DE10214257A1 - Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden - Google Patents

Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden

Info

Publication number
DE10214257A1
DE10214257A1 DE10214257A DE10214257A DE10214257A1 DE 10214257 A1 DE10214257 A1 DE 10214257A1 DE 10214257 A DE10214257 A DE 10214257A DE 10214257 A DE10214257 A DE 10214257A DE 10214257 A1 DE10214257 A1 DE 10214257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
use according
release
acid
formulas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214257A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Buenger
Jean Krutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10214257A priority Critical patent/DE10214257A1/de
Priority to JP2003579777A priority patent/JP2005521709A/ja
Priority to AU2003215621A priority patent/AU2003215621A1/en
Priority to PCT/EP2003/002146 priority patent/WO2003082239A1/de
Priority to US10/509,368 priority patent/US7981899B2/en
Priority to EP03745259A priority patent/EP1487404A1/de
Publication of DE10214257A1 publication Critical patent/DE10214257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Abstract

Es wird die Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden.
  • Der Zellstoffwechsel von humanen Keratinozyten wird durch UV-Licht- Exposition beeinflusst. So bewirkt z. B. die UVA-Bestrahlung und die Bildung von Singulett-Sauerstoff die Freisetzung eines sogenannten "second messenger" aus der Zellmembran. Dieser "second messenger" aktiviert den Transkriptionsfaktor AP-2. Der Transkriptionsfaktor AP-2 induziert die Expression pro-entzündlicher Gene.
  • Die beispielsweise durch die UV-induzierte Freisetzung von Ceramiden, die spezielle "second messenger" sind, bewirkte Stoffwechselkaskade führt zu einer verstärkten Synthese von pro-entzündlichen Proteinen und reaktiven Sauerstoffspezies, welche Hautzellen schädigen.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, die auf der verstärkten Freisetzung von Ceramiden beruhende Schädigung von Hautzellen zu bekämpfen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass kompatible Solute in vorteilhafter Weise zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden geeignet sind.
  • Die Erfindung betrifft somit die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass kompatible Solute die beispielsweise durch Radikale und UV-Licht, insbesondere UV- A-Licht, induzierte Freisetzung von Ceramiden aus dem Membrangebundenen Sphingomyelin inhibieren.
  • Durch die Inhibierung der Ceramid-Freisetzung wird die Expression von Matrixmetalloproteinasen verhindert. Hierdurch kann wiederum der verstärkte Abbau von Kollagenfasern der Haut vermieden werden.
  • Durch die Inhibierung der Ceramid-Freisetzung wird zudem die verstärkte Expression pro-entzündlicher Proteine, insbesondere die verstärkte Expression von Genen wie z. B. ICAM-1, verhindert.
  • Kompatible Solute inhibieren die obengenannte beispielsweise durch UV- Licht ausgelöste Stoffwechselkaskade bereits in den ersten Reaktionsschritten und verhindern so eine Schädigung der Hautzellen.
  • Kompatible Solute hemmen die UV-induzierte Freisetzung von Ceramiden aus dem Sphingomyelin und dadurch auch die nachfolgenden Reaktionsschritte der auf der Freisetzung der Ceramide beruhenden Stoffwechselkaskade.
  • Erfindungsgemäss sind kompatible Solute vorteilhaft zum Schutz der Kollagenfasern der Haut geeignet.
  • Erfindungsgemäss sind kompatible Solute zudem vorteilhaft zum Schutz gegen die Bildung pro-entzündlicher Substanzen und daraus resultierender reaktiver Sauerstoffspezies geeignet.
  • Die erfindungsgemässe Verwendung von kompatiblen Soluten ist vorzugsweise bei Personen mit Photodermatosen geeignet, insbesondere bei Personen mit Photodermatosen ausgewählt aus polymorpher Lichtdermatose, Lupus erythematodes und Licht Urticaria.
  • Bevorzugte kompatible Solute sind ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Ia und Ib


    den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib, und den stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib, wobei
    R1 oder Alkyl,
    R2 H, COOH, COO-Alkyl oder CO-NH-R5,
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder OH,
    n 1, 2 oder 3,
    Alkyl einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
    R5 H, Alkyl, einen Aminosäurerest, Dipeptidrest oder Tripeptidrest
    bedeuten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden alle vor- und nachstehenden Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Ia und Ib, den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib, und den stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib als "Ectoin oder Ectoin-Derivate" bezeichnet.
  • Bei Ectoin und den Ectoin-Derivaten handelt es sich um niedermolekulare, cyclische Aminosäurederivate, die aus verschiedenen halophilen Mikroorganismen gewonnen oder synthetisch hergestellt werden können. Sowohl Ectoin als auch Hydroxyectoin besitzen den Vorteil, dass sie nicht mit dem Zellstoffwechsel reagieren.
  • Die Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Ia und Ib, den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib und den stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib können in den Zubereitungen als optische Isomere, Diastereomere, Racemate, Zwitterionen, Kationen oder als Gemisch derselben vorliegen. Unter den Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Ia und Ib, den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib und den stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib, sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, worin R1 H oder CH3, R2 H oder COOH, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder OH und n 2 bedeuten. Unter den Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Ia und Ib, den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib und den stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib sind die Verbindungen (S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure (Ectoin) und (S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl- 4-pyrimidincarbonsäure (Hydroxyectoin) insbesondere bevorzugt.
  • Die im Rest R5 der Verbindungen der Formeln Ia und Ib genannten Aminosäurereste leiten sich von den entsprechenden Aminosäuren ab. Unter dem Begriff "Aminosäure" werden die stereoisomeren Formen, z. B. D- und L-Formen, folgender Verbindungen verstanden: Alanin, β-Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, γ-Aminobutyrat, Nε-Acetyllysin, Nδ-Acetylornithin, Nγ-Acetyldiaminobutyrat und Nα-Acetyldiaminobutyrat. L-Aminosäuren sind bevorzugt. Die Reste folgender Aminosäuren sind bevorzugt: Alanin, β-Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Serin, Threonin, Valin, γ-Aminobutyrat, Nε-Acetyllysin, Nδ-Acetylornithin, Nγ-Acetyldiaminobutyrat und Nα-Acetyldiaminobutyrat.
  • Die im Rest R5 der Verbindungen der Formeln Ia und Ib genannten Di- und Tripeptidreste sind ihrer chemischen Natur nach Säureamide und zerfallen bei der Hydrolyse in 2 oder 3 Aminosäuren. Die Aminosäuren in den Di- und Tripeptidresten sind durch Amidbindungen miteinander verbunden. Bevorzugte Di- und Tripetidreste sind aus den bevorzugten Aminosäuren aufgebaut.
  • Die in den Resten R1, R2 und R5 der Verbindungen der Formeln Ia und Ib genannten Alkylgruppen umfassen die Methylgruppe CH3, die Ethylgruppe C2H5, die Propylgruppen CH2CH2CH3 und CH(CH3)2 sowie die Butylgruppen CH2CH2CH2CH3, H3CCHCH2CH3, CH2CH(CH3)2 und C(CH3)3. Die bevorzugte Alkylgruppe ist die Methylgruppe.
  • Bevorzugte physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formeln Ia und Ib sind beispielsweise Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, wie Na-, K-, Mg- oder Ca-Salze, sowie Salze abgeleitet von den organischen Basen Triethylamin oder Tris-(2-hydroxy-ethyl)-amin. Weitere bevorzugte physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formeln Ia und Ib ergeben sich durch Umsetzung mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren wie Essigsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure und p-Toluolsulfonsäure.
  • Verbindungen der Formeln Ia und Ib, in denen basische und saure Gruppen wie Carboxyl- oder Aminogruppen in gleicher Zahl vorliegen, bilden innere Salze.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel Ia und Ib ist in der Literatur beschrieben (DE 43 42 560). (S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure oder (S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure können auch mikrobiologisch gewonnen werden (Severin et al., J. Gen. Microb. 138 (1992) 1629-1638).
  • Die Verwendung von Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Ia und Ib für kosmetische und auch pharmazeutische Zwecke ist bereits bekannt.
  • Beispielsweise wird in der WO 94/15923 beschrieben, dass (S)-1,4,5,6- Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure oder (S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung oder eines Arzneimittels, beispielsweise zur Behandlung von Hautkrankheiten, verwendet werden können.
  • Desweiteren wird in der DE 43 42 560 die Verwendung von Ectoin und Ectoin-Derivaten als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten beschrieben. Diese Produkte eignen sich z. B. zur Pflege von gealteter, trockener oder gereizter Haut.
  • In der DE 199 33 466 wird desweiteren beschrieben, dass Ectoin und Derivate wie Hydroxyectoin als Antioxidantien und Radikalfänger in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen eingesetzt werden können. Die Zubereitungen können zur Behandlung und/oder Prophylaxe der durch oxidative Beanspruchung hervorgerufenen Hautalterung und von entzündlichen Reaktionen verwendet werden.
  • Weitere Anwendungen von Ectoin und Ectoinderivaten in kosmetischen Formulierungen werden z. B. in der WO 00/07558, WO 00/07559 und WO 00/07560 beschrieben, wie z. B. die Pflege und Prophylaxe einer trockenen und/oder schuppigen Haut, der Schutz der menschlichen Haut gegen Trockenheit und/oder hohe Salzkonzentrationen, der Schutz von Zellen, Proteinen und/oder Biomembranen der menschlichen Haut, der Schutz der Mikroflora der menschlichen Haut, die Stabilisierung der Hautbarriere sowie der Schutz und die Stabilisierung der Nukleinsäuren von menschlichen Hautzellen.
  • Es war bisher jedoch nicht bekannt, dass die Verbindungen ausgewählt aus kompatiblen Soluten wie beispielsweise den Verbindungen der Formeln Ia und Ib, den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib und den stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib vorteilhaft zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden geeignet sind.
  • Die erfindungsgemässe Verwendung der Verbindungen ausgewählt aus kompatiblen Soluten findet vorzugsweise derart statt, dass die genannten Verbindungen in Form einer kosmetischen, dermatologischen oder Arzneimittelzubereitung, insbesondere in einer entsprechenden Formulierung, vorliegen.
  • Der Anteil der Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der kompatiblen Solute, insbesondere den Verbindungen der Formeln Ia und Ib, den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib und den stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib in der kosmetischen, dermatologischen oder Arzneimittelzubereitung, beträgt vorzugsweise von 0,001 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung. Ganz ausserordentlich bevorzugt beträgt der Anteil der genannten Verbindungen in der Zubereitung von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • Die Zubereitungen können neben den kompatiblen Soluten auch weitere kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Zubereitungen können ein oder mehrere Antioxidantien enthalten. In den Zubereitungen können alle gängigen Antioxidantien enthalten sein. Es gibt in diesem Zusammenhang viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die verwendet werden können, z. B. Flavonoide, Coumaranone, Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Diaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropiosäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall-)Chelatoren, (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid), Metabisulfitsalze, Sulfitsalze oder Hydrogensulfitsalze.
  • Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L- (+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z. B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z. B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z. B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z. B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z. B. Oxynex® 2004).
  • Eine weitere geeignete Antioxidantienmischung kann z. B. bestehen aus u. a. Emblicanin-A, Emblicanin-B, Punigluconin und Pendunculagin wie z. B. in der WO 00/48551 unter der Bezeichnung CAPROS™ beschrieben (z. B. Emblica™).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zubereitung eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Flavonoiden und/oder Coumaranonen.
  • Als Flavonoide werden die Glykoside von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen (= Flavonolen), Auronen, Isoflavonen und Rotenoiden aufgefaßt [Römpp Chemie Lexikon, Band 9, 1993]. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden hierunter jedoch auch die Aglykone, d. h. die zuckerfreien Bestandteile, und die Derivate der Flavonoide und der Aglykone verstanden. Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff Flavonoid auch Anthocyanidin (Cyanidin) verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Coumaranonen auch deren Derivate verstanden.
  • Bevorzugte Flavonoide leiten sich von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen, Auronen und Isoflavonen, insbesondere von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen und Auronen, ab.
  • Die Flavonoide sind vorzugsweise ausgewählt aus folgenden Verbindungen: 4,6,3',4'-Tetrahydroxyauron, Quercetin, Rutin, Isoquercetin, Eriodictyol, Taxifolin, Luteolin, Trishydroxyethylquercetin (Troxequercetin), Trishydroxyethylrutin (Troxerutin), Trishydroxyethylisoquercetin (Troxeisoquercetin), Trishydroxyethylluteolin (Troxeluteolin), α-Glycosylrutin, Tilirosid sowie deren Sulfaten und Phosphaten. Unter den Flavonoiden sind insbesondere Rutin und Troxerutin bevorzugt.
  • Unter den Coumaranonen ist 4,6,3',4'-Tetrahydroxybenzylcoumaranon-3 bevorzugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere wenn die Wasserlöslichkeit der Flavonoide und/oder Coumaranone gesteigert werden soll, ist an eine oder an mehrere Hydroxygruppen dieser Verbindungen eine polare Gruppe gebunden, z. B. jeweils unabhängig voneinander eine Sulfat- oder Phosphatgruppe. Geeignete Gegenionen sind beispielsweise die Ionen der Alkali- oder Erdalkalimetalle, wobei diese z. B. aus Natrium oder Kalium ausgewählt sind.
  • Viele Flavonoide und Coumaranone kommen beispielsweise in der Natur vor. Wenn die Zubereitung derartige Verbindungen enthält, können diese auch durch Extraktion entsprechender Pflanzen gewonnen werden und entweder aufgereinigt als Einzelsubstanz oder auch in Form des gegebenenfalls weiter aufbereiteten Extrakts in die Zubereitung eingebracht werden.
  • Der Anteil der einen oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Flavonoiden und Coumaranonen in der Zubereitung beträgt vorzugsweise von 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zubereitung eine oder mehrere Antioxidantien ausgewählt aus den Substanzen Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, EDTA, Butylhydroxytoluol, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Magnesium- Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat, Tocopherol, Tocopherolacetat sowie aus den Metabisulfit-, Sulfit- oder Hydrogensulfitsalzen, die aus Alkalimetallsalzen wie Natrium- und Kaliumsalzen, basischen Metallsalzen und Ammoniumsalzen ausgewählt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zubereitung Antioxidantienmischungen wie z. B. Emblica™.
  • Der Anteil des einen oder der mehreren Antioxidantien in der Zubereitung beträgt vorzugsweise von 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 2 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • In den Zubereitungen können ein oder mehrere UV-Filter enthalten sein. Als geeignete organische UV-Filter kommen alle dem Fachmann bekannten UVA- als auch UVB-Filter in Frage. Für beide UV-Bereiche gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, z. B. Benzylidenkampferderivate wie
    • - 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z. B. Eusolex® 6300),
    • - 3-Benzylidenkampfer (z. B. Mexoryl® SD),
    • - Polymere von N-{(2 und 4)-[(2-oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl}- acrylamid (CAS-Nr. 113783-61-2, z. B. Mexoryl® SW),
    • - N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat (CAS-Nr. 52793-97-2, z. B. Mexoryl® SK) oder
    • - α-(2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (CAS-Nr. 56039-58-8, z. B. Mexoryl® SL),
    Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie
    • - 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion (z. B. Eusolex® 9020) oder
    • - 4-Isopropyldibenzoylmethan (z. B. Eusolex® 8020),
    Benzophenone wie
    • - 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z. B. Eusolex® 4360) oder
    • - 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z. B. Uvinul® MS-40),
    Methoxyzimtsäureester wie
    • - Methoxyzimtsäureoctylester (z. B. Eusolex® 2292) oder
    • - 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, z. B. als Gemisch der Isomere (z. B. Neo Heliopan® E 1000),
    Salicylatderivate wie
    • - 2-Ethylhexylsalicylat (z. B. Eusolex® OS),
    • - 4-Isopropylbenzylsalicylat (z. B. Megasol®) oder
    • - 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat (z. B. Eusolex® HMS),
    4-Aminobenzoesäure und Derivate wie
    • - 4-Aminobenzoesäure,
    • - 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester (z. B. Eusolex® 6007) oder
    • - ethoxylierter 4-Aminobenzoesäureethylester (z. B. Uvinul® P25),
    und weitere Substanzen wie
    • - 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z. B. Eusolex® OCR),
    • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (z. B. Eusolex® 232),
    • - 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo- [2.2.1]hept-1-ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z. B. Mexoryl® SX),
    • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin (z. B. Uvinul® T 150) oder
    • - 2-(4-Diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure hexylester (z. B. Uvinul® UVA Plus, Fa. BASF).
  • Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden.
  • Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1-8 Gew.-%, in die Zubereitungen eingearbeitet.
  • Weitere geeignete organische UV-Filter sind z. B.
    • - 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1,3,3,3-tetramethyl-1- (trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol (z. B. Silatrizole®),
    • - 4,4'-[(6-[4-((1,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1,3,5- triazin-2,4-diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (CAS-Nr. 154702-15-5, z. B. Uvasorb® HEB),
    • - α-(Trimethylsilyl)-ω-[trimethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl [und ca. 6% methyl[2-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethyl] und ca. 1,5% methyl[3-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)propenyl) und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogen]silylen]] (n ≍ 60) (CAS-Nr. 207 574-74-1, z. B. Parsol SLX),
    • - 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol) (CAS-Nr. 103 597-45-1, z. B. Tinosorb M),
    • - 2,2'-(1,4-Phenylen)bis-(1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz) (CAS-Nr. 180 898-37-7, z. B. Neo Heliopan AP),
    • - 2,4-bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin (CAS-Nr. 187 393-00-6, z. B. Tinosorb S) oder
    • - 2,2'-(1,4-Phenylen)bis-(1H-benzimidazol-5-sulfonsäure) sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze.
  • Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in Mengen von 2 bis 8 Gew.-% je Einzelsubstanz in die Zubereitungen eingearbeitet.
  • Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z. B. gecoatetes Titandioxid (z. B. Eusolex® T-2000, Eusolex® T-AQUA), Zinkoxide (z. B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, in die Zubereitungen eingearbeitet.
  • Werden verschiedene anorganische oder organische UV-Filter eingesetzt, so können diese in nahezu beliebigen Verhältnissen zueinander verwendet werden. Üblicherweise liegen die Verhältnisse der einzelnen Substanzen zueinander im Bereich 1 : 10-10 : 1, vorzugsweise im Bereich 1 : 5-5 : 1 und insbesondere bevorzugt im Bereich 1 : 2-2 : 1. Werden UV-A- neben UV-B- Filtern eingesetzt, so ist es für die meisten Anwendungen von Vorteil, wenn der Anteil an UV-B-Filtern überwiegt und das Verhältnis von UV-A- Filtern: UV-B-Filtern im Bereich 1 : 1 bis 1 : 10 liegt.
  • In den Zubereitungen werden als bevorzugte Verbindungen mit UV- filternden Eigenschaften 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert- Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und ihre Trethanolaminsalze sowie gecoatetes Titandioxid verwendet.
  • Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen. Im Einzelnen ergeben sich die folgende Vorteile:
    • - Die Hydrophilie der Kapselwand kann unabhängig von der Löslichkeit des UV-Filters eingestellt werden. So können beispielsweise auch hydrophobe UV-Filter in rein wässrige Zubereitungen eingearbeitet werden. Zudem wird der häufig als unangenehm empfundene ölige Eindruck beim Auftragen der hydrophobe UV-Filter enthaltenden Zubereitung unterbunden.
    • - Bestimmte UV-Filter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate, zeigen in Zubereitungen wie z. B. kosmetischen Formulierungen nur eine verminderte Photostabilität. Durch Verkapselung dieser Filter oder von Verbindungen, die die Photostabilität dieser Filter beeinträchtigen, wie beispielsweise der oben genannten Zimtsäurederivate, kann die Photostabilität der gesamten Zubereitung erhöht werden.
    • - In der Literatur wird immer wieder die Hautpenetration durch organische UV-Filter und das damit verbundene Reizpotential beim direkten Auftragen auf die menschliche Haut diskutiert. Durch die hier vorgeschlagene Verkapselung der entsprechenden Substanzen wird dieser Effekt unterbunden.
    • - Allgemein können durch Verkapselung einzelner UV-Filter oder anderer Inhaltstoffe Formulierungsprobleme, die durch Wechselwirkung einzelner Formulierungsbestandteile untereinander entstehen, wie Kristallisationsvorgänge, Ausfällungen und Agglomeratbildung vermieden werden, da die Wechselwirkung unterbunden wird.
  • Daher ist es bevorzugt, wenn ein oder mehrere der oben genannten UV- Filter in verkapselter Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kapseln so klein sind, dass sie mit dem bloßen Auge nicht beobachtet werden können. Zur Erzielung der o. g. Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff (UV-Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben.
  • Geeignete Kapseln können Wände aus anorganischen oder organischen Polymeren aufweisen. Beispielsweise wird in US 6,242,099 B1 die Herstellung geeigneter Kapseln mit Wänden aus Chitin, Chitin-Derivaten oder polyhydroxylierten Polyaminen beschrieben. Besonders bevorzugt einzusetzende Kapseln weisen Wände auf, die durch einen SolGel- Prozeß, wie er in den Anmeldungen WO 00/09652, WO 00/72806 und WO 00/71084 beschrieben ist, erhalten werden können. Bevorzugt sind hier wiederum Kapseln, deren Wände aus Kieselgel (Silica; undefiniertes Siliciumoxidhydroxid) aufgebaut sind. Die Herstellung entsprechender Kapseln ist dem Fachmann beispielsweise aus den zitierten Patentanmeldungen bekannt, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört.
  • Dabei sind die Kapseln in den Zubereitungen vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Mengen in der Zubereitung vorliegen.
  • Die Zubereitung kann auch eine oder mehrere Aminosäuren oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze enthalten. Bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen bestehend aus Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Methionin, Phenylalanin, Tryptophan, Glycin, Serin, Threonin, Cystein, Tyrosin, Asparagin, Glutamin, Lysin, Arginin und Histidin.
  • Enthält die Zubereitung Aminosäuren, so beträgt der Anteil an den Aminosäuren oder deren pharmazeutisch verträglichen Salzen in der Zubereitung vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 8 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,2 bis 5 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung. Ganz ausserordentlich bevorzugt beträgt der Anteil an den Aminosäuren oder deren pharmazeutisch verträglichen Salzen in der Zubereitung von 0,2 bis 2 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • Die Inhaltsstoffe können in der üblichen Weise in die Zubereitungen eingearbeitet werden. Geeignet sind Formulierungen für eine äusserliche Anwendung, beispielsweise als Creme, Lotion, Gel, oder als Lösung, die auf die Haut aufgesprüht werden kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Formulierung mindestens eine Öl- und mindestens eine Wasser-Phase enthält.
  • Als Anwendungsform der Formulierungen seien z. B. genannt: Lösungen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Suspensionen, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Sprays und Aerosole. Weitere Anwendungsformen sind z. B. Sticks. Der Formulierung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
  • Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Vitamine, Färbemittel, Geruchsverbesserer, Filmbildner, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel.
  • Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die Emulsionen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O), oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), darstellen.
  • Die Formulierungen können auch als emulgatorfreie, disperse Zubereitungen, vorliegen. Sie können beispielsweise Hydrodispersionen oder Pikkering-Emulsionen darstellen.
  • Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z. B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Pasten, Salben, Gele und Cremes können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Sprays können die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten.
  • Weitere typisch kosmetische Anwendungsformen sind z. B. Make-up wie z. B. Emulsions-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun- Präparate.
  • Die Formulierung liegt in verschiedenen, für diese Anwendung üblicherweise verwendeten Darreichungsformen vor. So kann sie insbesondere als Lotion oder Emulsion, wie als Creme oder Milch (O/W, W/O, O/W/O, W/O/W), in Form ölig-alkoholischer, ölig-wässriger oder wässrig-alkoholischer Gele bzw. Lösungen, als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein.
  • Die Formulierung kann Adjuvantien enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z. B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik, Dermatologie oder Pharmazie gewöhnlich verwendete Ingredienzien.
  • Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbit.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Creme oder als Milch vorliegt und Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche oder synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser umfaßt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig- alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
  • Die Formulierung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglycol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel wie Kieselerde umfasst. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten ausserdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
  • Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
  • Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane.
  • Die wie oben beschriebenen Zubereitungen werden auf die Haut aufgetragen.
  • Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
  • Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
  • Die Zubereitungen können mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach Methoden, die dem Fachmann wohl bekannt und in der Literatur beschrieben sind (z. B. in Standard-Werken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), gewonnen oder hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Sie sind jedoch keinesfalls als limitierend zu betrachten.
  • Beispiele Beispiel A Schutzwirkung von RonaCare™ Ectoin
  • Normale menschliche Keratinocyten, die unbehandelt belassen wurden oder die 24 h mit einer 2 mM Lösung von RonaCare™ Ectoin behandelt worden sind, wurden einer UV-A-Strahlendosis von 30 J/cm2 ausgesetzt (Wellenlänge der UV-A-Strahlung: 340-400 nm). Es wurde zuvor gezeigt, dass diese Dosis die oben beschriebene Kaskade induziert ohne die Lebendzellzahl zu beeinflussen. Die Zellen wurden 1 h nach der Bestrahlung geerntet. (= maximale UV-A-induzierte "second-messenger"- Bildung). Die Freisetzung der "second-messenger" wurde bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 dargestellt: Tab. 1 Freisetzung von "second messegern" in UV-A-bestrahlter Haut

  • Der Versuch zeigt, dass RonaCare™ Ectoin die UV-A-induzierte Freisetzung von "second-messengern" inhibiert. Die obengenannte Kaskade wird durch die Erniedrigung der Konzentration an "second messengern" unterbrochen. Hierdurch können schädliche Einflüsse und Schädigungen von Hautzellen und Kollagenfasern aufgrund der Expression von Matrixmetalloproteinasen und pro-entzündlichen Genen vermieden werden. Formulierungsbeispiele Beispiel 1 Sonnenschutzgel

  • Herstellung
  • Zur Herstellung von Phase A wird Sepigel 305 innig mit Wasser und Konservierungsmittel gemischt. Phase B wird gelöst und in Phase A eingearbeitet. Die Eusolex UV-Pearls™ OMC werden unter Rühren zugesetzt und der pH mit Citronenäure auf 5 eingestellt. Bemerkungen Viskosität 14.000 mPas (Brookfield LV, Spindel 4, 12 Upm) bei 25°C. Bezugsquellen (1) Seppic
    (2) Nipa Laboratorien GmbH
    (3) Merck KGaA/Rona®
    Beispiel 2 Sonnenschutzlotion für empfindliche Haut

  • Herstellung
  • Phase A wird bis auf Eusolex® T-S zusammengeben und auf 80°C erhitzt. Anschliessend wird Eusolex® T-S langsam eingerührt. Phase B wird auf 75°C erhitzt und langsam unter Rühren zu Phase A gegeben. Danach werden die Eusolex® UV-Pearls™ OMC bei 40°C zugegeben und anschliessend Phase D eingearbeitet. Schliesslich wird homogenisiert und unter Rühren abgekühlt. Bemerkungen Viskosität 6.000 mPas (Brookfield LV, Spindel 4, 60 Upm) bei 25°C. Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Uniqema
    (3) Cognis GmbH
    (4) Phoenix Chemical
    (5) Nipa Laboratorien GmbH Beispiel 3 Sonnenschutzlotion (W/O); SPF 16,7/UVA PF 8,0



  • Herstellung
  • Phase A wird bis auf EUSOLEX® T-ECO zusammengeben und auf 80°C erhitzt. EUSOLEX® T-ECO wird langsam in die heisse Ölphase eingerührt. Danach wird Phase B auf 80°C erhitzt und langsam unter Rühren zu Phase A gegeben. Bei 50-40°C wird sorgfältig homogenisiert, um eine optimale Dispergierung der Partikel von Eusolex® T-ECO zu ermöglichen. Danach wird bei 40°C Phase C zugegeben und unter Rühren abgekühlt. Bemerkungen Viskosität 11.800 mPas (Brookfield RVT, Sp. C, 10 Upm) bei 26°C. Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Uniqema
    (3) Degussa-Goldschmidt AG
    (4) Croda GmbH
    (5) H. Erhard Wagner GmbH
    (6) Cognis GmbH
    (7) Sasol Germany GmbH
    (8) Dow Corning
    (9) Paramelt
    (10) Haarmann & Reimer GmbH Beispiel 4 Sonnenschutzlotion (O/W); SPF 14,9/UVA PF 3,9



  • Herstellung
  • Phase A wird bis auf EUSOLEX® T-2000 zusammengeben und auf 60°C erhitzt. EUSOLEX® T-2000 wird langsam in die gescholzene Ölphase eingearbeitet. Phase B wird auf 60°C erhitzt, dann Phase C unter Rühren eindispergiert und anschliessend Phase A unter kräftigem Rühren in die Phase B/C eingerührt. Es wird unter Rühren abgekühlt und bei 40°C Phase D zugegeben. Anschliessend wird homogenisiert (1 Min. mit dem Zauberstab auf Stufe II) und unter Rühren auf 25°C abgekühlt. Bemerkungen pH 23°C = 4,3
    Viskosität 7.700 mPa.s (Brookfield RVT, SP. C, 10 Upm) bei 23°C. Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Gattefossé GmbH
    (3) Cognis GmbH
    (4) GE Silicones Holland
    (5) Croda GmbH
    (6) Dow Corning
    (7) Phoenix Chemical
    (8) Allied Colloids GmbH
    (9) Mcintyre Group, LTD.
    (10) Haarmann & Reimer GmbH Beispiel 5 Luxus Nachtcreme (W/O)

  • Herstellung
  • Phase A und Phase B werden separat auf 80°C erwärmt. Phase B wird unter Rühren zu Phase A gegeben. Anschliessend wird unter Rühren abgekühlt und homogenisiert. Bemerkungen Viskosität (23°C): 32 000 mPa.s (Brookfield RVT, Spindel C, 5 Upm, Helipath) Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Degussa-Goldschmidt AG
    (3) Cognis GmbH
    (4) Paramelt Beispiel 6 Wintergesichtscreme (W/O)

  • Herstellung
  • Phase A wird auf 80°C erwärmt. Danach wird Phase B unter Rühren gelöst und langsam unter Rühren zu Phase A gegeben. Anschliessend wird homogenisiert und kaltgerührt. Bemerkungen Viskosität (27°C): 16 000 mPa.s (Brookfield RVT, Spindel C, 20 Upm, Helipath) Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Degussa-Goldschmidt AG
    (3) Cognis GmbH Beispiel 7 Shampoo

  • Herstellung
  • Phase A wird eingewogen und bis zur homogenen Lösung gerührt. Bemerkungen pH (25°C): 6,30
    Viskosität (28°C): 1700 mPa.s (Brookfield RVT, Spindel B, 10 Upm, Helipath) Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Cognis GmbH
    (3) Degussa-Goldschmidt AG Beispiel 8 Luxus Körperpflege (O/W)

  • Herstellung
  • Phasen A und B werden getrennt auf 80°C erwärmt. Danach wird Phase B unter Rühren zu Phase A gegeben und homogenisiert. Anschliessend wird neutralisiert und unter Rühren abgekühlt. Bemerkungen pH-Wert (25°C): 5,80
    Viskosität (25°C): 28000 mPa.s (Brookfield RVT, Spindel C, 5 Upm, Helipath) Bezugsquellen (1) Degussa-Goldschmidt AG
    (2) Gustav Heess GmbH
    (3) Sasol Germany GmbH
    (4) Cognis GmbH
    (5) BF Goodrich
    (6) Merck KGaA/Rona® Beispiel 9 Schützende Babypflege (O/W)



  • Herstellung
  • Phasen A und B werden jeweils gut verrührt. Danach wird Phase B unter Rühren zu Phase A gegeben und homogenisiert. Anschliessend wird mit Phase C neutralisiert und fertiggerührt. Bemerkungen pH-Wert (25°C): 6,00
    Viskosität (25°C): 27000 mPa.s (Brookfield RVT, Spindel C, 5 Upm, Helipath) Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Clariant GmbH
    (3) Cognis GmbH
    (4) Gustav Heess GmbH
    (5) Sasol Germany GmbH
    (6) BF Goodrich Beispiel 10 Sun Complete (O/W)



  • Herstellung
  • Phasen A und B werden getrennt auf 80°C erwärmt. Danach wird Phase B unter Rühren zu Phase A gegeben und homogenisiert. Anschliessend wird mit Natronlauge neutralisiert und unter Rühren abgekühlt. Bemerkungen pH-Wert (20°C): 5,90
    Viskosität (26°C): 24000 mPa.s (Brookfiel RVT, Spindel C, 5 Upm, Helipath)
    SPF (Diffey Methode): 8 Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Degussa-Goldschmidt AG
    (3) Cognis GmbH
    (4) BF Goodrich Beispiel 11 Lip Gloss (W/O)

  • Herstellung
  • Der Farbstoff wird in Rizinusöl eingerührt. Anschliessend werden die restlichen Zutaten eingearbeitet und auf 75-80°C erhitzt. Phase B wird gemischt und auf 75-80°C erwärmt. Danach wird Phase B unter Rühren zu Phase A gegeben, homogenisiert und unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Bemerkungen Viskosität (24°C): 350 000 mPa.s (Brookfield RVT, Spindel D, 5 Upm, Helipath) Bezugsquellen
    (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Sisterna C.V.
    (3) Henry Lamotte GmbH
    (4) Degussa AG
    (5) Les Colorants Wackherr
    (6) Haarmann & Reimer GmbH Beispiel 12 Bodymilk (W/O)



  • Herstellung
  • Phase A und Phase B werden separat auf 80°C erwärmt. Danach wird Phase B unter Homogenisieren in Phase A eintragen. Es wird unter Rühren auf 65°C abkühlen und nochmal homogenisiert. Bei 35°C wird mit Phase C parfümiert. Bemerkungen Viskosität: 14.900 mPa.s (Brookfield RVT, Spindel C, 10 rpm, Helipath), 25°C. Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Dragoco Gerberding & Co. AG
    (3) Gustav Heess GmbH
    (4) Cognis GmbH
    (5) Dow Corning
    (6) Schümann Sabol Beispiel 13 Lip Fix

  • Herstellung
  • Ethanol, Wasser und RonaCare™ CPC werden vorgelegt und unter Rühren der Verdicker eingestreut. Es wird bis zur klaren Lösung gerührt, RonaCare™ Ectoin zugegeben und unter Rühren gelöst. Bemerkungen pH-Wert: 6,20 (23°C) Bezugsquellen (1) Merck KGaA/Rona®
    (2) Dow Chemical

Claims (13)

1. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen ausgewählt aus kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ceramid-Freisetzung durch Radikale oder UV-Licht induziert wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Inhibierung der Ceramid-Freisetzung die Expression von Matrixmetalloproteinasen verhindert wird.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstärkter Abbau von Kollagenfasern der Haut vermieden wird.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Inhibierung der Ceramid-Freisetzung die Expression pro- entzündlicher Proteine verhindert wird.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das pro-entzündliche Protein das Gen ICAM-1 ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Inhibierung der Ceramid-Freisetzung die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies verhindert wird.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhibierung der Ceramid- Freisetzung bei Personen mit Photodermatosen stattfindet.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodermatosen ausgewählt sind aus polymorpher Lichtdermatose, Lupus erythematodes und der Licht Urticaria.
10. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kompatiblen Solute in Form einer kosmetischen, dermatologischen oder Arzneimittelzubereitung vorliegen.
11. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kompatiblen Solute ausgewählt sind aus den Verbindungen der Formeln Ia und Ib


den physiologisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib, und den stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formeln Ia und Ib, wobei
R1 H oder Alkyl,
R2 H, COOH, COO-Alkyl oder CO-NH-R5,
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder OH,
n 1, 2 oder 3,
Alkyl einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
R5 H, Alkyl, einen Aminosäurerest, Dipeptidrest oder Tripeptidrest
bedeuten.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln Ia und Ib ausgewählt sind aus den Verbindungen (S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2- methyl-4-pyrimidincarbonsäure und (S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5- hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure.
13. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der kompatiblen Solute in der Zubereitung von 0,001 bis 50 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung beträgt.
DE10214257A 2002-03-28 2002-03-28 Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden Withdrawn DE10214257A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214257A DE10214257A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden
JP2003579777A JP2005521709A (ja) 2002-03-28 2003-03-03 セラミドの放出を阻害するための相溶性溶質の使用
AU2003215621A AU2003215621A1 (en) 2002-03-28 2003-03-03 Use of compatible solutes for inhibiting the release of ceramides
PCT/EP2003/002146 WO2003082239A1 (de) 2002-03-28 2003-03-03 Verwendung von kompatiblen soluten zur inhibierung der freisetzung von ceramiden
US10/509,368 US7981899B2 (en) 2002-03-28 2003-03-03 Use of compatible solutes for inhibiting the release of ceramides
EP03745259A EP1487404A1 (de) 2002-03-28 2003-03-03 Verwendung von kompatiblen soluten zur inhibierung der freisetzung von ceramiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214257A DE10214257A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214257A1 true DE10214257A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28050987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214257A Withdrawn DE10214257A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7981899B2 (de)
EP (1) EP1487404A1 (de)
JP (1) JP2005521709A (de)
AU (1) AU2003215621A1 (de)
DE (1) DE10214257A1 (de)
WO (1) WO2003082239A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100789344B1 (ko) 2004-12-10 2007-12-28 주식회사 엘지생활건강 올리고뉴클레오타이드를 포함하는 피부 노화 방지제
WO2006065920A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Aquaphotonics, Inc. Anti-aging methods and composition
FR2896990B1 (fr) * 2006-02-03 2008-05-02 Lvmh Rech Composition protectrice et regenerante
DE102006053360A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Evonik Stockhausen Gmbh Hautreinigungsmittel, insbesondere Kälteschutzcreme
FR2932680B1 (fr) * 2008-06-19 2010-08-27 Clarins Lab Association de tiliroside et d'un peptide
AU2009277962A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Sol-Gel Technologies Ltd. Microcapsules comprising active ingredients and a metal oxide shell, a method for their preparation and uses thereof
DE102014113781A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Bitop Ag Solut und Solutgemisch sowie eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Solut zur Verwendung bei der Prävention oder Behandlung von durch Schwebstaub verursachter kosmetischer oder pathologischer Effloreszenzen
CN110381917B (zh) * 2017-03-06 2023-10-31 默克专利股份有限公司 相容性溶质的用途
JP7194517B2 (ja) * 2017-05-30 2022-12-22 花王株式会社 皮膚化粧料
EP4007561A1 (de) 2019-08-01 2022-06-08 Merck Patent GmbH Vorbeugung und reduktion von verhornungsstörungen und zugehörige kosmetische mittel

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649397A (en) 1950-05-31 1953-08-18 Shell Dev Fungicidal compositions and method of fungus control comprising hydrocarbyl-substituted pyrimidines
DE2132079C3 (de) 1971-06-28 1980-04-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 1 ,3-Diazacycloalkenen
DE2154948A1 (de) 1971-11-05 1973-05-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von cyclischen amidinen
DE2614723C2 (de) 1976-04-06 1986-01-02 Wella Ag, 6100 Darmstadt Kosmetisches Mittel
LU77316A1 (de) 1977-05-11 1979-01-19
DE2746650A1 (de) 1977-10-17 1979-04-26 Henkel Kgaa Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
US4877805A (en) 1985-07-26 1989-10-31 Kligman Albert M Methods for treatment of sundamaged human skin with retinoids
US4529587A (en) 1982-02-19 1985-07-16 Lever Brothers Company Method of reducing sebum on the hair and skin
IT1214611B (it) 1985-05-22 1990-01-18 Schiena Ricerche Composti per uso cosmetico dermatologico e relative composizioni.
JPS63233912A (ja) 1986-12-30 1988-09-29 チャールス オブ ザ リッツ グループ リミテッド 紫外線吸収性化合物および遮光剤
JP2699181B2 (ja) 1988-10-14 1998-01-19 広栄化学工業株式会社 テトラヒドロピリミジン化合物の製造法
US5476852A (en) * 1989-05-03 1995-12-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Method of topically treating acne vulgaris, hyperkeratotic dermatoses, and photo-aging of the skin
JPH0331265A (ja) 1989-06-26 1991-02-12 Takeda Chem Ind Ltd テトラヒドロピリミジン誘導体の製造方法
JPH0386867A (ja) 1989-06-26 1991-04-11 Takeda Chem Ind Ltd 含窒素複素環化合物
FR2658076B1 (fr) 1990-02-12 1992-06-12 Sanofi Sa Composition cosmetique contenant des copolymeres d'aminoacides, utile comme agent hydratant.
US5175166A (en) 1991-08-27 1992-12-29 The University Of Toledo Muscarinic agonists
IL100810A (en) 1992-01-30 1996-12-05 Yeda Res & Dev Pharmaceutical preparations including 2 - methyl - carboxy - 5 - hydroxy - tetrahydropyrimidine and / or 2 - methyl - 4 - carboxy - tetrahydropyrimidine, plywood methods
DE4305788C2 (de) 1993-02-25 1997-06-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Formulierungen zum Schutze der Haut gegen Oxidationsprozesse
AU690075B2 (en) 1992-08-26 1998-04-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Use of radical catchers as immunomodulating agents in cosmetic and dermatological compositions
DE4244580A1 (de) 1992-12-31 1994-07-07 Galinski Erwin A Verfahren zur in vivo Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Zellen
CA2168870A1 (en) 1993-09-15 1995-03-23 Anthony Vincent Rawlings Skin care method and composition
CA2132289A1 (en) 1993-10-12 1995-04-13 Bharat Desai Higher purity imidazoline based amphoacetate surfactants and processes for the preparation thereof
DE4342560A1 (de) 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
GB9424521D0 (en) 1994-12-05 1995-01-25 Procter & Gamble Cleansing compositions
US6153176A (en) 1995-01-20 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Low pH sunscreen compositions
JPH09143167A (ja) 1995-11-17 1997-06-03 Dainippon Pharmaceut Co Ltd 酵素の安定化法
US5972718A (en) 1996-02-28 1999-10-26 The Blood Center Research Foundation Method of detecting heparin-induced thrombocytopenia
ES2193357T3 (es) 1996-09-27 2003-11-01 Unilever Nv Composiciones para el cuidado de la piel que contienen combinaciones de compuestos para reproducir el efecto del acido retinoico sobre la piel.
US5827508A (en) 1996-09-27 1998-10-27 The Procter & Gamble Company Stable photoprotective compositions
US5738858A (en) 1996-09-27 1998-04-14 Cheseborough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin care compositions containing fatty hydroxyethyl imidazoline surfactants and retinol or retinyl ester
JP3031265B2 (ja) 1996-10-24 2000-04-10 日本電気株式会社 圧電トランスの駆動回路および駆動方法
JP3086867B2 (ja) 1997-01-09 2000-09-11 工業技術院長 合成ガスの製造用触媒及び合成ガスの製造方法
DE19711082A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Degussa Verfahren zur Abtrennung von Tetrahydropyrimidinen aus wäßrigen Lösungen
US6599513B2 (en) * 1997-05-27 2003-07-29 Sembiosys Genetics Inc. Products for topical applications comprising oil bodies
TWI234467B (en) * 1997-06-04 2005-06-21 Univ Michigan Composition for inhibiting photoaging of skin
JPH11181477A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Kao Corp 洗浄剤組成物
US6406366B1 (en) 1998-02-20 2002-06-18 University Of Alaska Fairbanks Method and apparatus for removing pin bones
DE19933466A1 (de) 1998-07-10 2000-01-13 Beiersdorf Ag Verwendung von Ectoinen als Antioxidantien oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
US20040047828A1 (en) 1998-08-01 2004-03-11 Merck Patent Gmbh Ectoin or ection derivatives and surfactants
AU750027B2 (en) 1998-08-01 2002-07-11 Merck Patent Gmbh Use of ectoine or ectoine derivatives in cosmetic formulations
DE19911775A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten in kosmetischen Formulierungen
DE19834816A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten in kosmetischen Formulierungen
US20030157040A1 (en) 1998-08-01 2003-08-21 Merck Patent Gmbh Use of ectoine or ectoine derivatives in cosmetic formulations
DE19834818A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Merck Patent Gmbh Kosmetische Formulierung
US6268275B1 (en) 1998-10-08 2001-07-31 Micron Technology, Inc. Method of locating conductive spheres utilizing screen and hopper of solder balls
WO2000076528A2 (de) * 1999-06-12 2000-12-21 Bitop Gmbh Proteinenthaltende pharmazeutische zubereitung
DE10006578C2 (de) 2000-02-14 2002-10-31 Bitop Ag Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren
EP1125583A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Bitop Gesellschaft für biotechnische Optimierung MbH Verwendung von kompatiblen Soluten als Inhibitoren des enzymatischen Abbaus von makromolekularen Biopolymeren
DE10014631A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression
DE10014632A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zum Schutz der Streßproteine in der Haut
ES2233630T3 (es) 2000-04-12 2005-06-16 Bitop Aktiengesellschaft Fur Biotechnische Optimierung Uso de solutos compatibles como sustancias con propiedades barredoras de radicales.
DE10043456A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Stabilisierung von p53
US7048910B2 (en) 2000-09-07 2006-05-23 Merck Patent Gmbh Use of ectoine or ectoine derivatives for oral care
EP1370294A2 (de) 2001-02-27 2003-12-17 The Regents Of The University Of Michigan Verwendung von natürlichen egfr hemmern zur verhüttung der nebenwirkungen bei der retinoid therapie
JP2004532876A (ja) * 2001-05-30 2004-10-28 ワーナー−ランバート・カンパニー、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー 抗菌剤
DE10133201A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut

Also Published As

Publication number Publication date
US20050201955A1 (en) 2005-09-15
US7981899B2 (en) 2011-07-19
JP2005521709A (ja) 2005-07-21
AU2003215621A1 (en) 2003-10-13
WO2003082239A1 (de) 2003-10-09
EP1487404A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124815B1 (de) Verfahren zur herstellung von luteolin und luteolin-derivaten
EP1363594B1 (de) Kosmetische formulierung enthaltend flavonoid-derivate
EP1251818B1 (de) Galenische formulierung
EP1250331B1 (de) Benzofuranonderivate enthaltende formulierung zum schutz vor oxidativem stress
EP1205475B1 (de) Flavonoidverbindungen zur Verwendung gegen oxidativen Stress und UV-Strahlung
EP1411891B1 (de) Kosmetische formulierung enthaltend dihydroxyaceton
DE10232595A1 (de) Lichtschutzmittel
EP1893207B1 (de) Verwendung von substituierten piperazin- und morpholinderivaten
EP1315498A2 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten zur stabilisierung von p53
DE10214257A1 (de) Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden
EP2134732B1 (de) [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-hydroxymethyl]- oder [(4-oxo-4h-chromen-3-yl)-methyl]-phosphonsäurederivate
WO2009021589A1 (de) Tyrosinaseinhibitoren
WO2000026399A2 (de) Verfahren zur herstellung von quercetin- und isoquercetin-derivaten
EP1909919B1 (de) Flavonoide als synergisten zur verstärkung der wirkung von selbstbräunungssubstanzen
EP1856084A1 (de) Chromen-4-on-derivate
WO2009089880A1 (de) Zubereitung enthaltend chroman-2-on-derivate
EP1890672B1 (de) Verwendung von chromonderivaten
DE10044985A1 (de) Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zum Schutz vor Allergenen und/oder Irritantien
EP1811989A1 (de) Zubereitung enthaltend oxidierte flavonoid-derivate
EP1311233A1 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend
WO2009021590A1 (de) Tyrosinaseinhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee