DE10006578C2 - Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren - Google Patents

Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren

Info

Publication number
DE10006578C2
DE10006578C2 DE10006578A DE10006578A DE10006578C2 DE 10006578 C2 DE10006578 C2 DE 10006578C2 DE 10006578 A DE10006578 A DE 10006578A DE 10006578 A DE10006578 A DE 10006578A DE 10006578 C2 DE10006578 C2 DE 10006578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biopolymers
use according
diseases
compatible
compatible solutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10006578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006578A1 (de
Inventor
Erwin Galinski
Thomas Schwarz
Michael Kaufmann
Maya-Devi Vangala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitop AG
Original Assignee
Bitop AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitop AG filed Critical Bitop AG
Priority to DE10006578A priority Critical patent/DE10006578C2/de
Publication of DE10006578A1 publication Critical patent/DE10006578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006578C2 publication Critical patent/DE10006578C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/131Amines acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid, pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-aminoacids, e.g. alanine, edetic acids [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/401Proline; Derivatives thereof, e.g. captopril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/665Phosphorus compounds having oxygen as a ring hetero atom, e.g. fosfomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Ab­ baus von makromolekularen Biopolymeren.
Unerwünschter Abbau von makromolekularen Biopolymeren wird durch die spezifische Hemmung der die Reaktion katalysierenden Enzyme verhindert.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass der enzymatische Abbau von makromolekularen Biopolymeren auch durch Zugabe von kompatiblen Soluten unterdrückt werden kann, ohne dass es einer spezifischen Hemmung der den Ab­ bau katalysierenden Enzyme bedarf.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung kompatibler Solute als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren.
Enzymatischer Abbau biologischer Makromoleküle
Biologische Makromoleküle werden in anabolischen und katabolischen Stoffwechselprozessen auf- und abgebaut. Die enzymatische Aufspaltung organischer Makromoleküle in deren Monomerverbindungen kann durch Hydrolyse oder durch Phosphorolyse geschehen. Die Spaltung erfolgt bei der Hydrolyse unter Verbrauch von Wasser, bei der Phospho­ rolyse unter Verbrauch von Phosphat.
Die natürlichen Katalysatoren der Hydrolyse sind Hydrolasen. Zu den Hydrolasen zählen Lipasen, welche Fette zu Glycerin und Fettsäuren spalten, Phospholipasen, welche als Verdauungsenzyme Esterbindungen von Phosphatidylver­ bindungen spalten, Nukleasen, welche Nukleinsäurepolymere wie DNA und RNA spalten, Glykosidasen, welche Gly­ koside spalten, und Proteasen, welche die Peptidbindungen von Proteinen spalten.
Während der Proteolyse - also der Hydrolyse von Proteinen - werden die Peptidbindungen (auch Amidbindungen ge­ nannt) zwischen der α-Aminogruppe einer Aminosäure und der α-Carboxylgruppe einer zweiten Aminosäure unter Ver­ brauch eines Wassermoleküls gespalten. Im Falle der Spaltung eines Dipeptids - eines Peptids bestehend aus zwei Ami­ nosäuren - werden durch Proteolyse zwei freie Aminosäuren gebildet.
Die bislang bekannten Proteasen ordnet man entsprechend ihrer Funktionsweise und ihren Substraten verschiedenen Proteaseklassen bzw. -familien zu. Folgende Proteaseklassen sind beschrieben:
Tabelle 1
Bekannte Proteaseklassen und typische Vertreter
Proteolysen können partiell (limitiert) oder vollständig (total) ablaufen. Bei der partiellen Proteolyse entstehen unter­ schiedlich große Proteinfragmente bzw. Peptide, bei der totalen Hydrolyse wird ein Protein vollständig zu Aminosäuren abgebaut. Die Proteinketten werden hier strukturspezifisch oder -unspezifisch vom Ende der Proteinstränge durch soge­ nannte Exoproteinasen oder nach einer Spaltung mitten im Proteinstrang durch sogenannte Endoproteinasen abgebaut.
Technische Anwendungen der enzymkatalysierten Hydrolyse
Die enzymkatalysierte Hydrolyse wird auf vielen technischen Gebieten angewendet, wobei in der Biotechnik insbe­ sondere die Proteolyse eine große Bedeutung besitzt. Spezifische Proteasen werden beispielsweise als biochemische Werkzeuge zur Aufklärung von Struktur-/Funktionsbeziehungen von Proteinen eingesetzt. Hierzu werden Proteine einer partiellen (limitierten) Proteolyse unterzogen und es wird geprüft, welche Eigenschaften die verbleibenden Protein­ bruchstücke bzw. Peptide besitzen. Proteaseinhibitoren werden hier gezielt zum Abbruch ablaufender Proteolysen einge­ setzt.
Die Proteolyse wird des weiteren zur Proteinsequenzanalyse und zur Peptidkartierung eingesetzt. Ebenfalls werden Proteasen zur Analyse der Topologie von Protein enthaltenden, biologischen Membranen und zur Solubilisierung von Membranproteinen verwendet.
Proteasen werden auch großtechnisch zur katalytischen Prozessierung von Proteinen und Peptiden eingesetzt. So wer­ den Proteasen in Waschmitteln zur Entfernung von Proteinverunreinigungen in Textilien oder zur Reinigung technischer Oberflächen von Proteinverschmutzungen verwendet. Außerdem werden Proteasen zur industriellen Herstellung von Peptiden oder Aminosäuren aus Proteinen genutzt.
Schutz vor enzymatischem Abbau
Biologische Makromoleküle und Polymere können vor einem enzymatischen Abbau geschützt werden.
So kann beispielsweise die Proteolyse durch die Protease hemmende, sogenannte Proteaseinhibitoren teilweise oder vollständig verhindert werden. Proteaseinhibitoren werden in zwei Klassen unterteilt:
  • - Niedermolekulare, spezifisch am aktiven Zentrum einer Protease bindende Hemmstoffe, welche irreversibel die Aminosäurereste im aktiven Zentrum der Proteasen derart modifizieren, dass diese ihre Funktionalität verlieren.
  • - Proteaseinhibitoren, welche als sogenannte Pseudosubstrate für Proteasen dienen. Proteasen werden sozusagen von ihrem eigentlichen Proteinsubstrat ablenkt und der Reaktionslösung stöchiometrisch entzogen. Die Proteasen werden hier zwar nicht zerstört, aber spezifisch entfernt. Klasse 2 Proteaseinhibitoren sind ebenfalls solche, welche den Enzymen für ihre Aktivität essentielle Cofaktoren entziehen.
Zur erstgenannten Gruppe zählen z. B. die Serin-Protease-Inhibitoren Diisopropyl Phosphofluoridate (DFP) und Phe­ nylmethansulfonyl Fluoride (PMSF). Aspartat Proteasen werden durch Diazoacetyl Verbindungen und durch Pepstatin inaktiviert. Metallo-Proteasen werden generell durch metall-chelatisierende Reagenzien inhibiert. Carboxypeptidase A und B werden spezifisch durch aus Kartoffeln isolierbare Hemmstoffe und Thermolysin durch Phosphoramidon ge­ hemmt.
Zur zweiten Gruppe der Proteaseinhibitoren zählen z. B. Pankreas Trypsin Inhibitor, Sojabohne Trypsin Inhibitor, α- Proteaseinhibitor und der universelle Proteaseinhibitor α-2-Makroglobulin.
G. Salvesen und H. Nagase (1989) geben einen Überblick über die nach dem Stand der Technik genutzten Klasse 1 und Klasse 2 Inhibitoren [Inhibition of proteolytic enzymes in Proteolytic enzymes: A practical approach (Herausgeber; R. J. Beynon und J. S. Bond, IRL Press Oxford)].
Klasse 1 Proteaseinhibitoren haben aufgrund ihres Wirkprinzips alle den Nachteil, dass sie grundsätzlich mit allen Proteinen und nicht nur mit Proteasen bzw. deren aktiven Zentren reagieren können. Klasse 1 Proteaseinhibitoren besit­ zen somit für biologische Systeme und Organismen ein toxisches Potential. Klasse 2 Proteaseinhibitoren weisen u. a. den Nachteil auf, dass sie die Proteasen nur stöchiometrisch und reversibel hemmen. Eine Proteolyse bleibt prinzipiell immer möglich.
Den bis hierher beschriebenen Verfahren zum Schutz vor enzymatischem Abbau ist gemein, dass der jeweils dafür verantwortliche Biokatalysator spezifisch gehemmt wird.
Die Proteolyse von Proteinen kann auch durch Proteindenaturierung verhindert werden. Hierbei wird die Sekundär-, Tertiär- sowie Quartär-Struktur aller Proteine vollständig zerstört, so dass spezifische Proteasen keine Aktivität mehr auf­ weisen. Derartige Denaturierungen werden durch chaotrope Reagenzien, wie z. B. Harnstoff oder Guanidiniumhydro­ chlorid, bzw. durch Detergenzien, wie Natriumdodecylsulfat, erreicht. Besonders nachteilig bei diesen Verfahren ist, dass eine Proteolyse zwar verhindert wird, aber die zu schützenden Proteine in den meisten Fällen ihre Funktion einbüssen.
Keine der hier aufgeführten Methoden zielt auf die Stabilisierung der jeweiligen Substrate ab.
Beschreibung der Erfindung
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Verwendung von kompatiblen Soluten den Abbau von makromoleku­ laren Biopolymeren, insbesondere von Makromolekülen, Proteinen, Lipiden oder Nucleinsäuren, mit degradierenden Enzymen verhindert.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als kompatible Solute Substanzen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ec­ toin, wie Hydroxyectoin, Prolin, Betain, Glutamin, cyclisches Diphosphoglycerat, Mannosylgly­ cerat, Derivaten des Mannosylglycerats wie Mannosylglyceramid, Di-myo-Inositolphosphat, Diglycerolphosphat, Nγ- Acetylornithin, Trimethylamine-N-oxid oder Kombinationen davon eingesetzt werden.
Die Verwendung der kompatiblen Solute in einer Konzentration von 0,05 bis 2,0 M ist bevorzugt. Weiter bevorzugt ist bei Verwendung von Ectoin eine Konzentration von 0,1-1 M, insbesondere 0,1-0,5 M. Bei Verwendung anderer Solute sind 0,4-1,5 M, insbesondere 0,4-1,2 M bevorzugt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Schutz von Biopolymeren vor dem Abbau durch degradierende Enzyme be­ reitgestellt, bei dem zu einer die Biopolymere enthaltenden Probe kompatible Solute zugefügt werden.
Gegebenenfalls erfolgt nach Zugabe des kompatiblen Solutes oder der kompatiblen Solute eine Inkubation, woraufhin sich gegebenenfalls Weiterverarbeitungsschritte, wie Zellaufschluß und Isolierung des abbaubaren Biopolymers an­ schließen.
Insbesondere ist die Probe ein biotechnischer Ansatz zur Herstellung von Proteinen oder Nucleinsäuren.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen haben nun überraschend gezeigt, dass durch Einsatz kompati­ bler Solute der enzymatische Abbau verhindert werden kann, wobei erstaunlicherweise weder die Funktionalität des zu schützenden Biopolymers noch die des abbauenden Enzymes verloren gehen. Die Resultate zeigen außerdem, dass Ma­ kromoleküle vor einem enzymatischen Angriff geschützt werden können, während kleine Proteine und Peptide nicht ge­ schützt werden.
Der Abbau scheint also bei Einwirkung kompatibler Solute nicht durch eine spezifische Inhibition oder Eliminierung der degradierenden Enzyme, sondern vielmehr über eine möglicherweise unspezifische Stabilisierung der makromoleku­ laren Substrate selbst verhindert zu werden. Durch die Zugabe von kompatiblen Soluten wird das Biopolymer scheinbar in seiner Struktur so verändert, dass das abbauende Enzym das Biopolymer nicht mehr "erkennt". Enzymatischer Abbau von Biomolekülen wird somit wahrscheinlich durch sterische Enzym-Substrat-Inkompatibilität unspezifisch unter­ drückt.
Die Anwendung der Erfindung hat insbesondere für Anwendungen bei Proteinen den immensen Vorteil, dass eine ein­ zige Inhibitionslösung universell einsetzbar wird. Häufig enthalten Proteinlösungen ein größeres Spektrum an uner­ wünschten Proteasen, was nach dem Stand der Technik für jeden Proteasetyp einen spezifischen Inhibitor erfordert und die Verwendung von Inhibitionsmixturen nach sich zieht. Dieses Vorgehen und die damit verbundenen Nachteile können durch das erfindungsgemäße Verfahren umgangen werden.
Im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Wirkungen stehen auch Wirkungen der kompatible Solute als Arznei­ mittel. Erfindungsgemäß können die kompatiblen Solute zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkran­ kungen eingesetzt werden, die durch enzymatischen Abbau von Biopolymeren und von Bioploymeren gebildeten Strukturen, wie Zellen, Organellen oder Gewebe, verursacht werden und im kausalen Zusammenhang mit pathologischen Er­ scheinungen stehen. Dazu gehören insbesondere Erkrankungen, wie Erkrankungen des Immunsystems, wie Autoimm­ unerkrankungen, Insulin abhängige Diabetes melitus, Graves-Krankheit, Hashimotos-Krankheit, nachteilige Nebenwir­ kungen von Strahlungsbehandlungen, Entzündungsprozesse, Transplantabstoßung, HIV-Infektionen bzw. retrovirale In­ fektionen (z. B. Herpes), Gewebeverletzung/Wundheilung, akute und chronische Entzündung, akute Pankreatitis, Schockzustände, fibrinolytische Blutung, Herzkrankheiten (z. B. Infarkt), Alzheimer's Krankheit, neuronale Degenera­ tion, Krankheiten von Leber, Skelett und Muskel, Bluthochdruck, Metastasenbildung von Krebszellen und Hautkrebs.
Beispiele
Die Wirksamkeit des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips wurde durch Hemmung der limitierten Proteolyse von Antikörpern dokumentiert. Die Experimente wurden mit folgenden Antikörpern oder Konjugaten ausgeführt: Hu­ manes IgG: Sigma Product No. 14506 Lot 037H8816; Rinder IgG; Serva; Cohn-Fraktion II Product No. 22550; Mono­ klonaler Maus Anti-Human IgG: DAKO Klon A57H Code No. Mo828 Lot 076 IgM kappa: Kaninchen Anti-Maus IgG + IgM (H + L); Dianova Code No. 315-035-058 Lot 39605.
Es wurden limitierte Proteolysen des humanen IgG bei einer Antikörperkonzentration von 0,5 mg/ml und einer Pep­ sinkonzentration von 5 µg/ml bei 37°C in 100 mM Natriumacetat pH 3 durchgeführt. Die Inkubationen erfolgten ohne Zusätze unter 0,5 M Ectoin, unter 0,5 M Hydroxyectoin sowie unter einer Mischung aus 0,25 M Ectoin und 0,25 M Hy­ droxyectoin. Der Verlauf der limitierten Proteolysen wurde im Anschluss an die Inkubationen in 12%igen SDS-Gelen unter reduzierenden Bedingungen quantifiziert.
Aus Fig. 1 ergibt sich, dass die Hydrolyse der schweren Kette sowohl durch Ectoin als auch durch Hydroxyectoin si­ gnifikant gehemmt wird.
Fig. 1 zeigt die limitierte Proteolyse der schweren Ketten (s. K.) eines humanen Antikörpers (IgG) durch Pepsin. Bah­ nen 1, 5, 9: mit Wasser: Bahnen 2, 6, 10: mit Ectoin; Bahnen 3, 7, 11: mit Ectoin und Hydroxyectoin; Bahnen 4, 8, 12: mit Hydroxyectoin; Bahnen 1, 2, 3, 4: ohne Inkubation; Bahnen 5, 6, 7, 8; nach 15 min. Inkubation; Bahnen 9, 10, 11, 12; nach 180 min. Inkubation.
Die Hemmung der Proteolyse von Antikörpern durch Ectoin wurde zusätzlich mittels Enzyme Linked Immunosorbant Assay (ELISA) gezeigt. Dazu wurden 96-Well-ELISA-Platten über Nacht mit 0,5 µg humanem IgG in 100 µl 0,9% NaCl bei 4°C beschichtet. Im Anschluß daran wurden die Platten 3 × in 50 mM Tris, 0,8% NaCl, 0,02% KCl, pH 74 C(T-TBS) gewaschen und mit 200 µl 1% Gelatine in TBS für 2 Stunden bei 37°C blockiert. Nach dreimaligem Waschen in T-TBS erfolgte eine Inkubation mit einem monoldonalen Maus-anti-Human-IgG 1 : 250 in TBS verdünnt mit 50 µl pro Well für eine Stunde bei 37°C. Nach viermaligem Waschen mit T TBS erfolgte eine Inkubation mit einem Peroxidase konjugier­ ten Kaninchen anti-Maus-Antikörper 1 : 5000 in TBS verdünnt mit 100 µl pro Well für eine Stunde bei 37°C. Nach wei­ terem viermaligem Waschen erfolgte die Enzymreaktion durch Zugabe von 100 µl pro Well Substrat. Als Substrat diente 4,8 mg Phenylendiamin in 3 ml 0,2 M Na2HPO4, 3 ml 0,1 M Citronensäure, 6 ml Wasser und 5 µl H2O2. Die Reaktion wurde nach ca. 10 Minuten durch Ansäuern mit 100 µl pro Well 0,07 M Schwefelsäure gestoppt und die Platten in einem ELISA-Autoreader quantifiziert. Alle drei Proteinkomponenten wurden vor dem Experiment für zwei Stunden bei 37°C mit bzw. ohne Zugabe von 0.5 M Ectoin durch Pepsin proteolysiert. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, konnten zwei An­ tikörper gegen den proteolytischen Verdau durch Zugabe von 0,5 M Ectoin wirkungsvoll geschützt werden. Das Anti­ körperkonjugat wurde nicht durch Pepsin angegriffen. Die Behandlung wurde in analoger Weise mit Hydroxyectoin, Prolin und Betain durchgeführt.
Tabelle 2
Restsignal im ELISA nach angegebener Vorbehandlung der einzelnen Antikörper
Die Konzentrationsabhängigkeit des Effektes vom kompatiblen Solut wurde am Beispiel von Ectoin, Hydroxyectoin, Prolin und Betain bestimmt. Hierbei wurde das humane Immunglobulin wie beschrieben proteolysiert und der Effekt im ELISA quantifiziert.
Fig. 2 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit der Stabilisierung eines humanen Antikörpers gegen Proteolyse durch Pepsin in Gegenwart steigender Konzentration an Ectoin, Hydroxyectoin, Prolin, Betain. Die Fig. 3 zeigt das Ergebnis der Kontrollversuche ohne Zugabe von Pepsin zum Gemisch aus Antikörper und kompatiblem Solut.
Die Experimente lassen prinzipiell zwei Erklärungsmöglichkeiten zu. Zum einen könnten die kompatiblen Solute die Protease inhibieren. Zum anderen könnten die Solute erfindungsgemäß über die Stabilisierung der nativen, kompakteren Konformation des Antikörpermoleküls den Angriff der Protease aus sterischen Gründen verhindern. Es wurde daher der Effekt von Ectoin und Hydroxyectoin auf die Aktivität von Pepsin anhand der Hydrolyse eines synthetischen, niedermo­ lekularen Hexapeptids spektrophotometrisch bestimmt [Schinaith, E.: Clin. Biochem. 22, 91-98 (1989)]. Die enzymki­ netischen Messungen mit Leu-Ser-p-NitroPhe-Nle-Ala-Leu-Methylester als Substrat zeigten, dass weder Ectoin noch Hydroxyectoin die Protease inhibieren. Dies ist ein deutliches Indiz dafür, dass die Hemmung der Antikörperproteolysen erfindungsgemäß auf sterische Effekte zurückzuführen ist.

Claims (12)

1. Verwendung von kompatiblen Soluten zum Schutz von Biopolymeren vor Abbau durch degradierende Enzyme.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Biopolymere Makromoleküle, Lipide, Proteine, Fette oder Nucleinsäuren sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die degradierenden Enzyme Hydrolasen oder Phosphorylasen sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Hydrolasen Proteasen sind.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als kompatible Solute Substanzen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ectoin, Hydroxyectoin, Prolin, Betain, Glutamin, cyclisches Diphosphoglycerat, Mannosylglycerat, Mannosylglyceramid, Di-myo-inositol-1,1'-Phopshat, Diglycerolphosphat, Nγ-Acetylornithin, Trimethylamine-N-oxid oder Kombinationen davon eingesetzt werden.
6. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die kompatiblen Solute in einer Konzentration von 0,05 bis 2 M eingesetzt werden.
7. Verfahren zum Schutz von Biopolymeren vor Abbau durch degradierende Enzyme, wobei zu einer die Biopolymere enthaltenden Probe kompatible Solute zugefügt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei nach Zugabe des kompatiblen Soluts oder der kompatiblen Solute eine Inkubation erfolgt, woraufhin sich gegebenenfalls Weiterverarbeitungsschritte, wie Zellaufschluß und Isolierung des abbaubaren Biopolymers anschließen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und/oder 8, wobei die Probe ein biotechnologischer Ansatz zur Herstellung von Proteinen oder Nucleinsäuren ist.
10. Verwendung von kompatiblen Soluten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen, die durch den Abbau von Biopolymeren und von Bioploymeren gebildeten Strukturen, wie Zellen, Organellen oder Gewebe, durch degradierende Enzyme verursacht werden.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Erkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Erkrankungen des Immunsystems, Insulin abhängige Diabetes melitus, Graves-Krankheit, Hashimotos-Krankheit, nachteilige Nebenwirkungen von Strahlungsbehandlungen, Entzündungsprozesse, Transplantabstoßung, HIV-Infektionen bzw. retrovirale Infektionen, Gewebeverletzung/Wundheilung, akute und chronische Entzündung, akute Pankreatitis, Schockzustände, fibrinolytische Blutung, Herzkrankheiten, Alzheimer's Krankheit, neuronale Degeneration, Krankheiten von Leber, Skelett und Muskel, Bluthochdruck, Metastasenbildung von Krebszellen und Hautkrebs.
12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Erkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Autoimmunerkrankungen, Herpes und Infarkt.
DE10006578A 2000-02-14 2000-02-14 Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren Expired - Fee Related DE10006578C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006578A DE10006578C2 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006578A DE10006578C2 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006578A1 DE10006578A1 (de) 2001-08-23
DE10006578C2 true DE10006578C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7630907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006578A Expired - Fee Related DE10006578C2 (de) 2000-02-14 2000-02-14 Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006578C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102225066A (zh) * 2011-04-29 2011-10-26 济南环肽医药科技有限公司 四氢嘧啶及其衍生物在制备治疗胰腺炎药物中的应用
CN102247374A (zh) * 2011-04-22 2011-11-23 山东弘立医学动物实验研究有限公司 四氢嘧啶及其衍生物在制备治疗皮肤创伤的药物中的应用
CN112245433A (zh) * 2020-11-27 2021-01-22 华熙生物科技股份有限公司 依克多因类物质在制备防治缺血性脑卒中药物中的应用

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043456A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Stabilisierung von p53
US7048910B2 (en) 2000-09-07 2006-05-23 Merck Patent Gmbh Use of ectoine or ectoine derivatives for oral care
DE10214257A1 (de) 2002-03-28 2003-10-16 Merck Patent Gmbh Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden
DE10330768A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-24 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von inhalierbaren Arzneimitteln zur Prophylaxe und Behandlung pulmonaler und kardiovaskulärer Erkrankungen, sowie eines Osmolyte als Wirkstoffbestandteil enthaltende Inhalationsvorrichtung
JP2008537734A (ja) * 2005-03-12 2008-09-25 ビトップ アクツィエンゲゼルシャフト フュール ビオテヒニシェ オプティミールング 経口で用いられる適合溶質を含む薬剤
DE102008006780A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Bitop Ag Verwendung von Tetrahydropyrimidinen
DE102011113059A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Bitop Ag Therapeutische Anwendungen von Ectoin
DE102012013482A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Bitop Ag Zusammensetzung zur Förderung der Wiederherstellung von verletztem Körpergewebe
DE202014011522U1 (de) 2014-05-22 2021-11-05 bitop Aktiengesellschaft (bitop AG) Zusammensetzung zur Behandlung des Auges
DE102014007423A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Bitop Ag Zusammensetzung zur Behandlung des Auges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427617A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Erwin A Dr Galinski Verfahren zur Gewinnung von Zellinhaltsstoffen aus halophilen und osmophilen sowie halo- und osmotoleranten Mikroorganismen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427617A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Erwin A Dr Galinski Verfahren zur Gewinnung von Zellinhaltsstoffen aus halophilen und osmophilen sowie halo- und osmotoleranten Mikroorganismen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102247374A (zh) * 2011-04-22 2011-11-23 山东弘立医学动物实验研究有限公司 四氢嘧啶及其衍生物在制备治疗皮肤创伤的药物中的应用
CN102247374B (zh) * 2011-04-22 2013-05-22 山东弘立医学动物实验研究有限公司 含有四氢嘧啶及其衍生物的治疗皮肤创伤的药物
CN102225066A (zh) * 2011-04-29 2011-10-26 济南环肽医药科技有限公司 四氢嘧啶及其衍生物在制备治疗胰腺炎药物中的应用
CN112245433A (zh) * 2020-11-27 2021-01-22 华熙生物科技股份有限公司 依克多因类物质在制备防治缺血性脑卒中药物中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006578A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125583A1 (de) Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren
DE10006578C2 (de) Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren
EP0142860A2 (de) Desulfatohirudine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2926808A1 (de) Proteaseprodukt mit verringerter allergener wirkung, herstellungsverfahren und waschmittel
DE2315501A1 (de) Verfahren zur bestimmung von cholesterin
EP1074615A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie
DD296960A5 (de) Therapreutisches mittel
EP1074616A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Ionenaustauscherchromatographie
EP0535059B1 (de) Dna-sequenz für eine serin-protease und damit zusammenhängende gegenstände
AT397390B (de) Verfahren zur spaltung von proteinen
EP0421023A1 (de) Katabolische Enzyme zur Induktion des Tumornekrose-Faktors (TNF)
DE3147947C2 (de) Verfahren zur Herstellung halbsynthetischer Enzyme
EP0065246B1 (de) Verfahren zur Gewinnung anaboler, atmungsfördernder, niedermolekularer Wirkstoffe für prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische Zwecke
DE2509482C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors aus Rinderlunge
DD158109A1 (de) Verfahren zur hemmung der katalytischen aktivitaet von peptidhydrolasen
EP1096951A1 (de) Verwendung von bromelainproteasen zur hemmung der blutgerinnung
DE4308061A1 (de) Neue Aminosäure-Deacetylase mit Spezifität für L-N-Acetyl-Phosphinothricin, ihre Herstellung und Verwendung
DE2122298A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase
DE2900926C2 (de)
DE69634090T2 (de) Verfahren zur verhinderung der aktivität des chymopapain- und ppainenzyms mit tierischen polysacchariden
DE4325746C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE102008054494B4 (de) Hefezellbasierter Bioassay zur Testung spezifischer Inhibitoren gegen humane tumorrelevante Matrix-Metalloproteasen (MMPs)
WO1998001108A1 (de) Definierte enzymmischungen für kosmetische zwecke
EP0373335A2 (de) Neue Serinprotease-Inhibitor-Proteine, diese enthaltende Arzneimittel, DNA-Sequenzen die für diese Proteine codieren und Verfahren zur Herstellung dieser Proteine, Arzneimittel und DNA-Sequenzen
Klebe Inhibitoren für Hydrolasen mit Acylenzym-Zwischenstufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BITOP AKTIENGESELLSCHAFT FUER BIOTECHNISCHE OPTIMI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee