DE102022108488B4 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022108488B4
DE102022108488B4 DE102022108488.4A DE102022108488A DE102022108488B4 DE 102022108488 B4 DE102022108488 B4 DE 102022108488B4 DE 102022108488 A DE102022108488 A DE 102022108488A DE 102022108488 B4 DE102022108488 B4 DE 102022108488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
piston
parts
pair
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022108488.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022108488A1 (de
Inventor
Soon Oh Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020210047231A external-priority patent/KR20220141100A/ko
Priority claimed from KR1020210047233A external-priority patent/KR20220141101A/ko
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102022108488A1 publication Critical patent/DE102022108488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022108488B4 publication Critical patent/DE102022108488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/62Slack adjusters mechanical self-acting in both directions for adjusting excessive and insufficient play
    • F16D65/66Slack adjusters mechanical self-acting in both directions for adjusting excessive and insufficient play with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug kann umfassen: ein Paar von Schraubenstangen, die in einem Bremssattelkörper angeordnet sind; ein Paar von Mutterteilen, die konfiguriert sind, Außenseiten der jeweiligen Schraubenstangen abzudecken, mit den jeweiligen Schraubenstangen in Eingriff zu stehen und wahlweise zu einem Bremsbelag hin oder zu einer gegenüberliegenden Seite des Bremsbelags hin bewegt zu werden; ein Paar von Kolbenteilen, die mit den Mutterteilen bewegt werden und konfiguriert sind, Druck auf den Bremsbelag auszuüben, wenn sie von den Mutterteilen gedrückt werden, oder den auf den Bremsbelag ausgeübten Druck aufzuheben, wenn ein Drücken der Mutterteile aufgehoben wird; eine elastische Feder, die an jedem der Kolbenteile installiert ist und konfiguriert ist, eine elastische Rückstellkraft auszuüben, so dass das Kolbenteil in eine ursprüngliche Position zurückkehrt; und einen Federhalter, der an jedem der Kolbenteile montiert ist und in Kontakt mit der elastischen Feder gebracht wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere auf eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die auf Bremsbeläge ausgeübte Oberflächendrücke durch Kolbenteile vereinheitlichen kann.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDS
  • Im Allgemeinen bezieht sich EMB (Elektromechanische Bremse) auf eine elektrische Bremsvorrichtung, welche eine Drehkraft eines Antriebsmotors über einen Schrauben/Mutter-Mechanismus ohne hydraulischen Druck in eine lineare Bewegung umwandelt und dabei einen Kolben drückt. Wenn ein Schraubengetriebe als ein Getriebe gedreht wird, das die Drehkraft des Antriebsmotors in der EMB erhöht hat, wandelt eine Spindel die Drehbewegung des Schraubengetriebes in eine lineare Bewegung um, wodurch der Kolben gedrückt wird. Der gepresste Kolben übt Druck auf einen Bremsbelag aus, so dass der Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird. Bei der existierenden elektrischen Bremsvorrichtung wird jedoch, da eine Wiederholungsfunktion beeinträchtigt ist, da kein hydraulischer Druck verwendet wird, eine Rückstellkraft, die erforderlich ist, damit der Kolben nach Drücken des Bremsbelags in die Ausgangsposition zurückkehrt, nicht ausreichend. Daher sind die Bremsscheibe und der Bremsbelag nicht perfekt voneinander beabstandet, sondern kommen miteinander in Kontakt, wodurch ein Schleppmoment entsteht.
  • Wenn die existierende elektrische Bremsvorrichtung eine Vielzahl von Kolben umfasst, sind Oberflächendrücke, die durch die Kolben auf den Bremsbelag ausgeübt werden, aufgrund von Fehlern zwischen den Produkten ungleichmäßig. In diesem Fall wird die Bremskraft reduziert. Daher besteht ein Bedarf an einer Einrichtung, die fähig ist, dieses Problem zu lösen.
  • Der verwandte Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist im koreanischen Patent KR 10 1 184 206 B1 mit dem Titel „Elektromechanisches Bremssystem und Verfahren zum Steuern desselben“ offenbart, das am 13. September 2012 eingetragen wurde. Weiterer Stand der Technik ist in DE 20 2018 100 862 U1 , DE 26 10 651 A1 und DE 10 2018 222 085 A1 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen sind auf eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gerichtet, die auf Bremsbeläge ausgeübte Oberflächendrücke durch Kolbenteile vereinheitlichen kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug auf: ein Paar von Schraubenstangen, die in einem Bremssattelkörper angeordnet sind und durch eine von einer Antriebseinheit empfangene Kraft gedreht werden; ein Paar von Mutterteilen, die konfiguriert sind, Außenseiten der jeweiligen Schraubenstangen abzudecken, die mit den jeweiligen Schraubenstangen in Eingriff stehen, und in Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Schraubenstangen selektiv zu einem Bremsbelag hin oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags bewegt zu werden; ein Paar von Kolbenteilen, die mit den Mutterteilen bewegt werden und konfiguriert sind, die jeweiligen Mutterteile abzudecken und Druck auf den Bremsbelag auszuüben, wenn sie von den Mutterteilen gedrückt werden, oder den auf den Bremsbelag ausgeübten Druck aufzuheben, wenn ein Drücken der Mutterteile beseitigt wird; eine elastische Feder, die an jedem der Kolbenteile installiert ist und konfiguriert ist, eine elastische Rückstellkraft auszuüben, so dass das Kolbenteil in eine ursprüngliche Position zurückkehrt; und einen Federhalter, der an jedem der Kolbenteile montiert ist und in Kontakt mit der elastischen Feder gebracht wird.
  • Das Kolbenteil kann aufweisen: einen Kolbenkörper, der konfiguriert ist, die Außenseiten der Schraubenstange und des Mutterteils abzudecken; und einen mit dem Kolbenkörper verbundenen Kolbenvorsprung, der konfiguriert ist, den Bremsbelag zu drücken, und an dessen Außenseite der Federhalter angebracht ist.
  • Der Kolbenvorsprung kann aufweisen: einen Kolbenvorsprungskörper, der mit dem Kolbenkörper verbunden ist und dessen Außenseite durch den Federhalter abgedeckt ist; und eine Kolbenvorsprungsstufe, die von einem Umfang des Kolbenvorsprungskörpers nach außen vorsteht und mit dem Federhalter in Kontakt gebracht wird.
  • Der Federhalter kann aus einem elastischen Material hergestellt sein und hat eine Vielzahl von Schlitzen.
  • Die Bremsvorrichtung weist ferner ein Paar von Positionseinstellern auf, die beweglich mit dem Bremssattelkörper gekoppelt sind, die jeweils mit dem Paar von Mutterteilen in Kontakt gebracht werden und die auf dem Bremssattelkörper in Richtung des Bremsbelags oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags bewegt werden, so dass eine Position von mindestens einem des Paars von Mutterteilen eingestellt wird.
  • Der Positionseinsteller weist ein erstes Gewinde an seiner Außenseite auf, und der Bremssattelkörper weist ein zweites Gewinde auf, das mit dem ersten Gewinde in Eingriff steht.
  • Das Mutterteil kann aufweisen: einen Mutterkörper, der mit der Gewindestange in Eingriff steht; und einen Mutterblock, der mit dem Mutterkörper verbunden ist und in Kontakt mit dem Positionseinsteller gebracht wird.
  • Der Positionseinsteller kann mit einer Einsetznut versehen sein, in welche der Mutterblock eingesetzt ist.
  • In einer Ausführungsform mit den Merkmalen des Anspruchs 7 weist eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug auf: ein Paar von Schraubenstangen, die in einem Bremssattelkörper angeordnet sind und durch eine von einer Leistungseinheit empfangenen Leistung gedreht werden; ein Paar von Mutterteilen, die konfiguriert sind, die Außenseiten der jeweiligen Schraubenstangen abzudecken, mit den jeweiligen Schraubenstangen in Eingriff zu stehen und in Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Schraubenstangen selektiv zu einem Bremsbelag hin oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags bewegt zu werden; ein Paar von Kolbenteilen, die mit den Mutterteilen bewegt werden und konfiguriert sind, die jeweiligen Mutterteile abzudecken und Druck auf den Bremsbelag auszuüben, wenn sie von den Mutterteilen gedrückt werden, oder den auf den Bremsbelag ausgeübten Druck aufzuheben, wenn ein Drücken der Mutterteile aufgehoben wird; und ein Paar von Positionseinstellern, die beweglich mit dem Bremssattelkörper gekoppelt sind, jeweils in Kontakt mit dem Paar von Mutterteilen gebracht werden und auf dem Bremssattelkörper in Richtung des Bremsbelags bewegt werden oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags bewegt werden, so dass eine Position von mindestens einem des Paares von Mutterteilen eingestellt wird.
  • Der Positionseinsteller weist ein erstes Gewinde an seiner Außenseite auf, und der Bremssattelkörper weist ein zweites Gewinde auf, das mit dem ersten Gewinde in Eingriff steht.
  • Das Mutterteil kann aufweisen: einen Mutterkörper, der mit der Gewindestange in Eingriff steht, und einen Mutterblock, der mit dem Mutterkörper verbunden ist und in Kontakt mit dem Positionseinsteller gebracht wird.
  • Der Positionseinsteller kann mit einer Einsetznut versehen sein, in welche der Mutterblock eingeführt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug die Rückstellkräfte der Kolbenteile durch die elastischen Rückstellkräfte der elastischen Federn verbessern, wenn eine Bremskraft entfernt wird. Da die Bremsscheibe und der Bremsbelag perfekt voneinander beabstandet sind, kann außerdem das Schleppmoment reduziert werden.
  • Wenn die elastische Feder an der Außenseite des Kolbenteils angebracht ist, kann die elastische Feder außerdem leichter durch den Federhalter montiert werden.
  • Da die Positionen der Mutterteile durch die Positionseinsteller eingestellt werden, kann das Paar von Kolbenteilen auf der gleichen Linie liegen. So können während eines Bremsvorgangs Oberflächendrücke, die durch die Kolbenteile auf die Bremsbeläge ausgeübt werden, vereinheitlicht werden, um die Bremskraft zu verbessern.
  • Da der Positionseinsteller in Kontakt mit dem Mutterteil kommt, um die Drehung des Mutterteils zu begrenzen, kann die Drehung des Mutterteils verhindert und die lineare Bewegung des Mutterteils gesichert werden, wenn ein Bremsvorgang durchgeführt und gelöst wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Querschnitt entlang Linie A-A' von 1.
    • 3 ist eine erweiterte Ansicht von Hauptteilen in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Halbquerschnitt entlang Linie B-B' von 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht von Hauptteilen in 5.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptteile, wenn man 6 von einer anderen Seite betrachtet.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 7.
    • 9A und 9B sind Diagramme, die einen Betrieb der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen.
    • 10A und 10B sind Diagramme, die zeigen, dass ein Positionseinsteller der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung betrieben wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand verschiedener beispielhafter Ausführungsformen beschrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind und die Dicke der Linien oder die Größe der Komponenten nur aus Gründen der Anschaulichkeit und Klarheit übertrieben sein können. Darüber hinaus werden die hier verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung der Funktionen der Erfindung definiert und können je nach den Gewohnheiten oder Absichten der Benutzer oder Anwender geändert werden. Daher sollte die Definition der Begriffe in Übereinstimmung mit den hier dargelegten allgemeinen Offenbarungen erfolgen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A' von 1, 3 ist eine erweiterte Ansicht von Hauptteilen in 2, 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 5 ist ein Halbquerschnitt entlang der Linie B-B' von 4, 6 ist eine perspektivische Ansicht von Hauptteilen in 5, 7 ist eine perspektivische Ansicht der Hauptteile, wenn 6 von einer anderen Seite betrachtet wird, 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 7, 9A und 9B sind Diagramme, die einen Betrieb der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen, und 10A und 10B sind Diagramme, die veranschaulichen, dass ein Positionseinsteller der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung betrieben wird.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 8, weist eine Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Paar von Schraubenstangen 100, ein Paar von Mutterteilen 200, ein Paar von Kolbenteilen 300, ein Paar von elastischen Federn 400, einen Federhalter 500, eine Positionseinsteller 600 und ein Lagerteil 700 auf. Das Paar von Schraubenstangen 100 befindet sich in einem Bremssattelkörper 10 und wird durch von einer Leistungseinheit 30 erhaltene Leistung gedreht. Der Bremssattelkörper 10 umfasst einen ersten Bremssattelkörper 11, einen zweiten Bremssattelkörper 12 und einen dritten Bremssattelkörper 13. Im ersten Bremssattelkörper 11 sind Bremsbeläge 20 so angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen. In diesem Fall ist auf dem ersten Bremssattelkörper 11 ein Bremsbelag 50 montiert, der die Bremsbeläge 20 mit Hilfe einer elastischen Rückstellkraft in ihre ursprüngliche Position zurückbringt, wenn die Bremse gelöst wird.
  • Der zweite Bremssattelkörper 12 ist mit dem ersten Bremssattelkörper 11 verbunden und weist ein darin ausgebildetes Installationsloch 12a auf, so dass die Leistungseinheit 30, das Paar von Schraubenstangen 100, das Paar von Mutterteilen 200, das Paar von Kolbenteilen 300, das Paar von elastischen Federn 400 und der Federhalter 500 in dem Installationsloch 12a montiert werden. Der dritte Bremssattelkörper 13 kann mit dem zweiten Bremssattelkörper 12 verbunden sein, während er den ersten Bremssattelkörper 11 abdeckt.
  • Die Leistungseinheit 30 weist beispielsweise einen Motor 31, ein Getriebemodul 32 und ein Gehäuse 33 auf. Das Getriebemodul 32 umfasst eine Vielzahl von Getrieben (nicht dargestellt), und eines der Vielzahl von Getrieben ist mit dem Motor 31 verbunden und das andere ist mit der Schraubenstange 100 verbunden. Das Getriebemodul 32 empfängt eine Drehkraft von dem Motor 31 und dreht die Schraubenstangen 100. Das Getriebemodul 32 ist in dem Gehäuse 33 angeordnet, und der Motor 31 ist in dem Gehäuse 33 montiert. Das Gehäuse 33 ist mit dem zweiten Bremssattelkörper 12 des Bremssattelkörpers 10 verbunden.
  • Die beiden Schraubenstangen 100 sind in einer Stangenform geformt und werden jeweils in das Paar von beiden Mutterteilen 200 eingesetzt. Die Schraubenstangen 100 haben jeweils ein Außengewinde 111, das an ihrer Außenseite ausgebildet ist, und werden durch eine von dem Motor 31 aufgenommene Rotationskraft gedreht.
  • Das Paar von Mutterteilen 200 decken die Außenseiten der Schraubenstangen 100 ab und sind jeweils mit den Schraubenstangen 100 in Eingriff. Je nach Drehrichtung der Schraubenstangen 100 wird das Paar von Mutterteile 200 wahlweise in Richtung des Bremsbelags 20 oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags 20 bewegt. Die Mutterteile 200 haben jeweils ein Innengewinde 211, das an ihrer Innenfläche ausgebildet ist und mit dem Außengewinde 111 der Schraubenstange 100 in Eingriff steht.
  • Wenn die Gewindestange 100 in eine vorgegebene Richtung gedreht wird, wird das Mutterteil 200 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt, während eine Drehbewegung der Gewindestange 100 in eine lineare Bewegung umgewandelt wird. Im Gegenteil, wenn die Gewindestange 100 in die entgegengesetzte Richtung der voreingestellten Richtung gedreht wird, wird das Mutterteil 200 in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags 20 bewegt.
  • Das Paar von Kolbenteilen 300 decken die jeweiligen Mutterteile 200 ab und werden mit den Mutterteilen 200 bewegt. Das Paar von Kolbenteilen 300 üben Druck auf die Bremsbeläge 20 aus, wenn sie von den Mutterteilen 200 gedrückt werden, oder nehmen den auf die Bremsbeläge 20 ausgeübten Druck weg, wenn sie von den Mutterteilen 200 gelöst werden. Die Kolbenteile 300 werden in Richtung der Bremsbeläge 20 bewegt, wenn sie von den Mutterteilen 200 gedrückt werden, oder in entgegengesetzte Richtung der Bremsbeläge 20 bewegt, wenn sie von den Mutterteilen 200 gelöst werden.
  • Der Bremsbelag 20 weist speziell eine Rückenplatte 21 und ein Reibungselement 22 auf. Die Rückenplatte 21 ist angeordnet, dem Kolbenteil 300 zugewandt zu sein und durch das Kolbenteil 300 gedrückt zu werden. Das Reibungselement 22 ist mit einer Oberfläche der Rückenplatte 21 gekoppelt, die einer Bremsscheibe 40 zugewandt ist. Das Reibungselement 22 ist mit der Bremsscheibe 40 kontaktierbar.
  • Wenn das Paar von Kolbenteilen 300 auf die Bremsbeläge 20 drückt, werden die Bremsbeläge 20 mit der Bremsscheibe 40 in Kontakt gebracht, um eine Bremskraft zu erzeugen. Das heißt, wenn das Kolbenteil 300 auf die Rückenplatte 21 des Bremsbelags 20 drückt, wird das Reibungselement 22 des Bremsbelags 20 mit der Bremsscheibe 40 in Kontakt gebracht. Das Kolbenteil 300 ist in einer zylindrischen Form geformt und hat eine Öffnung, die in der Richtung ausgebildet ist, in der das Mutterteil 200 eingesetzt ist, sowie einen geschlossenen Abschnitt, der dem Bremsbelag 20 zugewandt ist.
  • Die beiden elastischen Federn 400 sind an den jeweiligen Kolbenteilen 300 angebracht und haben eine elastische Rückstellkraft, um die Kolbenteile 300 in die Ausgangspositionen zurückzubringen. Die elastische Feder 400 ist installiert, die Außenseite des Kolbenteils 300 abzudecken und durch den Druck des Kolbenteils 300, der in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt wird, elastisch verformt und zusammengedrückt zu werden. Im Gegenteil, wenn der Druck des Kolbenteils 300 weggenommen wird, liefert die elastische Feder 400 eine elastische Rückstellkraft auf das Kolbenteil 300, während sie durch die elastische Rückstellkraft in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Dann wird das Kolbenteil 300 in die ursprüngliche Position zurückgebracht.
  • Der Federhalter 500 ist an jedem der Kolbenteile 300 angebracht und wird mit der elastischen Feder 400 in Kontakt gebracht (siehe 3). Dadurch wird verhindert, dass sich die elastische Feder 400 vom Kolbenteil 300 löst. Wenn die elastische Feder 400 an der Außenseite des Kolbenteils 300 montiert ist, kann die elastische Feder 400 daher leichter durch den Federhalter 500 hindurch montiert werden.
  • Der Federhalter 500 ist aus einem elastischen Material hergestellt und weist eine Vielzahl von Schlitzen 530 auf. Die Vielzahl von Schlitzen 530 sind auf dem Federhalter 500 ausgebildet, in einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet zu sein. Da der Federhalter 500 leicht elastisch verformt werden kann, kann ein Bediener den Federhalter 500 leichter am Kolbenteil 300 anbringen.
  • Der Federhalter 500 weist einen ersten Federhalter 510, einen zweiten Federhalter 520 und die Schlitze 530 (siehe 5 bis 8) auf. Der erste Federhalter 510 ist in einer ringförmigen Form gebildet, aus einem elastischen Material hergestellt und ist auf dem Kolbenteil 300 montiert. Der zweite Federteller 520 erstreckt sich von dem ersten Federteller 510 nach außen gebogen und kommt mit der elastischen Feder 400 in Kontakt. Der zweite Federhalter 520 ist ebenfalls aus einem elastischen Material gefertigt. Die Schlitze 530 sind an den ersten und zweiten Federhaltern 510 und 520 so ausgebildet, dass sie in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Der Positionseinsteller 600 ist als ein Paar von Positionseinstellern 600 vorgesehen, die beweglich mit dem Bremssattelkörper 10 gekoppelt sind und jeweils mit dem Paar von Mutterteilen 200 in Kontakt gebracht werden. Darüber hinaus wird der Positionseinsteller 600 auf dem Bremssattelkörper 10 in Richtung des Bremsbelags 20 oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags 20 bewegt, so dass die Position von mindestens einem der beiden Mutterteile 200 eingestellt wird. Das heißt, der Positionseinsteller 600 kann die Positionen des Paars von Kolbenteilen 300 durch Einstellen der Position von mindestens einem des Paars von Mutterteilen 200 einstellen. Der Positionseinsteller 600 wird so betätigt, dass das Paar von Kolbenteilen 300 auf derselben Linie liegt.
  • Der Positionseinsteller 600 ist in einer zylindrischen Form gebildet, hat eine Öffnung, die in der Richtung, in der das Mutterteil 200 eingesetzt wird, ausgebildet ist, und kommt mit dem darin eingesetzten Mutterteil 200 in Kontakt. Der Positionseinsteller 600 hat ein Schraubenloch 630, durch das eine zweite Schraubenstange 120 der Schraubenstange 100 führt.
  • Insbesondere wird der Positionseinsteller 600 an den Bremssattelkörper 10 geschraubt und auf dem Bremssattelkörper 10 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt, wenn er in eine vorgegebene Richtung gedreht wird, und das Mutterteil 200 wird in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt, während es in die gleiche Richtung wie der Positionseinsteller 600 gedreht wird, und drückt das Kolbenteil 300, so dass ein vorstehender Betrag des Kolbenteils 300 zur Außenseite des Bremssattelkörpers 10 erhöht wird.
  • Im Gegenteil, der Positionseinsteller 600 wird auf dem Bremssattelkörper 10 in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags 20 bewegt, wenn er in die entgegengesetzte Richtung der voreingestellten Richtung gedreht wird, und das Mutterteil 200 wird in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags 20 bewegt, während er in die gleiche Richtung wie der Positionseinsteller 600 gedreht wird, und gibt das Kolbenteil 300 frei, so dass der Vorsprung des Kolbenteils 300 zur Außenseite des Bremssattelkörpers 10 verringert wird.
  • Das Lagerteil 700 deckt die Außenseite der Schraubenstange 100 ab und ist im Mutterteil 200 angeordnet. Das Lagerteil 700 umfasst ein Lager 710 und eine Lagerplatte 720. Das Lager 710 deckt die Außenseite der Gewindestange 100 ab, so dass die Gewindestange 100 leichtgängig gedreht wird. Die Lagerplatte 720 ist auf beiden Seiten des Lagers 710 angeordnet und stützt das Lager 710.
  • Die Schraubenstange 100 umfasst eine erste Schraubenstange 110, die zweite Schraubenstange 120 und eine dritte Schraubenstange 130. Die erste Schraubenstange 110 ist mit dem Mutterteil 200 in Eingriff. Die erste Schraubenstange 110 ist in einer säulenförmigen Form gebildet und weist ein Außengewinde 111 auf, das an ihrer Außenfläche ausgebildet ist und mit dem Innengewinde 211 in Eingriff steht.
  • Die zweite Schraubenstange 120 ist mit der ersten Gewindestange 110 und der Leistungseinheit 30 verbunden, und das Mutterteil 200 und der Positionseinsteller 600 decken die Außenseite der zweiten Schraubenstange 120 ab. Die zweite Schraubenstange 120 ist in einer säulenförmigen Form gebildet und hat ein Ende, das mit der ersten Schraubenstange 110 verbunden ist, und das andere Ende, das mit der Steuereinheit 30 verbunden ist.
  • Die dritte Schraubenstange 130 erstreckt sich vom Umfang der zweiten Schraubenstange 120 nach außen und ist dem Lagerteil 700 zugewandt. Die dritte Schraubenstange 130 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet und weist auf die Lagerplatte 720 des Lagerteils 700.
  • Das Kolbenteil 300 umfasst einen Kolbenkörper 310 und einen Kolbenvorsprung 320. Der Kolbenkörper 310 deckt die Außenseiten der Schraubenstange 100 und des Mutterteils 200 ab.
  • Der Kolbenvorsprung 320 ist mit dem Kolbenkörper 310 verbunden, drückt auf den Bremsbelag 20 und hat an seiner Außenseite den Federhalter 500 montiert. Zu diesem Zeitpunkt deckt der Kolbenvorsprung 320 die Außenseite der Schraubenstange 100 ab.
  • Der Kolbenvorsprung 320 umfasst einen Kolbenvorsprungskörper 321 und eine Kolbenvorsprungsstufe 322. Der Kolbenvorsprungskörper 321 ist mit dem Kolbenkörper 310 verbunden, und der Federhalter 500 deckt die Außenseite des Kolbenvorsprungskörpers 321 ab. Der Kolbenvorsprungskörper 321 deckt die Außenseite der Schraubenstange 100 ab. Die Kolbenvorsprungsstufe 322 ragt vom Umfang des Kolbenvorsprungskörpers 321 nach außen und kommt mit dem Federhalter 500 in Kontakt.
  • Der Positionseinsteller 600 hat ein erstes Schraubengewinde 610, das an seiner Außenseite ausgebildet ist, und der Bremssattelkörper 10 hat ein zweites Schraubengewinde 12b, das mit dem ersten Schraubengewinde 610 in Eingriff steht. Das zweite Schraubengewinde 12b ist am Installationsloch 12a des zweiten Bremssattelkörpers 12 ausgebildet. Das heißt, der Positionseinsteller 600 wird in das im zweiten Bremssattelkörper 12 des Bremssattelkörpers 10 ausgebildete Installationsloch 12a geschraubt. Wenn also der Positionseinsteller 600 in eine vorgegebene Richtung gedreht wird, wird das Mutterteil 200 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt, und die Position des Kolbenteils 300 wird nahe am Bremsbelag 20 eingestellt. Im Gegenteil, wenn der Positionseinsteller 600 in die entgegengesetzte Richtung der voreingestellten Richtung gedreht wird, wird das Mutterteil 200 in entgegengesetzte Richtung des Bremsklotzes 20 bewegt, und die Position des Kolbenteils 300 wird vom Bremsbelag 20 weg eingestellt.
  • Das Mutterteil 200 umfasst einen Mutterkörper 210 und einen Mutterblock 220. Der Mutterkörper 210 ist mit der Gewindestange 100 in Eingriff. Der Mutterkörper 210 hat ein Innengewinde 211, das an seiner Innenfläche ausgebildet ist und mit dem Außengewinde 111 der Gewindestange 100 in Eingriff steht.
  • Der Mutterblock 220 ist mit dem Mutterkörper 210 verbunden und wird mit dem Positionseinsteller 600 in Kontakt gebracht. Der Mutterblock 220 ragt von einem Seitenabschnitt des Mutterkörpers 210 nach außen, so dass die Bewegung des Mutterblocks 220 durch eine Einsetznut 620 des Positionseinstellers 600 eingeschränkt wird.
  • Der Positionseinsteller 600 hat die Einsetznut 620, in die der Mutterblock 220 eingesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt, auch wenn der Bremsvorgang der Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug durchgeführt oder gelöst wird, befindet sich der Mutterblock 220 in der Einsetznut 620. Wie in 7 dargestellt, können die Formen und Größen des Mutterblocks 220, des Positionseinstellers 600 und der Einsetznut 620 in der Ausführung variiert werden, solange der Mutterblock 220 des Mutterteils 200 in der Einsetznut 620 des Positionseinstellers 600 angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Mutterteil 200 an einer Drehung gehindert werden, während die Linearität des Mutterteils 200 gesichert ist.
  • Nachfolgend werden der Betrieb und die Wirkung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die 9A, 9B, 10A und 10B beschrieben.
  • Wie in den 9A und 9B dargestellt, wird, wenn eine Bremskraft durch die Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug erzeugt wird, die Schraubenstange 100, die Leistung von der Leistungseinheit 30 erhält, in einer vorgegebenen Richtung gedreht, und das Mutterteil 200, das mit der Schraubenstange 100 in Eingriff steht, wird in Richtung des Kolbenteils 300 bewegt, während es in der vorgegebenen Richtung gedreht wird.
  • Das Mutterteil 200 kommt mit der Innenseite des Kolbenteils 300 in Kontakt und drückt das Kolbenteil 300 gegen den Bremsbelag 20. So kann das Kolbenteil 300 auf den Bremsbelag 20 drücken, so dass eine Bremskraft erzeugt wird, während der Bremsbelag 20 in Kontakt mit der Bremsscheibe 40 gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die elastische Feder 400, die die Außenseite des Kolbenteils 300 bedeckt, elastisch verformt und zusammengedrückt, während sie von dem in Richtung des Bremsbelags 20 bewegten Kolbenteils 300 gedrückt wird. Der Federhalter 500 wird durch den Bremssattelkörper 10 gehalten, so dass seine Bewegung durch den Bremssattelkörper 10 begrenzt wird.
  • Wenn die Bremskraft aufgehoben wird, wird die Schraubenstange 100 in die entgegengesetzte Richtung der voreingestellten Richtung gedreht. Dann wird das Mutterteil 200, das mit der Gewindestange 100 in Eingriff steht, in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags 20 bewegt, während es in die entgegengesetzte Richtung der voreingestellten Richtung bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt liefert die elastische Feder 400 eine elastische Rückstellkraft auf den Kolbenteil 300, während sie in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. So wird der Kolbenteil 300 schnell in die ursprüngliche Position zurückgeführt. Infolgedessen ist der Kolbenteil 300 perfekt von dem Bremsbelag 20 beabstandet, so dass der gedrückte Bremsbelag 20 gelöst wird. Das heißt, die Bremskraft wird vollständig aufgehoben, während der Bremsbelag 20 nicht in Kontakt mit der Bremsscheibe 40 kommt.
  • Bezugnehmend auf 10A kann es sein, dass das Paar von Kolbenteilen 300 aufgrund eines Fehlers im Produktdesign oder ähnlichem nicht auf der gleichen Linie liegt, wenn die Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug zusammengebaut wird. Daher entsteht ein Abstand L zwischen dem Paar von Kolbenteilen 300. Wenn das Paar von Kolbenteilen 300 nicht auf der gleichen Linie liegt, können die Oberflächendrücke, die durch die Kolbenteile 300 auf den Bremsbelag 20 ausgeübt werden, während eines Bremsvorgangs ungleichmäßig sein.
  • Wenn daher mindestens einer des Paars von Positionseinstellern 600 in eine vorgegebene Richtung gedreht und auf dem Bremssattelkörper 10 in Richtung des Bremsbelags 20 bewegt wird oder in die entgegengesetzte Richtung der vorgegebenen Richtung gedreht und auf dem Bremssattelkörper 10 in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags 20 bewegt wird, wie in 10B dargestellt, wird die Position von mindestens einem des Paars von Kolbenteilen 300 eingestellt, während das Mutterteil 200 in Richtung des Bremsbelags 20 oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags 20 bewegt wird. Auf diese Weise kann das Paar von Kolbenteilen 300 auf der gleichen Linie liegen.
  • Folglich können während des Bremsvorgangs der Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug Oberflächendrücke, die durch die Kolbenteile 300 auf den Bremsbelag 20 ausgeübt werden, vereinheitlicht werden, was es ermöglicht, die Bremskraft zu verbessern.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart wurden, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Änderungen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Umfang und Geist der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, abzuweichen. Der tatsächliche technische Umfang der Offenbarung sollte daher durch die folgenden Ansprüche definiert werden.

Claims (9)

  1. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Paar von Schraubenstangen (100), die in einem Bremssattelkörper (10) angeordnet sind und durch eine von einer Leistungseinheit (30) erhaltene Leistung gedreht werden; ein Paar von Mutterteilen (200), die konfiguriert sind, Außenseiten der jeweiligen Schraubenstangen (100) abzudecken, die mit den jeweiligen Schraubenstangen (100) in Eingriff stehen und die in Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Schraubenstangen (100) selektiv in Richtung eines Bremsbelags (20) oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags (20) bewegt werden; ein Paar von Kolbenteilen (300), die mit den Mutterteilen (200) bewegt werden und konfiguriert sind, die jeweiligen Mutterteile (200) abzudecken und Druck auf den Bremsbelag (20) auszuüben, wenn sie von den Mutterteilen (200) gedrückt werden, oder den auf den Bremsbelag (20) ausgeübten Druck aufzuheben, wenn ein Drücken der Mutterteile (200) aufgehoben wird; eine elastische Feder (400), die an jedem der Kolbenteile (300) angebracht und konfiguriert ist, eine elastische Rückstellkraft aufzubringen, so dass das Kolbenteil (300) in eine ursprüngliche Position zurückkehrt; einen Federhalter (500), der an jedem der Kolbenteile (300) angebracht und mit der elastischen Feder (400) in Kontakt gebracht wird; und ein Paar von Positionseinstellern (600), die beweglich mit dem Bremssattelkörper (10) gekoppelt sind, jeweils in Kontakt mit dem Paar von Mutterteilen (200) gebracht werden und auf dem Bremssattelkörper (10) in Richtung des Bremsbelags (20) oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags (20) bewegt werden, so dass eine Position von mindestens einem des Paares von Mutterteilen (200) eingestellt wird; wobei der Positionseinsteller (600) ein erstes Schraubengewinde (610) an seiner Außenseite aufweist, und der Bremssattelkörper (10) ein zweites Schraubengewinde (12b) aufweist, das mit dem ersten Schraubengewinde (610) in Eingriff steht.
  2. Bremsvorrichtung (1) für Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Kolbenteil (300) aufweist: einen Kolbenkörper (310), der ausgebildet ist, die Außenseiten der Schraubenstange (100) und des Mutterteils (200) abzudecken; und einen mit dem Kolbenkörper (310) verbundenen Kolbenvorsprung (320), der ausgebildet ist, auf den Bremsbelag (20) zu drücken, und an dessen Außenseite der Federhalter (500) angebracht ist.
  3. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Kolbenvorsprung (320) aufweist: einen mit dem Kolbenkörper (310) verbundenen Kolbenvorsprungskörper (321), dessen Außenseite von dem Federhalter (500) bedeckt ist; und eine Kolbenvorsprungsstufe (322), die von einem Umfang des Kolbenvorsprungskörpers (321) nach außen vorsteht und in Kontakt mit dem Federhalter (500) gebracht wird.
  4. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Federhalter (500) aus einem elastischen Material hergestellt ist und eine Vielzahl von Schlitzen (530) aufweist.
  5. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Mutterteil (200) aufweist: einen Mutterkörper (210), der mit der Schraubenstange (100) in Eingriff steht; und einen mit dem Mutterkörper (210) verbundenen Mutterblock (220), der mit dem Positionseinsteller (600) in Kontakt gebracht wird.
  6. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Positionseinsteller (600) eine Einsetznut (620) aufweist, in die der Mutternblock (220) eingesetzt wird.
  7. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Paar von Schraubenstangen (100), die in einem Bremssattelkörper (10) angeordnet sind und durch eine von einer Leistungseinheit (30) erhaltene Leistung gedreht werden; ein Paar von Mutterteilen (200), die konfiguriert sind, Außenseiten der jeweiligen Schraubenstangen (100) abzudecken, die mit den jeweiligen Schraubenstangen (100) in Eingriff stehen und die in Abhängigkeit von einer Drehrichtung der Schraubenstangen (100) selektiv in Richtung eines Bremsbelags (20) oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags (20) bewegt werden; ein Paar von Kolbenteilen (300), die mit den Mutterteilen (200) bewegt werden und konfiguriert sind, die jeweiligen Mutterteile (200) abzudecken und Druck auf den Bremsbelag (20) auszuüben, wenn sie von den Mutterteilen (200) gedrückt werden, oder den auf den Bremsbelag (20) ausgeübten Druck aufzuheben, wenn ein Drücken der Mutterteile (200) aufgehoben wird; und ein Paar von Positionseinstellern (600), die beweglich mit dem Bremssattelkörper (10) gekoppelt sind, jeweils in Kontakt mit dem Paar von Mutterteilen (200) gebracht und auf dem Bremssattelkörper (10) in Richtung des Bremsbelags (20) oder in entgegengesetzte Richtung des Bremsbelags (20) bewegt werden, so dass eine Position von mindestens einem des Paars von Mutterteilen (200) eingestellt wird; wobei der Positionseinsteller (600) ein an seiner Außenseite gebildetes erstes Schraubengewinde (610) aufweist, und der Bremssattelkörper (10) ein zweites Schraubengewinde (12b) aufweist, das mit dem ersten Schraubengewinde (610) in Eingriff steht.
  8. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Mutterteil (200) aufweist: einen Mutterkörper (210), der mit der Schraubenstange (100) in Eingriff steht; und einen mit dem Mutterkörper (210) verbundenen Mutterblock (220), der in Kontakt mit dem Positionseinsteller (600) gebracht wird.
  9. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Positionseinsteller (600) eine Einsetznut (620) aufweist, in die der Mutterblock (220) eingesetzt wird.
DE102022108488.4A 2021-04-12 2022-04-07 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102022108488B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0047233 2021-04-12
KR10-2021-0047231 2021-04-12
KR1020210047231A KR20220141100A (ko) 2021-04-12 2021-04-12 차량용 제동장치
KR1020210047233A KR20220141101A (ko) 2021-04-12 2021-04-12 차량용 제동장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022108488A1 DE102022108488A1 (de) 2022-10-13
DE102022108488B4 true DE102022108488B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=83361982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108488.4A Active DE102022108488B4 (de) 2021-04-12 2022-04-07 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220325765A1 (de)
CN (1) CN115199681A (de)
DE (1) DE102022108488B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610651A1 (de) 1976-03-13 1977-09-15 Knorr Bremse Gmbh Bremszylinder, insbesondere hydraulisch betaetigbarer radbremszylinder fuer klotz- oder scheibenbremsen
KR101184206B1 (ko) 2010-09-29 2012-09-20 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
DE202018100862U1 (de) 2017-02-16 2018-03-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulisch einstellbarer Dreh-zu-Linearstufenmechanismus
US20190063527A1 (en) 2017-08-29 2019-02-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd Brake assembly with motor brake
DE102018222085A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibungsbremse und Verfahren zur Überwachung eines Lüftspiels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110136419A (ko) * 2010-06-15 2011-12-21 주식회사 만도 디스크 브레이크 장치
WO2012127514A1 (ja) * 2011-03-18 2012-09-27 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
KR101786337B1 (ko) * 2016-04-29 2017-10-17 현대자동차주식회사 전동식 브레이크
CN106438776A (zh) * 2016-11-04 2017-02-22 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 一种制动钳
EP3772601B1 (de) * 2019-08-05 2024-02-14 ZF CV Systems Global GmbH Bremssattel für eine fahrzeugbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610651A1 (de) 1976-03-13 1977-09-15 Knorr Bremse Gmbh Bremszylinder, insbesondere hydraulisch betaetigbarer radbremszylinder fuer klotz- oder scheibenbremsen
KR101184206B1 (ko) 2010-09-29 2012-09-20 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
DE202018100862U1 (de) 2017-02-16 2018-03-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulisch einstellbarer Dreh-zu-Linearstufenmechanismus
US20190063527A1 (en) 2017-08-29 2019-02-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd Brake assembly with motor brake
DE102018222085A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibungsbremse und Verfahren zur Überwachung eines Lüftspiels

Also Published As

Publication number Publication date
US20220325765A1 (en) 2022-10-13
DE102022108488A1 (de) 2022-10-13
CN115199681A (zh) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE102016005668B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102014009005A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE2420985A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202020105157U1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE2064450A1 (de) Federbelastete Bremsbetatigungseinnchtung
DE3032689A1 (de) Selbsttaetige bremsspiel-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE2402542A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE102019135560B4 (de) Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102022108488B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2338361A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
WO2017137033A2 (de) Hystereseelement zur erzeugung einer definierten reibkraft und vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102015215029A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, insbesondere einem Pedalkraftsimulator
DE2143840A1 (de) Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung
EP2346728B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
DE112013003793B4 (de) Scheibenbremse mit Führungsstift für ein Fahrzeug
DE102022108327A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division