DE1152626B - Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1152626B
DE1152626B DEP23870A DEP0023870A DE1152626B DE 1152626 B DE1152626 B DE 1152626B DE P23870 A DEP23870 A DE P23870A DE P0023870 A DEP0023870 A DE P0023870A DE 1152626 B DE1152626 B DE 1152626B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
vehicles
leaf spring
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23870A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP23870A priority Critical patent/DE1152626B/de
Priority to FR839980A priority patent/FR1268862A/fr
Priority to US64529A priority patent/US3090468A/en
Priority to GB36372/60A priority patent/GB916851A/en
Publication of DE1152626B publication Critical patent/DE1152626B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer die Bremsscheibe umgreifenden einstückigen Bremszange, welche nachgiebig gegenüber der Bremsscheibe gehalten ist und je einen Stellkolben für zwei sich gegenüberliegende Reibbelagträger enthält.
Es ist bei Scheibenbremsen bekannt, die Bremszange zweiteilig auszuführen und jede der ineinandergefügten Zangenhälften mit einer Blattfederlamelle relativ zur Bremsscheibe in Lage zu halten. Neben einer verwickelten Konstruktion mit einer Vielzahl von Bauteilen ist es bei dieser Anordnung nachteilig, daß das schwingende Fahrzeugrad die Blattfederlamelle der einzelnen Zangenhälften gleichfalls zur Schwingung anregt, so daß sie je nach der Frequenz in rascher Folge gegeneinanderschwingen. Dadurch treten durch das ganze Fahrzeug sich fortpflanzende Klappergeräusche auf, die den Fahrkomfort beeinträchtigen. Ferner gelangen dadurch auch bei gelöster Bremse die Reibbeläge mit der Bremsscheibe in Reibungskontakt, was unerwünscht ist und zu einer einseitigen Abnützung der Bremsbeläge führt. Dasselbe trifft auch auf eine Ausführung zu, bei welcher eine einteilige Bremszange unter der Wirkung einer Schraubenfeder nachgiebig abgestützt ist. Die Schraubenfeder umgibt einen mit einer ortsfesten Konsole verbundenen Bolzen und preßt einen Ansatz der Bremszange gegen die Konsole. Durch eine selbsttätige Nachstellvorrichtung werden die Reibglieder der Bremse ständig in leicht schleifender Berührung an der Bremsscheibe gehalten, was einen öfteren Belagwechsel nötig macht und zu Leistungsverlusten führt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine in allen Betriebszuständen geräuschfreie Halterung der Bremszange zu schaffen, bei welcher man mit wenigen einfach gehaltenen Bauteilen auskommt und die die abgefederte Masse des Fahrzeuges nicht wesentlich erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremszange von einer einzigen mit einer Konsole verbundenen Blattfeder gegenüber der Bremsscheibe gehalten ist und sich die Blattfeder bei gelöster Bremse selbsttätig gegen einen Anschlag spannt. Dadurch können die Schwingungen des Fahrzeugrades die einzelnen Bauteile der Bremse nicht gleichfalls zu Schwingungen anregen, da die Blattfeder eine sichere Halterung gewährleistet. Entspannt sich die Blattfeder, so wird die Bremszange in eine Stellung geführt, bei welcher die Reibbeläge mit Abstand gegenüber der Bremsscheibe verbleiben, so daß sich Scheibenbremse für Fahrzeuge,
insbesondere Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Dr. Ing. h. c. F. Porsche K. G.,
Stuttgart-Zuffenhausen, Spitalwaldstr. 2
Leopold Sjchmid, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
ein unerwünschter Reibeingriff derselben vermeiden läßt. Der Anschlag wird vorteilhaft durch eine einstellbar gehaltene Schraube gebildet, welche zugleich als Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Belagabriebs der Bremsbelagträger dient.
In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigt, ist
Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Halterung der Bremszange und
Fig. 2 eine um 90° versetzt dargestellte Ansicht in Pfeilrichtung R nach der Fig. 1 bei abgenommenem Bremsscheibenträger.
Auf dem Achsschenkel 1 eines Fahrzeugrades ist ein Träger 2 drehbar gehalten, an welchem die Radfelge 3 befestigt ist. Der Träger 2 besitzt einen Randflansch 4, welcher zur Halterung einer Bremsscheibe 5 dient. Die Bremsscheibe 5 wird über einen Teil ihres Umfanges von einer Bremszange 6 innen umgriffen, welche einen Betätigungskolben 7 enthält. Der Kolben 7 gleitet in einem Zylinder 8, welcher nach außen durch einen Deckel 9 abgeschlossen ist. Zwischen der Bremsscheibe 5 und dem Kolben 7 ist ein Bremsbelagträger 10 angeordnet, welcher einen Reibbelag 11 trägt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 7 greift an der Bremsscheibe 5 gleichfalls ein Bremsbelagträger 12 unter Vermittlung eines Reibbelages 13 an. Zur Halterung der Bremszange 6 ist eine Konsole 14 vorgesehen, welche mit dem feststehenden Achsschenkel 1 verbunden ist. Die Konsole 14 erstreckt sich in den Raum 15 zwischen der Bremsscheibe 5 und dem Träger 2 und besitzt ein Kopfstück 16 mit einer Anlagefläche 17. An der Anlagefläche 17 ist durch Schrauben 18 eine Blattfeder 19 befestigt. Die Blattfeder 19 ist als gabelartiges Formstück aus-
309 650/155
geführt, dessen Schenkel 20 und 21 (Fig. 2) sich längs der Konsole 14 erstrecken und die Nabe 23 des Rades und ebenso den Lagerzapfen 24 des Achsschenkels 1 zwischen sich einschließen. Die freien Enden der Schenkel 20, 21 sind durch Schrauben 25 mit der Bremszange 6 verbunden und halten diese gegenüber der Bremsscheibe in Lage. In der Nähe der Bremszange 6 wird die Blattfeder 19 von einer Anschlagschraube 26 durchsetzt, welche in die Konsole 14 eingeschraubt und dort durch bekannte selbstsichernde Mittel drehbar gehalten ist. Durch eine Öffnung 27 ist der Kopf 28 der Schraube 26 von außen mittels eines Steckschlüssels zugänglich.
Beim Betätigen der Bremse wird dem Zylinder 8 Druckmittel zugeführt, wodurch der Kolben 7 den Bremsbelagträger 10 gegen die Bremsscheibe 5 preßt, so daß der Reibbelag 11 in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe kommt. Die Stützkraft bewirkt dabei nach dem satten Anliegen des Reibbelages 11 eine Auslenkung der Blattfeder 19, wodurch der Reibbelag 13 des Belagträgers 12 gleichfalls an der Bremsscheibe zur Anlage kommt. Nach dem Lösen der Bremse entfällt das Schützmoment des Kolbens 7, wodurch die Blattfeder 19 in ihre Ausgangsstellung zurückfedert. Der Abtrieb des Belages 13 erfordert nach einer gewissen Laufzeit des Fahrzeuges ein Nachstellen der Bremszange 6 relativ zur Bremsscheibe 5, was durch Weiterdrehen der Anschlagschraube 26 bewirkt wird.
Die Erfindung ist nicht atff das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann an Stelle der gabelartigen Blattfeder ein geschlossenes federndes Formstück verwendet werden, welches entsprechende Aussparungen für den Durchtritt der Achsteile besitzt. Ferner ist es möglich, die von Hand durchzuführende Nachstellung der Bremszange durch eine selbsttätige Nachstellvorrichtung bekannter Bauart zu ersetzen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer die Bremsscheibe umgreifenden einstückigen Bremszange, welche nachgiebig gegenüber der Bremsscheibe gehalten ist und je einen Stellkolben für zwei sich gegenüberliegende Reibbelagträger enthält, dadurch gekenn zeichnet, daß die Bremszange (6) von einer einzigen mit einer Konsole (14) verbundenen Blattfeder (19) gegenüber der Bremsscheibe (5) gehalten ist und sich die Blattfeder bei gelöster Bremse selbsttätig gegen einen Anschlag (26) spannt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine einstellbar gehaltene Schraube (26) gebildet wird, welche zugleich als Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Belagabriebes der Bremsbelagträger (10,12) dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1089 618;
USA.-Patentschrift Nr. 2 351041.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 650/155 7.63
DEP23870A 1959-11-13 1959-11-13 Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1152626B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23870A DE1152626B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR839980A FR1268862A (fr) 1959-11-13 1960-09-30 Frein à disque pour véhicules
US64529A US3090468A (en) 1959-11-13 1960-10-24 Disk brake construction for vehicles
GB36372/60A GB916851A (en) 1959-11-13 1960-10-24 Improvements in and relating to disc brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23870A DE1152626B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152626B true DE1152626B (de) 1963-08-08

Family

ID=7369395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23870A Pending DE1152626B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3090468A (de)
DE (1) DE1152626B (de)
GB (1) GB916851A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067371A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Knorr-Bremse Ag Aufhängevorrichtung für bewegliche Teile von insbesondere an Schienenfahrzeugen angeordneten Scheibenbremsen
DE19810685C1 (de) * 1998-03-13 1999-11-25 Magenwirth Gmbh Co Gustav Scheibenbremse
US6119818A (en) * 1998-03-13 2000-09-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Disk brake

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303232B (de) * 1963-06-19 Dunlop Rubber Co Ltd
US3231051A (en) * 1964-04-14 1966-01-25 Girling Ltd Spot type disc brakes
US3265167A (en) * 1964-07-10 1966-08-09 Goodyear Tire & Rubber Integral molded piston and lining for brakes and method for forming thereof
US3334708A (en) * 1966-01-05 1967-08-08 Kelsey Hayes Co Spot-type disk brake

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351041A (en) * 1940-09-03 1944-06-13 Jesse G Hawley Brake
FR1089618A (fr) * 1953-09-16 1955-03-21 Cie De Pont A Mousson Frein perfectionné

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731112A (en) * 1952-09-23 1956-01-17 Girling Ltd Brakes for vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351041A (en) * 1940-09-03 1944-06-13 Jesse G Hawley Brake
FR1089618A (fr) * 1953-09-16 1955-03-21 Cie De Pont A Mousson Frein perfectionné

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067371A2 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Knorr-Bremse Ag Aufhängevorrichtung für bewegliche Teile von insbesondere an Schienenfahrzeugen angeordneten Scheibenbremsen
EP0067371A3 (en) * 1981-06-15 1983-04-27 Knorr-Bremse Gmbh Suspension device for movable elements of disc brakes, especially affixed to railway vehicles
DE19810685C1 (de) * 1998-03-13 1999-11-25 Magenwirth Gmbh Co Gustav Scheibenbremse
US6119818A (en) * 1998-03-13 2000-09-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Disk brake
EP1062147B1 (de) * 1998-03-13 2004-02-25 GUSTAV MAGENWIRTH GmbH & Co. Scheibenbremse
DE19810685C5 (de) * 1998-03-13 2008-04-30 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US3090468A (en) 1963-05-21
GB916851A (en) 1963-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0248385B1 (de) Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
DE3903251C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2747466C2 (de) Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
DE3800537A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE3744341C2 (de)
DE4324988A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE1152626B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE6950432U (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse.
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
DE3044393A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
EP1231398A2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2160056B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3029472A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10113347A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag
DE4442796A1 (de) Niederhaltefeder f}r Scheibenbremsen
WO2023020879A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
AT84464B (de) Federndes Rad.