DE2451693C3 - Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2451693C3
DE2451693C3 DE19742451693 DE2451693A DE2451693C3 DE 2451693 C3 DE2451693 C3 DE 2451693C3 DE 19742451693 DE19742451693 DE 19742451693 DE 2451693 A DE2451693 A DE 2451693A DE 2451693 C3 DE2451693 C3 DE 2451693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
arm
bonnet
open position
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451693
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451693A1 (de
DE2451693B2 (de
Inventor
Kurt 7031 Nufringen Gfroerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19742451693 priority Critical patent/DE2451693C3/de
Publication of DE2451693A1 publication Critical patent/DE2451693A1/de
Publication of DE2451693B2 publication Critical patent/DE2451693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451693C3 publication Critical patent/DE2451693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der GB-PS 3 93 349 ist eine Gelenkstütze bekannt, die in verschiedenen Stellungen gehalten wird, wobei kuppenförmige Verzahnungen im Verbindungsbereich der Hebelarme rastenartig unter Vorspannung ineinandergreifen. Nachteilig ist hierbei, daß sich beim wiederholten öffnen und Schließen die kuppenförmigen Verzahnungen abnutzen und die Vorspannung nachläßt, so daß eine sichere Abstützung nicht mehr gewährleistet ist.
Bei einer weiteren bekannten Gelenkstütze nach der FR-PS 14 44 214 ist vorgeschlagen worden, eine Haube mit einem ausziehbaren Teleskoparm zu versehen und das Gewicht der geöffneten Haube in ihren verschiedenen Stellungen durch eine entsprechend dimensionierte Feder zu kompensieren. Hierbei ist von Nachteil, daß die verschiedenen Öffnungsstellungen nicht eindeutig definiert und gesichert sind, weil die Feder die um einen Gelenkpunkt schwenkbare Haube in einem indifferenten Gleichgewichtszustand hält. Darüber hinaus ist diese Ausführung aus Raum- und Gewichtsgründen nur für kleine und leichte Hauben oder Klappen verwendbar.
Schließlich ist aus der DE-OS 23 45 453 eine Schwenkvorrichtung dieser Art bekannt geworden. Dabei ist von Nachteil, daß nach dem Lackieren und Einbrennen des Lacks der eindrückbare Arretierbolzen, der nicht nur zum Abstützen, sondern auch zum Lösen der gesicherten Öffnungsstellungen dient, häufig nicht mehr zu betätigen ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine vorteilhafte Schwenkvorrichtung zu schaffen, die eine sichere Abstützung der Motorhaube oder Klappe und eine ebenso funktionsgerechte Betätigung unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile gewährleistet, und die ι S baulich und herstellungsmäßig einfach ausgeführt ist
Die Aufgabe der Erfindung ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Hebel zwei diametral angeordnete Gleitflansche mit jo entgegengesetzt verlaufenden Anlaufschrägen und der obere Arm im Bereich der Gelenkstelle zwei diametrale Gleitflächen aufweist, die mit den Anlaufschrägen der Gleitflansche am Hebel zusammenwirken.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung in normaler, gesicherter Öffnungsstellung der Motorhaube,
Fig.2 eine Ansicht der Vorrichtung entsprechend F i g. 1 von vorne,
Fig.3 eine Seitenansicht der Vorrichtung entsprechend F i g. 1 in etwa senkrechter Stellung der Motorhaube,
F i g. 4 eine Teil-Seitenansicht des unteren Lenkers,
F i g. 5 eine Teil-Draufsicht entsprechend F i g. 4,
F i g. 6 eine Teil-Seitenansicht des oberen Lenkers, F i g. 7 eine Teil-Draufsicht entsprechend F i g. 6, F1 g. 8 eine Ansicht eines Hebels, und
Fig.9 eine weitere Ansicht eines Hebels entsprechend F i g. 8.
F i g. 1 bis 3 zeigen einen unteren Lenker 1, der bei 2 an einem nicht dargestellten Teil fahrzeugfest angelenkt ist. Der obere Lenker 3 ist bei 4 an einer nicht dargestellten Motorhaube angelenkt. Beide Lenker sind an ihren freien Enden mit einem Bolzen 5 verbunden, auf dem eine Feder 6 angeordnet ist. Der Bolzen 5 ist in eine entsprechende Bohrung im unteren Lenker 1 eingepreßt und gegen Herausfallen gesichert. Die Feder 6 preßt die beiden Lenker 1 und 3 an der Verbindungsstelle aufeinander. Eine nicht dargestellte Zugfeder ist in eine der Führungen 7, 8 oder 9 eingehängt und hält die Motorhaube in einer normalen Öffnungsstellung, wobei gleichzeitig ein vorspringender Anschlag 10 des Lenkers 1 an einer Nase 11 des Lenkers 3 anliegt. Durch Drücken eines Hebels 12 zwischen den beiden Lenkern 1 und 3 erfolgt eine axiale Verschiebung der beiden Lenker 1 und 3, d. h., sie werden auf dem Bolzen 5 gegen die Kraft der Feder 6 auseinandergedrückt. Dabei werden durch entsprechende Gleitflansehe 16 und 17 mit Anlaufschrägen 18 und 19 am Hebel 12 — siehe Fig.8 — die Anschläge (Nase 11 und Ausnehmung 13) des Lenkers 3 über den Anschlag 10 des Lenkers 1 hinweggeschoben und freigegeben. Damit ist erreichbar, die Motorhaube in eine nahezu senkrechte Stellung zu bringen, wobei der Anschlag 10 des Lenkers 1 in eine entsprechende Ausnehmung 13 des Lenkers 3 eingreift und die Motorhaube gesichert hält.
Die F i g. 4 und 5 zeigen das freie Ende des Lenkers 1 mit den Führungen 7, 8 und 9 zum Einhängen der Zugfeder, den Anschlag 10 und den Bolzen 5.
Die F i g. 6 und 7 zeigen das freie Ende des Lenkers 3 mit den beiden Anschlägen, eine Nase 11 und eine Ausnehmung 13, sowie die beiden eingeprägten Gleitflächen 14 und 15 zur Herabsetzung der Abnutzung an Lenker 3 und Hebel 12.
Fig.8 und 9 zeigen den Hebel 12 mit den beiden Gleitflanschen 16 und 17, die je mit einer Anlaufschräge 18 und 19 versehen sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausführung einer Schwenkvorrichtung wird erreicht, daß die Motorhaube schnell und in einfacher Weise nach Entriegelung in eine gesicherte normale Öffnungsstellung, sowie in eine gesicherte senkrechte Stellung und zurück geschwenkt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen, insbesondere für im Bereich unterhalb der Frontscheibe angelenkte Motorhauben von Kraftfahrzeugen, die aus mindestens einer zweiarmigen Gelenkstütze besteht, wobei die Motorhaube nach Entriegelung aus einer Schließstellung in eine erste, gesicherte, für normale Wartungsarbeiten ausreichende Öffnungsstellung geschwenkt werden kann, und eine zweite, den Motorraum von oben zugänglich machende, gesicherte Öffnungsstellung vorgesehen ist, die nach Aufheben der Sicherung der ersten Öffnungsstellung und weiterem Hochschwenken der Motorhaube erreichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der ersten Öffnungsstellung der Motorhaube ein am unteren Arm (Lenker 1) der Gelenkstütze vorspringender fester Anschlag (10) vorgesehen ist, der mit einer zugeordneten Anschlagfläche (Nase 11) des oberen Armes (Lenker 3) zusammenwirkt, und daß beim Betätigen eines zwischen den Armen (Lenker 1 und 3) auf einem Bolzen (5) drehbar gelagerten Hebels (12) sich die Arme (Lenker 1 und 3) im Bereich ihrer Gelenkstelle gegen die Kraft einer Feder (6) axial auseinanderspreizen und so weit verschieben, bis die Anschlagfläche (Nase 11) des Armes (Lenker 3) sich vom Anschlag (10) am Arm (Lenker 1) anhebt und danach die Motorhaube unter Freigabe des Hebels (12) weiter hochschwenkbar ist, bis nach Erreichen der zweiten Öffnungsstellung der Motorhaube der Anschlag (10) des Armes (Lenker 1) in eine Ausnehmung (13) des Armes (Lenker 3) einrastet.
2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (12) zwei diametral angeordnete Gleitflansche (16 und 17) mit entgegengesetzt verlaufenden Anlaufschrägen (18 und 19) und der obere Arm (3) im Bereich der Gelenkstelle zwei diametrale Gleitflächen (14 und IS) aufweist, die mit den Anlaufschrägen (18 und 19) der Gleitflansche (16 und 17) am Hebel (12) zusammenwirken.
DE19742451693 1974-10-31 1974-10-31 Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen Expired DE2451693C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451693 DE2451693C3 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451693 DE2451693C3 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451693A1 DE2451693A1 (de) 1976-05-06
DE2451693B2 DE2451693B2 (de) 1977-10-13
DE2451693C3 true DE2451693C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5929662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451693 Expired DE2451693C3 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451693C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206944A (en) * 1977-09-08 1980-06-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Lid device for use in a motorcar
JP3873441B2 (ja) * 1998-03-27 2007-01-24 スズキ株式会社 車両用シートヒンジ
DE10212514B4 (de) * 2002-03-21 2016-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenklagerung einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451693A1 (de) 1976-05-06
DE2451693B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE2011307A1 (de) Einbau einer Kraftwagentur
DE2101915B2 (de) Verriegelbares Gelenk
DE102008008747B4 (de) Schließsystem
DE3935803C2 (de)
DE2451693C3 (de) Schwenkvorrichtung für federkraftunterstützte Motorhauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
EP0391238B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles
DE3441964C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür
DE2801615A1 (de) Skibremse
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE2558313A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer federkraftunterstuetzte hauben oder klappen
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE3535487A1 (de) Scharnier fuer eine haube o. dgl. von kraftfahrzeugen
DE2723073C2 (de)
DE19505985A1 (de) Ablagefach in einem Kfz.
DE4236690A1 (en) Tool for compressing helical coil springs - has plates mounted on opposite ends of telescopic strut compressed by screwed spindle
DE3331668C2 (de)
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier
DE3504315C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Radmuttern und Radschrauben bei Kraftfahrzeugen
DE8003679U1 (de) Gelenkbeschlag
DE3702118A1 (de) Motorhaube fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer