DE1555709C3 - Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder

Info

Publication number
DE1555709C3
DE1555709C3 DE1555709A DE1555709A DE1555709C3 DE 1555709 C3 DE1555709 C3 DE 1555709C3 DE 1555709 A DE1555709 A DE 1555709A DE 1555709 A DE1555709 A DE 1555709A DE 1555709 C3 DE1555709 C3 DE 1555709C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
disc
guide
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1555709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555709B2 (de
DE1555709A1 (de
Inventor
Giorgio Torino Eggstein (Italien)
Erich 7000 Stuttgart Schaeftner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINEN- und WERKZEUGBAU ZUFFENHAUSEN AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
MASCHINEN- und WERKZEUGBAU ZUFFENHAUSEN AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINEN- und WERKZEUGBAU ZUFFENHAUSEN AG 7000 STUTTGART filed Critical MASCHINEN- und WERKZEUGBAU ZUFFENHAUSEN AG 7000 STUTTGART
Publication of DE1555709A1 publication Critical patent/DE1555709A1/de
Publication of DE1555709B2 publication Critical patent/DE1555709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555709C3 publication Critical patent/DE1555709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

greifender U-förmiger Bremssattel angeordnet räumliche Ausdehnung des gesamten Bremsaggregats
und auf dem Bremsträger axial verschiebbar ge- von entscheidender Bedeutung. Insbesondere an den
führt ist, so daß beim Anlegen der einen Brems- Vorderrädern eines Fahrzeugs ist es wichtig, daß die
backe an die Bremsscheibe durch den Betäti- 15 Bremse seitlich möglichst wenig Raum in Anspruch
gungskolben des in dem einen Sattelschenkel an- nimmt. Ferner darf der Bremssattel nur einen kleinen
geordneten hydraulischen Bremszylinders sich Sektor der Bremsscheibe überdecken, weil sonst die
der Bremssattel axial verschiebt und dadurch für die Scheibenbremse dringend notwendige Abküh-
auch die von dem anderen Sattelschenkel beauf- lung durch den Fahrtwind unterbunden wird. Die
schlagte Bremsbacke in Reibungsschluß mit der 20 Möglichkeit, das Bremsaggregat in der Längsrichtung
Bremsscheibe gelangt, dadurch gekenn- der Bremsscheibe zu vergrößern, ist daher nicht ge-
zeichnet, daß die axiale Führung des Brems- geben.
satteis (15) samt Bremszylindergehäuse (14) al- Um den räumlichen Erfordernissen gerecht zu lein an prismenartig ausgebildeten Führungsflä- werden, wurde eine Scheibenbremse mit schwimmenchen (11, 12) des festen Bremsträgers (1) erfolgt 25 dem Bremssattel vorgeschlagen. Bei dieser Konstruk- und die korrespondierenden Flächen (11, 12, 27', tion wird der oder die Bremszylinder lediglich an der 28') von Bremsträger (1) und Bremssattel (15) einen Seite des Bremssattels angeordnet. Der Bremsunter dem Druck einer Feder (34) in ständiger sattel selbst ist im Verhältnis zur Bremsscheibe axial Anlageberührung gehalten werden. verschieblich. Die eine Bremsbacke ist an dem einen
2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, 30 Schenkel des Bremssattels gehalten, während die andadurch gekennzeichnet, daß an dem einen ge- dere Bremsbacke unter dem Druck des Bremskolgenüber dem Bremszylindergehäuse (14) liegen- bens an die Bremsscheibe herangeführt wird. Durch den und in einen Zangenkopf auslaufenden die Rückwirkung dieses Druckes bewegt sich der Schenkel (16) des Bremssattels (15) auch pns- Bremssattel in der entgegengesetzten Richtung und menartig ausgebildete Führungsflächen (27', 28') 35 drückt so die feste Bremsbacke gegen die andere angeordnet sind. Seite der Bremsscheibe.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, Obwohl diese Schwimmsattelbremse räumlich und dadurch gekennzeichnet, daß 'die Haltebrücke in bezug auf technischen Aufwand gegenüber der (31) eine Haltefeder (34) trägt. Festsattelbremse sehr günstig erscheint, hat sie sich
4. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, 40 bisher nicht recht durchsetzen können. Die Hauptdadurch gekennzeichnet, daß zwischen den pris- Schwierigkeit liegt in der axialen Führung des Bremsmenärtig ausgebildeten Führungsflächen (27', satteis. Bei den bekannten Schwimmsattelbremsen 28') des Bremssattels (15) und den entsprechen- erfolgt diese Führung über Führungsbolzen, die an den Führungsflächen (11, 12) des Bremsträgers einem mit dem Fahrzeugrahmen fest verbundenen (1) Führungsblätter (29, 30) angeordnet sind. 45 Bremsträger befestigt sind und an denen entspre-
5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, chende Führungsbohrungen im Bremszylinderträger dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsblätter oder im Bremssattel selbst gleiten. Bei einer solchen (29, 30) aus Buntmetall oder Kunststoff beste- Bremse, die auch V-förmige Führungsflächen aufhen. . ; ..-.·,.· weist, wird die radiale Bewegung des Bremssattels
6. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, 50 durch den Führungsbolzen verhindert.
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsblätter . Andererseits ist eine Schwimmsattelbremse be-
(29, 30) als Reibungsflächen ausgebildet sind. kannt, deren Bremssattel in Kulissen geführt und
7. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 durch eine Blattfeder in Richtung auf die Bremsund3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefe- scheibenachse zu gedrückt wird.
der (34) an einem an der Haltebrücke (31) ausge- 55 Angesichts der .sehr großen Kräfte, die bei einer
bildeten Halteflansch abgestützt und mit Sicher- Bremsung entstehen, bildet die Führung ein empfind-
heitselementen (38) an der Haltebrücke festge- liches Problem, das mit den bekannten Bremsen
klemmt ist. nicht gelöst wird. Es ist schwer zu vermeiden, daß
Wasser und Schmutz in die Führungsbohrungen hin-
60 eindringen und Verklemmungen zur Folge haben.
■ · Ferner entstehen durch die räumliche Lage der Füh-
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch rung im Verhältnis zu den Schwerpunkten der
betätigte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremskräfte Momente, die auf die Führung verkan-
Bremsscheibe von außen umgreifenden U-förmigen tend und somit auch verklemmend wirken. Die An-
Bremsträger, der in seinem, in Umfangsrichtung der 65 fälligkeit der Führung und insbesondere die soeben
Bremsscheibe gesehen, mittleren. Bereich eine sich beschriebene Verkantung bringen gerade bei einer
um die Bremsscheibe herum erstreckende Ausneh- Notbremsung ein großes Risiko mit sich, indem Ver-
mung mit V-förmigen Führungsflächen aufweist, in kantung und Verschmutzung nicht nur einen Groß-
teil der Bremskraft verschlucken, sondern darüber hinaus die Freigabe der Bremse verzögern und verhindern können, wodurch die Temperaturen in Bremssystem und Bremsflüssigkeit derart ansteigen, daß das Bremssystem daraufhin versagt.
Eine Reihe von Vorschlägen aus jüngster Zeit zielt darauf hin, diese Märigel an der Schwimmsattelbremse zu beseitigen. Insbesondere, ist vorgeschlagen worden, durch zweckmäßige Anordnung'" der Führungselemente im Verhältnis zu den Angriffsflächen der Bremskräfte die während der Bremsung entstehenden Momente zu vermindern. Kein Vorschlag hat jedoch bisher die Gefahr der Korrosion und Verschmutzung an den Führungsflächen beseitigen können. Dies ist so lange nicht möglich, wie der Bremssattel beweglich angeordnet ist, weil die erheblich größere Ausdehnung des Bremssattels im Verhältnis zu den Flächen der Bremsbacken, auf welchen ja ausschließlich die Bremskräfte übertragen werden, immer zu Verkantungen und Verwindungen des schwimmenden Bremssattels führt, durch welche wiederum an den Führungselementen Verkantungen entstehen. " '"
. Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die oben beschriebenen Mangel an der Schwimmsattelbremse zu beseitigen.
Die Erfindung setzt eine Bremse nach dem pberbegriff des Anspruchs 1 voraus.
Gemäß der Erfindung erfolgt: die axiale Führung des Bremssattels samt 'Bremszylindergehäuse allein an pfismenärtig ausgebildeten Führungsflächen des festen Bremsträgers, wob^ei die korrespondierenden Flächen von Bremsträger und Bremssattel unter dem Druck einer Feder in ständiger Äniageberührung gehalten werden. '
Km Bremssattel ist vorzugsweise ein Schenkel ausgebildet, der in einen zangenfQrmigen Kopf ausläuft, dessen Längsseiten die qbenerwähnten prismatisch gestalteten Führurigsfiächen aufweisen und an dessen Zangenkopf eine der'beiden Bremsbacken "aufgehangt wird.
Zwischen den prismatischen Führungsflächen des Bremssattels und den entsprechenden Fünrüh'gsflachen des Bremsträgers können Führungsblätter angeordnet sein, die aus Buntmetall oder aus einem sonstigen halbplastischen Material bestehen und als Reibungsflächen ausgebildet sind, so daß der Bremszylinder nach jedem Bremsvorgang in der durch die Abnutzung der Bremsbeläge jeweils gegebenen' Lage gehalten wird. '·
Eine Haltefeder stützt sich vorzugsweise an einer flanschartigen Ausbildung der Haltebrücke ab und kann hier durch ein Sicherheitseierhent, z.B. durch einen an jedem Ende angeordneten Haken, an der Haltebrücke festgehalten werden, um zu verhindern, daß die Haltefeder beim Auswechseln der Bremsbakken herunterfällt.
Durch den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Aufbau ist der schwimmende Bremssattel mit dem die Bremsbacken tragenden Tragarm lediglich über Schrägflächen auf den entsprechenden Schrägflächen des Bremsträgers abgestützt und über eine Haltefeder von der Haltebrücke festgehalten! Zwischen den Halteflächen sind Halteblätter vorzugsweise aus Buntmetall angeordnet, die das Zusammenrosten verhindern und gleichzeitig als Hemmorgan wirken.
Selbst wenn, wie in dem nachfolgenden Beispiel beschrieben, zwischen den Führungsflächen und dem Angriffspunkt der Bremskräfte ein Momentarm vorhanden ist, gewährleistet die erfmdungsgemaße Führung, daß Verklemmungen und Verkantungen nicht zustande kommen und daß somit weder Schrhutz noch Wasser in die Führung eindringen können. Wenn der Bremssattel unter der Einwirkung großer Bremskräfte »atmet«, indem die Schenkel der Wanne bzw. die Schenkel der U-förmigen Öffnung sich im Verhältnis zueinander bewegen, wird der Führungsschluß an den Führungsblättern lediglich insoweit geändert, als die Schrägflächen sich in ihrer Änlageebene im Verhältnis zueinander verschieben, indem die Prismenflächen des Bremssattels entweder tiefer nach unten oder hoher nach oben auf den Führungsflächen des Bremsträgers gleiten! Die Führungsflächen werden also in jeder Situation aneinander anliegen und keinen Raum für Schmutz u. dgl. bieten. "" ' ■' ' v
Während einer Bremsung nimmt der Bremssattel stets eine Lage ein, bei welcher die Längsachse des Bremskolbens senkrecht auf die Bremsscheibenfläche verläuft, weil die innere Bremsbacke vom Bremskolben auf diese Fläche herangedrückt wird, indem der gesamte Bremssattel sich in der federnden Führung achsparallel zur Bremsscheibenachse richtet. Der Bremsdruck selbst sorgt dafür, daß der Bremskolben mit seiner gesamten Randfläche auf der Bremsfläche aufliegt.
Diese Wirkupg der erfindungsgemäßen Einrichtung war am Anmeldetag für den Fachmann überra: sehend. Bisher war man bestrebt, die Führungen der Schwimmsattelbremsen möglichst exakt zu gestalten, teils um wenig Raum für Verschmutzungen' und Wasser zu bieten und zum anderen, um Verkantungen zu vermeiden. Dieses Bestreben erforderte einen unverhältnismäßig großen Aufwand und verteuerte die Scheibenbremse erheblich. Das Führungsprinzip der vorliegenden Erfindung bricht vollständig mit diesem Leitgedanken. Die erfindungsgemäße Führung besitzt erhebliche Freiheiten in allen drei Dimensionen, so daß das oben beschriebene »Atmen<< der verschiedenen Bremsteile nicht zu Verkantungen oder Verklemmungeri'führen kann, sondern daß die Führung auch bei Notbremsungen und bei Einwirkung der dann entstehenden sehr großen Kräfte nicht im geringsten beeinträchtigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Bremsträger in einer Seitenansicht, F i g. 2 denselben Bremsträger in der Frontansicht,
F i g 3 einen Bremssattel mit Bremsbacken und Bremsscheibe in einer Ansicht quer zur Bremsscheibenebene,
Fig.4 Gesamtansicht (Seitenansicht von außen) der Teilbelagscheibenbremse,
Fig.5 das offene Ende des Hydraulikkolbens mit Gummidichtung, Kronfeder und Bremsbacke und
F i g. 6' eine Kforienfeder zur Befestigung der Bremsbacke an dem Hydraulikkolben.
Der Bremsträger 1 besteht aus einem wannenartigeri Bügel, der über Bolzen (nicht gezeichnet), die durch Bohrungen 2,3 hindurchgeführt sind, am Fahrzeugrahmen, beispielsweise an den Achsschenkeln, festgeschraubt ist. Der Bremsträger 1 weist nach oben hin eine U-förmige Ausnehmung 4 auf und ist nach vorn und nach hinten von zweischenkeligen Bügelteilen 5,6 und 7,8 begrenzt. Die Schenkel 5,7 sind hierbei kürzer als die die Bohrungen 2, 3
tragenden Schenkel 6, 8. Am Scheitel der umgekehrt U-förmigen Bügelteile 5,6 und 7,8 sind Konsolen 9, 10 angeordnet, die Schraubenbohrungen 9', 10' besitzen. Die oberen Teile der Doppelschenkel 5,6 und 7,8 sind mit Führungsflächen 11, 12 versehen, die einen Winkel von etwa 45° mit der Waagerechten bilden. Die beiden kürzeren Schenkelteile 5,7 sind mittels eines Stegs 13 miteinander verbunden. Der Bremssattel 15 weist einerseits das Bremszylindergehäuse 14 und andererseits einen zangenartigen Kopf 16 auf. Die Zylinderbohrung des Bremszylindergehäuses 14 ist mit einer Deckplatte 17 verschraubt, die den Stutzen 17' für die Hydraulikleitung trägt. In der Zylinderbohrung gleitet der Druckkolben 18, der einen Hohlkörper darstellt, in welchen ein zylindrischer Hals der Bremsbacken-Tragplatte 19 hineinragt. An der Tragplatte 19 ist der Bremsbelag 20 angebracht. Auf der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe 21 ist die Bremsbacken-Tragplatte 22 am Zangenkopf 16 mittels eines Bolzens 23 befestigt. Die Bremsbacken-Tragplatte 22 trägt den Bremsbelag 24. Der Bolzen 23 mündet an einer Ausnehmung 25 am Zangenkopf 16 und wird hier mittels einer Bolzensicherung 26 festgehalten. An beiden Seiten des Bremssattels 15 sind prismatisch ausgebildete Führungskörper 27, 28 angebracht, deren Führungsflächen 27', 28' nach unten gekehrt sind und einen Winkel von etwa 45° mit der Waagerechten bilden.
Zwischen den Führungsflächen 11 und 28' sowie 12 und 27' sind Führungsblätter 29, 30 angeordnet, die aus Buntmetall bestehen und in einem Winkel von etwa 135° abgeknickt sind.
Die beiden Konsolen 9, 10 sind mittels einer Haitebrücke 31 verbunden, die die U-förmige Öffnung 4 überbrückt und mit Schrauben 32, 33 durch die Haiteblätter 29, 30 an den Konsolen 9, 10 festgeschraubt ist. Das Bremszylindergehäuse 14 mit seinem Bremssattel 15 wird in der U-förmigen Öffnung 4 durch eine Blattfeder 34 festgehalten, die zwischen der Haitebrücke 31 und der oberen Fläche des Bremssattels
15 angebracht ist.
Die Befestigung der inneren Bremsbacke 19, 20 am Hydraulikkolben 18 ist auf F i g. 5 dargestellt. Die Bremsbacken-Tragplatte 19 ist mit einem Bolzen 35 versehen, der in eine Kronenfeder 36 (F i g. 6) eingesteckt wird, die wiederum in der Hohlöffnung des Hydraulikkolbens 18 lagert. Zwischen Kolben und Gehäuse befindet sich ein Gummikragen 37, der den Zweck hat, ein Eindringen von Schmutz oder Wasser zwischen Kolben und Gehäuse zu verhüten.
Der Bremsträger 1 ist am Fahrzeugrahmen fest verankert. Die Möglichkeit einer lediglich einseitigen Anordnung der Hydraulikorgane 14, 18 ist dadurch gegeben, daß der Bremssattel 15, dessen Zangenkopf
16 und das Bremszylindergehäuse 14 einstückig sind und jede Axialbewegung des Bremssattels 15 zwangläufig mitmachen. Da der Bremsattel 15 lediglich an den prismatischen Schrägflächen 27', 28' am Bremsträger 1 abgestützt ist und sich hier auf den entsprechenden Schrägflächen 11, 12 des Bremsträgers axial frei verschieblich bewegen kann, wird ein Austritt des Hydraulikkolbens 18 aus dem Bremssattel 15 zur Folge haben, daß die Bremsbacke 19, 20 an die Bremsscheibe 21 herangedrückt wird und daß der hier entstehende Druck einen Gegendruck zur Folge hat, der bestrebt ist, den ganzen Bremssattel 15 in die Gegenrichtung zurückzuschieben. Hierbei wird wiederum die Bremsbacke 22, 24 auf die andere Seite der Bremsscheibe 21 gedrückt, und die Bremsung kommt zustande.
Diese Axialbewegung des Bremssattels 15 erfolgt, wie gesagt, dadurch, daß seine prismatischen Schrägflächen 27', 28' an den entsprechenden Schrägflächen 11, 12 des Bremsträgers gleiten, und zwar nicht unmittelbar an den Flächen 11, 12, sondern an deren Führungsblättern 29, 30. Die Führungsblätter 29, 30 sind aus nichtrostendem Material (Buntmetall, Kunststoff od. dgl.) gefertigt. Unter Einfluß des Federdruckes der Haltefeder 34 üben sie eine mehr oder weniger große Hemmkraft aus, gerade genug, um eine Rückführung des Bremszylindergehäuses 14 so weit zu hemmen, daß der Bremssattel die rückwärtige Axialbewegung sofort einstellt, wenn die Bremsbacken 20, 24 kein Schlag von der taumelnden Bremsscheibe 21 mehr erreicht. Selbst bei sorgfältiger Fertigung und Montage der Bremsscheibe 21 wird immer eine leichte Taumelbewegung vorhanden sein, die an den Bremsflächen Bruchteile von Millimetern ausmacht, gerade genug, um nach Beendigung des hydraulischen Drucks die Bremsbacke 20 und damit den Hydraulikkolben 18 zurückzudrängen. Die Hemmwirkung der Führungsblätter 29, 30 ist herbei von großer Bedeutung, indem sie automatisch die durch Abnutzung geänderte Stärke der Bremsbeläge 20, 24 ausgleicht.
Der Bremssattel 15 wird durch den Druck der Blattfeder 34 an die Schrägflächen der Führungsblätter 29, 30 herangedrückt. Eine Verformung des Bremsträgers 1 findet wegen der Einwirkung der großen Bremskräfte bei jeder Bremsung statt. Eine Notbremsung in einem mit Bremshilfe ausgestatteten Fahrzeug entfesselt derartige Kräfte, daß es technisch nicht möglich ist, elastische Verformungen erheblichen Ausmaßes am Bremssattel zu verhindern. Diese Tatsache stellt die bisher schwierigsten Probleme bei der Konstruktion einer Scheibenbremse dar und bildet den Hauptgrund, daß die einseitig beaufschlagten und daher besonders verformungsanfälligen Schwimmsattelbremsen keinen Erfolg auf dem Markt erzielen konnten.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird dieses »Atmen« des Bremsträgers nicht verhindert, sondern die damit verbundenen Wirkungen werden unschädlich gemacht. Alle bisherigen Führungsmittel versagten, wenn die elastischen Verformungen bei Notbremsungen gewisse Grenzen überstiegen. Sie versagten insbesondere, wenn aus der elastischen Verformung ein Rest als Dauerverformung zurückblieb. Die Führungsbolzen, Führungsnuten und sonstigen bekannten Führungsmittel verklemmten und setzten die Bremse mehr oder weniger außer Betrieb.
Eine elastische Verformung des erfindungsgemäßen Bremsträgers ändert nichts an der Brauchbarkeit der Bremse, auch dann nicht, wenn von der elastisehen Verformung eine Dauerverformung verbleiben sollte. Es leuchtet ein, daß, wenn die U-förmige Öffnung 4 des Bremssattels dadurch vergrößert wird, daß die Schenkel 5,6 und 7, 8 voneinander weggedrückt werden, die Führungsflächen 27' und 28' Iediglich tiefer an den Führungsblättern 29, 30 heruntergleiten, aber den Anlageschluß behalten, keinen Schmutz eindringen lassen und keinerlei Verklemmung erlauben. Werden die Anlageflächen 11, 12 des Bremsträgers 1 gegeneinander herangedrückt, gleiten die Führungsflächen 27' und 28' nach oben an den Führungsblättern 29, 30, was wiederum die
7 8
Anlage der Flächen nicht beeinträchtigt und keine Bremsbacken dadurch statt, daß die Schrauben 32,
Möglichkeit für eine Verklemmung ergibt. 33 der Haltebrücke 31 gelöst werden, wonach die
Es ist grundsätzlich vermieden worden, eine dritte Haltebrücke 31 leicht zu entfernen ist. Die Blattfeder Führung beispielsweise an der Unterseite des Brems- 34 ist an ihren Enden mit Haken 38 versehen, die in satteis 15 anzubringen, denn bei einer solchen Maß- S entsprechenden Bohrungen der Haltebrücke 31 einnahme wäre die Möglichkeit einer Verklemmung ge- geführt sind, so daß die Haltefeder an der Haltegeben. Der Bremssattel 15 ist aber bei der erfin- brücke verbleibt und nicht herunterfallen kann. Sodungsgemäßen Aufhängung nicht imstande, in axia- bald die Haltebrücke 31 entfernt ist, kann man den ler Richtung zu verkanten, denn in der Ruhestellung Bremssattel 15 ausheben, die Tellerfeder 26 abnehbeträgt die Entfernung vom Bremsbelag 20 bis zur io men und die Bremsbacke 22, 24 auswechseln. Die Bremsscheibe 21 nur Bruchteile von Millimetern, Bremsbacke 19, 20 wird aus der Kronenfeder 36 her- und in dem Augenblick, da der Bremskolben 18 die ausgenommen und mit einer neuen Bremsbacke verBremsbacke 19, 20 an die Bremsscheibe 21 drückt, tauscht. Der Bremssattel 15 wird daraufhin wieder wird die Fläche des Bremsbelags 20 sich zwangläufig an seinen Platz gebracht. Eine Lösung der Hydrauan der Innenfläche der Bremsscheibe21 lagern.und 15 Hkverbindung 17' ist nicht erforderlich, denn die die Richtung der Längsachse des Hydraulikkolbens 18 Freiheit, die benötigt wird, um die einfachen Bewe- und damit des Bremssattels 15 so ausrichten, daß diese gungen des Auswechselns auszuführen, ist reichlich Achse senkrecht auf die Innenebene der Brems- gewährleistet durch die Freiheit des (nicht gezeichnescheibe 21 verläuft, indem die gesamte Fläche des ten) Hydraulikschlauchs. Der Bremssattel 15 wird Bremsbelags 20 auf der Fläche der Bremsscheibe 21 20 wieder an seinen Platz gebracht, die Haltebügel 31 aufliegt. mit der Blattfeder 34 darübergelegt und die Schrau-
Nicht nur die Führungsblätter 29, 30, sondern ben 32, 33 wieder angezogen.
auch die Blattfeder 34 dient der oben beschriebenen Es geht aus der oben dargelegten Beschreibung Hemmung der Rückbewegung des Bremssattels 15. klar hervor, daß der schwimmende Bremszylinder Eine Teilbelagscheibenbremse gemäß der Erfindung 25 die Hydraulikkräfte bei der Bremsung zwar auf die bietet eine bisher nicht gekannte Sicherheit gegen Bremsscheibe überträgt, daß der Bremssattel diese Verschmutzung und gegen Korrosion. Die Zwischen- Kräfte jedoch nicht auffängt. Die Bremskräfte werlage von nichtkorrodierenden Führungsblättern 29, den ausschließlich in Richtung der Hydraulikkol-30 verhindert die Korrosion, die bei allen anderen ben-Längsachse erzeugt und weitergegeben. Die hierbekannten Führungsmitteln eine erhebliche Gefahr 30 von bedingten Verformungen der Bremsscheibe und für Verklemmungen darstellt, insbesondere wenn die der Radachse, die bei Notbremsung insbesondere mit Bremse einige Zeit hindurch nicht in Gebrauch war. Bremshilfe recht erheblich sein können, werden vom Es ist technisch nicht möglich, bei den bisher bekann- Bremsträger lediglich in Fahrtrichtung übernommen, ten Führungselementen einen solchen nichtkorrodie- nämlich durch das Bestreben der Bremsscheibe, die renden Schutz einzuführen, es sei denn, man würde 35 Bremsbacken mit in ihre Drehrichtung mitzuführen, hochwertige Edelstahle mit entsprechenden Toleran- Eine Verkantung über die Längsachse des Bremsträ-' zen verwenden, was sich wiederum aus preislichen gers ist aber nicht möglich, weil der Bremssattel mit Gründen von selbst verbietet. den Bremsbacken stets derart gerichtet wird, daß die
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Hydraulikkolbenachse senkrecht auf die innere
Teilbelagscheibenbremse ist das leichte und sichere 40 Ebene der Bremsscheibe verläuft. Es ist demzufolge
Auswechseln der Bremsbacken. Daß das Auswech- nicht möglich, daß irgendein Kippmoment entstehen
sein der Bremsbeläge leicht und von jedem auszufüh- könnte.
ren ist, stellt bei einer Scheibenbremse eine unab- Das oben beschriebene Bestreben der Brems-
dingbare Voraussetzung dar,- weil die Bremsbeläge scheibe, die Bremsbeläge während der Bremsung mit
bei Scheibenbremse viel schneller abnutzen als bei 45 in die Drehrichtung mitzunehmen, führt lediglich da-
der Trommelbremse. Es ist aber nicht angängig, daß zu, daß ein Druck an dem betreffenden Doppel-
das Auswechseln der Bremsbeläge einer Scheiben- schenkel 5,6 oder 7, 8 des Bremsträgers 1 entsteht
bremse nur dann geschehen kann, wenn die Hydrau- und den Bremsträger zum »Atmen« veranlaßt. Die
likleitungen abgeschraubt oder überhaupt berührt Abstützung des Bremssattels 15 an der betreffenden
werden müssen, weil dann nur der Fachmann in der 50 Schrägfläche 11 oder 12 wird nicht beeinträchtigt,
Fachwerkstatt imstande sein würde, das Auswechseln sondern die Schrägflächen 11, 28' bzw. 12, 27' glei-
in zuverlässiger Weise durchzuführen. ten entsprechend im Verhältnis zueinander, ohne die
Gemäß der Erfindung findet das Auswechseln von Anlagefläche zu beeinträchtigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 der ein die Bremsscheibe ebenfalls von außen umPatentansprüche: greifender U-fÖrmiger Bremssattel angeordnet und auf dem Bremsträger axial verschiebbar geführt ist,
1. Hydraulisch betätigte Teilbelagscheiben- so daß beim Anlegen der einen Bremsbacke, an die bremse mit einem die Bremsscheibe von außen 5 Bremsscheibe durch den Betätigungskolben des in •umgreifenden U-förmigen Bremsträger, der in dem einen Sattelschenkel angeordneten hydrauliseinem, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe sehen Bremszylinders sich der Bremssattel axial vergesehen, mittleren Bereich eine sich um die schiebt und dadurch auch die von dem anderen Sat-Bremsscheibe herum erstreckende Ausnehmung telschenkel beaufschlagte Bremsbacke in Reibungsmit V-förmigen Führungsflächen aufweist, in der io schluß mit der Bremsscheibe gelangt.
ein die Bremsscheibe ebenfalls von außen um- Bei der Konstruktion einer Scheibenbremse ist die
DE1555709A 1965-06-04 1965-06-04 Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder Expired DE1555709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056227 1965-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555709A1 DE1555709A1 (de) 1969-12-18
DE1555709B2 DE1555709B2 (de) 1973-07-05
DE1555709C3 true DE1555709C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=7159309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1555709A Expired DE1555709C3 (de) 1965-06-04 1965-06-04 Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3387687A (de)
AT (1) AT260039B (de)
DE (1) DE1555709C3 (de)
GB (1) GB1121593A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451509A (en) * 1968-03-08 1969-06-24 Gen Motors Corp Disc brake floating caliper mounting means
US3485325A (en) * 1968-03-28 1969-12-23 Kelsey Hayes Co Pad clip for disk brakes
AT286120B (de) * 1968-06-21 1970-11-25 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse
US3500967A (en) * 1968-07-01 1970-03-17 Kelsey Hayes Co Disc brake shoe retention means
GB1223989A (en) * 1968-07-11 1971-03-03 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
AT291798B (de) * 1968-08-16 1971-07-26 Heinkel Ag Ernst Tielbelagscheibenbremse
US3616875A (en) * 1969-10-16 1971-11-02 Gen Motors Corp Disc brake caliper mounting arrangement
US3651898A (en) * 1969-10-24 1972-03-28 Girling Ltd Disc brake caliper structure
DE2313693A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-10 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
FR2245227A5 (de) * 1973-04-19 1975-04-18 Dba
GB1433044A (en) * 1973-04-24 1976-04-22 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
GB1497048A (en) * 1974-06-19 1978-01-05 Girling Ltd Disc brakes
US3999635A (en) * 1975-10-06 1976-12-28 The B. F. Goodrich Company Disc brake caliper and lining carrier supporting means
DE2741707C2 (de) * 1977-09-16 1986-01-16 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Halterungsvorrichtung für eine Bremsbacke in einer Scheibenbremse
DE2804619A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Belagsicherungsfeder
US4186824A (en) * 1978-06-12 1980-02-05 The Bendix Corporation Anti-rattle spring for disc brake
CA1177001A (en) * 1980-12-01 1984-10-30 David D. Sheill Disc brake anti-rattle device
US4548300A (en) * 1983-08-31 1985-10-22 Rockwell International Corporation Disc brake friction pad and stabilizing support
JPS6058935U (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 アイシン精機株式会社 インテグラル型デイスクブレ−キ
US4596317A (en) * 1985-01-14 1986-06-24 General Motors Corporation Disc brake piston and brake pad assembly
DE3532373A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
US4809825A (en) * 1987-03-23 1989-03-07 Allied-Signal Inc. Brake shoe retainer
US5494140A (en) * 1991-04-20 1996-02-27 Alfred Teves Gmbh Brake shoe with retaining spring
DE19653488C2 (de) * 1996-12-20 2002-02-14 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse
WO2007062420A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Hb Performance Systems, Inc. Positive pad retraction and retention device
DE102011016831A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse
US20120298454A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake Pad Retention System
ITPD20120214A1 (it) * 2012-07-04 2014-01-05 Freni Brembo Spa Pinza di freno a disco
DE102020106296A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-23 Tmd Friction Services Gmbh Belagträgerplatte für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur deren Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189333B (de) * 1960-08-16 1965-03-18 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse
FR1313957A (fr) * 1960-12-16 1963-01-04 Bergische Stahlindustrie Frein à disque, destiné notamment aux véhicules automobiles
FR1348468A (de) * 1961-11-23 1964-04-15
BE625643A (de) * 1961-12-06
GB1041217A (en) * 1962-07-10 1966-09-01 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes
US3220513A (en) * 1963-12-10 1965-11-30 Dunlop Rubber Co Friction pad retaining means for caliper type disc brakes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555709B2 (de) 1973-07-05
DE1555709A1 (de) 1969-12-18
GB1121593A (en) 1968-07-31
AT260039B (de) 1968-02-12
US3387687A (en) 1968-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555709C3 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder
DE1480028C3 (de) Bremsbackenführungs- und haltevorrichtung
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2804977C2 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1750907B2 (de) Druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse
EP0229618A2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1780032B1 (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1287457B (de)
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7931220U1 (de) Scheibenbremse
DE4236684A1 (de) Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE2949506C2 (de)
WO1993003289A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1931752C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen
DE4402960A1 (de) Scheibenbremse
DE2807125A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE473155C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1949866C3 (de) Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)