DE102011016831A1 - Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102011016831A1
DE102011016831A1 DE102011016831A DE102011016831A DE102011016831A1 DE 102011016831 A1 DE102011016831 A1 DE 102011016831A1 DE 102011016831 A DE102011016831 A DE 102011016831A DE 102011016831 A DE102011016831 A DE 102011016831A DE 102011016831 A1 DE102011016831 A1 DE 102011016831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pad
disc
retaining pin
pad retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011016831A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102011016831A priority Critical patent/DE102011016831A1/de
Publication of DE102011016831A1 publication Critical patent/DE102011016831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung (24). Die Scheibenbremse umfasst einen Bremssattel (10), der einen Aufnahmebereich (15) für eine Bremsscheibe aufweist und die Bremsscheibe umgreift, wenigstens einen Bremsbelaghaltestift (14), der sich im Wesentlichen quer zu der Bremsscheibe über den Aufnahmebereich (15) erstreckt, wobei der Bremsbelaghaltestift (14) mit seinen Enden an wenigstens einer dem Aufnahmebereich (15) zugewandten Seite des Bremssattels (10) angebracht ist, und eine Bremsbelaganordnung (16) mit einem Bremsbelagträger (18), an welchem ein Bremsbelag (20) angebracht ist, wobei der Bremsbelagträger (18) wenigstens eine Öffnung (22) aufweist durch die sich der Bremsbelaghaltestift (14) erstreckt, und wobei die Bremsbelaganordnung (16) in dem Bremssattel (10) verlagerbar geführt und zum Erzielen einer Bremswirkung mit der Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist. Dabei ist an dem Bremsbelaghaltestift (14) eine Rückstelleinrichtung (24) zum Rückführen der Bremsbelaganordnung (16) aus einer Bremsstellung in eine Ausgangstellung vorgesehen ist, wobei die Rückstelleinrichtung (24) zumindest teilweise den Bremsbelaghaltestift (14) umgreift und an dem Bremsbelaghaltestift (14) derart angeordnet ist, dass sie auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite an der Bremsbelaganordnung (16) angreift und mit einer Mehrzahl von Federabschnitten (26) an einem die Öffnung (22) der Bremsbelaganordnung (16) umgebenden Bereich anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie eine Rückstelleinrichtung für eine solche Scheibenbremse. Die Scheibenbremse umfasst einen Bremssattel, der einen Aufnahmebereich für eine Bremsscheibe aufweist und die Bremsscheibe umgreift, wenigstens einen Bremsbelaghaltestift, der sich quer zu der Bremsscheibe erstreckt, wobei der Bremsbelaghaltestift mit wenigstens einem seiner Enden an wenigstens einer dem Aufnahmebereich zugewandten Seite des Bremssattels angebracht ist, eine Bremsbelaganordnung mit einem Bremsbelagträger, an welchem ein Bremsbelag angebracht ist, wobei der Bremsbelagträger wenigstens eine Öffnung aufweist durch die sich der Bremsbelaghaltestift erstreckt, wobei die Bremsbelaganordnung in dem Bremssattel verlagerbar aufgenommen und zum Erzielen einer Bremswirkung mit der Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist, und wobei an dem Bremsbelaghaltestift eine Rückstelleinrichtung zum Rückführen der Bremsbelaganordnung aus einer Bremsstellung in eine Ausgangstellung angeordnet ist.
  • Derartige Scheibenbremsen mit Rückstelleinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Bremsbelaganordnung der Scheibenbremse wird üblicherweise aus einer Ausgangsstellung in eine Bremsstellung bewegt, um eine Bremswirkung an der Bremsscheibe und damit ein Abbremsen des Fahrzeugs zu erreichen. Nach dem Bremsvorgang soll sich die Bremsbelaganordnung aus der Bremsstellung wieder selbsttätig in die Ausgangstellung zurückbewegen. Dies erfolgt nur zum Teil aufgrund eines Druckabfalls bzw. Zurückbewegens eines Kolbens der Bremsanlage, weshalb zur Vermeidung von Restschleifmomenten üblicherweise Rückstelleinrichtungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Rückstellfedern. Diese Rückstellfedern weisen oftmals die Form von Schraubenfedern auf. Dabei können diese Federn in Bohrungen des Bremsträgers gelagert sein und über Führungsstifte eine Rückstellbewegung der Bremsbelaganordnung bewirken oder sie sind zwischen zwei Bremsbelägen die Bremsscheibe überspannend angeordnet.
  • Das Dokument DE 1 936 287 A1 offenbart beispielsweise eine schraubenförmig gewickelte Feder, die auf einem Haltebolzen angeordnet ist, der zum Führen von Bremsbacken dient. Bei Betätigung der Bremse werden zwei gegenüberliegende Bremsbacken gegen eine dazwischen angeordnete Bremsscheibe gedrückt, wobei die Feder komprimiert wird. Nach Freigabe der Bremse drückt die Feder die Bremsbacken auseinander und bewirkt eine Rückstellung der Bremsbacken zurück in ihre Ausgangstellung. Die in dem Dokument DE 1 936 287 A1 beschriebene Feder bzw. Federanordnung dient aber lediglich dazu zwei Bremsbacken auseinander zu drücken und benötigt einen Anschlag, an welchem die Enden der Feder anliegen. Weiterhin ist mit dieser Anordnung eine Belagverschleißkompensation bei einem Verschleiß der Bremsbeläge nicht vorgesehen.
  • Das Dokument DE 43 04 616 A1 offenbart eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit Rückstellfedern zum Zurückführen einer Bremsbelaganordnung aus einer Bremsstellung in eine Ausgangsstellung. Dazu werden in den Ausführungen von DE 43 04 616 A1 Schraubenfedern oder Spreizfedern verwendet. Zudem weist diese Scheibenbremse eine Membranfeder auf, die einen Bremskolben umgibt und dazu ausgebildet ist, teilweise als Rückstelleinrichtung und als „Rutschkupplung” zu dienen, um eine Bremsbelagverschleißkompensation zu ermöglichen. Weiter kann die Membranfeder an einem Führungsstift angebracht sein, welcher in einer Bohrung eingesetzt ist und über eine in der Bohrung angeordnete Feder relativ zu der Bohrung bewegt werden kann. Das Dokument DE 43 04 616 A1 bietet jedoch keine Lösung, bei welcher eine Rückstellung und eine Belagverschleißkompensation durch eine Rückstelleinrichtung ausgeführt werden können.
  • Das Dokument DE 1 555 709 A1 offenbart eine Teilbelagscheibenbremse mit einem Festbremssattel und einem schwimmend gelagerten Bremszylinder für Kraftfahrzeuge, wobei eine Bremsbelagträgerplatte einen Bolzen aufweist, der über eine Kronenfeder an einem Hydraulikkolben zur Verlagerung der Bremsbelagträgerplatte in eine Bremsstellung gelagert ist. Eine Belagverschleißkompensation erfolgt über Reibungsflächen zwischen Führungsflächen einer schwimmend gelagerten Bremszylinderanordnung und einer entsprechenden Führung an einem Bremssattel. Auch in diesem Dokument wird keine Rückstelleinrichtung offenbart, welche eine Rückstellung und eine Belagverschleißkompensation mittels einer Rückstelleinrichtung ausgeführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie eine Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei die Funktion einer Rückstellung der Bremsbelaganordnung und einer Bremsbelagverschleißkompensation bei an den Bremsbelägen auftretendem Verschleiß gemeinsam realisierbar ist und wobei die Rückstelleinrichtung wenig Raum einnimmt und sich nicht störend auf andere Komponenten der Scheibenbremse auswirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den eingangs genannten Merkmalen gelöst, wobei die Rückstelleinrichtung zumindest teilweise den Bremsbelaghaltestift umgreift und wobei die Rückstelleinrichtung an dem Bremsbelaghaltestift derart angeordnet ist, dass sie auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite an der Bremsbelaganordnung angreift und mit einer Mehrzahl von Federabschnitten an einem die Öffnung der Bremsbelaganordnung umgebenden Bereich anliegt.
  • Der Bremsbelaghaltestift kann im Aufnahmebereich die Bremsscheibe überspannen, oder sich nur über einen teil des Aufnahmebereichs erstrecken.
  • Bei einer Bewegung der Bremsbelaganordnung aus einer Ausgangstellung in eine Bremsstellung wird die Bremsbelaganordnung gegen den Federwiderstand der Rückstelleinrichtung bewegt. Dabei werden die Federabschnitte um einen Weg zu der Bremsscheibe hin verlagert, der dem Betätigungsweg der Bremsbelaganordnung entspricht. Dabei geben die Federabschnitte durch elastische Deformation nach. Wenn der Bremsvorgang beendet ist und der Bremsbelag freigegeben wird, entspannen sich die Federabschnitte der Rückstelleinrichtung und drücken die Bremsbelaganordnung um denselben Weg, den die Federabschnitte zuvor in Richtung der Bremsscheibe elastisch ausgelenkt worden sind, zurück. Der maximale Weg, um den die Federabschnitte elastisch ausgelenkt werden können, definiert den maximalen Federweg der Federabschnitte der Rückstelleinrichtung. Ist es aufgrund eines Verschleißes der Bremsbeläge zur Erzielung einer ausreichenden Bremswirkung erforderlich, die Bremsbelaganordnung weiter in Richtung der Bremsscheibe zu drücken, als es der maximale Federweg der Federabschnitte der Rückstelleinrichtung zulässt, so kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Rückstelleinrichtung um diesen zusätzlichen Betrag in Richtung der Bremsscheibe unter Überwindung der Haftreibung auf dem Bremsbelaghaltestift verschoben werden.
  • Mit der Erfindung wird eine Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage geschaffen, welche eine Rückstelleinrichtung aufweist, die direkt an der Bremsbelaganordnung angeordnet ist und sich nicht über den gesamten Aufnahmebereich der Bremsscheibe erstreckt. Weiterhin ermöglicht eine solche Rückstelleinrichtung bei Verschleiß der Bremsbeläge aufgrund einer Vollbremsung oder einer betriebsbedingten Abnutzung eine Nachstellung der Bremsbeläge für nachfolgende Bremsvorgänge, wobei sich in Folge der Nachstellung der Rückstelleinrichtung wieder die vor dem Verschleiß herrschenden Kräfteverhältnisse einstellen.
  • Die Rückstelleinrichtung kann zudem so ausgebildet sein, dass sie den Bremsbelaghaltestift nur teilweise oder aber auch über seinen vollen Umfang umgibt. Weiterhin kann die Rückstelleinrichtung Ω-förmig („Omega”) ausgestaltet sein. Dabei weist die Rückstelleinrichtung einen mehr als die Hälfte des Umfangs des Bremsbelaghaltestifts umgebenden Halteabschnitt und zwei Spreizabschnitte auf, die im montierten Zustand von dem Bremsbelaghaltestift abstehen. Durch eine solche Ausgestaltung eignet sich die Rückstelleinrichtung auch als ein nachträglich in Scheibenbremsen einbaubares Teil oder kann auf einfache Art und Weise eingesetzt, ausgebaut und gewechselt werden, weil es auf den jeweiligen Bremsbelaghaltestift in seinem montierten Zustand „aufgeclipst” werden kann.
  • Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die beiden Spreizabschnitte gekrümmt oder gerundet ausgestaltet sind, wird das Aufsetzen der Rückstelleinrichtung auf einen Bremsbelaghaltestift vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise weist die Rückstelleinrichtung in dem den Bremsbelaghaltestift umgebenden Bereich wenigstens einen Zahn auf, der in Richtung des Bremsbelaghaltestifts in einen radialen Innenbereich der Rückstelleinrichtung hineinragt und mit dem Bremsbelaghaltestift in Haltekontakt steht. Dadurch wird die Rückstelleinrichtung über den Zahn an dem Bremsbelaghaltestift gehalten und kann bei einer Abnutzung der Bremsbeläge verschoben werden. Die Gestalt und Form bzw. Ausrichtung des wenigstens einen Zahns kann so gewählt werden, dass eine definierte Verschiebung der Rückstelleinrichtung bei Überschreiten einer Mindestkraft erfolgen kann. Die Zahnform und die dadurch bedingte Mindestkraft erlaubt eine Einstellung der Haftreibung, die die Rückstelleinrichtung auf dem Bremsbelaghaltstift im Normalbetriebsfall hält und bei verschleißbedingter Nachstellung zu überwinden ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Zahn von der Rückstelleinrichtung ausgehend in Richtung zu der Bremsscheibe hin. Dadurch können der Haltekontakt der Rückstelleinrichtung an dem Bremsbelaghaltestift verbessert und die Haftreibung erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Federabschnitte und/oder die Zähne in regelmäßigen Winkelabständen über den Umfang der Rückstelleinrichtung verteilt. Dadurch wird ein definierter Haltekontakt der Rückstelleinrichtung an dem Bremsbelaghaltestift bzw. eine definierte Rückstellung über die Federabschnitte erreicht. Insbesondere kann ein unerwünschtes Verkanten oder Verkippen der Rückstelleinrichtung verhindert werden. Die Federabschnitte können so ausgestaltet sein, dass sie in radialer Richtung vorstehen.
  • Ein maximaler Federweg der Federabschnitte kann durch die Ausgestaltung der Rückstelleinrichtung, insbesondere der Federabschnitte vorgegeben sein, wobei der Federweg vorzugsweise 0,2 bis 0,8 mm beträgt. Wie vorstehend erwähnt, kann die Rückstelleinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie bei Überschreiten des Federwegs zum Zwecke der Nachstellung oder Verschleißkompensation auf dem Bremsbelaghaltestift in Richtung zu der Bremsscheibe hin verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Rückstelleinrichtung bevorzugt aus einer Blechformfeder, einer Drahtformfeder gebildet oder ist aus einem Kunststoff hergestellt. Die Erfindung betrifft ferner eine Rückstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Scheibenbremse der eingangs genannten Art, wobei die Scheibenbremse einen Bremssattel, der einen Aufnahmebereich für eine Bremsscheibe aufweist und die Bremsscheibe umgreift, wenigstens einen Bremsbelaghaltestift, der sich im Wesentlichen quer zu der Bremsscheibe über den Aufnahmebereich erstreckt, wobei der Bremsbelaghaltestift mit seinen Enden an wenigstens einer dem Aufnahmebereich zugewandten Seite des Bremssattels angebracht ist, und eine Bremsbelaganordnung mit einem Bremsbelagträger aufweist, an welchem ein Bremsbelag angebracht ist, wobei der Bremsbelagträger wenigstens eine Öffnung aufweist durch die sich der Bremsbelaghaltestift erstreckt, und wobei die Bremsbelaganordnung in dem Bremssattel verlagerbar gelagert und zum Erzielen einer Bremswirkung mit der Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist. An dem Bremsbelaghaltestift ist eine Rückstelleinrichtung zum Rückführen der Bremsbelaganordnung aus einer Bremsstellung in eine Ausgangstellung vorgesehen, wobei die Rückstelleinrichtung so ausgebildet ist, dass sie zumindest teilweise den Bremsbelaghaltestift umgreift und an dem Bremsbelaghaltestift derart anordenbar ist, dass sie auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite am Bremsbelag angreift und mit einer Mehrzahl von Federabschnitten an einem die Öffnung des Bremsbelags umgebenden Bereich an dem Bremsbelag anliegt.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind hierbei nicht unbedingt maßstäblich. Sie können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom Gezeigten abweichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine erfindungsgemäße Rückstelleinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 die Rückstelleinrichtung von 1 in einem eingebauten Zustand; und
  • 3 eine teilweise Ansicht eines Bremssattels einer Scheibenbremse mit in den 1 und 2 gezeigten Rückstelleinrichtungen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher die Rückstelleinrichtung 24 als Ω-förmiges Federelement ausgebildet ist. Die Rückstelleinrichtung 24 weist zwei gebogene Spreizabschnitte 30 und einen kreisbogenförmigen Halteabschnitt 28 auf. An dem Halteabschnitt 28 sind auf der einen Seite drei Federabschnitte 26 angeordnet, die sternförmig radial nach außen abstehen, d. h. vom Innenbereich 34 der Rückstelleinrichtung 24 weg gerichtet sind. Die Rückstelleinrichtung 24 weist zudem Zähne 32 auf, die in den Innenbereich 34 der Rückstelleinrichtung 24 hineinragen. Dabei sind die freien Enden der Zähne 32 zu den Federabschnitten 26 entgegengesetzt ausgerichtet.
  • Die Federabschnitte 26 sind in dieser Ausführungsform größer ausgebildet als die Zähne 32. Die Zähne 32 und die Federabschnitte 26 sind in regelmäßigen Winkelabständen über dem Umfang der Rückstelleinrichtung 24 verteilt.
  • Es wäre auch denkbar, eine unregelmäßige Verteilung zu wählen oder, anders als in dem in 1 dargestellten Beispiel einer Rückstelleinrichtung 24 der vorliegenden Erfindung, eine regelmäßige Verteilung der Zähne 32 und der Federabschnitte 26 zu wählen, wobei die Zähne 32 und die Federabschnitte 26 zueinander phasen- bzw. winkelversetzt sind. Auch könnten entweder nur die Zähne 32 oder nur die Federabschnitte 26 regelmäßig über dem Umfang der Rückstelleinrichtung 24 verteilt sein.
  • In 2 ist die Rückstelleinrichtung 24 aus 1 in einem eingebauten Zustand dargestellt. In einem nur teilweise dargestellten Bremssattel 10 ist ein Bremsbelaghaltestift 14 quer über einen Aufnahmebereich 15 für eine nicht dargestellte Bremsscheibe angeordnet. Der Bremsbelaghaltestift 14 dient dazu, eine Bremsbelaganordnung 16, bestehend aus wenigstens einem Bremsbelagträger 18 und einem daran angebrachten Bremsbelag 20 zu führen. Dazu weist der Bremsbelagträger 18 eine Öffnung 22 auf, durch die der Bremsbelaghaltestift 14 zum Zwecke der Führung verläuft.
  • Die Rückstelleinrichtung 24 ist in 2 auf dem Bremsbelaghaltestift 14 in dem Aufnahmebereich 15 für die Bremsscheibe angebracht und wirkt bei Betätigung der Scheibenbremse der Bremsbewegung bzw. der Verlagerung der Bremsbelaganordnung 16 entgegen. Die Rückstelleinrichtung 24 ist derart an dem Bremsbelaghaltestift 14 angebracht, dass die Federabschnitte 26 an der Bremsbelaganordnung 16 anliegen, wenn sich die Bremsbelaganordnung 16 in ihrer Ausgangstellung befindet, d. h. keine Betätigung der Scheibenbremse vorliegt. Dabei sind die Federabschnitte 26 entspannt.
  • Die Rückstelleinrichtung 24 steht über die Zähne 32 mit dem Bremsbelaghaltestift 14 in Haltekontakt. Bei Betätigung der Scheibenbremse und einer Verlagerung der Bremsbelaganordnung 16 werden die Federabschnitte 26 in Richtung zu der Bremsscheibe hin gedrückt und elastisch ausgelenkt. Durch die Klammerwirkung der Zähne 32 wird die Rückstelleinrichtung 24 an der Position auf dem Bremsbelaghaltestift 14 gehalten, wobei sich die Zähne 32 durch die auf sie wirkende Kraft aufgrund ihrer Ausrichtung in Richtung des Bremsbelaghaltestifts 14 festhaken, um ein Verrutschen der Rückstelleinrichtung 24 zu verhindern. Bei einer normalen Bremsbetätigung ohne erforderlichen Verschleißausgleich reicht der maximale Federweg der Federabschnitte 26 aus. Die bremswirksame Auslenkung der Bremsbelaganordnung 16 gegen die Wirkung der Federabschnitte 26 ist kleiner als dieser maximale Federweg, den die Federabschnitte 26 bereitstellen.
  • Kommt es zu einem gewissen Verschleißausmaß an den Bremsbelägen 20, so ist bei Betätigung der Bremsen eine Verlegung der Bremsbeläge 20 erforderlich, die den maximalen Federweg der Rückstelleinrichtung 24 übersteigt. In der Folge wird die Rückstelleinrichtung 24 betriebsbedingt zumindest um den Betrag, der den maximalen Federweg übersteigt in Richtung zu der Bremsscheibe hin verschoben. Dabei wird die reibungsbedingte Haltekraft der Rückstelleinrichtung 24 gegenüber dem Bremsbelaghaltestift 14 überwunden und eine relative Verschiebung gegenüber dem Bremsbelaghaltestift 14 eingeleitet. Der Reibschluss zwischen der Rückstelleinrichtung 24 und dem Bremsbelaghaltestift 14 wirkt dann als eine Art „Rutschkupplung” wobei die Änderung der Position im Wesentlichen dem Verschleiß an den Bremsbelägen 20 entspricht und dieser für eine zukünftige Betätigung durch das Verrutschen der Rückstelleinrichtung kompensiert wird. Der Reibschluss wird dabei maßgeblich durch die Umschlingungsgeometrie der Rückstelleinrichtung 24 und die Wirkung der Zähne 32 beeinflusst, wodurch der Kompensationspunkt präzise einstellbar ist.
  • Die Zähne 32 der Rückstelleinrichtung 24 sind so ausgestaltet, dass sie eine Fixierung der Rückstelleinrichtung 24 an einer Position nur bis zu einem bestimmten Maß gewährleisten. Wird dieses Maß jedoch überschritten, wirken die Zähne 32 der Rückstelleinrichtung 24 als „Rutschkupplung” und verlagern die Rückstelleinrichtung 24. Dies ermöglicht die vorstehend beschriebene Nachstellung der Rückstelleinrichtung 24 bei einem Verschleiß des Bremsbelags 20, welcher bei häufigen Bremsen, nach einer Vollbremsung oder aber auch aufgrund einer regulären Abnutzung des Bremsbelags 20 auftritt, und bietet damit eine Bremsbelagverschleißkompensation.
  • Zudem wird in 2 ersichtlich, dass die Rückstelleinrichtung 24 durch die spezielle Ausgestaltung als leicht ein- und ausbaubares Bauteil Verwendung finden kann. Dabei ist es möglich, eine solche Rückstelleinrichtung 24 auch nachträglich bei montierten Bremsanlagen einzubauen oder auszutauschen. Es wird insbesondere der wartungsbedingte Wechsel solcher Rückstelleinrichtungen 24 vereinfacht, da diese einfach aufgesteckt werden können.
  • In 3 ist eine teilweise Ansicht eines Bremssattels 10 einer Scheibenbremse mit in den 1 und 2 gezeigten Rückstelleinrichtungen 24 dargestellt. Dabei weist die Scheibenbremse in 3 vier Rückstelleinrichtungen 24 auf, wobei lediglich drei Rückstelleinrichtungen 24 zumindest teilweise dargestellt sind. Die Scheibenbremse weist zwei Bremsbelaghaltestifte 14 auf, die sich über den Aufnahmebereich 15 für eine in 3 nicht dargestellte Bremsscheibe erstrecken. Auf den Bremsbelaghaltestiften 14 werden zwei Bremsbelaganordnungen 16 mit jeweils einem Bremsbelagträger 18 und einem daran angebrachten Bremsbelag 20 über jeweils zwei Öffnungen 22 in den Bremsbelaganordnungen 16 geführt.
  • Bei Betätigung der Scheibenbremse werden die Bremsbelaganordnungen 16 über nicht dargestellte Betätigungsmittel in Richtung der Bremsscheibe aus einer Ausgangsstellung in eine Betätigungsstellung bewegt, wobei der Bremsbelag 20 der Bremsbelaganordnung 16 in der Bremsstellung mit der Bremsscheibe in Wechselwirkung steht. Durch die Verlagerung der Bremsbelaganordnung 16 in die Bremsstellung werden die Federabschnitte 26 der Rückstelleinrichtungen 24 bis zu einem maximalen Federweg in Richtung zu der Bremsscheibe hin gedrückt. Ist der Bremsvorgang beendet, drücken die Federabschnitte 26 der Rückstelleinrichtungen 24 die Bremsbelaganordnungen 16 aus der Bremsstellung wieder zurück in die Ausgangsstellung.
  • Die Rückstelleinrichtung 24 kann aus einer Blechformfeder oder aus einer Drahtformfeder gebildet sein. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die Rückstelleinrichtung 24 aus einem Kunststoff hergestellt ist. Weiter wäre es auch denkbar, die Rückstelleinrichtung 24 aus einem anderen Material herzustellen.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage vier Rückstelleinrichtungen 24 auf. In anderen Ausführungsformen kann eine erfindungsgemäße Scheibenbremse für jede Bremsbelaganordnung 16 lediglich eine Rückstelleinrichtung 24 aufweisen. Dabei kann eine Rückstelleinrichtung 24 je Bremsbelaganordnung 16 an dem Bremsbelaghaltestift 14 einer auslaufenden Seite des Bremssattels 10 angeordnet sein. Auch andere Ausführungsformen mit einer Vielzahl von Rückstelleinrichtungen 24 sind denkbar, wenn beispielsweise die Scheibenbremse drei oder mehr Bremsbelaghaltestifte 14 aufweist.
  • Vorzugsweise beträgt der maximale Federweg der Federabschnitte 26 0,2 bis 0,8 mm. D. h. dass die Federabschnitte 26 der Rückstelleinrichtungen 24 von der Bremsbelaganordnung 26 um 0,2 bis 0,8 mm in Richtung zu der Bremsscheibe hin gedrückt werden können. Es ist aber möglich, je nach Ausgestaltung der Rückstelleinrichtung 24 und Wahl des Materials der Rückstelleinrichtung 24, einen anderen maximalen Federweg für eine Rückstelleinrichtung 24 bereitzustellen. Somit kann für verschiedene Scheibenbremsen einer Kraftfahrzeugbremsanlage eine entsprechende Rückstellung der Bremsbelaganordnung 16 und eine Bremsbelagverschleißkompensation erzielt werden.
  • Weiterhin ist in den 1 bis 3 eine Ω-förmige Rückstelleinrichtung 24 dargestellt. Eine erfindungsgemäße Rückstelleinrichtung 24 kann aber auch geschlossen sein, so dass sie den vollen Umfang des Bremsbelaghaltestifts 14 umgibt. Dabei kann eine solche Rückstelleinrichtung 24 bei der Montage der Bremsscheibe oder bei anderen Be-/Verarbeitungsschritten, beispielsweise bei einem Austausch oder Wartung von Komponenten der Scheibenbremse, auf den Bremsbelaghaltestift 14 axial aufgeschoben werden. Des weiteren muss eine Rückstelleinrichtung 24 nicht mit Spreizabschnitten 30 versehen sein, sondern kann lediglich einen Halteabschnitt 28 aufweisen. Auch kann eine erfindungsgemäße Rückstelleinrichtung 24 ohne Zähne 32 ausgebildet sein, wobei die Rückstelleinrichtung 24 flächig bzw. satt auf dem Bremsbelaghaltestift anliegt. Zudem kann die Form und Anzahl der Federabschnitte 26 je nach Bedarf gewählt werden und an bestimmte Scheibenbremsen und zu erzielende Rückstell- und Verschleißkompensationseigenschaften angepasst sein. Gleiches gilt für die Zähne 32 der Rückstelleinrichtung 24.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1936287 A1 [0003, 0003]
    • DE 4304616 A1 [0004, 0004, 0004]
    • DE 1555709 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei die Scheibenbremse umfasst: einen Bremssattel (10), der einen Aufnahmebereich (15) für eine Bremsscheibe aufweist und die Bremsscheibe umgreift, wenigstens einen Bremsbelaghaltestift (14), der sich im Wesentlichen quer zu der Bremsscheibe erstreckt, wobei der Bremsbelaghaltestift (14) mit wenigstens einem seiner Enden an wenigstens einer dem Aufnahmebereich (15) zugewandten Seite des Bremssattels (10) angebracht ist, und eine Bremsbelaganordnung (16) mit einem Bremsbelagträger (18), an welchem ein Bremsbelag (20) angebracht ist, wobei der Bremsbelagträger (18) wenigstens eine Öffnung (22) aufweist, durch die sich der Bremsbelaghaltestift (14) erstreckt, und wobei die Bremsbelaganordnung (16) in dem Bremssattel (10) verlagerbar geführt und zum Erzielen einer Bremswirkung mit der Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist, wobei an dem Bremsbelaghaltestift (14) eine Rückstelleinrichtung (24) zum Rückführen der Bremsbelaganordnung (16) aus einer Bremsstellung in eine Ausgangstellung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (24) zumindest teilweise den Bremsbelaghaltestift (14) umgreift und dass die Rückstelleinrichtung (24) an dem Bremsbelaghaltestift (14) derart angeordnet ist, dass sie auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite an der Bremsbelaganordnung (16) angreift und mit einer Mehrzahl von Federabschnitten (26) an einem die Öffnung (22) der Bremsbelaganordnung (16) umgebenden Bereich anliegt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (24) so ausgebildet ist, dass sie den Bremsbelaghaltestift (14) über seinen vollen Umfang umgibt.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (24) Ω-förmig ausgestaltet ist, wobei die Rückstelleinrichtung (24) einen mehr als die Hälfte des Umfangs des Bremsbelaghaltestifts (14) umgebenden Halteabschnitt (28) und zwei Spreizabschnitte (30) aufweist, die im montierten Zustand von dem Bremsbelaghaltestift (14) abstehen.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spreizabschnitte (30) gekrümmt oder gerundet ausgestaltet sind.
  5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (24) in dem den Bremsbelaghaltestift (14) umgebenden Bereich wenigstens einen Zahn (32) aufweist, der in Richtung des Bremsbelaghaltestifts (14) in einen Innenbereich (34) der Rückstelleinrichtung (24) radial hineinragt und mit dem Bremsbelaghaltestift (14) in Haltekontakt steht.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zahn (32) von der Rückstelleinrichtung (24) ausgehend in Richtung zu der Bremsscheibe hin erstreckt.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabschnitte (26) und/oder die Zähne (32) in regelmäßigen Winkelabständen über den Umfang der Rückstelleinrichtung (24) verteilt sind.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabschnitte (26) in radialer Richtung vorstehen.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Federweg der Federabschnitte (26) vorgegeben ist, der vorzugsweise 0,2 bis 0,8 mm beträgt.
  10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass sie bei Überschreiten des Federwegs auf dem Bremsbelaghaltestift (14) in Richtung zu der Bremsscheibe hin verschiebbar ist.
  11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (24) von einer Blechformfeder, einer Drahtformfeder gebildet oder aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  12. Rückstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Scheibenbremse umfasst: einen Bremssattel (10), der einen Aufnahmebereich (15) für eine Bremsscheibe aufweist und die Bremsscheibe umgreift, wenigstens einen Bremsbelaghaltestift (14), der sich im Wesentlichen quer zu der Bremsscheibe über den Aufnahmebereich (15) erstreckt, wobei der Bremsbelaghaltestift (14) mit seinen Enden an wenigstens einer dem Aufnahmebereich (15) zugewandten Seite des Bremssattels (10) angebracht ist, und eine Bremsbelaganordnung (16) mit einem Bremsbelagträger (18), an welchem ein Bremsbelag (20) angebracht ist, wobei der Bremsbelagträger (18) wenigstens eine Öffnung (22) aufweist, durch die sich der Bremsbelaghaltestift (14) erstreckt, und wobei die Bremsbelaganordnung (16) in dem Bremssattel (10) verlagerbar geführt und zum Erzielen einer Bremswirkung mit der Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist, wobei an dem Bremsbelaghaltestift (14) eine Rückstelleinrichtung (24) zum Rückführen der Bremsbelaganordnung (16) aus einer Bremsstellung in eine Ausgangstellung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (24) so ausgebildet ist, dass sie zumindest teilweise den Bremsbelaghaltestift (14) umgreift und dass die Rückstelleinrichtung (24) an dem Bremsbelaghaltestift (14) derart anordenbar ist, dass sie auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite an der Bremsbelaganordnung (16) angreift und mit einer Mehrzahl von Federabschnitten (26) an einem die Öffnung (22) der Bremsbelaganordnung (16) umgebenden Bereich anliegt.
DE102011016831A 2011-04-12 2011-04-12 Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse Pending DE102011016831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016831A DE102011016831A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016831A DE102011016831A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016831A1 true DE102011016831A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016831A Pending DE102011016831A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016831A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024945A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung mit rückstellender Federanordnung hierfür
CN112020614A (zh) * 2018-04-10 2020-12-01 Zf主动安全有限公司 用于车辆制动系统的盘式制动器的制动衬块机构
CN113586633A (zh) * 2021-07-27 2021-11-02 青岛海通制动器有限公司 一种用于汽车制动器的楔形块组件

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258208B (de) * 1960-11-10 1968-01-04 Dba Sa Teilbelag-Scheibenbremse
DE1555709A1 (de) 1965-06-04 1969-12-18 Ernst Heinkel Ag Teilbelagscheibenbremse mit Festbremssattel und schwimmendem-Bremszylinder
DE1936287A1 (de) 1969-07-17 1971-01-28 Rau Swf Autozubehoer Temperaturfuehler mit temperaturabhaengigem Widerstand
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2536619A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Textar Gmbh Teilbelagscheibenbremse
DE2931071A1 (de) * 1979-07-31 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
US4609077A (en) * 1983-09-29 1986-09-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Integral-type disk brake
DE4304616A1 (de) 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
DE69502399T2 (de) * 1994-07-28 1998-10-29 Bosch Sist De Frenado Sl Bremsbelag und hiermit ausgerüstete scheibenbremse
EP1148265A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Freni Brembo S.p.A. Eine Scheibenbremseinheit
DE60109216T2 (de) * 2001-10-31 2006-04-06 Freni Brembo S.P.A., Curno Blattfederelement zum verspannen von scheibenbremsbelägen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258208B (de) * 1960-11-10 1968-01-04 Dba Sa Teilbelag-Scheibenbremse
DE1555709A1 (de) 1965-06-04 1969-12-18 Ernst Heinkel Ag Teilbelagscheibenbremse mit Festbremssattel und schwimmendem-Bremszylinder
DE1936287A1 (de) 1969-07-17 1971-01-28 Rau Swf Autozubehoer Temperaturfuehler mit temperaturabhaengigem Widerstand
DE2334232A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
DE2536619A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Textar Gmbh Teilbelagscheibenbremse
DE2931071A1 (de) * 1979-07-31 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
US4609077A (en) * 1983-09-29 1986-09-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Integral-type disk brake
DE4304616A1 (de) 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
DE69502399T2 (de) * 1994-07-28 1998-10-29 Bosch Sist De Frenado Sl Bremsbelag und hiermit ausgerüstete scheibenbremse
EP1148265A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Freni Brembo S.p.A. Eine Scheibenbremseinheit
DE60109216T2 (de) * 2001-10-31 2006-04-06 Freni Brembo S.P.A., Curno Blattfederelement zum verspannen von scheibenbremsbelägen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024945A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung mit rückstellender Federanordnung hierfür
CN112020614A (zh) * 2018-04-10 2020-12-01 Zf主动安全有限公司 用于车辆制动系统的盘式制动器的制动衬块机构
US20210180658A1 (en) * 2018-04-10 2021-06-17 Zf Active Safety Gmbh Brake pad arrangement for a disc brake of a vehicle braking system
CN113586633A (zh) * 2021-07-27 2021-11-02 青岛海通制动器有限公司 一种用于汽车制动器的楔形块组件
CN113586633B (zh) * 2021-07-27 2022-11-25 青岛海通制动器有限公司 一种用于汽车制动器的楔形块组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649992B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102012006082A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
WO2021104857A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE8327272U1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE102011016831A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse
EP3193035A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2017309B2 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102017102516A1 (de) Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft und Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
DE102014212444A1 (de) Faustsattelbremse
DE102016010301A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem Führungselement zur Rückstellung einer Bremsbelaganordnung
DE102012216072A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung und entsprechende Reibungskupplung
DE102009051722A1 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
EP2422106B1 (de) Mehrscheibenbremse
DE102015109541A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010031704A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102019103916A1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung mit einer Brems- und/oder Festsetzeinheit
EP2948692B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3204188A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer hydraulische scheibenbremsen
DE102015205145A1 (de) Reibungskupplung mit zweiteiliger Anpressplatte
DE102016116969A1 (de) Bremsbelag und Scheibenbremse mit einem solchen Bremsbelag
EP2853765B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011115226B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R016 Response to examination communication