DE3523018A1 - Verfahren zur herstellung von peptiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von peptiden

Info

Publication number
DE3523018A1
DE3523018A1 DE19853523018 DE3523018A DE3523018A1 DE 3523018 A1 DE3523018 A1 DE 3523018A1 DE 19853523018 DE19853523018 DE 19853523018 DE 3523018 A DE3523018 A DE 3523018A DE 3523018 A1 DE3523018 A1 DE 3523018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspartyl
enzyme
enzymes
cgh
methyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853523018
Other languages
English (en)
Inventor
Stefano Pavia Mailand/Milano Cambiaghi
Franco Segrate Mailand/Milano Dallatomasina
Pietro Mailand/Milano Giardino
Enzo Melzo Mailand/Milano Murador
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand/milano
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand/milano, Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SpA Mailand/milano
Publication of DE3523018A1 publication Critical patent/DE3523018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • C07K5/06121Asp- or Asn-amino acid the second amino acid being aromatic or cycloaliphatic
    • C07K5/0613Aspartame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Peptiden. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von L-a-Asparty l-L-phenylalanin-C -i-C. -niedrigalkylester durch enzymatische Hydrolyse eines geeigneten N-Acylderivats.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung eines gut bekannten Süßstoffs mit dem generic name Aspartam durch enzymatische Hydrolyse eines geeigneten N-Acylderivats.
Aspartam, d.h. L-a-Asparty1-L-phenylalaninmethylester, wird als Süßstoff für Nahrungsmittel und Getränke mit niedrigen Kalorienwerten vielfach verwendet, und seine Verwendung wird in der belgischen Patentschrift 717 373 beschrieben und beansprucht. Viele verbesserte Verfahren zur Herstellung, Extraktion und Reinigung dieser Substanz wurden in der Literatur beschrieben.
Aus der Literatur ist ein Verfahren bekannt, bei dem Enzyme zur Entfernung der N-Aminoschutzgruppen von Aminosäuren verwendet werden (zum Beispiel N-acylsubstituierte Aminosäuren) . Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung und Abtrennung von L-Aminosäuren, wie L-Methionin und L-Phenylalanin, aus Gemischen der entsprechenden D,L-(N-Acyl)-Derivate unter Verwendung geeigneter Enzyme bekannt, wie L-Aminoacidacylase mikrobiellen Ursprungs oder aus tierischen Organen.
Enzyme sind in der Tat Proteinsubstanzen, die als sehr aktive Katalysatoren bei Bioreaktionen wirken, da sie hochspezi-. fisch sind. Sie sind wesentlich besser als die Katalysatoren oder Reagenzien, die normalerweise bei vielen chemischen Reaktionen verwendet werden.
Die Verwendung von Enzymen bei der selektiven Katalyse der Hydrolyse von N-Schutzgruppen, die an endständige Aminogruppen von Peptiden gebunden sind, welche auf unterschiedliche Arten synthetisiert wurden, ist wenig bekannt. 5
Tatsächlich besitzen Enzyme, wie Pepsin Chymotrypsin und Protease, im allgemeinen entweder peptidische Aktivität, d.h. sie können peptidische Bindungen P-NH-CO-P1, worin P und P' Aminosäure- oder Peptidreste bedeuten, hydrolysieren, oder sie besitzen amidohydrolasische Aktivität, d.h. sie können die Amidbindung A-CO-NH-P hydrolysieren, worin P einen Aminosäure- oder Peptidrest und A einen Rest einer aromatischen oder aliphatischen Carbonsäure bedeuten.
Beispielsweise ist es bekannt, daß ein aus Ochsenleber extrahiertes Enzym, welches als a-N-Acylpeptidhydrolase definiert wurde, von Gade und Brown (J. Biol. Chem. 253, 14, 5012 - 5018) isoliert wurde. Es ist bekannt, daß es bei Acyltrialanin und anderen Tri- und Dipeptiden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aktiv ist. Eine sehr gut bekannte Klasse von Acylasen, die als Penicillinoacylasen definiert ist, wird vielfach industriell zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure (6-APA) durch enzymatische Hydrolyse von Penicillinen, die mit aliphatischen oder aromatisehen Nebengruppen an der Aminogruppe in 6-Stellung unterschiedlich substituiert sind, verwendet. Diese Enzyme werden als Penicillinacylasen, die auf Penicillinen G-V-X-F etc. wirken, entsprechend den unterschiedlichen Eigenschaften der zu hydrolysierenden Substituenten klassifiziert.
Auf dem speziellen Gebiet der Herstellung von Aspartam wird die chemische enzymatische Synthese von N-Acyl-L-a-aspartyl-L-phenylalaninmethylester unter Verwendung von Acyl-L-Aspartylderivaten und L-Phenylalaninmethylester als Ausgangsmaterialien durchgeführt.
Das so erhaltene N-Acyldipeptid wird dann normalerweise chemisch, beispielsweise durch Chlorwasserstoffsäure, hydrolysiert, wobei man das gewünschte Endprodukt, d.h. den L-a-Asparty1-L-phenylalaninester, erhält. 5
Das chemische Hydrolyseverfahren besitzt jedoch verschiedene Nachteile. Es ist nicht spezifisch, und es bilden sich unerwünschte Nebenprodukte, bedingt durch die hydrolytischen Peptidohydrolasereaktionen, wobei Asparaginsäure und Phenylalaninderivate gebildet werden. Es finden weiterhin Veresterungsreaktionen statt, bei denen demethylierte Aspartame gebildet werden, oder es finden Cyclisierungsreaktionen statt, bei denen Diketopiperazine, die unterschiedlich substituiert sind, gebildet werden.
Die Anwesenheit all dieser Nebenprodukte verringert die Ausbeute, und die Extraktionsphasen sind schwierig. Die gewünschte Verbindung kann nicht in der erforderlichen Reinheit erhalten werden, und es sind weitere chemische und biochemische Verfahren zur Gewinnung der wichtigen Nebenprodukte erforderlich, damit das Verfahren wirtschaftlich optimiert werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein enzymatisches Hydrolyseverfahren von N-Acylaspartam zur Verfügung zu stellen, bei dem Hydrolaseenzyme verwendet werden können. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Verfahren unter einfachen Bedingungen, die bei der chemischen Hydrolyse angewendet werden, das gewünschte Endprodukt Aspartam in sehr hohen Ausbeuten ergeben, ohne daß unerwünschte Nebenprodukte gebildet werden.
Hydrolaseenzyme, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind beispielsweise saure oder neutrale Proteasen, die unter geeigneten Bedingungen die amidische Bindung von N-Acylpeptid unter Bildung des gewünschten Peptids hydrolysieren.
Besonders bevorzugte Hydrolaseenzyme für das enzymatische Hydrolyseverfahren von N-Acylaspartam sind Deacylierungsenzyme, die man aus Mikrobenstämmen von Escherichia, Nocardia, Proteus, Penicillium oder Genus Streptomyces erhält und die im allgemeinen als Acylasen und insbesondere als Penicillinacylasen klassifiziert werden.
Das hydrolytische Verfahren kann durchgeführt werden, indem man entweder die freien oder immobilisierten Mikrobenzellen verwendet oder indem man die spezifischen Enzyme isoliert, welche in freier oder immobilisierter Form, die in an sich bekannter Weise erhalten wird, verwendet werden können. Die immobilisierten Formen können unter Verwendung von Harzen, Glas, Cellulose oder ähnlichen Substanzen erhalten werden, wobei ionische oder kovalente Bindungen an Fasern, die für das Substrat permeabel sind, erzeugt werden oder wobei eine Pfropfung auf die Fasern stattfindet. Die Verwendung von isolierten und im gewünschten Grad gereinigten Enzymen ist gegenüber der Verwendung des rohen Zellenextrakts bevorzugt, da die Extraktion und Reinigung im allgemeinen die Anwesenheit von verunreinigten Enzymen verringert oder beseitigt, wodurch eine Verringerung der Ausbeute bei dem enzymatischen Verfahren unter Bildung unerwünschter Nebenprodukte bewirkt wird.
Erfindungsgemäß erfolgt daher die Deacylierung bzw. Entacylierung bzw. Acylgruppenabspaltung der N-substituierten Peptide bevorzugt durch Behandlung dieser Verbindung in einem wäßrigen Medium mit einer enzymatischen Präparation, welche Acylaseaktivität aufweist.
Bevorzugt wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein N-substituiertes Derivat von L-a-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester mit einem isolierten und gereinigten Enzym, welches Acylaseaktivität aufweist, entacyliert.
Wie oben bereits erwähnt, sind die bevorzugten erfindungsgemäßen Hydrolaseenzyme solche in löslicher Form oder immobilisierter Form, wobei ein inertes Substrat verwendet wird, oder in mittels eines Vernetzungsverfahrens insolubilisierter Form. Diese Enzyme werden als Acylaseenzyme klassifiziert und sind bis jetzt hauptsächlich als Penicillinacylaseenzyme bekannt.
Einige Beispiele für diese Enzyme sind Acylaseenzymen, die von Pilzen stammen und durch Fermentation verschiedener Spezies von Actinomycetes, filamentartigen Fungi und Hefen, wie beispielsweise
Alternatia Mucor
Aspergillus Penicillium Botrytis Phoma
Cephalosporium Streptomyces Cryptococcus Trichoderma Emericellopsis Trichophyton Epicoccum Trichosporon Epidermophyton Actinoplanes Fasarium Nocardia
erhalten werden oder die aus Bakterien stammen und durch Fermentation verschiedener Bakterienspezies, wie Aerobacter Flavobacterium Alcaligenes Micrococcus Bordetella Proteus
Cellulomonas Pseudomonas Corynebacterium Salmonella Erwinia Sarcina
Escherichia Xanthomonas B. megaterium B. subtilis Achromobacter
erhalten werden. Man kann auch enzymatische Präparationen verwenden, die man durch Extraktion tierischer Organe erhält, wie Acylasen aus Schweinenieren, und die die Hydrolyse von amidischen Bindungen zwischen der Carbonylgruppe ei-
ner organischen Säure und der Amingruppe von L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester ergeben.
Aspartam, d.h. L-a-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester, wurde bisher durch chemische Kondensation von L-Phenylalaninmethylester mit einer aktiven Form von N-substituierter L-Asparaginsäure mit einem organischen Säurerest, wie Ameisensäure, Essigsäure oder anderen (FR-PS 2 040 473 bzw. ÜS-PS 3 786 039), hergestellt. Es ist weiterhin bekannt, eine enzymatische Synthese zwischen L-Phenylalaninmethylester und einem N-substituierten L-Asparaginsäurederivat (BE-PS 882 603 bzw. US-PS 4 284 721), wie Benzyloxycarbonyl, Butyloxycarbonyl etc., in einem nichtwäßrigen Medium mit einem Enzym, welches als Metallproteinase bezeichnet wird, durchzuführen.
Das Zwischenprodukt, das entweder bei dem chemischen Verfahren oder bei der enzymatischen Synthese erhalten wird, ist N-substituierter L-a-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester und kann aus dem Reaktionsgemisch entweder durch Konzentration bis zur Kristallisation oder durch Extraktion oder durch andere Verfahren isoliert werden. Die Verbindung wird dann zur Entfernung der N-Schutzgruppe hydrolysiert, wobei man L-a-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester mit Süßungseigenschäften, die 200mal höher sind als die von Saccharose, erhält.
Die bekannten Verfahren, die zur Entfernung der N-Schutzgruppen angewendet wurden, bestehen hauptsächlich in einer chemischen sauren oder basischen Hydrolyse. Beispielsweise wird die N-Schutzgruppenabspaltung entweder in Anwesenheit einer starken Säure (US-PS 4 071 511) oder in Anwesenheit von Basen, wie Hydroxylamin oder Acety!hydrazin (US-PS 4 021 418 und GB-PS 2 098 220 bzw. US-PS 4 434 097), durchgeführt.
Wie zuvor angegeben, besitzen diese chemischen Acylgruppenabspaltungsverfahren vom industriellen Standpunkt aus viele
Nachteile, wie beispielsweise niedrige Ausbeuten, teure Reagenzien, und das erhaltene Produkt muß mehrfach gereinigt werden, damit die verschiedenen Nebenprodukte, die durch die Veresterung der freien Carbonsäuregruppe oder Hydrolyse der Ester oder der Peptidbindung entstanden sind, abgetrennt werden.
Die Nachteile der chemischen Hydrolyse von N-Schutzgruppen von Dipeptidalkylestern, wie L-a-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester, werden durch das erfindungsgemäße enzymatische Hydrolyseverfahren beseitigt.
Die bevorzugten Enzyme mit Entacylierungswirkung werden mittels Mikroorganismen, wie Penicillium, Stre ptomyces, Aspergillus, Escherichia coli, Nocardia, Proteus, erhalten. Sie werden nach besonderen Verfahren gereinigt, damit unerwünschte enzymatische Aktivitäten, beispielsweise die Esteraseaktivität, entfernt werden. Diese würde auf das zu hydrolysierende Produkt einwirken, d.h. auf den N-substituierten L-a-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester, wobei man entmethyliertes Aspartam erhalten würde.
Die obigen Enzyme werden nach geeigneten Verfahren an Harzen oder anderen geeigneten Substraten immobilisiert, damit das Verfahren wirtschaftlich wird. Es können die gleichen immobilisierten Enzyme somit für verschiedene Herstellungscyclen verwendet werden. Die gleichen Ergebnisse, wie sie oben beschrieben wurden, können erhalten werden, wenn die Enzyme in nichtimmobilisierter Form eingesetzt werden.
Die so hergestellten und ausgewählten Enzyme werden zu der wäßrigen Lösung oder zu einer bei unterschiedlichem pH-Wert mäßig gepufferten Lösung entsprechend dem verwendeten Enzym zugegeben. Es wird ein pH-Wert im Bereich von 2 bis 9, bevorzugt 5 bis 7, verwendet. Man arbeitet in Anwesenheit eines Aspartam-N-acylderivats bei einer Konzentration von 0,2
bis 260 g/l. Das Derivat besitzt die folgende Formel (I):
COOR1
R-CO-NH-CH-CO-NH-Ch-CH2-C6H5 (I) CH2-COOH
worin R ein Wasserstoffatom oder eine freie oder substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Gruppe wird ausgewählt aus
~CH3» -(CH2*nCH3' worin n eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet, -C6H5, -CH2-C6H5, -CH2-CgH4-OH, -CH2-CgH4-NO2, -CgH3(OCH3)2, -CH2CgH3(OH)2, -CH2-CH=CH-CH2-CH3, -CH2-S-CH2-CH=CH2, -CH2O-R1 worin R1 ausgewählt wird aus -CgH5, -CH3, ~(CH2^m~CH3' wor~ in m für 1 bis 5 steht, -CgH4-CH3, -CgH4-OH; und R eine C--C4~Niedrigalkylgruppe bedeutet.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 10 bis 6O0C, bevorzugt 15 bis 400C, während 1 bis 48 Stunden durchgeführt. Man arbeitet diskontinuierlich oder kontinuierlich, beispielsweise in einer Säule, entsprechend der Menge des Enzyms, welches in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist, und entsprechend dem Verhältnis der Menge des Enzyms in Lösung oder in immobilisierter Form zur Menge an N-substituiertem Dipeptid, welches in dem Reaktionsgemisch vorhanden ist.
Die Ausbeuten der durchgeführten Reaktionen erreichen unter optimalen Bedingungen Werte, die über 80% liegen. Dadurch werden komplizierte und teure Reinigungsverfahren für die Gewinnung der nichtumgesetzten Verbindungen oder der unerwünschten Nebenprodukte, welche normalerweise vorhanden sind, wenn die Hydrolysereaktion der Aspartam-N-schutzgruppe mit einem chemischen Verfahren durchgeführt wird, unnötig. Das so erhaltene Aspartam wird dann nach an sich bekannten Verfahren extrahiert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
352301«
Die N-Acylderivate, deren Herstellung nicht besonders erläutert wird, werden in hohen Ausbeuten erhalten, indem man die in den Herstellungsverfahren A, B, C und D beschriebenen Methoden anwendet und geeignete acylierte Derivate als Ausgangsmaterialien verwendet.
Herstellungsverfahren A N-Phenylacetyl-L-a^ß-aspartyl-L-phenylalaninmethy!ester
66,6 g L-Asparaginsäure werden in 100 ml H-O suspendiert. 10% NaOH (200 ml) werden zugegeben, und das Gemisch wird auf 15 bis 17°C gekühlt. Eine Lösung aus 10% NaOH (100 ml) und Phenylacetylchlorid (70 ml) wird eine Stunde lang gleichzeitig zugetropft. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 200C gehalten, und dann wird 37%iger Chlorwasserstoff bis zu einem pH-Wert von 2 zugegeben.
Nach dem Abkühlen auf 0 bis 50C und Filtration wird das Reaktionsgemisch getrocknet, wobei man N-Phenylacetylasparaginsäure (120 g), 99,77% Titer, erhält. 78 g N-Phenylacetylasparaginsäure werden in 80 ml Essigsäureanhydrid suspendiert. Das Gemisch wird 2 Stunden lang auf 8O0C erhitzt. g N-Phenylacetylasparaginsäureanhydrid werden nach dem Abkühlen und der Ausfällung mit einem Lösungsmittel erhalten. 52 g N-Phenylacetylasparaginsäureanhydrid werden in 52 ml Eisessigsäure suspendiert, und 100 ml Dichlorethan werden auf 100C abgekühlt. Dazu werden 200 ml Dichlorethan, welches 40,2 g Phenylalaninmethylester enthält, zugegeben.
Man erhält 85 g der Titelverbindung nach der Extraktion mit Base, Einstellung auf einen sauren pH-Wert und Filtration.
Herstellungsverfahren B
N-Phenoxy-L-g-aspartyl-L-phenylalaninmethy!ester 35
Man verfährt wie beim Herstellungsverfahren A, verwendet
ORIGINAL INSPECTED
jedoch 77,2 g Phenoxyacetylchlorid anstelle von Phenylacetylchlorid als Ausgangsmaterial. Man erhält 110g der Titelverbindung.
Herstellungsverfahren C
N-p-Hydroxyphenylacetyl-L-g^ß-aspartyl-L-phenylalaninmethylester
Man arbeitet wie beim Herstellungsverfahren A, verwendet jedoch 60,4 g p-Hydroxyphenylacetylchlorid als Ausgangsmaterial. Man erhält 70,7 g der Titelverbindung.
Herstellungsverfahren D N-Propionyl-L-gyß-aspartyl-L-phenylalaninmethy!ester
Man arbeitet wie beim Herstellungsverfahren A, verwendet jedoch 41,8 g Propionylchlorid anstelle von Phenylacetylchlorid als Ausgangsmaterial. Man erhält 33,8 g der Titelverbindung.
Die Acylaseenzymverbindungen werden durch Fermentation mit den oben erwähnten Mikroorganismen in spezifischen Kulturbrühen hergestellt.
Herstellungsverfahren E
Acylaseenzym aus E. CoIi, ATCC 11105
Der Mikroorganismus wird in einer Kulturbrühe fermentiert, welche Hefeextrakt, Natriumglutamat, Phenylessigsäure, Ammoniumsalze enthält. Die Brühe ist so gepuffert, daß ein Anfangs-pH-Wert von 6,8 bis 6,9 gewährleistet ist.
Das optimale Wachstum wird in 10 bis 12 Stunden mit Zellen mit einem Trockengewicht von 300 bis 400 mg/100 ml Brühe erhalten.
ORiGiNAL INSPECTED
Nach der Fermentation werden die Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen und einer Lysebehandlung mit n-Butylacetat unterworfen. Die Lysatverbindung wird ausgeflockt, geklärt und ultrafiltriert. Das bei der selektiven ültrafiltration erhaltene Konzentrat wird mit (NKN)2SO4 versetzt. Die ausgesalzene Verbindung besteht aus einer stabilen Acylase mit einer Aktivität von 600 bis 900 U/ml.
Beispieli
2 g N-Phenylacetyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester (erhalten gemäß Herstellung A) werden in 100 ml Wasser gelöst, wobei progressiv 10%ige NaOH zugegeben wird und das Gemisch bei 37°C und einem pH-Wert unter 7,5 geschüttelt wird. Nach Beendigung der Lösung, wird 1N NaOH oder 1N HCl zugegeben, um den pH-Wert auf 6,5 bis 6 einzustellen. Zu dem Gemisch werden 0,5 g der Enzymverbindung mit einer Acylaseaktivität von 50 U/g zugegeben, welche durch Immobilisierung der Verbindung der Herstellung E auf einem festen Substrat durch selektive Adsorption und Vernetzung mit Glutaraldehyd in Anwesenheit von Albumin erhalten wurde.
Das Reaktionsgemisch kann 23 Stunden lang bei einer Temperatur von 370C unter Schütteln reagieren. Der pH-Wert wird bei 6-0,5 durch Zugabe von 1N NaOH gehalten. Gegen Ende der Reaktion wird das immobilisierte Enzym durch ein Glasfilter im Vakuum abfiltriert und mit 100 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt, und die Lösung wird durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HDFC) analysiert. Die Ausbeute bei der Hydrolyse von Phenylacetyl-L-a-aspartyl-L-phenylalaninmethylester beträgt 90% der Theorie, und nur 5% nichtumgesetzte Verbindung und 5% Nebenprodukte sind vorhanden.
35
Das erhaltene Aspartam wird dann nach einem geeigneten Verfahren extrahiert und kristallisiert, wobei man wäßrige Lösungen mit niedrigem Salzgehalt verwendet. Die freie Phenylessigsäure wird durch Extraktion mit Lösungsmitteln oder durch Adsorption an Harzen abgetrennt und für weitere Herstellungsverfahren verwendet.
Beispiel 2
2 g N-Phenoxyacetyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester, erhalten gemäß Herstellung B, werden in 100 ml Wasser gelöst und unter Zugabe von 10%iger NaOH auf 350C erhitzt. Der pH-Wert wird bei einem Wert nicht über 7,5 gehalten. Nach der Solubilisierung wird der pH-Wert auf 6,0 eingestellt, und 0,5 g Novozym-Acylase 217 mit 60 ü/g werden zugegeben. Das Enzym ist an einem geeigneten unlöslichen Substrat immobilisiert.
Das Gemisch kann 24' Stunden bei 35°C reagieren, wobei man schüttelt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 1N NaOH bei 6-0,5 gehalten. Das immobilisierte Enzym wird durch ein Glasfilter abfiltriert und wiedergewonnen. Es wird mit 10 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt, und die Lösung wird chromatographiert (HDFC). Man erhält eine Ausbeute von 93% der Theorie.
Beispiel 3
Die Reaktion wird wie in Beispiel 1 durchgeführt, ausgenommen, daß das Enzym an einem Ionenaustauscherharz adsorbiert wird und durch Vernetzung in Anwesenheit von Glutaraldehyd und eines Diamins entsprechend den bekannten Verfahren (Haynes, R.; Biochem. Biophys. Res. Commun. 2>6_, 235 (1969)) immobilisiert wird. Die Verbindung mit 16 U/g wird in einer Menge von 2 g pro 100 ml 2%ige Lösung von N-Phenylacetyl-L-
3523013
aspartyl-L-phenylalaninmethylester verwendet. Die Reaktionsausbeute beträgt 80% nach 22 Stunden Reaktion.
Beispiel 4a
Die Reaktion wird wie in Beispiel 1 durchgeführt, ausgenommen, daß das Enzym durch Pfropfen an Celluloseacetatfasern nach bekannten Verfahren (Dinelli, D., Process Biochem 718, 9, (1972)) insolubilisiert wird. Die Verbindung besitzt 10.000 U/g, und 1 g Fasern wird verwendet, wobei man eine 90%ige Umwandlung unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen erhält.
Beispiel 4b
Die Reaktion wird wie in Beispiel 1 durchgeführt, ausgenommen, daß das Enzym an porösen Glasteilchen mit einem primären Amin und Aktivierung mit Glutaraldehyd insolubilisiert wird. Es wird eine kovalente Bindung des Enzyms mit dem Carbonylzwischenprodukt erzeugt. Die Verbindung besitzt 25 U/g, und 2 g des immobilisierten Enzyms werden verwendet. Man erhält eine 75%ige Umwandlung unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen.
Beispiel 5
Die Reaktion wird wie in Beispiel 1 durchgeführt, ausgenommen, daß die Enzympräparation E in löslicher Form verwendet wurde. 100 ml einer 2%igen Lösung von N-Phenylacetyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester werden mit 160 U Enzym, das aus Kulturbrühen von E. coli extrahiert wurde, versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden'lang bei 370C und einem pH-Wert von 6 bis 6,5 gehalten. Unter diesen Bedingungen wurde eine Ausbeute an gewünschtem Produkt von 87% der Theorie erhalten.
Beispiel
3 g N-p-Hydroxyphenylacetyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester (erhalten gemäß Herstellung C) werden in 100 ml Wasser gelöst. Der pH-Wert wird auf 6 eingestellt, und die Lösung wird auf 400C erhitzt. Dann wird 1 g Acylase (Penicillinacylase) aus E. coli, adsorbiert an einem Ionenaustauscherharz, mit einer Aktivität von 40 U/g zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Schütteln 20 Stunden lang bei 400C und einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 gehalten. Das immobilisierte Enzym wird dann abfiltriert, das Reaktionsgemisch wird chromatographisch (HDFC) analysiert. Bei der enzymatischen Hydrolyse werden 82% der Theorie an Aspartam gebildet.
Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 6, ausgenommen, daß das Enzym, welches durch Extraktion der Kulturbrühe von Nocardia erhalten wurde, verwendet wird. Es wird in löslicher Form verwendet. Bei Durchführung der Reaktion bei den angegebenen Bedingungen wird N-p-Hydroxyphenylacetyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester in einer Ausbeute von 50% der Theorie . in Aspartam überführt.
Beispiel 8
Man arbeitet wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß immobilisiertes Enzym, welches durch Extraktion aus einer Kulturbrühe von Proteus erhalten wurde, verwendet wurde. Das Enzym besitzt eine Aktivität von 25 U/g. Es wird in einer Menge von 1 g/100 ml Reaktionsgemisch verwendet. Unter diesen Bedingungen erhält man 48% der Theorie an Aspartam. 35
18 - 3523013
Beispiel 9
3 g N-Propionyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester, erhalten gemäß Herstellung D, werden in 100 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 370C erhitzt, und der pH-Wert wird auf 6,5 eingestellt. Zu dem Reaktionsgemisch werden 300 ü/g der enzymatischen Verbindung, erhalten durch Extraktion und Reinigung nach an sich bekannten Verfahren, der Kulturbrühe von E. coli. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden lang bei der angegebenen Temperatur geschüttelt. Der pH-Wert wird bei 6,5 - 0,5 gehalte
über 40% der Theorie.
bei 6,5 - 0,5 gehalten. Die Endausbeute an Aspartam liegt
Beispiel 10
Man arbeitet wie in Beispiel 9, verwendet jedoch nicht N-Propionyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester, sondern eine enzymatische Verbindung mit Acylaseaktivität, die bei einem pH-Wert von 6-1 auf einer Lösung, welche 0,5 g/l N-Undecylcarbonyl-L-aspartam enthielt, umgesetzt wurde. Die Hydrolyseausbeute beträgt 30% der Theorie.
Beispiel 11
2 g N-Formyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester werden in 100 ml Wasser, welches auf 370C erhitzt wird, gelöst. Nach Beendigung der Lösung wird der pH-Wert mit 10%iger NaOH auf 6,5 bis 7 eingestellt. 250 U einer enzymatischen Verbindung mit einer Acylaseaktivität, die aus Pseudomonaskultur erhalten wurde, werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 36 Stunden lang bei 370C stehengelassen. Der pH-Wert wird dann auf 4 bis 4,5 eingestellt, und die Verbindung wird durch Konzentrieren abgetrennt. Die Ausbeute an L-a-Aspartyl· L-phenylalaninmethy!ester beträgt 20% der Theorie.
- 13 - 3523013
Beispiel 12
Man arbeitet wie in Beispiel 2, ausgenommen, daß ein Enzym mit 18.000 U/g, das aus einer Kulturbrühe von Aspergillus extrahiert wurde, bei einer Konzentration von 2% von N-Phenoxymethyl-L-aspartam verwendet wurde. Die Hydrolyseausbeute beträgt 20% der Theorie.
Beispiel 13
Man arbeitet wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß das Enzym nicht isoliert wurde, sondern daß die Zellen "in toto" immobilisiert wurden. 1 g feuchte Zellen, die man aus einer E.-coli-Kultur erhielt, wurde in 5 ml Phosphatpuffer 50 mM, pH 7,5, suspendiert. Die Lösung wird zu 0,5%igem Rinderserumalbumin und 1%igem Glutaraldehyd gegeben. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur werden die erhaltenen Pellets abfiltriert und mit Pufferphosphat 50 mM gewaschen. Die verwendete Verbindung besitzt eine Aktivität von 14 U/g, und sie wird in einer Menge von 2 g pro 100 ml einer 2%igen Lösung aus N-Phenylacety1-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester verwendet. Die Umwandlungsausbeute beträgt nach 8stündiger Inkubation bei 37°C 65% der Theorie.
Beispiel 14
Man arbeitet wie in Beispiel 2, ausgenommen, daß die Myceliummasse, die aus einer Streptomyceskultur erhalten wurde, nicht isoliert, sondern immobilisiert wurde. Das Vernetzungsverfahren ist analog zu dem in Beispiel 13 beschriebenen. Die vernetzte Myceliummysse wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und lyophilisiert. Die lyophilisierte Verbindung wird grob zerrieben und für die selektive Hydrolyse von N-Phenoxyacetyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester
verwendet. 2 g der Verbindung mit einer Aktivität von 12 ü/g werden pro 100 ml 2%iger Lösung des zu hydrolysierenden Produkts verwendet. Die Umwandlungsausbeute beträgt nach 8stündiger Inkubation bei 370C 60% der Theorie. 5
Beispiel 15
1 g N-Propoxyacetyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester wird zu 100 ml auf 37°C erhitztes Wasser gegeben. Das Produkt wird aufgelöst, indem der pH-Wert mit 10%iger NaOH auf 6 eingestellt wird. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man 250 U einer Enzymverbindung mit Acylaseaktivität, die aus Cephalosporiumkultur erhalten wurde. Das Gemisch wird 20 Stunden bei 370C stehengelassen. Gegen Ende der enzymatischen Reaktion beträgt die Ausbeute 45% der Theorie.
Beispiel 16
1 g N-Tolyloxyacetyl-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester wird in 100 ml H2O gelöst und nacheinander mit 10%iger NaOH bis zu einem pH-Wert von 6 bis 7 versetzt. Zu dem Gemisch gibt man 250 U einer enzymatischen Verbindung mit Acylaseaktivität, welche aus Actinplanes-utahensins-Kulturen isoliert wurde. Die Reaktion wird bei 370C 24 Stunden lang durchgeführt. Die Hydrolyseausbeute des N-ToIyloxymethylderivats beträgt 40% der Theorie.

Claims (13)

  1. KRAUS · WEISE.RT & PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. DIPL.-ING. ANNEKÄTE WEISERT · DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES
    THOMAS-WIMMER-RING 15 · D - 8OOO MÜNCHEN 22 · TELEFON 089/22 73
    TELEGRAMM KRAUSPATENT · TELEX 5-212156 kpat d · TELEFAX (089)22 79 94
    5001 AW/an
    FARMITALIA CARLO ERBA S.p.Ä. Mailand, Italien
    Verfahren zur Herstellung von Peptiden
    PATENTANSPRÜCHE
    1 . Verfahren zur Herstellung von L-a-Aspartyl-L-phenylalanin-C.-C.-niedrigalkylester, dadurch gekennzeichnet , daß ein N-Acylderivat der Formel I:
    COOR1
    R-CO-NH-CH-CO-NH-CH-CH^-CcH,- (I) , 2 6 5
    CH2-COOH
    worin R eine freie oder substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Phenylalkylgruppe mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen bedeutet und R eine Cj-C.-Niedrigalkylgruppe bedeutet, enzymatisch hydrolysiert wird und der L-a-Aspartyl-L-phenylalaninniedrigester extrahiert und isoliert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niedrigalkylester von L-a-Aspartyl-L-phenylalanin der Methylester der Formel:
    COOCH3
    H-N-CH-CO-NH-CH-CH0-C4-Hc CH2-COOH
    ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß R ein Wasserstoffatom, -CH3, -(CH2)nCH3, worin η für eine Zahl von 1 bis 10 steht, -C6H5, -CH2-C6H5, -CH2-C6H4-OH, -CH2-CgH4-NO2, -CgH3(OCH3)2, -CH2-C6H3(OH)2, -CH2-CH=CH-CH2-CH3, -CH2-S-CH2-CH=CH2, -CH2O-R1, worin R1 "CgH5, "(CH2) m"CH3' worin m für 1 bis steht, bedeutet, -C5H4-CH3, -CgH4-OH bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die enzymatische Hydrolyse mit Hydrolaseenzymen durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß die Hydrolaseenzyme aus Mikroorganismen erhalten werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ,■ daß die Mikroorganismen aus der Gruppe Actinomyceten, Fungi und Bakterien ausgewählt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die verwendeten Actinomyceten Nocardia, Actinoplanes und Genus Streptomyces sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Fungi Alternatia, Aspergillus, Botrytis, Cephalosporium, Cryptococcus, Emericellopsis, Epicoccum, Epidermophyton, Fusarium, Mucor, Penicillium, Phoma, Trictoderma, Trichophyton, Genus Trichosporon sind.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterien Aerobacter, Alcaligenes, Bordetella, Cellulosmonas, Corynebacterium, Erwinia, Escherichia Achromobacter, Flavobacterium, Micrococcus, Proteus, Pseudomonas, Salmonella, Sarcinia, Xanthomonas, Genus B. subtilis sind.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die enzymatisch^ Hydrolyse entweder in Anwesenheit von Mikrobenzellen, die das gewünschte Enzym produzieren, oder durch getrennte Herstellung des Enzyms und seine Verwendung auf der Verbindung der Formel (I) durchgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das getrennt hergestellte Enzym isoliert und gereinigt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobenzellen oder die getrennt hergestellten Enzyme entweder auf einer inerten Substanz immobilisiert oder durch ein Vernetzungsverfahren insolubilisiert werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die enzymatische Hydrolyse des N-Acylderivats der Formel (I) im allgemeinen in wäßriger Lösung bei einer Konzentration von 0,2 bis 260 g/l, die auf einen pH-Wert von 2 bis 9, vorzugsweise 5 bis 7, gepuffert ist, und bei einer Temperatur von 10 bis 600C, bevorzugt von 15 bis 400C, durchgeführt wird.
DE19853523018 1984-06-27 1985-06-27 Verfahren zur herstellung von peptiden Ceased DE3523018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21622/84A IT1176332B (it) 1984-06-27 1984-06-27 Procedimento per al preparazione di peptidi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523018A1 true DE3523018A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=11184455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523018 Ceased DE3523018A1 (de) 1984-06-27 1985-06-27 Verfahren zur herstellung von peptiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4668625A (de)
JP (1) JPH0669389B2 (de)
BE (1) BE902474A (de)
DE (1) DE3523018A1 (de)
FR (1) FR2566800B1 (de)
GB (1) GB2160870B (de)
IT (1) IT1176332B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532027A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von aspartam und mittel zu seiner durchfuehrung
FR2589480B1 (fr) * 1985-11-05 1988-09-16 Hoechst France Procede biologique de preparation de n-(n-benzyloxycarbonyl l-aspartyl-1) l-phenylalaninate de methyle
US4935355A (en) * 1986-04-15 1990-06-19 Synthetech, Inc. Preparation of dipeptides
US5214145A (en) * 1988-08-31 1993-05-25 Eastman Kodak Company Trisubstituted piperazin-2,5-diones
US4992552A (en) * 1988-08-31 1991-02-12 Eastman Kodak Company Process for preparation of amino acids
US5144073A (en) * 1988-08-31 1992-09-01 Hubbs John C Process for preparation of dipeptides
US5252464A (en) * 1989-03-14 1993-10-12 Carlsberg Biotechnology Ltd. A/S Process for producing pentapeptides and intermediates for use in the synthesis
DE69322893T2 (de) * 1992-02-26 1999-05-27 Chisso Corp., Osaka Verfahren zur Herstellung von Epsilon-poly-L-Lysin
EP1013663A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Holland Sweetener Company V.O.F. Synthese und Gewinnung von Aspartam unter Anwendung eines enzymatischen Deformylierungsschrittes
US6617127B2 (en) * 1998-12-22 2003-09-09 Holland Sweetener Company, V.O.F. Synthesis and recovery of aspartame involving enzymatic deformylation step
WO2000037486A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Holland Sweetener Company V.O.F. Synthesis and recovery of aspartame involving enzymatic deformylation step
US6458538B1 (en) * 1999-12-14 2002-10-01 Ptc Therapeutics, Inc. Methods of assaying for compounds that inhibit premature translation termination and nonsense-mediated RNA decay
AU2003247610A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Ptc Therapeutics, Inc. METHODS FOR IDENTIFYING SMALL MOLECULES THAT MODULATE PREMATURE TRANSLATION TERMINATION AND NONSENSE MEDIATED mRNA DECAY
EP1543157A4 (de) * 2002-07-24 2006-11-15 Ptc Therapeutics Inc VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG KLEINER, DIE VORZEITIGE TRANSLATIONSTERMINATION UND DEN NONSENSE-VERMITTELTEN mRNA-ABBAU MODULIERENDER MOLEKÜLE
EA201500699A1 (ru) 2012-12-24 2015-12-30 Рамот Эт Тель-Авив Юниверсити Лтд. Агенты для лечения генетических заболеваний, возникающих в результате нонсенс-мутаций, и способы идентификации этих агентов
CN106146378B (zh) * 2015-03-23 2018-09-18 兰州大学 一种酰化高丝氨酸内酯类化合物及其环保应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590292A5 (de) * 1973-12-20 1977-07-29 Ciba Geigy Ag
US4264734A (en) * 1977-02-11 1981-04-28 Merck & Co., Inc. Process for producing antibiotic desacetyl 890A10
US4315074A (en) * 1978-05-19 1982-02-09 Pierce Chemical Company Molecular transformation procedure
US4302540A (en) * 1979-10-25 1981-11-24 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Process of producing optically active cephalosporin analogs by enzyme selective deacylation
US4293648A (en) * 1979-12-12 1981-10-06 G. D. Searle & Co. Process for esterification of α-L-aspartyl-L-phenylalanine
US4360593A (en) * 1981-04-03 1982-11-23 Bristol-Myers Company Process of producing a peptide antibiotic with Bacillus circulans
EP0124313B1 (de) * 1983-04-28 1989-08-02 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von L-Aspartyl-L-Phenylalanin Methyl-Ester oder von L-Aspartyl-L-Phenylalanin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Enzyme Nomenclature, 1964, S. VIII bis X *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2566800A1 (fr) 1986-01-03
GB8516281D0 (en) 1985-07-31
IT8421622A0 (it) 1984-06-27
JPS6121095A (ja) 1986-01-29
BE902474A (fr) 1985-09-16
GB2160870B (en) 1987-07-22
GB2160870A (en) 1986-01-02
US4668625A (en) 1987-05-26
IT8421622A1 (it) 1985-12-27
FR2566800B1 (fr) 1988-12-23
JPH0669389B2 (ja) 1994-09-07
IT1176332B (it) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523018A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE3424440C2 (de)
EP0043211B1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Tryptophane
DE3875953T2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen chemischen verbindungen.
EP0599159A2 (de) a-L-Rhamnosidase zur Gewinnung von Rhamnose, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP0904348B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkoholen und derivaten davon
DE3882255T2 (de) Ein-Schritt-enzymatische Konversion von Cephalosporin C und seiner Derivate in 7-Aminocephalosporinsäure und Derivate.
DE3629242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE3217908C2 (de)
DE2757980C2 (de)
DE68926922T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren
DE3203292C2 (de)
CA1239609A (en) Optically active substituted butyramide, and process for the optical separation of substituted butyramide
EP1200601B1 (de) Verfahren zur herstellung von l-aminosäuren aus ihren racemischen n-acetyl-d,l-derivaten durch enzymatische racemat-spaltung mittels isolierter, rekombinanter enzyme
DE69721812T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 3-quinuclidinol derivate
US5441888A (en) Process for producing D-mandelic acid from benzoylformic acid
JPH11113592A (ja) D−アミノ酸の製造方法
DE69905636T2 (de) D-Aminoacylase aus Sebekia benihana
JP2640958B2 (ja) ヒドロキサム酸加水分解酵素
EP0896617A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-geschützten d-prolinderivaten
CH629534A5 (de) Verfahren zur herstellung von penicillinen und cephalosporinen.
DE69600978T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren
DE602004005947T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Octahydro-1H-Indol-2-Carbonsäure
JPH04218385A (ja) R(−)−マンデル酸の製造法
KR950005424B1 (ko) L-아스파르틸-l-페닐알라닌 및 그의 디케토피페라진의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.R.L., MAILAND/MILANO, IT

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 21/02

8131 Rejection