DE10014631A1 - Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression - Google Patents

Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression

Info

Publication number
DE10014631A1
DE10014631A1 DE10014631A DE10014631A DE10014631A1 DE 10014631 A1 DE10014631 A1 DE 10014631A1 DE 10014631 A DE10014631 A DE 10014631A DE 10014631 A DE10014631 A DE 10014631A DE 10014631 A1 DE10014631 A1 DE 10014631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
acid
ectoine
derivatives
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10014631A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Buenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10014631A priority Critical patent/DE10014631A1/de
Priority to JP2001570248A priority patent/JP2003528132A/ja
Priority to PCT/EP2001/002988 priority patent/WO2001072287A2/de
Priority to EP01913886A priority patent/EP1265613A2/de
Priority to US10/239,073 priority patent/US20030198609A1/en
Priority to AU2001239301A priority patent/AU2001239301A1/en
Publication of DE10014631A1 publication Critical patent/DE10014631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/001Preparations for care of the lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung mindestens einer Verbindung, gewählt aus einer Verbindung der Formel 1a, 1b DOLLAR F1 einem physiologisch verträglichen Salz davon oder einer stereoisomeren Form davon, worin DOLLAR A R·1· H oder Alkyl, DOLLAR A R·2· H, COOH, COO-Alkyl oder CO-NH-R·5·, DOLLAR A R·3· und R·4· jeweils unabhängig voneinander H oder OH, DOLLAR A n 1, 2 oder 3, DOLLAR A R·5· H, Alkyl, einen Aminosäurerest, Dipeptidrest oder Tripeptidrest und DOLLAR A Alkyl einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen DOLLAR A bedeuten, DOLLAR A zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression. DOLLAR A Diese Verbindungen werden erfindungsgemäß üblicherweise in Form einer topischen Zusammensetzung verwendet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression.
Die Haut ist als Grenzschicht und Oberfläche des menschlichen Körpers einer Vielzahl externer Streßfaktoren ausgesetzt. Die menschliche Haut ist ein Organ, das mit verschiedenartig spezialisierten Zelltypen, wie den Keratinozyten, den Melanozyten, Langerhans-Zellen, Merkel-Zellen und eingelagerten Sinneszellen, den Körper vor äußeren Einflüssen schützt. Hierbei ist zwischen äußeren physikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen auf die menschliche Haut zu unterscheiden. Zu den äußeren physikalischen Einflüssen sind thermische und mechanische Einflüsse sowie die Einwirkung von Strahlung, wie UV- und IR-Strahlung, zu zählen. Unter den äußeren chemischen Einflüssen sind insbesondere die Einwirkung von Toxinen und Allergenen zu verstehen. Die äußeren biologischen Einflüsse umfassen die Einwirkung fremder Organismen und deren Stoffwechselprodukte. Weitere Streßfaktoren sind pathologische Zustände und Krankheiten, wie Fieber, Entzündung, Infektion und Zell- und Gewebetrauma, sowie physiologische Vorgänge, wie die Zellteilung.
Die menschliche Haut besitzt ein spezifisches immunologisches Abwehrsystem, das sogenannte Hautimmunsystem. Im Bereich der Epidermis zählen insbesondere die Langerhans-Zellen (LC) zu den zellulären Schlüsselelementen des Hautimmunsystems, welches die Aufgabe hat, den menschlichen Organismus gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen, Krankheitserregern und transformierten Hautzellen zu schützen.
Eine starke Sonnenexposition der menschlichen Haut führt zu einer Schwächung des Hautimmunsystems, was insbesondere mit der Wirkung der im Sonnenlicht enthaltenen UV-B-Strahlung und UV-B-nahen UV-A-Strahlung zusammenhängt. Dieses Phänomen ist als UV-induzierte lmmunsuppression bekannt. (M. L. Kripke, Adv. Cancer Res. 34, 1981, 69-106). Als zelluläre Schlüsselelemente des Hautimmunsystems sind insbesondere die epidermalen LC von dieser UV-induzierten Immunsuppression betroffen. Etwa 2 bis 4% der epidermalen Zellen sind Langerhans-Zellen, welche normalerweise im suprabasalen Bereich der Epidermis lokalisiert sind und eine dentritische Morphologie aufweisen. Mit ihren Ausläufern, den sogenannten Dentriten, reichen die LC bis in die obersten Schichten der Epidermis, wie das Stratum granulosum, und bilden ein dichtes, netzartiges Geflecht, das die gesamte Epidermis durchzieht. Neben ihrer Morphologie lassen sich die LC zusätzlich durch die histologischen Marker HLA-DR, CD1a, CD4 und membranständige ATPase charakterisieren. Nach einer Sonnenlichtexposition bzw. UV-Bestrahlung kommt es bezüglich der LC in der menschlichen Haut zu den folgenden markanten und signifikanten Veränderungen:
Die Anzahl der LC reduziert sich in Abhängigkeit von der applizierten UV-Dosis. Die LC verlieren ihre dentritische Morphologie und kugeln sich ab. Außerdem verlieren die LC ihre Fähigkeit, Antigen zu präsentieren.
Eine starke Sonnenexposition führt somit zu einer lmmunsuppression in der Haut.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Probleme zu beseitigen oder zumindest zu mindern und eine Verbindung zur Verfügung zu stellen, die zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung mindestens einer Verbindung, gewählt aus einer Verbindung der Formel 1a, 1b,
einem physiologisch verträglichen Salz davon oder einer stereoisomeren Form davon, worin
R1 H oder Alkyl,
R2 H, COOH, COO-Alkyl oder CO-NH-R5,
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder OH,
n 1, 2 oder 3,
R5 H, Alkyl, einen Aminosäurerest, Dipeptidrest oder Tripeptidrest, und
Alkyl einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten,
zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression.
Die Verbindungen der Formeln 1a und 1b, die physiologisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formeln 1a und 1b und die stereoisomere Form der Verbindungen der Formeln 1a und 1b werden nachstehend auch als "Ectoin oder Ectoin-Derivate" bezeichnet.
Bei Ectoin und den Ectoin-Derivaten handelt es sich um niedermolekulare, cyclische Aminosäurederivate, die aus verschiedenen halophilen Mikroorganismen gewonnen werden können. Sowohl Ectoin als auch Ectoin-Derivate besitzen den Vorteil, daß sie nicht in den Zellstoffwechsel eingreifen. Ectoin und Ectoin-Derivate werden bereits in der DE 43 42 560 als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen können in den topischen Zusammensetzungen als optische Isomere, Diastereomere, Racemate, Zwitterionen, Kationen oder als Gemisch derselben vorliegen.
Als erfindungsgemäß verwendete Verbindungen sind diejenigen bevorzugt, worin R1 H oder CH3, R2 H oder COOH, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder OH und n 2 bedeuten. Von den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind die Verbindungen (S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure (Ectoin) und (S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure (Hydroxyectoin) besonders bevorzugt.
Unter dem Begriff "Aminosäure" werden die stereoisomeren Formen, z. B. D- und L- Formen, folgender Verbindungen verstanden: Alanin, β-Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, γ-Aminobutyrat, Nε-Acetyllysin, Nδ-Acetylornithin, Nγ-Acetyldiaminobutyrat und Nα-Acetyldiaminobutyrat. L-Aminosäuren sind bevorzugt.
Aminosäurereste leiten sich von den entsprechenden Aminosäuren ab.
Die Reste folgender Aminosäuren sind bevorzugt: Alanin, β-Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Serin, Threonin, Valin, γ-Aminobutyrat, Nε-Acetyllysin, Nδ-Acetylornithin, Nγ-Acetyldiaminobutyrat und Nα-Acetyldiaminobutyrat.
Die Di- und Tripeptidreste sind ihrer chemischen Natur nach Säureamide und zerfallen bei der Hydrolyse in zwei oder drei Aminosäuren. Die Aminosäuren in den Di- und Tripeptidresten sind durch Amidbindungen miteinander verbunden. Bevorzugte Di- und Tripeptidreste sind aus den bevorzugten Aminosäuren aufgebaut.
Die Alkylgruppen umfassen die Methylgruppe CH3, die Ethylgruppe C2H5, die Propylgruppen CH2CH2CH3 und CH(CH3)2 sowie die Butylgruppen CH2CH2CH2CH3, H3CCHCH2OH3, CH2CH(CH3)2 und C(CH3)3. Die bevorzugte Alkylgruppe ist die Methylgruppe.
Bevorzugte physiologisch verträgliche Salze der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind beispielsweise Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, wie Na-, K-, Mg- oder Ca-Salze, sowie Salze, die von den organischen Basen Triethylamin oder Tris- (2-hydroxy-ethyl)amin abgeleitet sind. Weitere bevorzugte physiologisch verträgliche Salze der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen ergeben sich durch Umsetzung mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, oder mit organischen Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Essigsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure und p-Toluolsulfonsäure.
Verbindungen der Formeln 1a und 1b, in denen basische und saure Gruppen, wie Carboxyl- oder Aminogruppen, in gleicher Zahl vorliegen, bilden innere Salze.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen wird in der DE 43 42 560 beschrieben. (S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidin-carbonsäure oder (S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure können auch mikrobiologisch gewonnen werden (Severin et al., J. Gen. Microb. 138 (1992) 1629-1638).
Ectoin oder Ectoin-Derivate werden erfindungsgemäß üblicherweise in Form einer topischen Zusammensetzung verwendet.
Die Herstellung der topischen Zusammensetzung erfolgt, indem mindestens eine der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen gegebenenfalls mit Hilfs- und/oder Trägerstoffen in eine geeignete Formulierungsform gebracht werden. Die Hilfs- und Trägerstoffe stammen aus der Gruppe der Trägermittel, Konservierungsstoffe und anderer üblicher Hilfsstoffe.
Die topischen Zusammensetzungen auf der Grundlage mindestens einer erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden äußerlich auf der Haut oder den Hautadnexen angewendet.
Als Anwendungsform seien z. B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle und Sprays. Zusätzlich zu einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden der Zusammensetzung beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe zugesetzt.
Bevorzugte Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Vitamine, Färbemittel und Geruchsverbesserer.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether.
Lösungen und Emulsionen können neben einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen die üblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöle, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Suspensionen können neben einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z. B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Seifen können neben einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen die üblichen Trägerstoffe, wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Tensidhaltige Reinigungsprodukte können neben einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen die üblichen Trägerstoffe, wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernsteinsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionaten, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkylamidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Gesichts- und Körperöle können neben einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen die üblichen Trägerstoffe, wie synthetische Öle, wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle, wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe, enthalten.
Weitere typisch kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Mascara, Eyeliner, Lidschatten, Rouge, Puder, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate.
Mindestens eine erfindungsgemäß verwendete Verbindung liegt in der topischen Zusammensetzung und einer Menge von vorzugsweise 0,0001 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, vor.
Vorzugsweise werden neben Ectoin oder den Ectoin-Derivaten zusätzlich mindestens ein Antioxidationsmittel und/oder UV-Filter verwendet.
Es können erfindungsgemäß die aus der Fachliteratur bekannten Antioxidationsmittel verwendet werden, z. B. Flavonoide, Coumaranone, Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide, wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Diaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropiosäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin), ferner (Metall-) Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxyltoluol (BHT), Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid).
Mischungen von Antioxidationsmitteln sind ebenfalls geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen, enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z. B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z. B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z. B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z. B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z. B. Oxynex® 2004).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Antioxidationsmittel Butylhydroxytoluol verwendet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Antioxidationsmittel eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Flavonoiden und/oder Courmaranonen, verwendet.
Als Flavanoide werden die Glycoside von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen (= Flavanolen), Auronen, Isoflavonen und Rotenoiden aufgefaßt (Römpp Chemie Lexikon, Band 9, 1993). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden hierunter jedoch auch die Aglykone, d. h. die zuckerfreien Bestandteile, und die Derivate der Flavonoide und der Aglykone verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Coumaranonen auch deren Derivate verstanden.
Bevorzugte Flavonoide leiten sich von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen, Auronen und Isoflavonen, insbesondere von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen und Auronen, ab.
Die Flavanone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Die Flavone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Die 3-Hydroxyflavone (Flavonole) sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Die Isoflavone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Die Aurone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Die Coumaranone sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet:
Vorzugsweise werden die Flavonoide und Coumaranone ausgewählt aus den Verbindungen der Formel (I):
worin bedeuten:
Z1 bis Z4 jeweils unabhängig voneinander H, OH, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, Mono- oder Oligoglycosidreste, wobei die Alkoxy- und Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können und wobei an die Hydroxygruppen der genannten Reste auch Sulfat oder Phosphat gebunden sein kann,
A ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus den Teilformen (IA), (IB) und (IC)
Z5 H, OH oder OR,
R einen Mono- oder Oligoglycosidrest,
Z6 bis Z10 die Bedeutung der Reste Z1 bis Z4 besitzen, und
Die Alkoxygruppen sind vorzugsweise linear und besitzen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atome. Diese Gruppen entsprechen somit der Formel -O-(CH2)m-H, wobei m 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 und insbesondere 1 bis 5 bedeutet.
Die Hydroxyalkoxygruppen sind vorzugsweise linear und besitzen 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 8 C-Atome. Diese Gruppen entsprechen somit der Formel -O-(CH2)n-OH, wobei n 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, insbesondere 2 bis 5 und besonders bevorzugt 2 bedeutet.
Die Mono- und Oligoglycosidreste sind vorzugsweise aus 1 bis 3 Glycosideinheiten aufgebaut. Vorzugsweise werden diese Einheiten ausgewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl, sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen
Z1 und Z3 die Bedeutung H,
Z2 und Z4 eine andere Bedeutung als H, insbesondere bedeuten sie OH, Methoxy, Ethoxy oder 2-Hydroxyethoxy,
Z5 die Bedeutung H, OH oder einen Glycosidrest, der aus 1 bis 3, vorzugsweise aus 1 oder 2, Glycosideinheiten aufgebaut ist.
Z6, Z9 und Z10 die Bedeutung H, und
Z7 und Z8 eine andere Bedeutung als H, insbesondere bedeuten sie OH, Methoxy, Ethoxy oder 2-Hydroxyethoxy.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, insbesondere, wenn die Wasserlöslichkeit der Flavonoide und Coumaranone gesteigert werden soll, ist an die Hydroxyguppen eine Sulfat- oder Phosphatgruppe gebunden. Geeignete Gegenionen sind teispielsweise die Ionen der Alkali- oder Erdalkalimetalle, wobei diese z. B. aus Natrium oder Kalium ausgewählt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Flavonoide ausgewählt aus folgenden Verbindungen: 4,6,3',4'-Tetrahydroxyauron, Quercetin, Rutin, Isoquercetin, Anthocyanidin (Cyanidin), Eriodictyol, Taxifolin, Luteolin, Trishydroxyethylquercetin (Troxequercetin), Trishydroxyethylrutin (Troxerutin), Trishydroxyethylisoquercetin (Troxeisoquercetin), Trishydroxyethylluteolin (Troxeluteolin) sowie deren Sulfaten und Phosphaten.
Unter den Flavonoiden sind insbesondere Rutin und Troxerutin bevorzugt. Besonders bevorzugt ist Troxerutin.
Unter den Coumaranonen ist 4,6,3',4'-Tetrahydroxybenzylcoumaranon-3 bevorzugt.
Die Antioxidationsmittel werden erfindungsgemäß in üblichen Mengen in der topischen Zusammensetzung verwendet.
Weiterhin können erfindungsgemäß die aus der Fachliteratur bekannten UV-Filter verwendet werden.
Als geeignete organische UV-Filter kommen alle dem Fachmann bekannten UVA- als auch UVB-Filter in Frage. Für beide UV-Bereiche gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, z. B.
Benzylidenkampferderivate, wie
  • - 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z. B. Eusolex®6300),
  • - 3-Benzylidenkampfer (z. B. Mexoryl® SD),
  • - Polymere von N-{(2 und 4)-[(2-oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl}acrylamid (z. B. Mexoryl® SW),
  • - N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilinium-methylsulfat (z. B. Mexoryl® SK) oder
  • - α-(2-Oxoborn-3-yliden)toluol-4-sulfonsäure (z. B. Mexoryl® SL),
Benzoyl- oder Dibenzoylmethane, wie
  • - 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion (z. B. Eusolex® 9020) oder
  • - 4-Isopropyldibenzoylmethan (z. B. Eusolex® 8020),
Benzophenone, wie
  • - 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z. B. Eusolex® 4360) oder
  • - 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihr Natriumsalz (z. B. Uvinul® MS-40),
Methoxyzimtsäureester; wie
  • - p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester (z. B. Eusolex® 2292),
  • - p-Methoxyzimtsäureisopentylester, z. B. als Gemisch der Isomere (z. B. Neo Heliopan® E 1000),
Salicylatderivate, wie
  • - 2-Ethylhexylsalicylat (z. B. Eusolex® OS),
  • - 4-Isopropylbenzylsalicylat (z. B. Megasol®) oder
  • - 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat (z. B. Eusolex® HMS),
4-Aminobenzoesäure und Derivate davon, wie
  • - 4-Aminobenzoesäure,
  • - 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester (z. B. Eusolex® 6007),
  • - ethoxylierte 4-Aminobenzoesäureethylester (z. B. Uvinul® P25),
und weitere Substanzen, wie
  • - 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z. B. Eusolex® OCR),
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanol­ aminsalze (z. B. Eusolex® 232),
  • - 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxobicyclo[2.2.1]hept-1- ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z. B. Mexoryl® SX) und
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin (z. B. Uvinul® T 150).
Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, in der erfindungsgemäß verwendeten topischen Zusammensetzung eingesetzt.
Weitere geeignete organische UV-Filter sind z. B.
  • - 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1,3,3,3-tetramethyl-1- (trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol (z. B. Silatrizole®),
  • - 4,4'-[(6-[4-((1,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1,3,5-triazin- 2,4-diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z. B. Uvasorb® HEB),
  • - α-(Trimethylsilyl)-ω[trimethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl] [und ca. 6% methyl(2-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethyl] und ca. 1,5% methyl[3-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)- propenyl) und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogen]silylen]] (n≈60) (z. B. Parsol® SLX,
  • - 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,33-tetramethyl­ butyl)phenol (z. B. Tinosorb® M),
  • - 2,2'-(1,4-Phenylen)bis-(1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz,
  • - 2,2'-(1,4-Phenylen)bis-(1H-benzimidazol-5-sulfonsäure, Mononatriumsalz,
  • - 2,2'-(1,4-Phenylen)bis-(1H-benzimidazol-5-sulfonsäure, Monokaliumsalz und
  • - 2,4-bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (z. B. Tinosorb® S).
Diese organischen Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, in der erfindungsgemäß verwendeten topischen Zusammensetzung eingesetzt.
Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide, z. B. gecoatetes Titandioxid (z. B. Eusolex® T-2000 oder Eusolex® T-Aqua), Zinkoxide (z. B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, in der erfindungsgemäß verwendeten topischen Zusammensetzung eingesetzt.
Bevorzugte UV-Filter sind Zinkoxid, Titandioxid, 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-Isopropyldibenzoyl­ methan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze.
Besonders bevorzugte UV-Filter sind Zinkoxid und Titandioxid.
Wird Titandioxid erfindungsgemäß verwendet, ist es bevorzugt, daß neben Titandioxid zusätzlich ein oder mehrere weitere UV-Filter, ausgewählt aus 3-(4'-Methylbenzyliden)- dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure- 2-ethylhexylester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, verwendet werden.
Es ist insbesondere bevorzugt, daß neben Titandioxid zusätzlich die UV-Filter 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon und/oder p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester verwendet werden.
Ectoin oder Ectoin-Derivate können erfindungsgemäß zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter lmmunsuppression verwendet werden. Die erfindungsgemäße Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten führt dabei insbesondere zu einem Schutz von Langerhans-Zellen in der Haut. Desweiteren wird durch die erfindungsgemäße Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten die dentritische Morphologie der Langerhans-Zellen, sowie deren Fähigkeit, Antigen zu präsentieren, bewahrt. Insgesamt kann die UV-induzierte Immunsuppression somit wirksam vermieden werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den kosmetischen Formulierungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden.
Die INCI-Namen der verwendeten Rohstoffe sind wie folgt (die INCI-Namen werden defintionsgemäß in englischer Sprache angegeben):
Rohstoff
INCI-Name
Glycerin Glycerin
Paraffin, dünnflüssig Mineral Oil (Paraffinum Liquidum)
Mirasil CM 5 Cyclomethicone
Arlacel 165 Glyceryl Stearate, PEG-100 Stearate
Germaben II Propylene Glycol, Diazolidinyl Urea, Methylparaben, Propylparaben
Isopropylmyristat Isopropyl Myristate
Wasser, demineralisiert Aqua
Stearinsäure stearic acid
Beispiel 1
Haartonikum mit Ectoin
Herstellung
Biotin wurde in Wasser und 2-Propanol gelöst. Anschließend wurde Ectoin gelöst und die restlichen Rohstoffe wurden unter Rühren hinzugefügt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Hoechst
  • 3. BASF
  • 4. Dragoco
Beispiel 2
2 in 1 Shampoo
Herstellung
Jaguar C-162 wurde in Wasser dispergiert und mit Zitronensäure hydratisiert. Die restlichen Rohstoffe wurden in der angegebenen Reihenfolge unter Rühren zugegeben. Anschließend wurde mit NaCl die Viskosität und mit Zitronensäure der pH-Wert einge­ stellt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Rhodia
  • 3. Cognis GmbH
  • 4. BASF AG
Beispiel 3
Hair Styling Gel
Herstellung
Das Perlglanzpigment wurde im Wasser/Propanol-Gemisch der Phase A dispergiert und das Carbopol wurde unter Rühren eingestreut. Nach vollständiger Lösung wurde die vorgelöste Phase B langsam eingerührt.
Bemerkungen
Empfohlene Perlglanzpigmente sind Interferenzpigmente, Silberpigmente, Goldpigmente, Eisenoxidpigmente.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. BF Goodrich GmbH
  • 3. BASF AG
  • 4. ISP Global Technologies
Beispiel 4
Syndet-Waschstück
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Zschimmer & Schwarz
Beispiel 5
Duschgel
Herstellung
Für Phase A wurde das Pigment in das Wasser eingerührt. Keltrol T wurde unter Rühren langsam eingestreut und es wurde gerührt, bis es gelöst war. Die Phasen B und C wurden nacheinander hinzugefügt, und es wurde dabei langsam gerührt, bis alles homogen verteilt war.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Kelco
  • 3. Cognis GmbH
  • 4. Haanmann & Reimer GmbH
Beispiel 6
Babypuder
Herstellung
Phase B wurde vorgelegt und mit einem Propellerrührer gemischt. Unter Rühren wurde tropfenweise Phase A zugeben.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. National Starch & Chemical
Beispiel 7
O/W After Sun Lotion
Herstellung
Phasen A und B wurden getrennt auf 75°C erhitzt, Phase C wurde bei 75°C unter Rühren langsam zu B zugegeben und es wurde gerührt, bis eine homogene Mischung entstand. Anschließend wurde Phase A zu der Mischung B/C gegeben und homo­ genisiert. Unter Rühren wurde die erhaltene Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Seppic
  • 3. Hüls AG
  • 4. Rhodia GmbH
Beispiel 8
Sonnenschutzlotion (W/O)
Herstellung
Phase B wurde auf 80°C und Phase A wurde auf 75°C erhitzt. Phase B wurde langsam in Phase A eingerührt. Das Gemisch wurde homogenisiert und unter Rühren abgekühlt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Th. Goldschmidt AG
  • 3. Henry Lamotte GmbH
  • 4. Cognis GmbH
  • 5. Unichema Chemie GmbH
  • 6. Paramelt
  • 7. Hüls AG
Beispiel 9
Zahngel
Herstellung
Phasen A und B wurden getrennt vorgemischt. Phase C wurde auf 50°C erhitzt. Phasen A und B wurden in die Phase C eingerührt und unter Vakuum vermischt. Nach langsamer Zugabe von Phase D wurde unter Vakuum homogenisiert. Es wurde weiter unter Vakuum gerührt, bis das Gel klar war.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Crissa Drebing GmbH
  • 3. Th. Goldschmidt AG
  • 4. BASF AG
  • 5. Degussa AG
Beispiel 10
Mundwasser-Konzentrat
Herstellung
Alle Bestandteile wurden bis zur klaren Lösung gerührt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Givaudan-Roure, Dortmund
Beispiel 11
Lippenbalsam
Herstellung
Alle Bestandteile wurden auf 75°C erhitzt und anschließend unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Goldschmidt GmbH
  • 3. Cognis GmbH
  • 4. Schümann Sasol
Beispiel 12
Lip Gloss
Herstellung
Alle Bestandteile der Phase B wurden zusammen eingewogen, erhitzt (60-70°C) und gut durchgerührt, bis eine homogene Masse entstand. Dann wurden die Phasen B und C zugegeben und nochmals durchrührt. Die homogene Mischung wurde bei 50-60°C abgefüllt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Amoco
  • 3. Rheox
  • 4. Cognis GmbH
  • 5. Dow Corning
Beispiel 13
Lippenherpescreme
Herstellung
Alle Bestandteile wurden auf 75°C erhitzt und anschließend unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA
  • 2. Goldschmidt GmbH
  • 3. Cognis GmbH
  • 4. Schumann Sasol
Beispiel 14 und Vergleichsbeispiel 1
Zum Nachweis der Wirksamkeit der Ectoin-Verbindungen wurde eine O/W Emulsion, enthaltend Ectoin (Beispiel 14) auf ihre zyto-protektive Wirkung auf die Anzahl der Langerhans-Zellen in UV-lichtbestrahlter menschlicher Haut untersucht, und mit einer O/W Emulsion, die kein Ectoin enthielt (Vergleichsbeispiel 1), verglichen.
Beispiel 14
Aus folgenden Komponenten wird eine Creme (O/W), enthaltend Ectoin, hergestellt:
Herstellung
Zunächst werden die Phasen A und B getrennt auf 75°C erwärmt. Danach wird Phase A unter Rühren langsam zu Phase B gegeben und solange gerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Nach Homogenisierung der Emulsion wird unter Rühren auf 30°C abgekühlt. Anschließend wird auf 35°C erwärmt, die Phase C zugegeben und bis zur Homogenität gerührt.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA, Darmstadt
  • 2. Rhodia
  • 3. ICI
  • 4. ISP
  • 5. Dragoco
Vergleichsbeispiel 1
Aus folgenden Komponenten wird eine Creme (O/W), ohne Ectoin, hergestellt:
Herstellung
Die Phasen A und B werden getrennt auf 75°C erwärmt. Danach wird Phase A unter Rühren langsam zu Phase B gegeben und solange gerührt, bis eine homogene Mischung entsteht.
Bezugsquellen
  • 1. Merck KGaA, Darmstadt
  • 2. Rhodia
  • 3. ICI
  • 4. ISP
  • 5. Dragoco
Die Untersuchung erfolgte unter Verwendung folgender Geräte und Verbrauchsmaterialien:
Geräte
Bezeichnung/Typ:
Hersteller:
Sonnensimulator SOL 500 mit H2 Filter Dr. Hönle
UVB-Messgerät Dr. Hönle
Kühl/Gefrierschrank Bosch
CO2-Inkubator: Hera cell Heraeus
Vakuumpumpe ME2 Vacuumbrand
Vakuummeßgerät Vacuumbrand
Saugnäpfe Spezialanfertigung Skin Investigation and Technology Hamburg GmbH
Vakuumverteilerblock Spezialanfertigung Skin Investigation and Technology Hamburg GmbH
Mikropipetten 100-1000 µl Labsystems
Mikroskop: CK40 Olympus
Mikroskop: DXC-950 OP Olympus
Pipettierhilfe: Pipetus-akku Hirschmann
Vortex: Reaxtop Heidolph
Waage: AR61 Mettler Toledo
Verbrauchsmaterial
Bezeichnung/Typ:
Hersteller/Bestellnummer:
Sterile Spitzen für Mikropipetten Greiner und Labsystems
24-Lochplatten Greiner
Cacodylatpuffer Sigma
Formaldehyd Merck KGaA
ATP Sigma
MgSO4 Merck KGaA
Pb(NO3)2 Merck KGaA
Trismal-Puffer Sigma
NaCl Sigma
Saccharose Merck KGaA
Ammoniumsulfid-Lösung Merck KGaA
PBS2- Gibco BRL
Mowiol Aldrich
Probanden
Das Probandenkollektiv für die Untersuchung setzte sich aus 10 hautgesunden Probanden (5 männlichen und 5 weiblichen Probanden; Phototyp II-IV) zusammen. Die Probanden wiesen ein mittleres Alter von 42,1 ± 11,4 Jahren und eine Altersverteilung von 27,4 bis 69,7 Jahren auf.
Prüfareale
Die beiden Unterarme jedes Probanden wurden in zwei je 4 × 4 cm große Prüfareale unterteilt. Die Prüfareale wurden ab 48 Stunden vor Beginn der Prüfung nicht mehr eingecremt und für eine Woche vor Beginn der Prüfung keiner UV-Strahlung ausgesetzt.
Applikation
Zwei der Prüfareale wurden über einen Zeitraum von 14 Tagen zweimal täglich mit der entsprechenden Cremes gemäß Beispiel 14 bzw. Vergleichsbeispiel 1 (ca. 2,0 mg/cm2) behandelt.
Minimale Erythemdosis (MED)
Zur Erfassung der individuellen minimalen Erythemdosis (MED) wurde, basierend auf der dermatologischen Einschätzung hinsichtlich des Phototyps des Probanden, jeder Proband mit einer Lichttreppe mittels eines Sonnensimulators bestrahlt. Hierbei wurden 6 Areale auf dem seitlichen Teil eines der beiden Unterarme (außerhalb der Prüfareale) in ca. 20 bis 25 cm Abstand zur Bestrahlungsquelle mit unterschiedlichen Bestrahlungszeiten zwischen 2 min. 0 sec. und 18 min. 38 sec., je nach Phototyp des Probanden, bestrahlt. Dabei wurde von Areal 1 bis Areal 6 die Bestrahlungszeit jeweils erhöht. Im Anschluß daran wurde eine Behandlung der Prüfareale mit der entsprechenden Creme gemäß Beispiel 14 bzw. Vergleichsbeispiel 1 vorgenommen. Zur Ermittlung der MED wurden nach 24 Stunden die bestrahlten Areale der Probanden visuell begutachtet. Wenn nach 24 Stunden eindeutig ein leichtes oder mäßiges Erythem auf einem bzw. zwei der sechs Bestrahlungsareale zu verifizieren war, wurde der Proband entlassen und für die Bestrahlung der eigentlichen Prüfareale 13 Tage später erneut bestellt. Wenn bei dem Probanden kein eindeutiges Erythem nachzuweisen war, wurde er am anderen Unterarm seitlich außerhalb der Prüfareale mit einer Lichttreppe mit erhöhter Dosis, d. h. mit einem kürzeren Abstand zur Bestrahlungsquelle und/oder einer längeren Bestrahlungszeit, erneut entsprechend bestrahlt und nach weiteren 24 Stunden erneut zur Bewertung der UV-lichtinduzierten Hautveränderungen auf den 6 Bestrahlungsarealen visuell begutachtet. Aus der Bewertung der UV-lichtinduzierten Erytheme wurde die individuelle MED für jeden Probanden bestimmt.
Bestrahlung
14 Tage nach Beginn der erstmaligen Applikation der Cremes gemäß Beispiel 14 bzw. Vergleichsbeispiel 1 wurde eine letzte Applikation auf den entsprechenden Arealen ca. 20 Minuten vor der Bestrahlung der Prüfareale vorgenommen. Dann erfolgte eine Bestrahlung der dafür vorgesehenen drei Prüfareale (ein unbehandeltes und die beiden mit je einer Creme (gemäß Beispiel 14 oder Vergleichsbeispiel 1) behandelten Areale) mit einer Dosis von 1,5 MED. Die Dosis wurde über die Variation des Abstands des Unterarms zur Bestrahlungsquelle und über die Zeitdauer der Bestrahlung definiert. Ein unbehandeltes viertes Prüfareal blieb als Kontrolle unbestrahlt. Zur Vermeidung von Randeffekten wurde jedes Prüfareal einzeln bestrahlt (d. h., immer nur ein Areal von 4 × 4 cm Größe pro Unterarm).
Präparation der Saugblasen
48 Stunden (± 2 Stunden) nach Beginn der vorangegangenen Bestrahlung wurde je ein Saugnapf, der eine lichte Öffnung von 5 mm aufwies, mittels Pflasterstreifen auf den Prüfarealen befestigt. Durch das Anlegen eines Unterdrucks von 750 bis 700 mbar entstanden unter den Saugnäpfen innerhalb von 2 bis 2,5 Stunden kleine Saugblasen mit einem Durchmesser von ca. 5 mm. Die Blasendächer wurden steril mittels eines chirurgischen Feinbestecks abpräpariert und bis zur weiteren Verwendung (ATPase- Färbung) kurz in kalter physiologischer Pufferlösung gesammelt.
ATPase-Färbung
Für die Untersuchungen wurden die Blasendächer der so gewonnenen Saugblasen eingesetzt. Die Präparate wurden in 24-Loch-Gewebekulturplatten in einem Volumen von jeweils 1,0 ml pro Napf einer Färbeprozedur unterzogen. Das Präparat (Saugblasendach) wurde im ersten Schritt kurz in PBS gespült. Dann wurde das Präparat für 20 Minuten bei 4°C in 0,2 M Cacodylatpuffer inkubiert. Es folgten 3 Spülschritte in 0,9%iger NaCl-Lösung bei 4°C (Gesamtzeitdauer ca. 10 min.) Anschließend wurde das Präparat für 30 Minuten bei 37°C in einer Färbelösung, welche durch Mischen von 10 mg ATP in 5 ml 10%iger MgSO4-Lösung mit 3 ml 2%iger Pb (NO3)2-Lösung und 42 ml 0,2 M Trismal-Puffer erhalten wurde, inkubiert. Daran schloß sich ein zweimaliges Spülen mit 0,9%iger NaCl-Lösung bei 4°C für je 5 Minuten an. Die anschließende Inkubation in einer 1%igen Ammoniumsulfid-Lösung führte zur Bildung eines dunklen PbS-Niederschlags. Abschließend wurde noch zweimal bei 4°C für insgesamt 5 Minuten gespült (PBS) und das Präparat dann mit einem Tropfen PBS auf einen Objektträger überführt und eingedeckelt. Das Eindeckelmedium wurde dadurch erhalten, daß 1 g Mowiol in 3 ml PBS unter Erhitzen gelöst wurden.
Die Anzahl der gefärbten Langerhans-Zellen in einem Präparat wurde durch mikroskopische Auswertung bestimmt und die erhaltenen Zellzahlen in Langerhans- Zellen pro mm2 umgerechnet. Tabellen I und II fassen die so ermittelten Zellzahlen der entsprechenden Prüfareale jedes Probanden zusammen.
Mikroskopische Auswertung
Es wurden je Proband 4 Saugblasen-Präparate gewonnen und nach der ATPase- Färbung bezüglich der Anzahl ATPase-positiver Langerhans-Zellen pro mm2 analysiert. Hierzu wurde je Präparat eines Probanden ein willkürlich gewählter Bereich von 3 verschiedenen Personen ausgezählt und der Mittelwert bestimmt. Die Ergebnisse dieser histologischen Bewertung sind in Tabelle I als Langerhans-Zellen pro mm2 dargestellt. Im Mittel ergab sich für das gänzlich unbehandelte Areal aller 10 Probanden eine Langerhans-Zelldichte von 1073 ± 214 Zellen pro mm2. 48 Stunden nach einer Bestrahlung mit je 1,5 MED ging die Langerhans-Zelldichte in den unbehandelten Arealen auf 623 ± 210 Zellen pro mm2 zurück. Wurden die Areale 14 Tage vor der Bestrahlung zweimal täglich mit der Creme nach Beispiel 14 bzw. Vergleichsbeispiel 1 behandelt, waren 48 Stunden nach der Bestrahlung im Mittel noch 844 ± 233 bzw. 680 ± 157 bzw. Langerhans-Zellen pro mm2 nachweisbar (s. Tabelle I).
Betrachtet man die auf die unbehandelte Situation relativierten Daten in % (s. Tabelle II), so zeigt sich, daß im Fall der unbehandelten Situation nach der Bestrahlung die Anzahl an Langerhans-Zellen pro Fläche auf ca. 58% abnahm. Eine Vorbehandlung mit der Creme des Vergleichsbeispiels 1 führte zu einer Reduktion auf ca. 64% des Ausgangswertes an Langerhans-Zellen und eine Vorbehandlung mit der Creme des Beispiels 14 zu einer Reduktion auf ca. 78%.
Die Behandlung mit der Creme des Vergleichsbeispiels 1 führte zu keiner signifikanten Reduktion der UV-lichtvermittelten Abnahme an Langerhans-Zellen (beim Vergleich mit unbehandelt, bestrahlt). Eine Vorbehandlung mit der Ectoin-haltigen Creme nach Beispiel 14 reduzierte hochsignifikant die UV-lichtvermittelte Abnahme an hautständigen Langerhans-Zellen (Vergleich mit unbehandelt, bestrahlt). Die erfindungsgemäße Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten in Form einer O/W Emulsion zeigte im Rahmen der gewählten Versuchsbedingungen signifikant zyto-protektive Eigenschaften in bezug auf die UV-lichtvermittelte Abnahme an hautständigen Langerhans-Zellen.
Tabelle I
Langerhans-Zellen/mm2*
Tabelle II
Relativierte Daten (Langerhans-Zellen/mm2) auf unbehandelt (in %)

Claims (5)

1. Verwendung mindestens einer Verbindung, gewählt aus einer Verbindung der Formel 1a, 1b
einem physiologisch verträglichen Salz davon oder einer stereoisomeren Form davon, worin
R1 H oder Alkyl,
R2 H, COOH, COO-Alkyl oder CO-NH-R5,
R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder OH,
n 1, 2 oder 3,
R5 H, Alkyl, einen Aminosäurerest, Dipeptidrest oder Tripeptidrest, und
Alkyl einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten,
zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression.
2. Verwendung nach Anspruch 1 zum Schutz von Langerhans-Zellen in der Haut.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 in Form einer topischen Zusammensetzung.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine gemäß Anspruch 1 verwendete Verbindung in einer topischen Zusammensetzung in einer Menge von 0,0001 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, vorliegt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure und/oder (S,S)-1,4,5,6- Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure verwendet werden.
DE10014631A 2000-03-24 2000-03-24 Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression Withdrawn DE10014631A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014631A DE10014631A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression
JP2001570248A JP2003528132A (ja) 2000-03-24 2001-03-15 エクトインまたはエクトイン誘導体のuv誘発性免疫抑制の予防および/または治療のための使用
PCT/EP2001/002988 WO2001072287A2 (de) 2000-03-24 2001-03-15 Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten zur prophylaxe und/oder behandlung von uv-induzierter immunsuppression
EP01913886A EP1265613A2 (de) 2000-03-24 2001-03-15 Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten zur prophylaxe und/oder behandlung von uv-induzierter immunsuppression
US10/239,073 US20030198609A1 (en) 2000-03-24 2001-03-15 Use of ectoin or ectoin derivatives for the prophylaxis and/or treatment of uv-induced immunosuppression
AU2001239301A AU2001239301A1 (en) 2000-03-24 2001-03-15 Use of ectoin or ectoin derivatives for the prophylaxis and/or treatment of uv-induced immunosuppression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014631A DE10014631A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014631A1 true DE10014631A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7636176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014631A Withdrawn DE10014631A1 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030198609A1 (de)
EP (1) EP1265613A2 (de)
JP (1) JP2003528132A (de)
AU (1) AU2001239301A1 (de)
DE (1) DE10014631A1 (de)
WO (1) WO2001072287A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0307788A (pt) * 2002-02-22 2006-04-04 3M Innovative Properties Co método de redução e tratamento de imunossupressão induzida por uv-b
DE10214257A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Merck Patent Gmbh Verwendung von kompatiblen Soluten zur Inhibierung der Freisetzung von Ceramiden
DE10330768A1 (de) 2003-07-07 2005-02-24 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von inhalierbaren Arzneimitteln zur Prophylaxe und Behandlung pulmonaler und kardiovaskulärer Erkrankungen, sowie eines Osmolyte als Wirkstoffbestandteil enthaltende Inhalationsvorrichtung
DE10337863A1 (de) 2003-08-18 2005-03-17 Merck Patent Gmbh Verwendung von Chromen-4-on-Derivaten
US20050255072A1 (en) * 2004-01-20 2005-11-17 Jampani Hanuman B Two-phase compositions containing alcohol
CN1946830A (zh) * 2004-12-27 2007-04-11 百佳株式会社 抗氧化材料、防劣化剂和食品或饮料
WO2012092546A2 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 L'oreal S.A. Mascara compositions containing an oil-dispersible micronized wax and a water-dispersible wax

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59306051D1 (de) * 1992-08-26 1997-05-07 Beiersdorf Ag Verwendung von radikalfängern als immunmodulierende agentien in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
DE4342560A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten
DE19933461A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Beiersdorf Ag Verwendung von Ectoinen und UV-Filtern
DE19834816A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten in kosmetischen Formulierungen
EP1100457B1 (de) * 1998-08-01 2004-10-06 MERCK PATENT GmbH Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten in kosmetischen formulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001072287A3 (de) 2002-03-28
US20030198609A1 (en) 2003-10-23
WO2001072287A2 (de) 2001-10-04
JP2003528132A (ja) 2003-09-24
EP1265613A2 (de) 2002-12-18
WO2001072287B1 (de) 2002-06-06
AU2001239301A1 (en) 2001-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251818B1 (de) Galenische formulierung
WO1996018379A1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit flavonoiden
DE10014632A1 (de) Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zum Schutz der Streßproteine in der Haut
EP0945126A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammnestzung bestehend aus Carnitin und/oder einen Acylcarnitin, und mindestens einem Antioxidans
DE10043456A1 (de) Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Stabilisierung von p53
EP1411891B1 (de) Kosmetische formulierung enthaltend dihydroxyaceton
EP1689734B1 (de) Flavonoid-derivat
DE10014631A1 (de) Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Prophylaxe und/oder Behandlung von UV-induzierter Immunsuppression
EP1311234A2 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut
KR101418986B1 (ko) 콜라겐 합성 촉진용 조성물 및 이를 포함하는 화장품
US7981899B2 (en) Use of compatible solutes for inhibiting the release of ceramides
DE19837758A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus Flavonoiden und UV-Filtersubstanzen als antivirales Wirkprinzip
EP1000603A1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE10044985A1 (de) Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zum Schutz vor Allergenen und/oder Irritantien
EP0995422A1 (de) Verwendung von Nitrilotriessigsäure zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Nitrilessigsäure sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
KR102160306B1 (ko) 피부미백제
EP1311233B1 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend
EP0998898A1 (de) Verwendung von Alkylglucosiden zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Alkylglucosiden sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE19845266A1 (de) Verwendung von Butylhydroxytoluol zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Butylhydroxytoluol sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
DE10025557A1 (de) Verwendung von Aryloximen zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Entzündungsreaktionen der Haut
DE102011109522A1 (de) Extrakte aus Tradescantia virginiana
EP1286653A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein aryloxim und mindestens einen wirkstoff zur behandlung von akne, und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee