DE2402542A1 - Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse

Info

Publication number
DE2402542A1
DE2402542A1 DE2402542A DE2402542A DE2402542A1 DE 2402542 A1 DE2402542 A1 DE 2402542A1 DE 2402542 A DE2402542 A DE 2402542A DE 2402542 A DE2402542 A DE 2402542A DE 2402542 A1 DE2402542 A1 DE 2402542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
braking
spindle
brake
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402542A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel J Martins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airheart Products Inc
Original Assignee
Airheart Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airheart Products Inc filed Critical Airheart Products Inc
Publication of DE2402542A1 publication Critical patent/DE2402542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANW Γ. L Γ Ε
DIPL.-IN6.DR.IUR.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 osNABRDCK , 18. Januar 1974
MOSERSTRASSE 2Ο/24 L/Th
AIRHEART PRODUCTS, INC. 20235 Bahama,' Chatsworth, California 91511, U.S.A.
Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Busse
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Busse s mit einem Bremsbelag od. dgl. Bremsteil, das mit einer Bremsscheibe od. dgl. bewegbaren Bremsorgan in Bremseingriff bringbar ist, und einem Betätigungshebel zur Verschiebung des Bremsteils.
Eine große Anzahl von Bremssystemen, insbesondere von Lastkraftwagen und Bussen, verwenden zur Verschiebung des Betätigungskolbens zwecks Durchführung der Bremsung einen Luftaruck von z. B. 8 atü. Es ist seit langem bekannt, daß derartige Systeme eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Hierzu zählen die verhältnismäßig großen Abmessungen des Kolbens, die zur Entwicklung der notwendigen Bremskraft erforderlich sind, die eine Punktion des' Produkts der Kolbenflache und des Luftdrucks ist« Bei bekannten Bremsvorrichtungen zeigt sich trotz der Verwendung von Konstruktionsmerkmalen, die
409830/0894
■■ tL
einen mechanischen Arbeitsgewinn zur Vergrößerung der Bremskraft bewirken, eine unerwünschte Vergrößerung des Hubs eines großen Kolbens bei verschleißendem Bremsbelag, so daß die» erforderliche Größe bzw. Abmessung druckluftbetatigter Pahrzeugbremsen, insbesondere Scheibenbremsen, beträchtliche Raumbedarf- und Kostenprobleme aufwirft. Hierbei· stellt der Ausgleich- des Bremsverschleißes ein zusätzliches Problem dar, das durch das Erfordernis eines großen Hubs der pneumatischen Betätigungsorgane noch vergrößert wird.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und erreicht dies bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art im wesentlichen dadurch, daß der Hebel mit einer auf dessen Verschwenken ansprechenden Einrichtung zur übertragung einer Kraft von einem Bereich des Hebels auf das Bremsteil für dessen Vorbewegung in Bremseingrif'f mit dem Bremsorgan in Wirkverbindung steht und daß eine Einrichtung zur übertragung -einer Kraft von einem weiteren Bereich des Hebels auf dac Bremsteil für dessen Verschieben in Verschleißausgleichsrichtung auf das Bremsorgan zu vorgesehen ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Bremsvorrichtung bewirkt der Betätigungshebel sowohl die Bremskraft als auch die Verschleißausgleichskraft bzw. -bewegung zur Vermeidung einer zu groß werdenden Hebelbewegung bei verschleißendem Bremsteil bzw. Bremsbelag.
Die nachstehend beschriebenen Aus führung.? formen der Erfindung zeigen einen hohen mechanischen Arbeitsgewinn ohne die Nachteile
409830/0894
eines erhöhten Raumbedarfs sowie einen äußerst einfachen Aufbau und einen hohen Grad an Betriebssicherheit. Sämtliche Ausführungsformen der Erfindung sind bei druckluftbetätigten Bremssys temen verhältnismäßig 'kleiner Abmessungen zur Verwendung an Lastkraftwagen j Bussen und anderen Fahrzeugen anwendbar.
Der Schwenkbereich des Hebels kann sehr begrenzt sein. In Ausgestaltung der Erfindung kann ein Stößel vorgecshen sein, aer zur Bewegung des Bremsteils gegen die Bremsscheibe verschiebbar ist, wobei ein Betätigungsorgan in Längsrichtung aufgrund einer Schwenkbewegung des Hebels zum Verschieben des Stößels bewegt wird. i->äs Betätigungsorgan kann ein Gehäuse und eine mit diesem eine drehbare Gewindeverbindung aufweisende.und außerdem mit dem Stößel verbundene Spindel aufweisen, wobei eine Einrichtung zum Drehen der Spindel in bezug auf das Gehäuse in einer die Spindel relativ gegen den Stößel für einen Ausgleich eines erhöhten Verschleißes des Bremsteils vorbewegenden Richtung vorgesehen sein kann. Die Dreheinrichtung der Spindel kann in gegenseitigem Eingriff stehende Nockenschultern am Betätigungsorgan und am Hebel zum Drehen der Spindel bei einer Schwenkbewegung des Hebels unter übetragung einer Hilfskraft aufweisen.
Eine am Betätigungshebel angebrachte Pedereinrichtung kann zur Herbeiführung einer Drehung eines dem Betätigungsorgan zugeordneten Drehteils, z. B. eines Schräg- bzw. Schraubenzahnrads, dac die genannte Nockenschulter oder -schultern d^s Betätigungsorgans ausbildet, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist eine form-
409830/0894
schlüssige und auch lösbare Verbindung des Drehteils und der
Spindel vorgesehen, wobei vorteilhaft ein mit dem Drehteil bzv;. Schraubenzahnrad in Eingriff stehendes Gesperre vorgesehen ist, das in Wirkverbindung mit der Schvrenkbevjegung des Hebels steht.
409830/0894
I -5- 2402542 1 In der Zeichnung zeigen:
V/eitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden 2 eine Scheibenbremse in Stirnansicht,
Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere ■ς einen Vertikalschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Ausführungöbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschau einen vergrößerten Vertikalschnitt nach der Linie
licht sind. 4 3-3 der Fig. 1,
Fig. einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 4-4 der
Fig. 5 Fig. 3,
Fig. 6a,6b
6c
einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3,
7 vergrößerte Detailansichten,
Fig. einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Aus-
8 führungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 einen Horizontalschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. '
Fig.
und
einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein drittes Aus-
Fig. 10 filhrungsbeispiel der Erfindung,
einen Horizontalschnitt nach der Linie 10-10 der
Fig. 11 Fig. 9,
Fig. eine Ansicht einer vierten Ausführungsform der Er-"
12 findung,
Fig. 13- eine Draufsicht nach der Linie 12-12 der Fig. 11,
einen vergrößerten Vertikalschnitt nach der Linie
Fig. 14 .13-13 der Fig. 11. und
eine schematische Darstellung einer Grundform des
Fig. Gegenstands der Erfindung.
Fig.
Fig.
409830/0894
Entsprechend der zeichnerischen Darstellung übergreift ein Sattel 10 ein sich bewegendes Teil bzw. eine Scheibe 11, die um eine Achse 12 drehbar ist. Jie Scheibe 11 kann eine aus einem Stück mit dieser bestehende Nabe 12a» aufweisen, die %. ?.. bei 13 in geeigneter Weise an der rotierenden Rad- oder Achseneinheit 14 befestigt ist. uie Bremsung der Scheibe 11 erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Weise.
Ein bogenförmiges Bremsteil bzw. ein Bremsbelag 15 ist vom Sattel 10 einer Seite 11a der Scheibe 11 gegenüberliegend gehalten, wobei der Bremsbelag 15 von einer Platte 16 abgestützt ist, deren obere Verlängerung l6a auf einem vom Sattel gehaltenen Bolzen 17 gleitet. Beim Bremsen wird eine Backe 18 des Sattels gegen die Platte 16 geklemmt. In gleicher Weise ist ein bogenförmiges Bremsteil bzw. ein Bremsbelag 19 der gegenüberliegenden Seite 11b der Scheibe 11 zugewandt und von einer Platte 20 abgestützt, deren obere Verlängerung 20a auf dem Bolzen 17 gleitet. Die Bremskraft wird auf die Platte 20 und den Bremsbelag 19 über eine bogenförmige Platte 21 übertragen, die mit der Platte 20 verbunden sein kann.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 wird die Bremskraft in typischer Weise durch eine Hebelanordnung aufgebracht, z. B. einen Hebel 23, der entgegen dem Uhrzeigersinn zwischen der in vollen Linien dargestellten Stellung und der strichpunktiert angedeuteten Stellung 23a schwenkt, um dadurch einen Amboß bzw. ein Betätigungeorgan 24 nach links in bezug auf ein hakenförmiges Teil 25 zu
409830/0894
drücken, aas aus einem Stück mit dem Sattel 10 besteht. Wie die · Fig. 1 und 3 zeigen, 'kfiuti der Hebel 23 Tnit besonderem Vorteil jochförmig mit zu jedem von zwei für eine Aufbringung von Bremskraft über die Platten 20 und 21 in Tandembetriebsweise angeordneten Betatigungsorganen 2k divergierenden Armen ausgebildet sein.-Es kann somit ein einziger Antrieb, z. B.. ein pneumatisches Betätigungsorgan bzw. ein Druckluftzylinder 27, betätigt werden, um einen Stößel 2 8 nach links in Fig. 2 zu verlagern, damit der Hebel 23 schwenkt und dadurch beide Betätigungsorgane 24 in Richtung auf die Scheibe 11 und relativ zum Sattel 10 verlagert. Der Stößel 28 k?_nn mit dem Hebel 23 durch ein Kardangelenk, z. B. ein Kugelgelenk 33, verbunden sein, -jie vergrößerten Endbereiche 23b jedes Arms des Hsbels 23 können bei 29 einen Hebeldrohpunkt an den inneren konkaven Oberflächen 30 der hakenförmigen Bauteile 25 bilden und eine Bremskraft an den Eingriffspunkten 31 mit den Amboßansätzen 32 ausüben, juie Konstruktion ist in der Weise getroffen, -taß ein .sehr großer Arbeitsgewinn in der Kraftübertragung in bezug auf die Bremskraftübertragung vom Betätigungsorgan 27 zu den Ambossen 2k erreicht wird. Das Betätigungsorgan 27 kann in geeigneter Weise am Sattel oder dem den Sattel haltenden Fahrzeugaufbau befestigt sein.
Jedes Betätigungsorgan 2k kann die in den Fig. 3 und k gezeigte Form mit einem rohrförmigen Gehäuse 35 aufweisen, das bei 35a in eine.Bohrung 36 des Sattels 10 hineinragt, um das Betätigungsorgan in bezug auf den Sattel zu führen. Eine O-Ringdichtung 37 dichtet den Spalt zwischen dem Gehäuse 35 und der Bohrung 36 ab,
409830/0894
um aen Zugang von Verunreinigungsstoffen zu den inneren Bauteilen des Gehäuses 35 zu verhindern. Das Betätigungsorgan ist in Längsrichtung, und zwar in der durch den Pfeil 38 veranschaulichten Vorwärtsrichtung, und infolge einer Hebelversohwenkung in der■ durch den Pfeil 39 veranschaulichten Vorbewegungsrichtuiig bewegbar, um einen Stößel 40 zu verschieben, der das Bremsteil 19 gegen das sich bewegende Teil, d. h. die Scheibe 11 nach dem Ausführungsbeispiel, bewegt. Das vordere Ende des Stößels kann mit der bogenförmigen Platte 21, z. B.'durch eine Schraube 4l, verbunden sein.
Das Betätigungsorgan umfaßt ferner eine Spindel, wie sie z. B. bei 42 dargestellt ist, die eine drehbare Gewindeverbindung mit j dem Gehäuse 35 aufgrund ihres mit einem Innengewinde 44 des Gehäuses in Eingriff stehenden Spindelgewindes 43 aufweist. Die Spindel ist ferner mit dem Stößel 40 gekuppelt, um letzteren axial zu bewegen, wenn die Spindel in bezug auf das Gehäuse 35 gedi-eht wird, xobei der Stößel undrehbar ist. Die bei 144 dargestellte Kupplung kann eine vordere Spindel-verlängerung 45 umfassen, die in eine Stößelbohrung 46 hineinragt, wobei der Kopf 45a der Verlängerung in der Bohrung z. B. durch einen Federstift 146 gehalten ist, wodurch einerseits eine Surückbewegung des Kopfes verhindert und andererseits dessen Drehen bei einem Drehen der Spindel ermöglicht wird.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Spindel in bezug auf das Gehäuse 35 und in
409830/0894
Vorv/ärtsrichtung zu drehen , wobei die Spindel relativ gegen den Stößel vorbewegt wird, um einen erhöhten Verschleiß des Bremsbelags bzw. -teils 19 auszugleichen. Eine derartige Spindel dreheinrichtung umfaßt miteinander in Eingriff stehende Nockenschultern am Betätigungsorgan und1Hebel, um die Spindel als Folge einer Hebelverschwenkung zu drehen. Als Ergebnis ist eine narrensichere3 kompakte Anordnung geschaffen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bildet ein Drehteil', z. B. ein Schräg- bzw. Schraubenzahnrad 47, -ie genannten Nockenschultern des Betätigungsorgans, wobei die Spindel und das Drehteil eine gemeinsame Achse ^8 besitzen.
Die Fig. 1 und 6a, 6b, 6c-zeigen typische Betriebszustände der schrauben- bzw. spiralförmigen Nockenschultern *J9 des Zahnrades 4γ. Die Nockenschulter des Hebels ist bei 50 veranschaulicht und in einer axial-radialen Ebene 51 aus der Stellung 50a in die Stellung 50c bei Bewegung des Hebols in Richtung des Pfeils 39 bewegbar. In typischer Weise wird während der Hebelschwenkung in Aufwärtsrichbung entsprechend dem Pfeil 139 in Fig. 3 das Zahnrad gedreht, d. h. nach Lösen der Bremskraftübertragung durch die Gewindespindel 42. Aufeinanderfolgende Nocken- bzw. Zanradschultern 49 gelangen mit der Nockenschulter 50 des Hebels beim Verschleiß des Bremsteils bzw. -belags 19 aufgrund fortwährender vorwärtsgerichteter Drehbewegung des Zahnrads 47, z. B. in Richtung der Pfeile 52 und 53 in Fig. 1, in Eingriff.
409830/0894
Wie des weiteren aus Pis· 3 ersichtlich ist, ist ein Gesperre im Eingriff mit dem Zahnrad 47 vorgesehen, um dessen relative Vordrehung in einer'Richtung (d. h. in den einer Vorbewegung entsprechenden Richtungen 52 und 53 in Fig. 1) bei einem Schwenken des Hebels in Zurückbewegungsrichtung 139 zu ermöglichen und eine Rückdrehung des Zahnrads bei einem Schwenken des Hebels in die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung 23a zu blockieren. Ein derartiges Gesperre kann z. B. einen elastisch vorgespannten -Arm, z. B. einen ein Stück mit einer Befestigung3lasche 57 bildenden Federarm 56 umfassen, der Lappen 56a besitzt, aie aufeinanderfolgend mit jeder einer Reihe von kreisförmige mit Abstand angeordneten radialen Schultern 58 auf der oberen Stirnfläche des Zahnrads Hj in Eingriff kommen, wie insbesondere Fig. 5 zeigt. Die Befestigungslasche 57 kann bei 59 am Gehäuse 35 befestigt sein. Die Fig., 3 und 4 zeigen eine weitere Form eines derartigen Gesperres, das kreisförmig mit Abstand angeordnete Schultern 60 an der Seite des Zahnrads 47 aufweist, die aufeinanderfolgend mit einer Rastklinke 61 in Eingriff kommen. Letztere ist federnd in Richtung auf das Zahnrad durch Spannfedern 62 und 63 beaufschlagt, die an einem am Gehäuse 35 befestigten Bügel 64 gehalten sind. Die Einkerbungen 66 im Umfang des Zahnrads sind so bemessen, daß sie den Vorsprung an der Innenseite der Rastklinke aufnehmen, die eine Nockenschulter 67 besitzt, mit der aufeinanderfolgende Schultern 68 des Zähnrades in. Eingriff kommen, um die Sperrklinke bei drehendem Zahnrad aus den Einkerbungen herauszubewegen.
409830/0894
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig.. 3 besitzen das Zahnrad 47 und die Spindel M2 eine formschlüssige Verbindung, z.B durch eine in eine axiale Nut 71 in einer oberen Schaftverlängerung 42a der Spindel und' eine axiale Nut 72 in der Bohrung · des ringförmigen Zahnrads 47 eingesetzte Paßfeder 70.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung einer Federeinrichtung am Hebel, die die Nockenschulter des Hebels ständig in Richtung auf dan Drehteil, d. h. das Zahnrad 47, urückt Wie die Fig.' 1 und 3 zeigen, umfaßt eine derartige Federeinrichtung eine erste Feder 73, -lie auf einem Stößel 74 angeordnet ist, von dem eine vordere Verlängerung 74a die oben genannte Nockenschülter 50 bildet. Ein Ende der Feder stützt sich gegen eine Scheibe 76 ab, die von einem Bügel 77 gehalten ist, der am Hebel •angebracht ist und mit diesem verschwenkt, während das gegenüberliegende Ende der Feder nach links gegen einen Flansch 78 des Stößels 74 drückt. Die Feder kann bei einer Abwärtsbewegung des Hebels in Richtung 39 in Fig. 3 zusammengedrückt werden und Kraft freigeben, wenn sich der Hebel im Verein mit einer Drehung des Zahnrads 47 nach oben bewegt. Dementsprechend wird die Schwenkbewegung des Hebels für einen Ausgleich von Verschleiß des Bremsbelags auf einfache, wirksame Weise in einer kompakten Konstruktion benutzt.
Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich ist, trägt der Stößel 40 ein Hemmteil bzw. einen Hemmring 80, der einem Verschieben entlang diesem einen Reibungswiderstand entgegensetzt. Eine am Sattel
409830/0894
durch Stützringe 82 bis 84 gehaltene Tellerfeder 81 setzt einer Verschiebung des Hemir.ringes 80 rrdt dem Stößel 40 in Vorschubrichtung 38 einen nachgiebigen Widerstand entgegen. Bei fortwährender Abnutzung der; Bremsbelags 19 wird der Reibungswiderstand durch eine den Brerisbelagverschleiß ausgleichende Verschiebung des Stößels 40 überwunden. Die Tellerfeder 81 führt den Stößel 40, den Bremsbelag 19 und das Betätigungsorgan bzw. Gehäuse 35 > z. B. um das Hubmaß "d% bei Jedem Aufheben der Bremskraftübertragung über den Hebel 23 zurück. Eine Staubdichtung 85 bewirkt eine Abdichtung zwischen dem Stößel 40 und der Sattelbohrung 86 und verhindert so den Zugang von Staub bzw. Schmutz zu den Bauteilen 80 bis 84. Ein am Gehäuse 35 gehaltener Federstift I85 ist in eine Ringnut I86 im Zahnrad 47 eingesetzt, um letzteres drehbar am Gehäuse zu halten.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3 veranschaulicht, wobei entsprechende Teile die gleichen Bezugszahlen aufweisen. Das Drehteil (z. B, das Schräg- bzw. Schraubenzahnrad 90) und die Gpindelverlängerung 4 2a besitzen eine lösbare Verbindung miteinander, die in der V/eise wirkt, daß ein Verschwenken des Hebels in dessen Vorbewegungsrichtung trotz einer aus irgendeinem Grund auftretenden, unbeabsichtigten Blokkiftrung der Drehung der Spindel 4 2 möglich ist. Eine derartige lösbare Verbindung bildet somit einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor, der die Funkton der Bremse gewährleistet.
Die lösbare Verbindung umfaßt mindestens eine Reibungs- bzw,
409830/0894
Friktionsschoibe, ζ. B. cie Scheiben 91 und 92, die sich um die Spindolverlängerung 42a erstrecken und mit Peibungseingriff gegen axiale Stirnschultern 93 und 94 des Drehteils bzv/. Zahnrads 90 klon:ir.bar sind. Die Klemmkraft wird durch eine Tellerfeder 95 erzeugt, die an ein^r νcn der Scheibe 91 abgestützten Scheibe
96 aufsitzt, wobei die Feder eine Hülse 97 über eine Unterlegscheibe 98 und eine Mutter 99 an deren oberem Endo aufwärts drückt Die Hülse 97 ist bei 100 mit der Spindelverlängerung 42a verkeilt, und die Friktionsscheibe 92 ist zwischen einen Ansatz am unteren Hülsenende und die untere Stirnschulter 94 des Zahnrads geklemmt. Wenn, sich im Betrieb ein im Sinne einer Verhinderung oder Erschwerung eines Abwärtshubs der Schwenkbewegung des Hebels 23 zur Bremsbetätigung wirkender Widerstand gegenüber
einem Drehen der Spindel 42 in bezug auf das Gehäuse 35 aus
irgendeinem Grund aufbaut, dreht sich das vom Heb«l um die Achse 48 gedrehte Zahnrad 90 in bezug auf die Spindel und die Hülse aufgrund eines Rutschens bzw. Schlüpfens der durch die Friktionsscheibe oder -scheiben 91 und 92 gebildeten Kupplung. Normalerweise wird jedoch die Spindel 42 in bezug auf das Gehäuse 35
als Folge eines Hochschwenkens des Hebels und eines Freigebens
der Federkraft in der beschriebenen Weise gedreht, indem die
Hülse und die Spindel vom Zahnrad 90 gedreht werden. Die schrauben- bzw. spiralförmigen Nockenschultern sind bei 90a in Fig. 8 ersichtlich und entsprechen den Schultern 4 9 in den Fig. 1 und Ein am Gehäuse 35 gehaltener Federstif't 193 ist in eine Ringnut 194 des Zahnrads 90 eingesetzt, um letzteres drehbar am Gehäuse zu halten. ■
409830/0894
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Abwandlung besitzt ilhn- i
Henkelt mit der Ausführungsfcrir nach den Fig. 7 und 8 und j
weist die gleichen Bszugszeichen für entsprechende Bauteile auf. Wiederum drückt eine Fe de rein richtung eine !Icckenschulter C3S Hebels in Pichtunk auf das Erehteil, z.B. ein Schräg- bzw. Schraubenzahnrad 109. Die Federeinrichtung umfa/.t erste Federn
110, die auf parallelen Stößeln 111 angeordnet sind, auf denen ein Joch 112 gleiten kann. Die rechten Enden der Federn stützen sich on Scheiben 113 ab, die an'einem Bügel 1C8 gehalten sind, der am Hebel 23 angebracht Ist und mit diesem verschvenkt. Die linken Enden der Federn drücken das Joch 112 nach links, um den Eingriff der (am Hebel gehaltenenjlfockenschultern 11(4 mit den Nockenschultern 115 des Drehteils bzw. Zahnrads 105 aufrechtzuerhalten. Die Nockenschultern ll^i können mit besonderem Vorteil durch ein Schneckenritzel 116 gebildet werden, das auf einer im Joch 112 gelagerten Achse 117 in der Weise angeordnet ist, daß es um die Achse drehen kann, wenn der Hebel zur Durchführung des Bremsens nach unten bewegt wird. Zusätzlich spannt die Schnecke eine zweite Feder 120, iriden· sie sich auf letztere auf der Achse 117 bei Abwärtsbewegung des Hebels zubewegt. Ein Gesperre der bereits beschriebenen Art verhindert eine Drehung des Zahnrads 109 in einer der durch den Pfeil 107 angedeuteten Richtung? Die Feder 120 sitzt auf der Achse 117 zwischen dem Jccharin 112a und der Schnecke. Das Joch ist in bezug auf.den Bügel 108 bewegbar, wobei geeignete Schlitze in den Bügelarmen 103a die Enden der Achse 117 führen.
entgegengesetzten Richtung
409830/0894
BAD ORIGINAL
Bei ir. Zurückschv;enken bzv:. Anhoben des Hebels in Richtung des Pfeils 121 wird das Zahnrad 109 mit dem Gehäuse 35 zurückbewegt, ν/et ei die zweite Feder 120 expandiert und die Schnecke in Richtung des Pfeils 122 verschiebt, um auf diene Vieise das Zahnrad 109 in Richtung des Pfeils 107 zur Herbeiführung einer Vorbewegung der Spindel k2 und des Stößels kO in Richtung auf das sich bewegende Bremsteil für einen Ausgleich des Verschleißes am Bremsbelag 19 zu drehen. Die Feder 120 ermöglicht zur Gewährleistung eines zwang lauf igen Brer.sens auch ein Abwärts schwenken des Hebels trotz einer unbeabsichtigten blockierung des Schrägbzw. Schraubenzahnrads, die dessen Drehung verhindern würde, da das Zahnrad 109v£hrend der Rückbewegung und nicht während der Vorbewegung des Hebels gedreht wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 13 besitzt der Endbereich 23a eines jeden Arms des Hebels 23 eine konvex gekrümmte Nockenfläche 130, durch welche Kraft auf das Betätigungsorgan bzw. Gehäuse 35 übertragen wird. Hierzu besitzt ein Auflager 131 eine entsprechend konkav gekrümmte Auf lager f loche 132 zur Aufnahme der Hebelnbckenfläche für eine Verteilung der Kraft über die Eingriffsfläche des Auflagers, wodurch der Verschleiß derartiger gekrümmter Flächen wesentlich herabgesetzt wird. Das Auflager 131 ist in durch den Doppelpfeil 13J< veranschaulichten seitlichen Richtungen und in bezug auf das Betätigungsorgan innerhalb eines bestimmten Bereiches aufgrund einer Hebelverschwenkung verschiebbar, um eine geringfügige seitliche Verschiebung des Hebelendbereichs beim Verschwenken aufzufangen. Zu
τ. 7.y<apfc· kanp ri^s /Lu-f-ls-ger. ni *■ einem stift 135 versehen s'
A09830/0894
der lose von einer Nut I36 im Ansatz 32 des Betätigungsorgens, gegen den sich das Aufleger gleitbar bei 137 abstützt, aufgenommen wird.
Ein zweites Auflagei· I38 kann an der gegenüberliegenden Seite des Hebelendbereichs zur Aufnahme dessen gekrümmter Fläche 139 in gleicher Weise vorgesehen sein, wobei dieses Auflager ebenfalls einen Stil I1JO aufweist, der seitlich gleitbar in eine Nut 141 des hakenförmigen Teils 25 eingreift.
Der übrige Aufbau der Vorrichtung nach den Fig. 11 bis 13 entspricht der nach den Fig. 9 und 10 mit der Ausnahme,.daß die Bauteile 80 bis 86 nicht vorgesehen sind. Der Verschleißausgleich erfolgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Zuhilfenahme der zweiten Feder 120, die expandiert und die Schnecke II6 in axialer Richtung auf der Achse 117 verschiebt, um das Zahnrad nur soweit zu drehen, daß der Bremsbelagverschleiß ausgeglichen wird, jedoch nicht soweit, daß die Spindel, der Stößel 40 und der Bremsbelag in einen gewaltsamen Reibungseingriff mit der rotierenden Scheibe -gelangen, wenn der Hebel nach dem Bremsen zurückbewegt bzw. nach oben verschwenkt wird. Eine Reibungs- bzw. Friktionskupplung ist nicht vorgesehen.
Fig. 14 veranschaulicht zusammenfassend eine Grundform bzw. das Prinzip der Erfindung. Ein Hebel 200 ist in den durch die Pfeile 201 und 202 gekennzeichneten Richtungen verschwenkbar, wobei an eine als Ganzes mit 203 bezeichnete Einrichtung aufgrund dieses
409830/0894
Verschwenkens eine P rl mark raft bei 204 über einen Bereich des Hebels zur Vorbewegung eines Breir.steils 205 in Brems eingriff mit einem sich bewegenden Teil (z. B. eine rotierende Scheibe 206) und eine Hilfskraft bei 207 über einen weiteren Bereich des Hebels zur Verschiebung des Bremsteils 205 in Richtung auf die Scheibe im. Sinne eines Verschleißausgleichs entsprechend dem Kaß der Bremsteilabnutzung übertragen wird. Entsprechend der zeichnerischen Darstellung überträgt der gekrümmte Endbereich des Hebels die Kraft 204 un-d ein weite-rer Bereich des Hebels überträgt die Kraft 207 } wie es sich auch aus der Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung nach den Fig. 1 bis 13 ergibt. Der Hebel 200 ist bei 209 drehbar gelagert.
409830/0894

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Busse, mit' einem Bremsbelag od. dgl. Bremsteil, dar rrlt einer Bremsscheibe od. dgl. bewegbaren Bremsorgan in Bremseingriff bringbar ist', und einem Betätigungshebel zur Verschiebung des Bremsteils, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (200) mit einer auf dessen Verschwenken ansprechenden Einrichtung (203) zur Übertragung einer Kraft von einem Bereich des Hebeis auf das Bremsteil (205) für dessen Vorbewegung in Bremseingriff mit dem Bremsorgan (206) in Wirkverbindung steht und daß eine Einrichtung (207) zur Übertragung einer Kraft von einem weiteren Bereich des Hebels (200) auf das Bremsteil (205) für dessen Verschieben in Verschleißausgleichs^ichtung auf das Bremsorgan su vorgesehen ist.
    2. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (200) einen gekrümmten Endbereich (Fig. In;23b) für eine das Bremsteil (205) in Bremseingriff mit dem Bremsorgan (206) vorbewegenda Bremskraftübertragung aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (204) des Hebeis (200) für eine Bremsbetätigung während dessen Verschwenkens in einer ersten Richtung und der zweite Bereich (207) für die Herbeiführung einer Verschleißausglei chsbewegung des Bremsteils (205) während eines Verschwenkens des Hebels in der umgekehrten Richtung ausgebildet ist.
    409830/0894 BAD ORIGINAL
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,. dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsteil (15,19) in Richtung auf das
    Bremsorgan (11) mittels eines verschiebbaren Stößels (1IO) bewegbar ist, wobei der Hebel '(23) vorwärts und rückwärts verscbwenkbar ist, und ein aufgrund eines Hebelverschwenkens in Vorwärtsrichtung für eine Verschiebung des Stößels (40) und eine Vorbewegung- des Bremste!Is (15,19) bewegbares Betätigungsorgan (24)
    mit einem Gehäuse (35) und elier mit diesem eine drehbare Gewindeverbindung (43) aufweisenden und außerdem mit den Stößel (1JO) verbundenen Spindel (4 2) sowie eine Einrichtung zur. Drehen der
    Spindel (42) in bezug auf das Gehäuse (35) in einer die Spindel relativ gegen den Stößel und das Bremsteil (15,19) gegen das
    Bremsorgan (11) für einen Ausgleich eines erhöhten Verschleißes des Bremsteils vorbewegenden Richtung vorgesehen cind, wobei
    die Dreheinrichtung in gegenseitigem Eingriff stehende Noekenschulter-n (z. B. 49,50) am Betätigungsorgan (24) und Hebel (23) umfaßt, mitt-els welcher die Spindel (42) bei einem Verschwenken des Hebels (23) drehbar ist.
    5. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (42) mittels eines die Nockenschultern (49) des
    Betätigungsorgans (24) ausbildenden Drehteils (z. B. 47) drehbar ist, das sich im wesentlichen koaxial zur Spindel (42) erstreckt.
    6. Vorrichtung nach "Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß die Nockenschulter (-50) des Hebels (23) in bezug auf diesen bewegbar und mit diesem schwenkbar unter Aufrechterhaltung des
    409830/0894
    ! Eingriffs mit dem Drehteil (47) ist, wobei die Nockenschulter (50) mittels einer Federeinrichtung (73,110) in Richtung auf das Dreh» teil (47) beaufschlagt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (73,110) die Nockenschulter (5o) in eine erste Richtung im wesentlichen auf die Achse der Spindel (4 2) zu'und in eine zweite Richtung im wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung drückende erste und zweite Feder zur Ernöglichung eines Verschwenkens des Hebels (23) in Vorwärtsrichtung trotz unbeabsichtigter Blockierung des Drehteils (47) umfaßt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (47) aus einem eine Reihe von Nockenschultern (49) ausbildender. Schraubenzahnrad besteht, wobei die Nockenschultern aufeinanderfolgend mit der Nockenschuiter (50) des Hebels (23) Dei verschleißendem Bremsteil (15,19) in Eingriff bringbar sind.'
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenzahnrad (47) und die Spindel (42) formschlüssig miteinander verbunden sind*
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (47) und die Spindel (42) lösbar miteinander zur Ermöglichung eines Verschwenkens des Hebels (23) in Vorwärtsrichtung trotz unbeabsichtigter Blockierung des
    j Drehteils (47) oder der Spindel (4 2) gekuppelt sind.
    409830/0894
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1O5 dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (47) in axialer -Richtung in bezug auf die Spindel (4 2) bewegbar ist und daß die lösbare Kupplung aus einer auf der Spindel (42) angeordneten Friktionsscheibe (91) besteht, wobei eine das Drenteil (47) in eine Richtung für eine Klemmanlage der Friktionsscheibe (9D an einer axialen Schulter des Drehteils (47) drückende Feder (95) vorgesehen ist.
    12, Vorrichtung n'ach einem der" Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (47) aus einem Schraubenzahnrad besteht, dessen Zähne die Nockenflächen (49) des Betätigungsorgans (24) ausbilden, und daß ein Gesperre für einen Eingriff mit dem Zahnrad und dessen relative Vorwärtsdrehung in einer Richtung bei einem Verschwenken des Hebels (23) in einer Richtung und eine Blockierung der Rückwärtsdrehung des Zahnrads bei einem Verschwenken des Hebels (23) in entgegengesetzter Richtung vorgesehen ist.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zahnrad (47) an einer Stirnfläche kreisförmig mit Abstand angeordnete Schultern (58) aufweist, die aufeinanderfolgend mit einem federnd beaufschlagten Arm (56) des Gesperres in Eingriff ' bringbar sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnrad (47) über seinen Umfang mit Abstand angeordnete Schultern (6o) aufweist, die aufeinanderfolgend mit einer fe-
    409830/0894
    dernd beaufschlagten Rastklinke (6l) des Gesperres in Eingriff bringbar sind.
    15t Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1*1, dadurch· gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (2*1) an einem Sattel (10) relativ zu diesem in Richtung auf das vom Sattel übergriffene Bremsteil (15,19) zu und von diesem fort bewegbar angeordnet ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Betätigungsorgan (2H) s ein zugehöriger Stößel (^0) und eine Dfeheinrichtung für die Spindel (42)des zweiten Betätigungsorgens vorgesehen sind, wobei der Hebel (23) die Form eines Joches mit gegenüberliegenden Endberei.chen aufweist, die jeweils ein Betätigungsorgan übergreifen.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche H- b-is 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hemmring (80) mit dem Stößel (*10) für eine Vorbewegung mit diesem in Reibungseingriff steht und eine der.Vorbewegung des Hemmrings (80) einen elastischen Widerstand entgegensetzende Tellerfeder (81) vorgesehen ist, wobei der Reibungswiderstand des Hemmrings (80) durch den Stößel (1IO) für einen Verschleißausgleich des Bremsteils (15,19) überwindbar ist.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche H bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23) eine gekrümmte Nockenfläche
    409830/0894
    (132) aufweist, mittels welcher eine Kraft auf ein entsprechend gekrümmtes Auflager (131) des Betätigungsorgans (2*1) übertragbar ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    de/1 das Auflager (!3D am Betätigungsorgan (2*0 über einen vorbestimmten Bewegungsbereich bei einem Verschwenken des Hebels (23) verschiebbar ist.
    409830/0894
DE2402542A 1973-01-22 1974-01-19 Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse Pending DE2402542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00325898A US3837437A (en) 1973-01-22 1973-01-22 Ratchet actuated brake wear compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402542A1 true DE2402542A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=23269939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402542A Pending DE2402542A1 (de) 1973-01-22 1974-01-19 Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3837437A (de)
JP (1) JPS49109775A (de)
DE (1) DE2402542A1 (de)
GB (1) GB1405868A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180146A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 Hurst Performance, Inc. Brake assembly with dual compensation adjustment
GB8624800D0 (en) * 1986-10-16 1986-11-19 Lucas Ind Plc Disc brakes
DE3716202C3 (de) * 1987-05-14 2000-03-09 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE19515063C2 (de) 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
US5607033A (en) * 1995-11-02 1997-03-04 Mark + Technologies, Inc. Disc brake caliper having a linear slack adjuster assembly
DE19601796A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Bremsbelagträger und Bremssattel für eine Scheibenbremse
US5722516A (en) * 1996-11-12 1998-03-03 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Disc brake with rigid connection between load plate and adjusting piston
JP3901329B2 (ja) 1998-02-10 2007-04-04 日清紡績株式会社 ディスクブレーキ装置
SE516495C2 (sv) 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekanism och bromsok för en skivbroms
SE522332C2 (sv) 2000-05-31 2004-02-03 Haldex Brake Prod Ab Förfarande för att montera en bromsmekanism i ett bromsok samt ett sådant bromsok
SE522395C2 (sv) 2000-05-31 2004-02-03 Haldex Brake Prod Ab Modulformad bromsmekanism
SE516513C2 (sv) 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Skivbroms innefattande en bromsmekanism
US20050045434A1 (en) * 2003-04-02 2005-03-03 Franz-Helmut Holl Vehicle brake assembly having an assembly opening and method of assembly therefor
JP4758392B2 (ja) * 2007-05-17 2011-08-24 カヤバ工業株式会社 鉄道車両用キャリパブレーキ装置
DE102011056575A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbremssystem
US8783427B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Air disc brake adjuster for improved running clearance
US10677303B2 (en) * 2018-02-06 2020-06-09 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake wear adjuster

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554573A (en) * 1924-07-05 1925-09-22 Kate Griffith Vehicle brake
US2274213A (en) * 1938-07-08 1942-02-24 Pratt James Henry Vehicle brake
US2669327A (en) * 1951-08-23 1954-02-16 Goodyear Tire & Rubber Automatic clearance adjusting mechanism for single-disk, spot-type brakes
US3121478A (en) * 1961-11-20 1964-02-18 James L Bostwick Brake adjusting device
US3269490A (en) * 1964-07-09 1966-08-30 Kelsey Hayes Co Combined hydraulic and mechanical brake
US3323618A (en) * 1965-09-21 1967-06-06 Girling Ltd Automatic adjuster for vehicle brakes
US3371755A (en) * 1966-06-21 1968-03-05 Eaton Yale & Townc Inc Brake adjuster
DE2008139A1 (de) * 1970-02-21 1972-03-02 Westinghouse Bremsen und Apparate bau GmbH, 3000 Hannover Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse
US3702125A (en) * 1970-06-18 1972-11-07 Dan W Jeffries Compensating hydraulic brake structure with manual override
US3727728A (en) * 1972-02-16 1973-04-17 J Bostwick Automatic brake slack adjustor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405868A (en) 1975-09-10
JPS49109775A (de) 1974-10-18
US3837437A (en) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2402542A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen und busse
DE2314581C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE2909494A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0271864A2 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
DE2402469B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2619980A1 (de) Ausfallsichere bremse fuer ein fahrzeug
DE2204354A1 (de) Verschleißkompensierte kraftvervielfachende Kraftbremse
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE2608706C2 (de)
DE2609228A1 (de) Automatische nachstelleinrichtung fuer bremsen
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
EP0188710A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen
DE2048614A1 (de) Automatische Nachstellvorrichtung
DE2438460A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE2151192A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE3610526A1 (de) Scheibenbremseneinheit mit feststellbremsmechanismus
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2659848A1 (de) Automatische lueftspaltnachstellvorrichtung fuer eine mechanische scheibenbremse
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1212425B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2152239A1 (de) Hydraulisch zu betaetigende Scheibenbremse
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
EP0636220B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee