WO2018206421A2 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018206421A2
WO2018206421A2 PCT/EP2018/061479 EP2018061479W WO2018206421A2 WO 2018206421 A2 WO2018206421 A2 WO 2018206421A2 EP 2018061479 W EP2018061479 W EP 2018061479W WO 2018206421 A2 WO2018206421 A2 WO 2018206421A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bridge
brake
adjusting spindle
securing element
disc brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/061479
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018206421A3 (de
Inventor
Ralf Weber
Stipo Grgic
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2018206421A2 publication Critical patent/WO2018206421A2/de
Publication of WO2018206421A3 publication Critical patent/WO2018206421A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member

Definitions

  • the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a disc brake is disclosed in DE 10 201 1 1 12 360 A1.
  • This disc brake has a brake lever, which acts on a bridge during braking, in which at least one adjusting spindle is rotatably mounted by means of a threaded pairing.
  • a pressure piece is connected, which is pressed by operating the brake by moving the bridge to a brake disc.
  • the adjusting spindle By means of an adjusting device which acts on the adjusting spindle, a clearance due to wear is compensated, wherein the adjusting spindle is adjusted in the direction of the brake disc by turning.
  • the adjusting spindle is provided with an external thread, which engages in a corresponding threaded bore of the bridge.
  • the brake linings After reaching a specified wear limit, the brake linings must be replaced. To provide the necessary installation space, the force-transmitting components must be reset, which is done by turning back the adjusting spindle.
  • Axially tensioned components can generate a clamping force when turning back, which can not be released by the adjusting device.
  • the invention has for its object to further develop a disc brake of the generic type so that it is easier and less expensive to manufacture and assemble and a wear parts change easier and damage involved functional parts is avoided.
  • the reverse rotation has a non-rotatably held on the adjusting spindle between the pressure piece and the bridge securing element which engages in a screwed into the bridge end position of the adjusting spindle in the return direction positively in the bridge or a rotationally connected thereto retaining element
  • the securing element may be formed as a retaining ring or as a ring segment.
  • a radially projecting stop is provided, which engages in the above-mentioned screwed end position of the adjusting spindle in a relation to the bridge motion-resistant recess of the holding element and abuts a peripheral boundary in the circumferential direction and in the reverse direction of the adjusting spindle.
  • the recess is made in the holding member made as a separate component, which is also designed as a ring and concentric with the threaded bore of the bridge on the side facing the brake disc is held against rotation, by appropriate measures such as friction or positive engagement.
  • the recess for receiving the stop of the securing element directly into the brake caliper and that in the brake disc facing the outlet region of the threaded bore.
  • the setting of the stop position of the securing element via a fine toothing takes place.
  • teeth of the securing element which is also designed as a ring, upon reaching the maximum return travel in an associated toothing of the holding element, said toothing is formed in correspondence with the teeth of the securing element in the sense of a ramp coupling, with counter to the return direction of the adjusting spindle rising ramps ,
  • the securing element with the teeth spring-loaded form-fitting manner in the toothing of the holding element rests and in the reverse direction of the adjusting spindle.
  • the spring force with which the securing element rests with a maximum overlap on the holding element is achieved by a spring ring with which the securing element is forced in an end position in the correspondence with the holding element.
  • the securing element is held against rotation both in the form of the retaining ring and the ring segment as well as in the form of the toothed ring on the spring ring, which engage with molded brackets, which simultaneously serve to hold the securing element, in the axial grooves of the adjusting spindle.
  • the holding element may be formed by a correspondingly modified cap-shaped secondary seal, which is arranged on a closing cover closing a receiving space of the caliper in the region of a passage of the adjusting spindle, as well as a bellows, which is likewise fixed to the closure lid and on the other hand either supported on the pressure piece of the adjusting spindle or on the adjusting spindle itself. That is, the bellows surrounds the adjusting spindle on the outside of the closure plate.
  • an exact positioning of the securing element relative to the holding element is mandatory when mounting the reverse rotation, so that the stop of the securing element, in particular of the locking ring or the ring segment, predestined when reaching the back-rotated end position of the adjusting spindle engages exactly in the recess.
  • an assembly tool is used, which is positioned between the retaining element and the securing element with spring ring.
  • an end stop at a distance between the retaining ring and the holding element, which corresponds to an integer multiple of the pitch of the adjusting spindle, the function of the reverse rotation is ensured in the desired position when removing the mounting tool.
  • Such an end stop can be provided in the form of a fixed stop bar, a contact switch or an optical recognition, as well as by distance measurements between the holding element and the stop of the reverse rotation, by the angle by which the holding member must be rotated on the bridge, from the calculated measured distances and the holding member is rotated or pressed with a separate tool or directed.
  • FIG. 1 shows a disc brake according to the prior art in a partially sectioned plan view
  • Fig. 2 shows a detail of the disc brake in a perspective
  • Fig. 3 shows the detail in a perspective front view Fig. 4 to 6 each an individual part of an embodiment of the invention in a perspective view
  • Fig. 9 shows another item of the invention also shown in perspective
  • FIG. 10 shows a perspective front view of a detail of a disc brake according to the invention
  • FIG. 1 1 to 13 an item of the detail of FIG. 10 in different
  • FIG. 18 to 21 a further embodiment of the invention, also in different, perspective views Fig. 22 and 23 an assembly tool according to the invention in a partially exploded view
  • Fig. 24 shows the assembly tool in a single view and in a
  • Fig. 25 shows the assembly tool in a schematic plan view
  • Fig. 26 to 34 the assembly tool used in different mounting positions of the reverse rotation, each based on a perspective shown detail of the disc brake.
  • a disc brake for a commercial vehicle according to the prior art is shown, with a vehicle-side brake disc 2 cross-caliper 1, which is mounted on a brake carrier 4 by means of guide rails 14, based on the brake disc 2, axially displaceable.
  • an application device 5 is arranged, with a brake lever 7, which acts on a bridge in the event of braking and is thereby supported on a pivot bearing 18 (FIG. 2).
  • the pressure pieces 11 are pressed against an associated brake pad 3 via the pivoted brake lever 7 and the bridge 6, which, like an opposing, reaction-side brake pad 3, is pressed against the brake disk 2.
  • an adjusting device 8 is provided, with the engaging with its external thread 16 in an internal thread of the bridge 6 adjusting spindles 10 are rotatable in the direction of the brake disc 2 upon actuation of the brake.
  • the adjusting device 8 To synchronize the adjustment, the adjusting device 8 a traction mechanism 9, with a traction means in the form of a chain.
  • a compression spring 13 is provided, which is supported on the one hand on the bridge 6 and on the other hand on a closure plate 12, a receiving chamber 5 receiving the receiving space of the caliper 1 on the brake disc 2 side facing closes while it is firmly connected to the caliper 1, for example by screwing.
  • FIGS. 2 and 3 show a detail of the disk brake, specifically in FIG. 2 as a rear view and in FIG. 3 as a front view. It can be seen that the adjusting spindles 10 each have a plurality of outside, preferably at the same angular distance from each other arranged axial grooves 17 in which a reverse rotation is performed, the individual parts are shown in FIGS. 4 to 9.
  • This retaining element 19, corresponding to the illustration in FIG. 4, is of annular design with a concentric, inwardly open recess 25 which is defined by limits 26 in its pivoting angle.
  • this holding element 19 as described for the following embodiments, be formed from a cup-like secondary seal 15 which is associated with the corresponding bellows 15 ' and which, like the bellows 15 ' , rotationally fixed to the bridge 6.
  • the securing element 20 is formed in the example shown in FIG. 5 as a securing ring 21, with a stop 23 which is in operation, i. as a reverse rotation, at the corresponding boundary 26 of the support member 19 abuts, which thus forms an abutment, by the further rotation of the adjusting spindle 10 is prevented during reverse rotation.
  • a ring segment 22 is provided as securing element 20, likewise with a stop 23 for preventing rotation of the adjusting spindle 10.
  • FIGS. 7 and 8 Individual parts of a further embodiment variant of the reverse rotation lock are shown in FIGS. 7 and 8.
  • the holding member 19 is annularly formed with an internal toothing, which, contrary to the return direction, illustrated by an arrow in Fig. 7, are formed like a ramp, while they are designed opposite as a stop.
  • toothing 27 correspond to the outside arranged teeth 29 of a toothed ring 28, which forms the securing element 20.
  • the spring ring 30, preferably according to the number of axial grooves 17 and at the same angular distance, axially projecting radially outwardly open retaining bracket 31, are inserted into the receptacles 24 of the respective securing element 20, wherein both parts, ie the securing element 20 and the spring ring 30 are held against rotation to each other.
  • the support bracket 31 facing the plant side of the spring ring 30 for the securing element 20 is provided with axially projecting portions spring tongues 33 by means of the securing element 20 is pressed against the corresponding wall of the headband 31.
  • the headband 31 each in an axial groove 17 of the adjusting spindle 10th
  • FIG. 10 the detail of FIG. 3 without closure cover 12 and plungers 1 1 is shown.
  • On the left side is dispensed with the image of the adjusting spindle 10, however, the arrangement of the spring ring 30 and support by means of the spring arms 32 on the holding element 19 can be seen.
  • Fig. 11 shows a rear view of the reverse rotation, so the insertion of the adjusting spindle 10, the front side is shown in Fig. 12, ie the pressure piece 1 1 facing side.
  • Fig. 13 shows the detail of Fig. 1 1 in a plan view again.
  • securing ring 21 is illustrated as an exemplary embodiment in FIGS. 11 to 13 as securing element 20, in FIGS. 14 to 17 the securing element 20 is depicted as a ring segment 22 which corresponds in function to the securing ring 21.
  • the mounted reverse rotation lock is shown with the retaining element 19 provided with a toothing 27, corresponding to FIG. 7, and the securing element 20 designed as a toothed ring, according to FIG. 8.
  • an end position of the securing element 20 is shown in the reverse direction of the adjusting spindle 10, wherein the Fig. 19 and 21 respectively the back, i. the insertion side for the adjusting spindle 10 play, while Fig. 20 shows the front.
  • the toothing 27 can be incorporated into the cup-shaped secondary seal 15, which forms the holding element 19. It is also conceivable to provide a separate ring with an internal toothing 27.
  • FIGS. 22 to 34 For functionally accurate mounting of the retaining ring 21 or 22, an assembly tool 34 is provided, as shown in FIGS. 22 to 34 as a detail or in use.
  • FIGS. 22 and 23 show, in different views, the assembly tool 34 in an exploded view.
  • FIG. 24 a the assembly tool 34 is shown assembled, while FIG. 24 b) shows a part of the assembly tool 34 in an exploded view. Finally, FIG. 25 shows the assembly tool 34 corresponding to the illustration in FIG. 24 a) in a schematic plan view.
  • the assembly tool 34 consists of a U-shaped bracket 35, the opposite free leg by a Sch Strukturbol- zen 36 are connected to each other, whereby the mounting tool 34 is held on the adjusting spindle 10.
  • the mounting tool 34 is positioned between the locking ring 21 and the holding member 19 on the adjusting spindle 10 and by engaging a
  • an axially extending driver 37 is connected, which corresponds in terms of its angular position of the angular position of the stopper 23 of the locking ring 21, wherein the stop surface of the driver 37 is aligned with the stop surface of the stopper 23.
  • the driver 37 is biased against cam return springs 40 and axially secured by a snap-lock 41.
  • the latter is unlocked by a spacer pin 39 as soon as it contacts the retaining element 19 when it is turned back. It should be noted that the clear dimension of the retaining element 19 must be correspondingly large, so that the retaining ring 21 can dive far enough so that the overlap of the stopper 23 and the boundary 26 of the recess 25 is sufficiently large.
  • the projection of the spacer pin 39 via the driver 37 must therefore meet the following requirements: a) projection> t K (plate thickness of the holding element)
  • the driver 37 must meet the following requirements: a) segment angle of the driver ⁇ opening angle of the recess 25 b) Spring travel> t K in the direction of spacer pin 39
  • an end stop in the form of a stop bar 38 is provided. Upon contact of the stop surface of the driver 37 with the associated mating surface of the holding element 19, the holding element 19 is rotated so far over the drive torque of the adjusting spindle 10 until the driver 37 moves onto the stop bar 38.
  • FIGS. 26 to 34 each show different rotational positions of the assembly tool 34 as far as an end position, as can be seen in FIGS. 32 to 34, which respectively represent different views of the detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1), mindestens einer Zuspanneinrichtung (5) zum Zuspannen der Scheibenbremse mittels einer verschiebbar geführten Brücke (6), die mindestens eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde (16) und wenigstens einer außenseitigen Axialnut (17) versehene Stellspindel (10) eingeschraubt ist, die ein Druckstück (11) trägt, mit dem ein Bremsbelag (3) gegen die Bremsscheibe (2) drückbar ist, und einer mit der Stellspindel (10) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung (8) zum Nachstellen eines Lüftspiels, ausgebildet durch eine Rückdrehsicherung, die ein verdrehsicher an der Stellspindel (10) zwischen dem Druckstück (11) und der Brücke (6) gehaltenes Sicherungselement (20) aufweist, das in einer in die Brücke (6) eingedrehten Endstellung der Stellspindel (10) in deren Rückdrehrichtung formschlüssig in ein gegenüber der Brücke (6) verdrehfestes Halteelement (19) eingreift.

Description

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Scheibenbremse ist in der DE 10 201 1 1 12 360 A1 offenbart. Diese Scheibenbremse weist einen Bremshebel auf, der bei einer Bremsung auf eine Brücke einwirkt, in der mindestens eine Stellspindel mittels einer Gewindepaarung verdrehbar gelagert ist. An der Stellspindel ist ein Druckstück angeschlossen, das bei Betätigung der Bremse durch Verschieben der Brücke an eine Bremsscheibe gepresst wird.
Mittels einer Nachstelleinrichtung, die auf die Stellspindel einwirkt, wird ein verschleißbedingt sich veränderndes Lüftspiel ausgeglichen, wobei die Stellspindel in Richtung der Bremsscheibe durch Verdrehen verstellt wird. Hierzu ist die Stellspindel mit einem Außengewinde versehen, das in eine dazu korrespondierende Gewindebohrung der Brücke eingreift.
Nach Erreichen einer vorgegebenen Verschleißgrenze müssen die Bremsbelä- ge ausgetauscht werden. Um den dafür erforderlichen Einbauraum bereitzustellen, müssen die kraftübertragenden Bauteile zurückgesetzt werden, was durch Zurückdrehen der Stellspindel erfolgt.
Bei der Herstellung der Scheibenbremsen wird aufgrund der bauteilabhängigen Gesamt-Toleranzkette die Stellspindel mit ihrem Außengewinde länger ausgeführt als theoretisch notwendig wäre.
Allerdings ergibt sich daraus das Problem, dass sich beim Zurückdrehen der Stellspindel nach Erreichen eines maximal möglichen Rückdrehmaßes Bauteile gegeneinander verspannen. Insbesondere zum Schutz der Nachstelleinrichtung, dessen maximal übertragbares Drehmoment begrenzt ist, wird ein sogenannter Abreißadapter verwendet, der vor einem Überschreiten des maximal zulässigen Drehmoments der Nachstelleinrichtung den Kraftschluss zwischen der verdrehten Stellspindel und der Nachstelleinrichtung unterbricht. Damit ist das wirksame Moment für ein Vor- und Rücksteilen der Stellspindel begrenzt.
Axial verspannte Bauteile können beim Zurückdrehen eine Klemmkraft erzeu- gen, die durch die Nachstelleinrichtung nicht gelöst werden kann.
Darüber hinaus wird eine Ausrücksicherung der Nachstelleinrichtung benötigt, da ansonsten die Stellspindel gegen die Nachstelleinrichtung axial verspannt wird, was dazu führt, dass zum Lösen ein höheres Drehmoment benötigt wird als der Abreißadapter übertragen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbar ist und ein Verschleißteilwechsel einfacher sowie eine Beschädigung beteiligter Funktionsteile vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Damit ist eine Rückdrehbegrenzung der Stellspindel geschaffen, mit der das vorgenannte Problem der axialen Verspannung der Stellspindel verhindert wird und zwar prinzipiell dadurch, dass die Rückdrehsicherung von der Nachstelleinrichtung entkoppelt ist. Als besonderer Vorteil der Erfindung ist die einfache und kostengünstige Realisierung hervorzuheben, die sich vor allem daraus ergibt, dass auf die zum Stand der Technik genannte Ausrücksicherung der Nachstelleinrichtung verzichtet werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass die Rückdrehsicherung ein verdrehsicher an der Stellspindel zwischen dem Druckstück und der Brücke gehaltenes Sicherungselement aufweist, das in einer in die Brücke eingedrehten Endstellung der Stellspindel in deren Rückdrehrichtung formschlüssig in die Brücke oder ein damit verdrehfest verbundenes Halteelement eingreift. Dabei kann das Sicherungselement als Sicherungsring oder als Ringsegment ausgebildet sein. An der gekrümmten Außenseite des Sicherungselementes ist ein radial vorstehender Anschlag vorgesehen, der in der genannten eingedrehten Endstellung der Stellspindel in eine gegenüber der Brücke bewegungsfeste Aussparung des Halteelementes eingreift und an einer in Umfangsrichtung seitlichen Begrenzung und zwar in Rückdrehrichtung der Stellspindel anliegt.
Bevorzugt ist die Aussparung in das als separates Bauteil gefertigte Halteelement eingebracht, das gleichfalls als Ring gestaltet ist und konzentrisch zur Gewindebohrung der Brücke auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite verdrehfest gehalten ist, durch entsprechende Maßnahmen wie Reib- oder Formschluss. Prinzipiell denkbar ist jedoch auch, die Ausnehmung zur Anschlagaufnahme des Sicherungselementes direkt in den Bremssattel einzubringen und zwar in dem der Bremsscheibe zugewandten Austrittsbereich der Gewindebohrung. Zum Erreichen der Funktionsfähigkeit ist eine genaue Positionierung der Begrenzung der Ausnehmung des Halteelements wichtig, was auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden kann.
Beispielsweise kommt hierzu ein Montagewerkzeug zum Einsatz, das später ausführlich beschrieben wird.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung erfolgt das Einstellen der Anschlagposition des Sicherungselementes über eine Feinverzahnung. Dabei greifen Zähne des Sicherungselementes, das ebenfalls als Ring ausgebildet ist, bei Erreichen des maximalen Rückstellwegs in eine zugeordnete Verzahnung des Halteelements, wobei diese Verzahnung in Korrespondenz mit den Zähnen des Sicherungselementes im Sinne einer Rampenkupplung ausgebildet ist, mit entgegen der Rückdrehrichtung der Stellspindel ansteigenden Rampen, wobei in Endstellung das Sicherungselement mit den Zähnen federbelastet form- schlüssig in der Verzahnung des Halteelements einliegt und zwar in Rückdrehrichtung der Stellspindel.
Die Federkraft, mit der das Sicherungselement mit einer maximalen Überdeckung am Halteelement anliegt, wird durch einen Federring erreicht, mit dem das Sicherungselement in einer Endstellung in die Korrespondenz mit dem Halteelement gezwungen wird. Dabei ist das Sicherungselement sowohl in Form des Sicherungsringes bzw. des Ringsegments wie auch in Form des Zahnringes verdrehsicher am Federring gehalten, der mit angeformten Bügeln, die gleichzeitig der Halterung des Sicherungselementes dienen, in die Axialnuten der Stellspindel eingreifen.
Im Übrigen kann das Halteelement durch eine entsprechend modifizierte kap- penförmige Sekundärdichtung gebildet sein, die an einem einen Aufnahme- räum des Bremssattels verschließenden Verschlussdeckel im Bereich eines Durchtritts der Stellspindel angeordnet ist, ebenso wie ein Faltenbalg, der gleichfalls am Verschlussdeckel festgelegt ist und sich andererseits entweder am Druckstück der Stellspindel oder an der Stellspindel selbst abstützt. D.h., der Faltenbalg umhüllt die Stellspindel außenseitig der Verschlussplatte.
Wie erwähnt, ist bei einer Montage der Rückdrehsicherung eine exakte Positionierung des Sicherungselements gegenüber dem Halteelement zwingend, so dass der Anschlag des Sicherungselementes, insbesondere des Sicherungsringes bzw. des Ringsegments, vorbestimmt bei Erreichen der rückgedrehten Endstellung der Stellspindel genau in die Ausnehmung eingreift.
Als Montagehilfe hierfür kommt ein Montagewerkzeug zum Einsatz, das zwischen dem Halteelement und dem Sicherungselement mit Federring positioniert ist. Bei Erreichen eines Endanschlages in einem Abstand zwischen dem Sicherungsring und dem Halteelement, der einem ganzzahligen Vielfachen der Steigung der Stellspindel entspricht, ist bei Entfernen des Montagewerkzeugs die Funktion der Rückdrehsicherung in der gewünschten Position gewährleistet. Ein solcher Endanschlag kann in Form einer fest stehenden Anschlagleiste, eines Kontaktschalters oder einer optischen Erkennung vorgesehen sein, ebenso wie durch Abstandsmessungen zwischen dem Halteelement und dem Anschlag der Rückdrehsicherung, indem der Winkel, um den das Halteelement auf der Brücke gedreht werden muss, aus den gemessenen Abständen berechnet und das Halteelement mit einem gesonderten Werkzeug gedreht bzw. gerichtet aufgepresst wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik in einer teilweise geschnittenen Draufsicht Fig. 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse in einer perspektivischen
Rückansicht
Fig. 3 die Einzelheit in einer perspektivischen Vorderansicht Fig. 4 bis 6 jeweils ein Einzelteil einer Ausführungsvariante der Erfindung in einer schaubildlichen Darstellung
Fig. 7 und 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von perspektivisch dargestellten Einzelteilen
Fig. 9 ein weiteres Einzelteil der Erfindung gleichfalls perspektivisch abgebildet
Fig. 10 eine perspektivische Vorderansicht einer Einzelheit einer erfin- dungsgemäßen Scheibenbremse
Fig. 1 1 bis 13 ein Einzelteil der Einzelheit nach Fig. 10 in unterschiedlichen
Ansichten Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer perspektivisch dargestellten Einzelheit
Fig. 15 bis 17 ein Einzelteil der Einzelheit nach Fig. 14 in unterschiedlichen
Ansichten
Fig. 18 bis 21 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, gleichfalls in unterschiedlichen, perspektivischen Ansichten Fig. 22 und 23 ein Montagewerkzeug nach der Erfindung in teilweise Explosionsdarstellung
Fig. 24 das Montagewerkzeug in einer Einzeldarstellung und in einer
Explosionsabbildung
Fig. 25 das Montagewerkzeug in einer schematischen Draufsicht
Fig. 26 bis 34 das eingesetzte Montagewerkzeug in unterschiedlichen Montagestellungen der Rückdrehsicherung, jeweils anhand einer perspektivisch abgebildeten Einzelheit der Scheibenbremse.
In der Fig. 1 ist eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Stand der Technik abgebildet, mit einem eine fahrzeugseitige Bremsscheibe 2 übergreifenden Bremssattel 1 , der an einem Bremsträger 4 mittels Führungsholmen 14, bezogen auf die Bremsscheibe 2, axial verschiebbar gelagert ist.
Im Bremssattel 1 ist eine Zuspanneinrichtung 5 angeordnet, mit einem Bremshebel 7, der im Fall einer Bremsung auf eine Brücke einwirkt und sich dabei an einem Schwenklager 18 (Fig. 2) abstützt.
In die Brücke 6 sind im Beispiel zwei parallel und abständig zueinander angeordnete, mit einem Außengewinde 16 versehene Stellspindeln 10 eingeschraubt, die an ihrem der Bremsscheibe 2 zugewandten Ende jeweils ein Druckstück 1 1 tragen.
Bei einer Bremsung werden über den verschwenkten Bremshebel 7 und die Brücke 6 die Druckstücke 1 1 gegen einen zugeordneten Bremsbelag 3 ge- presst, der, ebenso wie ein gegenüberliegender, reaktionsseitiger Bremsbelag 3 an die Bremsscheibe 2 gedrückt wird.
Zum Ausgleich eines sich verändernden Lüftspiels, d.h. des Abstands zwischen dem Bremsbelag 3 und der Bremsscheibe 2, ist eine Nachstelleinrichtung 8 vorgesehen, mit der bei Betätigung der Bremse die mit ihrem Außengewinde 16 in ein Innengewinde der Brücke 6 eingreifenden Stellspindeln 10 in Richtung der Bremsscheibe 2 verdrehbar sind.
Zur Synchronisierung der Nachstellung weist die Nachstelleinrichtung 8 einen Zugmitteltrieb 9 auf, mit einem Zugmittel in Form einer Kette. Zur Rückstellung der Brücke 6 nach einem Lösen der Bremse ist eine Druckfeder 13 vorgesehen, die sich einerseits an der Brücke 6 und andererseits an einer Verschlussplatte 12 abstützt, die einen die Zuspanneinrichtung 5 aufneh- menden Aufnahmeraum des Bremssattels 1 auf der der Bremsscheibe 2 zugewandten Seite verschließt und dabei fest mit dem Bremssattel 1 verbunden ist, beispielsweise durch Verschrauben.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Einzelheit der Scheibenbremse abgebildet und zwar in Fig. 2 als Rückansicht und in der Fig. 3 als Vorderansicht. Darin ist zu erkennen, dass die Stellspindeln 10 außenseitig jeweils mehrere, vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Axialnuten 17 aufweisen, in denen eine Rückdrehsicherung geführt ist, deren Einzelteile in den Fig. 4 bis 9 dargestellt sind.
Gemäß der Erfindung weist die Rückdrehsicherung ein verdrehsicher an der Stellspindel 10 zwischen dem Druckstück 1 1 und der Brücke 6 gehaltenes Sicherungselement 20 auf, das in einer in die Brücke 6 eingedrehten Endstellung der Stellspindel 10 in deren Rückdrehrichtung, die in Fig. 2 durch eine Pfeilan- gäbe an der rechten Stellspindel 10 kenntlich gemacht ist, formschlüssig in ein mit der Brücke 6 verdrehfest verbundenes Halteelement 19 eingreift.
Dieses Halteelement 19, entsprechend der Abbildung in Fig. 4, ist ringförmig ausgebildet mit einer konzentrischen, nach innen offenen Ausnehmung 25, die endseitig durch Begrenzungen 26 in ihrem Schwenkwinkel definiert ist.
Dabei kann dies Halteelement 19, wie zu den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben, aus einer topfartigen Sekundärdichtung 15 gebildet sein, die dem entsprechenden Faltenbalg 15' zugeordnet ist und die, ebenso wie der Faltenbalg 15', verdrehfest an der Brücke 6 befestigt ist.
Das Sicherungselement 20 ist bei dem in der Fig. 5 gezeigten Beispiel als Sicherungsring 21 ausgebildet, mit einem Anschlag 23, der in Funktion, d.h. als Rückdrehsicherung, an der entsprechenden Begrenzung 26 des Halteelements 19 anliegt, die damit ein Widerlager bildet, durch das ein Weiterdrehen der Stellspindel 10 beim Rückdrehen verhindert wird.
In der Fig. 6 ist als Sicherungselement 20 ein Ringsegment 22 vorgesehen, ebenfalls mit einem Anschlag 23 zur Verdrehsicherung der Stellspindel 10. Einzelteile einer weiteren Ausführungsvariante der Rückdrehsicherung sind in den Fig. 7 und 8 abgebildet. Dabei ist das Halteelement 19 ringförmig mit einer Innenverzahnung ausgebildet, die entgegen der Rückdrehrichtung, durch einen Pfeil in Fig. 7 verdeutlicht, rampenartig ausgebildet sind, während sie gegenüberliegend als Anschlag gestaltet sind.
Mit dieser Verzahnung 27 korrespondieren die außenseitig angeordneten Zähne 29 eines Zahnringes 28, der das Sicherungselement 20 bildet.
Das Sicherungselement 20, ob als Zahnring 28 oder als Sicherungsring 21 bzw. Ringsegment 22 ausgebildet, wird mittels eines Federrings 30, der in der Fig. 9 als Einzelheit dargestellt ist, gegen das Halteelement 19 bzw. in deren zugeordnete Korrespondenzteile (Ausnehmung 25 bzw. Verzahnung 27) ge- drückt.
Dazu weist der Federring 30, vorzugsweise entsprechend der Anzahl der Axialnuten 17 und in gleichem Winkelabstand, axial vorstehende radial nach außen offene Haltebügel 31 auf, in die Aufnahmen 24 des jeweiligen Sicherungs- elementes 20 eingefügt sind, wobei beide Teile, also das Sicherungselement 20 und der Federring 30 verdrehsicher zueinander gehalten sind.
Die dem Haltebügel 31 zugewandte Anlageseite des Federringes 30 für das Sicherungselement 20 ist mit in axialer Richtung bereichsweise vorstehenden Federzungen 33 versehen mittels der das Sicherungselement 20 gegen die entsprechende Wandung der Haltebügel 31 gedrückt wird.
In Funktionsstellung der Rückdrehsicherung liegt der Federring 30 und damit das Sicherungselement 20 federbelastet am Halteelement 19 an, wozu Feder- arme 32 vorgesehen sind, die federnd an dem Halteelement 19 anliegen.
Zur verdrehsicheren Halterung des Sicherungselementes 20 an der Stellspindel 10 greifen im Beispiel die Haltebügel 31 jeweils in eine Axialnut 17 der Stellspindel 10.
In der Fig. 10 ist die Einzelheit nach Fig. 3 ohne Verschlussdeckel 12 und Druckstücke 1 1 dargestellt. Linksseitig ist auf die Abbildung der Stellspindel 10 verzichtet, jedoch ist die Anordnung des Federrings 30 und Abstützung mittels der Federarme 32 an dem Halteelement 19 erkennbar. Während die Fig. 11 eine Rückansicht der Rückdrehsicherung wiedergibt, also die Einführseite der Stellspindel 10, ist in der Fig. 12 die Vorderseite abgebildet, d.h. die dem Druckstück 1 1 zugewandte Seite.
Die Fig. 13 gibt die Einzelheit nach Fig. 1 1 in einer Draufsicht wieder.
Während in den Fig. 1 1 bis 13 als Sicherungselement 20 der Sicherungsring 21 als ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, ist in den Fig. 14 bis 17 das Siche- rungselement 20 als Ringsegment 22 abgebildet, das in seiner Funktion dem Sicherungsring 21 entspricht.
In den Fig. 18 bis 21 ist die montierte Rückdrehsicherung mit dem mit einer Verzahnung 27, entsprechend der Fig. 7 versehenen Halteelement 19 und dem als Zahnring, gemäß Fig. 8 ausgebildeten Sicherungselement 20 dargestellt. Dabei ist eine Endstellung des Sicherungselementes 20 in Rückdrehrichtung der Stellspindel 10 abgebildet, wobei die Fig. 19 und 21 jeweils die Rückseite, d.h. die Einführseite für die Stellspindel 10 wiedergeben, während die Fig. 20 die Vorderseite zeigt.
Die Verzahnung 27 kann bei dem in den Fig. 18 bis 21 dargestellten Halteelement 19 in die topfartige Sekundärdichtung 15 eingebacht sein, die das Halteelement 19 bildet. Denkbar ist aber auch, einen separaten Ring mit einer inneren Verzahnung 27 bereitzustellen.
Zur funktionsgenauen Montage des Sicherungsringes 21 bzw. 22 ist ein Montagewerkzeug 34 vorgesehen, wie es in den Fig. 22 bis 34 als Einzelheit oder im Einsatz abgebildet ist. Die Fig. 22 und 23 geben jeweils in unterschiedlichen Ansichten das Montagewerkzeug 34 in Explosivdarstellung wieder.
In der Fig. 24a) ist das Montagewerkzeug 34 zusammengebaut abgebildet, während die Fig. 24b) einen Teil des Montagewerkzeugs 34 in Explosionsab- bildung wiedergibt. Die Fig. 25 schließlich zeigt das Montagewerkzeug 34 entsprechend der Abbildung in Fig. 24a) in einer schematischen Draufsicht.
Im Einzelnen besteht das Montagewerkzeug 34 aus einem U-förmigen Bügel 35, dessen sich gegenüberliegenden freien Schenkel durch einen Schließbol- zen 36 miteinander verbunden werden, wodurch das Montagewerkzeug 34 an der Stellspindel 10 gehalten wird.
Das Montagewerkzeug 34 wird zwischen dem Sicherungsring 21 und dem Hal- teelement 19 auf der Stellspindel 10 positioniert und durch Eingriff eines
Nutsteges 43 in eine der Axialnuten 17 verdrehsicher gehalten, wobei sich der Schließbolzen 36 an der Stellspindel 10 abstützt. An den Bügel 35 ist ein sich axial erstreckender Mitnehmer 37 angeschlossen, der hinsichtlich seiner Winkelstellung der Winkelstellung des Anschlags 23 des Sicherungsringes 21 ent- spricht, wobei die Anschlagfläche des Mitnehmers 37 mit der Anschlagfläche des Anschlags 23 fluchtet.
Der Mitnehmer 37 ist gegen Mitnehmer-Rückstellfedern 40 vorgespannt und durch eine Schnappsicherung 41 axial gesichert. Diese wird durch einen Dis- tanzzapfen 39 entriegelt, sobald er beim Zurückdrehen das Halteelement 19 kontaktiert. Hierbei ist zu beachten, dass das lichte Abmaß des Halteelements 19 entsprechend groß sein muss, so dass der Sicherungsring 21 weit genug eintauchen kann, damit die Überdeckung des Anschlags 23 und der Begrenzung 26 der Ausnehmung 25 ausreichend groß ist.
Der Überstand des Distanzzapfens 39 über den Mitnehmer 37 muss daher folgende Anforderungen erfüllen: a) Überstand > tK (Blechstärke des Halteelements)
b) Überstand > P x α°/360° (P: Steigung der Stellspindel; a: Öffnungswinkel der Ausnehmung 25) c) Position in Rückdrehrichtung an der Gegenseite der Anschlagfläche des Mitnehmers 37.
Dadurch wird bei Kontakt des Distanzzapfens 39 mit dem Halteelement 19 gewährleistet, dass der entsicherte Mitnehmer 37 entweder direkt in die Ausnehmung 25 eintaucht oder an der Stirnseite des Halteelements 19 anliegt, um dann bei einer weiteren Umdrehung < 360° in die Ausnehmung 25 einzu- schnappen.
Der Mitnehmer 37 muss dabei folgende Anforderungen erfüllen: a) Segmentwinkel des Mitnehmers < Öffnungswinkel der Ausnehmung 25 b) Federweg > tK in Richtung Distanzzapfen 39
c) Federwegges = P Gesamtfederweg
Weiterhin ist ein Endanschlag in Form einer Anschlagleiste 38 vorgesehen. Bei einem Kontakt der Anschlagfläche des Mitnehmers 37 mit der zugeordneten Gegenfläche des Halteelements 19 wird über das Antriebsmoment der Stellspindel 10 das Halteelement 19 so weit mitgedreht, bis der Mitnehmer 37 auf die Anschlagleiste 38 fährt.
Damit entsteht bei Erreichen der Anschlagleiste 38 ein Abstand zwischen dem Sicherungsring 21 und dem Halteelement 19, der ein ganzzahliges Vielfaches der Steigung der Stellspindel 10 ist und somit bei Entfernen des Montagewerkzeugs 34 die Funktion der Rückdrehsicherung in der gewünschten Position gewährleistet ist. In den Figuren 26 bis 34 sind jeweils unterschiedliche Verdrehpositionen des Montagewerkzeugs 34 abgebildet bis hin zu einer Endposition wie sie in den Figuren 32 bis 34 erkennbar ist, die jeweils unterschiedliche Ansichten auf die Einzelheit wiedergeben.
Als besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich ein geringer Bauraumbedarf, eine geringe Anzahl von Bauteilen zur Realisierung der Rückdrehsicherung, Reduzierung der Funktionstiefe der Nachstellfunktion sowie eine kostenoptimierte Herstellung der Einzelteile, die als Stanz-Biege-Teile hergestellt sein können.
Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Bremsscheibe
3 Bremsbelag
4 Bremsträger
5 Zuspanneinrichtung
6 Brücke
7 Bremshebel
8 Nachstelleinrichtung
9 Zugmitteltrieb
10 Stellspindel
1 1 Druckstück
12 Verschlussplatte
13 Druckfeder
14 Führungsholm
15 Sekundärdichtung 15' Faltenbalg
16 Außengewinde
17 Axialnut
18 Schwenklager
19 Halteelement
20 Sicherungselement
21 Sicherungsring
22 Ringsegment
23 Anschlag
24 Aufnahme
25 Ausnehmung
26 Begrenzung
27 Verzahnung
28 Zahnring
29 Zähne
30 Federring
31 Haltebügel
32 Federarm
33 Federzunge
34 Montagewerkzeug
35 Bügel
36 Schließbolzen Mitnehmer
Anschlagleiste
Distanzzapfen
Mitnehmer-Rückstellfeder Schnappsicherung
Distanzzapfen-Rückstellfeder Nutsteg

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) über- greifenden Bremssattel (1 ), mindestens einer Zuspanneinrichtung (5) zum Zu- spannen der Scheibenbremse mittels einer verschiebbar geführten Brücke (6), die mindestens eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde (16) und wenigstens einer außenseitigen Axialnut (17) versehene Stellspindel (10) eingeschraubt ist, die ein Druckstück (1 1 ) trägt, mit dem ein Bremsbelag (3) gegen die Bremsscheibe (2) drückbar ist, und einer mit der Stellspindel (10) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung (8) zum Nachstellen eines Lüftspiels, gekennzeichnet durch
eine Rückdrehsicherung, die ein verdrehsicher an der Stellspindel (10) zwischen dem Druckstück (1 1 ) und der Brücke (6) gehaltenes Sicherungselement (20) auf- weist, das in einer in die Brücke (6) eingedrehten Endstellung der Stellspindel (10) in deren Rückdrehrichtung formschlüssig in ein gegenüber der Brücke (6) verdrehfestes Halteelement (19) eingreift.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Halteelement (19) als formstabile, topfartige Sekundärdichtung (15) ausgebildet ist, die mit einem den Durchtrittsbereich für die Stellspindel (10) einer Verschlussplatte (12) abdichtenden Faltenbalg (15') in Verbindung steht.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (20) als Sicherungsring (21 ) oder Ringsegment (22) ausgebildet ist, mit einem in Funktion der Rückdrehsicherung an einer Begrenzung (26) einer Ausnehmung (25) des Halteelements (19) anliegenden Anschlag (23).
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das ringförmige Halteelement (19) auf seiner umfänglichen Innenseite mit einer Verzahnung (27) versehen ist, in der in Rückdrehrichtung am Außenrand eines das Sicherungselement (20) bildenden Zahnrings (28) angeordnete Zähne (29) formschlüssig anliegen.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (29) der Verzahnung (27) entgegen der Rückdrehrichtung rampenförmig ansteigend ausgebildet sind.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (20) in Endstellung federbelastet mit dem Halteelement (19) in Eingriff ist.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (20) auf einer dem Halteelement (19) zugewandten Seite eines Federringes (30) gehalten ist, wobei der Federring (30) außenseitig Federarme (32) aufweist, die sich federnd am Halteelement (19) abstützen.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Federring (30) Haltebügel (31 ) aufweist, die jeweils in eine Axialnut (17) der Stellspindel (10) eingreifen, wobei in den Haltebügeln (31 ) Aufnahmen (24) des Sicherungselementes (20) einhegen.
9. Montagewerkzeug zur Montage der Rückdrehsicherung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
einen U-förmigen Bügel (35), der innenseitig einen Nutsteg (43) aufweist und dessen freie Schenkel durch einen Schließbolzen (36) miteinander verbunden sind, wobei in Längsachsrichtung des Bügels (35) stirnseitig ein Mitnehmer (37) angeschlossen ist.
10. Montagewerkzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Mitnehmer (37) einen in Achsrichtung verschiebbaren federbelasteten Distanzzapfen (39) aufweist.
1 1 . Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Mitnehmer (37) eine Schnappsicherung aufweist, die durch den Distanzzapfen (39) betätigbar ist.
PCT/EP2018/061479 2017-05-08 2018-05-04 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug WO2018206421A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109827.5 2017-05-08
DE102017109827.5A DE102017109827B4 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018206421A2 true WO2018206421A2 (de) 2018-11-15
WO2018206421A3 WO2018206421A3 (de) 2019-02-21

Family

ID=62186404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/061479 WO2018206421A2 (de) 2017-05-08 2018-05-04 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109827B4 (de)
WO (1) WO2018206421A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112398A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse mit einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112360A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322834B4 (de) * 2003-05-19 2008-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
DE202014010484U1 (de) * 2013-10-04 2015-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102014115767A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015104183A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016112265A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112360A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206421A3 (de) 2019-02-21
DE102017109827B4 (de) 2022-12-22
DE102017109827A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271604B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3359843A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3374654B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2761201B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
EP2585732A2 (de) Scheibenbremse und herstellungsverfahren für eine scheibenbremse
DE2751665C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
WO2010020205A1 (de) Reibungskupplung
DE102010062414B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE102011015642B4 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung
EP2690304B1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102010023143A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
EP2699816B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibungskupplung
DE102010019470A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102014213498A1 (de) Rampenring für ein Rampensystem einer Nachstelleinrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE102019135560B4 (de) Trommelbremsenvorrichtung für ein fahrzeug
WO2018206421A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102009042077B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102014112662A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
DE19816519C1 (de) Druckplattenbaugruppe
DE102018122850A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012211412A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung und entsprechende Reibungskupplung
DE102021112399A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse
DE102011017005A1 (de) Sperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18725130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18725130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2