DE19861380A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE19861380A1
DE19861380A1 DE19861380A DE19861380A DE19861380A1 DE 19861380 A1 DE19861380 A1 DE 19861380A1 DE 19861380 A DE19861380 A DE 19861380A DE 19861380 A DE19861380 A DE 19861380A DE 19861380 A1 DE19861380 A1 DE 19861380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
pad
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19861380A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Krumbeck
Stefan Ruckh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7860600&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19861380(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Publication of DE19861380A1 publication Critical patent/DE19861380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Um eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, mit einer Bremsscheibe und einem die Bremsscheibe umfassenden Bremssattel mit mindestens einem auf der einen Seite der Bremsscheibe befindlichen ersten Bremsbelag zu schaffen, die besonders einfach aufgebaut ist, wird vorgeschlagen, daß die Bremsscheibe mit der Nabe verbunden ist und daß der Bremssattel fest mit dem die Nabe tragenden Rahmenteil verbunden ist, so daß beim Betätigen der Bremse der erste Bremsbelag gegen die Bremsscheibe und diese gegen den zweiten Bremsbelag gedrückt wird, wobei sie sich elastisch verformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, umfassend eine fest mit einer Nabe verbindbare Bremsscheibe, einen die Bremsscheibe auf einander gegenüberliegenden Seiten übergreifenden Bremssattel, mindestens einen ersten, auf der einen Seite der Bremsscheibe angeordneten und beim Betätigen der Bremsscheibe gegenüber dem Bremssattel in Richtung der Bremsscheibe bewegbaren Bremsbelag und mindestens einen zweiten, auf der anderen Seite der Bremsscheibe am Bremssattel in Richtung der Bremsscheibe unverschieblich angeordneten Bremsbelag.
  • Eine derartige Scheibenbremse ist beispielsweise aus der DE 42 22 044 A1 bekannt. Der Bremssattel ist bei dieser Scheibenbremse in einem Führungszylinder verschieblich gelagert. Die Lage des Bremssattels läßt sich dadurch so einstellen, daß die Bremsbeläge bei unbetätigter Bremse nicht an der Bremsscheibe schleifen, doch ist der Aufbau wegen der genau zu bearbeitenden Führungsflächen kompliziert und dementsprechend teuer und außerdem wegen der konstruktionsbedingten außermittigen Lagerung störanfällig im Hinblick auf Abnutzung und Verschmutzung.
  • Eine weitere Lösung einer Scheibenbremse ist aus der US 5,632,362 bekannt. Bei dieser ist der Bremssattel in bekannter Weise auf Bolzen verschieblich gelagert. Die Bremsbeläge werden zwar mittels einer Feder auseinandergehalten, die Lage des Bremssattels ist jedoch bei nicht betätigter Bremse nicht definiert, sondern dem Zufall überlassen, was zur Folge hat, daß der eine oder andere Bremsbelag an der Scheibe streifen kann. Dies wird von Fahrradfahrern wegen der vergleichsweise geringen menschlichen Leistung und wegen des Schleifgeräusches nicht akzeptiert.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 591 787 eine Bremse für Kraftfahrzeuge bekannt, bei welcher ein feststehender und ein bewegbarer Bremsring vorgesehen sind, die auf eine Bremsscheibe wirken, welche ihrerseits Bremsbeläge trägt. Die Bremsflächen sind dabei aufeinander zu bewegbar, wobei die Bremsscheibe auf der Triebwelle ihre axiale Position ändert. Darüber hinaus ist die Bremsscheibe flexibel ausgebildet, wobei die Flexibilität der Bremsscheibe dazu dient, zunächst die Bremsbeläge teilweise an den Bremsflächen anzulegen und erst bei zunehmender Bewegung der Bremsflächen relativ zueinander eine volle Anlage der Bremsbeläge an den Bremsflächen zu erreichen.
  • Eine weitere Bremse entsprechend der vorstehend beschriebenen Art der Bremse ist aus der US 2,608,275 bekannt und arbeitet ebenfalls nach dem Prinzip, daß die Bremsscheibe axial verschieblich auf der diese tragenden Welle sitzt. Diese Bremse ist für Getriebe von Kraftfahrzeugen vorgesehen.
  • Ausgehend von der DE 42 22 044 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse zu schaffen, die einfach im Aufbau und nicht störanfällig ist und bei der im nicht betätigten Zustand die Bremsbeläge die Bremsscheibe nicht berühren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Tatsache, daß sowohl die Bremsscheibe als auch der Bremssattel fest mit den sie tragenden Fahrzeugteilen verbunden und keinerlei Elemente erforderlich sind, die eine Verschiebung gestatten, ist ein besonders einfacher Aufbau möglich, bei dem Störungen durch Umwelteinflüsse ausgeschlossen sind. Außerdem ist die geometrische Zuordnung der Teile zueinander eindeutig, so daß die Bremsbeläge stets einen Abstand zur Bremsscheibe haben und nicht schleifen. Die Nutzung der elastischen Verformbarkeit der Bremsscheibe zur Überbrückung des Spaltes zum zweiten Bremsbelag ist der wesentliche Gedanke der Erfindung. Die aus der geringen Verformung resultierende Biegebeanspruchung in den Stegen der Bremsscheibe liegt weit unterhalb des zulässigen Wertes, was auch allen Fahr- und Prüfstandversuchen bestätigt wurde.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
  • Die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels dient zusammen mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung.
  • Es zeigen 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils X in 1
  • und 3 einen Schnitt längs der Linie I-I in 1.
  • Am Rahmenteil (1) eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs, z.B. an der Federgabel eines Fahrrads, ist in bekannter Weise die Nabe (2) eines Laufrades drehbar und axial unverschieblich auf einer rahmenfesten Achse gelagert. Eine Bremsscheibe (3) ist fest mit der Nabe (2) verbunden. Sie besteht aus einem inneren Ring (5), der beispielsweise mittels Schrauben (4) an der Nabe (2) angeschraubt ist, einem äußeren Ring (6) und mehreren Stegen (7), die die beiden Ringe verbinden. Der äußere Ring (6) kann massiv ausgebildet sein, er kann jedoch auch Bohrungen, wie in 1 dargestellt oder sonstige Durchbrüche aufweisen. Diese dienen in erster Linie der Gewichtsreduzierung.
  • Mit dem Rahmenteil (1) ist der Bremssattel (8) fest verbunden. Dieser besteht aus einem die Bremsscheibe (3) umgreifenden Gehäuse (10) mit einem zur Radmitte hin offenen Schlitz (11), durch den hindurch sich der äußere Ring (6) bewegt, wenn sich die Bremsscheibe (3) um die Radmitte dreht. Das Gehäuse (10) ist so gestaltet, daß es an die am Rahmenteil (1) vorhandenen Flansche (9) angeschraubt werden kann.
  • Das Gehäuse (10) weist in seinem dem Laufrad abgewandten Teil eine zur Bremsscheibe (3) hin offene zylindrische Bohrung (12) auf in der ein Kolben (13) verschieblich gelagert ist. Der freie Raum zwischen Kolben und Gehäuse ist mittels der Dichtung (15) nach außen abgedichtet und bildet den Druckraum (14). Zur Verhinderung von Schmutzzutritt ist außerdem ein Abstreifer (16) vorgesehen. Der Druckraum (14) ist über eine Leitung (17) mit einem nicht dargestellten Druckerzeuger, z.B. einem handbetätigten Hauptbremszylinder verbunden.
  • Der Kolben (13) liegt mit seiner äußeren Stirnfläche an der Trägerplatte (19a) eines ersten Bremsklotzes (18a) an. Mit der Trägerplatte fest verbunden ist der Bremsbelag (20a). Die Trägerplatte (19a) ist im wesentlichen rund und wird ringsum vom Gehäuse (10) gehalten, wodurch die beim Bremsen entstehenden Kräfte aufgenommen werden.
  • An einer Stelle ihres Umfangs weist sie einen radialen Fortsatz (36a) auf, der sich durch eine entsprechende Öffnung des Gehäuses (10) hindurch nach außen erstreckt, so daß der Bremsklotz (18a) sich nicht verdrehen kann. Selbstverständlich sind auch andere geometrische Formen möglich, die ein Drehen verhindern.
  • Die Trägerplatte (19a) besteht vorzugsweise aus Stahl. Ein im Kolbenboden befestigter Dauermagnet (29) zieht damit den Bremsklotz (18a) an und gibt ihm eine definierte Lage. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann im Kolbenboden außerdem ein Ring (30) aus isolierendem Material eingelegt sein, der gegenüber der Kolbenstirnfläche übersteht, um die Wärmeübertragung vom Bremsklotz (18a) zum Kolben (13) zu verringern.
  • Druckraumseitig weist der Kolben eine Bohrung (21) auf, in die eine nach außen abgedichtete und außen über ein Gewinde (23) beispielsweise mittels eines Innensechskantes (26) einstellbare Einstellschraube (22) ragt. Zwischen dem endseitigen Bund der Anschlagschraube und einem in der Bohrung (21) des Kolbens (13) befestigter Ring (25) befindet sich eine Druckfeder (26), die den Kolben gegen die Anschlagschraube (22) drückt, wenn die Bremse nicht betätigt wird.
  • Zum Zweck der Befüllung des gesamten Bremssystems ist die Anschlagschraube mit einer Entlüftungsbohrung (27) versehen, die mit einer Dichtschraube (28) verschlossen ist.
  • Der auf der Innenseite der Bremsscheibe (3) zwischen dieser und dem Laufrad angeordnete Arm (31) des Bremsteils (8) ist mit einer Öffnung (32) versehen, die als Gewindebohrung ausgebildet ist. In ihr befindet sich eine Gewindescheibe (33) mit mindestens einem in ihr befestigten Dauermagneten (34), der den zweiten Bremsklotz (18b), bestehend aus der Trägerplatte (19b) mit Fortsatz (36b) und dem Bremsbelag (20b) hält und gegen die Geschwindescheibe (33) zieht.
  • Dieser zweite Bremsklotz ist in Form und Aufbau mit dem ersten identisch. Mittels eines Innensechskants (35) kann die Gewindescheibe verdreht und der Abstand des Bremsbelages (20b) zur Bremsscheibe (3) eingestellt werden.
  • Der Dauermagnet (34) ist vorzugsweise außermittig angeordnet. Dadurch entsteht ein Reibmoment zwischen dem wegen des Fortsatzes (36b) unverdrehbar gehaltenen Bremsklotzes (18b) und der Gewindescheibe (33), so daß die letztere sich nicht selbsttätig verstellen kann. In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß zwischen der Trägerplatte (19b) und dem Dauermagneten (34) ein Luftspalt vorhanden ist und daß die Trägerplatte nur auf dem äußeren Rand der Gewindescheibe (33) aufliegt, wodurch das Reibmoment den größtmöglichen Wert erreicht.
  • Die Gewindebohrung (32) im Arm (31) ist so bemessen, daß bei abgebautem Bremssattel, wenn also die Bremsscheibe (8) sich nicht am Schlitz (11) befindet, beide Bremsklötze (18a) und (18b) durch diese Bohrung eingeführt werden können.
  • Die Spalte zwischen der Bremsscheibe (3), dem Gehäuse (10) des Bremssattels (8) sind stets kleiner als die Dicke der Trägerplatten (19a) und (19b), so daß auch bei abgenützten Bremsbelägen (20a) und (20b) die Trägerplatten sich nicht verklemmen oder gar nach außen gezogen werden können.
  • Die Wirkungsweise der Scheibenbremse ist folgende: Nach dem Anschrauben des Bremssattels (8) an das Rahmenteil (1) werden mittels der Anschlagschraube (22) und der Gewindescheibe (33) die Bremsklötze (18a) und (18b) so eingestellt, daß die Beläge (20a) und (20b) möglichst nahe der Bremsscheibe (3) sind, diese jedoch nicht berühren. Da alle Teile eine eindeutig fixierte Lage haben, wird die Bremsscheibe sich stets frei zwischen den Belägen hindurch bewegen.
  • Wird nun beim Betätigen des Hauptbremszylinders Flüssigkeit über die Leitung (17) in den Druckraum (14) gefördert, so bewegt sich der Kolben (13) gegen die Wirkung der Druckfeder (26) in Richtung der Bremsscheibe (3) und drückt den ersten Bremsbelag (20a) gegen den äußeren Ring (6). Sodann wird der äußere Ring (6) unter elastischer Verformung der Stege (7) gegen den zweiten Bremsbelag (20b) gedrückt. Die Scheibe ist jetzt zwischen die Bremsbeläge eingespannt, die Bremskraft wird entsprechend dem Flüssigkeitsdruck erzeugt.
  • Wird der Bremsvorgang durch Wegnahme des Drucks beendet, so zieht die Druckfeder (26) den Kolben (13) samt dem an ihm haftenden Bremsklotz (18a) bis zum Anschlag zurück, die Bremsscheibe (3) nimmt ihre ursprüngliche Form wieder an und berührt die Bremsbeläge (20a) und (20b) nicht mehr.
  • Falls die Bremsbeläge abgenützt sind, können sie auf einfache Weise mit einem handelsüblichen Werkzeug durch Nachstellen der Anschlagschraube (22) und der Gewindescheibe (33) wieder in die richtige Position gebracht werden.

Claims (13)

  1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder, umfassend eine fest mit einer Nabe verbindbare Bremsscheibe, einen die Bremsscheibe auf einander gegenüberliegenden Seiten übergreifenden Bremssattel, mindestens einen ersten, auf der einen Seite der Bremsscheibe angeordneten und beim Betätigen der Scheibenbremse gegenüber dem Bremssattel in Richtung der Bremsscheibe bewegbaren Bremsbelag und mindestens einen zweiten, auf der anderen Seite der Bremsscheibe am Bremssattel in Richtung der Bremsscheibe unverschieblich angeordneten Bremsbelag, wobei der Bremssattel bei unbetätigter Scheibenbremse so gegenüber der Bremsscheibe positioniert ist, daß zwischen dem ersten Bremsbelag und der Bremsscheibe sowie zwischen dem zweiten Bremsbelag und der Bremsscheibe ein Spalt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (8) fest mit einem die Nabe (2) tragenden Rahmenteil (1) verbindbar und in definierter geometrischer Zuordnung zur Nabe (2) feststehend angeordnet ist, daß beim Betätigen der Scheibenbremse der erste Bremsbelag (20a) auf die Bremsscheibe (3) derart einwirkt, daß ein von dem ersten Bremsbelag (20a) beaufschlagter äußerer Ring (6) der Bremsscheibe (3) sich unter elastischer Verformung der Bremsscheibe (3) in Richtung des zweiten Bremsbelags (20b) bewegt und sich an dem zweiten Bremsbelag (20b) anlegt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (2) drehbar und axial unverschieblich auf einer rahmenfesten Achse an dem Rahmenteil (1) gelagert ist.
  3. Scheibenbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbremse einen ersten und einen zweiten Bremsklotz (18a, 18b) aufweist, welche die ersten bzw. zweiten Bremsbeläge (20a, 20b) tragen.
  4. Scheibenbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremsbelag (20a) durch einen im Bremssattel (8) angeordneten hydraulisch betätigbaren Kolben (13) in Richtung der Bremsscheibe (3) bewegbar ist.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) mittels einer Druckfeder (26) in Richtung einer als Anschlag für den Kolben (13) dienenden und relativ zum Gehäuse (32) verstellbaren Anschlagschraube (22) beaufschlagt ist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschraube (22) eine verschließbare Entlüftungsbohrung (27) aufweist.
  7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem den ersten Bremsbelag (20a) umfassenden ersten Bremsklotz (18a) und dem Kolben (13) ein Ring (25) aus wärmeisolierendem Material angeordnet ist.
  8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsklötze (18a, 18b) durch eine in einem Arm (31) des Bremssattels (8) angeordnete Öffnung (32) hindurch montierbar sind.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (32) in dem Arm (31) des Bremssattels (8) als Gewindebohrung ausgebildet ist, in der eine den zweiten Bremsklotz (18b) tragende einstellbare Gewindescheibe (33) angeordnet ist.
  10. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (18a, 18b) Trägerplatten (19a, 19b) für die Bremsbeläge (20a, 20b) aufweisen und daß die Spalte zwischen der Bremsscheibe (3) und dem Gehäuse (10) des Bremssattels (8) kleiner sind als die Dicke der Trägerplatten (19a, 19b) der Bremsbeläge (20a, 20b).
  11. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (19a, 19b) der Bremsbeläge (20a, 20b) aus Stahl bestehen und von mindestens je einem in dem sie abstützenden Teil befestigten Dauermagneten (29; 34) gehalten werden.
  12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der in der Gewindescheibe (33) befestigten Dauermagnete (34) exzentrisch angeordnet ist.
  13. Scheibenbremse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trägerplatte (19b) des zweiten Bremsbelags (20b) und dem Dauermagneten (34) ein Luftspalt vorhanden ist und daß die Trägerplatte (19b) auf dem äußeren Rand der Gewindescheibe (33) aufliegt.
DE19861380A 1998-03-13 1998-03-13 Scheibenbremse Withdrawn DE19861380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810685A DE19810685C5 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861380A1 true DE19861380A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=7860600

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810685A Expired - Lifetime DE19810685C5 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Scheibenbremse
DE19861380A Withdrawn DE19861380A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Scheibenbremse
DE59908654T Expired - Lifetime DE59908654D1 (de) 1998-03-13 1999-03-05 Scheibenbremse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810685A Expired - Lifetime DE19810685C5 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Scheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908654T Expired - Lifetime DE59908654D1 (de) 1998-03-13 1999-03-05 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1062147B2 (de)
AT (1) ATE260203T1 (de)
DE (3) DE19810685C5 (de)
WO (1) WO1999047409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115226A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102017214882A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Felgenbremsennehmervorrichtung für eine hydraulische Fahrradbremse und hydraulische Fahrradfelgenbremse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119818A (en) * 1998-03-13 2000-09-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Disk brake
US6530457B1 (en) * 1999-12-29 2003-03-11 Shimano, Inc. Bicycle brake disk with arms connecting an inner annular portion to an outer annular portion and tangent to an effective circle
US6491137B2 (en) * 2000-04-06 2002-12-10 Avid Llc Caliper brake lever arm return spring force adjusting apparatus and method
CZ299030B6 (cs) 2000-08-17 2008-04-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kotoucová brzda s dopínacím systémem s otocnou pákou
DE10049615B4 (de) * 2000-10-05 2005-04-21 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Festsattelscheibenbremse
DE20024009U1 (de) 2000-12-14 2009-06-10 Shimano Inc., Sakai Fahrradbremsscheibe
US6510926B1 (en) * 2001-07-13 2003-01-28 Shimano Inc. Disc brake caliper assembly
DE10148681B4 (de) 2001-10-02 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE10201221A1 (de) 2002-01-14 2003-07-24 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit Nachstellsystem
US6684982B2 (en) 2002-03-08 2004-02-03 Shimano Inc. Cable disc brake with manual wear adjustment mechanism
CN101498346A (zh) * 2008-01-31 2009-08-05 温芫鋐 碟式刹车缓冲装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591787C (de) * 1931-02-19 1934-01-26 Edward Albert Rockwell in Chicago,III.,V.St.A. Reibscheibe fuer eine Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen
US2608275A (en) * 1945-12-13 1952-08-26 Hobbs Transmission Ltd Power transmission apparatus
DE1152626B (de) * 1959-11-13 1963-08-08 Porsche Kg Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR1506592A (fr) * 1966-11-10 1967-12-22 Dba Sa Frein à disque
FR2032528A5 (de) * 1969-02-07 1970-11-27 Lebour Arnaud
JPS4963866A (de) * 1972-10-21 1974-06-20
JPS599326A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 Nissan Motor Co Ltd デイスクブレ−キパツド
JPS5986724A (ja) * 1982-10-22 1984-05-19 Yoshikawa Seisakusho:Kk 自転車用デイスクブレ−キ装置のブレ−キ制動方法
US4596313A (en) * 1985-03-26 1986-06-24 Clark Equipment Company Centering device for floating caliper brakes
US5193833A (en) * 1990-08-24 1993-03-16 Robert Reisinger Bicycle front suspension, steering & braking system
DE4222044C2 (de) * 1992-07-04 2001-03-22 Sram De Gmbh Hydraulische Scheibenbremse für Fahrräder oder dergleichen
US5632362A (en) * 1995-08-15 1997-05-27 Rockshox, Inc. Bicycle disc brake
US5950772A (en) * 1997-08-29 1999-09-14 Hayes Brake, Inc. Bicycle brake system having a flexible disk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115226A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102011115226B4 (de) * 2011-09-28 2015-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102017214882A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Felgenbremsennehmervorrichtung für eine hydraulische Fahrradbremse und hydraulische Fahrradfelgenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1062147B1 (de) 2004-02-25
EP1062147A1 (de) 2000-12-27
DE19810685C1 (de) 1999-11-25
ATE260203T1 (de) 2004-03-15
DE59908654D1 (de) 2004-04-01
WO1999047409A1 (de) 1999-09-23
DE19810685C5 (de) 2008-04-30
EP1062147B2 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2560564C2 (de)
EP3149353B2 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
DE19810685C1 (de) Scheibenbremse
DE1625676B2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
EP3496899B1 (de) Brems- und/oder klemmvorrichtung mit einer betätigungs- und einer wellenanbindungsbaugruppe ii
DE102012012818B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1604125B1 (de) Scheibenbremse
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
DE10317949B4 (de) Elektrisch betätigte Bremsanordnung für ein Getriebe
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
WO2020098859A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein fahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
DE2014468A1 (de) Scheibenbremse
EP1476672B1 (de) Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
DE102017004403B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einer Betätigungs- und einer Wellenanbindungsbaugruppe III
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2635823B2 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE112013003793B4 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
EP2761199B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3222733C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19810685

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee