DE102017109827B4 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017109827B4
DE102017109827B4 DE102017109827.5A DE102017109827A DE102017109827B4 DE 102017109827 B4 DE102017109827 B4 DE 102017109827B4 DE 102017109827 A DE102017109827 A DE 102017109827A DE 102017109827 B4 DE102017109827 B4 DE 102017109827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting spindle
brake
bridge
disc brake
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017109827.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017109827A1 (de
Inventor
Ralf Weber
Stipo Grgic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102017109827.5A priority Critical patent/DE102017109827B4/de
Priority to PCT/EP2018/061479 priority patent/WO2018206421A2/de
Publication of DE102017109827A1 publication Critical patent/DE102017109827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109827B4 publication Critical patent/DE102017109827B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1), mindestens einer Zuspanneinrichtung (5) zum Zuspannen der Scheibenbremse mittels einer verschiebbar geführten Brücke (6), die mindestens eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde (16) und wenigstens einer außenseitigen Axialnut (17) versehene Stellspindel (10) eingeschraubt ist, die ein Druckstück (11) trägt, mit dem ein Bremsbelag (3) gegen die Bremsscheibe (2) drückbar ist, und einer mit der Stellspindel (10) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung (8) zum Nachstellen eines Lüftspiels, sowie eine Rückdrehsicherung, die ein verdrehsicher an der Stellspindel (10) zwischen dem Druckstück (11) und der Brücke (6) gehaltenes Sicherungselement (20) aufweist, das in einer in die Brücke (6) eingedrehten Endstellung der Stellspindel (10) in deren Rückdrehrichtung formschlüssig in ein gegenüber der Brücke (6) verdrehfestes Halteelement (19) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) auf einer dem Halteelement (19) zugewandten Seite eines Federringes (30) gehalten ist, wobei der Federring (30) außenseitig Federarme (32) aufweist, die sich federnd am Halteelement (19) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Scheibenbremse ist in der DE 10 2011 112 360 A1 offenbart. Diese Scheibenbremse weist einen Bremshebel auf, der bei einer Bremsung auf eine Brücke einwirkt, in der mindestens eine Stellspindel mittels einer Gewindepaarung verdrehbar gelagert ist. An der Stellspindel ist ein Druckstück angeschlossen, das bei Betätigung der Bremse durch Verschieben der Brücke an eine Bremsscheibe gepresst wird.
  • Mittels einer Nachstelleinrichtung, die auf die Stellspindel einwirkt, wird ein verschleißbedingt sich veränderndes Lüftspiel ausgeglichen, wobei die Stellspindel in Richtung der Bremsscheibe durch Verdrehen verstellt wird. Hierzu ist die Stellspindel mit einem Außengewinde versehen, das in eine dazu korrespondierende Gewindebohrung der Brücke eingreift.
  • Nach Erreichen einer vorgegebenen Verschleißgrenze müssen die Bremsbeläge ausgetauscht werden. Um den dafür erforderlichen Einbauraum bereitzustellen, müssen die kraftübertragenden Bauteile zurückgesetzt werden, was durch Zurückdrehen der Stellspindel erfolgt.
  • Bei der Herstellung der Scheibenbremsen wird aufgrund der bauteilabhängigen Gesamt-Toleranzkette die Stellspindel mit ihrem Außengewinde länger ausgeführt als theoretisch notwendig wäre.
  • Allerdings ergibt sich daraus das Problem, dass sich beim Zurückdrehen der Stellspindel nach Erreichen eines maximal möglichen Rückdrehmaßes Bauteile gegeneinander verspannen.
  • Insbesondere zum Schutz der Nachstelleinrichtung, dessen maximal übertragbares Drehmoment begrenzt ist, wird ein sogenannter Abreißadapter verwendet, der vor einem Überschreiten des maximal zulässigen Drehmoments der Nachstelleinrichtung den Kraftschluss zwischen der verdrehten Stellspindel und der Nachstelleinrichtung unterbricht. Damit ist das wirksame Moment für ein Vor- und Rückstellen der Stellspindel begrenzt.
  • Axial verspannte Bauteile können beim Zurückdrehen eine Klemmkraft erzeugen, die durch die Nachstelleinrichtung nicht gelöst werden kann.
  • Darüber hinaus wird eine Ausrücksicherung der Nachstelleinrichtung benötigt, da ansonsten die Stellspindel gegen die Nachstelleinrichtung axial verspannt wird, was dazu führt, dass zum Lösen ein höheres Drehmoment benötigt wird als der Abreißadapter übertragen kann.
  • Eine gattungsgemäße Scheibenbremse ist aus der DE 10 2015 104 183 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbar ist und ein Verschleißteilwechsel einfacher sowie eine Beschädigung beteiligter Funktionsteile vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Damit ist eine Rückdrehbegrenzung der Stellspindel geschaffen, mit der das vorgenannte Problem der axialen Verspannung der Stellspindel verhindert wird und zwar prinzipiell dadurch, dass die Rückdrehsicherung von der Nachstelleinrichtung entkoppelt ist.
  • Als besonderer Vorteil der Erfindung ist die einfache und kostengünstige Realisierung hervorzuheben, die sich vor allem daraus ergibt, dass auf die zum Stand der Technik genannte Ausrücksicherung der Nachstelleinrichtung verzichtet werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Rückdrehsicherung ein verdrehsicher an der Stellspindel zwischen dem Druckstück und der Brücke gehaltenes Sicherungselement aufweist, das in einer in die Brücke eingedrehten Endstellung der Stellspindel in deren Rückdrehrichtung formschlüssig in ein verdrehfest mit der Brücke verbundenes Halteelement eingreift.
  • Dabei kann das Sicherungselement als Sicherungsring oder als Ringsegment ausgebildet sein.
  • An der gekrümmten Außenseite des Sicherungselementes ist ein radial vorstehender Anschlag vorgesehen, der in der genannten eingedrehten Endstellung der Stellspindel in eine gegenüber der Brücke bewegungsfeste Aussparung des Halteelementes eingreift und an einer in Umfangsrichtung seitlichen Begrenzung und zwar in Rückdrehrichtung der Stellspindel anliegt.
  • Bevorzugt ist die Aussparung in das als separates Bauteil gefertigte Halteelement eingebracht, das gleichfalls als Ring gestaltet ist und konzentrisch zur Gewindebohrung der Brücke auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite verdrehfest gehalten ist, durch entsprechende Maßnahmen wie Reib- oder Formschluss. Prinzipiell denkbar ist jedoch auch, die Ausnehmung zur Anschlagaufnahme des Sicherungselementes direkt in den Bremssattel einzubringen und zwar in dem der Bremsscheibe zugewandten Austrittsbereich der Gewindebohrung.
  • Zum Erreichen der Funktionsfähigkeit ist eine genaue Positionierung der Begrenzung der Ausnehmung des Halteelements wichtig, was auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kommt hierzu ein Montagewerkzeug zum Einsatz, das später ausführlich beschrieben wird.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung erfolgt das Einstellen der Anschlagposition des Sicherungselementes über eine Feinverzahnung. Dabei greifen Zähne des Sicherungselementes, das ebenfalls als Ring ausgebildet ist, bei Erreichen des maximalen Rückstellwegs in eine zugeordnete Verzahnung des Halteelements, wobei diese Verzahnung in Korrespondenz mit den Zähnen des Sicherungselementes im Sinne einer Rampenkupplung ausgebildet ist, mit entgegen der Rückdrehrichtung der Stellspindel ansteigenden Rampen, wobei in Endstellung das Sicherungselement mit den Zähnen federbelastet formschlüssig in der Verzahnung des Halteelements einliegt und zwar in Rückdrehrichtung der Stellspindel.
  • Die Federkraft, mit der das Sicherungselement mit einer maximalen Überdeckung am Halteelement anliegt, wird durch einen Federring erreicht, mit dem das Sicherungselement in einer Endstellung in die Korrespondenz mit dem Halteelement gezwungen wird. Dabei ist das Sicherungselement sowohl in Form des Sicherungsringes bzw. des Ringsegments wie auch in Form des Zahnringes verdrehsicher am Federring gehalten, der mit angeformten Bügeln, die gleichzeitig der Halterung des Sicherungselementes dienen, in die Axialnuten der Stellspindel eingreifen.
  • Im Übrigen kann das Halteelement durch eine entsprechend modifizierte kappenförmige Sekundärdichtung gebildet sein, die an einem einen Aufnahmeraum des Bremssattels verschließenden Verschlussdeckel im Bereich eines Durchtritts der Stellspindel angeordnet ist, ebenso wie ein Faltenbalg, der gleichfalls am Verschlussdeckel festgelegt ist und sich andererseits entweder am Druckstück der Stellspindel oder an der Stellspindel selbst abstützt. D.h., der Faltenbalg umhüllt die Stellspindel außenseitig der Verschlussplatte.
  • Wie erwähnt, ist bei einer Montage der Rückdrehsicherung eine exakte Positionierung des Sicherungselements gegenüber dem Halteelement zwingend, so dass der Anschlag des Sicherungselementes, insbesondere des Sicherungsringes bzw. des Ringsegments, vorbestimmt bei Erreichen der rückgedrehten Endstellung der Stellspindel genau in die Ausnehmung eingreift.
  • Als Montagehilfe hierfür kommt ein Montagewerkzeug zum Einsatz, das zwischen dem Halteelement und dem Sicherungselement mit Federring positioniert ist. Bei Erreichen eines Endanschlages in einem Abstand zwischen dem Sicherungsring und dem Halteelement, der einem ganzzahligen Vielfachen der Steigung der Stellspindel entspricht, ist bei Entfernen des Montagewerkzeugs die Funktion der Rückdrehsicherung in der gewünschten Position gewährleistet.
  • Ein solcher Endanschlag kann in Form einer fest stehenden Anschlagleiste, eines Kontaktschalters oder einer optischen Erkennung vorgesehen sein, ebenso wie durch Abstandsmessungen zwischen dem Halteelement und dem Anschlag der Rückdrehsicherung, indem der Winkel, um den das Halteelement auf der Brücke gedreht werden muss, aus den gemessenen Abständen berechnet und das Halteelement mit einem gesonderten Werkzeug gedreht bzw. gerichtet aufgepresst wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik in einer teilweise geschnittenen Draufsicht
    • 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse in einer perspektivischen Rückansicht
    • 3 die Einzelheit in einer perspektivischen Vorderansicht
    • 4 bis 6 jeweils ein Einzelteil einer Ausführungsvariante der Erfindung in einer schaubildlichen Darstellung
    • 7 und 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von perspektivisch dargestellten Einzelteilen
    • 9 ein weiteres Einzelteil der Erfindung gleichfalls perspektivisch abgebildet
    • 10 eine perspektivische Vorderansicht einer Einzelheit einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse
    • 11 bis 13 ein Einzelteil der Einzelheit nach 10 in unterschiedlichen Ansichten
    • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer perspektivisch dargestellten Einzelheit
    • 15 bis 17 ein Einzelteil der Einzelheit nach 14 in unterschiedlichen Ansichten
    • 18 bis 21 eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, gleichfalls in unterschiedlichen, perspektivischen Ansichten
    • 22 und 23 ein Montagewerkzeug nach der Erfindung in teilweise Explosionsdarstellung
    • 24 das Montagewerkzeug in einer Einzeldarstellung und in einer Explosionsabbildung
    • 25 das Montagewerkzeug in einer schematischen Draufsicht
    • 26 bis 34 das eingesetzte Montagewerkzeug in unterschiedlichen Montagestellungen der Rückdrehsicherung, jeweils anhand einer perspektivisch abgebildeten Einzelheit der Scheibenbremse.
  • In der 1 ist eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Stand der Technik abgebildet, mit einem eine fahrzeugseitige Bremsscheibe 2 übergreifenden Bremssattel 1, der an einem Bremsträger 4 mittels Führungsholmen 14, bezogen auf die Bremsscheibe 2, axial verschiebbar gelagert ist.
  • Im Bremssattel 1 ist eine Zuspanneinrichtung 5 angeordnet, mit einem Bremshebel 7, der im Fall einer Bremsung auf eine Brücke einwirkt und sich dabei an einem Schwenklager 18 (2) abstützt.
  • In die Brücke 6 sind im Beispiel zwei parallel und abständig zueinander angeordnete, mit einem Außengewinde 16 versehene Stellspindeln 10 eingeschraubt, die an ihrem der Bremsscheibe 2 zugewandten Ende jeweils ein Druckstück 11 tragen.
  • Bei einer Bremsung werden über den verschwenkten Bremshebel 7 und die Brücke 6 die Druckstücke 11 gegen einen zugeordneten Bremsbelag 3 gepresst, der, ebenso wie ein gegenüberliegender, reaktionsseitiger Bremsbelag 3 an die Bremsscheibe 2 gedrückt wird.
  • Zum Ausgleich eines sich verändernden Lüftspiels, d.h. des Abstands zwischen dem Bremsbelag 3 und der Bremsscheibe 2, ist eine Nachstelleinrichtung 8 vorgesehen, mit der bei Betätigung der Bremse die mit ihrem Außengewinde 16 in ein Innengewinde der Brücke 6 eingreifenden Stellspindeln 10 in Richtung der Bremsscheibe 2 verdrehbar sind.
  • Zur Synchronisierung der Nachstellung weist die Nachstelleinrichtung 8 einen Zugmitteltrieb 9 auf, mit einem Zugmittel in Form einer Kette.
  • Zur Rückstellung der Brücke 6 nach einem Lösen der Bremse ist eine Druckfeder 13 vorgesehen, die sich einerseits an der Brücke 6 und andererseits an einer Verschlussplatte 12 abstützt, die einen die Zuspanneinrichtung 5 aufnehmenden Aufnahmeraum des Bremssattels 1 auf der der Bremsscheibe 2 zugewandten Seite verschließt und dabei fest mit dem Bremssattel 1 verbunden ist, beispielsweise durch Verschrauben.
  • In den 2 und 3 ist eine Einzelheit der Scheibenbremse abgebildet und zwar in 2 als Rückansicht und in der 3 als Vorderansicht. Darin ist zu erkennen, dass die Stellspindeln 10 außenseitig jeweils mehrere, vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Axialnuten 17 aufweisen, in denen eine Rückdrehsicherung geführt ist, deren Einzelteile in den 4 bis 9 dargestellt sind.
  • Die Rückdrehsicherung weist ein verdrehsicher an der Stellspindel 10 zwischen dem Druckstück 11 und der Brücke 6 gehaltenes Sicherungselement 20 auf, das in einer in die Brücke 6 eingedrehten Endstellung der Stellspindel 10 in deren Rückdrehrichtung, die in 2 durch eine Pfeilangabe an der rechten Stellspindel 10 kenntlich gemacht ist, formschlüssig in ein mit der Brücke 6 verdrehfest verbundenes Halteelement 19 eingreift.
  • Dieses Halteelement 19, entsprechend der Abbildung in 4, ist ringförmig ausgebildet mit einer konzentrischen, nach innen offenen Ausnehmung 25, die endseitig durch Begrenzungen 26 in ihrem Schwenkwinkel definiert ist.
  • Dabei kann dies Halteelement 19, wie zu den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben, aus einer topfartigen Sekundärdichtung 15 gebildet sein, die dem entsprechenden Faltenbalg 15' zugeordnet ist und die, ebenso wie der Faltenbalg 15', verdrehfest an der Brücke 6 befestigt ist.
  • Das Sicherungselement 20 ist bei dem in der 5 gezeigten Beispiel als Sicherungsring 21 ausgebildet, mit einem Anschlag 23, der in Funktion, d.h. als Rückdrehsicherung, an der entsprechenden Begrenzung 26 des Halteelements 19 anliegt, die damit ein Widerlager bildet, durch das ein Weiterdrehen der Stellspindel 10 beim Rückdrehen verhindert wird.
  • In der 6 ist als Sicherungselement 20 ein Ringsegment 22 vorgesehen, ebenfalls mit einem Anschlag 23 zur Verdrehsicherung der Stellspindel 10.
  • Einzelteile einer weiteren Ausführungsvariante der Rückdrehsicherung sind in den 7 und 8 abgebildet. Dabei ist das Halteelement 19 ringförmig mit einer Innenverzahnung ausgebildet, die entgegen der Rückdrehrichtung, durch einen Pfeil in 7 verdeutlicht, rampenartig ausgebildet sind, während sie gegenüberliegend als Anschlag gestaltet sind.
  • Mit dieser Verzahnung 27 korrespondieren die außenseitig angeordneten Zähne 29 eines Zahnringes 28, der das Sicherungselement 20 bildet.
  • Das Sicherungselement 20, ob als Zahnring 28 oder als Sicherungsring 21 bzw. Ringsegment 22 ausgebildet, wird mittels eines Federrings 30, der in der 9 als Einzelheit dargestellt ist, gegen das Halteelement 19 bzw. in deren zugeordnete Korrespondenzteile (Ausnehmung 25 bzw. Verzahnung 27) gedrückt.
  • Dazu weist der Federring 30, vorzugsweise entsprechend der Anzahl der Axialnuten 17 und in gleichem Winkelabstand, axial vorstehende radial nach außen offene Haltebügel 31 auf, in die Aufnahmen 24 des jeweiligen Sicherungselementes 20 eingefügt sind, wobei beide Teile, also das Sicherungselement 20 und der Federring 30 verdrehsicher zueinander gehalten sind.
  • Die dem Haltebügel 31 zugewandte Anlageseite des Federringes 30 für das Sicherungselement 20 ist mit in axialer Richtung bereichsweise vorstehenden Federzungen 33 versehen mittels der das Sicherungselement 20 gegen die entsprechende Wandung der Haltebügel 31 gedrückt wird.
  • In Funktionsstellung der Rückdrehsicherung liegt der Federring 30 und damit das Sicherungselement 20 federbelastet am Halteelement 19 an, wozu Federarme 32 vorgesehen sind, die federnd an dem Halteelement 19 anliegen.
  • Zur verdrehsicheren Halterung des Sicherungselementes 20 an der Stellspindel 10 greifen im Beispiel die Haltebügel 31 jeweils in eine Axialnut 17 der Stellspindel 10.
  • In der 10 ist die Einzelheit nach 3 ohne Verschlussdeckel 12 und Druckstücke 11 dargestellt. Linksseitig ist auf die Abbildung der Stellspindel 10 verzichtet, jedoch ist die Anordnung des Federrings 30 und Abstützung mittels der Federarme 32 an dem Halteelement 19 erkennbar.
  • Während die 11 eine Rückansicht der Rückdrehsicherung wiedergibt, also die Einführseite der Stellspindel 10, ist in der 12 die Vorderseite abgebildet, d.h. die dem Druckstück 11 zugewandte Seite.
  • Die 13 gibt die Einzelheit nach 11 in einer Draufsicht wieder.
  • Während in den 11 bis 13 als Sicherungselement 20 der Sicherungsring 21 als ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, ist in den 14 bis 17 das Sicherungselement 20 als Ringsegment 22 abgebildet, das in seiner Funktion dem Sicherungsring 21 entspricht.
  • In den 18 bis 21 ist die montierte Rückdrehsicherung mit dem mit einer Verzahnung 27, entsprechend der 7 versehenen Halteelement 19 und dem als Zahnring, gemäß 8 ausgebildeten Sicherungselement 20 dargestellt. Dabei ist eine Endstellung des Sicherungselementes 20 in Rückdrehrichtung der Stellspindel 10 abgebildet, wobei die 19 und 21 jeweils die Rückseite, d.h. die Einführseite für die Stellspindel 10 wiedergeben, während die 20 die Vorderseite zeigt.
  • Die Verzahnung 27 kann bei dem in den 18 bis 21 dargestellten Halteelement 19 in die topfartige Sekundärdichtung 15 eingebacht sein, die das Halteelement 19 bildet. Denkbar ist aber auch, einen separaten Ring mit einer inneren Verzahnung 27 bereitzustellen.
  • Zur funktionsgenauen Montage des Sicherungsringes 21 bzw. 22 ist ein Montagewerkzeug 34 vorgesehen, wie es in den 22 bis 34 als Einzelheit oder im Einsatz abgebildet ist.
  • Die 22 und 23 geben jeweils in unterschiedlichen Ansichten das Montagewerkzeug 34 in Explosivdarstellung wieder.
  • In der 24a) ist das Montagewerkzeug 34 zusammengebaut abgebildet, während die 24b) einen Teil des Montagewerkzeugs 34 in Explosionsabbildung wiedergibt. Die 25 schließlich zeigt das Montagewerkzeug 34 entsprechend der Abbildung in 24a) in einer schematischen Draufsicht.
  • Im Einzelnen besteht das Montagewerkzeug 34 aus einem U-förmigen Bügel 35, dessen sich gegenüberliegenden freien Schenkel durch einen Schließbolzen 36 miteinander verbunden werden, wodurch das Montagewerkzeug 34 an der Stellspindel 10 gehalten wird.
  • Das Montagewerkzeug 34 wird zwischen dem Sicherungsring 21 und dem Halteelement 19 auf der Stellspindel 10 positioniert und durch Eingriff eines Nutsteges 43 in eine der Axialnuten 17 verdrehsicher gehalten, wobei sich der Schließbolzen 36 an der Stellspindel 10 abstützt. An den Bügel 35 ist ein sich axial erstreckender Mitnehmer 37 angeschlossen, der hinsichtlich seiner Winkelstellung der Winkelstellung des Anschlags 23 des Sicherungsringes 21 entspricht, wobei die Anschlagfläche des Mitnehmers 37 mit der Anschlagfläche des Anschlags 23 fluchtet.
  • Der Mitnehmer 37 ist gegen Mitnehmer-Rückstellfedern 40 vorgespannt und durch eine Schnappsicherung 41 axial gesichert. Diese wird durch einen Distanzzapfen 39 entriegelt, sobald er beim Zurückdrehen das Halteelement 19 kontaktiert. Hierbei ist zu beachten, dass das lichte Abmaß des Halteelements 19 entsprechend groß sein muss, so dass der Sicherungsring 21 weit genug eintauchen kann, damit die Überdeckung des Anschlags 23 und der Begrenzung 26 der Ausnehmung 25 ausreichend groß ist.
  • Der Überstand des Distanzzapfens 39 über den Mitnehmer 37 muss daher folgende Anforderungen erfüllen:
    1. a) Überstand ≥ tK (Blechstärke des Halteelements)
    2. b) Überstand ≥ P × α°/360° (P: Steigung der Stellspindel; α: Öffnungswinkel der Ausnehmung 25)
    3. c) Position in Rückdrehrichtung an der Gegenseite der Anschlagfläche des Mitnehmers 37.
  • Dadurch wird bei Kontakt des Distanzzapfens 39 mit dem Halteelement 19 gewährleistet, dass der entsicherte Mitnehmer 37 entweder direkt in die Ausnehmung 25 eintaucht oder an der Stirnseite des Halteelements 19 anliegt, um dann bei einer weiteren Umdrehung < 360° in die Ausnehmung 25 einzuschnappen.
  • Der Mitnehmer 37 muss dabei folgende Anforderungen erfüllen:
    1. a) Segmentwinkel des Mitnehmers < Öffnungswinkel der Ausnehmung 25
    2. b) Federweg ≥ tK in Richtung Distanzzapfen 39
    3. c) Federwegges = P Gesamtfederweg
  • Weiterhin ist ein Endanschlag in Form einer Anschlagleiste 38 vorgesehen. Bei einem Kontakt der Anschlagfläche des Mitnehmers 37 mit der zugeordneten Gegenfläche des Halteelements 19 wird über das Antriebsmoment der Stellspindel 10 das Halteelement 19 so weit mitgedreht, bis der Mitnehmer 37 auf die Anschlagleiste 38 fährt.
  • Damit entsteht bei Erreichen der Anschlagleiste 38 ein Abstand zwischen dem Sicherungsring 21 und dem Halteelement 19, der ein ganzzahliges Vielfaches der Steigung der Stellspindel 10 ist und somit bei Entfernen des Montagewerkzeugs 34 die Funktion der Rückdrehsicherung in der gewünschten Position gewährleistet ist. In den 26 bis 34 sind jeweils unterschiedliche Verdrehpositionen des Montagewerkzeugs 34 abgebildet bis hin zu einer Endposition wie sie in den 32 bis 34 erkennbar ist, die jeweils unterschiedliche Ansichten auf die Einzelheit wiedergeben.
  • Als besondere Vorteile der Erfindung ergeben sich ein geringer Bauraumbedarf, eine geringe Anzahl von Bauteilen zur Realisierung der Rückdrehsicherung, Reduzierung der Funktionstiefe der Nachstellfunktion sowie eine kostenoptimierte Herstellung der Einzelteile, die als Stanz-Biege-Teile hergestellt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssattel
    2
    Bremsscheibe
    3
    Bremsbelag
    4
    Bremsträger
    5
    Zuspanneinrichtung
    6
    Brücke
    7
    Bremshebel
    8
    Nachstelleinrichtung
    9
    Zugmitteltrieb
    10
    Stellspindel
    11
    Druckstück
    12
    Verschlussplatte
    13
    Druckfeder
    14
    Führungsholm
    15
    Sekundärdichtung
    15'
    Faltenbalg
    16
    Außengewinde
    17
    Axialnut
    18
    Schwenklager
    19
    Halteelement
    20
    Sicherungselement
    21
    Sicherungsring
    22
    Ringsegment
    23
    Anschlag
    24
    Aufnahme
    25
    Ausnehmung
    26
    Begrenzung
    27
    Verzahnung
    28
    Zahnring
    29
    Zähne
    30
    Federring
    31
    Haltebügel
    32
    Federarm
    33
    Federzunge
    34
    Montagewerkzeug
    35
    Bügel
    36
    Schließbolzen
    37
    Mitnehmer
    38
    Anschlagleiste
    39
    Distanzzapfen
    40
    Mitnehmer-Rückstellfeder
    41
    Schnappsicherung
    42
    Distanzzapfen-Rückstellfeder
    43
    Nutsteg

Claims (10)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1), mindestens einer Zuspanneinrichtung (5) zum Zuspannen der Scheibenbremse mittels einer verschiebbar geführten Brücke (6), die mindestens eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde (16) und wenigstens einer außenseitigen Axialnut (17) versehene Stellspindel (10) eingeschraubt ist, die ein Druckstück (11) trägt, mit dem ein Bremsbelag (3) gegen die Bremsscheibe (2) drückbar ist, und einer mit der Stellspindel (10) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung (8) zum Nachstellen eines Lüftspiels, sowie eine Rückdrehsicherung, die ein verdrehsicher an der Stellspindel (10) zwischen dem Druckstück (11) und der Brücke (6) gehaltenes Sicherungselement (20) aufweist, das in einer in die Brücke (6) eingedrehten Endstellung der Stellspindel (10) in deren Rückdrehrichtung formschlüssig in ein gegenüber der Brücke (6) verdrehfestes Halteelement (19) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) auf einer dem Halteelement (19) zugewandten Seite eines Federringes (30) gehalten ist, wobei der Federring (30) außenseitig Federarme (32) aufweist, die sich federnd am Halteelement (19) abstützen.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) als formstabile, topfartige Sekundärdichtung (15) ausgebildet ist, die mit einem den Durchtrittsbereich für die Stellspindel (10) einer Verschlussplatte (12) abdichtenden Faltenbalg (15') in Verbindung steht.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) als Sicherungsring (21) oder Ringsegment (22) ausgebildet ist, mit einem in Funktion der Rückdrehsicherung an einer Begrenzung (26) einer Ausnehmung (25) des Halteelements (19) anliegenden Anschlag (23).
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Halteelement (19) auf seiner umfänglichen Innenseite mit einer Verzahnung (27) versehen ist, in der in Rückdrehrichtung am Außenrand eines das Sicherungselement (20) bildenden Zahnrings (28) angeordnete Zähne (29) formschlüssig anliegen.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (29) der Verzahnung (27) entgegen der Rückdrehrichtung rampenförmig ansteigend ausgebildet sind.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) in Endstellung federbelastet mit dem Halteelement (19) in Eingriff ist.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (30) Haltebügel (31) aufweist, die jeweils in eine Axialnut (17) der Stellspindel (10) eingreifen, wobei in den Haltebügeln (31) Aufnahmen (24) des Sicherungselementes (20) einliegen.
  8. Montagewerkzeug zur Montage der Rückdrehsicherung einer Scheibenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Bügel (35), der innenseitig einen Nutsteg (43) aufweist und dessen freie Schenkel durch einen Schließbolzen (36) miteinander verbunden sind, wobei in Längsachsrichtung des Bügels (35) stirnseitig ein Mitnehmer (37) angeschlossen ist.
  9. Montagewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (37) einen in Achsrichtung verschiebbaren federbelasteten Distanzzapfen (39) aufweist.
  10. Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (37) eine Schnappsicherung aufweist, die durch den Distanzzapfen (39) betätigbar ist.
DE102017109827.5A 2017-05-08 2017-05-08 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Active DE102017109827B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109827.5A DE102017109827B4 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
PCT/EP2018/061479 WO2018206421A2 (de) 2017-05-08 2018-05-04 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109827.5A DE102017109827B4 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017109827A1 DE102017109827A1 (de) 2018-11-08
DE102017109827B4 true DE102017109827B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=62186404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109827.5A Active DE102017109827B4 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109827B4 (de)
WO (1) WO2018206421A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112398A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse mit einer Nachstelleinheit, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112360A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014115767A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015104183A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016112265A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322834B4 (de) * 2003-05-19 2008-10-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
EP2878844B1 (de) * 2013-10-04 2017-04-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112360A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014115767A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015104183A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016112265A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206421A2 (de) 2018-11-15
DE102017109827A1 (de) 2018-11-08
WO2018206421A3 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374654B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1982087B2 (de) Scheibenbremse und bremsbelag für eine scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP3135948B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines verschleisssensors an einem bremshebel einer fahrzeugbremse
EP2751440B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2761201B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE102012002734A1 (de) Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102012012818B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202012001863U1 (de) Scheibenbremse und Sensoreinrichtung hierfür
DE4307018A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2690304B1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2751665B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP2766628B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2557331B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102005059247B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102017109827B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
EP0681662A1 (de) Befestigungsvorrichtung für scheibenbremsen.
DE102012012816A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102018122850B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2410198A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012006099B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE19827779C1 (de) Druckplattenbaugruppe
DE102018107888B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse
DE102008006482B4 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final