DE6950432U - Mechanisch betaetigte scheibenbremse. - Google Patents

Mechanisch betaetigte scheibenbremse.

Info

Publication number
DE6950432U
DE6950432U DE6950432U DE6950432U DE6950432U DE 6950432 U DE6950432 U DE 6950432U DE 6950432 U DE6950432 U DE 6950432U DE 6950432 U DE6950432 U DE 6950432U DE 6950432 U DE6950432 U DE 6950432U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
bracket
disc
brake
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6950432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE6950432U publication Critical patent/DE6950432U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Friorität: 31.12.1960 - FHAMBEICH
Die Neuerung betrifft eine mechanisch betätigte Scheibenbremse.
Dabei kann es sich sowohl um eine Bremse als Ausrüstungsstück eines Kraftfahrzeugs in Form einer unabhängig von der Öldruckbremse des Fahrzeugs betätigte Handbremse handeln wie um eine Bremse, die als alleinige Bremsvorrichtung für ein leichtgebautes Kraftfahrzev g, etwa ein Hoped, ein Fahrrad mit Hilfsmotor oder ein Motorrad handeln, schließlich auch, ganz allgemein betrachtet, darum, irgendein drehbares Bauteil abzubremsen oder stillzusetzen.
Ziel der Neuerung ist genauer eine mechanisch betätigte Scheibenbremse, die eine Scheibe aufweist, die mit dem abzubremsenden Teil drehfest verbunden ist, einen feststehenden Halter, zwei Bremsschuhe, die auf jeweils einer Seite der Scheibe angeordnet und
in zwei Sitzen gleitend verschiebbar sind, die sich an dem feststehenden Halter befinden, einen mit einem der Bremsschuhe über eine Nockenfläche zusammenwirkenden Betätigungshebel und ein tJbertragungs stück, an dem der genannte Hebel drehbar angebracht ist und das die von dem Betätigungshebel auf den einen Bremsschuh ausgeübte Bremskraft auf den anderen Bremsschuh überträgt.
Wenn der Bremshebel um seine Achse gedreht wird und da er sich über eine Nockenfläche gegen einen Bremsschuh abstützt, legt sich dieser Bremsschuh gegen die abzubremsende Scheibe, und die entsprechende Bremswirkung wird durch das Übertragungsstück auf den anderen Bremsschuh übertragen. Dieser letztere legt sich nun auch gegen die Scheibe, die dadurch zwischen den beiden Bremssohuhen eingeklemmt und dadurch itgebrsast wird.
Bei den bekannten mechanischen Bremsen üöser Act ist das Übertragungsstück mit dem feststehenden Halter durch FELhrungsmitt«l verbunden, die lediglich die einfache» senkrecht zur Scheibe gerichtete Translationsbewegung vermitteln, die für die Weitergab· der Bremskraft erforderlich ist.
Infolgedessen beeinträchtigt die Reibung zwischen d*r Hookenfläohe des Betätigungshebels und dem Bremsschuh, gegen den sie sich stützt, den Wirkungsgrad der Bremse, d.h. das Verhältnis zwischen Bremswirkung und Betätigungskraftβ
Die Neuerung betrifft eine mechanisch betätigte Scheibenbremse,
die diese Nachteile nicht aufweist.
Diese Bremse, die eine drehfest mit dem abzubremsenden Teil verbundene Scheibe, einen feststehenden Halter, zwei Bremsschuhe, die auf jeweils einer Seite der Scheibe angeordnet und in zwei Sitzen gleitend verschiebbar sind, die sich an dem feststehenden Halter befinden, einen mit einem der Bremsschuhe über eine Nbrikenfläche zusammenwirkenden Betätigungshebel und ein Übertragunga- stück, an dem der genannte Hebel drehbar angebracht ist und das die von dem Betätigungshebel auf den einen Bremsschuh ausgeübte Bremskraft auf den anderen Bremsschuh überträgt, aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das tJbertragungsstück an dem feststehenden Halter mit federnden Verbindungsmitteln angebracht ist, die eine Kippbewegung um eine Achse zulassen, die parallel zur Drehachse des Betätigungshebels an dem Übertragungsstück verläuft.
Der Bremsvorgang ist demnach in zwei Abschnitte zu unterteilen: während des ersten Abschnitts erfolgt ein Klemmen der Bremse wie bei den üblichen Brempen dieser Art, wobei die Reibungskraft zwischen dem Betätigungshebel und dem Übertragungsstück niedriger bleibt als die Kraft, die zum Kippen des Übertragungsstücks erforderlich ist} während des zweiten Abschnitts erfolgt, wenn bei Aufrechterhaltung der auf den Betätigungshebel ausgeübten Schwenkwirkung die Eeibungskraft grosser wird, ein Kippen des tJbertragungsstücks und der an ihm angebrachten Teile, insbesondere des Betätigungshebels um den feststehenden Halter.
Bel dieser Elppbewogung rollt der Betätigungshebel auf dem zugehörigen Bremsschuh über seine Nockenfläche at, ohne deshalb die Bremswirkung zu unterbrechen.
Die neuerungsgemässe Anordnung ergibt demgegenüber eine Bremse, deren Wirkungsgrad deutlich über demjenigen der vergleichbaren bekannten Bremsen liegt.
Die Merkmale und Vorzüge der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung ei ,es Ausführungsbeispielsj die Zeichnungen stellen folgendes dar?
Fig» 1 eine Ansicht der neuerungsgemässen Bremse;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Bremse längs der Linie II-II in Pig. I;
pic 3 einen weiteren Schnitt durch die Bremse längs der gebrochenen Linie IH-III in Fig. 2.
Nach der dargestellten Ausführungsform weist die neuerungsgemässe Bremse einen feststehenden TJ-förmigen Halter 10 auf, der die abzubremsende Scheibe 11 auf beiden Seiten umgreift und der, et a durch Verschraubung, sji einem feststehenden Bauteil 12 axtgebracht ist, das die Achse dieser Scheibe umgibt.
An dem Halter 10 ist ausserdem ein federnd verformbarer Streifen
auf der Aussenseite der Mittelplatte 15 des Halters 10 mittels (iner Schraube 17 befestigt.
Der Streifen 16 ist U-förmig, und die Enden 18A, 18B seiner Schenkel, die gegeneinander weisen, greifen in Einschnitte 19A, 19B ein, die die Ränder der Fenster 13A, I3B bilden und stehen in Konta-kt mit einem Bremsschuh I4A, I4B.
Dieser Streifen 16 bewirkt ein geräuscharmes Arbeiten der Anordnung und wirkt eventuellen Vibrationen der Bremsschuhe entgegen.
Am Halter 10 befindet sich ein Übertragungsstück, das bei der vorliegenden Ausführungsform aus einem radial zu der Sriieibe 11 auf beiden Seiten des Halters 10 angeordneten dreiseitigen Bügel 20 besteht.
Der Bügel 20 weist zwei parallel zueinander verlaufende Flansche 21A, 21B in U-Form auf, die an ihrem einen Ende durch einen Achszapfen 22 und an ihr 1I anderen Ende durch ein Querstück 23 miteinander verbunden sind.
Auf dem Achszapfen 22 ist ein Betätigungshebel 24 drehbar angebracht, der an seiner Berührungsstelle mit dem Bremsschuh I4A eine gebogene Nock^nfläche 25 besitzt, dessen Umriß beispielsweise einen exzentrisch zum Zapfen 22 verlaufenden Kreisbogen darstellt.
Durch das Querstück 23 verläuft senkrecht zur Scheibe 11 eine Gewindebohrung 26,in die eine Stellschraube 27 geschraubt ist» die sich mit ihrem Ende 28 gegen den Bremsschuh 14B abstützt. Sie Endfläche 26 ist vorzugsweise nach aus3en gewölbt.
Der Bügel 20 steht mit dem Halter 10 über einen federnden Streifen 30 in Verbindung, der zwischen den Flanschen dieses Bügels angeordnet ist. Der federnde Streifen 30 ist in seinem Mittelbereich mit der Schraube 17 an dem Halter 10 befestigt und läuft von dem Mittelbereich einerseits in einen Arm 31 aus, der sich gegen das Querstück 23 des Bügels 20 abstützt, und mit der entgegengesetzten Seite in einen Abschnitt 32, der sich in zwei seitliche Schenkel 33A, 33E teilt, die sich gegen die beiden Flanschen 21A, 21B des Bügels 20 legen.
Zwischen diesen Flanschen befindet sieb, noch ein weiterer federnd verformbarer Streifen 35 in U-Form, der mit seinem unteren Abschnitt mittels der Schraube 17 an dem Halter 10 befestigt ist und dessen Schenkel die beiden Flanschen berühren, um Schwingungen des Bügels 20 federnd und damit geräuschlos aufzufangen.
An dem Flansch 21A des Bügels 20 befindet sich ausserdem eine Hase 38, die dem Betätigungshebel 24 im Ruhezustand als Anschlag dient*
Am freien Ende des Betätigungshebels ist ein Zugseil 40 angebracht, das in einer Schutzhülse 41 gleitet und mit seinem anderen Ende an
einem nicht gezeichneten Betätigungsgriff befestigt ist.
Sie Schutzhülse 4-1 stützt sich mit ihrem einen» in den Zeichnungen nioht sichtbaren Ende gegen das Chassis des mit einer derartigen Bremse versehenen Geräts ab und an seinem anderen Ende gegen einen Anschlag 42» der an einem Ständer 43 anliegt» welcher mit seinen Stützen 44A, 44B am feststehenden Halter festgelegt ist.
Zwischen dem Anschlag 42 und dem Betätigungshebel 24 ist eine Rückholfeder 43 ausgespannt und von einem Staubschutz 46 abgedeckt.
Eine Bremse dieser Art arbeitet folgendermaßent Beim Bremsen wird ein Zug auf das Seil 40 ausgeübt» das in einem ersten Wirkungsabschnitt den Hebel 24 um seinen Achszapfen 22 in Sichtung des Pfeils 50 (Fig. 2) schwenken läßt.
Durch diese Schwenkbewegung und wegen der exzentrischen Nockenfläche 25 übt der Hebel 24 eine Druckwirkung auf den Bremsschuh I4A in Riohtung des Pfeils 51 aus. Der Bremsschuh I4A legt sich infolgedessen gegen die Scheibe 11, und der Büge? 20 überträgt in Korrelation hierzu eine Eeaktionskraft in umgekehrter Richtung auf den Bremsschuh 14B, der sich ebenfalls gegen die Scheibe 11 legt} die Scheibe wird dadurch abgebremst. Während dieser Bremsung beginnt der Hebel 24 seine Nockenfläche 25 auf dem Bremsschuh abzurollen, wobei eine solche Rollbewegung nur möglich ist wegen der neuerungsgemäß federnden Anbringung des Bügels 20
an dem Halter 10. Bei einer solchen Eollbewegung kippt nämlich der Bügel 20 gegenüber dem Halter 10 gegen die Wirkung des federnden Streifens 50; diese Kippung verläuft um eine momentane Schwenkachse, die parallel zur Achse 22 des Hebels 24 und durch die Berührungszone des verstellbaren Anschlags 27 des Bügels 20 mit dem Bremsschuh I4B verläuft, weshalb der Anschlag oder die Schraube 27 vorzugsweise mit einer nach aussen gewölbten Auflc^erfläche 28 versehen ist.
We<?en dieser Kippbewegung entsteht keine Reibung zwischen der Nockenfläche 23 des Hebels 24 und dem Bremsschuh I4A, und der Wirkungsgrad der Bremse wird dadurch erheblich verbessert.
TJm eine Klemmung des Betätigungshebels 24 zu vermeiden, ist für ihn ein Anschlag vorgesehen.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Anschlag durch die Feder 45 gebildet, wenn deren Schraubenfederwindungen sich aufeinanderlegen.
Wenn die Zugkraft auf das Seil 40 vermindert wird, kehrt der Hebel 24 unter der Druckwirkung der Feder 45 in seine Ausgangslage zurück, der Bügel 20 begibt sich in seine Ausgangslage unter der Druckwirkung der Federn 45 und 30, und die Scheibe 11 ist wieder frei beweglich.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß allein der Halter 10 die aus dem Bremsmoment entstehende Eeaktionskraft aufnimmt, während der
♦ St ·*·Μ C «I.
Bügel 20 nur die Klemmkraft aufnimmt. Diese eindeutige Trennung der Funktionen, die von den beiden Bauteilen zu erfüllen sind, ermöglicht eine vorteilhafte Vereinfachung der Bauweise dieser Teile.
Die Schraube 27 hat ihre Bedeutung bei der Kippung des Bügels, erlaubt aber ausserdem die Einstellung des Kiemmwegs der Bremsschuhe und ermöglicht daher die Eegulierung des infolge der Abnützung der Bremsschuhe auftretenden Spiels.
Um die Bremsschuhe auszuwechseln, braucht nur die Schraube 17 entfernt zu werden; nun kann der Bügel 20 abgenommen werden, so daß die Bremsschuhe zugänglich sind.
In den Zeichnungen ist der Betätigungshebel 24 als maß si vet. Bauteil dargestellt. Nach einer nicht gezeichneten abgeänderten Ausführungsform kann der Betätigungshebel aus Tiefziehblech gefertigt werden, das in passender Weise gestanzt und geformt ist.
Natürlich ist die Neuerung nicht auf die beschriebene und gezeichnete Ausführungsform beschränkt; sie erstreckt sich vielmehr auf alle Konstruktionsvarianten.
Schutzansprüche t

Claims (11)

S ο h u t ζ a α Sprüche :
1. Mechanisch "betätigte Scheibenbremse, mit einer drehfest mit dem abzubremsenden Teil verbundenen Scheibe, einem feststehenden Halter, zwei Bremsschuhen, die auf jeweils einer Seite der Scheibe angeordnet und in zwei Sitzen gleitend Terschiebbar sind, die sich an dem feststehenden Halter befinden, einem mit einem der Bremsschuhe über eine Nockenfläche zusammenwirken^ en Betätigungshebel und einem Übertragungsstück, an dem der genannte Hebel drehbar angebracht ist und das die von dem Betätigungshebel auf den einen Bremsschuh ausgeübte Bremskraft auf den anderen Bremsschuh überträgt ,
dadurch gekennzeichnet, daP das Übertragangsstück an dem feststehenden Halter (lO) mit federnden Yerbindungsmitteln angebracht ist, die eine Kippbewegung um eine Achse zulassen, die parallel zu der Br Wachse (22) des Betätigungshebels (24) an dem Übertraguugsstück verläuft,
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragung-sstück aus einem Bügel (20) besteht, der zwei parallel ^,ueina.ider verlaufende Planschen (21A, 21B) in U-Form aufweist, die an ihrem einen Ende durch einen Achszapfen (.22), an dem der Betätigungshebel (24) schwenkbar angebracht ist,
trr· · · *· «c
-li
und an Ihrem anderen Efade du^ch ein Querstück (23) miteinander verbunden sind, das mit dem einen Bremsschuh (14*0 in Ebntakt steht.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel, die den Bügel (20) mit dem feststehenden Halter (lO) verbinden, aus einem federnden Streifen (30) bestehen, der in seinem Mittelbereich an dem feststehenden Halter (10) befestigt ist und von dieser Befestigungsstelle aus einerseits in einen ArJi (31) ausläuft, der sich gegen das Qnerstück (23) des Bügels (20) abstützt, und andererseits in einen Abschnitt (32) der sich gegen die Flanschen (21A, 21B) des Bügels (20) legt.
4* Scheibenbremse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Flanschen (21A, 21B) des Bügels (20) ein weiterer feiernder Streifen (35) in U-Form befindet, der mit seinem unteren Abschnitt am feststehenden Halter (lO) befestigt ist und dessen federnd verformbare Schenkel die beiden Flansche (2IA, 21B) berühren.
5· Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Flanschen (21A9 21B) des Bügels (20) ein weiterer federnder Streifen (l6) in TJ-Form befindet, der mit seinem Basisteil am feststehenden Halter (lO) befestigt ist und dessen federnd verformbare Schenkel (ISA, 18B),
——
die gegeneinanderweisend gebogen sind, sich jeweils gegen einen Bremsschuh (14A, 14B)an der Kante legen, die von der Achse der Scheibe (ll) den größten Abstand hat.
6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle federnden Streifen (16, 50, 55) an dem feststehenden Halter (lO) mit einer einzigen Schraube (17) befestigt sind.
7* Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (23) des Übertragungsstücks einen nach aussen gewölbten, als Schwenkpunkt dienenden Anschlag (27, 28) aufweist, über den das Übertragungsstück mit dem zugeordneten Bremsschuh (14B) in Kontakt steht.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (27, 28) in axialer Richtung gegenüber dem ihn tragenden Querstück (23) verstellbar ist.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (24) an ein Seil (40) angeschlossen ist, das ihn gegen die Wirkung federnder Kückführmiitel (45) zu betätigen vermag und das in einer Schutzhülse (4I) gleitet, welche mit ihrem der Bremse abgewandten Ende einen Anschlag an einem mit der festen Halterung der Bremse formschlüssig verbundenen Bauteil findet.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bei einer Bremsung einen Anschlag für den Betätigungshebel darstellen.
11. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anschlagmittel durch die federnden Buckführmittel (45) am Seil (40) des Betätigungshebels (24) gebildet werden, wenn diese federnden Hückführmittel (45) am Ende ihrer Bewegung angekommen sind.
Für S.A. Francaise du Perοdo
MTDiTANWXLTE ML4N·. H. FIKCUL E1H.-ING. ι. eüHÄ
DE6950432U 1968-12-31 1969-12-31 Mechanisch betaetigte scheibenbremse. Expired DE6950432U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182404 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6950432U true DE6950432U (de) 1970-06-04

Family

ID=8659620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6950432U Expired DE6950432U (de) 1968-12-31 1969-12-31 Mechanisch betaetigte scheibenbremse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3664469A (de)
DE (1) DE6950432U (de)
FR (1) FR1600151A (de)
GB (1) GB1240920A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175330A6 (de) * 1972-03-10 1973-10-19 Ferodo Sa
DE2311892A1 (de) * 1968-12-31 1973-09-20 Ferodo Sa Mechanisch betaetigte scheibenbremse
FR2175329A6 (de) * 1972-03-10 1973-10-19 Ferodo Sa
FR2192935B1 (de) * 1972-07-19 1976-01-16 Renault Et Peugeot Fr
FR2238385A6 (de) * 1972-08-08 1975-02-14 Ferodo Sa
GB1420859A (en) * 1972-09-19 1976-01-14 Akebono Brake Ind Disc brakes
US3802539A (en) * 1973-01-02 1974-04-09 Stamco Inc Disc brake apparatus
FR2241215A6 (de) * 1973-08-17 1975-03-14 Ferodo Sa
US3908803A (en) * 1974-04-19 1975-09-30 Bergische Stahlindustrie Adjusting device for brakes
US4094388A (en) * 1976-07-09 1978-06-13 Wagner Electric Corporation Automatic brake adjusting means
CA1091599A (en) * 1976-09-02 1980-12-16 Donald D. Johannesen Disc brake and mounting therefor
US4274513A (en) * 1979-03-26 1981-06-23 The Bendix Corporation Disc brake and actuating lever therefor
SE523554C2 (sv) * 2002-07-08 2004-04-27 Haldex Brake Prod Ab Skivbroms med en fast skiva
DE10324424A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung
US9022179B2 (en) 2013-10-07 2015-05-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Rotary lever disc brake caliper with rack and pinion mechanism
AT521981B1 (de) * 2019-04-24 2020-07-15

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279508A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque à boîtier oscillant
GB1054042A (de) * 1962-09-28
FR1344416A (fr) * 1962-10-16 1963-11-29 Citroen Sa Andre Frein à disque
DE1600120B2 (de) * 1966-04-05 1972-03-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federnde halte und rueckstellvorrichtung fuer die brems backen einer teilbelagscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US3664469A (en) 1972-05-23
DE1965680B2 (de) 1976-07-15
GB1240920A (en) 1971-07-28
FR1600151A (de) 1970-07-20
DE1965680A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6950432U (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse.
DE2921064C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse zum Abbremsen einer Welle
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
WO2019068619A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2340316B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019135560B4 (de) Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug
DE29902056U1 (de) Mechanische Scheibenbremse
DE1269425B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
EP0248024A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1775529A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare Scheibenbremse
DE19622520C1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0839702A2 (de) Klemmvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE2842638A1 (de) Trommelbremse
DE3222733C2 (de)
DE2222945B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte für die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE1965680C3 (de) Mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse
DE1168181B (de) Hydraulisch oder mechanisch von Hand betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2938926C2 (de) Gleitführung für einen schwimmend angebrachten Sattel einer Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge