DE102021112399A1 - Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102021112399A1
DE102021112399A1 DE102021112399.2A DE102021112399A DE102021112399A1 DE 102021112399 A1 DE102021112399 A1 DE 102021112399A1 DE 102021112399 A DE102021112399 A DE 102021112399A DE 102021112399 A1 DE102021112399 A1 DE 102021112399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting spindle
brake
reset
contour
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112399.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Artem Grig
Roman-Marius Mittendorf
Uwe Montag
Bernward Redemann
Vitalij Scherer
Martin Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Priority to DE102021112399.2A priority Critical patent/DE102021112399A1/de
Publication of DE102021112399A1 publication Critical patent/DE102021112399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die einen Bremsträger, zwei Bremsbeläge, einen Bremssattel (4), der auf dem Bremsträger axial verschiebbar gelagert ist, eine Zuspanneinrichtung, die ein Druckstück mit einem Innengewinde enthält und mittels der die Bremsbeläge an eine Bremsscheibe anpressbar sind, und mit einer Nachstelleinheit, die eine Stellspindel (22) zum Einstellen eines Lüftspiels der Scheibenbremse aufweist, Die Stellspindel (22) ist mit einem Außengewinde ausgestattet, mit der sie in das Innengewinde des Druckstücks eingeschraubt ist. Die Stellspindel ist zudem axial durch eine Drehbewegung rückstellbar mit Hilfe eines Rückstellwerkzeugs (30), wobei die Scheibenbremse einen Anschlag (34) mit einer Drehbegrenzung für das Zurückstellen der Stellspindel (22) aufweist. Der Anschlag ist beispielsweise durch einen Rückstelleinsatz (28), der eine zahnartige Kontur an einer der Stellspindel (22) abgewandten Seite aufweist, und eine hierzu korrespondierende zahnartige Kontur einer Öffnung (50) des Bremssattels (4) realisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen, verwendet wird.
  • Scheibenbremsen in Nutzfahrzeugen weisen Bremsbeläge mit einem Reibmittel auf, die in Abhängigkeit einer Betätigung eines Bremswertgebers von einer Zuspanneinrichtung auf eine mit einem abzubremsenden Rad verbundene Bremsscheibe gedrückt werden, um eine Bremswirkung auf die Bremsscheibe und das Rad übertragen zu können.
  • Bei Scheibenbremsen kommt es infolge von Bremsvorgängen zu einem Verschleiß von den Bremsbelägen und der Bremsscheibe. Daher besitzen insbesondere in Nutzfahrzeugen verwendete Druckluftscheibenbremsen eine Nachstelleinheit mit einer Stellspindel, welche zur Aufgabe hat, ein Lüftspiel, das heißt, einen Abstand zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe, durch eine bedarfsgerechte Nachstellung der Stellspindel weitestgehend konstant zu halten.
  • Ist das nutzbare Reibmittel der Bremsbeläge schließlich verschlissen, so muss für einen anstehenden Bremsbelagwechsel die Stellspindel mittels einer Rückstelleinheit in ihre anfängliche Ausgangsposition bzw. in ihre Neustellung gebracht werden. Im Grunde ist dieses Vorgehen bei jedem Hersteller gleich und unterscheidet sich lediglich durch die verwendete Rückstelleinheit, da diese herstellerspezifisch bzw. bremsenspezifisch ausgeführt ist.
  • Das Zurücksetzen der Stellspindel darf dabei aber nicht beliebig weit erfolgen und muss in festgelegten Grenzen stattfinden, da ansonsten die Funktion der Druckluftscheibenbremse erheblich beeinträchtigt werden kann; beispielsweise können durch das Zurücksetzen definierte Positionen von inneren Bauteilen der Druckluftscheibenbremse verloren gehen. Oftmals berufen sich die Hersteller dabei auf genaue Instruktionen und Abfolgen in ihrer Wartungsanleitung, in welcher die Thematik des fachgerechten und schadensfreien Rückstellvorganges der Stellspindel beim Bremsbelagwechsel aufgeführt ist.
  • Die DE 10 2014 111 229 A1 offenbart eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug mit einem Bremssattel, einem Bremsträger, auf dem der Bremssattel axial verschiebbar gelagert ist, einem zuspannseitigen und einem reaktionsseitigen Bremsbelag, einer Zuspanneinrichtung, mittels der die Bremsbeläge an eine Bremsscheibe anpressbar sind und die eine verstellbare Stellspindel aufweist zum Ausgleich einer verschleißbedingten Änderung eines Lüftspiels und die zum Bremsbelag hin relativ zum Bremssattel verstellbar ist. An dem Bremssattel oder einem daran angeschlossenen Teil ist hierbei ein Anschlagelement angeordnet, mit dem der Verschiebeweg zumindest des zuspannseitigen Bremsbelages hin zur Bremsscheibe begrenzt ist. Hierdurch kann ein Verschleiß der Bremsbeläge über ein zulässiges Verschleißmaß hinaus verhindert werden.
  • Die WO 2021/032262 offenbart eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die ein entlang einer axialen Achse der Scheibenbremse angeordnetes Druckstück, eine Stellspindel mit einem Gewinde und eine Nachstelleinheit zum Einstellen des Lüftspiels der Scheibenbremse aufweist, wobei die Stellspindel axial zumindest abschnittsweise durch eine mit einer Gewindeeinheit versehenen Öffnung des Druckstücks geführt ist, und wobei die Stellspindel in dem Gewindegang einen Anschlag aufweist. Hierdurch wird verhindert, dass die Stellspindel axial zu weit in Richtung der Bremsscheibe gedreht wird.
  • Bei einem Druckluftscheibenkonzept sieht ein Hersteller von Scheibenbremsen eine zusätzliche Schutzfunktion in einer Rückstelleinheit vor, welche ein Zurücksetzen einer Nachstellspindel explizit und definiert begrenzt. Hierbei handelt es sich um eine sog. Aushebekupplung mit Zahnflanken, welche in einem exakt definierten Rückstell-Zustand die Zahnflanken der Kupplung trennt und so eine weitere Drehbewegung der Nachstellspindel verhindert. Eine Rückstelleinheit dieser Art ist jedoch aufgrund der komplexen Ausführung vergleichsweise kostenintensiv.
  • Es sind Bremsenkonzepte zur Reduzierung der Komplexität und somit Kosten bekannt, aber trotz der Bedeutung von Einsparmaßnahmen sollte keineswegs auf die bereits angesprochene und essentielle Schutzfunktion verzichtet werden. Eine Begrenzung der Drehbewegung der Nachstellspindel in Rückstellrichtung ist erforderlich, um eine unbemerkte, unkontrollierte Beschädigung einer Druckluftscheibenbremse während des Rückstellvorgangs zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Scheibenbremse mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit anzugeben, bei der eine Beschädigung der Scheibenbremse während eines Rückstellvorgangs verhindert wird, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse gemäß Anspruch 1 und ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 21 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung dieser Maßnahmen.
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die einen Bremsträger, zwei Bremsbeläge, einen Bremssattel, der auf dem Bremsträger axial verschiebbar gelagert ist, eine Zuspanneinrichtung, die ein Druckstück mit einem Innengewinde aufweist und mittels der die Bremsbeläge an eine Bremsscheibe anpressbar sind, und eine Nachstelleinheit, die eine Stellspindel zum Einstellen eines Lüftspiels der Scheibenbremse enthält, aufweist. Die Stellspindel besitzt ein Außengewinde, mit der sie in das Innengewinde des Druckstücks eingeschraubt ist. Die Stellspindel ist zudem mit Hilfe eines Rückstellwerkzeugs durch eine Drehbewegung axial rückstellbar, beispielsweise für einen Bremsbelagwechsel. wobei die Scheibenbremse einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung für das Zurückstellen der Stellspindel aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an einem Ende der Stellspindel, das den Bremsbelägen zugewandt ist, ein Druckteller angeordnet ist, und der Anschlag mit der Drehbegrenzung ist in einem Bereich eines Endes der Stellspindel, das den Bremsbelägen abgewandt ist, angeordnet.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Scheibenbremse einen Rückstelleinsatz auf, der in dem Bremssattel angeordnet ist für eine Kopplung der Stellspindel mit dem Rückstellwerkzeug, und der Rückstelleinsatz weist zur Realisierung des Drehbegrenzungsanschlags eine zahnartige Kontur an einer der Stellspindel abgewandten Seite auf. Eine Öffnung des Bremssattels weist eine hierzu korrespondierende zahnartige Kontur auf, durch die der Drehbegrenzungsanschlag gebildet ist.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Rückstelleinsatz als ein zylinderförmiges Bauteil ausgestaltet, das an der der Stellspindel zugewandten Seite Kontaktmittel, beispielsweise stiftartige Erhebungen, aufweist, über die er dauerhaft an der Stellspindel befestigt ist. An seiner gegenüberliegenden Seite weist der Rückstelleinsatz an seinem äußeren Umfang Einkerbungen oder Erhebungen auf, durch die die zahnartige Kontur des Rückstelleinsatzes gebildet ist.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Rückstelleinsatz an einer der Stellspindel abgewandten Seite eine Werkzeugschnittstelle für das Rückstellwerkzeug auf, wobei die Werkzeugschnittstelle durch die Öffnung des Bremssattels für das Rückstellwerkzeug zugänglich ist.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Bremssattel eine Öffnung auf, durch die ein Rückstelleinsatz mit Hilfe eines Rückstellwerkzeugs in den Bremssattel eingeführt werden kann zur Kontaktierung des Rückstelleinsatzes mit der Stellspindel. Die Öffnung ist durch mindestens ein Formteil und eine Abdeckkappe verschließbar. Der Rückstelleinsatz weist hierbei an einer der Stellspindel abgewandten Seite an seinem äußeren Umfang eine zahnartige Kontur auf, und das Formteil weist eine hierzu korrespondierende zahnartige Kontur an einer dem Rückstelleinsatz zugewandten Seite auf, wobei die zahnartige Kontur des Rückstelleinsatzes und die zahnartige Kontur des Formteils den Drehbegrenzungsanschlag bilden.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel enthält die Scheibenbremse zwei Formteile und jedes der Formteile weist eine seitliche Öffnung und ein oder mehrere Löcher auf, mit denen jedes Formteil mit dem Bremssattel verschraubbar ist. Die zwei Formteile bilden hierbei an dem Bremssattel eine Öffnung, die ausreichend groß ist, um das Rückstellwerkzeug mit einem Ende in diese Öffnung zu schieben, so dass das Rückstellwerkzeug in eine Werkzeugschnittstelle des Rückstelleinsatzes eingesetzt werden kann zum Zurückstellen der Stellspindel.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Stellspindel eine zahnartige Kontur an einem äußeren Umfang eines den Bremsbelägen abgewandten Endes auf, und der Bremssattel weist eine Öffnung mit einer zahnartigen Kontur auf. Die Stellspindel ist unter Verwendung eines Rückstellwerkzeugs zurückstellbar. Bei einem Zurückstellen der Stellspindel gerät hierbei die zahnartige Kontur des Bremssattels mit der zahnartigen Kontur der Stellspindel in Eingriff und die zahnartigen Konturen bewirken hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Stellspindel eine zahnartige Kontur an einem äußeren Umfang eines den Bremsbelägen abgewandten Endes auf, und die Scheibenbremse enthält zwei Formteile, die an dem Bremssattel anschraubbar sind. Die Formteile weisen hierbei eine zahnartige Kontur an einer der Stellspindel zugewandten Seite auf. Die Stellspindel ist unter Verwendung eines Rückstellwerkzeugs zurückstellbar. Bei einem Zurückstellen der Stellspindel gerät hierbei die zahnartige Kontur der zwei Formteile mit der zahnartigen Kontur der Stellspindel in Eingriff und die zahnartigen Konturen bewirken hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Stellspindel mindestens eine Erhebung auf einem äußeren Umfang eines den Bremsbelägen abgewandten Endes auf, und die Scheibenbremse enthält ein Formteil, das an dem Bremssattel anschraubbar ist. Das Formteil weist hierbei mindestens eine Vertiefung an einer der Stellspindel zugewandten Seite auf. Die Stellspindel ist unter Verwendung eines Rückstellwerkzeugs zurückstellbar. Bei einem Zurückstellen der Stellspindel gerät hierbei die zahnartige Kontur des Formteils mit der zahnartigen Kontur der Stellspindel in Eingriff und die zahnartigen Konturen bewirken hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Stellspindel eine konische Anschlagfläche an einem den Bremsbelägen abgewandten Ende auf, und der Bremssattel oder ein separates Bauteil des Bremssattels weisen eine Öffnung mit einer konischen Anschlagfläche an einer der Stellspindel zugewandten Seite auf. Die konische Anschlagfläche der Stellspindel gerät mit der konischen Anschlagfläche der Öffnung in Eingriff bei einem Zurückstellen der Stellspindel und die konischen Anschlagflächen bewirken hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Stellspindel oder eine an der Stellspindel angeordneter Aufsatz oder Einsatz eine ovale Kontaktkontur an einem den Bremsbelägen abgewandten Ende auf, wobei die ovale Kontaktkontur einen kleineren Durchmesser und einen größeren Durchmesser aufweist. Der Bremssattel oder ein separates Bauteil des Bremssattels weisen eine Öffnung auf, die einen Anschlag mit einer Kontaktkontur an einer der Stellspindel zugewandten Seite bildet. Die Öffnung weist eine Länge auf, die derart gewählt ist, dass der kleinere Durchmesser der ovalen Kontaktkontur kleiner als die Länge der Öffnung ist und der größere Durchmesser grösser als die Länge ist. Die ovale Kontaktkontur der Stellspindel, bzw. des Aufsatzes oder des Einsatzes, gerät hierbei mit der Kontaktkontur der Öffnung in Eingriff bei einem Zurückstellen der Stellspindel und die ovale Kontaktkontur und die Kontaktkontur der Öffnung bewirken hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einem Ende der Stellspindel, das den Bremsbelägen zugewandt ist, ein Druckteller angeordnet, und der Anschlag mit der Drehbegrenzung ist in einem Bereich eines Endes der Stellspindel, das den Bremsbelägen zugewandt ist, angeordnet.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Scheibenbremse ein ringförmiges Element, das an der Stellspindel befestigt ist, und an dem Druckstück ist mindestens eine Vertiefung oder mindestens eine Erhebung ausgebildet. Das ringförmige Element weist zudem eine Kontaktfläche für das Druckstück und mindestens eine Anschlagskontur auf, wobei die Vertiefung oder die Erhebung des Druckstücks mit der Anschlagskontur des ringförmigen Elements in Eingriff geraten bei einem Zurückstellen der Stellspindel und hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Stellspindel ein Element, beispielsweise einen Stift, welches radial auf dem Umfang der Stellspindel vor dem Außengewinde oder auf dem Umfang des Außengewindes der Stellspindel angeordnet ist. Das Druckstück weist eine Anschlagfläche mit einer Erhebung auf, wobei das Element der Stellspindel mit der Erhebung der Anschlagfläche des Druckstücks in Eingriff gerät bei einem Zurückstellen der Stellspindel und hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Druckteller ein zylinderförmiges Teil aufweist, das in eine zentrale Öffnung der Stellspindel ragt, und auf dem zylinderförmigen Teil des Drucktellers sitzt auf seinem äußeren Umfang in einer Nut ein Sicherungsring, der eine ungewollte axiale Verschiebung des Drucktellers in Richtung der Bremsscheibe verhindert. In der zentralen Öffnung der Stellspindel befindet sich eine Vertiefung, in der der Sicherungsring geführt ist, so dass bei einer Drehung der Stellspindel der Sicherungsring zusammen mit der Vertiefung verhindert, dass das zylinderförmige Teil des Drucktellers aus der Stellspindel herausgedrückt wird und hierdurch ein Drehbegrenzungsanschlag bewirkt wird.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die zahnartige Kontur der Stellspindel sägezahnförmige, rechteckige oder trapezförmige Erhebungen auf.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Stellspindel in ihrem Zentrum eine Vertiefung auf, die eine Werkzeugschnittstelle für ein Rückstellwerkzeug bildet.
  • Die Scheibenbremse ist insbesondere als eine Gleitsattel-Scheibenbremse ausgestaltet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, das mit einer derartigen Scheibenbremse ausgestattet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1.1-1.8 ein Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine zahnartige Anschlagskontur in einem einer Bremsscheibe abgewandten Bereich der Stellspindel aufweist;
    • 2.1-2.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine zahnartige Anschlagskontur in einem einer Bremsscheibe abgewandten Bereich der Stellspindel aufweist;
    • 3.1-3.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine zahnartige Anschlagskontur in einem einer Bremsscheibe abgewandten Bereich der Stellspindel aufweist;
    • 4.1-4.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine zahnartige Anschlagskontur in einem einer Bremsscheibe abgewandten Bereich der Stellspindel aufweist;
    • 5.1-5.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine Anschlagskontur mit Erhebungen und Vertiefungen in einem einer Bremsscheibe abgewandten Bereich der Stellspindel aufweist;
    • 6.1-7.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine Anschlagskontur mit konischen Anschlagflächen in einem einer Bremsscheibe abgewandten Bereich der Stellspindel aufweist;
    • 8.1-8.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine Anschlagskontur mit ovalen Anschlagflächen in einem einer Bremsscheibe abgewandten Bereich der Stellspindel aufweist;
    • 9.1-9.9 weitere Ausführungsbeispiele für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine Anschlagskontur in einem einer Bremsscheibe zugewandten Bereich der Stellspindel aufweist; und
    • 10.1-10.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug, die zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags einer Stellspindel eine Anschlagskontur in einem einer Bremsscheibe zugewandten Bereich der Stellspindel aufweist.
  • Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Anordnungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen.
  • In der 1.1 ist eine Scheibenbremse 1 für ein Kraftfahrzeug in einer seitlichen Draufsicht dargestellt. Die Scheibenbremse 1 weist einen Bremsträger 2 und einen Bremssattel 4 auf, wobei der Bremssattel 4 eine Bremsscheibe, in der 1 nicht dargestellt, zumindest teilweise umfasst. In dem Bremsträger 2 sind ein erster, reaktionsseitiger Bremsbelag 6 und ein zweiter, zuspannseitiger Bremsbelag 7 angeordnet, die in dem Bremsträger 2 axial verschiebbar geführt sind. An dem Bremssattel 4 ist ein Niederhaltebügel 8 angeordnet, der über eine Niederhaltefeder 10 eine Kraft auf den Bremsbelag 6 ausübt und über eine Niederhaltefeder 11 eine Kraft auf den Bremsbelag 7 ausübt.
  • Der Bremssattel 4 ist beweglich in Bezug auf den Bremsträger 2 angeordnet und gleitet axial auf Führungsbolzen, die in Führungen 12, 13 des Bremsträgers 2 angeordnet sind. Die Führungen 12, 13 sind durch Schutzkappen 14, 15 abgedichtet. Die Scheibenbremse 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Gleitsattel-Scheibenbremse ausgestaltet.
  • Im Bremssattel 4 ist mittig eine Zuspanneinrichtung mit einer Stellspindel 22 angeordnet, 1.2. Bei einer Betätigung der Scheibenbremse 1 wird über die Zuspanneinrichtung der zuspannseitige Bremsbelag 7 und in der Folge der gegenüberliegende, reaktionsseitige Bremsbelag 6 gegen die Bremsscheibe gepresst. Durch die Stellspindel ist ein Lüftspiel für die Bremsbeläge 6, 7 einstellbar. Müssen die Bremsbeläge 6, 7 ausgetauscht werden, weil sie verschlissen sind, so muss die Stellspindel mit Hilfe eines Rückstellwerkzeugs zurückgedreht werden. Durch eine Öffnung 16 in dem Bremssattel 4, die hier durch eine Schutzkappe 18 abgedichtet ist, ist die Stellspindel für das Rückstellwerkzeug, erreichbar.
  • In der 1.2 ist ein Bereich des Bremssattels 4 der Scheibenbremse 1 der 1.1 schematisch in einem Querschnitt dargestellt, so dass für die Erfindung wesentliche Teile der Zuspanneinrichtung erkennbar sind. Die Zuspanneinrichtung enthält insbesondere ein Druckstück 20, eine Stellspindel 22 und einen Druckteller 24. Der Druckteller 24 ist an der den Bremsbelägen 6, 7 zugewandten Seite der Stellspindel 22 befestigt. Die Stellspindel 22 besitzt ein Außengewinde. Das Druckstück 20 weist axial zu der Bremsscheibe eine Öffnung mit einem Innengewinde 26 auf, in die die Stellspindel 22 eingeschraubt und geführt ist, so dass der Druckteller 24 durch eine Verdrehung der Stellspindel 22 axial in Richtung der Bremsbeläge 6, 7 verschiebbar ist. Hierdurch ist das Lüftspiel der Bremsbeläge 6, 7 der Scheibenbremse 1 einstellbar. Stellspindeln dieser Art sind auch als Nachstellspindeln bekannt.
  • An der den Bremsbelägen 6, 7 abgewandten Seite der Stellspindel 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel dauerhaft ein Rückstelleinsatz 28 befestigt, durch die die Stellspindel 22 unter Verwendung eines Rückstellwerkzeugs 30 zurückgedreht werden kann. Das Rückstellwerkzeug 30 wird hierzu beispielsweise in eine Vertiefung des Rückstelleinsatzes 28 eingesetzt und bildet somit eine steckbare Verbindung mit dem Rückstelleinsatz 28. Nach dem Zurückstellen der Stellspindel 22 verbleibt der Rückstelleinsatz 28 in dem Bremssattel 4.
  • In der 1.2 ist weiterhin ein Bremszylinder 32 dargestellt, durch den auf bekannte Weise bei einem Bremsvorgang die Zuspanneinrichtung in Richtung der Bremsscheibe zugespannt wird, wobei das Druckstück 20 mit der Stellspindel 22 und dem Druckteller 24 axial in Richtung der Bremsscheibe verschoben wird und hierdurch den zuspannseitigen Bremsbelag 7 gegen die Bremsscheibe drückt. Anschließend wird bei dem Bremsvorgang der reaktionsseitige Bremsbelag 6 gegen die Bremsscheibe gedrückt, so dass eine Bremsung eines mit der Scheibenbremse 1 verbundenen Rads bewirkt wird.
  • Durch den Bremsvorgang erfolgt ein Abrieb der Bremsbeläge 6, 7, was zur Folge hat, dass das Lüftspiel, der Abstand zwischen der Bremsscheibe und den Bremsbelägen, mit zunehmendem Abrieb der Bremsbeläge größer wird. Mit einem zunehmend größeren Lüftspiel vergrößert sich hierdurch der Hebelweg zum Zuspannen der Scheibenbremse 1, wodurch eine Verzögerung einer Bremsung einsetzt und wobei ein die Scheibenbremse 1 aufweisendes Fahrzeug, aufgrund des verschobenen Druckpunkts der Scheibenbremse 1, mit einer Verzögerung abgebremst wird.
  • Ist die nutzbare Bremsbelagmasse der Bremsbeläge 6, 7 verschlissen, so muss für einen anstehenden Bremsbelagwechsel die Stellspindel 22 mittels des Rückstellwerkzeugs 30 in ihre ursprüngliche Ausgangsposition gebracht werden. Hierbei wird das Rückstellwerkzeug 30 durch die Öffnung 16 an dem Rückstelleinsatz 28 angesetzt und anschließend die Stellspindel 22 manuell über den Rückstelleinsatz 28, in Richtung entgegengesetzt zur Bremsscheibe, mittels einer Rotationsbewegung von einer Person axial herausgedreht.
  • Die Stellspindel 22 und der Rückstelleinsatz 28 sind in der 1.3 in einem Schnitt zusammen mit dem angrenzenden Teil des Bremssattels 4 vergrößert dargestellt. Der Rückstelleinsatz 28 ist durch die Öffnung 16 des Bremssattels 4 für das Rückstellwerkzeug 30 erreichbar. Die Öffnung 16 ist hierbei derart ausgebildet, dass sie einen Anschlag 34 mit einer Drehbegrenzung für den Rückstelleinsatz 28 und hierdurch für die Stellspindel 22 bildet. Der Rückstelleinsatz 28 weist für die Drehbegrenzung an seinem äußeren Umfang, der an dem Anschlag 34 den Kontakt mit der Öffnung 16 des Bremssattels 4 bewirkt, eine Kontur auf, die mit einer korrespondierenden Kontur der Öffnung 16 in Eingriff gerät. Wenn der Rückstelleinsatz 28 beim Zurückdrehen mit dem Rückstellwerkzeug 30 den Anschlag 34 erreicht, so wird hierdurch ein Weiterdrehen der Stellspindel 22 verhindert.
  • Der Rückstelleinsatz 28 weist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zur Realisierung des Drehbegrenzungsanschlags 34 eine zahnartige, insbesondere eine sägezahnförmige, Kontur 40 auf, wie in der 1.4 dargestellt. Der Rückstelleinsatz 28 ist ein zylinderförmiges Bauteil, das an der der Stellspindel 22 zugewandten Seite stiftartige Erhebungen 42 aufweist, über die er dauerhaft mit der Stellspindel 22 befestigt ist. An seiner gegenüberliegenden Seite weist der Rückstelleinsatz 28 an seinem äußeren Umfang Einkerbungen oder Vertiefungen 44 auf, durch die sägezahnförmige Erhebungen 46, und somit die zahnartige Kontur 40, realisiert sind.
  • In der 1.5 ist die Öffnung 16 des Bremssattels 4 in einer Sicht von außen auf den Bremssattel 4 vergrößert dargestellt. Die Öffnung 16 weist an der dem Rückstelleinsatz 28 zugewandten Seite eine zahnartige Kontur 50 mit beispielsweise sägezahnförmigen Erhebungen 52 auf, die der zahnartigen Kontur 40 des Rückstelleinsatzes 28 entsprechen, und die in Eingriff mit der zahnartigen Kontur 40 geraten, wenn der Rückstelleinsatz 28 bis zu dem Anschlag 34 zurückgedreht wird, so dass hierdurch eine weitere Drehung der Stellspindel 22 verhindert wird.
  • In der 1.6 ist die zahnartige Kontur 50 der Öffnung 16 des Bremssattels 4 der 1.5 in einer Sicht von innen dargestellt, in der die sägezahnförmigen Erhebungen 52 erkennbar sind. Die zahnartige Kontur 50 ist beispielsweise durch einen Gießvorgang des Bremssattels 4 hergestellt worden, oder ist an dem Bremssattel 4 nachbearbeitet. Wenn der Rückstelleinsatz 28 durch eine Drehung 54 mit dem Rückstellwerkzeug 30 zurückgedreht wird, 1.7, und den Anschlag 34 erreicht, 1.8, so greifen die Erhebungen 52 der sägezahnförmigen Kontur 50 der Öffnung 16 in die Vertiefungen 44 der sägezahnförmigen Kontur 40 des Rückstelleinsatzes 28 ein. Ein Weiterdrehen des Rückstelleinsatzes 28 und somit der Stellspindel 22 wird hierdurch verhindert.
  • Eine Vertiefung 56 in dem Rückstelleinsatz 28 bildet eine Werkzeugschnittstelle 56 für das Rückstellwerkzeug 30. Anstatt einer sägezahnförmigen Kontur 40, bzw. 50, können die Konturen des Rückstelleinsatzes 28 und der Öffnung 16 beispielsweise auch rechteckige oder trapezförmige Erhebungen und Vertiefungen oder sonstige Formen aufweisen.
  • Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass ein einfacher axialer Anschlag, bei dem ein Rückstelleinsatz lediglich axial auf eine Begrenzung aufläuft, zwar eine weitere axiale Verschiebung einer mit diesem Rückstelleinsatz verbundenen Stellspindel unterbindet, aber nicht eine weitere Rotation der Stellspindel verhindert und folglich keine Schutzfunktion für eine Scheibenbremse liefert. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Stellspindel auf eine Kontur des Bremssattels aufläuft. Eine weitere Rotation der Stellspindel kommt in solch einem Zustand dem Prinzip eines Gewindetriebs gleich. Bei einem Gewindetrieb wird die Drehbewegung einer Schraube in eine Linearbewegung der Mutter umgewandelt. Das Prinzip des Gewindetriebs hat dann zur Konsequenz, dass ein Druckstück, das dann dem Muttergewinde entspricht, in Richtung der Bremsscheibe verschoben wird. Durch die Verschiebung des Druckstücks erhöht sich wiederum das Spiel zwischen mehreren Bauteilen der Scheibenbremse, wie dem Druckstück, einem Nadellager, einem Hebel und einem Gleitstein der Scheibenbremse, unkontrolliert und unbemerkt. Wird das Spiel zwischen diesen Bauteilen zu groß, so kommt es schließlich zu einer De-Positionierung dieser Bauteile und hierdurch zu einem Funktionsverlust der Scheibenbremse.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, in den 2.1 - 2.5 dargestellt, weist ein Bremssattel 60 einer Scheibenbremse eine Öffnung 62 auf, die derart bemessen ist, dass ein Rückstelleinsatz 64 durch die Öffnung 62 in den Bremssattel 60 eingesetzt werden kann zur Kontaktierung einer Stellspindel 22', 2.1. Der Rückstelleinsatz 64 ist hierbei dauerhaft mit einem Rückstellwerkzeug 30' verbunden. Der Rückstelleinsatz 64 weist zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags eine zahnartige Kontur 74 auf, wie in der 2.4 dargestellt.
  • Der Rückstelleinsatz 64 entspricht beispielsweise dem Rückstelleinsatz 28 der 1.4 und ist ebenfalls ist ein zylinderförmiges Bauteil, das an der der Stellspindel 22 zugewandten Seite stiftartige Erhebungen 42' aufweist, über die der Rückstelleinsatz 64 an der Stellspindel 22' angesetzt werden kann und hierdurch einrastet. Der Rückstelleinsatz 64 verschränkt sich hierbei mit der Stellspindel 22', so dass die Stellspindel 22' durch eine Drehbewegung 76 des Rückstelleinsatzes 64 zurückgedreht werden kann. An seiner gegenüberliegenden Seite weist der Rückstelleinsatz 64 an seinem äußeren Umfang Einkerbungen oder Vertiefungen auf, durch die sägezahnförmige Erhebungen der zahnartigen Kontur 74 realisiert sind.
  • Wenn der Rückstelleinsatz 64 in den Bremssattel 60 eingesetzt und mit der Stellspindel 22' gekoppelt ist, werden nachfolgend an der Öffnung 62 zwei Formteile 66, 67 verschraubt. Jedes der Formteile 66, 67 weist eine seitliche Öffnung 68, bzw. 69 auf, 2.2, sowie eines oder mehrere Löcher 70, in dem Ausführungsbeispiel der 2.2 jeweils zwei Löcher, mit denen die beiden Formteile 66, 67 unter Verwendung von Schrauben 72, 2.3, an dem Bremssattel 60 angeschraubt werden. Die hierdurch an dem Bremssattel 60 gebildete neue Öffnung ist kleiner als die ursprüngliche Öffnung 62 des Bremssattels 60, ist aber ausreichend groß, um mit Hilfe des Rückstellwerkzeugs 30' die Stellspindel 22' zurückzustellen. Zwischen dem Rückstelleinsatz 64 und dem Rückstellwerkzeug 30' besteht hierbei eine unlösbare Verbindung.
  • Die seitlichen Öffnungen 68, 69 der Formteile 66, 67 bilden hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung für den Rückstelleinsatz 64. Die seitlichen Öffnungen 68, 69 weisen hierfür an der dem Rückstelleinsatz 64 zugewandten Seite eine zahnartige, insbesondere sägezahnförmige, Kontur 75 mit sägezahnförmigen Vertiefungen oder Erhebungen auf, die der zahnartigen Kontur 74 des Rückstelleinsatzes 64 entspricht, und die in Eingriff mit der sägezahnförmigen Kontur 74 gerät, wenn der Rückstelleinsatz 64 bis zu dem Drehbegrenzungsanschlag zurückgedreht wird, so dass hierdurch eine weitere Drehung der Stellspindel 22' verhindert wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Formteile 66, 67 ist in der 2.2 dargestellt. Diese weisen die seitlichen Öffnungen 68, bzw. 69 jeweils als halbkreisförmige Umfänge an einer Seite auf, die dem Rückstelleinsatz 28 zugewandt ist, und an denen die zahnartige, insbesondere sägezahnförmige, Kontur 74 ausgestaltet ist. Die Formteile 66, 67 weisen weiterhin ein oder mehrere Löcher 70 auf, durch die die Formteile 66, 67 unter Verwendung von Schrauben, 2.3, an dem Bremssattel 60 befestigt werden.
  • Die beiden Formteile bilden hierbei zusammen mit dem Rückstelleinsatz 28 einen Drehbegrenzungsanschlag, wie anhand der 2.4 veranschaulicht. Die sägezahnförmigen Erhebungen des Rückstelleinsatzes 64 geraten beim Zurückstellen der Stellspindel 22 hierbei in Eingriff mit den korrespondierenden Vertiefungen der sägezahnförmigen Kontur 74 der Formteile 66, 67, wenn der Rückstelleinsatz 64 den durch die beiden Formteile 66, 67 gebildeten Anschlag erreicht hat, so dass ein Weiterdrehen der Stellspindel 22' hierdurch verhindert wird. Ist die Stellspindel 22' mit Hilfe des Rückstellwerkzeugs 30' zurückgestellt, so werden die beiden Formteile 66, 67 wieder abgeschraubt, so dass das Rückstellwerkzeug 30' zusammen mit dem Rückstelleinsatz 64 aus dem Bremssattel 60 herausgezogen werden kann. Anschließend werden die beiden Formteile 66, 67 wieder an dem Bremssattel 60 verschraubt und die durch die beiden Formteile 66, 67 gebildete Öffnung durch eine Abdeckkappe 78, 2.5, verschlossen.
  • Da der Rückstelleinsatz 64 unlösbar mit dem Rückstellwerkzeug 30' verbunden ist, müssen in diesem Ausführungsbeispiel mindestens zwei Formteile 66, 67 und eine größere Öffnung 62 am Bremssattel 60, im Vergleich zu der Öffnung 16 des vorangehenden Ausführungsbeispiels, verwendet werden, damit der Rückstelleinsatz 64 in die Öffnung 62 eingesetzt und für den Bremssattel 60 verwendet werden kann.
  • Für das anhand der 1.1 - 1.8 beschriebene Ausführungsbeispiel werden keine zusätzlichen Formteile benötigt. Hier muss jedoch der Rückstelleinsatz 28 dauerhaft in dem Bremssattel 4 verbleiben. Zwischen dem Rückstelleinsatz 28 und dem Rückstellwerkzeug 30 ist deshalb eine lösbare Verbindung notwendig.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält ein Bremssattel 80 eine Zuspanneinheit mit einer Stellspindel 82, die eine zahnartige Kontur 84 mit beispielsweise sägezahnförmigen oder rechteckigen Erhebungen 86 aufweist, wie in der 3.1 dargestellt. Die zahnartige Kontur 84 ist hierbei direkt auf dem äußeren Umfang 88 der den Bremsbelägen 6, 7 abgewandten Ende der Stellspindel 82 realisiert. Der Bremssattel 80 besitzt eine Öffnung 92, die eine zahnartige Kontur 94 mit entsprechenden Einkerbungen 96 aufweist, 3.2.
  • Die zahnartige Kontur 94 des Bremssattels 80 entspricht hierbei der zahnartigen Kontur der Stellspindel 82 zur Bildung einer Drehbegrenzung. Die Stellspindel 82 enthält in ihrem Zentrum eine Vertiefung 98, die eine Werkzeugschnittstelle 98 für ein Rückstellwerkzeug darstellt.
  • Die Stellspindel 82 zusammen mit der Öffnung 92 des Bremssattels 80 bilden einen Drehbegrenzungsanschlag, entsprechend den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die sägezahnförmigen Erhebungen 86 der Stellspindel 82 geraten beim Zurückstellen der Stellspindel 82 hierbei in Eingriff mit den korrespondierenden Einkerbungen 96 der Öffnung 92, wenn die Stellspindel 82 den durch die Öffnung 92 gebildeten Anschlag erreicht hat, so dass ein Weiterdrehen der Stellspindel 82 hierdurch verhindert wird. Die Stellspindel 82 weist hierbei insbesondere eine Länge auf, die derart gewählt ist, dass ein an der Stellspindel 82 befestigter Druckteller vollständig zurückgestellt ist, wenn die Stellspindel 82 den Anschlag erreicht hat.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, 4.1 und 4.2, weist ein Ende einer Stellspindel 100 eine zahnartige Kontur 102 mit beispielsweise sägezahnförmigen oder rechteckigen Erhebungen 104 auf, wie in der 4.1 dargestellt. Die zahnartige Kontur 102 ist hier direkt auf dem äußeren Umfang der den Bremsbelägen 6, 7 abgewandten Ende der Stellspindel 100 realisiert und entspricht beispielsweise der zahnartigen Kontur 84 der anhand der 3.1 beschriebenen Stellspindel 82. Die Stellspindel 100 enthält in ihrem Zentrum eine Vertiefung 98', die eine Werkzeugschnittstelle für ein Rückstellwerkzeug darstellt.
  • Der Drehbegrenzungsanschlag ist hier jedoch durch zwei Formteile 106, 107 realisiert, die an einem Bremssattel verschraubt werden, 4.2. Die Formteile 106, 107 weisen eine zahnartige Kontur 108 auf, die beispielsweise der zahnartigen Kontur 75 der anhand der 2.2 beschriebenen Formteile 66, 67 entspricht, Die Formteile 106, 107 können beispielsweise auch mit den Formteilen 66, 67 identisch sein.
  • Die zahnartige Kontur 102 der Stellspindel 100 zusammen mit der zahnartigen Kontur 108 der Formteile 106, 107 bilden hierbei einen Drehbegrenzungsanschlag, entsprechend dem vorangehend anhand der 3.1, 3.2 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die zwei Formteile 106, 107 werden beispielsweise an einem Bremssattel angeschraubt, der dem Bremssattel der 2.1 entspricht. Die Größe der zahnartigen Kontur 108 der Formteile 106, 107 muss hierbei jedoch passend für die zahnartige Kontur 102 der Stellspindel 100 gewählt werden, indem die zahnartigen Konturen 102 und 100 8 beispielsweise einen identischen Durchmesser aufweisen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, 5.1 und 5.2, weist ein Ende einer Stellspindel 110 zwei oder mehrere Erhebungen 112 auf, wie in der 5.1 dargestellt. Die Erhebungen 112 sind direkt auf dem äußeren Umfang der den Bremsbelägen 6, 7 abgewandten Ende der Stellspindel 110 realisiert und sind beispielsweise als rechteckförmige oder runde Säulen ausgestaltet. Zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags ist an einem Bremssattel ein Formteil 114 angeschraubt, das eine Anschlagfläche 116 für die Stellspindel 110 aufweist. Das Formteil 114 besitzt in seiner Anschlagfläche 116 zwei oder mehrere Vertiefungen 118, die den Erhebungen 112 der Stellspindel 110 entsprechen.
  • Wird die Stellspindel 110 unter Verwendung eines Rückstellwerkzeugs zurückgedreht und erreicht hierbei den Anschlag 116, so dreht sich die Stellspindel 110 weiter, bis die Erhebungen 112 die Vertiefungen 118 erreichen und darin einrasten. Eine weitere Drehung der Stellspindel 110 ist hierdurch verhindert. Das Formteil 114 bildet daher zusammen mit den Erhebungen 112 und den Vertiefungen 118 ebenfalls einen Drehbegrenzungsanschlag für die Stellspindel 110.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zur Begrenzung der Drehbewegung einer Stellspindel ein konischer Anschlag an einem Bremssattel für eine Endposition der Stellspindel in Rückstellrichtung vorgesehen, wie nachfolgend anhand der 6.1 - 6.4 erläutert. Ein dem konischen Anschlag des Bremssattels zugewandtes Ende der Stellspindel ist hierbei entsprechend einer gewählten Anschlaggeometrie unter Berücksichtigung einer Werkzeugschnittstelle für ein Rückstellwerkzeug für den Rückstellprozess angepasst.
  • Die 6.1 zeigt schematisch ein Druckstück 122 mit einer ein Innengewinde aufweisenden Öffnung, in die eine Stellspindel 120 eingeschraubt ist. Die Stellspindel 120 kann zurückgedreht werden, bis sie eine konische Anschlagfläche eines Bremssattels, vorzugsweise eine konische Anschlagfläche 128 eines separates Bauteils 124 des Bremssattels, erreicht. Das Bauteil 124 besitzt eine Öffnung 126 und ist in der 6.1 nur schematisch angedeutet. Die Stellspindel 120 weist ebenfalls eine konische Anschlagfläche 128' auf, die der Anschlagfläche 128 des Bauteils 124 entspricht, wie in der 6.2 vergrößert dargestellt.
  • Die Anschlagfläche 128 des Bauteils 124 ist in der 6.3 vergrößert dargestellt. Erreicht die konische Anschlagfläche 128' der Stellspindel 120 die Anschlagfläche 128 des Bauteils 124, wenn sie zurückgestellt wird, so interagieren die beiden Anschlagflächen und es tritt eine Reibkraft FR auf, wie nachfolgend anhand der 6.2 und 6.3 erläutert.
  • Der Lösungsansatz des konischen Anschlags basiert auf dem physikalischen Wirkprinzip einer schiefen Ebene. Erreicht die Stellspindel 120 beim Rückstellvorgang die definierte Endposition, so entsteht ein Kontakt zwischen der konischen Anschlagfläche der Stellspindel 120 und der Anschlagfläche 128 des Bauteils 124. Durch eine weitere Drehung der Stellspindel 120 wird schließlich ein Verspannungszustand zwischen der Stellspindel 120 und dem Bauteil 124 hervorgerufen. Bedingt durch die konische Ausführung der beiden Kontaktflächen ist die Summe einer resultierenden, senkrecht auf die Kontaktfläche wirkenden Normalkraft FN größer als eine Verspannungskraft F. Entscheidend für die Verstärkung der resultierenden Normalkraft FN ist letztendlich ein Öffnungswinkel α der Kontaktfläche. Als Folge des Verspannungszustands wirkt der Drehbewegung der Stellspindel 120 nun die aus der Normalkraft FN und einer aus einem Reibbeiwert µ der Kontaktfläche resultierenden Reibkraft FR entgegen. Unter Berücksichtigung eines Wirkradius rw ergibt sich ein Widerstandmoment MT, das wiederum einer weiteren Verdrehung der Stellspindel 120 entgegenwirkt und mit zunehmender Verdrehung den Verdrehwiderstand kontinuierlich erhöht. Die Reibkraft FR kann gemäß FR = µ · FN mit FN = F / sinα berechnet werden.
  • Das Widerstandmoment MT ergibt sich dann aus der Verspannungskraft F, Reibkraft FR, Reibbeiwert µ und dem Wirkradius rw anhand der folgenden Formel: M T = r w F R = r w μ F N = r w μ F / sin α
    Figure DE102021112399A1_0001
  • In der 6.4 ist in einem Diagramm der Zusammenhang zwischen Widerstandsmoment MT und Verspannungskraft F für verschiedene Öffnungswinkel α und Reibbeiwerte µ dargestellt. Hieraus ergibt sich, dass bei der Auslegung ein kleiner Öffnungswinkel α, z.B. α < 15°, sowie ein möglichst großer Reibbeiwert µ, z.B. µ > 0,15, zu bevorzugen ist.
  • Vorteilhaft bei diesem Lösungsansatz ist, dass der konische Anschlag sowohl direkt an einem Bremssattel, durch Adaption des Rohlings und/oder Anpassung des maschinellen Bearbeitungskonzepts, als auch unter Verwendung des separaten Bauteils 124 realisiert werden kann. Bei Verwendung des separaten Bauteils 124 besteht ein weiterer Vorteil in einer erhöhten Flexibilität der konstruktiven Auslegung der Anschlagfläche 128. Ebenso eröffnet die Verwendung des separaten Bauteils 124 eine Möglichkeit, das aktuelle Produktportfolio um eine Kundenoption für eine kostenoptimierte Bremsenvariante ohne integrierte Rückstelleinheit bei gleichzeitiger Berücksichtigung des aktuellen Baukastenprinzips zu erweitern. Das separate Bauteil 124 kann in diesem Zusammenhang wiederum einteilig oder mehrteilig gestaltet sein und kann bevorzugt mittels einer Schraubverbindung an einem Bremssattel befestigt werden. Ebenso ist wieder alternativ eine Ausführung als Steck- oder Pressverbindung denkbar. Des Weiteren sind konstruktive Lösungen zu bevorzugen, die keine Adaption der Öffnung eines Bremssattels erfordern.
  • Zu beachten ist, dass die Stellspindel 120 in der Scheibenbremse 1 nicht ideal horizontal positioniert ist. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die zuvor dargestellte Lösung um eine Führungsfunktion zur Positionierung der Stellspindel 120, bzw. zum Ausrichten der Stellspindel 120 in Bezug auf die konische Anlagefläche 128 des Bauteils 124, zu erweitern. Im einfachsten Fall wird diese Führungsfunktion erreicht, indem der Durchmesser der Öffnung 126 verkleinert und folglich die Ausprägung der konischen Anschlagfläche 128 vergrößert wird, so dass die Stellspindel 120 auch bei einer maximalen seitlichen Auslenkung in die Anlagefläche 128 geführt wird. Zur Optimierung des Führungsprozesses sind hierfür entsprechende Radien im Einlaufbereich der Anschlagflächen vorzusehen.
  • Bei einer Ausführung des konischen Anschlags unter Verwendung eines separates Bauteils 124 ist es darüber hinaus denkbar, eine Führungsfunktion für ein Rückstellwerkzeug zu integrieren. Ziel ist es, durch eine Führung des Rückstellwerkzeugs einen Kontakt zwischen der Zuspanneinheit und dem Rückstellwerkzeug auch bei unsachgemäßer Bedienung zu unterbinden. Diese Möglichkeit ist im Einzelnen zu prüfen, da die konstruktive Auslegung letztendlich abhängig von dem Design einer Werkzeugschnittstelle für das Rückstellwerkzeug und des verwendeten Rückstellwerkzeugs ist.
  • Bei einer Ausführung des konischen Anschlags als separates Bauteil 124 ist es des Weiteren möglich, ein Dichtkonzept zur sicheren Abdichtung der Öffnung des Bremssattels direkt in dem separaten Bauteil 124 selbst zu integrieren, wodurch wiederum die konstruktive Flexibilität erhöht wird. Zwischen dem separatem Bauteil 124 und dem Bremssattel erfolgt die Dichtung beispielsweise mittels eines O-Rings. Die konstruktive Auslegung der Abdichtung der Öffnung 126 des Bauteils 124 ist hingegen u. a. abhängig von Kundenanforderungen, z.B. ob eine Verliersicherung gewünscht ist, und anderen Einsatzbedingungen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Scheibenbremse 130 mit einem Drehbegrenzungsanschlag in Rückstellrichtung einer Stellspindel 146, die einen konischen Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung der Stellspindel 146 verwendet, wie vorangehend anhand der 6.1 - 6.3 erläutert, ist in den 7.1 - 7.3 dargestellt. Die Scheibenbremse 130 weist einen Bremsträger 132 und einen Bremssattel 134 auf, in dem eine Zuspanneinrichtung mit der Stellspindel 146, in der 7.1 nicht sichtbar, angeordnet ist, wie vorangehend anhand der 1.1 und 1.2 erläutert. An dem Bremssattel 134 ist ein separates Bauteil 136 angeschraubt, das eine Öffnung aufweist, über die die Stellspindel 146 für ein Rückstellwerkzeug erreichbar ist. Die Öffnung des Bauteils 136 ist mit einem Verschlussstopfen 138 verschlossen.
  • Das Bauteil 136 ist in der 7.2 in einer seitlichen Draufsicht dargestellt. Das Bauteil 136 weist eine zylinderförmige Erweiterung 140 mit einer Öffnung 141 auf, wobei die Erweiterung 140 in die Öffnung des Bremssattels 134 eingeschoben wird und an dessen der Stellspindel 146 zugewandten Seite eine konische Anschlagfläche 142 ausgestaltet ist. Die konische Anschlagfläche 142 bildet zusammen mit einer konischen Anschlagfläche der Stellspindel 146 einen Drehbegrenzungsanschlag für die Stellspindel 146. An dem äußeren Umfang der Erweiterung 140 ist eine Nut 144 zur Aufnahme eines O-Rings angeordnet, durch den die Öffnung des Bremssattels 134 luftdicht verschlossen werden kann. Die Öffnung 141 des Bauteils 136 ist ausreichend groß bemessen, so dass ein Rückstellwerkzeug durch die Öffnung 141 in den Bremssattel 134 eingeführt werden kann.
  • In der 7.3 ist in einer Schnittzeichnung schematisch ein Teilbereich des Bremssattels 134 mit der Stellspindel 146 dargestellt, zusammen mit dem an dem Bremssattel 134 befestigten Bauteils 136. Die Größe der konischen Anschlagfläche 142 des Bauteils 136 korrespondiert hierbei mit der Größe einer konischen Anschlagfläche 148 der Stellspindel 146. Die Geometrie der beiden Anschlagflächen 142, 148 und die Materialeigenschaften der Stellspindel 146 und des Bauteils 136 sind hierbei derart gewählt, dass ein Drehbegrenzungsanschlag entsteht, wie anhand der 6.1 - 6.3 erläutert. Die Stellspindel 146 weist weiterhin eine Werkzeugschnittstelle 150 für ein Rückstellwerkzeug auf, durch das die Stellspindel 146 zurückgestellt werden kann.
  • Zur Begrenzung einer Drehbewegung wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Stellspindel 160 in einem Bremssattel verwendet, die eine ovale Kontaktkontur für einen Drehbegrenzungsanschlag aufweist, wie nachfolgend anhand der 8.1 - 8.4 läutert. Die Stellspindel 160 weist ein Außengewinde 162 auf, mit dem sie in ein Druckstück des Bremssattels, beispielsweise Druckstück 4, 1.3, oder Druckstück 122, 6.1, eingeschraubt ist. An der den Bremsbelägen abgewandten Seite weist die Stellspindel 160 eine Erweiterung oder einen Einsatz 164 auf, der eine ovale Kontaktkontur 170, 8.2, die bei einem Zurücksetzen der Stellspindel 160 mit einer Kontaktkontur eines separaten Bauteils 166 in Eingriff gerät, 8.3. In der 8.2 ist in einer Draufsicht das Ende der Stellspindel 160 mit dem Einsatz 164 dargestellt, bevor es mit der Kontaktkontur des Bauteils 166 in Eingriff gerät, entsprechend der in der 8.1 dargestellten Position der Stellspindel 160 und des Bauteils 166.
  • Die ovale Kontaktkontur 170 des Einsatzes 164 weist einen kleineren Durchmesser 172 und einen größeren Durchmesser 174 auf, 8.2. Das Bauteil 166 enthält einen Anschlag mit einer Öffnung 168, wobei die Öffnung 168 eine Länge L aufweist und die Länge L derart gewählt ist, dass der kleinere Durchmesser 172 des Einsatzes 164 kleiner als die Länge L der Öffnung 168 ist, der große Durchmesser 174 jedoch grösser als die Länge L ist.
  • Die Öffnung 168 ist beispielsweise eine runde oder eine annähernd runde Öffnung, wobei die Länge L einem Durchmesser der Öffnung 168 entspricht. Bezugszeichen 176 stellt einen Kreis dar, der einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser 174 des Einsatzes 164 aufweist.
  • In den 8.3 und 8.4 ist die Situation dargestellt, in der der Einsatz 164 einen Anschlag an dem Bauteil 166 erreicht hat. Der Einsatz 164 wurde hierbei durch eine Drehbewegung der Stellspindel 160 um eine Kontaktlänge IK in die Öffnung 168 eingedreht, bis der Einsatz 164 innerhalb der Öffnung 168 blockiert. Das Bauteil 166 bildet daher zusammen mit dem Einsatz 164 der Stellspindel 160 einen Drehbegrenzungsanschlag.
  • Der Lösungsansatz macht sich hierbei eine große Steigung des Außengewindes 162 der Stellspindel 160 zu nutze. Der Anschlag ist derart ausgelegt und derart positioniert, dass die ovale Form der Kontaktkontur erst dann die Drehbewegung der Stellspindel 160 stoppt, wenn eine ausreichend große Kontaktlänge IK gewährleistet ist. Durch das Auflaufen der ovalen Kontaktfläche auf den Anschlag entsteht eine Keilwirkung, die eine weitere Drehbewegung der Stellspindel 160 unterbindet. Bevorzugt wird die Anschlagkontur über das separate Bauteil 166 realisiert, welches zur Fixierung idealerweise bereits vorhandene Schnittstellen, z. B. eine Schraubverbindung an einem Bremssattel, zur Befestigung an einem Bremssattel nutzt. Das Bauteil 166 kann auch aus zwei Teilen bestehen. Alternativ ist eine Umsetzung der Anschlagkontur direkt an einem Rohling eines Bremssattels denkbar. Bei der Anschlagskontur sind bevorzugt Radien bzw. Fasen zur Führung der Stellspindel 160 zu berücksichtigen. Die ovale Kontaktkontur der Stellspindel 160 kann entweder durch den Einsatz 164 oder direkt durch eine Bearbeitung der Stellspindel 160 realisiert werden.
  • Alle vorangehenden Ausführungsbeispiele sehen zur Begrenzung der Drehbewegung einer Stellspindel eine Anschlagskontur in dem Bereich der Stellspindel, der der Bremsscheibe abgewandt ist, vor. Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, einen formschlüssigen Drehbegrenzungsanschlag in dem der Bremsscheibe zugewandten Bereich einer Stellspindel zu platzieren. Bei diesem Lösungsansatz ist eine der Anschlagsflächen an einem Druckstück vorgesehen, wie nachfolgend anhand der 9.1 - 9.9 erläutert. Die Anschlagskontur am Druckstück wird beispielsweise entweder direkt im Rohteil mit oder ohne eine maschinelle Bearbeitung der Anschlagfläche realisiert, oder sie wird durch die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen, z. B. Stiften o. Ä., die mit einem Druckstück fügetechnisch verbunden werden, umgesetzt. Die Kontaktfläche wird an einer Stellspindel unter Zuhilfenahme eines oder mehrerer Bauteile adaptiert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird hierbei ein Anschlag mit einer Drehbegrenzung über ringförmige Elemente 184 oder 184', die an einer Stellspindel 182 befestigt sind und die eine Kontaktfläche für ein Druckstück 180 aufweisen, realisiert, wie in der 9.1 dargestellt. Die Stellspindel 182 trägt einen Druckteller 186. Die beiden Seiten des ringförmigen Elements 184 sind in der 9.2 jeweils in einer Draufsicht dargestellt. Die beiden Seiten des ringförmigen Elements 184' sind in der 9.3 jeweils in einer Draufsicht dargestellt. An dem Druckstück 180 ist vorzugsweise mindestens eine Vertiefung 188, 9.4, oder alternativ mindestens eine Erhebung 190, 9.5, für einen Drehbegrenzungsanschlag ausgestaltet.
  • Die ringförmigen Elemente 184, 184' weisen eine zentrale Öffnung 185 auf, 9.2, 9.3, über die der Druckteller 186 in eine zentrale Öffnung der Stellspindel 182 eingesetzt ist, 9.1. Das Element 184 kann beispielsweise eines oder mehrere Löcher 192 aufweisen, 9.2, über die das Element 184 mit an der Stellspindel 182 angeordneten Stiften an der Stellspindel 182 befestigt ist. Das Element 184' besitzt ein zylinderförmigen Aufsatz 194, das in die zentrale Öffnung der Stellspindel 182 eingepresst wird für eine dauerhafte Befestigung mit der Stellspindel 182. Das Element 184, bzw. das Element 184', ist hierdurch verdrehsicher mit der Stellspindel 182 verbunden, da diese Verbindungen eine kraftschlüssige, bzw. eine formschlüssige Verbindung mit der Stellspindel 182 bewirken. Das ringförmige Element 184 weist eine oder mehrere Anschlagskonturen 196, 9.2, auf, mit der es in die Vertiefung 188 des Druckstücks 180 einrastet, 9.6, zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags. Das ringförmige Element 184' weist eine oder mehrere Anschlagskonturen 196', 9.3, auf, mit der es mit der Erhebung 190 des in der 9.5 dargestellten Druckstücks 180 verrastet, 9.7, zur Realisierung eines Drehbegrenzungsanschlags.
  • Vorteilhaft bei diesen Ausführungen ist, dass das ringförmige Element 184, bzw. 184', hinsichtlich seiner Oberflächeneigenschaften entsprechend der Anforderungen an die Kontaktstelle zwischen dem Druckteller 186 und der Stellspindel 182 angepasst werden kann. Denkbar ist, dass bei dem Druckteller 186 auf eine kostenintensive Bauteilbeschichtung verzichtet wird und stattdessen ein einfacher kostenoptimierter Korrosionsschutz eingesetzt wird. Hierzu muss das ringförmige Element 184, bzw. 184', jedoch durch eine entsprechende Beschichtung oder oberflächentechnische Behandlung, z. B. durch Härten, an die Anforderungen der Kontaktstelle mit dem Druckteller 186 angepasst werden. Weiterhin ist auch eine Positionierung einer Fügestelle eines ringförmigen Elements auf dem Außengewinde einer Stellspindel denkbar.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, 9.8 und 9.9, wird eine Anschlagfläche für einen Drehbegrenzungsanschlag einer Stellspindel 200 über ein Einzelelement 202, wie z. B. ein Stift, insbesondere ein Passstift, welches radial vor oder auf dem Umfang eines Außengewindes 204 der Stellspindel 200 angeordnet ist, realisiert. Das Einzelelement 202 ist hierbei in einer radial ausgerichteten Bohrung der Stellspindel 200 fixiert. Erreicht die Stellspindel 200 eine Anschlagfläche 206 eines Druckstücks 208, so gerät das Einzelelement 202 in Eingriff mit einer an der Anschlagfläche 206 angeordneten Erhebung 210. Hierdurch wird bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Drehbegrenzungsanschlag erreicht, wenn die Stellspindel 200 mit Hilfe eines Rückstellwerkzeugs zurückgestellt wird.
  • Ein weiterer Lösungsansatz für einen Drehbegrenzungsanschlag basiert auf einer Sicherung eines Drucktellers gegen eine ungewollte axiale Verschiebung in Richtung der Bremsscheibe. Die Sicherung des Drucktellers erfolgt z. B. mit Hilfe eines Sicherungsrings in einer Stellspindel. Bedingt durch die Tatsache, dass der Druckteller nun hinsichtlich seiner axialen Position zur Stellspindel fixiert ist, wird auch indirekt die axiale Bewegungsfreiheit des Druckstücks begrenzt. Kommt es infolge einer zu großen Rückstellbewegung zu dem Effekt eines Gewindetriebs, so wird die Bewegung des Druckstücks schließlich durch einen Kontakt mit einer stirnseitigen Anschlagfläche des fixierten Drucktellers begrenzt, wodurch wiederum eine weitere Drehbewegung der Stellspindel unterbunden wird. Bei der Auslegung der Fixierung des Drucktellers ist darauf zu achten, dass die Kräfte infolge eines Gewindetriebs ausreichend abgestützt werden können.
  • Anhand der 10.1, 10.2 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel für diesen Lösungsansatz beschrieben. In der 10.1 ist schematisch in einer Schnittzeichnung ein Druckstück 220 dargestellt, das eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist, in das eine Stellspindel 222 eingeschraubt ist. Auf der Stellspindel 222 sitzt an einem einer Bremsscheibe zugewandten Seite ein Druckteller 224. Der Druckteller 224 ragt hierbei mit einem zylinderförmigen Teil 226 in eine zentrale Öffnung 228 der Stellspindel 222. Auf dem zylinderförmigen Teil 226 sitzt auf seinem äußeren Umfang ein Sicherungsring 230, der eine ungewollte axiale Verschiebung des Drucktellers 224 in Richtung der Bremsscheibe verhindert. Wenn die Stellspindel 222 durch ein Rückstellwerkzeug zurückgedreht wird, so stößt das Druckstück 220 zu einem bestimmten Zeitpunkt an eine Anschlagfläche 232 des Drucktellers 224 an. Der Sicherungsring 230 verhindert nachfolgend, dass der Druckteller 224 durch eine weitere Drehung der Stellspindel 222 von der Stellspindel 222 entkoppelt wird, da der an der Stellspindel 222 befestigte Druckteller 224 ein Weiterdrehen der Stellspindel 222 verhindert.
  • In der 10.2 ist ein Detail der Anordnung der 10.1 vergrößert dargestellt. Der Sicherungsring 230 ist in einer Nut 234 auf dem äußeren Umfang des zylinderförmigen Teils 226 angeordnet. In der zentralen Öffnung 228 der Stellspindel 222 befindet sich eine Vertiefung 236, in der der Sicherungsring 230 geführt ist und sich innerhalb dieser bewegen kann. Der Sicherungsring 230 verhindert daher zusammen mit der Vertiefung 236, dass das zylinderförmige Teil 226 des Drucktellers 224 durch eine Drehung der Stellspindel 222 aus der Stellspindel 222 herausgedrückt wird. Das Druckstück 220 zusammen mit der Stellspindel 222 und dem Druckteller 224 bewirken daher ebenfalls einen Drehbegrenzungsanschlag, wenn die Stellspindel 222 während eines Bremsbelagwechsels zurückgestellt wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Gewindestopp verwendet, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass gezielt eine Störung eines Außengewindes einer Stellspindel in einem bestimmten Bereich hervorgerufen ist, um diese in einer bestimmten Position hinsichtlich einer Drehbewegung zu begrenzen und hierdurch zum Stillstand zu bringen. Die Störung kann beliebig vorliegen, z. B. durch ein Umbiegen, ein Plattdrücken einer Gewindeflanke der Stellspindel oder eine nicht abgeschlossene Bearbeitung eines Gewindeganges oder mehrerer Gewindegänge der Stellspindel.
  • Alle hierin erwähnten Beispiele wie auch bedingte Formulierungen sind ohne Einschränkung auf solche speziell angeführten Ausführungsbeispiele zu verstehen. Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    2
    Bremsträger
    4
    Bremssattel
    6, 7
    Bremsbeläge
    8
    Niederhaltebügel
    10, 11
    Niederhaltefedern
    12, 13
    Führungen des Bremsträgers
    14, 15
    Schutzkappen der Führungen
    16
    Öffnung des Bremssattels 4
    18
    Schutzkappe der Öffnung 16
    20
    Druckstück
    22, 22'
    Stellspindel
    24
    Druckteller
    26
    Innengewinde des Druckstücks
    28
    Rückstelleinsatz
    30, 30'
    Rückstellwerkzeug
    32
    Bremszylinder
    34
    Anschlag
    40
    zahnartige Kontur des Rückstelleinsatzes
    42, 42'
    stiftartige Erhebungen des Rückstelleinsatzes
    44
    Vertiefungen des Rückstelleinsatzes
    46
    Erhebungen des Rückstelleinsatzes
    50
    zahnartige Kontur der Öffnung
    52
    sägezahnförmige Erhebungen der Öffnung
    54
    Drehung
    56
    Werkzeugschnittstelle für das Rückstellwerkzeug
    60
    Bremssattel
    62
    Öffnung des Bremssattels 60
    64
    Rückstelleinsatz
    66, 67
    Formteile
    68, 69
    seitliche Öffnungen der Formteile
    70
    Löcher der Formteile
    72
    Schrauben
    74
    zahnartige Kontur des Rückstelleinsatzes
    75
    zahnartige Kontur der Formteile
    76
    Drehbewegung
    78
    Abdeckkappe
    80
    Bremssattel
    82
    Stellspindel
    84
    zahnartige Kontur der Stellspindel 82
    86
    Erhebungen der zahnartigen Kontur 84
    88
    Umfang der Stellspindel
    92
    Öffnung des Bremssattels 80
    94
    zahnartige Kontur des Bremssattels 80
    96
    Einkerbungen der Öffnung 92
    98, 98'
    Werkzeugschnittstellen
    100
    Stellspindel
    102
    zahnartige Kontur der Stellspindel 100
    104
    Erhebungen der Stellspindel 100
    106, 107
    Formteile
    108
    zahnartige Kontur der Formteile 106, 107
    110
    Stellspindel
    112
    Erhebungen der Stellspindel 110
    114
    Formteil
    116
    Anschlagfläche
    118
    Vertiefungen
    120
    Stellspindel
    122
    Druckstück
    124
    separates Bauteil
    125
    Bremssattel
    126
    Öffnung
    128, 128'
    konische Anschlagflächen
    130
    Scheibenbremse
    132
    Bremsträger
    134
    Bremssattel
    136
    separates Bauteil
    138
    Verschlussstopfen
    140
    Erweiterung des Bauteils
    141
    Öffnung des Bauteils
    142
    konische Anschlagfläche des Bauteils
    144
    Nut
    146
    Stellspindel
    148
    konische Anschlagfläche der Stellspindel 146
    150
    Werkzeugschnittstelle
    160
    Stellspindel
    162
    Außengewinde der Stellspindel 160
    164
    Einsatz der Stellspindel 160
    166
    separates Bauteil
    168
    Öffnung des Bauteils 166
    170
    ovale Kontaktkontur des Einsatzes 164
    172
    kleinerer Durchmesser des Einsatzes 164
    174
    größerer Durchmesser des Einsatzes 164
    176
    Kreis
    180
    Druckstück
    182
    Stellspindel
    184, 184'
    ringförmige Elemente
    185
    Öffnung der ringförmigen Elemente
    186
    Druckteller
    188
    Vertiefung des Druckstücks 180
    190
    Erhebung des Druckstücks 180
    192
    Löcher der ringförmigen Elemente
    194
    zylinderförmiger Aufsatz
    196, 196'
    Anschlagskonturen
    200
    Stellspindel
    202
    Einzelelement
    204
    Außengewinde der Stellspindel 200
    206
    Anschlagfläche des Druckstücks 208
    208
    Druckstück
    210
    Erhebung des Druckstücks 208
    220
    Druckstück
    222
    Stellspindel
    224
    Druckteller
    226
    zylinderförmiges Teil des Drucktellers 224
    228
    zentrale Öffnung der Stellspindel 222
    230
    Sicherungsring
    232
    Anschlagfläche des Drucktellers 224
    234
    Nut
    236
    Vertiefung
    α
    Öffnungswinkel
    µ
    Reibbeiwert
    L
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014111229 A1 [0006]
    • WO 2021/032262 [0007]

Claims (21)

  1. Scheibenbremse (1, 130) für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremsträger (2), zwei Bremsbelägen (6,7), einem Bremssattel (4, 80), der auf dem Bremsträger axial verschiebbar gelagert ist, einer Zuspanneinrichtung, die ein Druckstück (20, 122, 180, 208, 220) mit einem Innengewinde (26) aufweist und mittels der die Bremsbeläge an eine Bremsscheibe anpressbar sind, und mit einer Nachstelleinheit, die eine Stellspindel (22, 22', 82, 100, 110, 120, 146, 160, 182, 222) zum Einstellen eines Lüftspiels der Scheibenbremse aufweist, wobei die Stellspindel mit einem Außengewinde (162, 204) ausgestattet ist, mit der sie in das Innengewinde des Druckstücks (20, 122, 180, 208, 220) eingeschraubt ist und die axial durch eine Drehbewegung rückstellbar ist mit Hilfe eines Rückstellwerkzeugs (30, 30'), dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse einen Anschlag (34, 116) mit einer Drehbegrenzung für das Zurückstellen der Stellspindel aufweist.
  2. Scheibenbremse (1, 130) nach Anspruch 1, wobei an einem Ende der Stellspindel (22, 22', 82, 100, 110, 120, 146, 160), das den Bremsbelägen zugewandt ist, ein Druckteller (24) angeordnet ist, und wobei der Anschlag (34) mit der Drehbegrenzung in einem Bereich eines Endes der Stellspindel, das den Bremsbelägen abgewandt ist, angeordnet ist.
  3. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Scheibenbremse einen Rückstelleinsatz (28) aufweist, der in dem Bremssattel (4) angeordnet ist für eine Kopplung der Stellspindel (22) mit dem Rückstellwerkzeug (30), der Rückstelleinsatz (28) zur Realisierung des Drehbegrenzungsanschlags (34) eine zahnartige Kontur (40) an einer der Stellspindel (22) abgewandten Seite aufweist, und wobei eine Öffnung (50) des Bremssattels (4) eine hierzu korrespondierende zahnartige Kontur (28) aufweist, durch die der Drehbegrenzungsanschlag (34) gebildet ist.
  4. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 3, wobei der Rückstelleinsatz (28) als ein zylinderförmiges Bauteil ausgestaltet ist, das an der der Stellspindel (22) zugewandten Seite Kontaktmittel, beispielsweise stiftartige Erhebungen (42) aufweist, über die er dauerhaft an der Stellspindel (22) befestigt ist, und der an seiner gegenüberliegenden Seite an seinem äußeren Umfang Einkerbungen (44) oder Erhebungen (46) aufweist, durch die die zahnartige Kontur (40) des Rückstelleinsatzes (28) gebildet ist.
  5. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Rückstelleinsatz (28) an einer der Stellspindel (22) abgewandten Seite eine Werkzeugschnittstelle (56) für das Rückstellwerkzeug (30) aufweist, und wobei die Werkzeugschnittstelle (56) durch die Öffnung (16) des Bremssattels (4) für das Rückstellwerkzeug (30) zugänglich ist.
  6. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bremssattel (60) eine Öffnung (62) aufweist, durch die ein Rückstelleinsatz (64) mit Hilfe eines Rückstellwerkzeugs (30) in den Bremssattel eingeführt (60) werden kann zur Kontaktierung des Rückstelleinsatzes (64) mit der Stellspindel (22'), die Öffnung (62) durch mindestens ein Formteil (66, 67) und eine Abdeckkappe (78) verschließbar ist, der Rückstelleinsatz (64) an einer der Stellspindel (22') abgewandten Seite an seinem äußeren Umfang eine zahnartige Kontur (74) aufweist, das Formteil (66, 67) eine hierzu korrespondierende zahnartige Kontur (75) an einer dem Rückstelleinsatz (64) zugewandten Seite aufweist, und die zahnartige Kontur (74) des Rückstelleinsatzes (64) und die zahnartige Kontur (75) des Formteils (66, 67) den Drehbegrenzungsanschlag bilden.
  7. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 6, wobei die Scheibenbremse zwei Formteile (66, 67) enthält und jedes der Formteile (66, 67) eine seitliche Öffnung (68, 69) und ein oder mehrere Löcher (70) aufweisen, mit denen jedes Formteil (66, 67) mit dem Bremssattel (60) verschraubbar ist, und wobei die zwei Formteile (66, 67) an dem Bremssattel (60) eine Öffnung (62) bilden, die ausreichend groß ist, um das Rückstellwerkzeug (30) mit einem Ende in diese Öffnung (62) zu schieben, so dass das Rückstellwerkzeug (30) in eine Werkzeugschnittstelle des Rückstelleinsatzes (64) einsetzbar ist zum Zurückstellen der Stellspindel (22').
  8. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stellspindel (82) eine zahnartige Kontur (84) an einem äußeren Umfang (88) eines den Bremsbelägen abgewandten Endes aufweist, der Bremssattel (80) eine Öffnung (92) mit einer zahnartigen Kontur (94) an einer der Stellspindel (82) zugewandten Seite aufweist, und die Stellspindel (82) unter Verwendung eines Rückstellwerkzeugs zurückstellbar ist, und die zahnartige Kontur (94) des Bremssattels (80) mit der zahnartigen Kontur (84) der Stellspindel (82) in Eingriff gerät bei einem Zurückstellen der Stellspindel (82), und die zahnartigen Konturen (84, 94) hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  9. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stellspindel (100) eine zahnartige Kontur (102) auf einem äußeren Umfang (100) eines den Bremsbelägen abgewandten Endes aufweist, die Scheibenbremse zwei Formteile (106, 107) aufweist, die an dem Bremssattel (4) anschraubbar sind, die Formteile (106, 107) eine zahnartige Kontur (108) an einer der Stellspindel (100) zugewandten Seite aufweisen, die Stellspindel (100) unter Verwendung eines Rückstellwerkzeugs zurückstellbar ist, und die zahnartige Kontur (102) der Stellspindel (100) mit der zahnartigen Kontur (108) der Formteile (100) in Eingriff gerät bei einem Zurückstellen der Stellspindel (100), und die zahnartige Konturen (102, 108) hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  10. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stellspindel (110) mindestens eine Erhebung (112) auf einem äußeren Umfang (88) eines den Bremsbelägen abgewandten Endes aufweist, die Scheibenbremse ein Formteil (114) aufweist, das an dem Bremssattel (4) anschraubbar ist, das Formteil (114) mindestens eine Vertiefung (118) an einer der Stellspindel (110) zugewandten Seite aufweist, die Stellspindel (110) unter Verwendung eines Rückstellwerkzeugs zurückstellbar ist, und die Erhebung (112) der Stellspindel (110) mit der Vertiefung (118) des Formteils (114) in Eingriff gerät bei einem Zurückstellen der Stellspindel (110) und hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  11. Scheibenbremse (130) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stellspindel (120) eine konische Anschlagfläche (128) an einem den Bremsbelägen abgewandten Ende aufweist, der Bremssattel oder ein separates Bauteil (124, 136) des Bremssattels (134) eine Öffnung (126, 141) mit einer konischen Anschlagfläche (128', 142) an einer der Stellspindel (120) zugewandten Seite aufweisen, und die konische Anschlagfläche (128) der Stellspindel (120) mit der konischen Anschlagfläche (128', 142) der Öffnung (126, 141) in Eingriff gerät bei einem Zurückstellen der Stellspindel (120) und die konischen Anschlagflächen (128, 128', 142) hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  12. Scheibenbremse (1, 130) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stellspindel (160) oder ein an der Stellspindel (160) angeordneter Aufsatz oder Einsatz (164) mit einer ovalen Kontaktkontur (170) an einem den Bremsbelägen abgewandten Ende der Stellspindel (160) ausgestaltet ist, die ovale Kontaktkontur (170) einen kleineren Durchmesser (172) und einen größeren Durchmesser (174) aufweist, ein Bremssattel (4, 134) oder ein separates Bauteil (166) des Bremssattels eine Öffnung (168) aufweisen, die einen Anschlag mit einer Kontaktkontur an einer der Stellspindel (160) zugewandten Seite bildet, die Öffnung (168) eine Länge (L) aufweist, die derart gewählt ist, dass der kleinere Durchmesser (172) der ovalen Kontaktkontur kleiner als die Länge (L) der Öffnung (168) ist und der größere Durchmesser (174) grösser als die Länge (L) ist, die ovale Kontaktkontur (170) der Stellspindel (160), bzw. des Aufsatzes oder des Einsatzes (164), mit der Kontaktkontur der Öffnung (168) in Eingriff gerät bei einem Zurückstellen der Stellspindel (160) und die ovale Kontaktkontur (160) und die Kontaktkontur der Öffnung (168) hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  13. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1, wobei an einem Ende der Stellspindel (182, 222), das den Bremsbelägen zugewandt ist, ein Druckteller (186, 224) angeordnet ist, und wobei der Anschlag mit der Drehbegrenzung in einem Bereich eines Endes der Stellspindel, das den Bremsbelägen zugewandt ist, angeordnet ist.
  14. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 13, wobei die Scheibenbremse ein ringförmiges Element (184,184') enthält, das an einer Stellspindel (182) befestigt ist, an dem Druckstück (180) mindestens eine Vertiefung (188) oder mindestens eine Erhebung (190) ausgebildet ist, das ringförmige Element (184,184') eine Kontaktfläche für das Druckstück (180) und mindestens eine Anschlagskontur (196,196') aufweist, und die Vertiefung (188) oder die Erhebung (190) des Druckstücks (180) mit der Anschlagskontur (196,196') des ringförmigen Elements (184,184') in Eingriff geraten bei einem Zurückstellen der Stellspindel (182) und hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  15. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 13, wobei die Stellspindel (200) ein Element (202), beispielsweise einen Stift, enthält, welches radial auf einem Umfang der Stellspindel vor dem Außengewinde (204) oder auf einem Umfang des Außengewindes (204) der Stellspindel (200) angeordnet ist, das Druckstück (208) eine Anschlagfläche (206) mit einer Erhebung (210) aufweist, und das Element (202) der Stellspindel (200) mit der Erhebung (210) der Anschlagfläche (206) des Druckstücks (208) in Eingriff gerät bei einem Zurückstellen der Stellspindel (200) und hierdurch einen Anschlag mit einer Drehbegrenzung bewirken.
  16. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 13, wobei der Druckteller (224) ein zylinderförmiges Teil (226) aufweist, das in eine zentrale Öffnung (228) der Stellspindel (222) ragt, auf dem zylinderförmigen Teil (226) des Drucktellers (224) auf seinem äußeren Umfang in einer Nut (234) ein Sicherungsring (230) sitzt, der eine ungewollte axiale Verschiebung des Drucktellers (224) in Richtung der Bremsscheibe verhindert, und in der zentralen Öffnung (228) der Stellspindel (222) sich eine Vertiefung (236) befindet, in der der Sicherungsring (230) geführt ist, so dass bei einer Drehung der Stellspindel (222) der Sicherungsring (230) zusammen mit der Vertiefung (236) verhindert, dass das zylinderförmige Teil (226) des Drucktellers (224) aus der Stellspindel (222) herausgedrückt wird und hierdurch ein Drehbegrenzungsanschlag bewirkt wird.
  17. Scheibenbremse (1, 130) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stellspindel (82) eine zahnartige Kontur (84) an einem äußeren Umfang (88) eines den Bremsbelägen abgewandten Endes aufweist, oder die Scheibenbremse einen Rückstelleinsatz (28) aufweist für eine Kopplung der Stellspindel (22) mit dem Rückstellwerkzeug (30), und der Rückstelleinsatz (28) eine zahnartige Kontur (40) an einer der Stellspindel (22) abgewandten Seite aufweist, und eine Öffnung (50) des Bremssattels (4) an einer der Stellspindel (22) zugewandten Seite oder mindestens ein an dem Bremssattel (4) befestigbares Formteil (106, 107) an einer der Stellspindel (100) zugewandten Seite eine hierzu korrespondierende zahnartige Kontur (28) aufweist, durch die der Drehbegrenzungsanschlag (34) gebildet ist.
  18. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 17, wobei die zahnartigen Konturen sägezahnförmige, rechteckige oder trapezförmige Erhebungen (86) aufweisen.
  19. Scheibenbremse (1, 130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stellspindel (82, 100, 146) in ihrem Zentrum oder ein mit der Stellspindel (22, 22') koppelbarer Rückstelleinsatz (28, 64) eine Vertiefung (56, 98, 98', 150) aufweisen, die eine Werkzeugschnittstelle für ein Rückstellwerkzeug bildet.
  20. Scheibenbremse (1, 130) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Scheibenbremse als eine Gleitsattel-Scheibenbremse ausgestaltet ist.
  21. Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, das eine Scheibenbremse (1, 130) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE102021112399.2A 2021-05-12 2021-05-12 Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse Pending DE102021112399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112399.2A DE102021112399A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112399.2A DE102021112399A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112399A1 true DE102021112399A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112399.2A Pending DE102021112399A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112399A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323292A1 (de) 1993-07-12 1995-01-19 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014017438A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse. insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2021032262A1 (de) 2019-08-16 2021-02-25 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse mit einer stellspindel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323292A1 (de) 1993-07-12 1995-01-19 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014017438A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse. insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2021032262A1 (de) 2019-08-16 2021-02-25 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse mit einer stellspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271864B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
DE4209146C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges
EP0730107A2 (de) Scheibenbremse
EP3830436B1 (de) Lageranordnung
EP2337719B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
WO2017036765A1 (de) Scheibenbremse mit synchronisationseinheit
DE3336119C2 (de)
EP0545358B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
DE60033843T2 (de) Rampe mit kugeln sowie bremszylinder mit einer solchen rampe
EP3341626A1 (de) Bremsstempel und pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102021112399A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremssattel und einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse
DE102019205314A1 (de) Scheibenbremssattel und Bremssystem
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO2008071318A1 (de) Einstelleinrichtung und verfahren zum einstellen eines lüftspiels bei einer scheibenbremse
DE102019126584A1 (de) Bremsstempel einer Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs und Scheibenbremse
DE102021112398A1 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse
WO2018206421A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3779229A1 (de) Kupplungsring
DE102007019440B4 (de) Scheibenbremse mit Lösespindel für die Nachstelleinrichtung
DE4025745C2 (de)
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified