DE102019135560B4 - Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019135560B4
DE102019135560B4 DE102019135560.5A DE102019135560A DE102019135560B4 DE 102019135560 B4 DE102019135560 B4 DE 102019135560B4 DE 102019135560 A DE102019135560 A DE 102019135560A DE 102019135560 B4 DE102019135560 B4 DE 102019135560B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
tab
cylinder device
brake
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019135560.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019135560A1 (de
Inventor
Min Kyu Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102019135560A1 publication Critical patent/DE102019135560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019135560B4 publication Critical patent/DE102019135560B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/24Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/60Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with wedging action of a brake-shoe, e.g. the shoe entering as a wedge between the brake-drum and a stationary part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug mit:einer Zylindervorrichtung (10), die zum Aufbringen einer Bremskraft auf einen Bremsschuh (20) ausgebildet ist;einem Laschenteil (30), das von der Zylindervorrichtung (10) in Richtung auf den Bremsschuh (20) erstreckt ist und den Bremsschuh (20) elastisch kontaktiert;einem Zylinderkopplungsteil (50), welches das Laschenteil (30) mit der Zylindervorrichtung (10) koppelt; undeinem Bremsschuhmontageteil (60), welches das Laschenteil (30) an dem Bremsschuh (20) befestigt,wobei Bremsschuhmontageteil (60) aufweist:ein Anti-Interferenzteil (61), das in der Form eines länglichen Lochs durch das Laschenteil (30) hindurch ausgebildet ist; undeinen Führungsstift (62), der derart mit dem Bremsschuh (20) gekoppelt ist, dass er von dem Bremsschuh (20) hervorsteht, und der in das Anti-Interferenzteil (61) hineinpasst,wobei das Anti-Interferenzteil (61) in einer Kreisbogenform ausgebildet ist mit einem ersten Radius (R1), der einem Abstand zwischen dem Führungsstift (62) und einem auf der Mittelachse (C) der Zylindervorrichtung (10) positionierten Ausgangspunkt (O) entspricht.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Anmeldung Nr. 10-2019-0000598 , eingereicht am 3. Januar 2019, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug, die Bremsschuhe in Verbindung mit einem Betrieb einer Zylindervorrichtung bewegen kann.
  • Im Allgemeinen weist eine Trommelbremse eines Fahrzeugs auf: eine mit einem Rad drehende Trommel, ein Paar von Bremsschuhen, die auf einer Rückplatte derart angeordnet sind, dass sie der Innenumfangsfläche der Trommel zugewandt sind, und die an ihrer Außenumfangsfläche mit einem Reibmaterial versehen sind, und einen zum Übertragen einer Bremskraft auf die Bremsschuhe vorgesehenen Radbremszylinder. Bei Betätigung der Trommelbremse wird das Paar von Bremsschuhen von dem Radbremszylinder gedrückt und in eine Richtung voneinander entfernt ausgefahren und bewegt. Dann, wenn der Radbremszylinder in die Anfangsposition zurückkehrt, gelangt das Paar von Bremsschuhen durch eine Rückstellkraft einer Rückstellfeder in die Ausgangsposition zurück.
  • Der Stand der Technik zu der vorliegenden Erfindung ist offenbart in der am 28. Juni 2013 veröffentlichten koreanischen Patentveröffentlichung Nr. 2013-0070746 ( KR 10 2013 0 070 746 A ) mit dem Titel „Drum brake for vehicle“. WO 2015/159591 A1 offenbart Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zylindervorrichtung, die zum Aufbringen einer Bremskraft auf einen Bremsschuh, wobei Zylinderkopplungsteile in Form von Druckstücken mit Kupplungsabschnitten in Nuten in Bremsschuhen eingreifen. CN 102434609 A offenbart eine Bremsvorrichtung, bei der eine Mittelstange über eine Lasche mit einem Bremsschuh verbunden ist. DE 541523 A , WO 01/42677 A1 und US 3249182 A offenbaren weitere Trommelbremsenvorrichtungen mit einer Zylindervorrichtung, die über ein Laschenteil mit dem Bremsschuh verbunden ist.
  • Die herkömmliche Trommelbremse für ein Fahrzeug setzt den Vorgang, in welchem das Paar von Bremsschuhen in die Ausgangsposition zurückgeführt wird, unter Verwendung der zwischen den Bremsschuhen installierten Rückstellfeder um. Somit werden Fahrzeugteile basierend auf der Annahme eingesetzt und entwickelt, dass die Fahrzeugteile Größen, Formen und Anordnungen aufweisen, die in der Lage sind, die Interferenz mit der Rückstellfeder zu verhindern. In diesem Fall besteht eine Einschränkung bei der Verbesserung der Fahrzeugleistung.
  • Somit besteht Bedarf an einer Struktur, die in der Lage ist, dieses Problem zu lösen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug, bei der eine Rückstellfeder weggelassen werden kann, da Bremsschuhe in Verbindung mit einem Rückführvorgang einer Zylindervorrichtung zurückkehren, und bei der somit ein Freiheitsgrad hinsichtlich der Ausgestaltung verbessert werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann eine Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: eine Zylindervorrichtung, die zum Aufbringen einer Bremskraft auf einen Bremsschuh ausgebildet ist; ein Laschenteil, das von der Zylindervorrichtung in Richtung auf den Bremsschuh erstreckt ist und den Bremsschuh elastisch kontaktiert; ein Zylinderkopplungsteil, welches das Laschenteil mit der Zylindervorrichtung koppelt; und ein Bremsschuhmontageteil, welches das Laschenteil an dem Bremsschuh befestigt.
  • Wenn der Aktuator in einer Vorwärtsrichtung angetrieben wird, kann die Zylindervorrichtung den Bremsschuh zum Bremsen eines Fahrzeugs drücken, während sich die Länge der Zylindervorrichtung erhöht. Wenn der Aktuator in einer Rückwärtsrichtung angetrieben wird, können das Laschenteil und der Bremsschuh in Verbindung mit einem Rückführvorgang der Zylindervorrichtung in Ausgangspositionen bewegt werden, so dass die Bremsung des Fahrzeug gelöst wird.
  • Die Zylindervorrichtung kann aufweisen: eine Drehstange, die derart installiert ist, dass sie sich an einer korrekten Position dreht, und an deren beiden Enden Bolzenschrauben ausgebildet sind; ein Kolbenteil, bei dem Schraubenmuttern mit den Bolzenschrauben derart zusammengreifen, dass diese an beiden Enden der Drehstange gekoppelt sind, und das sich bei Drehung der Drehstange in eine Erstreckungsrichtung der Drehstange bewegt; ein Drehbeschränkungsteil, das an einem Ende des Kolbenteils derart ausgebildet ist, dass es sich in Richtung auf den Bremsschuh erstreckt, und das die Drehung des Kolbenteils mittels einer Kontaktkraft mit dem Bremsschuh beschränkt; und ein Laschenkopplungsteil, das derart auf dem Drehbeschränkungsteil ausgebildet ist, dass das Laschenteil mit dem Laschenkopplungsteil gekoppelt ist.
  • Das Laschenkopplungsteil kann aufweisen: ein Laschensitzteil, das eben auf dem Drehbeschränkungsteil ausgebildet ist, wobei das Laschenteil mit dem Laschensitzteil in Oberflächenkontakt gebracht ist und das Zylinderkopplungsteil mit dem Laschensitzteil gekoppelt ist; und einen Anti-Bewegungsvorsprung, der an einer Seite des Laschensitzteils ausgebildet ist und das Laschenteil derart kontaktiert, dass die Bewegung des Laschenteils eingeschränkt ist.
  • Das Laschenteil kann aufweisen: eine erste Lasche, die den Bremsschuh kontaktiert; und eine zweite Laschen, die entgegengesetzt zu der ersten Lasche angeordnet ist und den Bremsschuh in jeder Richtung mit der ersten Lasche elastisch kontaktiert.
  • Die erste Lasche kann aufweisen: ein Kolbenkopplungsteil, das mittels des Zylinderkopplungsteils mit der Zylindervorrichtung gekoppelt ist; und ein Bremsschuh-Federteil, das mit dem Kolbenkopplungsteil verbunden ist und den Bremsschuh elastisch kontaktiert.
  • Das Kolbenkopplungsteil kann aufweisen: ein Kolbenfixierteil, das in eine Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung der Zylindervorrichtung erstreckt ist, mit der Zylindervorrichtung in Oberflächenkontakt gebracht ist und mittels des Zylinderkopplungsteils mit der Zylindervorrichtung gekoppelt ist; und ein Anti-Bewegungs-Biegeteil, das kontinuierlich mit dem Kolbenfixierteil ausgebildet ist, in eine andere Richtung von dem Kolbenfixierteil entlang einem Ende der Zylindervorrichtung erstreckt ist und dessen Bewegung durch eine Kontaktkraft mit der Zylindervorrichtung eingeschränkt ist.
  • Das Zylinderkopplungsteil kann aufweisen: eine Befestigungsbohrung, die an einem Ende der Zylindervorrichtung ausgebildet ist; und ein Befestigungselement, das an der Befestigungsbohrung durch das Laschenteil hindurch befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Bremsschuhmontageteil auf: ein Anti-Interferenzteil, das in der Form eines länglichen Lochs durch das Laschenteil hindurch ausgebildet ist; und einen Führungsstift, der derart mit dem Bremsschuh gekoppelt ist, dass er von dem Bremsschuh hervorsteht, und der in das Anti-Interferenzteil hineinpasst.
  • Erfindungsgemäß ist das Anti-Interferenzteil in einer Kreisbogenform ausgebildet mit einem ersten Radius, der einem Abstand zwischen dem Führungsstift und einem auf der Mittelachse der Zylindervorrichtung positionierten Ausgangspunkt entspricht.
  • Der Führungsstift kann eine Vorsprungshöhe aufweisen, die ausreicht, um sich in das Anti-Interferenzteil hinein oder aus diesem heraus zu bewegen, wenn ein Ende des Laschenteils elastisch von dem Bremsschuh weg verformt ist.
  • Die Zylindervorrichtung kann ein Rundführungsteil aufweisen, das in einer abgerundeten Form mit einem zweiten Radius ausgebildet ist basierend auf einem auf der Mittelachse der Zylindervorrichtung positionierten Ausgangspunkt und das dem Bremsschuh zugewandt ist. Der Bremsschuh kann ein Rundkontaktteil aufweisen, das in einer konkav abgerundeten Form mit dem zweiten Radius ausgebildet ist, dem Rundführungsteil zugewandt ist und entlang dem Rundführungsteil gleitet, wenn sich der Bewegungsschuh bewegt.
  • Bei der Trommelbremse für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Zylindervorrichtung und der Bremsschuh durch die ersten und zweiten Laschen verbunden sein. Somit kann der Bremsschuh in Verbindung mit der Ausweitung der Zylindervorrichtung bewegt werden und kann in Verbindung mit dem Rückkehren der Zylindervorrichtung in die Ausgangsposition zurückgebracht werden.
  • Daher ist es nicht nur möglich, eine Rückstellfeder wegzulassen, die nach dem Stand der Technik zum Zurückführen des Bremsschuhs in dessen Ausgangsposition installiert wurde, sondern auch einen umständlichen Prozess zu umgehen, in welchem eine Rückstellfeder unter Berücksichtigung der Interferenz mit benachbarten Teilen angeordnet wird und beide Enden der Rückstellfeder an dem Paar von Bremsschuhen befestigt werden. Somit kann durch Vereinfachung des Montageprozesses die Montageeigenschaft verbessert werden.
  • Zudem kann eine Rückstellfeder in dem zwischen dem Paar von Bremsschuhen beschränkten Raum weggelassen werden, wodurch ermöglicht wird, den Freiheitsgrad hinsichtlich der Ausgestaltung des Fahrzeugs erheblich zu verbessern. Daher können Fahrzeugteile wie ein Tonrad, die nicht zum Verhindern einer Interferenz mit einer Rückstellfeder eingesetzt werden konnten, nun eingesetzt und nachgerüstet werden, wodurch die Fahrzeugleistung erweitert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht mit schematischer Darstellung einer Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 2 ist eine erweiterte Ansicht von Hauptteilen aus 1.
    • 3 ist eine explodierte perspektivische Ansicht mit Darstellung von Hauptteilen der Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 4 ist eine explodierte perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Kopplungsstruktur einer Zylindervorrichtung, einer ersten Lasche und einem Zylinderkopplungsteil in der Trommelbremse für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 5 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Beschreibung der Form eines Anti-Interferenzteils der Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 6 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Beschreibung der Positionen des Anti-Interferenzteils und eines Führungsstifts der Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größen von Komponenten zwecks der Verständlichkeit der Beschreibung und der Klarheit willen von der tatsächlichen Darstellung abweichen können. Ferner sind die vorliegend verwendeten Begriffe im Hinblick auf Funktionen der Erfindung definiert und können je nach Zweck oder der Praxis eines Benutzers oder Bedieners geändert werden. Die Begriffe sollten daher entsprechend der vorliegenden Gesamtoffenbarung definiert werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht mit schematischer Darstellung einer Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und 2 ist eine erweiterte Ansicht von Hauptteilen aus 1.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 kann die Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Zylindervorrichtung 10, ein Paar von Bremsschuhen 20, ein Laschenteil 30, ein Zylinderkopplungsteil 50 und ein Bremsschuhmontageteil 60 aufweisen.
  • Die Zylindervorrichtung 10 kann zwischen dem Paar von Bremsschuhen 20 angeordnet sein und das Paar von Bremsschuhen 20 voneinander wegdrücken, während die Zylindervorrichtung 10 durch eine elektromotorische Kraft, einen hydraulischen Druck o. dgl. ausgefahren und zusammengefahren wird. Das Paar von Bremsschuhen 20 kann eine Trommel (nicht abgebildet) reibschlüssig kontaktieren, während diese durch die Zylindervorrichtung 10 voneinander weggedrückt werden, und kann das Fahrzeug (nicht abgebildet) bremsen, während die Drehung eines mit der Trommel verbundene Rads (nicht abgebildet) eingeschränkt wird.
  • Das Laschenteil 30 kann von der Zylindervorrichtung 10 in Richtung auf den entsprechenden Bremsschuh 20 erstreckt sein und den Bremsschuh 20 elastisch kontaktieren. Das Laschenteil 30 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eine erste Lasche 30A und eine zweite Lasche 30B aufweisen. Die erste Lasche 30A kann von der Zylindervorrichtung 10 in Richtung auf den Bremsschuh 20 erstreckt sein und eine Oberfläche des Bremsschuhs 20 elastisch kontaktieren. Die zweite Lasche 30B kann entgegengesetzt zu der ersten Lasche 30A angeordnet sein und die andere Oberfläche des Bremsschuhs 20 elastisch kontaktieren.
  • Die ersten und zweiten Laschen 30A und 30B können die Form von Zungen haben und können beide dazwischenliegenden Oberflächen des Bremsschuhs 20 elastisch kontaktieren. Das Laschenteil 30 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eine Struktur aufweisen, welche die ersten und zweiten Laschen 30A und 30B beinhaltet, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Als das Laschenteil 30 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann ein Teil eingesetzt werden, das der ersten oder der zweiten Lasche 30A oder 30B entspricht.
  • Das Zylinderkopplungsteil 50 kann die ersten und zweiten Laschen 30A und 30B mit der Zylindervorrichtung 10 koppeln. Jeweils ein Ende der ersten und zweiten Laschen 30A und 30B kann an korrekten Positionen der Zylindervorrichtung 10 mittels des Zylinderkopplungsteils 50 fixiert sein. Das Bremsschuhmontageteil 60 kann die ersten und zweiten Laschen 30A und 30B an dem Bremsschuh 20 befestigen. Das jeweils andere Ende der ersten und zweiten Laschen 30A und 30B kann mittels des Bremsschuhmontageteils 60 mit dem Bremsschuh 20 verbunden sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das Paar von Bremsschuhen 20 mittels der ersten Lasche 30A, der zweiten Lasche 30B, dem Zylinderkopplungsteil 50 und dem Bremsschuhmontageteil 60 mit der Zylindervorrichtung 10 verbunden sein. Wenn die Zylindervorrichtung 10 ausgefahren wird, kann das Paar von Bremsschuhen 20 daher von den Enden der Zylindervorrichtung 10 voneinander weggedrückt werden. Wenn die Zylindervorrichtung 10 zusammengefahren wird, kann das Paar von Bremsschuhen 20 ferner in Richtung auf die Zylindervorrichtung 10 gezogen werden, so dass die Bremsschuhe sich einander annähern.
  • Wenn ein Aktuator A in einer Vorwärtsrichtung angetrieben wird, kann die Zylindervorrichtung 10 ausgefahren werden, um das Paar von Bremsschuhen 20 voneinander wegzudrücken, wodurch das Fahrzeug (nicht abgebildet) gebremst wird. Wenn der Aktuator A in der Rückwärtsrichtung angetrieben wird, kann die Zylindervorrichtung 10 zusammengefahren und in den Ausgangszustand zurückgebracht werden. Wenn die Zylindervorrichtung 10 zurückgeführt ist, kann die Bremsung des Fahrzeugs gelöst werden, während das Laschenteil 30 und die Bremsschuhe 20 von der Zylindervorrichtung 10 gezogen und in die Ausgangsposition bewegt werden, d.h., während das Paar von Bremsschuhen 20 von der Zylindervorrichtung 10 zueinander hinbewegt wird.
  • 3 ist eine explodierte perspektivische Ansicht mit Darstellung der Hauptteile der Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform und 4 ist eine explodierte perspektivische Ansicht mit Darstellung einer Kopplungsstruktur der Zylindervorrichtung, der ersten Lasche und dem Zylinderkopplungsteil in der Trommelbremse für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bezugnehmend auf 3 und 4 kann die Zylindervorrichtung 10 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Drehstange 11, einen Kolbenteil 13, ein Drehbeschränkungsteil 15, ein Laschenkopplungsteil 16, ein Laschensitzteil 17, einen Anti-Bewegungsvorsprung 18 und ein Rundführungsteil 19 aufweisen.
  • Die Drehstange 11 kann derart in der Zylindervorrichtung 10 installiert sein, dass diese sich in der Seite-zu-Seite-Richtung erstreckt, und kann an einer korrekten Position gedreht werden, während sie mit Betrieben des Aktuators A und einer Getriebevorrichtung (nicht abgebildet) ineinandergreift. Die Drehstange 11 kann an deren beiden Enden ausgebildete Bolzenschrauben 12 aufweisen. Das Kolbenteil 13 kann durch mit den Bolzenschrauben 12 zusammengreifenden Schraubenmuttern 14 mit beiden Enden der Drehstange 11 gekoppelt sein.
  • Wenn der Aktuator A in der Vorwärtsrichtung angetrieben wird, während die Drehstange 11 und das Kolbenteil 13 durch die Bolzenschrauben 12 und die Schraubenmuttern 14 miteinander gekoppelt sind, kann die Drehstange 11 in der Vorwärtsrichtung gedreht werden, kann das Paar von linken und rechten Kolben 13 kann nach links und rechts entlang der Drehstange 11 bewegt werden, so dass die Kolben voneinander entfernt sind, und kann die Gesamtlänge der Zylindervorrichtung 10 erhöht werden. Wenn der Aktuator A in der Rückwärtsrichtung angetrieben wird, kann die Drehstange 11 in der Rückwärtsrichtung gedreht werden, kann das Paar von linken und rechten Kolben 13 entlang der Drehstange 11 zueinander hinbewegt werden und kann die Gesamtlänge der Zylindervorrichtung 10 verringert werden.
  • Das Drehbeschränkungsteil 15 kann dazu dienen, die Drehung des Kolbenteils 13 basierend auf dem Bremsschuh 20 zu beschränken, so dass die lineare Bewegung des Kolbenteils 13 in Bezug auf die Drehung der Drehstange 11 zuverlässig durchgeführt werden kann im Verhältnis zu der Drehverschiebung der Drehstange 11. Das Drehbeschränkungsteil 15 kann derart an einem Ende des Kolbenteils 13 ausgebildet sein, dass es sich in Richtung auf den Bremsschuh 20 erstreckt. Das Drehbeschränkungsteil 15 kann ein Paar von Drehbeschränkungsteilen 15 aufweisen, welche die eine Oberfläche bzw. die andere Oberfläche des Bremsschuhs 20 kontaktieren und in einem dazwischenliegenden vorbestimmten Abstand angeordnet sind, wobei der vorbestimmte Abstand der Dicke des Bremsschuhs 20 entspricht. Der Bremsschuh 20 kann zwischen dem Paar von Drehbeschränkungsteilen 15 eingefügt sein und das Drehbeschränkungsteil 15 und das Kolbenteil 13 können an dem Bremsschuh 20 arretiert sein, so dass deren Drehungen durch eine dazwischenliegende Reibkraft beschränkt sind.
  • Das Laschenkopplungsteil 16, mit dem die ersten und zweiten Laschen 30A und 30B gekoppelt sind, können auf dem Außenumfang des Drehbeschränkungsteils 15 ausgebildet sein, welcher nicht dem Bremsschuh 20 zugewandt ist. Bezugnehmend auf 4 kann das Laschenkopplungsteil 16 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform das Laschensitzteil 17 und den Anti-Bewegungsvorsprung 18 aufweisen.
  • Das Laschensitzteil 17, auf dem die ersten und zweiten Laschen 30A und 30B sitzen, während sie sich in Oberflächenkontakt mit dem Laschensitzteil 17 befinden, kann auf der Außenfläche des Drehbeschränkungsteils 15 ausgebildet sein und zu dem Ende des Drehbeschränkungsteils 15 erstreckt sein. Ein Ende der ersten Lasche 30A kann mit dem Laschensitzteil 17 in Oberflächenkontakt gebracht sein und das Zylinderkopplungsteil 50 kann mit dem Drehbeschränkungsteils 17 gekoppelt sein.
  • Der Anti-Bewegungsvorsprung 18 zur Beschränkung der Bewegung und Drehung der ersten Lasche 30A kann derart ausgebildet sein, dass er an einem Ende des Laschensitzteils 17 hervorsteht, so dass er an einer Kante der ersten Lasche 30A anliegt. Wenn das Laschensitzteil 17 an dem linken Ende des Drehbeschränkungsteils 15 ausgebildet ist und der Anti-Bewegungsvorsprung 18 an dem rechten Ende des Laschensitzteils 17 ausgebildet ist, kann das rechte Ende der auf dem Laschensitzteil 17 sitzenden ersten Lasche 30A an dem Anti-Bewegungsvorsprung 18 anliegen.
  • Die erste Lasche 30A kann einfach auf der korrekten Position des Laschensitzteils 17 basierend auf dem Anti-Bewegungsvorsprung 18 platziert werden bei Montage der Trommelbremsenvorrichtung gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform. Wenn die erste Lasche 30A mittels des Zylinderkopplungsteils 50 an dem Laschensitzteil 17 fixiert ist, kann die erste Lasche 30A mit dem Anti-Bewegungsvorsprung 18 arretiert sein und darin beschränkt sein, sich um das Zylinderkopplungsteil 50 zu drehen oder sich in eine beliebige Richtung zu bewegen.
  • Wenn das Fahrzeug (nicht abgebildet) auf einem abfallenden Weg geparkt ist, kann sich das Fahrzeug geringfügig bewegen, wenn ein Fahrer ein Hauptbremspedal (nicht abgebildet) löst, nachdem dieser eine Feststellbremse (nicht abgebildet) betätigt hat. Während eine Scheibe (nicht abgebildet) sich mit einem Rad (nicht abgebildet) dreht, kann dabei der mit der Innenseite der Scheibe (nicht abgebildet) in Kontakt gebrachte Bremsschuh 20 zusammen mit diesen bewegt werden.
  • Das Rundführungsteil 19 kann dazu dienen, die Bewegung des Bremsschuhs 20 entlang einer kreisbogenförmigen Bewegungslinie (siehe leerer Pfeil in 5) zu führen. Das Rundführungsteil 19 kann in einer abgerundeten Form an einem Ende eines zwischen dem Paar von Drehbeschränkungsteilen 15 gebildeten Raums ausgebildet sein. Genauer gesagt, kann das Rundführungsteil 19 an einem Abschnitt des Raums ausgebildet sein, der dem Ende des Bremsschuhs 20 zugewandt ist. Der Bremsschuh 20 kann ein an einem seiner Enden ausgebildetes Rundkontaktteil 29 aufweisen, das dem Rundführungsteil 19 zugewandt ist, und das Rundkontaktteil 29 kann eine Form aufweisen, die der Form des Rundführungsteils 19 entspricht, d.h. eine konkav abgerundete Form.
  • Wenn ein Fahrer die Feststellbremse (nicht abgebildet) betätigt, um das Fahrzeug auf einem abfallenden Weg zu parken, kann die Zylindervorrichtung 10 ausgefahren sein und das Rundführungsteils 19 kann den Bremsschuh 20 drücken, während der Kontakt mit dem Rundführungsteil 29 des Bremsschuhs 20 aufrechterhalten wird. Somit kann eine Feststellbremsung durch eine Reibkraft mit der Scheibe (nicht abgebildet) erreicht werden. In solch einem Zustand, wenn der Fahrer das Hauptbremspedal (nicht abgebildet) löst, kann der Bremsschuh 20 derart bewegt werden, dass dieser mit der Drehung des Rads (nicht abgebildet) und der Scheibe (nicht abgebildet) in einem vorbestimmten Winkel ineinandergreift. Zu diesem Zeitpunkt kann die Bewegung des Bremsschuhs 20 durchgeführt werden bei Gleiten des Rundkontaktteils 29 entlang des Rundführungsteils 19.
  • Bezugnehmend auf 4 kann die erste Lasche 30A gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Kolbenkopplungsteil 31 und ein Bremsschuh-Federteil 34 aufweisen.
  • Das Kolbenkopplungsteil 31, das einem Fixierende der ersten Lasche 30A entspricht, kann mittels des Zylinderkopplungsteils 50 mit der Zylindervorrichtung 10 gekoppelt sein und an dieser fixiert sein. Bezugnehmend auf 4 kann das Kolbenkopplungsteil 31 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Kolbenfixierteil 32 und ein Anti-Bewegungs-Biegeteil 33 aufweisen.
  • Das Kolbenfixierteil 32 kann das Laschensitzteil 17 kontaktieren, kann eine dem Laschensitzteil 17 entsprechende Form aufweisen und kann sich in eine Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung der Zylindervorrichtung 10 erstrecken. Wenn das Kolbenfixierteil 32 auf dem Laschensitzteil 17 platziert ist, kann das Kolbenfixierteil 32 mittels des Zylinderkopplungsteils 50 an der korrekten Position des Drehbeschränkungsteils 15 fixiert werden und derart an dem Anti-Bewegungsvorsprung 18 arretiert werden, dass es sich nicht in eine beliebige Richtung bewegt oder dreht.
  • Das Anti-Bewegungs-Biegeteil 33 kann in einer anderen Richtung als das Kolbenfixierteil 32 mit dem Drehbeschränkungsteil 15 in Oberflächenkontakt gebracht sein, um eine Bewegung und Drehung der ersten Lasche 30A zu verhindern. Das Anti-Bewegungs-Biegeteil 33 kann an einem Ende des Kolbenfixierteils 32 dem Bremsschuh 20 zugewandt ausgebildet sein und in Richtung auf den Bremsschuh 20 entlang dem Ende des Drehbeschränkungsteils 15 erstreckt sein. Genauer gesagt, kann das Kolbenfixierteil 32 in der Axialrichtung der Zylindervorrichtung 10 erstreckt sein und das Anti-Bewegungs-Biegeteil 33 kann in der Dickenrichtung des Drehbeschränkungsteils 15 erstreckt sein, d.h. in der Radialrichtung der Zylindervorrichtung 10.
  • Wenn das Kolbenfixierteil 32 der ersten Lasche 30A mittels des Zylinderkopplungsteils 50 auf dem Laschensitzteil 17 fixiert ist, kann die Bewegung und Drehung des Kolbenfixierteils 32 durch mehrere Komponenten eingeschränkt werden. Genauer gesagt, kann die Bewegung und Drehung des Kolbenfixierteils 32 nicht nur durch den Anti-Bewegungsvorsprungs 18 eingeschränkt werden, der ein Ende des Kolbenfixierteils 32 kontaktiert, sondern auch durch das an dem anderen Ende des Kolbenfixierteils 32 ausgebildete Anti-Bewegungs-Biegeteil 33.
  • Das Bremsschuh-Federteil 34, das einem freien Ende der ersten Lasche 30A entspricht, kann an einem Ende des Anti-Bewegungs-Biegeteils 33 ausgebildet sein und in Richtung auf den Bremsschuh 20 erstreckt sein. Das Bremsschuh-Federteil 34 kann in elastischen Kontakt mit dem Bremsschuh 20 gebracht sein und mittels des Bremsschutzmontageteils 60 an dem Bremsschuh 20 befestigt sein. Das Kolbenkopplungsteil 31 und das Bremsschuh-Federteil 34 können als ein Körper ausgebildet sein und die erste Lasche 30A mit solch einer Form kann durch mehrmaliges Biegen eines metallischen Plattenmaterials einfach gebildet werden.
  • Die zweite Lasche 30B kann eine zur ersten Lasche 30A symmetrische Struktur aufweisen in Bezug auf die Mittelachse C der Zylindervorrichtung 10. Da die zweite Lasche 30B eine zur ersten Lasche 30A symmetrische Struktur aufweist, wird vorliegend auf doppelte Beschreibungen der Struktur und deren Funktionsweise verzichtet.
  • Bezugnehmend auf 4 kann das Zylinderkopplungsteil 50 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Befestigungsbohrung 51 und ein Befestigungselement 52 aufweisen.
  • Die Befestigungsbohrung 51 kann in dem Drehbeschränkungsteil 15 der Zylindervorrichtung 10 ausgebildet sein oder genauer gesagt in dem Laschensitzteil 17. Das Kolbenfixierteil 32 der ersten Lasche 30A kann eine Durchgangsbohrung 35 aufweisen, die an einer Position ausgebildet ist, welche der Befestigungsbohrung 51 entspricht. Das Befestigungselement 52 kann durch die Durchgangsbohrung 35 hindurch an der Befestigungsbohrung 51 befestigt sein, um die erste Lasche 30A an der Zylindervorrichtung 10 zu fixieren. Als Befestigungselement 52 kann ein Bolzenelement eingesetzt werden.
  • 5 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Beschreibung der Form eines Anti-Interferenzteils der Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform und 6 ist ein konzeptuelles Diagramm zur Beschreibung der Positionen des Anti-Interferenzteils und eines Führungsstifts der Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bezugnehmend auf 5 und 6 kann das Bremsschuhmontageteil 60 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Anti-Interferenzteil 61 und einen Führungsstift 62 aufweisen.
  • Das Anti-Interferenzteil 61 kann in der Form eines länglichen Lochs durch die erste Lasche 30A hindurch ausgebildet sein, um die Bewegung des Bremsschuhs 20, die beim Parken des Fahrzeugs auf einem abfallenden Weg auftritt, nicht zu stören. Genauer gesagt, kann das Anti-Interferenzteil 61 in einer Kreisbogenformen ausgebildet sein, die einen ersten Radius R1 aufweist, der einem Abstand zwischen einem auf der Mittelachse C der Zylindervorrichtung 10 positionierten Ausgangspunkt O und dem Führungsstift 62 entspricht. Die Mittelachse C kann der Drehmittelachse der Drehstange 11 entsprechen.
  • Das Rundführungsteil 19 der Zylindervorrichtung 10 kann in einer abgerundeten Form ausgebildet sein mit einem zweiten Radius R2 basierend auf dem Ausgangspunkt O. Das Rundkontaktteil 29 des Bremsschuhs 20 kann in einer konkav abgerundeten Form mit dem zweiten Radius R2 ausgebildet sein und dem Rundführungsteil 19 zugewandt angeordnet sein. Die Position des Ausgangspunkts O kann nicht konkret eingeschränkt werden, sie kann jedoch zu verschiedenen passenden Positionen geändert werden in Abhängigkeit von den Spezifikationen der zugehörigen Teile, wie beispielweise dem Radius des Rads (nicht abgebildet) und der Länge der Zylindervorrichtung 10.
  • Der Führungsstift 62 kann derart mit dem Bremsschuh 20 gekoppelt sein, dass er von dem Bremsschuh 20 hervorsteht, und kann in das Anti-Interferenzteil 61 eingesetzt sein. Die erste Lasche 30A kann den Kontakt zwischen dem Bremsschuh-Federteil 34 und dem Bremsschuh 20 durch die Spannkraft des Bremsschuh-Federteils 34 beibehalten und der Führungsstift 62 kann derart durch das Anti-Interferenzteil 61 hindurch verlaufen, dass die Befestigungskraft für den Bremsschuh 20 stabil beibehalten wird.
  • Der Abstand zwischen dem Rundführungsteil 19 und dem Anti-Interferenzteil 61 kann auf einen vorbestimmten Abstand L (= R1-R2) entspricht (erster Radius R1 - zweiter Radius R2) festgelegt sein. Der Führungsstift 62 kann auf der Mittelachse C der Zylindervorrichtung 10 angeordnet sein und kann an einer Position angeordnet sein, die in dem vorbestimmten Abstand L von dem Rundkontaktteil 29 beabstandet ist, welcher dem Abstand L zwischen dem Rundführungsteil 19 und dem Anti-Interferenzteil 61 entspricht.
  • Der Bremsschuh 20 kann eine Bohrung 28 aufweisen, die an einer Position ausgebildet ist, die der oben beschriebene Position entspricht, und der Führungsstift 62, der eine größere Länge als die Dicke des Bremsschuhs 20 aufweist, kann in die Bohrung 28 gedrängt werden und derart an der Position des Bremsschuhs 20 fixiert sein, dass er in beide Richtungen hervorsteht. Der Führungsstift 62 kann eine Verzahnungsform oder eine Stiftdurchmesser-Abstufungsform aufweisen, die berücksichtigt, dass der Führungsstift 62 in den Bremsschuh 20 gedrängt wird.
  • Der Führungsstift 62 kann eine Vorsprungshöhe aufweisen, die ausreicht, um sich in ein Anti-Interferenzteil 61 hinein oder aus diesem heraus zu bewegen, wenn das Bremsschuh-Federteil 34 der ersten Lasche 30A elastisch verformt wird, um von dem Bremsschuh 20 getrennt zu sein. Wenn der Bremsschuh 20 aufgrund von Verschleiß eines Reibmaterials ersetzt werden muss, kann der Führungsstift 62 daher einfach von dem Anti-Interferenzteil 61 getrennt werden durch einen einfachen Prozess, in dem das elastische Bremsschuh-Federteil 34 der ersten Lasche 30A von dem Bremsschuh 20 entfernt zurückgedrückt wird, ohne einen umständlichen Prozess zum Lösen des Bolzenelements.
  • Das Anti-Interferenzteil 61 und das Rundführungsteil 19 und das Rundkontaktteil 29 können auf der Mittelachse C der Zylindervorrichtung 10 angeordnet sein und entlang der Kreisbögen mit den ersten bzw. zweiten Radien R1 und R2 erstreckt sein, basierend auf dem Ausgangspunkt O. Wenn das Fahrzeug auf einem abfallenden Weg geparkt wird, kann der Bremsschuh 20 somit sanft entlang dem Rundführungsteil 19 um den Ausgangspunkt O herum bewegt werden, ohne mit den ersten und zweiten Laschen 30A und 30B zu interferieren, sogar wenn der Bremsschuh 20 mittels des Führungsstifts 62 an den ersten und zweiten Laschen 30A und 30B befestigt ist.
  • Die Erstreckungslänge und der Erstreckungswinkel 0 des Anti-Interferenzteils 61 können eine Länge aufweisen, die gleich dem oder größer als der Bewegungsabstand des Bremsschuhs 20 ist unter Berücksichtigung der Bewegung des Bremsschuhs 20, um die Bewegung des Bremsschuhs 20 nicht zu stören. Beim Bilden des Anti-Interferenzteils 61, kann verhindert werden, dass die Bewegungskraft des Bremsschuhs 20 auf dem Führungsstift 62 und dem Laschenteil 30 konzentriert ist.
  • Wenn bei dem Anti-Interferenzteil 61 der erste Radius R1 an dem Ausgangspunkt O zentriert ist, kann das darauf hindeuten, dass die oberen und unteren Abschnitte des Anti-Interferenzteils 61 in Richtung auf die Zylindervorrichtung 10 basierend auf der Mittelachse C oder graduell in der Nähe der Zylindervorrichtung 10 gebogen sind, wenn die oberen und untere Abschnitte von der Mittelachse C entfernt sind. Der Führungsstift 62 kann an einer Position des Anti-Interferenzteils 61 auf der Mittelachse C angeordnet sein, welche der von der Zylindervorrichtung 10 entferntesten Position entspricht.
  • Während des Rückkehrvorgangs, in dem die Länge der Zylindervorrichtung 10 verringert wird, kann der Führungsstift 62 somit nicht in eine Richtung weg von der Mittelachse C oder genauer gesagt in die Oben-nach-Unten-Richtung in 5 bewegt werden, er kann jedoch linear bewegt werden durch die gleiche Verschiebung wie die linearen Bewegungen des Kolbenteils 13 und der ersten Lasche 30A entlang dem Anti-Interferenzteil 61, d.h. der Mittelachse C. Durch solch einen Vorgang kann der Bremsschuh 20 zuverlässig zurück in die Ausgangsposition gebracht werden, während er mit dem Rückkehrvorgang der Zylindervorrichtung 10 zusammenwirkt.
  • Bei der Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Zylindervorrichtung 10 und der Bremsschuh 20 durch die ersten und zweiten Laschen 30A und 30B verbunden sein. Somit kann der Bremsschuh 20 in Verbindung mit der Ausweitung der Zylindervorrichtung 10 bewegt werden und kann in Verbindung mit dem Rückkehren der Zylindervorrichtung 10 in die Ausgangsposition zurückgebracht werden.
  • Daher ist es nicht nur möglich, eine Rückstellfeder (nicht abgebildet) wegzulassen, die nach dem Stand der Technik zum Zurückführen des Bremsschuhs 20 in dessen Ausgangsposition installiert wurde, sondern auch einen umständlichen Prozess zu umgehen, in welchem eine Rückstellfeder unter Berücksichtigung der Interferenz mit benachbarten Teilen angeordnet wird und beide Enden der Rückstellfeder an dem Paar von Bremsschuhen 20 befestigt werden. Somit kann durch Vereinfachung des Montageprozesses die Montageeigenschaft verbessert werden.
  • Zudem kann eine Rückstellfeder (nicht abgebildet) in dem zwischen dem Paar von Bremsschuhen 20 beschränkten Raum weggelassen werden, wodurch ermöglicht wird, den Freiheitsgrad hinsichtlich der Ausgestaltung des Fahrzeugs erheblich zu verbessern. Daher können Fahrzeugteile wie ein Tonrad, die nicht zum Verhindern einer Interferenz mit einer Rückstellfeder (nicht abgebildet) eingesetzt werden konnten, nun eingesetzt und nachgerüstet werden, wodurch die Fahrzeugleistung erweitert wird.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zum Zwecke der Veranschaulichung offenbart wurden, werden Fachleute die verschiedenen Modifikationen, Zusätze und Ersetzungen erkennen, die möglich sind, ohne den in den zugehörigen Ansprüchen definierten Schutzumfang oder Gedanken der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Trommelbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug mit: einer Zylindervorrichtung (10), die zum Aufbringen einer Bremskraft auf einen Bremsschuh (20) ausgebildet ist; einem Laschenteil (30), das von der Zylindervorrichtung (10) in Richtung auf den Bremsschuh (20) erstreckt ist und den Bremsschuh (20) elastisch kontaktiert; einem Zylinderkopplungsteil (50), welches das Laschenteil (30) mit der Zylindervorrichtung (10) koppelt; und einem Bremsschuhmontageteil (60), welches das Laschenteil (30) an dem Bremsschuh (20) befestigt, wobei Bremsschuhmontageteil (60) aufweist: ein Anti-Interferenzteil (61), das in der Form eines länglichen Lochs durch das Laschenteil (30) hindurch ausgebildet ist; und einen Führungsstift (62), der derart mit dem Bremsschuh (20) gekoppelt ist, dass er von dem Bremsschuh (20) hervorsteht, und der in das Anti-Interferenzteil (61) hineinpasst, wobei das Anti-Interferenzteil (61) in einer Kreisbogenform ausgebildet ist mit einem ersten Radius (R1), der einem Abstand zwischen dem Führungsstift (62) und einem auf der Mittelachse (C) der Zylindervorrichtung (10) positionierten Ausgangspunkt (O) entspricht.
  2. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn ein Aktuator (A) in einer Vorwärtsrichtung angetrieben wird, die Zylindervorrichtung (10) den Bremsschuh (20) zum Bremsen eines Fahrzeugs drückt, während sich die Länge der Zylindervorrichtung (10) erhöht, und wenn der Aktuator (A) in einer Rückwärtsrichtung angetrieben wird, das Laschenteil (30) und der Bremsschuh (20) in Verbindung mit einem Rückführvorgang der Zylindervorrichtung (10) in Ausgangspositionen bewegt werden, so dass die Bremsung des Fahrzeug gelöst wird.
  3. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zylindervorrichtung (10) aufweist: eine Drehstange (11), die derart installiert ist, dass sie sich an einer korrekten Position dreht, und an deren beiden Enden Bolzenschrauben (12) ausgebildet sind; ein Kolbenteil (13), bei dem Schraubenmuttern (14) mit den Bolzenschrauben (12) derart zusammengreifen, dass diese an beiden Enden der Drehstange (11) gekoppelt sind, und das sich bei Drehung der Drehstange (11) in eine Erstreckungsrichtung der Drehstange (11) bewegt; ein Drehbeschränkungsteil (15), das an einem Ende des Kolbenteils (13) derart ausgebildet ist, dass es sich in Richtung auf den Bremsschuh (20) erstreckt, und das die Drehung des Kolbenteils (13) mittels einer Kontaktkraft mit dem Bremsschuh (20) beschränkt; und ein Laschenkopplungsteil (16), das derart auf dem Drehbeschränkungsteil (15) ausgebildet ist, dass das Laschenteil (30) mit dem Laschenkopplungsteil (16) gekoppelt ist.
  4. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Laschenkopplungsteil (16) aufweist: ein Laschensitzteil (17), das eben auf dem Drehbeschränkungsteil (15) ausgebildet ist, wobei das Laschenteil (30) mit dem Laschensitzteil (17) in Oberflächenkontakt gebracht ist und das Zylinderkopplungsteil (50) mit dem Laschensitzteil (17) gekoppelt ist; und einen Anti-Bewegungsvorsprung (18), der an einer Seite des Laschensitzteils (17) ausgebildet ist und das Laschenteil (30) derart kontaktiert, dass die Bewegung des Laschenteils (30) eingeschränkt ist.
  5. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Laschenteil (30) aufweist: eine erste Lasche (30A), die den Bremsschuh (20) kontaktiert; und eine zweite Lasche (30B), die entgegengesetzt zu der ersten Lasche (30A) angeordnet ist und den Bremsschuh (20) in jeder Richtung mit der ersten Lasche (30A) elastisch kontaktiert.
  6. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Lasche (30A) aufweist: ein Kolbenkopplungsteil (31), das durch das Zylinderkopplungsteil (50) mit der Zylindervorrichtung (10) gekoppelt ist; und ein Bremsschuh-Federteil (34), das mit dem Kolbenkopplungsteil (31) verbunden ist und den Bremsschuh (20) elastisch kontaktiert.
  7. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Kolbenkopplungsteil (31) aufweist: ein Kolbenfixierteil (32), das in eine Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung der Zylindervorrichtung (10) erstreckt ist, mit der Zylindervorrichtung (10) in Oberflächenkontakt gebracht ist und durch das Zylinderkopplungsteil (50) an die Zylindervorrichtung (10) gekoppelt ist; und ein Anti-Bewegungs-Biegeteil (33), das kontinuierlich mit dem Kolbenfixierteil (32) ausgebildet ist, in eine andere Richtung von dem Kolbenfixierteil (32) entlang einem Ende der Zylindervorrichtung (10) erstreckt ist und dessen Bewegung durch eine Kontaktkraft mit der Zylindervorrichtung (10) eingeschränkt ist.
  8. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Zylinderkopplungsteil (50) aufweist: eine Befestigungsbohrung (51), die an einem Ende der Zylindervorrichtung (10) ausgebildet ist; und ein Befestigungselement (52), das an der Befestigungsbohrung (51) durch das Laschenteil (30) hindurch befestigt ist.
  9. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Führungsstift (62) eine Vorsprungshöhe aufweist, die ausreicht, um sich in das Anti-Interferenzteil (61) hinein oder aus diesem heraus zu bewegen, wenn ein Ende des Laschenteils (30) elastisch von dem Bremsschuh (20) weg verformt ist.
  10. Trommelbremsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zylindervorrichtung (10) ein Rundführungsteil (19) aufweist, das in einer abgerundeten Form mit einem zweiten Radius (R2) ausgebildet ist basierend auf einem auf der Mittelachse (C) der Zylindervorrichtung (10) positionierten Ausgangspunkt (O) und das dem Bremsschuh (20) zugewandt ist, und wobei der Bremsschuh (20) ein Rundkontaktteil (29) aufweist, das in einer konkav abgerundeten Form mit dem zweiten Radius (R2) ausgebildet ist, dem Rundführungsteil (19) zugewandt ist und entlang dem Rundführungsteil (19) gleitet, wenn sich der Bremsschuh (20) bewegt.
DE102019135560.5A 2019-01-03 2019-12-20 Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug Active DE102019135560B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0000598 2019-01-03
KR1020190000598A KR102176060B1 (ko) 2019-01-03 2019-01-03 차량용 드럼 브레이크장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019135560A1 DE102019135560A1 (de) 2020-07-09
DE102019135560B4 true DE102019135560B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=71104521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135560.5A Active DE102019135560B4 (de) 2019-01-03 2019-12-20 Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11383681B2 (de)
KR (1) KR102176060B1 (de)
CN (1) CN111396480B (de)
DE (1) DE102019135560B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230163079A (ko) 2022-05-23 2023-11-30 김형철 드럼 브레이크 방열 장치
KR20230163068A (ko) 2022-05-23 2023-11-30 김주안 브레이크 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541523C (de) 1929-05-06 1932-01-14 Edouard Poulet Spreizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugbremse
US3249182A (en) 1963-06-06 1966-05-03 Hugh T O'reilly Self-energizing, internally expanding brake
WO2001042677A1 (en) 1999-12-07 2001-06-14 Skf Engineering & Research Centre B.V. Drum brake and electric actuator therefore
CN102434609A (zh) 2011-12-14 2012-05-02 张万川 一种内张型车轮鼓式制动器用折叠顶杆张开装置
KR20130070746A (ko) 2011-12-20 2013-06-28 상신브레이크주식회사 자동차용 드럼브레이크
WO2015159591A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drum brake device
KR20190000598A (ko) 2017-06-23 2019-01-03 삼성에스디아이 주식회사 유기 광전자 소자용 화합물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202661A (en) * 1937-06-08 1940-05-28 Jeffery Winstone Eric Payton Vehicle brake
US3227247A (en) * 1964-02-10 1966-01-04 Rockwell Standard Co Brake mechanisms
FR1428552A (fr) * 1965-01-04 1966-02-18 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux freins à tambour actionnés hydrauliquement
US3570632A (en) * 1968-11-12 1971-03-16 Rockwell Standard Co Brake structure
JPS5956439U (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 三菱自動車工業株式会社 ブレ−キシユ−の制振装置
US4603762A (en) * 1983-12-28 1986-08-05 Tokyo-Buhin Kogiyo Co., Ltd. Wheel cylinder having an automatic clearance adjusting mechanism
GB8615623D0 (en) * 1986-06-26 1986-07-30 Lucas Ind Plc Brake actuator
US5913390A (en) * 1997-12-01 1999-06-22 Robert Bosch Technology Corp. Electro-mechanical actuator for a drum brake
KR19990041547U (ko) * 1998-05-15 1999-12-15 배길훈 자동차용 드럼브레이크의 휠실린더.
JP2004340296A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Advics:Kk ドラムブレーキ用ホイールシリンダピストン
CN202073962U (zh) * 2011-06-10 2011-12-14 重庆交通大学 分体摩擦片式制动器
JP6114106B2 (ja) * 2012-07-25 2017-04-12 曙ブレーキ工業株式会社 ドラムブレーキ装置
KR20170023319A (ko) * 2015-08-20 2017-03-03 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크
CN205118052U (zh) * 2015-10-27 2016-03-30 钦州学院 一种双液压鼓式刹车装置
KR20180064839A (ko) * 2016-12-06 2018-06-15 현대자동차주식회사 드럼 브레이크

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541523C (de) 1929-05-06 1932-01-14 Edouard Poulet Spreizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugbremse
US3249182A (en) 1963-06-06 1966-05-03 Hugh T O'reilly Self-energizing, internally expanding brake
WO2001042677A1 (en) 1999-12-07 2001-06-14 Skf Engineering & Research Centre B.V. Drum brake and electric actuator therefore
CN102434609A (zh) 2011-12-14 2012-05-02 张万川 一种内张型车轮鼓式制动器用折叠顶杆张开装置
KR20130070746A (ko) 2011-12-20 2013-06-28 상신브레이크주식회사 자동차용 드럼브레이크
WO2015159591A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drum brake device
KR20190000598A (ko) 2017-06-23 2019-01-03 삼성에스디아이 주식회사 유기 광전자 소자용 화합물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11383681B2 (en) 2022-07-12
CN111396480B (zh) 2022-07-05
KR20200084553A (ko) 2020-07-13
US20200216042A1 (en) 2020-07-09
DE102019135560A1 (de) 2020-07-09
KR102176060B1 (ko) 2020-11-09
CN111396480A (zh) 2020-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001213B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102016104970A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP0649992A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE112016005416B4 (de) Scheibenbremse
DE102019135560B4 (de) Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug
DE2638508A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE2751665B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3209389A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3029472A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und einstellung eines schwimmenden, auf einem bremstraeger angeordneten sattels einer scheibenbremse
EP4141282A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug
WO2006119891A1 (de) Schwingungstilger, insbesondere zur anbringung an einem getriebeschalthebel eines kraftfahrzeugs
DE102015114111A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008043247B3 (de) Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
WO2018206421A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102022108488B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013207633A1 (de) Zentriervorrichtung für eine Scheibenbremse
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final