DE102011115226B4 - Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102011115226B4
DE102011115226B4 DE102011115226.5A DE102011115226A DE102011115226B4 DE 102011115226 B4 DE102011115226 B4 DE 102011115226B4 DE 102011115226 A DE102011115226 A DE 102011115226A DE 102011115226 B4 DE102011115226 B4 DE 102011115226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lining
disc
magnetic
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011115226.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115226A1 (de
Inventor
Manfred Schönauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102011115226.5A priority Critical patent/DE102011115226B4/de
Priority to PCT/EP2012/069102 priority patent/WO2013045560A1/de
Publication of DE102011115226A1 publication Critical patent/DE102011115226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115226B4 publication Critical patent/DE102011115226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1) und einer im Bremssattel (1) angeordneten Zuspanneinrichtung (7) zum Zuspannen der Bremse mittels wenigstens eines an einer Belagträgerplatte (5) eines Bremsbelages (3) anliegenden Bremsstempels (8), wobei die Belagträgerplatte (5) durch mindestens eine Magnetplatte magnetisch mit dem Bremsstempel (8) und/oder der sattelseitigen Anlagefläche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft der Magnetplatten (12) kleiner ist als die Rückzugskraft der Zuspanneinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse.
  • Bei einer Bremsung werden die Bremsbeläge mittels einer Zuspanneinrichtung an eine Bremsscheibe gedrückt, wobei auf den Belagträgerplatten der Bremsbeläge befestigte Reibbeläge reibend an der Bremsscheibe anliegen.
  • Nach dem Bremsvorgang wird die Bremse gelöst, wodurch sich ein Lüftspiel einstellt, also ein Spalt zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe, entsprechend dessen Breite sich die Bremsbeläge in einem Belagschacht der Bremse bewegen.
  • Durch Vibrationen, Erschütterungen und Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten kann jedoch der gelöste Bremsbelag an der Bremsscheibe zur Anlage kommen, was im Fahrbetrieb zu Restschleifmomenten führt, mit der Folge eines höheren Belagverschleißes sowie eines erhöhten Kraftstoffverbrauchs.
  • Prinzipiell ist nicht gewährleistet, dass sich die Bremsbeläge bei einem Abbrechen des Bremsvorganges von der Bremsscheibe lösen. Insbesondere dann, wenn beispielsweise die Bremsbeläge durch Korrosion an der Bremsscheibe anhaften, reichen die fahrbedingten Erschütterungen oder ein Taumelschlag nicht aus, um eine kontaktfreie Position der Bremsbeläge mit Sicherheit zu erreichen.
  • Aber selbst dann, wenn sich die Bremsbeläge von der Bremsscheibe lösen, ist der Rückzug der Bremsbeläge, d. h., ist das erzielbare Lüftspiel nicht definiert, so dass ein Schleifen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe nicht vollständig vermieden werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Konstruktionen bekannt, bei denen der zuspannseitige Bremsbelag mechanisch mit dem Bremsstempel verbunden ist, wobei beispielsweise Rückzugfedern einerseits an der Belagträgerplatte und andererseits an Druckstücken der Bremsstempel angeschlossen sind. Bei einem Lösen der Zuspannung werden die Bremsstempel in eine Ausgangsstellung zurückgeführt, unter Mitnahme des Bremsbelages mittels der Zugfedern.
  • Allerdings können sich insofern Probleme ergeben, als die Gefahr eines Verkantens des Bremsbelages im Belagschacht besteht, bei dem die über die Zugfedern angeschlossenen Bremsstempel nicht in ihre Endposition zurückkehren können und damit die Bremse sozusagen teilbetätigt bleibt. Unter Umständen verstärkt die Rückstellkraft der Zuspanneinrichtung zusätzlich das Verkanten des Bremsbelages.
  • In der JP 11 241 741 A ist eine Scheibenbremse offenbart, bei der in die Belagträgerplatten der Bremsbeläge auf der jeweils dem Reibbelag abgewandten Rückseite Magneten eingelassen sind, die in Verbindung stehen mit einem Bremskolben einerseits und einer Anlagefläche des Bremssattels andererseits.
  • Aus der DE 10 2009 049 164 A1 ist eine Felgenbremse bekannt, mit zwei an eine Radfelge zum Abbremsen anpressbaren Bremsbelägen, wobei die Zuspannung der Bremsbeläge hydraulisch erfolgt. Dazu wird ein Hydraulikfluid gegen eine, jeweils einem Bremsbelag zugeordnete Membrane gedrückt, über die ein Gleitkolben axial in Richtung der Felge verschiebbar ist, wobei der Bremsbelag an einem in dem Gleitkolben gehaltenen Magneten gehalten ist. Um Ungenauigkeiten zur Felge auszugleichen, ist der jeweilige Bremsbelag „schwimmend” an den Magneten gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art sowie einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse so weiterzuentwickeln, dass die Betriebssicherheit der Scheibenbremse verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Durch die nach der Erfindung vorgesehene magnetische Kopplung des Bremsbelages mit dem Bremsstempel wird ein aktives Lösen des Bremsbelages von der Bremsscheibe erreicht, entsprechend der auf den Bremsstempel einwirkenden Rückstellkraft.
  • Andererseits stellt die magnetische Verbindung eine Überlastsicherung dar. Im Fall eines Verkantens des Bremsbelages löst sich nämlich beim Überschreiten der Magnetkraft der Bremsstempel vom Bremsbelag, so dass die Zuspanneinrichtung in Endstellung kraftfrei ist.
  • Im ungünstigsten Fall kommt es zu einer schleifenden Anlage der Bremsbacke an der Bremsscheibe, jedoch keinesfalls zu einer Situation, in der ein Lösen des Bremsstempels vom Bremsbelag verhindert wird.
  • Die magnetische Verbindung zwischen der Belagträgerplatte und dem Bremsstempel, d. h., einem an einer Stellspindel verdrehbar befestigten, an der Belagträgerplatte anliegenden Druckstück, bzw. der Anlagefläche im Sattelrücken erfolgt mittels mindestens einer Magnetplatte, die in die Belagträgerplatte oder das Druckstück eingelassen ist und als Dauer- oder Elektromagnet ausgeführt ist.
  • Um eine Entmagnetisierung durch die beim Bremsen entstehende Temperatur zu verhindern, wird die Magnetplatte aus einem Material mit einer dazu höheren Curie-Temperatur gewählt.
  • Bei Einsatz der Magnetplatten in der Belagträgerplatte weist diese Durchbrechungen auf, in denen die Magnete vorzugsweise formschlüssig gehalten sind. Hierzu können die Durchbrechungen beispielsweise in Richtung der dem Reibbelag abgewandten freien Rückseite abgestuft sein, mit entsprechender Anpassung der Magnetplatte. Dabei kann die Einbettung der Magnetplatten fest oder lösbar ausgeführt sein.
  • Zur einfacheren Montage der Magnetplatten werden diese in die Belagträgerplatte vor einem Aufbringen des Reibbelages eingesetzt und zwar von der Seite der Belagträgerplatte aus, die für den Reibbelag reserviert ist. Zur besseren Anbindung des Reibbelages auch im Überdeckungsbereich mit den Magnetplatten, sind diese auf der zugeordneten Seite für einen wirkungsvollen Formschluss mit dem Reibbelag entsprechend ausgebildet. Hierzu können Gitter, Stifte, Sinterraugrund oder dergleichen vorgesehen sein. Prinzipiell denkbar ist jedoch auch, diese Fläche der Magnetplatten eben auszubilden.
  • Der neue Bremsbelag kann im Übrigen auch reaktionsseitig in den als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel eingesetzt werden, wo er dann mit seinen Magnetplatten an der zugeordneten Wandung des Belagschachtes anhaftet.
  • Der erfindungsgemäße Bremsbelag ist darüber hinaus problemlos in einen vorhandenen Bremssattel einzusetzen, ohne dass dieser in besonderer Weise vorbereitet werden muss. Dies betrifft gleichermaßen den zuspannseitigen wie auch den reaktionsseitigen Bremsbelag. D. h., mithilfe der Erfindung kann die Betriebssicherheit selbst bestehender, also bereits in Betrieb befindlicher Scheibenbremsen verbessert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Scheibenbremse in einer teilweise geschnittenen Draufsicht
  • 2 einen erfindungsgemäßen Bremsbelag in einer Rückansicht
  • 3 den Bremsbelag nach 1 in einer gemäß der Linie A-A in 1 teilweise geschnittenen Seitenansicht
  • 4 den komplettierten Bremsbelag in einer Ansicht entsprechend der 2
  • 5 ein weiteres Ausführungsbelspiel des Bremsbelages, entsprechend der Ansicht in 3.
  • In der 1 ist schematisch eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug dargestellt, mit einem eine Bremsscheibe 2 übergreifenden Bremssattel 1 und einer darin angeordneten Zuspanneinrichtung 7 zum Zuspannen der Bremse mittels zweier an einer Belagträgerplatte 5 eines Bremsbelages 3 anliegenden Bremsstempels 8.
  • An der Längskante der Belagträgerplatte 5 und zwar auf der in eingebauter Stellung einer Montageöffnung 15 des Bremssattels 1 zugewandten Seite ist eine Belaghaltefeder 10 befestigt, mit der im Zusammenwirken mit einem nicht dargestellten, die Montageöffnung 15 quer überspannenden Haltebügel die Bremsbeläge 3, 4 in den Belagschächten des Bremsträgers 14 unter Vorspannung gehalten sind.
  • Bei Betätigung der Zuspanneinrichtung 7 werden sowohl der zuspannseitige Bremsbelag 3 wie auch ein reaktionsseitiger Bremsbelag 4 mit jeweils auf der Belagträgerplatte 5 angeordneten Reibbelägen 6 gegen die Bremsscheibe 2 gepresst. Die Bremsbeläge 3, 4 sind in Zuspannrichtung verschieblich in Belagschächten eines ortsfesten Bremsträgers 14 gehalten.
  • Auf ihren der Belagträgerplatte 5 des zuspannseitigen Bremsbelages 3 zugewandten Stirnseiten, weisen die Bremsstempel 8 Druckstück 9 auf, die, gemäß der Erfindung magnetisch mit der Belagträgerplatte 5 verbunden sind.
  • Eine solche Belagträgerplatte 5 ist als Einzelheit in den 25 erkennbar. Darin ist zu sehen, dass die Belagträgerplatte 5 im Bereich der Anlage der Druckstücke 9 Durchbrüche 11 aufweist, die in Richtung der freien, dem Reibbelag 6 abgewandten Rückseite gestuft sind und in ihrer Kontur, im Beispiel kreisförmig, der Kontur des anliegenden Druckstücks 9 angepasst sind.
  • In den 4 und 5 ist jeweils wenigstens eine in die Durchbrechung 11 eingesetzte Magnetplatte 12 erkennbar, wobei die Magnetplatte 12 nach der 4 auf ihrer dem Reibbelag 6 zugewandten Seite eine planebene Oberfläche aufweist, während die Magnetplatte 12 nach der 5 auf dieser Seite mit Vorsprüngen 13 versehen ist, in die der aufgetragene Reibbelag 6 formschlüssig eingreift.
  • Wie erkennbar, liegt die Magnetplatte 12 gegenüber der freien Rückseite der Belagträgerplatte 5 geringfügig zurück und ist ebenso wie der zugeordnete lichte Durchmesser der Durchbrechung 11 etwas größer als der Durchmesser des einliegenden Druckstücks 9, so dass eine Quasi-Zentrierung des Bremsbelages 3 gegeben ist.
  • Anstelle der dem Bremsstempel 8 zugeordneten einstückigen Magnetplatte 12 können auch mehrere verteilte Magnetplättchen vorgesehen sein, wobei die dafür notwendigen Durchbrechungen oder Sackvertiefungen daran angepasst sind. Der Begriff der ”Platte” ist insofern nicht zu eng zu fassen.

Claims (9)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1) und einer im Bremssattel (1) angeordneten Zuspanneinrichtung (7) zum Zuspannen der Bremse mittels wenigstens eines an einer Belagträgerplatte (5) eines Bremsbelages (3) anliegenden Bremsstempels (8), wobei die Belagträgerplatte (5) durch mindestens eine Magnetplatte magnetisch mit dem Bremsstempel (8) und/oder der sattelseitigen Anlagefläche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft der Magnetplatten (12) kleiner ist als die Rückzugskraft der Zuspanneinrichtung.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Belagträgerplatte (5) und/oder im zugeordneten Bremsstempel (8) mindestens eine Magnetplatte (12) befestigt ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetplatte (12) auf ihrer dem Bremsstempel (8) zugewandten Seite in ihrer Kontur der Kontur des Bremsstempel (8) mit seiner Anlagefläche entspricht.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Curie-Temperatur des Materials der Magnetplatte (12) höher ist als die beim Bremsen durch Reibung entstehende Temperatur.
  5. Bremsbelag für eine Scheibenbremse mit einer Belagträgerplatte (5) und einem darauf befestigten Reibbelag (6), wobei die Belagträgerplatte (5) mindestens eine auf der dem Reibbelag (6) abgewandten Rückseite offene Aufnahme aufweist, in der eine Magnetplatte (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme als Durchbrechung (11) ausgebildet ist.
  6. Bremsbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (11) in Richtung der Rückseite der Belagträgerplatte (5) stufig ausgebildet ist.
  7. Bremsbelag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetplatte (12) in der Durchbrechung (11) formschlüssig einliegt.
  8. Bremsbelag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetplatte (12) gegenüber der Rückseite der Belagträgerplatte (5) geringfügig zurückversetzt ist.
  9. Bremsbelag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetplatte (12) auf ihrer dem Reibbelag (6) zugewandten Seite eben oder mit Profilierungen zum Formschluss mit dem Reibbelag (6) versehen ist.
DE102011115226.5A 2011-09-28 2011-09-28 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse Active DE102011115226B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115226.5A DE102011115226B4 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
PCT/EP2012/069102 WO2013045560A1 (de) 2011-09-28 2012-09-27 Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115226.5A DE102011115226B4 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115226A1 DE102011115226A1 (de) 2013-03-28
DE102011115226B4 true DE102011115226B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=46940498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115226.5A Active DE102011115226B4 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011115226B4 (de)
WO (1) WO2013045560A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625809A1 (de) * 1966-11-10 1970-01-22 Dba Sa Scheibenbremse
DE2345505A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Bergische Stahlindustrie Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE19806056A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Montalvo Corp Modulare Bremse mit austauschbaren Bremsklötzen
JPH11241741A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Hitachi Chem Co Ltd ディスクブレーキパッド用裏金及び該裏金を用いたディスクブレーキパッド
DE10201384A1 (de) * 2001-01-29 2002-09-12 Montalvo Corp Brems-/Kupplungsmodul mit vereinfachtem Austausch des Reibungsbelags
DE102004040422A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Pee-Wee Kaltwalz- Und Rohrbearbeitungsmaschinen Gmbh Bremssattel für eine Scheibenbremse, insbesondere Fahrradscheibenbremse
DE19861380A1 (de) * 1998-03-13 2006-08-31 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Scheibenbremse
DE102009049164A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-28 Süle, Sandor Vorrichtung zum Abbremsen eines Rades

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152938A (en) * 1967-03-02 1969-05-21 Teves Gmbh Alfred Improvements in or relating to Disc Brakes
DE2533522A1 (de) * 1975-07-26 1977-01-27 Kreidler Werke Gmbh Scheibenbremse fuer ein motorzweirad
US6119818A (en) * 1998-03-13 2000-09-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Disk brake
DE10012358A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Magenwirth Gmbh Co Gustav Hydraulische Bremse
DE102004035312A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625809A1 (de) * 1966-11-10 1970-01-22 Dba Sa Scheibenbremse
DE2345505A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Bergische Stahlindustrie Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE19806056A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Montalvo Corp Modulare Bremse mit austauschbaren Bremsklötzen
JPH11241741A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Hitachi Chem Co Ltd ディスクブレーキパッド用裏金及び該裏金を用いたディスクブレーキパッド
DE19861380A1 (de) * 1998-03-13 2006-08-31 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Scheibenbremse
DE10201384A1 (de) * 2001-01-29 2002-09-12 Montalvo Corp Brems-/Kupplungsmodul mit vereinfachtem Austausch des Reibungsbelags
DE102004040422A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Pee-Wee Kaltwalz- Und Rohrbearbeitungsmaschinen Gmbh Bremssattel für eine Scheibenbremse, insbesondere Fahrradscheibenbremse
DE102009049164A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-28 Süle, Sandor Vorrichtung zum Abbremsen eines Rades

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115226A1 (de) 2013-03-28
WO2013045560A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
DE102007001213B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2327902B2 (de) Bremsbelag für eine selbstverstärkende Scheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE102012102585B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011115214A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP1067304B1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
DE102012009901A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012012833A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2018077785A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag und bremsträger für eine scheibenbremse
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011115226B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3308046B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014106090A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102008005432A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2761199B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012012844B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102014005692A1 (de) Werkzeug zum Tausch von Bremsbelägen an Scheibenbremsen
DE202014003297U1 (de) Werkzeug zum Tausch von Bremsbelägen an Scheibenbremsen
DE102014111228A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202010005051U1 (de) Scheibenbremse mit querkraftentkoppeltem Druckstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065020000

Ipc: F16D0065092000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final