DE3009524C2 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE3009524C2
DE3009524C2 DE3009524A DE3009524A DE3009524C2 DE 3009524 C2 DE3009524 C2 DE 3009524C2 DE 3009524 A DE3009524 A DE 3009524A DE 3009524 A DE3009524 A DE 3009524A DE 3009524 C2 DE3009524 C2 DE 3009524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
disc
opening
brake
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009524A1 (de
Inventor
Masayuki Kuki Saitama Kurata
Hiroyuki Oka
Aichi Toyota
Shingo Watanabe
Yusyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE3009524A1 publication Critical patent/DE3009524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009524C2 publication Critical patent/DE3009524C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Scheibenbremse vom Stiftgleittyp.
Eine Stiftgleit-Scheibenbremse des Typs mit einem Sattel, der von einer Halterung gehaltert ist, in axialer Richtung der Scheibe mittels eines Sattelführungsme- -to chanismus, der ein Paar von auf der linken und der rechten Seite des Sattels angeordneten Gleitstiften aüiweist, verschiebbar ist, und der ein Paar von Reibklötzen gegen die Scheibe pressen kann, ist z. B. aus der DE-AS 26 49 627 bekannt und wird in zunehmendem Maße verwendet, weil die Abdichtung des gleitenden Teils der Bremse leicht bewerkstelligt werden kann und die Bremse mit geringerem Gewicht gebaut werden kann. Zusätzlich zu diesen Vorteilen ist bei der Scheibenbremse vom Stiftgleittyp das Auswechseln der Reibklotze erleichtert, weil, wenn einer der Gleitstifte entfernt ist, der Sattel zum Auswechseln der Reibklötze um den anderen Gleitstift gedreht werden kann.
Im allgemeinen ist bei einer Scheibenbremse dieses Typs die Führungsvorrichtung für den Sattel, die ein Paar von Gleitstiften umfaßt, in obere und untere Teile geteilt, wie im folgenden näher erläutert wird. Ein Gleitstift, der im oberen Teil der Führungsvorrichtung für den Sattel angeordnet ist, wird im allgemeinen für eine zuverlässige Befestigung des Sattels an der Halterung verwendet, während ein anderer Gleitstift, der im unteren Teil der Führungsvorrichtung für den Sattel angeordnet ist, im allgemeinen als zusätzliches Bauteil in der Führungsvorrichtung für den Sattel verwendet wird und leicht ein- und ausbaubar ausgebildet ist. Um die Reibklotze bei dieser baulichen Anordnung auszuwechseln, wird der Sattel, der zum Andrücken der Reibklötze gegen die beiden Seiten der Bremsscheibe dient, um den im oberen Teil der den Sattel in Verbindung mir der Halterung in axialer Richtung der Bremsscheibe gleitend halternden Führungsvorrichtung für den Sattel angeordneten Gleitstift gedreht, nachdem der untere Teil der Führungsvorrichtung für den Sattel entfernt worden ist. Letzteres wird dadurch bewerkstelligt, daß ein Bolzen entfernt wird, so daß der Gleitstift gelöst werden kann.
Dieser vorbekannten Scheibenbremse haftet der Nachteil an, daß der Mechaniker beim Auswechseln der Reibklötze den Sattel von Hand halten muß, da sich der Sattel drehen und durch sein eigenes Gewicht herabkippen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse vom Stiftgleittyp zu entwickeln, die den oben beschriebenen Nachteil bekannter Scheibenbremsen vom Stiftgleittyp nicht aufweist und bei der ein Herabkippen des Sattels beim Auswechseln der Reibklötze durch bauliche Maßnahmen verhindert ist, um das Auswechseln der Reibklötze zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung der Scheibenbremse gemäß Anspruch 1 gelöst
Dort ist eine öffnung in einem die Scheibe überspannenden Bereich der Halterung in der Nähe einer Führungsvorrichtung des Sattels im oberen Bereich der Halterung vorgesehen.
Beim Auswechseln der Reibklötze wird in die Öffnung ein starrer Stift eingepaßt, damit beispielsweise die Innenseite des normalerweise die Scheibe überspannenden Teils des Sattels mit dem Stift in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Sattel herabkippt, wenn er während des Auswechselns der Reibklötze um einen der Führungsbolzen herum gedreht ist.
Der starre Stift ist der Befestigungsbolzen, welcher zum Lösen der einen Gleitstiftführung entfernt worden ist.
Weitere Einzelheiten und Vortex der vorliegenden Erfindung werden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Scheibenbremse gemäß der Erfindung in Ansicht,
Fig.2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie H-II von Fi g. 1,
F i g. 3 eine Darstellung der baulichen Anordnung zur Verhinderung des Abkippens des Bremssattels gemäß der Erfindung während des Auswechselns der Bremsbeläge in seitlicher Ansicht, wobei der in Fig. 1 linke Teil Teil der Scheibenbremse oben ist.
Die vorliegende Erfindung wird an einer Scheibenbremse dargestellt, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist. Eine Scheibe 1 ist so angeordnet, daß sie sich zusammen mit dem Rad des Fahrzeugs dreht, was in der Figur nicht gezeigt ist. Eine Halterung 2 ist an einem fixen Bauteil des Fahrzeugs in der Nähe der Scheibe 1 befestigt. Ein Paar Reibklötze wird von der Halterung 2 getragen und ist so angeordnet, daß sich die beiden Reibklötze gegenüberstehen und die Scheibe 1 zwischen den beiden liegt. Ein Sattel 4 enthält einen hydraulisch betätigten Kolben 9, der auf der einen Seite der Scheibe angeordnet ist, und ein Gegendruckteil 10. das auf der anderen Seite der Scheibe 1 angeordnet ist. Ein Paar Führungsvorrichtungen 5 und 6 für den Sattel 4 ist eingebaut, um den Sattel 4 mit der Halterung 2 zu verbinden und ihn gleitend in Parallelrichtung zur Achse der Scheibe 1 zu führen.
Eine Führungsvorrichtung 5 enthält einen Gleitstift
11, der an der Halterung 2 befestigt ist und ein Führungsloch 4a, das in dem Sattel 4 so angeordnet ist daß es mit dem Gleitstift 11 zusammenwirkt Der andere Führungsmechanismus 6 weist einen hohlzylindrischen Gleitstift 13 auf, der an der Halterung 2 mittels eines Bolzens 12 befestigt ist und eine elastische Buchse 14, die zwischen einem Führungslcch 4b des Sattels 4 und dem Gleitstift 13 angeordnet ist
Die oben beschriebene Scheibenbremse funktioniert folgendermaßen:
Der Kolben 9 wird mit hydraulischem Druck betrieben, um den Reibklotz 3, der auf der rechten Seite der Scheibe 1 angeordnet ist vorwärts auf eine Seite der Scheibe 1 zu drücken. Als Reaktion auf diesen Druckvorgang verschiebt sich der Sattel 4 entlang der Gleit- stifte 11 und 13 und drückt den linken Reibklotz 3 gegen die andere Seite der Scheibe 1. Die Reibungskraft die an den beiden Reibklötzen erzeugt wird, wird von der Halterung 2 aufgenommen.
Wie in Fi g. 3 gezeigt wird, dreht sich die Scheibe 1 in Richtung des Pfeils R, wenn sich ein mit einer erfindüngsgemäSen Bremse ausgestattetes Fahrzeug in Pfeilrichtung F bewegt Der Gleitstift 11, der <iich im oberen Teil 5 der Führungsvorrichtung für den Sattel befindet dient hauptsächlich zur zuverlässigen Befestigung des Sattels 4 an der Halterung 2, während der andere Gleitstift 13, der sich im unteren Teil der Führungsvorrichtung für den Sattel 4 befindet als zusätzliches Bauteil in der Führungsvorrichtung für den Sattel 4 verwendet wird und leicht ein- und ausbaubar bt Um die Reibklötze 3 bei dieser baulichen Anordnung auszuwechseln, wird der Sattel 4, der zum Andrücken der Reibklötze 3 gegen die beiden Seiten der Scheibe 1 dient um den Gleitstift 11 gedreht der sich im oberen Teil 5 der den Sattel 4 in Verbindung mit der Halterung 2 in axialer Richtung der Scheibe 1 gleitend nähernden Führungsvorrichtung 5, 6 für den Sattel 4 angeordnet ist, nachdem der untere Teil 6 der Führungsvorrichtung für den Sattel 4 entfernt worden ist Letzteres wird dadurch bewerkstelligt, daß der Bolzen 12 entfernt wird, to so daß der Gldstift 13 von der Halterung 2 gelöst werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse gemäß F i g. 1 und 3 ist in einem Teil der Halterung 2, der die Scheibe 1 in radialer Richtung überspannt und in der Nähe der Führungsvorrichtung 5 für den Sattel 4, die an der Oberseite der Halterung 2 angeordnet ist. eine Paßöffnung 7 vorgesehen. Beim Auswechseln der Reibklötze 3 wird der aus dem Gleitstift 13 entfernte Bolzen 12 in die Öffnung 7 eingesetzt damit beispielsweise die innere Wand 4c des die Scheibe 1 überspannenden Teils des Sattels 4 darauf aufliegt um zu verhindern, daß der Sattel 4, wenn er zum Auswechseln der Reibklötze herumgedreht wird, herabkippt.
Die erfindungsgemäße Anordnung enthebt den Mechaniker von der Notwendigkeit, den Sattel 4 von Hand zu halten, und schließt die Möglichkeit aus, daß der Sattel 4 herabkippt und den Mechaniker bei seiner Arbeit an den Reibklötzen verletzt Dies ist daher ein großer Vorteil der Erfindung für die praktische Anwen- dung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schwimmsattel-Scheibenbremse mi» einer Halterung, die den dem Anpressen der Reibklötze an die Bremsscheibe dienenden Schwimmsattel mit Hilfe von zwei Gleitstiften parallel zur Bremsscheibenachse verschiebbar halten, wobei zum Auswechseln der Reibklötze einer der Gleitstifte lösbar und der Schwimmsattel um den anderen der Gleitstifte aus seiner Betriebsstellung in eine die Reibklötze zugänglich machende Stellung ausschwenkbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) eine derartige Öffnung (7) aufweist, daß ein beim Lösen des einen Gleitstifts (13) entfernter Befestigungsbolzen (12) dieses Gleitstifts (13) mit einem Teil seiner Länge in die öffnung (7) einsetzbar ist und mit einem anderen Teil seiner Länge zur Verhinderung des Zurückschwenkens des Schwimmsattels (4) in dess^nSchwenkbewegungsbahn ragt
2. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (7) in einem die Bremsscheibe (1) überspannenden Bereich der Halterung (2) vorgesehen ist
3. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (7) derart liegt, daß der Schwimmsattel (4) mit der Innenseite {4c)seines in der Betriebsstellung die Bremsscheibe (1) überspannenden Bereichs zurückschwenkungsgehindert an dem in die öffnung (7) eingeseu.en Befestigungsbolzen (12) anliegt.
DE3009524A 1979-03-13 1980-03-12 Scheibenbremse Expired DE3009524C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979032212U JPS55132532U (de) 1979-03-13 1979-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009524A1 DE3009524A1 (de) 1980-09-25
DE3009524C2 true DE3009524C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=12352604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009524A Expired DE3009524C2 (de) 1979-03-13 1980-03-12 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4319670A (de)
JP (1) JPS55132532U (de)
DE (1) DE3009524C2 (de)
GB (1) GB2046854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341610A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS626996Y2 (de) * 1980-07-02 1987-02-18
JPS5740128A (en) * 1980-08-20 1982-03-05 Tokico Ltd Disc brake
DE3103383A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur begrenzung der axialen verschiebbarkeit eines schwimmsattels gegenueber einem traeger einer bolzengefuehrten schwimmsattel-scheibenbremse
US4446948A (en) * 1982-03-29 1984-05-08 General Motors Corporation Disc brake caliper mount
DE3219030A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelscheibenbremse
DE3331668A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmfaustsattel-scheibenbremse
DE3331665C2 (de) * 1983-09-02 1994-01-20 Teves Gmbh Alfred Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse
DE3730866A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
IT1227985B (it) * 1988-01-07 1991-05-20 Alfred Teves Gmbh F Freno a disco a guarnizione divisa
FR2631405B1 (fr) * 1988-05-10 1993-02-19 Bendix France Frein a disque et systeme de support pour un tel frein
WO1990010162A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-07 Alfred Teves Gmbh Scheibenbremse für kraftfahrzeuge
SE508174C2 (sv) * 1996-10-07 1998-09-07 Volvo Lastvagnar Ab Skivbromsanordning

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1469161A (fr) * 1965-12-29 1967-02-10 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles
GB1270331A (en) * 1969-06-24 1972-04-12 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
DE2649627C3 (de) * 1975-10-31 1979-07-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341610A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 ITT Automotive Europe GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
WO1989011046A1 (en) * 1988-05-07 1989-11-16 Alfred Teves Gmbh Disk brake with partial lining

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046854A (en) 1980-11-19
JPS55132532U (de) 1980-09-19
DE3009524A1 (de) 1980-09-25
GB2046854B (en) 1982-12-22
US4319670A (en) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009524C2 (de) Scheibenbremse
DE1555709C3 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder
DE2204354A1 (de) Verschleißkompensierte kraftvervielfachende Kraftbremse
DE2652732C3 (de) Schieberverschluß
DE2950232C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE2517719C3 (de) Gehäuse für eine Betätigungseinrichtung
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2616913C3 (de) Bremsbackenführung für eine hydraulisch betätigte Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE730845C (de) Grubenstempel
DE10108629B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen der Greiferbewegung von Schön- auf Schön- und Widerdruck an einer Wendetrommel in einer Bogendruckmaschine
DE1206225B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
CH673097A5 (en) Metallurgical vessel sliding closure
DE2854810B2 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremse
DE2738970C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3330611A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die anschlussmuffe einer bohrstange an einer bohrmaschine
DE2853748C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung einer Elektrodenpresse
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
AT394512B (de) Spannstock
DE2741441A1 (de) Bremseinrichtung
DE2352079B2 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen fuer fluessige metalle, insbesondere stahl
DE2236420A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition