DE301184C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE301184C DE301184C DENDAT301184D DE301184DA DE301184C DE 301184 C DE301184 C DE 301184C DE NDAT301184 D DENDAT301184 D DE NDAT301184D DE 301184D A DE301184D A DE 301184DA DE 301184 C DE301184 C DE 301184C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- eyepiece
- tube
- spring
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002650 habitual Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/06—Focusing binocular pairs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Operngläser bekannt, bei denen das Okular unter die Wirkung einer dasselbe herausdrückenden.
Feder gestellt ist/und bei denen ein einstellbarer Anschlag vorhanden ist, durch den
die Bewegung des Okulars begrenzt wird. Ein solches Glas kann man nach Einstellung auf
ein bestimmtes Objekt und entsprechende Einstellung des Anschlages wieder zusammenschieben,
und braucht dann bei nochmaliger Betrachtung des Objektes nur die Feder auszulösen,
worauf das Okular selbsttätig in die durch den Anschlag bestimmte Stellung gelangt.
Auf ein solches Opernglas oder im weiteren Sinne Handfernrohr bezieht sich die vorliegende
*5 Erfindung. Hiernach wird die Einrichtung zur selbsttätigen Einstellung auf ein bestimmtes
Objekt so angeordnet, daß der hierbei die Einstellung des Okulars begrenzende Anschlag unabhängig
ist von der Vorrichtung, durch die in gewöhnlicher Weise die Handeinstellung des
Okulars erfolgt. Dadurch wird erreicht, daß, wenn einmal der Anschlag für die Betrachtung eines
bestimmten Objektes bzw. für eine bestimmte Entfernung eingestellt ist, das Glas für die Betrachtung
anderer Objekte in anderen Entfernungen mit gewöhnlicher Handeinstellung
verwendet werden kann, ohne daß die Einstellungsvorrichtung für das vorher ins Auge gefaßte
Objekt außer Bereitschaft kommt. Das Glas kann also jederzeit wieder in diejenige
Okulars teilung gebracht werden, für die es vorher eingestellt war, ohne neue Einstellung.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung erläutert, und zwar an einem gewöhnliehen
Opernglas. Es zeigen die Fig. 1 bis 11 die einzelnen zur Verwendung gelangenden Teile der
Einstellvorrichtung, und die Fig. 12 bis 15 das zusammengesetzte Opernglas, wobei die Einstellvorrichtung
im Schnitt dargestellt ist. Insbesondere zeigt Fig. 12 das Glas mit eingeschobenem
Okular, Fig. 13 mit selbsttätig ausgeschobenem Okular, Fig. 14 bei Einstellung
des Okulars in gewöhnlicher Weise, von Hand, während Fig. 15 endlich diejenige Einstellung
der Teile zeigt, bei der die selbsttätige Einstell-Vorrichtung außer Tätigkeit gesetzt ist.
Die Einstellvorrichtung besteht zunächst aus dem in gewöhnlicher Weise angeordneten Rohr 1,
das mit Hilfe eines gerändelten Rädchens 2 gedreht werden kann (Fig. 1 in Ansicht, Fig. 2
im Schnitt) und dementsprechend in dem Gestell des Glases gelagert ist.· Am unteren Ende ist
in dieses Rohr ein konzentrisches, entsprechend dünneres Rohr 3 eingelötet (Fig. 3 in Ansicht,
Fig. 2 im Schnitt), das an der oberen Stirnseite mit einer Verzahnung 4 versehen ist. Mit dieser
Verzahnung greift es in eine gleichartige Stirnverzahnung 5 eines ebenfalls, aber lose, in das
Rohr ι eingesetzten Rohres 6 ein (Fig. 4 in Ansicht, Fig. 5 im Schnitt), das am inneren Mantel
mit einem Schneckengewinde 7 versehen ist. In dieses Schneckengewinde paßt das- entsprechende
Gewinde einer Schnecke 8, die am unteren Ende eines Stabes 9 vorgesehen ist (Fig. 6). Dieser Stab 9 ist oben mit einer
Schraube 10 versehen, mit Hilfe derer er mit der Okularbrücke 11 verschraubt wird.
Befinden sich die Verzahnungen 4 und 5 miteinander in Eingriff und wird das Rohr 1 gedreht,
so wird das Rohr 6 mitgedreht. Dadurch wird die Schnecke 8 des Stabes 9 senkrecht
verschoben, und dieser verstellt wiederum das
Okularrohr nach aufwärts oder abwärts. Durch die Drehung des Rädchens 2 kann daher die
gewöhnliche Einstellung des Okulars von Hand vorgenommen werden.
Von unten aber ist in das Gestell des Instruments, und zwar gleichachsig mit den Rohren 1,
3 und 6, eine Schraube 12 eingesetzt, die mit Hilfe eines Handknopfes 13 gedreht werden kann
und auf der eine Mutter 14 läuft (Fig. 7). Das obere Ende der Schraube paßt mit Spiel, ohne
daß das Gewinde etwa eingriffe, in eine entsprechende Bohrung der Mutter 8 bzw. des
Stabes 9. In das untere Ende des Rohres 6, gleich über der Verzahnung 5, ist eine Scheibe 15 eingesetzt
(Fig. 8), die mit einem vierkantigen Aus-, schnitt 16 versehen ist. In diesen Ausschnitt
paßt die Mutter 14 mit einem keilförmig nach unten zugespitzten Vierkant 17 hinein, so daß
die Mutter sich in dem Ausschnitt nicht drehen, aber auch nicht nach unten hindurchgleiten
kann. Dreht man daher die Schraube 12 nach rechts, so daß die Mutter nach abwärts gezogen
wird, so nimmt sie die Scheibe 15 und damit auch das Rohr mit, so daß dieses nach abwärts
gezogen wird. Das geschieht gegen den Druck einer Feder 18 (Fig. 9), die auf die Schraube 12
aufgeschoben ist und mit ihrem unteren Ende an dem Knopf 13 bzw. einer Unterlagscheibe 19,
und mit ihrem oberen Ende an der Unterfläche der Scheibe 15 eine Stütze findet.
In das obere Ende des Rohres 6 ist ein Nippel 20 mit einem Flansch 21 (Fig. 10) eingeschraubt,
dessen oberes Ende sich unter die Okular brücke 11 legt. Wird das Rohr 6 durch die
Feder 18 nach oben gedrückt — was nur soweit geschehen kann, bis die Scheibe 15 sich von
unten gegen die Mutter 14 legt ·—, so wird auch die Okularbrücke nach aufwärts geschoben, und
■ demgemäß werden die Okulare herausgezogen, um die Einstellung des Instruments zu ändern.
Bei eingeschobener Stellung der Okulare wird das durch einen Riegel 22 verhindert (Fig. 11),
der drehbar (mittels einer durch ein Loch greifenden Schraube) am Gestell des Instruments
befestigt ist. Sind die Okulare eingeschoben, .so kann der Riegel 22 so an den Knopf 20 herangeklappt
werden, daß er sich über den Flansch 21 legt und ein Aufwärtsgehen des Rohres 6 unter
Wirkung der Feder 18 verhindert (Fig.. 12).
Legt man den Riegel aber nach rechts herum, so daß er den Flansch 21 des Knopfes 20 freigibt
(Fig. 13), so wird unter der Wirkung der Feder 18 das Rohr 6 herausgeschoben, soweit, wie es die
Stellung der Mutter 14 gestattet, und an dieser Bewegung nehmen auch die Okulare teil. Diese
werden daher selbsttätig herausgeschoben, sobald man den Riegel 22 öffnet. Die Einstellung
der Mutter 14 erfolgt einfach durch Drehung dei Schraube 12, während die Mutter durch den
Ausschnitt 16 an der Mitdrehung verhindert ist. Man geht dabei so vor, daß man zunächst
das Instrument auf das zu besichtigende Objekt von Hand, durch Drehen des gerändelten Rädchens
2, einstellt, und dann an einer an einem Okularrohr befindlichen Skala die Stellung abliest,
worauf man das Okular durch entgegengesetztes Drehen des Rädchens 2 zurückstellt.
Hierauf öffnet man den Riegel 22, wodurch unter dem Druck der Feder 18 sich die Scheibe
15 von unten gegen die Mutter 14 legt, und nunmehr dreht man die Schraube so lange, bis das
Okularrohr wieder auf dem vorher abgelesenen Skalastrich steht.
Bringt man die Mutter 14 durch Rechtsdrehen des Knopfes 13 auf den tiefsten Stand (Fig. 15),
so ist die selbsttätige Einstellung aufgehoben, weil auch bei Lösung des Riegels 22 die Feder 18
das Rohr 6 nicht mehr empordrücken kann. Die gewöhnliche Dreheinstellung von Hand
durch das Rädchen 2 wird aber dadurch nicht beeinflußt, ist vielmehr nach wie vor möglich.
Die Erfindung gewährt also die Möglichkeit, ein derartiges Handfernglas selbsttätig sofort,
gemäß vorheriger Einregelung, einzustellen, ohne langes Schrauben, Drehen und Suchen, bis der
Gegenstand scharf in das Glas genommen ist. Es genügt dazu ein Druck, nämlich das Zurückschieben
des Riegels 22. Daneben bleibt die gewöhnliche Schraubeinstellung beibehalten, so
daß das Glas auch in dieser Art der Anwendung nicht beschränkt ist. Die Neuerung dürfte
hauptsächlich für Offiziere und für Jäger, besonders etwa bei Dämmerung, von Nutzen
sein, aber auch bei anderweitigem Gebrauch sich häufig als willkommen erweisen.
Claims (2)
1. Handfernrohr mit auf Auslösung durch eine Feder selbsttätig erfolgender Okulareinrichtung
in eine durch Anschlag vorherbestimmte Lage, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Schraube (12, 13) in
an sich bekannter Weise einstellbare Anschlag (14, 17) unabhängig von der gewöhnlichen
Handeinstellung (2, 3, 6, 8) ist, so daß eine solche zu anderweitiger Benutzung des
Fernrohres vorgenommen werden kann, während der vorher eingestellte, die für ein
bestimmtes Objekt erforderliche Einstellung bestimmende Anschlag in seiner Lage verbleibt.
2. Handfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von Hand
einzustellende, in der bekannten Weise durch Schneckengewinde (7) und Schnecke (8) das
Verschieben des Okulars bewirkende Organ in zwei Teile (Rohre 3 und 6) 'zerlegt ist, die
miteinander in Eingriff stehen, wenn sie aufeinander geschoben sind, aber außer Eingriff kommen, wenn sie auseinander geschoben
sind, während der eine der beiden Teile (Rohr 6) unter der Wirkung einer
*y
Feder (i8) steht, die ihn von dem anderen (Rohr 3) zurückdrückt und so außer Eingriff
bringt, wenn der erstgenannte Teil (6) durch Auslösung eines Feststellers (22) freigegeben
ist, und in das Gestell eine Schraube (12) mit Mutter (14) eingesetzt ist, die durch
Drehung der Schraube der "Höhe nach verstellt werden kann und die Strecke bestimmt,
um die der eine Teil (Rohr 6) des die Okular verstellung bewirkenden Organs unter' dem
Druck der Feder nach Auslösung vorgeschoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE301184C true DE301184C (de) |
Family
ID=555099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT301184D Active DE301184C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE301184C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933793A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Bresser Josef Import Export | Fernglas |
US5206758A (en) * | 1989-10-10 | 1993-04-27 | Josef Bresser Import-Export Gmbh & Co. | Binoculars with variable and fixed focus adjustments |
-
0
- DE DENDAT301184D patent/DE301184C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933793A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Bresser Josef Import Export | Fernglas |
US5206758A (en) * | 1989-10-10 | 1993-04-27 | Josef Bresser Import-Export Gmbh & Co. | Binoculars with variable and fixed focus adjustments |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT414167B (de) | Betätigungselement für ein zielfernrohr | |
AT413884B (de) | Betätigungselement für ein zielfernrohr | |
DE2913445C2 (de) | Feinmeßpipette zur dosierten Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen | |
DE2357741C3 (de) | Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus | |
DE301184C (de) | ||
DE2506594C2 (de) | Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen | |
DE616214C (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter | |
DE2841611B2 (de) | Feldstecher | |
DE3604029C1 (de) | Zustelleinrichtung für die Objekthalteeinrichtung eines Schlittenmikrotoms | |
DE1104326B (de) | Umschaltvorrichtung fuer Kameras | |
DE321091C (de) | Schraubenklemme | |
DE939170C (de) | Praeparatschuetzende Vorrichtung fuer automatische Vorfokussierung von Mikroskopen | |
DE900305C (de) | An einem Fahrrad anbaubarer Kettenuebersetzungswechsler mit Antrieb vermittels starren Gestaenges | |
DE683483C (de) | Springkamera | |
DE376513C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Ausloesung von Drahtausloesern photographischer Verschluesse nach einstellbarer Zeit | |
DE1018302B (de) | Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende | |
DE2310932B2 (de) | Uhrwerksantrieb für ein in Abhängigkeit von einer einstellbaren Zeitperiode betätigbares Ventil | |
DE741510C (de) | Strahlungspyrometer zur Farbtemperaturmessung | |
DE704140C (de) | Scharfeinstellvorrichtung fuer den Objektivtraeger an Klappkameras | |
DE1243405B (de) | Geodaetisches Zielfernrohr | |
AT212690B (de) | Umschaltvorrichtung für Kameras | |
DE208211C (de) | ||
DE1301245C2 (de) | Automatische belichtungssteuerung zur erzielung richtig belichteter aufnahmen bei mischlicht | |
AT222491B (de) | Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren | |
DE1855331U (de) | Photograpische kamera, insbesondere kleinbildkamera. |