DE3331668A1 - Schwimmfaustsattel-scheibenbremse - Google Patents

Schwimmfaustsattel-scheibenbremse

Info

Publication number
DE3331668A1
DE3331668A1 DE19833331668 DE3331668A DE3331668A1 DE 3331668 A1 DE3331668 A1 DE 3331668A1 DE 19833331668 DE19833331668 DE 19833331668 DE 3331668 A DE3331668 A DE 3331668A DE 3331668 A1 DE3331668 A1 DE 3331668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
fist
swim
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331668
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331668C2 (de
Inventor
Otto 6239 Kriftel Bissinger
Erhard 6201 Bremthal-Eppstein Czich
Herbert 6230 Ffm.-Unterliederbach Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833331668 priority Critical patent/DE3331668A1/de
Priority to DE19833331665 priority patent/DE3331665C2/de
Priority to EP19840109613 priority patent/EP0147522B1/de
Priority to ES1984281309U priority patent/ES281309Y/es
Priority to ES1985284653U priority patent/ES284653Y/es
Priority to ES1985284654U priority patent/ES284654Y/es
Priority to ES1985284652U priority patent/ES284652Y/es
Publication of DE3331668A1 publication Critical patent/DE3331668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331668C2 publication Critical patent/DE3331668C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem fest angeordneten Bremsträger, mit dem ein Bremssattel über einen oder zwei Führungsbolzen axial verschiebbar verbunden ist, wobei der eine Führungsbolzen als Schwenkachse für den Bremssattel dient.
  • Eine derartige Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse, bei der zwei Führungsbolzen vorgesehen sind, von denen einer als ein aus dem Bremsträger herausschraubbares Bauteil ausgebildet ist und der andere nach Entfernen des ersten Führungsbolzens als Schwenkachse für den Bremssattel dient, ist bereits aus der DE-OS 26 19 984 bekannt. Bei einer derartigen Scheibenbremse ist es nicht mehr notwendig, während einer Bremseninspektion zum Austauschen der Bremsbeläge die wesentlichen Teile der gesamten Bremse zu demontieren. Nach Lösen eines Führungsbolzens kann der Bremssattel in einfacher Weise herausgeschwenkt und die erforderliche Inspektion vorgenommen werden. Nach Beendigung der Arbeiten wird der Bremssattel wieder eingeschwenkt und durch Einführen des entfernten Führungsbolzens wieder am Bremsträger befestigt.
  • Es hat sich aber nun gezeigt, daß der zum Belagwechsel hochgeklappte, recht schwere Bremssattel durch versehentliches Anstoßes herunterfallen und somit einen mit einem Belagwechsel beschäftigten Mechaniker erheblich verletzen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein unbeabsichtigtes Herabfallen des hochgeklappten Bremssattels verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bremssattel nach einem Herausschwenken durch eine Halterung im Bereich eines Führungsauges des Bremssattels gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen gesichert ist. Damit wird eine Verdrehsicherung des Bremssattels bei einem Belagwechsel geschaffen, durch die ein unkontrolliertes Zurückklappen während der Durchführung von Arbeiten an der geöffneten Scheibenbremse verhindert wird.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Halterung aus einer Bohrung, Nut oder Anfräsung im Bremsträger besteht, in die ein Absicherungswerkzeug einst@@ckbar ist. Damit läßt sich die Verdrehsicherung auch noch llc7 hträglich an jeder beliebigen Schwimmfaustsattel-Scheiben-@@@@mse anbringen.
  • A.s Absicherungswerkzeug ist insbesondere ein Durchschlag oder ein Schraubendreher vorgesehen. Da diese dem Monteur sowieso zur Hand sind, wird für die Verdrehsicherung kein zusätzliches Werkzeug benötigt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist die Halterung ein am Bremssattel vorgesehener erster Anschlag. Dieser erste Anschlag ist zweckmäßigerweise eine im Bereich des Führungsauges des Bremssattels ausgebildete Erhöhung, die an einem am Bremsträger angeordneten Stift zur Anlage kommt. Die Ausbildung einer Erhöhung am Führungsauge des Bremssattels und die Anordnung eines Stiftes am Bremsträger läßt sich einfach durchführen. ohne den Aufbau der Scheibenbremse grundsätzlich zu ändern und insbesondere ohne in das Führungssystem zwischen Bremsträger und Bremssattel einzugreifen. Dieses ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da, wie in der DE-OS 26 49 627 beschrieben ist, die Lager der Führungsbolzen bei einem Belagwechsel vor Verschmutzung gesichert sein müssen, um die Funktionstüchtigkeit der Scheibenbremse nicht zu beeinträchtigen.
  • In einfacher Weise kann die Erhöhung eine am Führungsauge des Bremssattels einstückig mit dem Bremssattel ausgebildete Gußnase sein. Genauso einfach läßt sich als Stift ein Kerbnagel.
  • insbesondere ein Halbrandkerbnagel verwenden, der in dem Bremsträger drehfest gehalten ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in Schwenkrichtung des Bremssattels nach dem ersten Anschlag vor der Totpunktlage des Bremssattels ein zweiter Anschlag angeordnet ist. Damit wird erreicht, daß der Bremssattel nicht in eine Lage geschwenkt wird, in der er selbst stehenbleibt und ohne zusätzliche Verdrehsicherung durch Anstoßen leicht herunterklappen kann, sondern zur Halterung in Eingriff mit dem ersten Anschlag gebracht werden muß.
  • Der erste und zweite Anschlag können zwei auf dem Führungsauge des Bremssattels angeordnete Gußleisten sein. Damit hat der an dem feststehenden Teil angeordnete Stift eine ausreichende Anlagefläche.
  • In ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die beiden Anschläge so auf dem Führungsauge des Bremssattels angeordnet, daß bei einem Verschwenken des Bremssattels um einen Drehwinkel, der so groß ist, daß die Bremsbeläge noch nicht entnommen werden können, der erste Anschlag an dem an dem Bremsträger angeordneten Stift zur Anlage kommt, daß nach einem Herausziehen des Bremssattels entlang des Führungsbolzens der Bremssattel an dem gegenüber dem zweiten Anschlag an dieser Seite kürzeren ersten Anschlag vorbei bis zu dem zweiten Anschlag weiter verschwenkbar ist und daß der auf dem Führungsbolzen zurückgeschobene Bremssattel bei einer Abwärtsbewegung an der anderen Seite des ersten Anschlags zur Anlage kommt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist sichergestellt. daß in keinem Fall. auch bei einem Bedienungsfehler, der Bremssattel herunterfallen kann.
  • Um ein seitliches Herunterfallen des auf dem ersten Anschlag aufliegenden Bremssattels zu gewährleisten, ist der als Gußleiste ausgebildete erste Anschlag gegenüber dem zweiten Anschlag schräg auf dem Führungsauge des Bremssattels angeordnet. Damit wird ein zusätzlicher Sperreffekt erzielt. Dieser wird noch unterstützt dadurch, daß an dem Stift gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens eine angebogene Nase ausgebildet ist. Diese hakt sich bei ihrem Eingriff mit der als erster Anschlag dienenden Gußleiste hinter diese ein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens können die als Gußleisten ausgebildeten ersten und zweiten Anschläge parallel zueinander angeordnet sein. In diesem Fall kann die Ausbildung der angebogenen Nase an dem Stift entfallen.
  • Eine weitere einfache Ausgestaltung sieht vor, daß die beiden Anschläge Gußnocken sind, die mit dem Führungsauge des Bremssattels einstückig ausgebildet sind.
  • Sofern die Anschläge nicht aus einem Gußteil des Bremssattels gebildet sein sollen, kann die Halterung erfindungsgemäß auch aus einer Zahnscheibe bestehen, in die ein Sicherungsblech eingreift.
  • Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Anschlag eine am Bremsträger ausgebildete Leiste ist, an die beim Verschwenken des Bremssattels eine am Führungsauge des Bremssattels angeordnete Leiste zur Anlage kommt, daß die Leiste am Bremsträger so lang ist, daß bei einem Verschieben des Bremssattels auf dem Führungsbolzen über die Länge der Leiste hinaus der Bremssattel an der Leiste vorbei weiter verschwenkbar ist, daß der Bremssattel nach dieser Schwenkbewegung auf dem Führungsbolzen zurückschiebbar ist und bei einer Abwärtsbewegung an der anderen Seite des ersten Anschlages zur Anlage kommt. Bei dieser Ausgestaltung ist kein zusätzlicher Stift mehr nötig, sondern es reichen die beiden an dem Bremssattel und dem Bremsträger angegossenen Anschläge zur Absicherung der Verschwenkbewegung des Bremssattels aus.
  • Vorteilhafterweise ist an mindestens einem der Enden der am Bremssattel angebrachten Leiste eine Nase ausgebildet. Diese dient als Anschlag mit der Leiste an dem Bremsträger, so daß zwangsläufig der Bremssattel gegen eine axiale Verschiebung auf dem Führungsbolzen gesichert ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Anschläge so angeordnet sind, daß die hieran anschlagenden Bauteile zum Anschlag kommen, bevor der Bremssattel über seinen Totpunkt gedreht ist. Damit muß der Einrastvorgang zwangsläufig ausgeführt werden, um den Bremssattel am Herunterfallen zu hindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Erhöhung ein Nocken einer um das Führungsauge des Bremssattels gelegten Nockenfeder ist. Diese Ausführungsform läßt sich auch nachträglich an einer Scheibenbremse anbringen.
  • Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausgestaltung der Stift erfindungsgemäß so im Bremsträger angeordnet, daß der Bremssattel über seinen Totpunkt geschwenkt werden muß, damit der Stift mit dem Nocken der Nockenfeder in Eingriff tritt. Erst wenn eine zusätzliche Kraft aufgewendet wird, die größer ist als die Nockenfederkraft, gibt die Feder nach und ihr Nocken schlüpft unter dem Stift hindurch. Bei dieser Ausgestaltung liefert die Nockenfeder also nur eine zusätzliche Haltekraft, die das eigene, den Bremssattel in seiner geöffneten Stellung haltende Kraftmoment des Bremssattels lediglich verstärkt.
  • Die Nockenfeder kann erfindungsgemäß sowohl als Drahtfeder, als auch als Blattfeder ausgebildet sein.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann der erste Anschlag auch ein am Führungsauge des Bremssattels angeordneter Nocken sein, der mit einem am Bremsträger angeordneten Federelement in Eingriff gelangt. In diesem Fall, in dem das an dem feststehenden Teil der Scheibenbremse angeordnete Federelement nur eine zusätzliche Kraft auf den sich über dem Totpunkt befindlichen, an sich selbst haltenden Bremssattel aufbringen soll, ist der feste Nocken am drehenden Teil der Scheibenbremse angebracht.
  • Zweckmäßigerweise ist das Federelement dabei ein im Bremsträger in einem Gummiteil gelagerter Stift. Es kann als Federelement aber auch ein im Bremsträger angeordneter selbstfedernder Stift vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Anschlag ein innerhalb des Führungsauges des Bremssattels am feststehenden Teil der Scheibenbremse angeordneter Nocken, an dem ein durch eine Bohrung im Bremssattel geführter federbelasteter Stift angreift. Da die gesamte Verdrehsicherung damit im Gehäuse der Scheibenbremse unsichtbar angeordnet ist, kann diese Ausführungsform auch kleiner gebaut werden.
  • Schließlich ist gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen. daß die Halterung eine Torsionsfeder ist, die mit ihrem einen Ende am feststehenden Teil der Scheibenbremse befestigt ist, danach um das Führungsauge des Bremssattels gewickelt und schließlich mit ihrem anderen Ende am drehenden Teil der Scheibenbremse befestigt ist. Da die Torsionsfeder ein gegen die Fallrichtung des Bremssattels gerichtetes Drehmoment aufweist, bewirkt sie bei aufgeklapptem Bremssattel ein zusätzliches Andrückmoment gegen den Endanschlag des Bremssattels. Bei einem Anstoßen des Bremssattels drückt die Torsionsfeder den Bremssattel stets in seine Aufklapp-Endlage zurück. Somit wird ein Herunterfallen verhindert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse mit hochgeklapptem Bremssattel und einer ersten erfindungsgemäßen Verdrehsicherung des Bremssattels, Fig. 2 eine Teilansicht einer Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform einer Verdrehsicherung für den Bremssattel Fig. 3 einen Teilschnitt durch den erfindungswesentlichen Teil der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
  • Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdrehsicherung, Fig. 5 in teilweise geschnittener Darstellung eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig, 4.
  • Fig. 6 eine Ansicht des in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 verwendeten Stiftes.
  • Fig. 7 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse zur Veranschaulichung der Anordnung der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform bei einer derartigen Scheibenbremse, Fig. 8 in teilweiser geschnittener Darstellung eine Ansicht eines Teiles eines Bremsträgers und eines dazugehörigen Bremssattels mit einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verdrehsicherung, Fig. 9 eine Fig. 8 entsprechende Darstellung, wobei der hochgeklappte Bremssattel an dem Bremsträger angreift, Fig. 10 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung einer Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse zur Veranschaulichung einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdrehsicherung, Fig. 11 eine Fig. 10 entsprechende Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdrehsicherung, Fig. 12 zwei Federelemente zur Verwendung bei einer Aus-und 13 führungsform gemäß Fig. 11.
  • Fig. 14 einen Teilschnitt durch eine Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse mit einer in dem Gehäuse angeordneten Verdrehsicherung (siebte Ausführungsform), Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14.
  • Fig. 16 eine Fig. 11 entsprechende Ansicht einer Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse mit einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdrehsicherung für den Bremssattel und Fig. 17 in teilweise geschnittener Darstellung eine Fig. 14 entsprechende Ansicht einer Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse mit einer neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verdrehsicherung für den Bremssattel.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse besteht in allen Ausführungsform aus einem Bremsträger 1, an dem ein Bremssattel 2 entlang zweier Führungsbolzen 3 axial verschiebbar gelagert ist.
  • Das Lagerelement 4 des Führungsbolzens 3 ist in einem Führungsauge 5 in dem Bremssattel 2 angeordnet. Im übrigen ist die Scheibenbremse wie üblich aufgebaut. d.h. der Bremssattel 2 umschließt Bremsbeläge 6 und 7 und eine dazwischen angeordnete Bremsscheibe 8. Der innere Bremsbelag 6 wird durch in einem Betätigungszylinder 9 angeordnete Kolben gegen die Bremsscheibe 8 gedrückt. Gleichzeitig wirkt die Reaktionskraft gegen den Zylinderboden des Bremssattels 2 und verschiebt diesen auf den beiden Führungsbolzen 3 zur Fahrzeugmitte hin.
  • wodurch der gegenüberliegende Bremsbelag 7 ebenfalls an die emsscheibe 8 gepreßt wird.
  • Um eine Inspektion der Scheibenbremse vornehmen zu können.
  • insbesondere die Bremsbeläge auswechseln zu können, muß der Bremssattel 2 um den als Schwenkachse dienenden Führungsbolzen 3 hochgeklappt werden. Nach Überschreiten eines Totpunktes bleibt der Bremssattel 2 von selbst auf dem unter einem Winkel von 300 aufgehängten Bremsträger 1 stehen. Diese Stellung zeigen die Fig. 10, 11 und 16.
  • Auch wenn der Bremssattel 2 recht schwer ist und damit durch sein Eigengewicht in der geöffneten Stellung eine relativ stabile Lage aufweist, so kann doch nicht ausgeschlossen werden, daß bei einem unbeabsichtigten Anstoßen des Bremssattels dieser runterfällt und einen an der Scheibenbremse arbeitenden Mechaniker erheblich verletzt. Es werden daher nachfolgend verschiedene Ausgestaltungen von Verdrehsicherungen für einen Bremssattel beschrieben. Diesen allen ist gemeinsam, daß der Bremssattel 2 nach seinem Herausschwenken durch eine zusätzliche Halterung im Bereich des Führungsauges 5 des Bremssattels 2 gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen gesichert ist.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist hierfür in dem Bremsträger 1 eine Bohrung 10 vorgesehen, in die ein Absicherungswerkzeug 11, das hier ein Schraubendreher ist, eingesteckt wird, wenn der Bremssattel 2 über die Bohrung 10 hinweggeklappt ist.
  • Die Bohrung 10 sollte so in dem Bremsträger 1 angeordnet sein.
  • daß der Bremssattel 2 nicht über seinen Totpunkt hinaus in seiner Endlage geschwenkt wird, sondern bereits vor dem Totpunkt an dem Absicherungswerkzeug zur Anlage kommt. Um ein zu weites Schwenken des Bremssattels 2 zu verhindern. kann an dem Bremsträger ein zusätzlicher Anschlag vorgesehen sein.
  • In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist an dem Bremsträger 1 ein Stift 12 in Form eines Halbrandkerbnagels angeordnet, an dem der aufgeklappte Bremssattel 2 über einen an diesem ausgebildeten ersten Anschlag in Form einer Gußnase 13 drehfest gehalten wird.
  • Eine dritte Ausführungsform zeigen die Fig. 4 bis 6. Auch hier ist auf dem Führungsauge 5 des Bremssattels 2 ein erster Anschlag 14 vorgesehen. der bei einem Verschwenken des Bremssattels 2 an einem am Bremsträger 1 angeordneten Stift 15 zur Anlage kommt.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der als Gußleiste ausgebildete erste Anschlag 14 gegenüber einem ebenfalls als Gußleiste ausgebildeten zweiten Anschlag 16 schräg auf dem Führungsauge 5 des Bremssattels 2 angeordnet.
  • Die erste Anschlagleiste 14 ist so auf dem Führungsauge 5 des Bremssattels 2 angeordnet, daß bei einem Verschwenken des Bremssattels 2 um einen Drehwinkel, der so groß ist, daß die Bremsbeläge gerade noch nicht entnommen werden können. der erste Anschlag 14 an dem an dem Bremsträger 1 angeordneten Stift 15 zum Anschlag kommt. Da sich der Bremssattel noch vor der Totpunktlage befindet. ist man gezwungen. den Bremssattel 2 in Richtung des Pfeiles 17 in Fig. 5 herauszuziehen. Wenn eine an dem Stift 15 angebogene Nase 18 den mit 19 bezeichneten freien Raum auf dem Bremssattel 2 erreicht, läßt sich dieser weiter verschwenken, bis er an der zweiten Anschlagleiste 16 zur Anlage kommt. Diese Anlage ist noch vor dem Totpunkt des Bremssattels.
  • Damit der Bremssattel 2 nun in seiner geöffneten Stellung gehalten werden kann, muß er auf den Führungsbolzen so weit zurückgeschoben werden, bis er mit der ersten Anschlagleiste 14 in Eingriff treten kann. Wegen der geneigten Anordnung dieser ersten Anschlagleiste 14 ist sichergestellt, daß auch bei einem Bedienungsfehler der Bremssattel 2 nicht herunterfallen kann.
  • Die beiden aus Guß bestehenden Anschlagleisten 14 und 16 können gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform auch parallel zueinander angeordnet sein. In diesem Fall kann an dem Stift 15 die angebogene Nase 18 entfallen.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der erste und zweite Anschlag durch Gußnocken 20 und 21 gebildet sind, die mit einem am Bremsträger 1 angeordneten Stift 22 zur Anlage kommen. Bei dieser Gesamtansicht einer Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse ist der Bremssattel 2 nicht über seine tote Lage geschwenkt.
  • Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist der erste Anschlag eine am Bremsträger 1 angegossene Leiste 23, an die beim Verschwenken des Bremssattels 2 eine am Führungsauge 5 des Bremssattels 2, angeordnete Leiste 24 zur Anlage kommt. Danach wird der Bremssattel 2 auf das maximal mögliche Maß in Verschleißrichtung auf dem Führungsbolzen 3 ausgezogen, so daß die Leiste 24 an der Leiste 23 vorbeigeführt werden kann. Danach wird der Bremssattel 2 wieder so weit wie möglich auf dem Führungsbolzen 3 zurückgeschoben. Bei einem Zurückschwenken des Bremssattels 2 liegt damit die an dem Bremssattel angeordnete Leiste 24 an der an dem Bremsträger 1 angeordneten Leiste 23 an und verhindert, daß der Bremssattel 2 sich weiter nach unten bewegen kann, womit er gegen ein Herabfallen gesichert ist.
  • An der Leiste 23 ist zusätzlich eine Nase 25 angegossen, die als Anschlag mit der Leiste 23 dient. Damit ist der Bremssattel 2 auch gegen eine axiale Verschiebung auf dem Führungsbolzen 3 gesichert.
  • Die Leisten 23 und 24 sind so angeordnet, daß sie zum Anschlag kommen, bevor der Bremssattel 2 über seinen Totpunkt gedreht ist. Damit muß der Einrastvorgang notwendigerweise ausgeführt werden, um den Bremssattel 2 an einem Herunterfallen zu hindern.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 10. in der ein am Bremssträger 1 angeordneter Stift 26 mit einem Nocken 27 einer Nockenfeder 28 in Eingriff tritt. Die als Drahtfeder ausgebildete Nockenfeder 28 ist so um das Führungsauge 5 des Bremssattels 2 gelegt, daß ihr Nocken 27 dann mit dem Stift 26 zur Anlage kommt, wenn sich der Bremssattel 2 in seiner Endlage befindet.
  • Ein Herunterklappen des Bremssattels 2 ist nur möglich, wenn die am Bremssattel angreifende Kraft so groß ist, daß die Nockenfeder 28 nachgibt und ihr Nocken 27 unter dem Stift 26 hindurchschlüpft. Die Nockenfeder 28 braucht also nicht die gesamte Last des Bremssattels 2 aufnehmen. sondern diesen nur durch eine zusätzliche Kraft an einem unbeabsichtigten Herunterklappen zu hindern.
  • In den in den Fig. 11 bis 13 dargestellten Ausführungsformen ist als erster Anschlag ein am Führungsauge 5 des Bremssattels 2 angeordneter Nocken 29 vorgesehen, der mit einem am Bremsträger 1 angeordneten Federelement 30 in Eingriff gelangt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist der Bremssattel 2 über seinen Totpunkt hinaus zu verschwenken und erhält durch das an dem Nocken 29 anliegende Federelement nur ein zusätzliches Haltemoment. Wenn die an dem Bremssattel 2 angreifende Kraft einen gewissen Betrag überschreitet, so wird der Nocken 29 das nachgiebige Federelement 30 zur Seite drücken und an diesem vorbeigeführt werden.
  • Als Federelement 30 kann ein Stift 31 vorgesehen sein. der in dem Bremsträger 1 in einem Gummiteil 32 gelagert ist (siehe Fig. 12>. Es kann aber auch ein selbstfedernder Stift 33 verwendet werden, der in der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform gekrümmt ist.
  • In den Fig. 14 und 15 ist eine besonders kleinbauende Auseührungsform dargestellt. bei der der erste Anschlag ein innerhalb des Führungsauges 5 des Bremssattels 2 an einem an dem Bremsträger 1 befestigten feststehenden Teil 34 angeordneter Nocken 35 ist, an dem ein durch eine Bohrung 36 im Bremssattel 2 geführter federbelasteter Stift angreift. Der Stift 37 wird durch eine am Bremssattel 2 befestigte Feder in der Bohrung 36 im Bremssattel 2 gehalten und schlägt an dem Nocken 35, der an dem feststehenden Teil 34 ausgebildet ist.
  • an. Um den Bremssattel 2 herunterklappen zu können. muß auf diesen eine Kraft ausgeübt werden, die ausreicht, um den Stift 37 an der Auflaufschräge 39 des Nockens 35 entlangzubewegen, was nur möglich ist, wenn der Stift 37 gleichzeitig gegen die Kraft der Feder 38 aus der Bohrung 36 herausgedrückt wird.
  • Schließlich ist eine Verdrehsicherung für einen Bremssattel möglich, bei dem die Halterung für den Bremssattel 2 eine Torsionsfeder 40 ist, die mit ihrem einen Ende am feststehenden Teil 41 der Scheibenbremse befestigt ist, danach um das Führungsauge 5 des Bremssattels 2 gewickelt und schließlich mit ihrem anderen Ende 43 am beweglichen Teil 44 befestigt ist. Das feststehende Teil 42 ist fest mit dem Bremsträger 1 verbunden und das bewegliche Teil 44 ist Teil des Bremssattels 2.
  • Das Moment der vorgespannten Torsionsfeder 40 ist so groß gewählt, daß es den Bremssattel 2 in seiner geöffneten Stellung hält. Bei entsprechender Dimensionierung der Torsionsfeder 40 kann der Bremssattel 2 allein durch die Federkraft in jeder Stellung gehalten werden.
  • Da die Torsionsfeder 40 ein Drehmoment gegen die Fallrichtung des Bremssattels 2 aufweist, wird dieser immer wieder in seine aufgeklappte Endlage zurückgedrückt, wenn er unbeabsichtigt angestoßen wird, so daß ein Herunterfallen unmöglich ist.
  • Bezugszeichenliste: 1 Bremsträger 2 Bremssattel 3 Führungsbolzen 4 Lagerelement 5 Führungsauge 6 Bremsbelag 7 Bremsbelag 8 Bremsscheibe 9 Betätigungszylinder 10 Bohrung 11 Absicherungswerkzeug 12 Stift (Kerbnagel) 13 erster Anschlag (Gußnase) 14 erster Anschlag (Anschlagleiste) 15 Stift 16 zweiter Anschlag (Anschlagleiste) 17 Pfeil 18 Nase 19 freier Raum 20 erster Anschlag (Gußnocke) 21 zweiter Anschlag (Gußnocke) 22 Stift 23 erster Anschlag (Leiste am Bremsträger) 24 zweiter Anschlag (Leiste am Bremssattel) 25 Nase 26 Stift 27 Nocken 28 Nockenfeder 29 Nocken 30 Federelement 31 Stift 32 Gummiteil 33 selbstfedernder Stift 34 feststehendes Teil 35 Nocken 36 Bohrung 37 Stift 38 Feder 39 Auflaufschräge 40 Torsionsfeder 41 Ende von 40 42 feststehendes Teil 43 Ende von 40 44 bewegliches Teil

Claims (29)

  1. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse Patentansprüche: 1. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem fest angeordneten Bremsträger, mit dem ein Bremssattel über wenigstens einen Führungsbolzen axial verschiebbar verbunden ist, wobei der Führungsbolzen als Schwenkachse für den Bremssattel dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (2) nach einem Herausschwenken durch eine Halterung (11; 12, 13; 14, 15; 20, 22; 23, 24; 26, 27; 29, 30; 35, 36; 40) im Bereich eines Führungsauges (5) des Bremssattels (2) gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen gesichert ist.
  2. 2. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem fest angeordneten Bremsträger, mit dem ein Bremssattel über zwei Führungsbolzen axial verschiebbar verbunden ist, wobei einer der Führungsbolzen als ein aus dem Bremsträger herausschraubbares Bauteil angeordnet ist und der andere Führungsbolzen als Schwenkachse für den Bremssattel nach Entfernen des ersten Führungsbolzens dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (2) nach einem Herausschwenken durch eine Halterung (11; 12, 13; 14, 15; 20, 22; 23, 24; 26, 27; 29, 30; 35, 36; -40) im Bereich eines Führungsauges (5) des Bremssattels (2) gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen gesichert ist.
  3. 3. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer Bohrung (10), Nut oder Anfräsung im Bremssträger (2) besteht, in die ein Absicherungswerkzeug (11) einsteckbar ist.
  4. 4. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absicherungswerkzeug (11) ein Durchschlag ist.
  5. 5. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absicherungswerkzeug (11) ein Schraubendreher ist.
  6. 6. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein am Bremssattel (2) vorgesehener erster Anschlag (13, 14, 20, 23, 29, 35) ist.
  7. 7. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag eine im Bereich des Führungsauges (5) des Bremssattels (2) ausgebildete Erhöhung (13, 14, 20) ist, die an einem am Bremsträger (1) angeordneten Stift (12, 15, 22) zur Anlage kommt.
  8. A. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung eine einstückig mit dem Bremssattel (2) ausgebildete Gußnase (13) ist.
  9. 9. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (12) ein Kerbnagel ist.
  10. 10. Schwimmfaustsattel-Scheibenbreinse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Schwenkrichtung des Bremssattels (2) nach dem ersten Anschlag (13, 14, 20) vor der Totpunktlage des Bremssattels (2) ein zweiter Anschlag (16, 21) vorgesehen ist.
  11. 11. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Anschlag zwei auf dem Führungsauge (5) des Bremssattels (2) angeordnete Gußleisten (14, 16) sind.
  12. 12. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (13, 14, 20; 16, 21) so auf dem Führungsauge (5) des Bremssattels (2) angeordnet sind, daß bei einem Verschwenken des Bremssattels (2) um einen Drehwinkel, der so groß ist, daß die Bremsbeläge (6, 7) noch nicht entnommen werden können, der erste Anschlag (13, 14, 20) an dem an dem Bremsträger (1) angeordneten Stift (12, 15, 22) zur Anlage kommt, daß nach einem Herausziehen des Bremssattels (2) entlang des Führungsbolzens (3) der Bremssattel (2) an dem gegenüber dem zweiten Anschlag (16, 20) an dieser Seite kürzeren ersten Anschlag (14, 20) vorbei bis zu dem zweiten Anschlag (16, 21) weiter verschwenkbar ist und daß der auf dem Führungsbolzen (3) zurückgeschobene Bremssattel (2) bei einer Abwärtsbewegung an der anderen Seite des ersten Anschlages (14, 20) zur Anlage kommt.
  13. 13. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gußleiste ausgebildete erste Anschlag (14) gegenüber dem zweiten Anschlag (16) schräg auf dem Führungsauge des Bremssattels (2) angeordnet ist.
  14. 14. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stift (15) eine angebogene Nase (18) ausgebildet ist.
  15. 15. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gußleisten ausgebildeten ersten (14) und zweiten (16) Anschläge parallel zueinander angeordnet sind.
  16. 16. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge Gußnocken (20, 21) sind, die mit dem Führungsauge (5) des Bremssattels (2) einstückig ausgebildet sind.
  17. 17. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer Zahnscheibe besteht, in die ein Sicherungsblech eingreift.
  18. 18. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag eine am Bremsträger (2) vorgesehene Leiste (23) ist, an die beim Verschwenken des Bremssattels (2) eine am Führungsauge (5) des Bremssattels (2) angeordnete Leiste (24) zur Anlage kommt, daß die Leiste (23) so lang ist, daß bei einem Verschieben des Bremssattels (2) auf dem Führungsbolzen (3) über die Länge der Leiste (23) hinaus der Bremssattel (2) an der Leiste (23) vorbei weiter verschwenkbar ist, daß der Bremssattel (2) nach dieser Schwenkbewegung auf dem Führungsbolzen (3) zurückschiebbar ist und bei einer Abwärtsbewegung an der anderen Seite des ersten Anschlages (23) zur Anlage kommt.
  19. 19. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Enden der am Bremssattel (2) angebrachten Leiste (24) eine Nase (25) ausgebildet ist.
  20. 20. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 12 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (16, 21, 23) so angeordnet sind, daß die hieran anschlagenden Bauteile zum Anschlag kommen, bevor der Bremssattel (2) über seinen Totpunkt gedreht ist.
  21. 21. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung ein Nocken (27) einer um das Führungsauge (5) des Bremssattels (2) gelegten Nockenfeder (28) ist.
  22. 22. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (26) so im Bremsträger (1) angeordnet ist, daß der Bremssattel (2) über seinen Totpunkt geschwenkt werden muß, damit der Stift (26) mit dem Nocken (27) der Nockenfeder (28) in Eingriff tritt.
  23. 23. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfeder (28) eine Drahtfeder ist.
  24. 24. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenfeder (28) eine Blattfeder ist.
  25. 25. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag ein am Führungsauge (5) des Bremssattels (2) angeordneter Nocken (29) ist, der mit einem am Bremsträger (1) angeordneten Federelement (30) in Eingriff gelangt.
  26. 26. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) ein im Bremsträger (1) gummigelagerter Stift (31) ist.
  27. 27. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) ein im Bremsträger (1) angeordneter selbstfedernder Stift (33) ist.
  28. 28. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag ein innerhalb des Führungsauges (5) des Bremssattels (2) am feststehenden Teil (34) der Scheibenbremse angeordneter Nocken (35) ist, an dem ein durch eine Bohrung (36) im Bremssattel (2) geführter federbelasteter Stift (37) angreift.
  29. 29. Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine Torsionsfeder (40) ist, die mit ihrem einen Ende (41) am feststehenden Teil (42) der Scheibenbremse befestigti ist, danach um das Führungsauge (5) des Bremssattels (2) gewickelt und schließlich mit ihrem anderen Ende (43) am drehenden Teil der Scheibenbremse befestigt ist.
DE19833331668 1983-09-02 1983-09-02 Schwimmfaustsattel-scheibenbremse Granted DE3331668A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331668 DE3331668A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Schwimmfaustsattel-scheibenbremse
DE19833331665 DE3331665C2 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse
EP19840109613 EP0147522B1 (de) 1983-09-02 1984-08-10 Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse
ES1984281309U ES281309Y (es) 1983-09-02 1984-08-31 Un freno de disco
ES1985284653U ES284653Y (es) 1983-09-02 1985-02-15 Un freno de disco
ES1985284654U ES284654Y (es) 1983-09-02 1985-02-15 Un freno de disco
ES1985284652U ES284652Y (es) 1983-09-02 1985-02-15 Un freno de disco

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331668 DE3331668A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Schwimmfaustsattel-scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331668A1 true DE3331668A1 (de) 1985-03-21
DE3331668C2 DE3331668C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6208062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331668 Granted DE3331668A1 (de) 1983-09-02 1983-09-02 Schwimmfaustsattel-scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730866A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE19540757A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Festsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971313A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comportant un dispositif de freinage a disque et dispositif de freinage a disque correspondant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5493115A (en) 1977-12-28 1979-07-24 Kuraray Co Ltd Mixed spinning and device therefor
JPS5493116A (en) 1977-12-22 1979-07-24 Rhone Poulenc Textile Method and apparatus for producing two component yarn
DE3009524A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-25 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
JPS5618128A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Tokico Ltd Disc brake
JPS5618127A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Tokico Ltd Disc brake

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5493116A (en) 1977-12-22 1979-07-24 Rhone Poulenc Textile Method and apparatus for producing two component yarn
JPS5493115A (en) 1977-12-28 1979-07-24 Kuraray Co Ltd Mixed spinning and device therefor
DE3009524A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-25 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
JPS5618128A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Tokico Ltd Disc brake
JPS5618127A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Tokico Ltd Disc brake

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstr. 56-18127, 1981 *
JP-Abstr. 56-18128, 1981 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730866A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE19540757A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Festsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19540757B4 (de) * 1995-11-02 2004-11-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelag-Festsattelscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331668C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000040T2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube mit einem Haken als Verriegelungssystem
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE10002215C1 (de) Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges
DE29600996U1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl.
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE10204766B4 (de) Türscharnier für eine Fahrzeugtür
DE9005050U1 (de) Kupplungsstange für eine abnehmbare Anhängerkupplung
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE69921835T2 (de) Schloss
DE602004010217T2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE69129010T2 (de) Aushängescharnier
EP0147522B1 (de) Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse
DE3331668A1 (de) Schwimmfaustsattel-scheibenbremse
DE9412514U1 (de) Kugelkopf-Anhängerkupplung
DE2317039C3 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl.
DE2451693C3 (de) Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE3913375C1 (de)
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE29617518U1 (de) Türfeststeller
DE20009874U1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
DE4234748C2 (de) Gleitarmtürschließer
DE2833879C2 (de) Scharnier mit Halteeinrichtung
EP1101634A1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0413323B1 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3331665

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 55/224

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3331665

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3331665

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3331665

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee