EP1311234A2 - Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut - Google Patents

Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut

Info

Publication number
EP1311234A2
EP1311234A2 EP01980254A EP01980254A EP1311234A2 EP 1311234 A2 EP1311234 A2 EP 1311234A2 EP 01980254 A EP01980254 A EP 01980254A EP 01980254 A EP01980254 A EP 01980254A EP 1311234 A2 EP1311234 A2 EP 1311234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
substances
group
ages
tanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01980254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blatt
Werner Berens
Franz STÄB
Rainer Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1311234A2 publication Critical patent/EP1311234A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the present invention relates to substances for inducing and intensifying the tanning mechanisms of the skin and to cosmetic or dermatological formulations containing the same.
  • tanning with ultraviolet radiation can result in considerable damage to the skin if the effect is too long or a certain dose is exceeded.
  • ⁇ 3rd degree cell damage occur on deep cell damage, the body reacts with fever, the epidermis are shed over a large area.
  • the 2nd and 3rd degrees are also called solar dermatitis.
  • the formation of the erythema depends on the wavelength.
  • the erythema range of the UV-B is between 280 nm and 320 nm.
  • UV-A rays with a wavelength between 320 nm and 400 nm.
  • UV-B radiation varies greatly depending on numerous factors (e.g. annual and Time of day or latitude)
  • the UV-A radiation remains relatively constant day by day, irrespective of the time of year, time of day or geographical factors.
  • the major part of UV-A radiation penetrates into the living epidermis, while about 70% of UV-B rays are retained by the homolayer.
  • UV-A radiation has only a negligible biological effect and that UV-B rays are accordingly responsible for most of the light damage to human skin.
  • UV-B radiation is far more dangerous than UV-B radiation in terms of triggering photodynamic, especially phototoxic reactions and chronic changes in the skin.
  • the damaging influence of UV-B radiation can also be intensified by UV-A radiation.
  • UV-A radiation with high irradiance.
  • the UV-A irradiance generated is usually a factor of 3 to 5 higher, in some cases even up to a factor of 10.
  • a small proportion of UV-B rays are emitted.
  • the radiation spectrum is therefore in usually cheaper in terms of tanning and less worrying about the sunburn risk than the natural spectrum of the sun.
  • make-up or make-up preparations The easiest way to give your skin a brown hue is to apply appropriately colored make-up or make-up preparations. However, only those parts of the body that are covered by the colored preparations are of course stained. A disadvantage of the make-up is therefore the time-consuming procedure of applying. Another disadvantage is that they rub off heavily on textiles such as shirt collars or blouses. In addition, the different dyes can have different allergenic potency and can even be irritating to the skin.
  • a further possibility for artificial tanning is to apply substances to the skin which undergo a chemical color reaction with the hom layer, which results in an artificial tanning of the uppermost layers of the skin.
  • the most important and still the most frequently used active ingredient in self-tanning preparations is dihydroxyacetone (DHA), a trivalent sugar found in the human body. DHA reacts with the proteins and amino acids of the homolayer, whereby the color tone is via a The resulting color and the intensity of the discoloration depend on the type of amino compounds and are also influenced, for example, by the preparation and the thickness of the hom layer.
  • DHA dihydroxyacetone
  • This type of tanning is a purely chemical reaction of the hom layer. Although this achieves a certain cosmetic result, the tan does quite well quickly and is without any protective function for the skin. This tanning is completely independent of the melanocytes of the skin, which bring about the natural tanning of the skin through the pigment melanin they form.
  • Another type of artificial tanning which is also completely independent of UV light, can be brought about by the hormones, which are also released in the body as a result of (natural) UV radiation and ultimately stimulate the melanocytes to synthesize melanin.
  • proopiomelanocortin POMC
  • aMSH proopiomelanocortin
  • synthetic variants such as NDP
  • these hormones can generally bring about a tan, their use in cosmetics is forbidden, since they are clearly pharmacologically active substances (hormones) that should not be used widely without medical indication.
  • the object of the present invention was therefore to avoid the disadvantages of the prior art and to find substances for tanning the skin, the use of which gives the skin a tanned appearance even without the action of sun rays and which intensify the existing natural tanning of the skin and the let natural skin tanning last longer.
  • these substances should be harmless to health, non-irritating and easy to handle and the resulting shade should correspond to the natural healthy skin color.
  • the tan obtained should be lightfast and not washable.
  • Another object of the present invention was to find cosmetic or dermatological preparations for tanning the skin. It was surprising and the solution to these problems is that the disadvantages of the prior art are remedied by the use of one or more substances, which are selected from the group of AGEs and / or their precursors, for tanning the skin.
  • AGE comes from the English term "Advanced Glycosylation Endproducts”. AGEs in the sense of the present invention can be obtained, for example, according to the following (exemplary) reaction equation:
  • Advantageous starting materials (I) carry an aldehyde group (CHO) and are selected, for example, from the group of the sugars (aldoses, eg triosen, tetrosen, pentoses, hexoses and the like such as glucose, galactose, mannose etc.).
  • aldehyde group CHO
  • sugars aldoses, eg triosen, tetrosen, pentoses, hexoses and the like such as glucose, galactose, mannose etc.
  • Advantageous starting materials (II) have a free amino group and are selected, for example, from the group of amino acids and the group of peptides with terminal amino groups, in particular lysine, hydroxylysine, arginine, tryptophan and histidine are advantageous.
  • the free amino group can also advantageously come from N-terminal ends of proteins and peptides, furthermore also advantageously Sphingosine and dihydrosphingosine and their homologues with differently long (unsaturated) acyl residues.
  • AGEs according to the invention preferably contain at least one nitrogen-containing five and / or six ring.
  • FFI which is characterized by the following structural formula, is advantageous in the sense of the present invention:
  • AFGP which is characterized by the following structural formula:
  • the radical R originates, for example, from proteins and peptides; accordingly, these are preferably peptide, amino acid or protein residues which can be attached terminally or laterally to the nitrogen atom.
  • R is also advantageously selected, for example, from the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alkyl groups having 1 to 35 carbon atoms.
  • pentosidine which is characterized by the following structural formula:
  • A2E which is characterized by the following structural formula, is also particularly advantageous in the sense of the present invention:
  • the structural formulas shown are of course not intended to limit the invention to certain isomers of the substances according to the invention. Rather, isomers or isomer mixtures not shown are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • the tanning substances in the sense of the present invention are distinguished, inter alia, by the fact that, after topical application, they induce the formation of skin's own pigments in the skin, increase the melanin synthesis and in this way produce an increased tanning of the skin. They are harmless to health, non-irritating and easy to use, and the resulting shade naturally corresponds to that of the natural, healthy skin color.
  • the tan obtained is - since it corresponds to the natural tanning - lightfast and not washable.
  • the substances according to the invention also surprisingly intensify the tanning of already tanned skin and furthermore delay the bleaching of tanned skin.
  • Another advantage of the present invention results from the protective properties of natural melanin formed in the skin.
  • these functions of melanin are also very important for the skin, i.a. regarding homeostasis, skin aging prevention and the like:
  • Melanin acts as a natural UV filter to protect against damaging UV rays and also as an antioxidant to protect against reactive oxygen species (oxidative stress), which can occur due to sun exposure, among other things.
  • the substances according to the invention are particularly suitable as tanning agents in cosmetic or dermatological preparations.
  • the present invention therefore also relates to cosmetic or dermatological formulations, characterized in that they contain at least one substance which is selected from the group of AGEs and / or their precursors.
  • the substances according to the invention and cosmetic or dermatological preparations containing them induce the formation of skin's own pigments in the skin, intensify the existing natural and / or artificial tanning of the skin and let the skin tan last longer.
  • the formulations according to the invention are extremely satisfactory preparations which are distinguished by a uniform coloring effect. It was not foreseeable for the person skilled in the art that the formulations according to the invention would be easier to formulate, give the skin a naturally tanned appearance faster and better, make the skin tan last longer, work better than moisturizing preparations, better promote smoothing of the skin distinguish better care effect, ⁇ have better sensory properties, such as, for example, the spreadability on the skin or the ability to be drawn into the skin, and ⁇ would offer better / risk-free protection of the skin (against UV radiation) than the preparations of the prior art. In addition, the formulations according to the invention surprisingly have no hormone effects.
  • Cosmetic or dermatological formulations within the meaning of the present invention can preferably contain, in addition to one or more oil phases, one or more water phases and, for example, in the form of W / O-, O / W-, W / O / W- or O / W / O- Emulsions are present.
  • Such emulsions can preferably also be a microemulsion, a Pickering emulsion or a sprayable emulsion.
  • the formulations according to the invention can also advantageously be in the form of oil-free preparations, such as gels, or as anhydrous preparations.
  • the content of one or more substances from the group of AGEs and / or their precursors in the cosmetic or dermatological formulation is between 0.0001 and 30% by weight, particularly advantageously between 0.01 and 10% by weight , especially between 0.1 and 2% by weight, each based on the total weight of the formulation.
  • formulations according to the invention can furthermore advantageously also contain dihydroxyacetone or nut extracts and other substances which are intended to maintain or produce the tan.
  • the formulations according to the invention can advantageously, although not necessarily, also be used in combination with UV radiation - be it with artificially produced or natural ultraviolet rays - for example to increase natural tanning or to achieve a particularly long-lasting tanning.
  • the preparations according to the invention can advantageously be, for. B. before, after or during the action of UV rays on the skin, for example in the form of a presun, a sunscreen or an aftersun formulation.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention can be composed as usual and can be used in particular for the treatment and care of the skin and / or hair, as a make-up product in decorative cosmetics or as a sunscreen or so-called pre- or after-preparation.
  • the formulations according to the invention can be used, for example, as skin protection cream, face cream, cleansing milk, sunscreen lotion, nutrient cream, day or night cream, etc.
  • the cosmetic and dermatological formulations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • the cosmetic and dermatological formulations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries, as are usually used in such preparations, for. B. preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickening agents, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other conventional components of a cosmetic or dermatological formulation such as Alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents and / or silicone derivatives as well as moisturizers.
  • Moisturizers are substances or mixtures of substances that give cosmetic or dermatological preparations the property of reducing the release of moisture from the skin layer (also called trans-epidermal water joss (TEWL)) and / or hydrating the skin after application or distribution on the skin surface To influence the homolayer positively.
  • TEWL trans-epidermal water joss
  • moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerin, lactic acid, pyrrolidone carboxylic acid and urea. Furthermore, it is particularly advantageous to use polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides. Particularly advantageous are, for example, hyaluronic acid and / or a fucose-rich polysaccharide, which is filed in the Chemical Abstracts under the registration number 178463-23-5 and z. B. under the name Fucogel®1000 from the company SOLABIA S.A. is available.
  • antioxidants are generally preferred. According to the invention, all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, caroline (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (e.g.
  • amino acids e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles e.g. urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine)
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, Oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • Buthioninsulfoximines, homocysteine sulfoximine, buthioninsulfones, penta-, hexa-, heptathioninsulfoximine) in very low tolerable doses e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • metal chelators e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid , Lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g. citric acid, Lactic acid, malic acid), humic acid, bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • B ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid), folic acid and its derivatives, ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, vitamin C and derivatives (e.g. ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (e.g. .
  • Vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • coniferyl benzoate of benzoic resin rutinic acid and its derivatives
  • ⁇ -glycosyl rutin ferulic acid
  • furfurylidene glucitol carnosine
  • butylated hydroxytoluene butylated hydroxyaniso
  • northern dihydrogihajacetic acid droguajaretic acid trihydroxybutyrophenone
  • uric acid and its derivatives mannose and its derivatives
  • zinc and its derivatives e.g. ZnO, ZnSO 4
  • selenium and its derivatives e.g.
  • stilbenes and their derivatives e.g. stilbene oxide , Trans-stilbene oxide
  • derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • cosmetic or dermatological formulations within the meaning of the present invention contain enzymes or enzyme mimics which act as enzymatic antioxidants, such as. B. superoxide dismutases, catalases, peroxides, selenoproteins.
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the emulsions is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, based on the Total weight of the preparation. If vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s), it is advantageous to choose their respective concentrations from the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • vitamin A or vitamin A derivatives or caroline or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, as well as natural oils such.
  • Esters of fatty acids with alcohols of low C number e.g. B. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids lower
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions for the purposes of the present invention is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C-atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl ethylhexyl palate 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate as well as synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, e.g.
  • the oil phase can advantageously be chosen from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18, carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can for example be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. B. olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It may also be advantageous to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12-15 alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • C 12 are particularly advantageous. 15 alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostate, mixtures of C 12 -i 5 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C 12-15 alkyl benzoate, 2-ethyl hexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • silicone oils are also beneficial in the sense to use the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, of cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are also particularly advantageous.
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, furthermore low C-number alcohols, e.g.
  • isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners which or which can advantageously be selected from the group silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, eg. B. hyaluronic acid, xanthan gum and / or hydroxypropylmethyl cellulose, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • thickeners which or which can advantageously be selected from the group silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, eg. B. hyaluronic acid, xanthan gum and / or hydroxypropylmethyl cellulose, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • these preferably additionally contain at least one UV-A filter substance and / or at least one UV-B filter substance.
  • Such formulations may also contain one or more inorganic pigments as UV filter substances.
  • Inorganic pigments based on metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water in particular the oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), Silicon (SiO 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (AI 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides.
  • An additional content of stabilizing titanium dioxide and / or zinc oxide particles can of course also be advantageous, but is not necessary in the sense of the present invention.
  • UV protection substances like antioxidants and, if desired, preservatives, also provide effective protection of the preparations themselves against spoilage.
  • Preparations according to the invention advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UV-A and / or UV-B range, the total amount of the filter substances, for. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5. is up to 20 wt .-%, in particular 1.0 to 15.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations which protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation protect. They can also serve as a sunscreen for the hair or skin.
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • dibenzoyl methane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is available from Givaudan under the Parsol brand ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV-A filter substances are phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and its salts, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salts, in particular phenylene-1, 4-bis- (2-benzimi- dazyl) -3,3 '-5,5' -tetrasulfonklare-bis-sodium salt and the 1, 4-di (2-oxo-10- Sulfo-3-boronylidenemethyl) benzene and its salts (especially the corresponding 10-sulfato compounds, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt), which is also called benzene-1,4,4 di (2-oxo-3-bomylidenemethyl-10-sulfonic acid) is designated.
  • Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, ie filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, bis-resorcinyltriazine derivatives. Particularly preferred are 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine (INCI: Aniso triazine), which is available under the trade name Tinosorb® S from CIBA-Chemicals GmbH, and the 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris- benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester), synonym: 2,4,6-tris [anilino- (p-carbo-2'-ethyl-hexyloxy)] - 1,3,5-triazine (INCI: octyl tria- zone), which is sold by BASF Aktiengesellschaft under the trade name UVINUL®
  • a particularly preferred UV filter substance in the sense of the present invention is also an asymmetrically substituted s-triazine, which is also referred to as dioctylbutylamidotriazon (INCI: dioctylbutamidotriazone) and is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V.
  • Also advantageous in the sense of the present invention are the 2,4-bis - ⁇ [4- (3-sulfonato) - 2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1, 3,5-triazine sodium salt, the 2,4-bis - ⁇ [4- (3- (2-propyloxy) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl ) -1, 3,5-triazine, the 2,4-bis - ⁇ [4- (2-ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- [4- (2-methoxyethyl carboxyl ) -phenylamino] -1, 3,5-triazine, the 2,4-bis - ⁇ [4- (3- (2-propyloxy) -2-hydroxypropyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- [4
  • An advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1, 1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) , which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Another advantageous broadband filter in the sense of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3,3,3-tetramethyl-1 - [( trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane.
  • the UV-B filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble UV-B filter substances are e.g. B .:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester
  • ⁇ esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone
  • Advantageous water-soluble UV-B filter substances are e.g. B .:
  • ⁇ sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene methyl) sulfonic acid and their
  • a further light protection filter substance according to the invention to be used advantageously is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate (octocrylene), which is available from BASF under the name Uvinul ® N 539th

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung einer oder mehrerer Substanzen, welche gewählt werden aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern, zur Bräunung der Haut und kosmetische oder dermatologische Formulierungen solche Substanzen enthaltend.

Description

Beschreibung
Substanzen zur Induktion und Intensivierung der Bräunungsmechanismen der Haut und kosmetische oder dermatologische Formulierungen dieselben enthaltend
Die vorliegende Erfindung betrifft Substanzen zur Induktion und Intensivierung der Bräunungsmechanismen der Haut und kosmetische oder dermatologische Formulierungen dieselben enthaltend.
Unter künstlicher Bräunung sind alle Maßnahmen zu verstehen, die der Haut ohne Einwirkung von Sonnenstrahlen ein gebräuntes Aussehen verleihen. Dazu sind verschiedene Möglichkeiten prinzipiell denkbar, wie beispielsweise
■ physikalische Anfärbung durch Anwendung von Schminken oder Make-up,
■ Anfärbung durch chemische Reaktionen mit Hilfe von selbstbräunenden Zubereitungen,
■ Bräunung durch (orale) Einnahme von Carotinoiden sowie
■ künstliche Bestrahlung unter Verwendung technisch hergestellter Lichtquellen.
Dabei ist zu beachten, daß es bei der Bräunung mit ultravioletter Strahlung, wie sie im natürlichen Sonnenspektrum vorkommt oder von künstlichen Lichtquellen erzeugt wird, bei zu langer Einwirkung oder Überschreitung einer bestimmten Dosis zu nicht unerheblichen Hautschäden kommen kann.
Setzt man die Haut zu lange der Sonne oder einer künstlichen Strahlenquelle aus, so entwickelt sich nach einer Latenzzeit von 2 bis 3 Stunden eine gegen die unbestrahlte Haut stark abgegrenzte Hautrötung, das Erythema solare. Bei dem so entstehenden Sonnenbrand unterscheidet man zwischen
■ 1. Grad: Erythem (Rötung, Wärmegefühl) klingt nach 2 bis 3 Tagen wieder ab und verschwindet unter gleichzeitig zunehmender Pigmentierung, t
■ 2. Grad: Blasenbildung auf der Haut bilden sich Blasen mit Brennen und Jucken, die Oberhaut wird flächig abgestoßen,
3. Grad: Zellschädigung es treten tiefgehende Zellschädigungen auf, der Körper reagiert mit Fieber, die Oberhaut wird großflächig abgestoßen. Der 2. und 3. Grad werden auch als Dermatitis solare bezeichnet.
Die Bildung des Erythems ist abhängig von der Wellenlänge. Der Erythembereich des UV-B liegt zwischen 280 nm und 320 nm.
Etwa 90 % der auf die Erde gelangenden ultravioletten Strahlung bestehen allerdings aus UV-A-Strahlen mit einer Wellenlänge zwischen 320 nm und 400 nm. Während die UV-B-Strahlung in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren stark variiert (z. B. Jahres- und Tageszeit oder Breitengrad), bleibt die UV-A-Strahlung unabhängig von Jahres- und tageszeitlichen oder geographischen Faktoren Tag für Tag relativ konstant. Gleichzeitig dringt der überwiegende Teil der UV-A-Strahlung jn die lebende Epidermis ein, während etwa 70 % der UV-B-Strahlen von der Homschicht zurückgehalten werden.
Man hat lange Zeit fälschlicherweise angenommen, daß die langwellige UV-A-Strahlung nur eine vernachlässigbare biologische Wirkung aufweist und daß dementsprechend die UV-B-Strahlen für die meisten Lichtschäden an der menschlichen Haut verantwortlich seien. Inzwischen ist allerdings durch zahlreiche Studien belegt, daß UV-A-Strahlung im Hinblick auf die Auslösung photodynamischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung ist. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B-Strahlung durch UV-A-Strahlung noch verstärkt werden.
Moderne Bräunungsanlagen, wie sie beispielsweise in Solarien verwendet werden, produzieren überwiegend UV-A-Strahlung in hoher Bestrahlungsstärke. Verglichen mit der natürlichen Mittagssonne im Sommer liegt die erzeugte UV-A-Bestrahlungsstärke in der Regel um den Faktor 3 bis 5 höher, in Einzelfällen sogar bis zum Faktor 10. Gleichzeitig wird ein geringer Anteil an UV-B-Strahlen ausgesandt. Das Strahlenspektrum ist daher in der Regel in bezug auf die Bräunung günstiger und hinsichtlich des Sonnenbrandrisikos weniger bedenklich als das natürliche Sonnenspektrum.
Der entscheidende Vorteil von Solarien ist die Möglichkeit, eine genaue und begrenzte Bestrahlungsdosis bei definierter Strahlenqualität anzuwenden, was unter natürlichen Bedingungen kaum gegeben ist. Selbstverständlich ist aber insbesondere infolge der erhöhten UV-A-Bestrahlungsstärke ein gewisses Risiko nicht auszuschließen.
Dementsprechend sollte, wer lichtbedingte Hautschäden wie Sonnenbrand, chronische Lichtschäden oder ein mögliches Karzinomrisiko vermeiden will, aber andererseits auf die modisch erwünschte Bräune nicht verzichten möchte, auf solche Methoden der Bräunung zurückgreifen, die ohne die Anwendung künstlich erzeugter oder natürlicher ultravioletter Strahlen auskommen.
Die einfachste Art und Weise, seiner Haut einen braunen Farbton zu verleihen, ist das Auftragen entsprechend gefärbter Schminken oder Make-up-Präparate. Allerdings werden selbstverständlich nur solche Körperpartien angefärbt, die von den farbigen Präparaten überdeckt werden. Ein Nachteil der Schminken ist deshalb die zeitraubende Prozedur des Auftragens. Ferner nachteilig ist, daß sie stark auf Textilien wie Hemdkragen oder Blusen abfärben. Darüber hinaus können die verschiedenen Farbstoffe unterschiedliche allergene Potenz aufweisen und sogar hautirritierend wirken.
Eine weitere Möglichkeit zur künstlichen Bräunung ist, Substanzen auf die Haut aufzutragen, die mit der Homschicht eine chemische Farbreaktion eingehen, wobei es zu einer artifiziellen Bräunung der obersten Hautschichten kommt. Der wichtigste und nach wie vor am häufigsten eingesetzte Wirkstoff in selbstbräunenden Zubereitungen (sog. „Selbstbräunern") ist das Dihydroxyaceton (DHA), ein im menschlichen Körper vorkommender dreiwertiger Zucker. DHA reagiert mit den Proteinen und Aminosäuren der Homschicht, wobei der Farbton über eine Polymerisation zustande kommt. Der entste- hende Farbton sowie die Intensität der Verfärbung sind von der Art der Aminoverbin- dungen abhängig und werden beispielsweise auch durch die Zubereitung und die Dicke der Homschicht beeinflußt.
Diese Art der Bräunung ist eine rein chemische Reaktion der Homschicht. Hierdurch wird zwar ein gewisses kosmetisches Ergebnis erreicht, jedoch schilfert die Bräune recht schnell wieder ab und ist ohne jede Schutzfunktion für die Haut. Diese Bräunung ist völlig unabhängig von den Melanozyten der Haut, die die natürliche Hautbräunung durch das von ihnen gebildete Pigment Melanin herbeiführen.
Die Anfärbung durch Selbstbräuner erfolgt ohne Sonnenlichteinwirkung. Im Gegensatz dazu werden auch sogenannte Pre-Tan-Produkte oder Tan-Promoter angeboten, die vor der Sonnenbestrahlung aufgetragen werden müssen. In der Sonne tritt dann eine Vergilbung dieser Zubereitungen ein, die zu einer leichten Braungelb-Färbung der Oberhaut führen soll, welche die „Sonnenbräune" zusätzlich verstärkt.
Eine weitere, von UV-Licht ebenfalls völlig unabhängige Art der künstlichen Bräunung kann durch die Hormone herbeigeführt werden, die im Körper auch infolge (natürlicher) UV-Bestrahlung üblicherweise freigesetzt werden und die Melanozyten letztlich zur Melanin-Synthese anregen. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang beispielsweise Abkömmlinge von Proopiomelanocortin (POMC) wie aMSH und synthetische Varianten (wie NDP), die zum Teil weitaus höhere Aktivität als das natürliche aMSH aufweisen. Zwar kann durch diese Hormone grundsätzlich eine Bräunung herbeigeführt werden, jedoch verbietet sich ihr Einsatz in Kosmetika, da es sich eindeutig um pharmakologisch wirkende Substanzen (Hormone) handelt, welche nicht ohne medizinische Indikation breit eingesetzt werden sollten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und Substanzen zur Bräunung der Haut finden, durch deren Anwendung der Haut auch ohne Einwirkung von Sonnenstrahlen ein gebräuntes Aussehen verliehen wird und welche die vorhandene natürliche Bräunung der Haut intensivieren und die natürliche Hautbräunung länger anhalten lassen.
Insbesondere sollten diese Substanzen gesundheitlich unbedenklich, nicht reizend und leicht zu handhaben sein und der resultierende Farbton der natürlichen gesunden Hautfarbe entsprechen. Die erhaltene Bräunung sollte lichtecht und nicht abwaschbar sein.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Bräunung der Haut zu finden. Es war überraschend und darin liegt die Lösung dieser Aufgaben, daß den Nachteilen des Standes der Technik abgeholfen wird durch die Verwendung einer oder mehrerer Substanzen, welche gewählt werden aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern, zur Bräunung der Haut.
Die Bezeichnung AGE kommt vom englischen Begriff „Advanced Glycosylation Endproducts". AGEs im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise erhältlich gemäß der folgenden (beispielhaften) Reaktionsgleichung:
(0 00 (Hl) (IV)
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind neben den eigentlichen AGEs auch deren Vorläufer, wie z. B. Amadori- oder Maillard-Produkte (entsprechend (III) in obiger Reaktionsgleichung) bzw. sogenannte EGEs (Early Glycosylation Endproducts), welche beispielsweise als Zwischenprodukte bei der Umlagerung von den Amadoriprodukten (III) zu den AGEs (IV) erhältlich sind.
Vorteilhafte Ausgangsstoffe (I) tragen eine Aldehydgruppe (CHO) und werden beispiels- weise aus der Gruppe der Zucker (Aldosen, z. B. Triosen, Tetrosen, Pentosen, Hexosen und dergleichen wie Glucose, Galactose, Mannose usw.) gewählt.
Vorteilhafte Ausgangsstoffe (II) weisen eine freie Aminogruppe auf und werden beispielsweise aus der Gruppe der Aminosäuren und der Gruppe der Peptide mit endständigen Aminogruppen gewählt, insbesondere Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Tryptophan und Histidin sind vorteilhaft. Ferner vorteilhaft die kann die freie Aminogruppe auch aus N- terminalen Enden von Proteinen und Peptiden stammen, ferner auch vorteilhaft Sphingosin sowie Dihydrosphingosin und deren Homologen mit verschieden langen (ungesättigten) Acylresten.
Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße AGEs mindestens einen stickstoffhaltigen Fünf- und/oder Sechsring.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise das sogenannte FFI, welches sich durch die folgende Strukturformel auszeichnet:
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das sogenannte AFGP, welches sich durch die folgende Strukturformel auszeichnet:
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Pyrraline, welche sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen:
Erfindungsgemäß vorteilhaft stammt der Rest R beispielsweise aus Proteinen und Pep- tiden; dementsprechend handelt es sich hierbei vorzugsweise um Peptid-, Aminosäureoder Proteinreste, welche terminal oder seitlich an das Stickstoffatom angebunden sein können. R wird ferner vorteilhaft beispielsweise aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen gewählt.
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Pentosidin, welches sich durch die folgende Strukturformel auszeichnet:
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das sogenannte A2E, welches sich durch die folgende Strukturformel auszeichnet:
Die dargestellten Strukturformeln sollen die Erfindung selbstverständlich nicht auf bestimmte Isomeren der erfindungsgemäßen Substanzen beschränken. Vielmehr sind auch nicht dargestellte Isomere bzw. Isomerengemische vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die bräunenden Substanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung zeichnen sich u.a. dadurch aus, daß sie - nach topischer Applikation - in der Haut die Bildung von hauteigenen Pigmenten induzieren, die Melaninsynthese steigern und auf diese Weise eine verstärkte Bräunung der Haut erzeugen. Sie sind gesundheitlich unbedenklich, nicht reizend und leicht zu handhaben, und der resultierende Farbton entspricht naturgemäß dem der natürlichen gesunden Hautfarbe. Die erhaltene Bräunung ist - da sie der natürlichen Bräunung entspricht - lichtecht und nicht abwaschbar. Durch die erfindungsgemäßen Substanzen wird ferner überraschend die Bräunung bereits gebräunter Haut verstärkt und darüber hinaus das Bleichwerden gebräunter Haut verzögert.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus den Schutzeigenschaften von in der Haut gebildetem natürlichem Melanin. Neben verschiedenen weiteren Funktionen des hauteigenen Melanins (wie beispielsweise "Entgiftung" bzw. Bindung von toxischen Substanzen und/oder Pharmaka etc.), sind ferner insbesondere diese Funktionenen von Melanin für die Haut sehr wichtig, u.a. in Bezug auf die Homeostase, die Vermeidung der Hautalterung und dergleichen:
Melanin wirkt als natürlicher UV-Filter zum Schutz vor schädigenden UV-Strahlen sowie darüberhinaus als Antioxidanz zum Schutz vor reaktiven Sauerstoffspezies (oxidativem Stress), die unter anderem durch Sonnenbestrahlung auftreten können.
Somit ergibt sich bei erfindungsgemäßer Verwendung (d. h. nach topischer Applikation des erfindungsgemäßen Wirkstoffs) nicht nur ein kosmetischer Nutzen im Sinne einer verstärkte Bräunung durch die gesteigerte Melanin-Synthese in der Haut sondern auch ein zusätzlicher Nutzen durch die verschiedenen Schutzleistungen von Melanin.
Dementsprechend eigenen sich die erfindungsgemäßen Substanzen insbesondere hervorragend als bräunende Wirkstoffe in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch kosmetische oder dermatologische Formulierungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Substanz enthalten, welche gewählt wird aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern.
Die erfindungsgemäßen Substanzen und kosmetische oder dermatologische Zubereitungen dieselben enthaltend induzieren in der Haut die Bildung von hauteigenen Pigmenten, intensivieren die vorhandene natürliche und/oder künstliche Bräunung der Haut und lassen die Hautbräunung länger anhalten.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate, die sich durch eine gleichmäßig färbende Wirkung auszeichnen. Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, daß die erfindungsgemäßen Formulierungen einfacher zu formulieren sein, ■ der Haut schneller und besser ein natürlich gebräuntes Aussehen verleihen, die Hautbräunuhg länger anhalten lassen, besser als feuchtigkeitsspendende Zubereitungen wirken, besser die Hautglättung fördern, I sich durch bessere Pflegewirkung auszeichnen, ■ bessere sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, aufweisen und einen besseren/risikolosen Eigenschutz der Haut (vor UV-Strahlung) bieten würden als die Zubereitungen des Standes der Technik. Zudem entfalten die erfindungsge- mäßen Formulierungen überraschenderweise keine Hormonwirkungen.
Kosmetische oder dermatologische Formulierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt neben einer oder mehrerer Ölphasen zusätzlich eine oder mehrere Wasserphasen enthalten und beispielsweise in Form von W/O-, O/W-, W/O/W- oder O/W/O-Emulsionen vorliegen. Solche Emulsionen können vorzugsweise auch eine Mi- kroemulsion, eine Pickering-Emulsion oder eine sprühbare Emulsion sein. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Formulierungen aber auch vorteilhaft in Form von ölfreien Zubereitungen, wie beispielsweise Gelen, oder als wasserfreie Zubereitungen vorliegen.
Vorteilhaft ist es, den Gehalt an einer oder mehreren Substanzen aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern in der kosmetischen oder dermatologischen Formulierung zwischen 0,0001 und 30 Gew.-%, besonders vorteilhaft zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, ganz besonders zwischen 0,1 und 2 Gew.-% zu wählen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können ferner vorteilhaft auch Dihydroxyaceton oder Nußextrakte enthalten sowie weitere Substanzen, welche die Bräune erhalten oder erzeugen sollen.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, auch in Kombination mit UV-Strahlung - sei es mit künstlich erzeugten oder natürlichen ultravioletten Strahlen - verwendet werden, beispielsweise um die natürliche Bräunung noch zu steigern oder aber um eine besonders lang anhaltende Bräunung zu erreichen. Hierzu können die erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft z. B. vor, nach oder während der Einwirkung von UV-Strahlen auf die Haut aufgebracht werden, beispielsweise in Form einer Presun-, einer Sonnenschutz- oder einer Aftersunformulierung.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und insbesondere zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare, als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik oder als Lichtschutz- bzw. sogenanntes Pre- oder Aftersunpräparat dienen. Entsprechend können die erfindungsgemäßen Formulierungen - je nach ihrem Aufbau - beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Gesichtscreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Formulierungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Ver- dickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel und/oder Silikonderivate sowie Moisturizer.
Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Homschicht (auch trans- epidermal water joss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Homschicht positiv zu beeinflussen.
Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glyce- rin, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463- 23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen oder dermatologischen Hilfs- und Trägerstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Caroline (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Chole- steryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipro- pionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubi- chinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-ace- tat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoe- harzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, ButylhydroxyanisoL Nordihydroguajakharzsäure, Nordihy- droguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung Enzyme bzw. Enzym-Mimics enthalten, die als enzymatische Antioxidantien wirken, wie z. B. Superoxiddismutasen, Katalasen, Peroxi- dasen, Selenoproteine.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Emulsionen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Caroline bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl; - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise
Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger
C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkylbenzoate; - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancar- bonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ketten- länge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononyliso- nonanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl- palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsyn- thetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl. Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode- canol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Ca- pryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12.15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea- rat, Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Po- lydimethylsiloxan, Poly(methylpheπylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisono- nanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Formulierungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmono- ethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -mono- butylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Pro- pandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, wel- ches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdi- oxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi und/öder Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffen zusätzlich mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz. Solche Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten.
Bevorzugt sind anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Auch ein zusätzlicher Gehalt an stabilisierend wirkenden Titandioxid- und/oder Zinkoxidpartikeln kann selbstverständlich vorteilhaft sein, ist aber im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht notwendig.
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5. bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 15,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)- 3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kali- um- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimi- dazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz sowie das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bor- nylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entsprechenden 10-Sulfato-ver- bindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolam- monium-Salz), das auch als Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3-bomylidenmethyl-10-sulfonsäure) be- zeichnet wird. Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorci- nyltriazinderivate. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hy- droxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist, und das 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl- -hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Octyl Tria- zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, welches auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)- 2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-meth- oxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy- propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyI-carboxyl)-phenylamino]-1 ,3,5-triazin, das 2,4- Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1 -methyl-pyrrol-2-yl)-1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy- phenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5,-Heptamethylsiloxy-2"-methyl- propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methy- len-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist. Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der voriiegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]di- siloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Die UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- Filtersubstanzen sind z. B.:
3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher; 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)~1 ,3,5-triazin;
■ Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe- xyl)ester; ■ Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
■ Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methyIbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filtersubstanzen sind z. B.:
■ Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
■ Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren
Salze.
Eine weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden. Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-lsopropylbenzylsalicylat, 2-Ethyl- hexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der voriiegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiele:
Beispiel 1 W/O Creme
Gew.-%
Paraffinöl (DAB 9) 10,00
Petrolatum 4,00
Wollwachsalkohol 1 ,00
PEG-7-Hydriertes Rizinusöl 3,00
Aluminiumstearat 0,40
Glycerin . 2,00
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
AFGP 0,20 Wasser ad 100,00
Beispiel 2
W/O Lotion
Gew.-%
Paraffinöl (DAB 9) 20,00
Petrolatum 4,00
Glucosesesquiisostearat 2,00
Aluminiumstearat 0,40
Phytoen 1 ,00
Glycerin 5,00
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
Pentosidin 2,50
Wasser ad 100,00 Beispiel 3
O/W Lotion
Gew.-%
Paraffinöl (DAB 9) 8,00
Isopropylpalmitat 3,00
Petrolatum 4,00,
Cetylstearylalkohol 2,00
PEG 40 Rizinusöl 0,50
Natriumcetylstearylsulfat 0,50
Natrium Carbomer 0,40
Glycerin 3,00 α-Glucosylrutin 0,20
Octylmethoxycinnamat 5,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 1 ,00
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
AGE 0,02
Wasser ad 100,00
Beispiel 4
O/W Creme
Gew.-%
Paraffinöl (DAB 9) 7,00
Avocadoöl 4,00
Glycerylmonostearat 2,00
Natriumlactat 3,00
Glycerin 3,00
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
FFI 0.4
Wasser ad 100,00 Beispiel 5
Liposomenhaltiges Gel
Gew.-%
Lecithin 6,00
Schibutter 3,00
Pentosidin 0,20
Natriumeitrat 0,50
Glycin 0,20
Harnstoff 0,20
Natrium PCA 0,50
Hydrolysiert.es Kollagen 2,00
Xanthan Gummi 1 ,40
Sorbitol 3,00
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
A2E 1 ,20
Wasser ad 100,00
Beispiel 6
Sonnenschutzemulsion
Gew.-%
Cyclomethicon 2,00
Cetyldimethicon Copolyol 0,20
PEG 22-Dodecyl Copolymer 3,00
Paraffinöl (DAB 9) 2,00
Caprylsäure-/Caprinsäure Triglycerid 5,80
Octylmethoxycinnamat 5,80
Butyl-methoxy-dibenzoylmethan 4,00
AGE 0,50
D-Biotin 0,50
ZnSO4 0,70
Na4EDTA 0,30
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00 Beispiel 7
Sonnenschutzemulsion
Gew.-%
Cyclomethicon 2,00
Cetylstearylalkohol + PEG 40-hydriertes Rizinusöl + 2,50
Natrium Cetylstearylsulfat
Glyceryllanolat 1 ,00
Caprylsäure-/Caprinsäure Triglycerid 0,10
Laurylmethicon Copolyol 2,00
Octylstearat 3,00
Rizinusöl 4,00
Glycerin 3,00
Acrylamid/Natriumacrylat Copolymer 0,30
Hydroxypropylmethylcellulose 0,30
Octylmethoxycinnamat 5,00
Butyl-methoxy-dibenzoylmethan 0,50
A2E 0,20 α-Tocopherylacetat 1 ,00
Na3HEDTA 1,50
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 8
Sonnenschutzemulsion
Gew.-%
Cyclomethicone 2,00
Cetylstearylalkohol +PEG 40-hydriertes Rizinusöl 2,50
+Natrium Cetylstearylsulfat
Glyceryllanolat 1 ,00
Caprylsäure-/Caprinsäure Triglycerid 0,10
Laurylmethicon Copolyol 2,00
Octylstearat 3,00
Rizinusöl 4,00
Glycerin 3,00
Acrylamid/Natriumacrylat Copolymer 0,30
Hydroxypropylmethylcellulose 0,30
Octylmethoxycinnamat 5,00
Butyl-methoxy-dibenzoylmethan 0,75
Na3HEDTA 1 ,50
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
A2E 3,00
Wasser ad 100,00
Beispiel 9
Sprayformulierung
Gew.-%
Ubichinon 10 0,10
Pyrraline 0,80
Ethanol 28,20
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
Propan/Butan 25/75 ad 100,00 Beispiel 10
O/W Creme
Gew.-%
Paraffinöl (DAB 9) 7,00
Soyaöl 4,00
Glycerylmonostearat 2,00
Natriumlactat 3,00
Glycerin 8,00
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
A2E 0.08
Wasser ad 100,00

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer oder mehrerer Substanzen, welche gewählt werden aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern, zur Bräunung der Haut.
2. Verwendung einer oder mehrerer Substanzen, welche gewählt werden aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern, zur Steigerung der Melaninsynthese in der Haut.
3. Verwendung einer oder mehrerer Substanzen, welche gewählt werden aus der Gruppe der AGEs und/oder. deren Vorläufern, zur Verstärkung . der vorhandenen Bräunung der Haut.
4. Verwendung einer oder mehrerer Substanzen, welche gewählt werden aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern, zur Verlängerung der Braunfärbung der Haut.
5. Verwendung einer oder mehrerer Substanzen, welche gewählt werden aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern, in einer kosmetischen oder derma- tologischen Formulierung zur Bräunung der Haut, zur Steigerung der Melaninsynthese, zur Verstärkung der vorhandenen Bräunung und/oder zur Verlängerung der Braunfärbung der Haut.
6. Verwendung einer oder mehrerer Substanzen, welche gewählt werden aus der Gruppe der AGEs und/oder deren Vorläufern, zum Schutz der Haut vor oxidativem
Streß.
7. Kosmetische oder dermatologische Formulierungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Substanz enthalten, welche gewählt wird aus der Gruppe der AGEs ünd/oder deren Vorläufern.
Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 6 oder Formulierungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die AGEs und/oder deren Vorläufer aus der Gruppe gewählt werden, welche gebildet wird aus FFI, AFGP, Pyrralinen, Pentosidin und A2E.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 6 oder Formulierungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an einer oder mehreren
Substanzen aus der Gruppe der AGEs zwischen 0,0001 und 30 Gew.-%, besonders vorteilhaft zwischen 0,01 und 10 Gew.-% gewählt wird, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
10. Formulierungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Mehrfachemulsion, Mikroemulsion, Pickering-Emulsion oder sprühbarer Emulsion vorliegen.
11. Formulierungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Presun-, einer Sonnenschutz- oder einer Aftersunformulierung vorliegt.
EP01980254A 2000-08-24 2001-08-21 Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut Withdrawn EP1311234A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041482A DE10041482A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Substanzen zur Induktion und Intensivierung der Bräunungsmechanismen der Haut und kosmetische oder dermatologische Formulierungen dieselben enthaltend
DE10041482 2000-08-24
PCT/EP2001/009658 WO2002015870A2 (de) 2000-08-24 2001-08-21 Substanzen zur induktion und intensivierung der bräuningsmechanismen der haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1311234A2 true EP1311234A2 (de) 2003-05-21

Family

ID=7653579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01980254A Withdrawn EP1311234A2 (de) 2000-08-24 2001-08-21 Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040076597A1 (de)
EP (1) EP1311234A2 (de)
DE (1) DE10041482A1 (de)
WO (1) WO2002015870A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160966A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Beiersdorf Ag Melaninbildendes Haarfärbungsprodukt
EP1510211A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 Lynkeus Biotech GmbH Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend N-Retinyl-N-Retinylidenethanolamin (a2e), Isoformen oder Derivate
DE10341654A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Beiersdorf Ag Mittel zur Anwendung auf der Haut und/oder dem Haar enthaltend 4-fach substituierte Cyclohexen-Verbindungen
US20080311058A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Connopco, Inc., D/B/A Unilever Stable high internal phase emulsions and compositions comprising the same
DE102007032393A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Advanced Glycation Endproducts als Wirkstoffe
AU2008345068A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-09 Mark A. Pinsky Collagen formulations for improved skin care
DE102008059765A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Deodorantien und Antitranspirantien mit haarwuchsinhibierender Wirkung
DE102008059703A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue kosmetische Zusammensetzungen mit haarwuchsinhibierender Wirkung
US8821839B2 (en) 2010-10-22 2014-09-02 Conopco, Inc. Compositions and methods for imparting a sunless tan with a vicinal diamine
US8398959B2 (en) 2010-12-06 2013-03-19 Conopco, Inc. Compositions and methods for imparting a sunless tan with functionalized adjuvants
IN2014MN00411A (de) 2011-09-26 2015-06-19 Unilever Plc
US8961942B2 (en) 2011-12-13 2015-02-24 Conopco, Inc. Sunless tanning compositions with adjuvants comprising sulfur comprising moieties
DE102014202704A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Decalinderivaten und Verwendung von Decalinderivaten zur Bräunung der Haut

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869534A (en) * 1992-05-21 1999-02-09 The Picower Institute For Medical Research Glycosylation of lipids and lipid-containing particles, and diagnostic and therapeutic methods and materials derived therefrom
US5288615A (en) * 1984-03-19 1994-02-22 The Rockefeller University Methods for preparing proteins of altered structure
US5700447A (en) * 1992-05-21 1997-12-23 The Picowder Institute For Medical Research Methods and materials for the diagnosis and treatment of conditions such as stroke
US5733524A (en) * 1984-03-19 1998-03-31 The Picower Institute For Medical Research Methods and materials for the diagnosis and treatment of conditions such as stroke
US5801200A (en) * 1984-03-19 1998-09-01 The Picower Institute For Medical Research Methods and materials for the diagnosis and treatment of conditions such as stroke
US5733933A (en) * 1984-03-19 1998-03-31 The Picower Institute For Medical Research Methods and materials for the diagnosis and treatment of conditions such as stroke
US5126442A (en) * 1987-09-17 1992-06-30 The Rockefeller University Advanced glycosylation endproducts and associated methods
US5017696A (en) * 1987-09-17 1991-05-21 The Rockefeller University Advanced glycosylation end products and associated methods
AU609518B2 (en) * 1987-09-17 1991-05-02 Rockefeller University, The Advanced glycosylation endproducts and associated methods
US5480807A (en) * 1989-12-20 1996-01-02 Case Western Reserve University Process for assessing the biological age of a tissue
US5374712A (en) * 1989-12-20 1994-12-20 Case Western Reserve University Imidazopyridinium compound and processes for isolating, identifying, and chemically synthesizing same
US5214138A (en) * 1989-12-20 1993-05-25 Case Western Reserve University Imidazopyridinium compound and processes for isolating, identifying, and chemically synthesizing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0215870A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041482A1 (de) 2002-03-07
WO2002015870A3 (de) 2002-07-18
WO2002015870A2 (de) 2002-02-28
US20040076597A1 (en) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1129696A2 (de) Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
EP1127568A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtshutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolderivaten und Alkylnapthalaten
DE19756377A1 (de) Verwendung von C¶1¶¶8¶-¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
WO2002087517A2 (de) Verwendung von isoflavonoiden in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler haut
EP1406585A2 (de) Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1311234A2 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut
EP1180359A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkyldipaten
EP0860164B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
DE10122342A1 (de) Verwendung von Isoflavonen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP0904770B1 (de) Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0935959B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP0887069B1 (de) Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0887068B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0826360B1 (de) Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0922447A2 (de) Verwendung von C18-38 -Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP1180360B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkylcarbonaten
EP0824913A2 (de) Verwendung von Campherderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP1311233B1 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend
EP1062943B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Triazins aufweisen
EP1055410B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19808066A1 (de) Verwendung von Lichtschutzfilterkombinationen gegen die Zersetzung von Dihydroxyaceton in kosmetischen Zubereitungen
DE10150412A1 (de) Verwendung einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine in kosmetischen Zubereitungen zur Bräunung der Haut
DE19830461A1 (de) Verwendung von Eisen-Titan-Mischoxiden zur Verstärkung der Lichtschutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP1166759A2 (de) Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UVA-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19735055A1 (de) Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030218

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030623

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060516