956], 48,
S. 311 bis 314). Nach 5minutigem Rühren wurde das Harz abzentrifugiert, mit 0,1 M-Natriumchlorid-LÖ-sung auf der Zentrifuge 5mal gewaschen.
Die vereinigten Überstände zeigten keine Trypsinhemmung mehr. Der Rückstand wurde hierauf im Eisbad in 100 ml 0,1 N-Natriumchloridlösung suspendiert und mit 50 ml 0,1 N-Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt. Es wurde zentrifugiert und der Rückstand nochmals in 150 ml 0,1 M-Natriumchlorid/0,1 N-HCl, pH 2,0, auf der Zentrifuge gewaschen. Die vereinigten Überstände hatten eine Hemmwirkung von 11,9 E, das sind 61% des eingesetzten-Hemmstoffes. Die spezifische Hemmwirkung betrug 0,90 Einheiten/mg Protein. Die Anreicherung war damit 16fach. Das Harz war weiter verwendbar.
b) 0,4 g Maleinsäureanhydrid-Vinylpyrrolidon-Copolymerisat (enthaltend 53 % Vinylpyrrolidon) wurden nach 1.2 mit 2,0 g Trypsin (1168 E) umgesetzt und mit Cellulosepulver in eine Säule gefüllt. Die Säule wurde mit 163 E einer rohen Inhibitorlösung aus Schweinepankreas beladen, gewaschen und mit einer Lösung von 0,1 M-Salzsäure, 0,1 M-Natriumchlorid eluiert. Ausbeute an Inhibitor 99 E, das sind 61 % der eingesetzten Menge.
c) Ein Copolymerisat aus Methacrylsäure und Methacrylsäure-3-fiuor-anilid nach M a η e c k e (Makromolekular-Chemie, 39, S. 13 [I960]) wurde in Suspension in 0,1 M-Bicarbonat-Puffer mit Trypsin bei 4° C umgesetzt. Das erhaltene Harz wurde mit Cellulosepulver gemischt, in eine Säule gefüllt und bei 4° C mit 0,1 M-Trispuffer, pH 7,8, ausgewaschen, bis im Eluat kein* Trypsin mehr nachweisbar war. Dieser Säule wurde hierauf bei pH 7,8 eine unreine Lösung des Schweinepankreas-Inhibitors beigegeben und mit 0,1 M-Trispuffer pH 7,8 nachgewaschen, bis im Eluat kein Inhibitor mehr nachweisbar war. Der an der Säule gebundene Inhibitor wurde hierauf mit einer Lösung von 0,1 M-HCl in 0,1 M-NaCl eluiert.
2. Chymotrypsin-Harz: 200 mg Copolymerisat werden in 200 ml Puffer bei O0C kurz homogenisiert und mit 20 ml einer 0,1 %igen Hexamethylendiaminlösung 3 Minuten gerührt. Danach wird 1 g a-Chymotrypsin, gelöst in 100 ml 0,2 M-Phosphatpuffer, pH 7,5, dazugegeben und die Mischung über Nacht bei 0 bis 4° C gerührt, wobei das pH der Lösung durch eventuellen Zusatz von Puffer auf 7,5 gehalten wird.
Der Niederschlag wird mehrmals mit Triäthanolamin-Pufferlösung, pH 7,8 (0,1 M-Triäthanolamin; 0,1 M-NaCl; 0,01 M-CaCl2), gewaschen (Zentrifugation), dann mit etwa dem 3fachen Volumen Cellulosepulver verrührt und in eine wassergekühlte Säule gegossen. Die Säule wird noch etwa 6 Stunden mit demselben Puffer gewaschen.
Adsorption von Chymotrypsin-Inhibitoren
2.1 50 000 Einheiten Kallikrein-Inhibitor wurden, gelöst in dem obigen Puffer, pH 7,8, an der Säule völlig adsorbiert. Die Elution des Kallikrein-Inbibitors
1 öl/ /bo
erfolgte quantitativ mit 0,25 M-KC1/HC1 Puffer, pH 2,0.
2.2 Ein mit Perchlorsäure enteiweißter und durch Gelfiltration entsalzter Extrakt aus Rinderpankreas enthielt 200 Inhibitoreinheiten für Trypsin, wovon etwa 50 % auf die Anwesenheit des Kunitz-Inhibitors zurückzuführen waren. Der Extrakt wurde nach Zusatz von NaCl (0,2 M) und Puffer, pH 8,0, auf die Chymotrypsin-Harz-Säule aufgetragen. Im Eluat wurden 100 Inhibitoreinheiten für Trypsin getestet, von denen nur noch weniger als 1 % auf die Anwesenheit des Kunitz-Inhibitors zurückzuführen waren.
Der im Eluat der Chymotrypsin-Harz-Säule vorhandene spezifische Trypsininhibitor wurde anschließend über eine Trypsin-Harz-Säule gereinigt (vgl. 1.2 und 1.3). Mit HiKe dieses Verfahrens gelingt somit in einem Arbeitsschritt die beinahe quantitative Trennung und Reinigung von Kunitz-Inhibitor und spezifischem Trypsininhibitor, da das Eluat der Chymotrypsin-Harz-Säule direkt auf die Trypsin-Harz-Säule aufgetragen wird. Nach Elution der Säulen mit saurer Lösung liegen beide Inhibitoren in reiner Form vor.
3. Kallikrein-Harz-Säule: 400 mg Copolymerisat wurden in 200 ml 0,2 M-Phosphatpuffer, pH 7,5, bei 00C kurz homogenisiert, die Mischung mit 2 ml 1 %iger Hexamethylendiaminlösung versetzt und 3 Minuten bei 00C gerührt. Danach wurden 100 000 Einheiten Kallikrein (28 Protein/Kallikrein-Einheit), gelöst in 20 ml 0,2 M-Phosphatpuffer, pH 7,5, zugegeben und die Suspension über Nacht bei 0 bis 4° C gerührt. Das Kallikrein-Harz (an das Copolymerisat wurden 99 500 Kallikreineinheiten gebunden) wurde mit etwa dem vierfachen Volumen Cellulosepulver gemischt und in eine wassergekühlte und mit einer 1 cm hohen Schicht von Dextrangel gefüllte Säule gegossen.
3.1 Nach dem Waschen der Kallikrein-Harz-Säule mit 0,1 M-Triäthanolaminpuffer (+ 0,2 M-NaCl),
ίο pH 7,8, wurden von den aufgegebenen 80 000 Einheiten Kallikrein-Inhibitor 75 000 Einheiten an der Säule adsorbiert. 40 000 Einheiten wurden mit Ammoniumacetatpuffer, pH 2, wieder eluiert. (Bei kleineren Säulen betrug die Ausbeute an eluiertem Kallikrein-Inhibitor 100%.) Die Kallikrein-Harz-Säule konnte bei pH 7,8 erneut mit Kallikrein-Inhibitor beladen werden, das gebundene Kallikrein wurde also durch den EIutionspuffer vom pH 2 nicht geschädigt. Der Kallikrein-Inhibitor kann außerdem mit Hilfe einer 8 M-Harn-
ao stofflösung (+0,1M Triäthanolaminpuffer, pH 7,8) bei neutralem pH von der Kallikrein-Harz-Säule eluiert werden. Die Ausbeute an Kallikrein-Inhibitor beträgt dabei (nach Abtrennung des Harnstoffs mit Hilfe einer Dextrangel-Säule) bis zu 100%. Auf der Säule kommt es dabei wahrscheinlich zu einer reversiblen Denaturierung des Kallikreins bzw. Kallikrein-Inhibitors und damit zu einer Spaltung der spezifischen Kallikrein-Inhibitor-Assoziation.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Anreicherung von Enzym-Inhibitoren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Enzym, das durch den betreffenden Enzym-Inhibitor gehemmt wird, covalent an einen Träger bindet und die dabei erhaltene Verbindung in Wasser mit einer Lösung des Enzym-Inhibitors in Kontakt bringt, den dabei erhaltenen Enzym/Enzym-Inhibitor/Träger-Komplex durch Auswaschen reinigt, sodann zur Dissoziation bringt und den Enzym-Inhibitor isoliert.
DE1517753A 1966-05-26 1966-05-26 Verfahren zur Anreicherung von Enzym Inhibitoren Withdrawn DE1517753B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049298 1966-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1517753A1 DE1517753A1 (de) 1970-01-29
DE1517753B2 true DE1517753B2 (de) 1973-11-29

Family

ID=7102899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1517753A Withdrawn DE1517753B2 (de) 1966-05-26 1966-05-26 Verfahren zur Anreicherung von Enzym Inhibitoren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3630841A (de)
AT (1) AT269347B (de)
BE (1) BE699082A (de)
CH (1) CH475290A (de)
DE (1) DE1517753B2 (de)
DK (1) DK116084B (de)
ES (1) ES340997A1 (de)
FI (1) FI44218C (de)
FR (1) FR1528184A (de)
GB (1) GB1139123A (de)
IL (1) IL27935A (de)
LU (1) LU53542A1 (de)
NL (1) NL6707266A (de)
NO (1) NO122030B (de)
SE (1) SE368773B (de)
YU (1) YU33200B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509482A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung des kallikrein-trypsin-inhibitors aus rinderlunge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594696A5 (de) * 1975-03-18 1978-01-31 Battelle Memorial Institute

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252364B (de) * 1966-02-23 1967-10-19 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft, I everkusen Verfah ren zur Gewinnung des Kallikrem Inakti vators in kristallisierter Form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509482A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung des kallikrein-trypsin-inhibitors aus rinderlunge

Also Published As

Publication number Publication date
FI44218C (fi) 1971-10-11
LU53542A1 (de) 1967-06-27
FI44218B (de) 1971-06-30
NO122030B (de) 1971-05-10
GB1139123A (en) 1969-01-08
DE1517753A1 (de) 1970-01-29
FR1528184A (fr) 1968-06-07
NL6707266A (de) 1967-11-27
SE368773B (de) 1974-07-22
YU105067A (en) 1975-12-31
AT269347B (de) 1969-03-10
YU33200B (en) 1976-06-30
ES340997A1 (es) 1968-06-16
US3630841A (en) 1971-12-28
DK116084B (da) 1969-12-08
BE699082A (de) 1967-11-27
CH475290A (de) 1969-07-15
IL27935A (en) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207848T2 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten menschlichen immunoglobulinen für die therapeutische verwendung
EP0447585B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates
DE2839170C2 (de) Chromatographisches Material
DE2322552C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Protein A aus Staphylococcus aureus aus einer Flüssigkeit
EP0100985B1 (de) Elastaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0209061A2 (de) Neue Polypeptide mit blutgerinnungshemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP1074616B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung des Proenzyms der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease mittels Ionenaustauscherchromatographie
EP1074615A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie
AT399095B (de) Verfahren zur auftrennung von proteinen mittels gradientenelution und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0409053B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Annexinen
EP1012191B1 (de) VERFAHREN ZUR GEWINNUNG VON HOCHREINEM vWF ODER FACTOR VIII/vWF-KOMPLEX
DE2924744C2 (de) Gewinnung von reiner Urokinase
DE2363201A1 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von physiologisch aktiven substanzen unter verwendung von enzym-enzyminhibitorsystemen
Zittle et al. Use of butanol in the purification of the alkaline phosphatase of bovine milk
DE1517753B2 (de) Verfahren zur Anreicherung von Enzym Inhibitoren
DE2428955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung der enzymatischen Komponente mit in vivo antikoagulierender und in vitro koagulierender Wirkung aus dem Gift der Schlange Ancistrodon rhodostoma und daraus hergestellte Mittel
Viscontini et al. Isolierung fluoreszierender Stoffe aus Astacus fluviatilis
HAGIHARA et al. CRYSTALLINE CYTOCHROME C II. CRYSTALLIZATION OF PIGEON CYTOCHROME C AND A COMPARISON OF TWO CRYSTALLIZATION METHODS
WO2012080422A1 (de) Verfahren zur trennung, aufkonzentration oder reinigung eines (blut)plasmaproteins oder virenbestandteils aus einer mischung
DE4337573C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer virusinaktivierten Faktor VIII enthaltenden Fraktion mittels chromatographischer Methoden
DE1768934A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Polypeptiden,vorzugsweise von Enzymen und Enzym-Inhibitoren
DE102010054767B4 (de) Verfahren zur Trennung, Aufkonzentration und/oder Reinigung von (Blut)Plasmaprotein, Viren oder Virenbestandteilen
DE102012022233A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines (Blut)plasmaproteins
DE19532495A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Hirudin
DE2309280A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal